95 results on '"Ressourcenorientierung"'
Search Results
2. Sozialraumorientierung in der Seniorenwirtschaft und bei sozialen Dienstleistungen
- Author
-
Langer, Andreas, Grunwald, Klaus, Series Editor, Backhaus-Maul, Holger, Advisory Editor, Kolhoff, Ludger, Series Editor, Grillitsch, Waltraud, Advisory Editor, Fröse, Marlies, Advisory Editor, Herzka, Michael, Advisory Editor, Langer, Andreas, Advisory Editor, Wendt, Wolf-Rainer, Advisory Editor, Zängl, Peter, Advisory Editor, and Reinhardt, Elke Maria, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Ein dialogisch-humanistischer Ansatz der Behandlung komplexer Traumafolgestörungen bei sozialem Trauma
- Author
-
Maurer, Thomas, Butollo, Willi, Hamburger, Andreas, editor, Hancheva, Camellia, editor, and Volkan, Vamık, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. 'Was wollt ihr von mir?' – Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen im stationären Kontext
- Author
-
Hansen, Viviane, Özen, Nabila, Kohll, Claude, Heinen, Andreas, editor, Samuel, Robin, editor, Vögele, Claus, editor, and Willems, Helmut, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Critical Blindness Studies in den Disability Studies
- Author
-
Schulz, Miklas, Geese, Natalie, and Waldschmidt, Anne, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Medien
- Author
-
Brüggen, Niels, Müller, Eric, Rösch, Eike, Kessl, Fabian, Series Editor, and Reutlinger, Christian, Series Editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Störungsorientiertes psychodramatisches Arbeiten mit Menschen mit Bipolar-I-Störungen.
- Author
-
Laudenberg, Bernd
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Leben mit erworbener Hirnschädigung. Ein Versuch zur Unterstützung der Krankheitsbewältigung
- Author
-
Beck, Kira, Rahnfeld, Claudia, editor, Plunger, Sibylle, editor, and Rosch, Ekkehard, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Niederschwelligkeit und Ressourcenorientierung: Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Auftrag und Bedarf
- Author
-
Hofer, Manuela, Diebäcker, Marc, editor, and Wild, Gabriele, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Schöne Momente pflegender Angehöriger in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz
- Author
-
Kiefer, Anna
- Subjects
Ressourcenorientierung ,Wirkung von Schreiben ,Pflegende Angehörige ,Tagebücher ,Menschen mit Demenz ,Unterstützungsangebote ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBD Population and demography ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSP Age groups and generations ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy::JNFK Educational strategies and policy: inclusion ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNS Teaching of students with different educational needs::JNSC Teaching of students with physical impairments or disabilities - Abstract
In diesem Open Access-Buch wird gezeigt, wie pflegende Angehörige mit Hilfe einer Tagebuchvorlage auf die Wahrnehmung schöner Momente in der Begleitung ihrer an Demenz erkrankten Familienmitglieder sensibilisiert werden können. Tagebücher sind eine beliebte Möglichkeit zur Verarbeitung und Bewältigung von Krisensituationen und können dabei der Selbstreflexion und Belastungsverarbeitung dienen. Insbesondere positives Schreiben kann durch das Erinnern und Reflektieren schöner Momente und Emotionen nachweislich zu einem höheren Wohlbefinden und zur Steigerung der Selbstwirksamkeit führen. Die Begleitung eines Menschen mit Demenz geht für pflegende Angehörige häufig mit einer Vielzahl an Belastungen und Herausforderungen einher, weshalb diese häufig aus der Belastungsperspektive erlebt wird. Schöne Momente innerhalb der Sorgebeziehung zwischen pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz werden dabei seltener bewusst wahrgenommen. Die Ergebnisse der Tagebuchstudie zeigen individuelle Auswirkungen der Wahrnehmung und Sensibilisierung schöner Momente.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
11. Persönlichkeitsbildung in Zeiten von Digitalisierung
- Author
-
Graf, Ulrike, Iwers, Telse, Altner, Nils, and Staudinger, Katja
- Subjects
Digitalisierung ,Persönlichkeitsbildung ,Transformation ,Humanistische Pädagogik ,Ressourcenorientierung ,Pädagogische Psychologie ,Demokratische Erziehung ,Adoleszenz ,Lehrerbildung ,Professionalisierung ,Humanistische Psychologie ,%22">Körper ,COVID-19 ,Pandemie ,Computerspiel ,Soziale Interaktion ,Internationalisierung ,Hochschulbildung ,Persönlichkeitsentwicklung ,Schule ,Kindertagesstätte ,Achtsamkeit ,Lebenswelt ,Suchtprävention ,%22">Reflexion ,Selbstdarstellung ,Bildungsprozess ,Autonomie ,Heteronomie ,Reformpädagoge ,Bildungseinrichtung ,Schülerperspektive ,Förderbedarf ,Lebenskompetenz ,Projekt ,Kunstunterricht ,Ästhetische Bildung ,Lehrer ,Training ,Portfolio ,Selbstreflexion ,Sportaktivität ,Psychosoziale Situation ,Schwarze Pädagogik ,Weisheit ,Digitale Medien ,Soziales Netzwerk ,Interview ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
The articles in this new volume of the series on humanistic pedagogy and psychology illuminate possibilities and opportunities in the relationship between personal development and digitalisation in a humanistic-pedagogical resource orientation. Theoretical, empirical, conceptual and practical perspectives reflect on tensions and limitations along topics such as the innovation potential for shaping one's own life and professional pedagogical spaces or the dynamics of autonomous algorithms. The contributions also take up the fact that these aspects can only be discussed with reflections on meaning and values with regard to autonomy, interaction design, justice and democracy., Die Artikel in diesem neuen Band der Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie leuchten in humanistisch-pädagogisch begründeter Ressourcenorientierung Möglichkeiten und Chancen im Verhältnis von Persönlichkeitsbildung und Digitalisierung aus. In theoretischen, empirischen, konzeptionellen und praxisbezogenen Perspektiven werden dabei Spannungslagen sowie Begrenzungen entlang von Themen wie dem Innovationspotenzial für die Gestaltung des eigenen Lebens und professioneller pädagogischer Räume oder Dynamiken verselbstständigter Algorithmen reflektiert. Dass diese Aspekte nur mit Sinn- und Wertreflexionen bezüglich Autonomie, Interaktionsgestaltung, Gerechtigkeit und Demokratie diskutiert werden können, greifen die Beiträge ebenfalls auf.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
