758 results on '"lesen"'
Search Results
2. Lesemaschinen. Digitale Medien und Technologien in der wissenschaftlichen Textarbeit
- Author
-
Krey, Björn, Fromme, Johannes, Series Editor, Ganguin, Sonja, Series Editor, Iske, Stefan, Series Editor, Meister, Dorothee M., Series Editor, Sander, Uwe, Series Editor, and Kurtz, Thomas, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Bibliotheken im Aufschwung: Jahresberichte zeigen positive Trends und neue Herausforderungen.
- Published
- 2024
4. Automatisierung im Lesen und Schreiben: Studienergebnisse zu den hierarchieniedrigen schriftsprachlichen Kompetenzen im 4. Schuljahr.
- Author
-
Odersky, Eva, Speck-Hamdan, Angelika, and Stark, Maximilian
- Subjects
SPELLING errors ,RESEARCH personnel ,WRITING processes ,HANDWRITING ,ORTHOGRAPHY & spelling - Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Rezension: 'Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz' von Florian Rötzer
- Author
-
Davide Gnoato
- Subjects
Lesen ,Künstliche Intelligenz ,Körper ,Kulturtechnik ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Wie verhält sich der Mensch zur Kulturtechnik Lesen angesichts der sich rasant entwickelnden Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT? Welche Rolle spielt der Körper beim Lesen konfrontiert mit körperlosen Chatbots? Davide Gnoato rezensiert den Band Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz von Philosoph und Journalist Florian Rötzer.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Rolle der morphologischen Bewusstheit für den frühen Schriftspracherwerb: Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie.
- Author
-
Ewald, Sina-Maria and Steinbrink, Claudia
- Subjects
CHILDREN with dyslexia ,GERMAN language ,ORTHOGRAPHY & spelling ,PHONOLOGICAL awareness ,AWARENESS ,WORD formation (Grammar) ,READING ,READING comprehension - Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch
- Author
-
Vogel, Anke, Sander, Uwe, editor, von Gross, Friederike, editor, and Hugger, Kai-Uwe, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Schauen und Lesen im Museum. Das Problem, Literatur auszustellen aus der Perspektive der Kuratierung der Ausstellung Josef Winkler: Im Augenblick schreiben
- Author
-
Lenhart, Elmar, Klein, Christian, Series Editor, Martínez, Matías, Series Editor, Baßler, Moritz, Advisory Editor, Emmerich, Wolfgang, Advisory Editor, Hanuschek, Sven, Advisory Editor, Haslinger, Josef, Advisory Editor, Kastberger, Klaus, Advisory Editor, Komfort-Hein, Susanne, Advisory Editor, Lützeler, Paul Michael, Advisory Editor, Schneider, Gesa, Advisory Editor, Schumacher, Eckhard, Advisory Editor, Winkels, Hubert, Advisory Editor, Bosse, Anke, editor, Glinik, Christina, editor, and Lenhart, Elmar, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Theorie statt Belesenheit? Das literaturwissenschaftliche Grundstudium nach 1968
- Author
-
Strobel, Jochen and Strosetzki, Christoph, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Lesen (Plural) – Ein Bericht aus dem Jahr 2040.
- Author
-
Schaab, Rupert
- Subjects
- *
ARTIFICIAL intelligence , *ACADEMIC libraries , *SCHOOL year , *HIGHER education , *SCHOLARLY publishing , *LIBRARIES - Abstract
Als Bericht aus einer wissenschaftlichen Bibliothek des Jahres 2040 werden Entwicklungslinien dargestellt, welche sich aus dem Einsatz von Tracking-Technologien und künstlicher Intelligenz auf das Lesen und Schreiben von Texten ergeben. Dies betrifft neben Lehre, Forschung und Hochschulwesen auch die Weiterentwicklung der Bibliotheksangebote und die Rolle gedruckter Bücher. Zugleich wird die Vielfalt von Lesepraktiken deutlich, welche „Lesen (Plural)" zu einem zentralen Aufgabenfeld der Bibliotheken macht. As a report from an academic library of the year 2040, lines of development are presented which results from the use of tracking technologies and artificial intelligence on the reading and writing of texts. In addition to teaching, research, and higher education this also affects the further development of library services and the role of printed books. At the same time, the diversity of reading practices becomes clear, which makes "reading (plural)" a central field of activities for libraries. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. ZEITGENÖSSISCHE LITERARISCHE BILDUNG IM HORIZONT DER "NEUEN AUFRICHTIGKEIT" DER METAMODERNE.
- Author
-
Matsevko-Bekerska, Lidiia
- Abstract
Copyright of Scientific Journal of Polonia University is the property of Polonia University of Czestochowa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Barrierefreies Lesen
- Author
-
Sandra Hermann
- Subjects
Barrierefreiheit ,Behinderung ,Lesen ,Bildung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Das Erlernen des Lesens hängt davon ab, in welchem Umfang Wissen erworben werden kann. Um Menschen mit Behinderungen beim Aufbau von Lesekompetenzen unterstützen zu können, sind mitunter Kenntnisse über verschiedene Behinderungsarten und Krankheitsbilder, rechtliche Rahmenbedingungen, bauliche und technische Gegebenheiten, Kommunikation, Bildung, Wissensvermittlung usw. erforderlich. In meinem Beitrag möchte ich mich folgenden Fragen widmen: Wie lesen Menschen mit Behinderungen? In welcher Form steht der für sie nutzbare Lesestoff zur Verfügung? Welche Angebote brauchen sie für einen selbständigen Zugang?
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Author
-
Tanja Angela Kunz, Matthias Buschmeier, Jens Ciecior, Karima Lanius, and Stephanie Wollmann
- Subjects
Literaturgeschichte ,Universität ,Kollaboratives Arbeiten ,Selbstlernkurs ,Digitales Lernen ,Lesen ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Die gesamtgesellschaftlichen Umstellungsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitisierung haben längst und umfassend auch die traditionelle Konzentration auf den papiernen Text als Gegenstand geisteswissenschaftlichen Studierens und Forschens sowie die Anleitung von Lern- und Rezeptionsprozessen in der Präsenzlehre erfasst. Dieser Transformationsprozess ist durch die Covid-19-Pandemie weniger erzeugt denn intensiviert worden. Augenfällig ist in jedem Fall der Bedarf an fachwissenschaftlich und technisch professionell aufbereiteten digitalen Lehr‐Lern‐Materialien, um in diesem Wandel die wissenschaftlichen Standards akademischer Lehre zu behaupten und weiter zu verbessern. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Modellprojekts KoLidi (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) der Universitäten Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeiten digitalen Lehren und Lernens innerhalb eines traditionell buchzentrierten und lektüreintensiven Fachs auf. Das Projekt stellte einen breit gelagerten Versuch zur hochschuldidaktisch und fachwissenschaftlich qualifizierten Aufbereitung von Seminaren im digitalen Raum auf Basis der technischen Möglichkeiten von Lernmanagementsystemen (LMS) dar. Im Zentrum des Beitrags stehen die digitale kollaborative und interaktive Gestaltung von Rezeptions‐ und Textproduktionsprozessen sowie die in digitale Formate ‚übersetzte‘ Lese‐ und Schreibbegleitung. Abstract (english): Processes of digitization and digitalization fundamentally transform our societies. More precisely, they have long since comprehensively impacted the traditional focus on paper-printed texts as a commodity of studies and research in the humanities. Furthermore, they have largely affected learning and reception processes in faceto-face classroom situations. Less has this transformation been generated by the Covid-19-pandemic than it has become visible through it. Needs for professionally prepared digital teaching and learning materials have become obvious, in order to maintain and further improve the scientific standards of academic teaching in digital times. For disciplinary subjects, like literary history, that traditionally focus on books and large amounts of more or less analogue readings this has become an urgent challenge. Using examples from the pilot scheme KoLidi (‘Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv’, which roughly translates into ‘Collaborative and Interactive Approaches for Digital Literary History), this article presents well working ways of digital mediation of German-language literary history. The project was carried out conjointly by scholars from the universities of Bielefeld, Paderborn and Wuppertal. It is an effort to set up a didactically and technically qualified digital working environment and study materials at university level within a Moodle-based learning management system. The paper focuses, on the one hand, on digital, collaborative and interactive processes of reception and textual production as well as their designs. On the other hand, it discusses how reading and writing scenarios can be converted into digital formats and how students are best supported in reading and writing processes.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Barrierefreies Lesen.
- Author
-
Hermann, Sandra
- Subjects
- *
DISABILITIES , *KNOWLEDGE transfer , *PEOPLE with disabilities , *READING - Abstract
Learning to read depends on the extent to which knowledge can be acquired. In order to be able to support people with disabilities in building reading skills, knowledge about different types of disabilities and medical conditions, legal framework, structural and technical conditions, communication, education, knowledge transfer, etc. is sometimes required. In my contribution I would like to address the following questions: – How do people with disabilities read? – In what form ist the reading material available that they can use? – Which offers do they need for independent access? [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Lesen digital
- Author
-
Lauer, Gerhard, Krämer, Sybille, Series Editor, Noller, Jörg, Series Editor, Rehbein, Malte, Series Editor, and Hauck-Thum, Uta, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Ein Leben erzählen: Literarische Verfahren und narrative Muster in Amalie Dietrich. Ein Leben (1909)
- Author
-
Schaffers, Uta, Hagengruber, Ruth, Series Editor, Hoffmann, Nicole, editor, and Waburg, Wiebke, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Adaptiven Unterricht mit und durch Lernverlaufsdiagnostik gestalten
- Author
-
Jungjohann, Jana, Anderson, Sven, Schurig, Michael, Gebhardt, Markus, Böhme, Nadine, editor, Dreer, Benjamin, editor, Hahn, Heike, editor, Heinecke, Sigrid, editor, Mannhaupt, Gerd, editor, and Tänzer, Sandra, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. ‹Ich nenn’ sie einfach Rotzilator›
- Author
-
Uta Hauck-Thum and Fabian Franz
- Subjects
Grundschule ,Lesen ,Bildungschancen ,Digitalität ,Kultur der Digitalität ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, wie Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule in der digitalen Welt gestaltet werden müssen, damit Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen sich in gemeinschaftliche Aushandlungsprozesse einbringen, individuelle Lernfortschritte machen und relevante Kompetenzen erwerben können (Hauck-Thum 2021, 77). Vorgestellt werden vorläufige qualitative Ergebnisse des Forschungsprojekts Digitale Chancengerechtigkeit (DCG), das den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lese- und Literaturunterricht unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität untersucht. In den Blick genommen werden Gesprächsrunden zwischen Lernenden aus dritten Klassen während der Auseinandersetzung mit Büchern und multimodalen Texten auf Basis des Buchs «Die Olchis sind da» von Erhardt Dietl. Als Gesprächsanlässe dienen Herausforderungen, die von den Kindern gemeinsam gelöst und medial umgesetzt werden. Erste Auswertungen deuten an, dass Kleingruppengespräche über Literatur allen Kindern Teilhabe ermöglichen, wenn sie herausfordernd sind, an informell erworbene (digitale) Wissensbestände anknüpfen und subjektive Lesarten zulassen. Ein entsprechender Lese- und Literaturunterricht, der individuelle Kenntnisse, Belange, Ideen und Fantasien von Kindern berücksichtigt und fördert sowie sie zu gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen anregt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass alle Kinder die ihnen gebotenen Lerngelegenheiten zum Kompetenzerwerb nutzen können (Giesinger 2007, 364). Dadurch leistet die Grundschule einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und bereitet Kinder darauf vor, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gemeinschaftlich zu begegnen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Unterrichtsvideos lesen? Grundlegung einer Lesetheorie der Nutzung von videografierten Unterrichtsfällen in der Lehramtsausbildung