12. Wahnsinns Sprache! Eine qualitative Untersuchung zur kommunikativen Darstellung von Wahn im Gespräch.
- Author
-
Maatz, Anke, Ilg, Yvonne, Wiemer, Henrike, Kleiner, Rahel, S., E., Hofmann, Julian, Schmid, Anja, and Hoff, Paul
- Subjects
- *
CONVERSATION analysis , *PSYCHOTHERAPY , *PSYCHOSES , *LANGUAGE & languages - Abstract
Background: Communicating about delusions is generally considered a challenging task. Material and methods: Assuming that there are nevertheless a variety of communicative resources competently employed to meet this challenge, the authors present a conversation analytic study of two narrative interviews in which people talk about their experience of delusions. Results: It is shown that through pauses, breaks, reformulations, negotiations of the so-called common ground and the use of metaphoric speech, they succeed in conveying many aspects of the experience of delusions that cannot simply be described in terms of content. Conclusions: These examples of communicative strategies can be a resource for others and encourage mental health professionals and users alike to engage in conversations on delusions. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Sozialraumorientierung und Migration : Vom Willen geflüchteter Menschen und der Stärke individueller Lebensgeschichten
- Author
-
Nuss, Felix and Wartenpfuhl, Birgit, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
14. Die „Ressourcen-Insel" in der Psychodrama-Psychotherapie mit traumatisierten Menschen: Ein psychodramatisches Tool in der ressourcenorientierten Arbeit.
- Author
-
Neureiter-Penn, Susanne
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Komplexes Problemlösen im Coaching
- Author
-
Starker, Ulrike, Müller, Jutta, Greif, Siegfried, editor, Möller, Heidi, editor, and Scholl, Wolfgang, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Das Konzept der Selbstevaluation - Qualitätsentwicklung durch Selbstorganisation im Alltagshandeln
- Author
-
König, Joachim, Chilla, Monika, Hensen, Peter, editor, and Stamer, Maren, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Zum Umgang mit und Bewertung von kreativen Lernprodukten in der Praxis des Lateinunterrichts
- Author
-
Alexander Ramos Lopes
- Subjects
Leistungsbewertung ,kreatives Arbeiten ,Kreativierungsverfahren ,handlungs- und produktionsorientierter Unterricht ,Visualisierung ,Ressourcenorientierung ,Greek language and literature. Latin language and literature ,PA ,Philology. Linguistics ,P1-1091 - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Improving social functioning in depressed mothers: results from a randomised controlled trial.
- Author
-
Heidenreich, Thomas, Gebrande, Julia, Renz, Johanna, Noyon, Alexander, Zinnöcker, Michaela, and Hautzinger, Martin
- Subjects
ANALYSIS of variance ,MENTAL depression ,INTERVIEWING ,PSYCHOLOGY of mothers ,QUESTIONNAIRES ,RESEARCH funding ,STATISTICAL sampling ,SOCIAL case work ,T-test (Statistics) ,RANDOMIZED controlled trials ,TREATMENT effectiveness ,REPEATED measures design ,DATA analysis software ,DESCRIPTIVE statistics ,SYMPTOM Checklist-90-Revised - Abstract
Copyright of European Journal of Social Work is the property of Routledge and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. 'Ageing in Place' und ressourcenorientierte Begleitung bei Demenz und geistiger Behinderung
- Author
-
Gärtner, Claudia, Müller, Sandra Verena, editor, and Gärtner, Claudia, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. Das Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems
- Author
-
Rieck, Louise Ina Hannah
- Subjects
Konsum ,Attitude-Behaviour Gap ,Nachhaltigkeit ,Systemaufstellungen ,Marketing ,Ressourcenorientierung ,thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJS Sales and marketing ,thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management - Abstract
Dieses Open-Access-Buch klärt die Frage, ob Marketing einen essenziellen Beitrag leisten kann, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Klima- und Vielfachkrise zu bewältigen. Louise I. H. Rieck untersucht das Transformationspotenzial von Marketing mithilfe des innovativen Forschungsinstrumentes der Erkundungsaufstellung. Die Untersuchung identifiziert eine Reihe an irreführenden Annahmen im klassischen Mindset, z. B. bezüglich der Axiome „Konsumentensouveränität“ und „Verbrauchermacht“. Auch der Topos vom „grünen Wachstum“ erweist sich als Sackgasse. In der repräsentierenden Wahrnehmung zeigt sich ein neues, weitsichtiges Marketingdenken, das Erwerbsorientierung und Ressourcenorientierung als Antagonisten begreift, die zueinander in einem kreativ-fruchtbaren Spannungsverhältnis stehen. Als Ergebnis der Untersuchung steht die Idee eines anderen, zukunftsorientierten Marketing, das als Katalysator für transformative Bewegungen und ressourcengerechte Konsuminnovationen wirken kann. Das Merkmal, welches das besondere Potenzial von Marketing für eine ressourcenorientierte Transformation des Konsumsystems – seine USP gegenüber anderen verbraucherpolitischen Akteuren – begründet, überrascht: Es liegt im besonderen Verhältnis von Marketing zur Wahrheit.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Systemisches Coaching und Selbstwert : Stärkung von Selbstwert anhand systemischer Methoden
- Author
-
Lieser, Caroline and Lieser, Caroline, editor
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
22. Bildung in weiter Ferne?. Möglichkeiten erfolgreicher Berufsberatung bildungsferner Menschen
- Author
-
Jana Swiderski, Christian Philipp Nixdorf, and wbv Media Repository
- Subjects
Wertschätzung ,Konstruktive Konvergenz ,Berufsberatung ,SGB II ,Ressourcenorientierung ,systemische Betrachtungsweise ,Benachteiligung gering gebildeter Menschen ,Arbeitsvermittlung - Abstract
Bildungsferne KundInnen stellen für Berufsberatung und Arbeitsvermittlung eine besondere Herausforderung dar. Fehlende Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen sowie fehlende Schul- und Berufsabschlüsse scheinen kaum Ansatzpunkte für eine zielorientierte, arbeitsmarktbezogene Beratung zu bieten. Statistiken belegen, dass diese Gruppe von KlientInnen bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche gegenüber besser qualifizierten Zielgruppen grundsätzlich benachteiligt ist. Jedoch kann gezeigt werden, dass eine wertschätzende, ressourcenorientierte, systemisch und kleinschrittig vorgehende Beratung motivieren und konstruktive Perspektiven gerade für bildungsferne KundInnen eröffnen kann.
- Published
- 2023
23. The co-punishment of relatives of mentally ill offenders. A qualitative survey
- Author
-
Wilfling, Elisabeth
- Subjects
Stigmatisierung ,social network map ,Maßnahmenunterbringung ,social therapy ,resource orientation ,stigma ,Soziale Netzwerkkarte ,case management ,Sozialtherapie ,forensic treatment ,Ressourcenorientierung - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Lebensalltag von Angehörigen psychisch erkrankter Straftäterinnen*Straftäter. Sie geht der Frage nach, wie dieser erlebt wird und welche Bedürfnisse aus dieser Situation entstehen. Um die subjektive Lebensrealität der Angehörigen erheben zu können, wurde ein qualitativer Forschungszugang gewählt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden Angehörige psychisch erkrankter Straftäterinnen*Straftäter sowie Expertinnen*Experten befragt, die in ihrer beruflichen Tätigkeit in Kontakt mit der gesuchten Zielgruppe sind bzw. waren. Anhand leitfadengestützter Expertinneninterviews*Experteninterviews wurde eine Codestrukturanalyse nach Froschauer/Lueger und eine Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, kombiniert und dem Datenumfang angepasst, durchgeführt. Im Rahmen der Forschungsarbeit zeichneten sich vor allem Anliegen auf die inhaftierte Person ab. Die festgestellten Belastungsfaktoren ließen sich in mehrere Kategorien einteilen. Darunter fielen, wie bereits in der Literatur bestätigt, der veränderte, konfliktbehaftete Lebensalltag im Zusammenleben mit einer psychisch erkrankten Person sowie die aus der Inhaftierung der*des Betroffenen resultierende Doppelbelastung durch die Stigmatisierungserfahrungen und die Sorge um den*die erkrankten*erkrankte Angehörigen*Angehörige. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Etablierung der Tätigkeitsfelder und Methoden der Klinischen Sozialen Arbeit im Kontext der Angehörigenberatung und des Maßnahmenvollzugs. Die in der Literatur dargestellten Behandlungsmaßnahmen konnten anhand der Datenanalyse als hilfreich und zielführend bestätigt werden. Die Auswertung der Daten hat weiters ergeben, dass die Versorgungsstruktur als lückenhaft wahrgenommen wird und die Angehörigen sich in diversen Belangen nicht ausreichend unterstützt und/oder vernetzt fühlen. This master's thesis deals with the everyday life of relatives of mentally ill offenders and what needs arise from this situation. Since the aim of this research work was to survey the subjective reality of the relatives’ lives, a qualitative research approach was chosen. To answer the research question, relatives of mentally ill offenders and experts who are or were in contact with the target group in their professional activities were interviewed. A code structure analysis according to Froschauer/Lueger and a qualitative content analysis according to Mayring, combined and adapted to the scope of the data, were used to analyze the collected data from the guideline-based interviews. Within the framework of the research work, concerns related to the incarcerated person emerged among the target group. The stress factors identified could be divided into several categories. As already confirmed in the literature, these included the conflict-ridden everyday life of living with a mentally ill person as well as the double burden of stigmatization and concern for the relative. The results stress the importance of establishing the fields of activity and the methods of clinical social work in the context of family counseling and the forensic-psychiatric field. By analyzing the given data, treatment measures presented in the literature could be confirmed as being helpful and target-oriented. The evaluation of the data also showed that the care structure is perceived to be incomplete and that relatives do not have access to sufficient support and/or networking service in various matters. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
24. Von den Bremer Stadtmusikanten lernen : Psychodramatisches Arbeiten mit dem inneren HelferInnenteam
- Author
-
Ensel, Dorothea, Kern, Sabine, editor, and Spitzer-Prochazka, Sabine, editor
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
25. Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland.
- Author
-
Bajbouj, M., Alabdullah, J., Ahmad, S., Schidem, S., Zellmann, H., Schneider, F., and Heuser, I.
- Abstract
Approximately 1.2 million refugees have arrived in Germany since autumn 2014. They are often appraised as being a challenge for the German healthcare system because the acute need for healthcare support was large and appeared suddenly while at the same time resources were limited. This situation was previously unknown for a western European healthcare system, whereas it constitutes a typical challenge for nongovernmental organizations that are active in the field of emergency relief and development aid and that have developed a large number of successful intervention concepts. Of central importance in this context are the basic principles of equal rights, participation of those affected, the principle of nonmaleficence, the resource orientation instead of a deficit orientation as well as the need for integrated and stepped care models. These can serve as general principles not only in the setting of development aid in crisis areas worldwide but also in the health services provided to refugees in the current situation in Germany. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Digitale Lernprodukte fruchtbar machen und kriteriengeleitet bewerten - ein Praxisbeitrag
- Author
-
Ramos Lopes, Alexander
- Subjects
Artikel ,Motivation ,Bewertungsraster ,Subjektorientierung ,handlungs- und produktionsorientierter Unterricht ,Kreativierungsverfahren ,Objektivierung ,Operationalisierung ,Transparenz ,kreatives Arbeiten ,kriteriengeleitete Bewertung ,Visualisierung ,Ressourcenorientierung ,Bewertungsbogen ,Leistungsbewertung - Published
- 2021
27. „Also ich finde, es gibt eigentlich nur Schulstress!" - Empiriebasierte Implikationen für eine lebensweltorientierte Praxis schulischer Gesundheitsförderung.