- Author
-
Hanna Höfer and Malte Delere
- Subjects
Unterrichtsvideos ,Multimodale Texte ,Lesen ,Audiovisuelle Texte ,Lehramtsausbildung ,Prozessmodell ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Die Nutzung von videographierten Unterrichtsfällen ist zentraler Baustein vieler innovativer Ausbildungs- und Forschungskonzepte der universitären Lehramtsausbildung und soll über die Reflexion komplexer Lehr-Lern-Situationen Wissen und Kompetenzen der Lernenden fördern (vgl. Hauenschild et al. 2020). Videographierten Fällen werden dabei besonders für Noviz*innen vielfältige Vorteile zugeschrieben (vgl. Gold et al. 2016), wenngleich offen bleibt, welche Prozesse bei der Betrachtung dieser Videos eigentlich ablaufen und inwiefern diese sich vom Lesen schriftlicher Fälle unterscheiden. Der vorliegende Artikel plädiert für eine Anwendung lesetheoretischer und -didaktischer Konzepte, um die „Prozessebene“ (Rosebrock / Nix 2012, 11) des Lesens explizit in den Blick nehmen zu können und neue Erklärungsmuster für erkannte Potentiale und Schwachstellen der Nutzung von Unterrichtsvideos herausarbeiten zu können. Hierfür wird ein eigenes Modell des Lesens von Unterrichtsvideos entwickelt, das Unterrichtsvideos als „multimodale Textsorte[]“ (Stöckl 2016, 21) versteht und unter anderem besonders die zeitliche Linearität des audiovisuellen Textes berücksichtigt. Abstract (english): Reading Videotaped Teaching? Laying the Foundation of a Literacy Theory for Video-based Teacher Education Video-based learning is a central component of many innovative training and research concepts in university teacher training. It intends to promote the knowledge and competencies of the learners through understanding and reflecting on complex teaching-learning situations (cf. Hauenschild et al. 2020). Videotaped cases are said to have many advantages, especially for novices (cf. Gold et al. 2016), although it remains open which processes actually take place when watching these videos and how those differ from reading written cases. This article argues for an application of theoretical and didactic literacy concepts in order to be able to explicitly focus on the “process level” (Rosebrock / Nix 2012, 11, our translation) of reading and to be able to work out new explanatory patterns for identified potentials and weaknesses of the use of video-based learning. For this purpose, an own model of reading videotaped cases is developed, which understands instructional videos as a „multimodal text type[]“ (Stöckl 2016, 21, our translation) and, among other things, particularly takes into account the temporal linearity of the audiovisual text.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Die Automatisierung des Lesens Lesemaschinen in der Briefpostautomation ca. 1960–2000 als eine Geschichte der Digitalisierung.
- Author
-
HESS, JOHANNES
- Abstract
Copyright of Technikgeschichte is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Was heißt inklusiver Schrift(sprach)erwerb?
- Author
-
Böhm, Manuela, Hohenstein, Christiane, Böhm, Manuela, and Hohenstein, Christiane
- Abstract
In öffentlichen und fachlichen Debatten, die um Schrift und Schreiben geführt werden, wird notorisch auf den Stellenwert der damit verbundenen literalen Praktiken in modernen, schriftkulturell geprägten Gesellschaften verwiesen. Florian Coulmas (2013, IX) bringt die phylogenetische Sprachfähigkeit des Menschen und die kulturhistorische Leistung der Schrifterfindung in einen engen ursächlichen Zusammenhang, indem er schreibt: „If language is the most distinctive inborn trait of our species, writing is our most consequential invention.“ Die bemerkenswerte Dynamik der ‚Erfindung‘, Ausbreitung, Ausdifferenzierung und Demotisierung von Schrift und Schreiben erklärt sich aus ihrer politisch-soziokulturellen Funktion und den kognitiv psychomentalen Folgen für Denkund Verarbeitungsprozesse, die sie in den von ihr affizierten Gesellschaften bewirken konnte (Goody 1986; Goody/Watt/Gough 1986; Maas 1985; Ehlich 1980; 1994). Entscheidend für diese Dynamik sind der jeweilige kulturelle Umgang mit Schrift, Lesen und Schreiben sowie die materiellen Bedingungen dieser sprachlichen Praktiken. Die Lektüre eines Reiseblogs, das Anfertigen und Nutzen von Notizen als Merkhilfe, das Annotieren von Texten für Studienzwecke, das Durchsuchen eines Newsletters nach Veranstaltungshinweisen, das Schreiben eines Tagebuchs, das Einrichten einer Abwesenheitsnachricht – das alles sind Beispiele für in konkrete soziale Kontexte eingebundene literale Praktiken, die offen legen, wie Menschen von Literalität Gebrauch machen, welche Funktion und Bedeutung diese Praktiken für sie haben und mit welchen spezifischen Sprachhandlungen und sprachlichen Mitteln diese verbunden sind (vgl. Street 1993; Ehlich 2007; Sebba 2007; Maas 2010; Grond 2018). Es geht also nicht „um ein Entweder/Oder von oraten/literaten Strukturen, sondern um die Frage danach, wie die in einer sozialen Gemeinschaft genutzten (von den einzelnen gemeisterten) Ressourcen praktiziert werden“ (Maas 2010, 37). Sowohl analog als auch digital v
- Published
- 2024
22. Warum Mädchen schlechter rechnen und Jungen schlechter lesen – Wenn Geschlechtsstereotype zur Bedrohung für das eigene Leistungsvermögen in der Schule werden
- Author
-
Hermann, Johanna M., Glock, Sabine, editor, and Kleen, Hannah, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Der 'Österreichische Rahmenleseplan (ÖRLP)' im Spiegel von Heterogenität und Inklusion – Eine qualitative Inhaltsanalyse
- Author
-
Aspalter, Christian, Paleczek, Lisa, editor, and Seifert, Susanne, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Mythen des Lesens
- Author
-
Achtermeier, Dominik and Kosch, Lukas
- Subjects
Lesen ,Buch ,Buchmarkt ,Kulturtechnik ,Literaturrezeption ,Medien ,Gesellschaftlicher Wandel ,Literatur ,Kultur ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Cultural Studies ,Literaturwissenschaft ,Reading ,Book ,Book Market ,Cultural Technique ,Reception of Literature ,Media ,Social Change ,Literature ,Culture ,Literary Studies ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies - Abstract
Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Kulturtechnik Lesen in unserer Gesellschaft konfrontiert und was wissen wir darüber? Die Beiträger*innen des interdisziplinären Netzwerks Leseforschung versammeln eine Vielzahl kursierender »Mythen« des Lesens mit dem Ziel, vorherrschende Meinungsbilder einer kritischen und wissenschaftlich fundierten Betrachtung zu unterziehen. Dazu zeigen sie auf, welche Haltungen und Erwartungen das Lesen begleiten und von welchen gesellschaftlichen Gemeinplätzen Lesetätigkeiten, der Buchmarkt sowie unterschiedliche Medien der Literaturrezeption bestimmt sind. Die essayistische Sammlung leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Lesens in Zeiten des Wandels.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
25. Vergleichendes Lesen
- Author
-
Petzold, Kristina and Ronzheimer, Elisa
- Subjects
Literatur ,Vergleichen ,Lektüre ,Lesen ,Literaturkritik ,Ästhetik ,Allgemeine Literaturwissenschaft ,Literaturtheorie ,Kulturtheorie ,Universität ,Bielefeld University Press ,Literature ,Compare ,Reading ,Literary Criticism ,Aesthetics ,Literary Studies ,Theory of Literature ,Cultural Theory ,University ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSB Literary studies: general ,thema EDItEUR::D Biography, Literature and Literary studies::DS Literature: history and criticism::DSA Literary theory ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies - Abstract
Wie vergleichen wir, wenn wir lesen? Und wie lesen wir, wenn wir vergleichen? Die hier versammelten Beiträge widmen sich Verknüpfungen und Interferenzen zwischen Praktiken des Vergleichens und Praktiken des Lesens. Zentral für ihre Analysen sind drei Diskursfelder, in denen Literatur vergleichend gelesen wird: die Literaturwissenschaft, die Literaturkritik und die Literatur selbst. Im Fokus steht dabei, wie Praktiken des Vergleichens zwischen diesen Feldern zirkulieren und sich auf die Lektüre von Literatur auswirken - und wie vergleichendes Lesen in diesem Prozess Literatur als epistemisches, ästhetisches oder soziales Objekt hervorbringt.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
26. Der Transfer von formativem Assessment in den Leseunterricht der Grundschule: Die vermittelnde Rolle von Akzeptanz, Machbarkeit und Kooperation.
- Author
-
Hebbecker, Karin, Meudt, Sarah-Ines, Schütze, Birgit, and Souvignier, Elmar
- Subjects
- *
FORMATIVE evaluation , *PACKAGING materials , *COOPERATION , *PATH analysis (Statistics) , *READING , *TEACHER collaboration , *EXPERIMENTAL groups - Abstract
This longitudinal study investigates the effects of three transfer concepts on the use of formative assessment in primary school reading lessons. Here, the mediating role of acceptability and perceived feasibility (of the feedback and diagnostic materials) as well as cooperation between teachers is analyzed. In the control group (CG, n = 14) teachers were provided with a comprehensive package of worked-out materials. In the first experimental group (EG I, n = 29) three supplementary training courses were conducted. In the second experimental group (EG II, n = 30), in addition, school-internal measures were implemented via a multiplier approach. Results of path analyses of survey data show that, in comparison to the CG, the additional participation in the training courses (EG I) can foster the use of materials (β =.75, p <.05; f ² =.059), while there is no positive effect of the supplementary implementation of school-internal measures (EG II). Perceived feasibility (β =.30, p <.05, =.019) and especially cooperation (β =.31 –.37, p <.05, Ũ =.020 –.028) have a central mediating role for the success of transfer. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Mobile First? Ein Vergleich von Lese‑/Rechtschreibtests in traditionellem Papier-und-Bleistift-Format versus App-Format.
- Author
-
Rothe, Josefine, Visser, Linda, Görgen, Ruth, Kalmar, Julia, Schulte-Körne, Gerd, and Hasselhorn, Marcus
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Reading English Verse in Manuscript C.1350-c.1500
- Author
-
Daniel Sawyer and Daniel Sawyer
- Subjects
- Criticism, interpretation, etc, English poetry--Criticism, Textual.--Middle En, Manuscripts, English (Middle)--History and criti, Manuscripts, Medieval--To 1500.--England, English poetry--Middle English, Manuscripts, English (Middle), Manuscripts, Medieval, Handschrift, Lesen, Lyrik
- Abstract
Reading English Verse in Manuscript, c.1350-c.1500 is the first book-length history of reading for later Middle English poetry. While much past work in the history of reading has revolved around marginalia, this book consults a wider range of evidence, from the weights of books in medieval bindings to relationships between rhyme and syntax. It combines literary-critical close readings, detailed case studies of particular surviving codices, and systematic manuscript surveys drawing on continental European traditions of quantitative codicology to demonstrate the variety, vitality, and formal concerns visible in the reading of verse in this period. The small-and large-scale formal features of poetry affected reading subtly but extensively, determining how readers might move through books and even shaping physical books themselves. Readers'responses to one formal feature, rhyme, meanwhile, evince a habitual but therefore deep-rooted formalism which can support and enhance close readings today. Reading English Verse in Manuscript sheds fresh light on poets such as Geoffrey Chaucer, John Lydgate, and Thomas Hoccleve, but also shows how their works were read in manuscript in the context of a much larger mass of anonymous poems that influenced canonical poems, in a pattern of mutual influence.