- Author
-
Rademaker, Anna Lena
- Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
28. Reliefs for relatives of people with mental illness in terms of social support and resource orientationA representation of the view from relatives and experts
- Author
-
Neusiedler, Christina
- Subjects
Affektive Störungen ,support ,affective disorders ,relatives of people with mental illness ,resource orientation ,Social Support ,Entlastungen ,reliefs ,Angehörige von Menschen mit psychischer Erkrankung ,Ressourcenorientierung ,Unterstützung - Abstract
Diese Masterthesis beschäftigt sich mit den möglichen Entlastungen von Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Sinne der Konzepte der Klinischen Sozialen Arbeit des Social Support und der Ressourcenorientierung. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es aufzuzeigen, wie Unterstützungs- und Entlastungsangebote im Sinne der Konzepte des Social Support und der Ressourcenorientierung der Klinischen Soziale Arbeit in der Praxis von Angehörigen von Menschen mit psychischer Erkrankung als auch von Expert*innen, wahrgenommen werden. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden narrative Interviews mit Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Expert*inneninterviews mit Professionist*innen der Angehörigenarbeit geführt. Zur Auswertung wurde die Themenanalyse nach Froschauer und Lueger (2020) genutzt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen dieser Masterthesis zeigen, dass Konzepte der Klinischen Sozialen Arbeit, wie der Social Support und die Ressourcenorientierung, zur Entlastung von Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen beitragen können. Das soziale Umfeld der Angehörigen entlastet diese und es stellt auch eine wichtige Ressource für die Angehörigen dar. Weitere zentrale Ressourcen können beispielsweise die Einbindung in soziale Institutionen oder die Mitgliedschaft in Vereinen sein. Zudem wurde der Besuch von Angehörigenberatungen als sehr hilfreich beschrieben. Angehörige erlebten die emotionale Unterstützung und den positiven sozialen Kontakt im Sinne des Social Support von ihrem sozialen Umfeld. Von Therapeut*innen und Sozialarbeiter*innen erhielten die Befragten instrumentelle und informationelle Unterstützung. Dennoch wurde auch deutlich, dass Angehörige sich von sozialen Einrichtungen im Stich gelassen fühlten. Besonders, in ihrer Kindheit erlebten die interviewten Angehörigen dies häufig. Die befragten Expert*innen erklärten, dass sie vor allem die Ressourcenorientierung in ihrer täglichen Arbeit mit den Angehörigen nutzen und dass das Entgegenbringen von informationeller und instrumenteller Unterstützung maßgeblich für die Angehörigenarbeit ist. Expert*innen schätzen das Angebot für Angehörige von Menschen mit psychischer Erkrankung als hilfreich, aber auch durchaus ausbaufähig ein. This master thesis deals with how relatives of people with mental illnesses can be relieved by concepts of the Clinical Social Work. The aim of this thesis is to show, how relatives of mentally ill persons can be supported and relieved by the concepts of Clinical Social Work, Social Support and resource orientation. Furthermore ,the valuation of those two concepts by experts, which work with relatives of mentally ill persons, is described. To answer these questions the methods of narrative and expert interviews was chosen. Relatives of people with mental illnesses were interviewed using the method of the narrative interview, and experts were interviewed with the form of expert interviews. The Themenanalyse by Froschauer and Lueger (2020) was used to analyze the interview transcripts. The results of the study show, that the concepts of clinical social work, social support and resource orientation, help to relieve relatives of people with mental illnesses. The social environment of the relatives helps them in order to feel relieved. This is also an important resource for them. Other significant resources can be to be embedded in social institutions or to be part of an association. To visit social workers and have a consultation was described as very helpful by the interviewed relatives. Furthermore, the study shows, that the relatives felt left behind by social institutions, particularly in their childhood. Relatives felt relieved by particularly two forms of social support by their social environment: emotional support and positive social contact. Relatives of people with mental illnesses felt supported by social workers and therapists by their given instrumental and informative support. The expert interviews show, that the experts use the method of resource orientation in their daily work with the relatives. Experts evaluate the offers for relatives of mental ill persons as helpful but expandable. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
29. Der Körper als Ressource in individuellen Veränderungsprozessen.
- Author
-
Pullen, Julia
- Abstract
Copyright of Organisationsberatung, Supervision, Coaching is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Rolle des Hausarztes in der kommunalen Gesundheitsförderung.
- Author
-
Prüfer, F., Joos, S., and Miksch, A.
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
31. Motivation in an enforcement context How can motivation be developed in an enforcement context?
- Author
-
Vladarski, Paola
- Subjects
Systemic interventions ,Motivation ,Social work ,Relationship building ,Systemische Interventionen ,Enforcement context ,Reactance ,Reaktanz ,Zwangskontext ,Soziale Arbeit ,Beziehungsarbeit ,Ressourcenorientierung ,Resource orientation - Abstract
Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Motivation im Zwangskontext und beantwortete die Forschungsfrage „Wie kann Motivation im Zwangskontext gelingen?“. Die Arbeit stellt verschiedene wissenschaftliche Zugänge zum Thema Motivation vor und geht auf die Besonderheiten der Sozialen Arbeit im Zwangskontext ein. Die Forschungsfrage wird anhand von zwei Ebenen beantwortet: auf der einen Seite werden besondere Anforderungen an Sozialarbeiter*innen im Zwangskontext gestellt und auf der anderen Seite werden methodische Interventionsformen vorgestellt die darauf abzielen Motivation gelingen zu lassen. This academic work deals with the topic of motivation in an enforcement context. It responds to the research question “How can motivation be developed in an enforcement context?”. This work describes different scientific perspectives on motivation and deals with characteristics of social work in an enforcement context. The research question is answered on two levels: on the one hand there are special requirements to social workers in an enforcement context, and on the other hand there are different methods listed which can lead to developing motivation.
- Published
- 2021
32. Prospectively Dangerous? The Release Assessment of Mentally Ill Offenders from the Perspective of Clinical Social Work
- Author
-
Duschet, Ruth
- Subjects
Gutachten ,Klinische Soziale Arbeit ,Clinical Social Work ,Gefährlichkeit ,Sense of Coherence ,Resource Orientation ,Relationship Based Practice ,Beziehungsarbeit ,Assessment ,Dangerousness ,Maßnahmenvollzug ,Social Therapy ,Forensic Commitment ,Discharge ,Sozialtherapie ,Ressourcenorientierung ,Entlassung ,Kohärenz - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Entlassungsgutachten im österreichischen Maßnahmenvollzug. Ziel ist es, einen wissenschaftlich fundierten Einblick in jene Aspekte zu bekommen, die Psychiater*innen bei der Anfertigung von Entlassungsgutachten als relevant erachten. Weiterführend sollen diese Aspekte hinsichtlich ihrer etwaigen Parallelen zu Konzepten der Klinischen Sozialen Arbeit untersucht werden, um so neue Handlungsfelder für die Profession zu erschließen und zusätzliche Orientierung zur Arbeit mit forensischen Klient*innen zu gewinnen. This thesis deals with the Release Assessment of Mentally Ill Offenders. It's goal is to gain a scientifically profound perspective in the main aspects, that psychiatrists focus on in the assessment process. Additionally these aspects are analyzed in relation to their possible parallels to central concepts of Clinical Social Work in order to explore new fields of action for the profession and gain additional orientation in working with forensic clients. vorgelegt von: Ruth Duschet Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
33. Multilingualität in Gestaltung schulischer Praxis - Potentiale eines innovativen Lehr-Lernarrangements.
- Author
-
Hollick, Danièle and Gastager, Angela
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
34. Von den Bremer Stadtmusikanten lernen.
- Author
-
Ensel, Dorothea
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
35. 'Lichtpunkte'.