- Published
- 2020
29. Wortschatzaufbau durch virtuelle Lesecoachings
- Author
-
Isabelle Udry and Sabine Kutzelmann
- Subjects
Wortschatz ,Lesen ,Mehrsprachigkeit ,Language and Literature ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Im Projekt «Lesecoachings per Videochat» werden digitale Mittel der Kommunikation für die Lernbegleitung genutzt. Konkret geht es darum, dass angehende Primarlehrpersonen in die Rolle von Lesecoachs schlüpfen, die Schüler*innen während Sequenzen von 20–30 Minuten online beim Lesetraining begleiten und beraten. Auf diese Weise werden die mehrsprachigen Leserollen mehrmals abwechselnd gelesen, sodass die Worterkennung in Schul- und Fremdsprache zunehmend automatisiert wird, der Sichtwortschatz sich vergrössert und die Lesegeschwindigkeit sich erhöht.Die ersten Erfahrungen zeigen, dass das «Lesecoaching per Videochat» von den Studierenden und den Kindern als motivierende und gewinnbringende Lerngelegenheit wahrgenommen wurde. Die Begleitung durch die Studierenden erlaubten es den Schülerinnen und Schülern ihre mehrsprachigen Leserollen zunehmend genauer, schneller und besser intoniert vorzulesen. Insgesamt wurde das Setting «Lesecoachings per Videochat» als zukunftsfähig eingeschätzt, besonders in Kombination mit Präsenz vor Ort. Das Format kann auf andere Aus- und Weiterbildungskontexte übertragen werden, die eine prägnante und effiziente Lernbegleitung mit zeitlich limitierten Ressourcen vorsehen.
- Published
- 2022
30. Die Rolle elternbeurteilter exekutiver Funktionen zur Schulleistungsprognose.
- Author
-
Michel, Eva, Söll, Lena, and Molitor, Sabine
- Subjects
EXECUTIVE function ,COGNITIVE flexibility ,ACADEMIC achievement ,SHORT-term memory ,SOCIOECONOMIC status - Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Leseförderung 4.0?
- Author
-
Maik Philipp
- Subjects
deutschdidaktik ,lesen ,kompetenz ,multimodalität ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Das Lesen verlagert sich zunehmend in digitale Medien und basiert dabei auf multiplen, teils multimodalen Dokumenten. Eine zeitgemässe Leseförderung muss dies aufgreifen, da das digitale Lesen neue Herausforderungen mit sich bringt. Dies ist Anlass einer quantitativen Reanalyse 24 kriterienbasiert ausgewählter Interventionsstudien, von denen rund die Hälfte mit digitalen Medien operierte. Die leitende Frage war dabei, ob sich a) in den informatorischen Prozessen, b) den allgemeinen instruktionalen Merkmalen und c) in den verwendeten Übungsdokumenten Differenzen auftun. Für jede Studie wurden bis zu 46 Variablen kodiert, und diese Merkmale dann in Gruppenvergleichen geprüft. Die Anzahl signifikanter Unterschiede war mit nur sechs sehr gering und betraf personale Formen der Strategievermittlung sowie Art und Anzahl der Dokumente.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. kick&write® : Ein Projekt zum Thema Fußball
- Author
-
Gramespacher, Elke, Gyger, Mathilde, Supino, Franco, Beckert, Christine, Weigel, Peter, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Gramespacher, Elke, editor, and Schwarz, Rolf, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
33. Rezension zu: Mythos Lesen : Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter / Klaus Benesch
- Author
-
Uwe Lammers
- Subjects
Klaus Benesch ,Buchkultur ,Geisteswissenschaften ,Lesen ,Digital Humanities ,Rezension ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. Lesen, Interpretieren und Rezeption literarischer Texte
- Author
-
Abdelkader BEHILIL
- Subjects
Verstehen ,Lesen ,Rezeption ,Literarische Texte ,Textauswahl ,Language and Literature - Abstract
ABSTRACT: The reception of text, which can be very different for different readers, has become a new research direction in the new literary studies. different readers understand the same text mostly in a way that deviates from each other by individual nuances, in short, the subjectivity of reader understanding finally came into the focus of text research. "Different readers will see different things in the text depending on their interests and culture and, for example, the same poem will be received in even more different ways. ZUSAMMENFASSUNG: Der Textempfang, der sehr unterschiedlich von verschiedenen Lesern ausfallen kann, ist in der neuen Literaturwissenschaft eine neue Forschungsrichtung geworden. verschiedene Leser verstehen den gleichen Text meist in einer um individuelle Nuancierung voneinander abweichenden Weise, kurz gesagt, die Subjektivität des Leserverständnisses geriet endlich auch in den Blick der Textforschung. " Es erscheint verschiedenen Lesern verschiedenes im Text je nach Interesse und Kultur und wird beispielsweise dasselbe Gedicht noch verschiedenartiger rezipiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Unterrichtsqualität und intrinsische Lesemotivation im Kontext der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS).