- Author
-
Zander, Margherita, Kruth, Bettina, and Alfert, Nicole
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
36. Democratic Evaluation. A Participatory and Appreciatice Approach.
- Author
-
Wenzel, Florian
- Subjects
DEMOCRACY ,POLITICAL philosophy ,CIVICS education ,EDUCATIONAL evaluation ,POLITICAL doctrines ,UNITED States education system ,POLITICAL science education ,EDUCATIONAL law & legislation ,INTERDISCIPLINARY education - Abstract
Copyright of ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft is the property of Oesterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
37. Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland: Erkenntnisse aus der Not- und Entwicklungshilfe
- Author
-
Bajbouj, M., Alabdullah, J., Ahmad, S., Schidem, S., Zellmann, H., Schneider, F., and Heuser, I.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
38. Interkulturelle Arbeit und Kommunikation – Gibt es das?
- Author
-
Buchinger, Kurt
- Abstract
Copyright of Gruppendynamik und Organisationsberatung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
39. Gibt's das überhaupts.
- Author
-
Bestmann, Stefan, Straßburger, Gaby, and Ucan, Meryem
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
40. A strengths-based approach of supporting and nursing caregivers of people suffering from dementia
- Author
-
Weber, Véronique
- Subjects
Klinische Soziale Arbeit ,Clinical Social Work ,Angehöriger ,A strengths-based approach ,Qualitative Forschung ,Demenz ,Supporting and nursing caregivers of people suffering from dementia ,Pflegeberatung ,Leitfadengestütztes problemzentriertes Interview ,Psychosoziale Beratung ,Leitfadengestütztes ExpertInneninterview ,Qualitative research ,Dementia ,Ressourcendiagnostik ,Ressourcenorientierung ,Themenanalyse nach Froschauer und Lueger ,Unterstützende und pflegende Angehörige Angehörigenarbeit ,Problem-oriented interviews - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den Potenzialen, Stärken und Handlungsmöglichkeiten von unterstützenden und pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Im Fokus stehen ressourcenorientierte Ansätze und Grundlagen sowie deren konkrete Umsetzung und Praxisimplementierung in der klinisch- sozialarbeiterischen Angehörigenberatung. Die Formulierung „unterstützende und pflegende Angehörige“ wurde deshalb gewählt, weil das Aufgabenspektrum nicht nur pflegerische, sondern auch unterstützende Tätigkeiten miteinbezieht. Die genauen Aufgabenbereiche hängen vom Krankheitsstadium und Pflegesetting ab. Zur vereinfachten Lesbarkeit ist jedoch im Folgenden meistens von „Angehörigen“ die Rede. Ausgehend von der theoretischen Auseinandersetzung zu den Themenschwerpunkten widmet sich die empirische Untersuchung der Beantwortung der forschungsleitenden Frage „Wie können Ressourcen von unterstützenden und pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz seitens der Klinischen Sozialen Arbeit gestärkt werden?“. Dazu wurde ein qualitatives Forschungsdesign gewählt und insgesamt zehn Leitfadeninterviews mit Angehörigen und ExpertInnen mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Demenz und Angehörigenarbeit geführt. Für die Auswertung der erhobenen Daten wurde die Themenanalyse nach Froschauer und Lueger herbeigezogen. Die Ergebnisdarstellung zeigt, dass Angehörige je nach Pflegesituation und Bedarfslage auf unterschiedliche persönliche und umweltbezogene Ressourcen zurückgreifen. Diese gilt es im Zuge der klinisch-sozialarbeiterischen Betreuung und Behandlung zu fördern und für Angehörige sichtbar zu machen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Ressourcenarbeit keinem allgemein strukturierten Ablaufschema mit konkreten Phasen und Schritten folgt, sondern individuell, flexibel und passgenau je nach den Bedürfnissen und dem Lebenskontext der Angehörigen umgesetzt wird. Ein Schwerpunkt ist die Ressourcenexploration im Rahmen der psychosozialen Diagnostik. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Ressourcen meistens im Rahmen von psychosozialen Beratungsgesprächen explorativ erforscht werden. Ein weiterer Akzent der Ressourcenarbeit liegt gemäß den befragten ExpertInnen in der Bewusstseinsbildung, Wissensweitergabe und Vernetzung zu externen Hilfsformen und Unterstützungsmaßnahmen, die für Angehörige aufgrund von Informationsdefiziten schwer zugänglich sind. Zusätzlich ist eine effektive Ressourcenförderung nur unter Einbeziehung der Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Angehörigen erfolgreich, die für den Ausbau von Hilfsformen und für die Entwicklung alternativer Unterstützungsmaßnahmen wichtig sind. Im Hinblick auf das Forschungsthema verfügt die Klinische Soziale Arbeit über die notwendigen fachspezifischen Grundlagen und praktischen Kompetenzen, stößt jedoch in der Angehörigenberatung auf unterschiedliche Hürden. Diese gilt es im Sinne einer fachlichen Anerkennung, erfolgreichen Durchsetzung und praktischen Etablierung zu überwinden, um vermehrt in die Angehörigenarbeit miteinbezogen zu werden und weiterführende klinisch-sozialarbeiterische Interventionen und fachspezifische Handlungsansätze umzusetzen. The master thesis deals with the resources and strengths of caregivers supporting dementia-afflicted relatives. It concentrates on strengths-based approaches and principles as well as their implication in the applied Clinical Social Work. Based on the theoretical debate of the main themes, the qualitative research attempts to find an answer to the following question: „How can Clinical Social Work promote resources of caregivers of people suffering from dementia?“. For this purpose, ten problem-oriented interviews were conducted with caregivers and with experts working in this field. The collected data has been evaluated using the methodology “Themenanalyse nach Froschauer und Lueger”. The results indicate that, depending on the situation and requirements of each case, caregivers are equipped with a variety of personal and environmental related resources. Therefore, the aim of the Clinical Social Work is to further and promote these capabilities. According to the data, there is no specific process the experts follow to promote the strengths-based approach since it is tailored to each client and each situation individually. In explorative counseling interviews, professionals encourage the caregivers and support them to help develop their capabilities and strengths. Another important aspect of the strengths-based approach is the transmission of knowledge and skills to caregivers since they sometimes lack information about personal capabilities and helpful extern resources such as public measures, assistance and help-systems. Hence it is vital to consider the needs, wishes and the feedback of the caregivers to find improvements and to develop new supporting systems. In conclusion, Clinical Social Work shows great potential regarding strengths-based approaches, however, it encounters different obstacles when counseling caregivers. The objective henceforth is to overcome these impediments in order to become more involved in the support of caregivers, to establish further Clinical Social interventions and to implement strengths-specific tools. vorgelegt von: Veronique Weber Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