- Author
-
Ohle-Peters, Annika, Igler, Jennifer, Schlitter, Theresa, Teerling, Annika, Köller, Olaf, and McElvany, Nele
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Rezension zu: Lesen im digitalen Zeitalter / Gerhard Lauer
- Author
-
Ulrich Hohoff
- Subjects
Rezension ,Lesen ,Digitalisierung ,Neue Medien ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
37. Die Vorhersage von Mathe- und Leseleistungen durch dynamisches Testen.
- Author
-
Börnert-Ringleb, Moritz and Wilbert, Jürgen
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. «Manchmal werfe ich mitten im Satz einen Blick auf die Bilder…»
- Author
-
Nikola Mayer
- Subjects
graphic novel ,lesen ,leseprozess ,comics literacy ,visual literacy ,efl ,Language and Literature ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Published
- 2020
39. Von Büchern und Bildschirmen
- Author
-
Peter Stoll
- Subjects
Lesen ,Elektronische Publikation ,Kongress ,Regensburg ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Generation Z entdeckt die Liebe zum physischen Buch: Lesen ist sexy.
- Abstract
In einer Zeit, die von digitalen Medien dominiert wird, macht die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, eine bemerkenswerte Kehrtwende zurück zu physischen Büchern und Bibliotheken. Inmitten von Übersättigung und dem digitalen „Lärm” erlebt der Buchmarkt einen bemerkenswerten Aufschwung, mit einer signifikanten Steigerung der Verkäufe physischer Bücher. So berichtet Chloe Mac Donnell, dass allein im Vereinigten Königreich im letzten Jahr 669 Millionen physische Bücher verkauft wurden, ein Rekordhoch. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
41. All you can read – Ein ambitioniertes Leseprojekt.
- Author
-
Santner, Nina and Sigg, Melanie
- Subjects
- *
HIGH schools , *LIBRARIES , *TEACHERS - Abstract
Im Projekt Lesejahr.ch lesen Schüler und Lehrer an Schweizer Mittelschulen um die Wette. Sie können dabei entweder viel lesen oder schlau lesen, damit punkten und Preise gewinnen. Das Projekt der schulinternen Mediotheken macht das Lesen cool und sichtbar. Denn Lesefreude und Orientierung in der Medienwelt sind in Zeiten von Twitter und Instagram nach wie vor wichtige Ziele für anspruchsvolle Schulen. Lesejahr.ch is an attractive reading contest for Swiss high school students and teachers. They can either read a lot or read smartly to score points and win prizes. The project, initiated by the school libraries, makes reading cool and visible. In times of Twitter and Instagram, encouraging students to read for pleasure and teaching them to handle the media sensibly are very important goals for any good school. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
42. Analysis Scripts in Large-Scale Assessments in Education: Scripts based on PIAAC data
- Author
-
Research Data Center PIAAC at GESIS and Research Data Center PIAAC at GESIS
- Published
- 2023
43. Differential effects of script system acquisition and social immersion experience on face perception
- Author
-
Sommer, Werner, Rahman, Rasha, Brandeis, Daniel, Ma, Xiaoli, Sommer, Werner, Rahman, Rasha, Brandeis, Daniel, and Ma, Xiaoli
- Abstract
Informelle Berichte zeigten größere Amplituden der durch Gesichter ausgelösten N170 Komponente im Ereigniskorrelierten Potenzial (EKP) bei asiatischen als bei kaukasischen Probanden. Als mögliche Ursache vermutete ich unterschiedliche Erfahrungen mit logographischen bzw. alphabetischen Schriftsystemen (Schriftsystem-Hypothese) oder die verstärkte Exposition mit unbekannten Gesichtern während der Immersion in eine neue soziale oder ethnische Umgebung (soziale Immersions-Hypothese). Zur Überprüfung dieser Hypothesen führte ich zwei kulturvergleichende Studien mit Erwachsenen bzw. Kindern durch. In Studie 1 untersuchte ich einheimische Chinesen und nicht-chinesische Auswärtige in Hongkong und deutsche Einheimische und chinesische Auswärtige in Berlin. Die Auswärtigen an beiden Orten zeigten größere N170 Amplituden auf Gesichter als die Einheimischen. Außerdem zeigten Deutsche, die erst kurze Zeit in Berlin lebten ähnliche Amplituden wie langjährige Einheimische. Insgesamt unterstützt Studie 1 die soziale Immersions-Hypothese, dass die Immersion in eine neue ethnische Umgebung zu einer Vergrößerung der N170 führt. Studie 2 untersuchte die Schriftsystem-Hypothese bei chinesischen und deutschen Erstlesern am Ende der ersten oder zu Beginn des zweiten Schuljahres an ihrem jeweiligen Heimatort. Die Ergebnisse unterstützen die Schriftsystem-Hypothese, dass chinesische Kinder eine größere N170 auf Gesichter zeigen als deutsche. Insgesamt konnte die vorliegende Dissertation zwei neue Einfluss-Faktoren auf das Gesichterverarbeitungs-System nachweisen, das erworbene Schriftsystem (logographische versus alphabetisch) und die Erfahrung sozialer Immersion in eine neue ethnische Umgebung. Diese Effekte zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten der Entwicklung (Kindheit vs. junges Erwachsenen-Alter) zeigen, dass das Gesichterverarbeitungs-System über lange Zeit seine Plastizität behält., Informal reports have shown larger face-elicited N170 component of event-related potential (ERP) in Asians than Caucasians participants. I proposed that different experience with logographic versus alphabetic scripts (script system hypothesis) or by exposure to abundant novel faces during the immersion into a new social and/or ethnic environment (social immersion hypothesis) as a possible cause. To test these hypotheses, I conducted two cross-cultural ERP studies with adults and Children. In Study 1, I examined Chinese locals and non-Chinese foreigners in Hongkong, and German locals and Chinese foreigners in Berlin. It turned out that the foreigners in both locations showed larger N170 amplitudes to faces than the locals. In addition, Germans who had only lived in Berlin for a short time showed similar face N170 amplitudes as long-term Berlin residents. In sum, Study 1 supports the social immersion hypothesis that immersing into a new ethnic environment drives an increase of face N170. Study 2 investigated the scripts system hypothesis in Chinese and German early readers assessed at the end of the first-grade or at the beginning of the second grade in their respective home towns. The findings support the script system hypothesis that Chinese children showed larger face N170 amplitudes than German children. Overall, the present thesis demonstrated two new influencing factors on the face processing system, the acquired script system (logographic vs. alphabetic) and the social immersion experience in a new ethnic environment. More specifically, learning to read a visually complex logographic Chinese script or immersing into an other-ethnic social environment facilitates early perceptual processing of faces. These effects acquired at different stages of development (early childhood versus young adulthood) show that the face processing system retains its plasticity over a long period of time.
- Published
- 2023
44. Entwicklung literaturbezogener Überzeugungen unter dem Einfluss des Lehramtsstudiums Deutsch (Bachelor). Ein echter Längsschnitt
- Author
-
Witte, Jennifer, Ryl, Lennart, Dawidowski, Christian, Herz, Cornelius, Andermann, Marvin, Witte, Jennifer, Ryl, Lennart, Dawidowski, Christian, Herz, Cornelius, and Andermann, Marvin
- Abstract
Ziel der Studie ist es, epistemologische literaturbezogene Überzeugungen bei Studierenden des Lehramts Deutsch durch einen echten Längsschnitt vom Beginn bis zum Ende des Studiums zu untersuchen. Wie prägend sind literaturbezogene Lehrveranstaltungen, universitär vermittelte Werte und das Studium insgesamt für individuelle Überzeugungen bezogen auf Literatur? Welche Entwicklungen zeichnen sich über das Studium ab? Geplant ist eine Mixed-Methods-Studie, die qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden auf der Grundlage von zwei Erhebungszeitpunkten nutzt (zu Beginn und zum Ende des Studiums). Als Vorarbeiten sind die Studien von Dawidowski et al. (2019), Witte (2020) und Herz (2021) anzusehen, die sich aus qualitativer und quantitativer Perspektive mit Überzeugungen i. w. S. zu Literatur, dem Lesen und den Zielen des Literaturunterrichts befassen. Im quantitativen Teil des geplanten Projektes werden bei ca. 1.300 Studierenden an mehreren Universitäten mittels Fragebögen Daten zu literaturbezogenen Überzeugungen erhoben. Von dieser Gruppe werden 130 Studierende von zwei Universitäten im qualitativen Teil mit leitfadengestützten narrativen Interviews zu ihrer Lesebiografie sowie gezielt zu ihren literaturbezogenen Überzeugungen befragt. Diese werden auf potenzielle Kontinuitäten und Dynamiken untersucht (inter- und intrafallspezifische Kontrastierungen). Die Informant*innen setzen sich aus Studierenden vom Primar- bis zum Sekundarbereich zusammen. Der Erhebungsbeginn ist für das WS 2022/23 geplant. Entsprechend können in Wien das konkrete Forschungsdesign, die chronologischen Meilensteine sowie das qualitativ-quantitativ-methodische Ineinandergreifen vorgestellt werden.
- Published
- 2023
45. Schreiben und Lesen im Altisländischen : die Lexeme, syntagmatischen Relationen und Konzepte in der 'Jóns saga helga', 'Sturlunga saga' und 'Laurentius saga biskups'
- Author
-
Müller, Kevin and Müller, Kevin
- Abstract
Die Konzepte ,schreiben' und ,lesen' unterschieden sich im Altisländischen in vielen Aspekten. Es gab unterschiedliche Sprachen, Schriftsysteme, Materialien, Textsorten, Stimmen und Rahmen. Die involvierten Personen agierten als Schreiber, Verfasser, Leser, Zuhörer oder Auftraggeber. Dem gegenüber stehen verschiedene Verben wie rita, rista, skrifa, dikta, setja saman, lesa oder sj6, die auf spezifische Aspekte referieren. Für die Erforschung der mittelalterlichen Schriftlichkeit ist es deshalb grundlegend, diese Konzepte zu kennen. Trotzdem gab es bisher nur punktuelle Analysen einzelner Aspekte, Lexeme, Texte und Textstellen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Wortschatz erstmals in einem grösseren Textkorpus, das drei zentrale Quellentexte für die mittelalterliche isländische Schriftkultur umfasst. Die Konzepte werden mithilfe der syntagmatischen Relationen analysiert, welche die semantischen Strukturen auf der Ausdrucksseite abbilden. Dies ermöglicht eine systematische Betrachtung der Konzepte und der verschiedenen Aspekte der mittelalterlichen isländischen Schriftlichkeit.