41. Obstacles influencing health status and contact with the Austrian health care system for Asylum seekers.Challenges for clinical social workers with the integration of asylum seekers into the health care system
- Author
-
Fasching, Isabelle
- Subjects
Asylbewerber ,Klinische Soziale Arbeit ,clinical social work ,Gesundheitswesen ,austrian health care system ,Österreichisches Gesundheitssystem ,Zugangsbarrieren ,basic care institutions Vienna ,Gesundheit und Asyl ,Grundversorgung Wien ,Psychosoziale Beratung ,resource orientation ,access obstacles ,Grundversorgung ,psychosocial counselling ,Asylwerberinnen und Asylwerber ,Ressourcenorientierung ,asylum seekers ,health and asylum - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit hinderlichen Aspekten bei der Gesundheitsversorgung von kranken Asylwerberinnen und Asylwerbern in der Grundversorgung in Wien. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit ist Barrieren beim Zugang aufzuzeigen und mit entsprechenden Schlussfolgerungen für die Klinische Sozialarbeit eine effektive Inanspruchnahme des Gesundheitssystems für die Zielgruppe zu fördern. Zu Beginn der Arbeit werden Rahmenbedingungen der Grundversorgung und rechtliche Einschränkungen während des Asylverfahrens beschrieben. Diese bedeuten für viele Asylwerbende eine Verstärkung psychischer wie physischer Belastungen. Die (Klinische) Soziale Arbeit stellt bei der psychosozialen Versorgung von Asylwerbenden in der Grundversorgung und in Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Komponente dar. Um die hinderlichen Aspekte herauszuarbeiten, stützt sich die empirische Forschung auf ein qualitatives sequentielles Forschungsdesign. Sowohl Expertinnen und Experten der gesundheitlichen Versorgung von Asylwerbenden wurden befragt als auch Asylwerbende selbst. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz rechtlichen Zugangs die gesundheitliche Versorgung lückenhaft ist. Die Analyse zeigt, dass sowohl auf Seite der Zielgruppe, der Versorgungsebene und auch der organisatorischen bzw. institutionellen Ebene vielseitige Einschränkungen bei der Inanspruchnahme vom und im Zugang zum Gesundheitssystem vorherrschen. Daraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für die Klinische Soziale Arbeit, um die gesundheitliche Situation ihrer Zielgruppe zu verbessern. Viele Konzepte der Klinischen Sozialen Arbeit wie beispielsweise Ressourcenorientierung und soziale Unterstützung können die gesundheitliche Situation von Asylwerberinnen und Asylwerbern stabilisieren. This master thesis explores the obstacles in gaining full access to the health care system faced by ill asylum seeking people living in basic care institutions in Vienna. The thesis aims to identify existing access barriers for the target group and to promote an effective use of the health system by providing adequate conclusions to the clinical social work. Initially, framework conditions of the basic support system and legal restrictions of the asylum procedure are described. These restrictions mostly have negative impacts on the asylum seekers’ mental and physical health. The (clinical) social work represents an important component of psychosocial counselling in the daily work with refugees in basic care and health institutions. In order to determine these access obstacles, the empirical research of this thesis is based on a qualitative sequential research design. Both experts of the health supply for asylum seekers and asylum seekers themselves were interviewed. The results indicate that despite legal access, asylum seekers have difficulties in using the health care system efficiently. The analysis points out that restrictions and difficulties with respect to an efficient access to the health care system exist not only on part of the target group but also on the supply care level and the organizational resp. institutional level. These final results show various challenges and possibilities for the clinical social work regarding the improvement of the health situation of asylum seekers. Therefore, implementing important concepts of (clinical) social work, like empowerment and working with the client’s resources, can have a positive effect on the target groups’ health. vorgelegt von: Isabelle Fasching Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
42. From danger to a women’s shelter. And then?Psychosocial support and integration for female victims of human trafficking as part of counseling and care process of LEFÖ (– IBF)
- Author
-
Zampounidou, Eleni
- Subjects
Klinische Soziale Arbeit ,Clinical social work ,LEFÖ - IBF ,Qualitative Forschung ,Bio-psycho-soziale Perspektive ,Social therapy ,Social support ,Biological-psycho-social perspective ,Betroffene von Frauenhandel ,Qualitative research ,Topic analysis by Froschauer und Lueger ,Sozialtherapie ,Resourcement orientation ,Female victims affected from human trafficking ,LEFÖ – IBF ,Soziale Unterstützung ,Ressourcenorientierung ,Themenanalyse nach Froschauer und Lueger - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie sich die erfolgreiche Unterstützung und Integration von Betroffenen des Frauenhandels im Beratungs- und Betreuungsrahmen von LEFÖ (– IBF) gestaltet und welchen Beitrag die Klinische Soziale Arbeit in diesem Bereich leisten kann. Unter Berücksichtigung theoretischer Bezüge der Klinischen Sozialen Arbeit und des bestehenden Konzepts von LEFÖ – IBF wird versucht, sich dem Thema Frauenhandel und den damit verbundenen Folgen aus einem klinisch sozialarbeiterischen Blick anzunähern. Im Rahmen der Forschungsarbeit sollen zum einen die physische, psychische und soziale Situationslage von Betroffenen und zum anderen jene Faktoren, die die Stabilisierung und Integration (direkt oder indirekt) positiv beeinflussen, erhoben werden. Des Weiteren sollen sowohl die Herausforderungen, mit denen die Fachkräfte von LEFÖ – IBF in ihrer Tätigkeit konfrontiert sind, als auch die für diesen Bereich wesentlichen Kompetenzen seitens der Fachkräfte herausgearbeitet werden. Dafür wurden sieben Interviews mit Expertinnen aus dem Arbeitsbereich von LEFÖ – IBF durchgeführt, die neben den verschiedenen Tätigkeiten auch über verschiedene Bildungs- und Herkunftshintergründe verfügen, sodass eine multiperspektivische Sichtweise erzielt werden kann. Die Analyse der erhobenen Daten erfolgte mithilfe der Themenanalyse nach Froschauer und Lueger. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Unterstützung und Integration von Betroffenen des Frauenhandels bei LEFÖ – IBF mithilfe psychosozialer und rechtlicher Beratung, Wohnungsbetreuung, Empowerment-Strategien, Krisenintervention, Vernetzungsarbeit sowie Ressourcenorientierung gestalten. Eine sehr wichtige Rolle spielen dabei sowohl der Stufenplan als auch die Schutzwohnung, in denen sich die Klientinnen befinden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Fachkräfte bereits zu einem Teil in sozialtherapeutischer Richtung arbeiten, jedoch fehlt es ihnen an spezifischen Kompetenzen hinsichtlich der Bearbeitung von stark traumatisierten Fällen. Insgesamt werden dadurch der Bedarf und die Notwendigkeit der Klinischen Sozialen Arbeit aufgezeigt. Durch ihr spezifisches Fachwissen kann die Klinische Soziale Arbeit im Bereich des Frauenhandels in allen Phasen der Beratung und Betreuung einen wesentlichen Beitrag liefern. Aufgrund der multiproblematischen körperlichen und psychosozialen Situationslage der Klientinnen entspricht besonders die Anfangsphase der Betreuung dem Gegenstand der Klinischen Sozialen Arbeit. Dennoch bedarf es der Klinischen Sozialen Arbeit noch an Klarheit bezüglich ihrer Kompetenzen und Methoden, damit sie sich in diesem Feld etablieren kann. The following master thesis investigates how the successful support and integration of female victims affected from human trafficking is achieved, in the scope of care from LEFÖ – IBF, as well as the contribution that the clinical social work can provide in this area. Considering the existing concept of LEFÖ – IBF, and theoretical references of clinical social work, an approach will be attempted in order to converge the topic of human trafficking and the associated consequences from the aspect of clinical social work. Within the scope of research work, the physical, emotional and social state of the victims will be assessed, as well as the factors that affect in a positive way, directly or indirectly, the stabilization and integration. Furthermore, this study deals with the concept of LEFÖ – IBF, and also the challenges which the staff is confronted with, during their work, are investigated, as well as main competences of the staff in this specialized field. Therefore, seven experts of the LEFÖ – IBF field of work were interviewed, so that a multi – perspective point of view is achieved, with the help of their differentiated educational and origin background aside from their various work tasks. The analysis of the collected data was carried out with the help of the topic analysis according to Froschauer and Lueger. The findings of the research show, that the support and integration at LEFÖ – IBF, of the female victims affected from trafficking are shaped through psychosocial and legal counselling, house care, empowerment-strategies, crisis intervention, networking, as well as resourcement orientation. A step-by-step plan and a shelter, in which the victims reside also play a very important role. The findings suggest, that the staff works already partly in a socio-therapeutic direction, however, lacks in competences in terms of processing severely traumatized cases. Thereby, the need and necessity of clinical social work is demonstrated. The clinical social work is able to deliver a vital contribution through specific professional knowledge, through all phases of counselling and care against human trafficking of women. Due to the multi - problematic physical, emotional and social state of the victims, especially the initial phase of care corresponds to the subject of clinical social work. Nevertheless, in order for the clinical social work to be established in this sector, specific competences and methods of it would need to be clarified. vorgelegt von: Eleni Zampounidou Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
43. Resilienzförderung im Jugendalter : Praxis und Perspektiven
- Author
-
Steinebach, Christoph, Gharabaghi, Kiaras, Steinebach, Christoph, and Gharabaghi, Kiaras
- Published
- 2018
44. Paarberatung und Paartherapie : Partnerschaft zwischen Problemen und Ressourcen
- Author
-
Schär Gmelch, Marcel and Schär Gmelch, Marcel
- Published
- 2018
45. Mehrsprachigkeit in der Basisbildung. Prinzipien, Anregungen, Perspektiven
- Author
-
Hofstätter, Verena
- Subjects
Educational opportunities ,Mehrsprachigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Multilingualism ,Educational offer ,Education ,ddc:370 ,Grundbildung ,Learning process ,Educational provision ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Deutsch als Zweitsprache ,Österreich ,Ressourcenorientierung ,Educational offerings ,Forschung ,Basic education ,Research ,German as second language ,Migrant ,Adult education ,Educational possibilities ,Austria ,Bildungsangebot ,Lernprozess - Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Selbstverständnis der Basisbildung in Österreich aus der Perspektive der Mehrsprachigkeitsforschung auseinander und nimmt dabei eine migrations- pädagogische Perspektive ein. Diese fasst Mehrsprachigkeit nicht nur auf der Ebene der Sprachkompetenz, sondern bezieht auch soziale und gesellschaftliche Dimensionen von Sprache mit ein. Deutsch wird heute zunehmend zum sozialen Ausschlusskriterium instrumentalisiert, von dessen Beherrschung der Zugang zu Arbeit, Bildung oder gar die Chance auf ein Leben in Österreich abhängt. Im wissenschaftlichen Diskurs hingegen wird der positive Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Lernprozess immer stärker betont. Welche Bedeutung kommt nun der Mehrsprachigkeit in der Basisbildung tatsächlich zu? Hat diese überhaupt Platz in den vorwiegend in der Mehrheitssprache Deutsch angebotenen Basisbildungsangeboten? Der Beitrag geht diesen und weiteren Fragen mittels einer systematischen und kritischen Lektüre der „Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote“ auf den Grund und bietet eine Zusammenschau von Materialien und Methoden zur Umsetzung der sog. „Mehrsprachigkeitsbildung“. Deren leitende Prämisse ist das Wissen um die Macht von Sprache und Mehrsprachigkeit; ihr Ziel ist es, den Lernenden Wege zu ermöglichen, in ihre eigene Sprachlichkeit – und damit ihre individuelle sprachliche Handlungsmacht – zu investieren. (DIPF/Orig.), This article examines the self-conception of basic education in Austria from the perspective of plurilingualism research and takes the point of view of migration education. It understands plurilingualism not only at the level of language competence but also factors in social and societal dimensions of language. Today German is being exploited more and more as a social exclusion criterion on which access to work, education or a chance at life in Austria all depend. In academic discourse, on the other hand, the positive influence of plurilingualism on the process of learning is increasingly stressed. What significance does plurilingualism actually have in basic education? Is there any space for it in basic education courses, which are predominantly offered in German, the language of the majority? The article gets to the bottom of these and other questions based on a systematic and critical reading of “Prinzipien und Richtlinien für Basisbildungsangebote” (Principles and Guidelines for Basic Education Offerings, 2017). In addition, the article provides a survey of materials and methods for cultivating plurilingualism in basic education courses. Its main premise is knowledge of the power of language and plurilingualism; its goal is to provide learners with ways to invest in their own linguisticality – and thus their individual language agency. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
46. Mehrsprachigkeit im Basisbildungsunterricht mit MigrantInnen – eine Ressource und keine Komplikation!
- Author
-
Wurzenrainer, Martin and Laimer, Thomas
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Basic education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,German as second language ,Migrant ,Adult training ,Multilingualism ,Didaktik ,Adult education ,Education ,ddc:370 ,Grundbildung ,Austria ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Deutsch als Zweitsprache ,Training method ,Österreich ,Ressourcenorientierung - Abstract
Basisbildungsunterricht für MigrantInnen, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt und sich an den vorhandenen Kompetenzen orientiert, muss Mehrsprachigkeit als Normalität und als Ressource betrachten. Der Einbezug des gesamten sprachlichen Repertoires ist beim Lernen von enormer Bedeutung. Jede zusätzliche Sprache wird nicht getrennt von der sog. „Erstsprache“ erworben bzw. erlernt, sondern wird in das bereits vorhandene sprachliche System integriert. Faktisch wird Mehrsprachigkeit gegenwärtig jedoch zumeist als bildungsbenachteiligende Eigenschaft gehandelt. In der Erwachsenenbildung darf es, wie die Autoren des vorliegenden Beitrages betonen, zu keiner Reproduktion dieser Form der Diskriminierung kommen. Wie also kann der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Basisbildungsunterricht als Ressource konkret erfolgen? Welche Ziele können dabei verfolgt und wie können dadurch neue Ressourcen geschaffen werden? Antwort auf diese Fragen geben die Autoren exemplarisch anhand konkreter Unterrichtsaktivitäten im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft MEVIEL (mehrsprachig – vielfältig). Fazit: Es bleibt ein Auftrag der Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft, sich der Herausforderung migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität in Bildungs- und Beratungsprozessen anzunehmen und den Einbezug der Mehrsprachigkeit in den Unterricht zu forcieren. (DIPF/Orig.), Basic education courses for migrants that focus on the learners and are oriented to existing competences must regard plurilingualism as the norm and as a resource. The inclusion of the entire linguistic repertoire is of enormous importance in learning. Each additional language is not acquired or learned separately from the „first language“ but is integrated into the linguistic system that already exists. In fact, plurilingualism is mostly treated as a characteristic that is detrimental to education. As the authors of this article stress, this form of discrimination must not be reproduced in adult education. How can plurilingualism be specifically integrated into basic education courses as a resource? What goals can be pursued and how can new resources be created in the process? Answers to these questions are provided by the authors using the example of specific activities from lessons conducted as part of the development partnership MEVIEL (mehrsprachig – vielfältig/multilingual – diverse). Their conclusion: it remains a mission of adult education in the migration society to rise to meet the challenge of linguistic heterogeneity due to migration in education and consulting processes and to push for the inclusion of plurilingualism in courses. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
47. Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orientierung aus der Perspektive der Systemtheorie nach Niklas Luhmann: Ein Fachgespräch an der Schnittstelle von systemischer Praxis, Wissenschaft und Weiterbildung
- Author
-
Hafen, Martin (Autor/in) and Hafen, Martin (Autor/in)
- Abstract
Systemische Ansätze, die in Therapie, Beratung, Coaching, Begleitung, Gesundheitsförderung und andern professionellen Handlungsfeldern genutzt werden, beziehen sich regelmässig auf methodische Konzepte wie Lösungs-, Kompetenz- oder Ressourcen-Orientierung. Gemeinsam ist diesen Konzepten, dass sie einen Gegenpol zu Konzepten bilden, die auf Probleme und Defizite ausgerichtet sind und die Zielpersonen unnötig stark pathologisieren und als hilflos konstruieren. In der Praxis der Psychotherapie, der Sozialen Arbeit und der Erziehung wird die Arbeit mit Methoden der Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orientierung als enorm hilfreich erlebt. Der Nutzen dieser Orientierung wird dabei nicht nur im Hinblick auf den Erfolg der eigenen Tätigkeit erkannt, sondern auch unter dem Aspekt der psychischen Befindlichkeit von Professionellen und Zielpersonen im Kontext dieser Aktivitäten. Der theoretische Hintergrund der Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orientierung ist vielfältig, wobei auf einzelne Autorinnen und Autoren wie Steve de Shazer (1992, 2009) oder Insoo Kim Berg (de Jong & Berg 2008; Steiner & Berg 2016) überdurchschnittlich oft Bezug genommen wird. Das Ziel dieses Textes ist, den theoretischen Hintergrund von Ansätzen der Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orientierung durch den Bezug zur soziologischen Systemtheorie nach Niklas Luhmann zu erweitern. Die Luhmann‘sche Systemtheorie (auch «soziologische Systemtheorie» genannt) wird in vielen systemischen Ansätzen mit unterschiedlichem Vertiefungsgrad als Referenztheorie neben andern Theorien genutzt. In Publikationen rund um die Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orientierung ist dieser Bezug eher marginal. Neben dem Ziel der Erweiterung des theoretischen Hintergrundes von Ansätzen der Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orientierung kann dieser Text auch als kurze Einführung in einige der zentralen Aspekte der soziologischen Systemtheorie gelesen werden, die am Beispiel der Lösungs-, Kompetenz- und Ressourcen-Orient, + ID der Publikation: hslu_52714 + Art des Beitrages: Bericht + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2018-04-04 14:54:09
- Published
- 2017
48. Entwicklung eines Core Sets der International Classification of Functioning (ICF) für geriatrische Patienten in der Primärversorgung
- Author
-
Tomandl, J, Schaffer, S, Heinmüller, S, Kühlein, T, Tomandl, J, Schaffer, S, Heinmüller, S, and Kühlein, T
- Published
- 2017
49. Ressourcenschonende Lehre in der Allgemeinmedizin - Ausbildung und Einsatz von studentischen TutorInnen im Untersuchungskurs des 1. Studienabschnitts
- Author
-
Lehmann, R, Uhl, M, Böhme, K, Niebling, W, Streitlein-Böhme, I, Lehmann, R, Uhl, M, Böhme, K, Niebling, W, and Streitlein-Böhme, I
- Published
- 2017
50. Die professionelle pädagogische Haltung von Oberstufenlehrpersonen
- Author
-
Ljuboja, Dragana and Ljuboja, Dragana
- Abstract
Im Jahr 2009 brachte eine Metastudie von John Hattie neue Erkenntnisse bezüglich der Bedeutung sowie des Einflusses von Lehrpersonen. Daraus wurde ersichtlich, dass Lehrpersonen einen grösseren Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern haben, als bisher angenommen wurde. Das Handeln der Lehrpersonen wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst – einer davon ist die ‹professionelle pädagogische Haltung›. Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es herauszufinden, ob sich die Vorstellungen zur professionellen pädagogischen Haltung von Oberstufenschülerinnen und -schülern von jenen der Oberstufenlehrpersonen unterscheiden. Ausserdem wird untersucht, welche Bedeutung die Ressourcenorientierung für die Lernenden und Lehrenden hat und ob sich die professionelle pädagogische Haltung motivierend auf die Schülerinnen und Schüler auswirken kann. Dazu wurden 55 Lernende der Sekundarstufe I und 15 Oberstufenlehrpersonen mittels einer quantitativen Methode, eines Online-Fragebogens, befragt. Die Fragestellungen in der vorliegenden Arbeit wurden auf der Basis dieser Erhebung behandelt. Bei den Ergebnissen wurden die Übereinstimmungen und Unterschiede in der subjektiven Auffassung der befragten Lernenden und Lehrenden miteinander verglichen und interpretiert. Daraus ergibt sich, dass sich die Vorstellungen der professionellen pädagogischen Haltung in einigen Items signifikant unterscheiden. Ebenfalls hat sich herausgestellt, dass die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Ressourcenorientierung eine höhere Relevanz zuschreiben, als es Lehrpersonen selbst tun. Sowohl die Lernenden als auch die Lehrenden teilen die Meinung, dass sich die professionelle pädagogische Haltung motivierend auswirken kann. Da sie in ihrer eigentlichen Definition sowie den Ausprägungen bislang unzureichend erforscht wurde, handelt es sich hier um eine explorative Arbeit. Somit konnten die Ergebnisse der Befragung nicht mit Ergebnissen bereits durchgeführter Untersuchungen verglichen werden. Die
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.