- Published
- 2023
46. ‹Ich nenn’ sie einfach Rotzilator›: Multimodale Textbegegnung als Bildungschance für Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule
- Author
-
Hauck-Thum, Uta, Franz, Fabian, Hauck-Thum, Uta, and Franz, Fabian
- Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, wie Lehr- und Lernprozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule in der digitalen Welt gestaltet werden müssen, damit Kinder mit heterogenen Lernvoraussetzungen sich in gemeinschaftliche Aushandlungsprozesse einbringen, individuelle Lernfortschritte machen und relevante Kompetenzen erwerben können (Hauck-Thum 2021, 77). Vorgestellt werden vorläufige qualitative Ergebnisse des Forschungsprojekts Digitale Chancengerechtigkeit (DCG), das den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lese- und Literaturunterricht unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität untersucht. In den Blick genommen werden Gesprächsrunden zwischen Lernenden aus dritten Klassen während der Auseinandersetzung mit Büchern und multimodalen Texten auf Basis des Buchs «Die Olchis sind da» von Erhardt Dietl. Als Gesprächsanlässe dienen Herausforderungen, die von den Kindern gemeinsam gelöst und medial umgesetzt werden. Erste Auswertungen deuten an, dass Kleingruppengespräche über Literatur allen Kindern Teilhabe ermöglichen, wenn sie herausfordernd sind, an informell erworbene (digitale) Wissensbestände anknüpfen und subjektive Lesarten zulassen. Ein entsprechender Lese- und Literaturunterricht, der individuelle Kenntnisse, Belange, Ideen und Fantasien von Kindern berücksichtigt und fördert sowie sie zu gemeinschaftlichen Reflexionsprozessen anregt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass alle Kinder die ihnen gebotenen Lerngelegenheiten zum Kompetenzerwerb nutzen können (Giesinger 2007, 364). Dadurch leistet die Grundschule einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und bereitet Kinder darauf vor, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gemeinschaftlich zu begegnen., The article discusses how teaching and learning processes in reading and literature classes need to be transformed in a digital world, so that children with heterogeneous learning prerequisites can make individual learning progress (Hauck-Thum 2021, 77). Therefore, qualitative interim results are presented as part of the research project Digitale Chancengerechtigkeit (DCG), which investigates the connection between social background, reading and literature instruction under digital conditions. Conversations between learners from third grade have been observed during their interaction with books and multimodal texts based on the German book «Die Olchis sind da» by Erhardt Dietl. Pupils had to solve challenges in a team and therefore, had to use their individual media skills and knowledge. A first evaluation of transcripts indicates that small group conversations about literature may enable all children to participate, when tasks are challenging and consider their personal knowledge and reading preferences. Instructions that promote childrenʼs use of their individual knowledge, such as concerns, ideas, or fantasies, encourage them to engage in collaborative reflection processes and increase the likelihood that all children will be able to take advantage of learning opportunities (Giesinger 2007, 364). Thereby elementary schools can contribute to greater educational equity and prepare children to face current and future challenges collaboratively.
- Published
- 2023
47. Open Education im Bachelor-Studium: Digitales Lesen und Schreiben in LMS-basierten Selbstlernkursen im Bereich der deutschsprachigen Literaturgeschichte
- Author
-
Kunz, Tanja Angela, Buschmeier, Matthias, Ciecior, Jens, Lanius, Karima, and Wollmann, Stephanie
- Subjects
Literaturgeschichte ,Digitales Lernen ,Selbstlernkurs ,Universität ,Lesen ,Kollaboratives Arbeiten ,Textproduktion - Abstract
Die gesamtgesellschaftlichen Umstellungsprozesse im Kontext von Digitalisierung und Digitisierung haben längst und umfassend auch die traditionelle Konzentration auf den papiernen Text als Gegenstand geisteswissenschaftlichen Studierens und Forschens sowie die Anleitung von Lern- und Rezeptionsprozessen in der Präsenzlehre erfasst. Dieser Transformationsprozess ist durch die Covid-19-Pandemie weniger erzeugt denn intensiviert worden. Augenfällig ist in jedem Fall der Bedarf an fachwissenschaftlich und technisch professionell aufbereiteten digitalen Lehr‐Lern‐Materialien, um in diesem Wandel die wissenschaftlichen Standards akademischer Lehre zu behaupten und weiter zu verbessern. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Modellprojekts KoLidi (Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv) der Universitäten Bielefeld, Paderborn und der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeiten digitalen Lehren und Lernens innerhalb eines traditionell buchzentrierten und lektüreintensiven Fachs auf. Das Projekt stellte einen breit gelagerten Versuch zur hochschuldidaktisch und fachwissenschaftlich qualifizierten Aufbereitung von Seminaren im digitalen Raum auf Basis der technischen Möglichkeiten von Lernmanagementsystemen (LMS) dar. Im Zentrum des Beitrags stehen die digitale kollaborative und interaktive Gestaltung von Rezeptions‐ und Textproduktionsprozessen sowie die in digitale Formate ‚übersetzte‘ Lese‐ und Schreibbegleitung. Abstract (english): Processes of digitization and digitalization fundamentally transform our societies. More precisely, they have long since comprehensively impacted the traditional focus on paper-printed texts as a commodity of studies and research in the humanities. Furthermore, they have largely affected learning and reception processes in faceto-face classroom situations. Less has this transformation been generated by the Covid-19-pandemic than it has become visible through it. Needs for professionally prepared digital teaching and learning materials have become obvious, in order to maintain and further improve the scientific standards of academic teaching in digital times. For disciplinary subjects, like literary history, that traditionally focus on books and large amounts of more or less analogue readings this has become an urgent challenge. Using examples from the pilot scheme KoLidi (‘Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv’, which roughly translates into ‘Collaborative and Interactive Approaches for Digital Literary History), this article presents well working ways of digital mediation of German-language literary history. The project was carried out conjointly by scholars from the universities of Bielefeld, Paderborn and Wuppertal. It is an effort to set up a didactically and technically qualified digital working environment and study materials at university level within a Moodle-based learning management system. The paper focuses, on the one hand, on digital, collaborative and interactive processes of reception and textual production as well as their designs. On the other hand, it discusses how reading and writing scenarios can be converted into digital formats and how students are best supported in reading and writing processes., MiDU - Medien im Deutschunterricht, Nr. 1 (2023): Lesen und Schreiben im digitalen Raum II
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
48. Methodendebatten als Fachdebatten: Offene Fragen zu einer Standortbestimmung der Germanistik anlässlich eines Call for Papers
- Author
-
Geier, Andrea
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Lektüren des Ästhetischen – Ästhetische Lektüren. Alte und neue Hermeneutik
- Author
-
Gerok-Reiter, Annette
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Hermeneutik: matter of concern?
- Author
-
Baisch, Martin
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.