58 results on '"Notengebung"'
Search Results
2. Is There Evidence for Intelligence-by-Conscientiousness Interaction in the Prediction of Change in School Grades from Age 11 to 15 Years?
- Author
-
Anke Hufer-Thamm, Alexandra Starr, and Ricarda Steinmayr
- Subjects
intelligence-personality interaction ,Cognitive Neuroscience ,Schülerin ,school grades ,Experimental and Cognitive Psychology ,Lernerfolg ,Intelligenz ,Schüler ,Education ,cognitive abilities ,educational success ,Developmental and Educational Psychology ,Notengebung ,Kognitive Kompetenz ,conscientiousness - Abstract
Fluid intelligence and conscientiousness are the most important predictors of school grades. In addition to this main effect, researchers have suggested that the two traits might also interact with each other in the prediction of school success. A synergistic and a compensatory form of interaction have been suggested, but past evidence has been mixed so far. Most previous studies on this subject have been cross-sectional and many of them focused on older adolescents or adults in upper secondary school or university. We thus investigated the main and interaction effects of fluid intelligence and conscientiousness on school grades in math and German in a longitudinal sample of 1043 German students from age 11 to 15 years. Results from latent growth curve models with latent interaction terms showed a small compensatory interaction effect for baseline levels of math grades but not for their development. No interaction effect was found for German grades. These findings are discussed against the background that (synergistic) interaction effects between intelligence and conscientiousness might be more relevant in older students from higher secondary school or university context., Journal of Intelligence.;Vol. 11. 2023, Issue 3, Artikel-ID 45
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Well done (for someone of your gender)! Experimental evidence of teachers’ stereotype-based shifting standards for test grading and elaborated feedback
- Author
-
Schuster, Carolin, Narciss, Susanne, and Bilz, Jessica
- Subjects
Gender stereotypes ,Marks ,Teacher ,Gender bias ,Shifting standards ,Stereotype ,Feedback ,Stereotype endorsement ,Grades ,Performance evaluation ,Psychology ,Gender and diversity ,Bildung ,Notengebung - Abstract
In three experiments (Ns = 327/137/210), we investigated whether test grades and elaborated feedback in a stereotypically male (Math) and a stereotypically female subject (German) are biased by the student’s gender. For this purpose, pre-service teachers graded and provided written feedback on tests which were allegedly from boys or girls. In addition, participants’ belief in stereotypes was measured in Study 1 and 2 and manipulated in Study 3 to test its moderating role. A meta-analysis across the three studies confirmed the following pattern: a small to moderate stereotype-contrasting grading bias, if the evaluators endorsed stereotypes, but no bias if they did not. Tests from the gender that, according to the stereotype, is weaker in the domain, were graded better. Study 1 and 3 further showed that the supposedly weaker gender received more elaborated feedback. The results are discussed in terms of shifting standards and previous findings in gender bias in school.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Kompetenzorientiert beurteilen
- Author
-
Lötscher, Hanni (Herausgeber/in), Naas, Marcel (Herausgeber/in), and Roos, Markus (Herausgeber/in)
- Subjects
Schülerbeurteilung ,Kompetenzorientierung ,Leistungsbeurteilung ,gnd:4139370-3 ,Kompetenzorientierte Beurteilung ,Sch��lerbeurteilung ,Beurteilen ,gnd:4053376-1 ,Diagnostische Kompetenz ,gnd:4075504-6 ,gnd:4053881-3 ,Schweiz ,gnd:4077202-0 ,Schulleistungsmessung ,Lehrplan 21 ,Notengebung - Abstract
t:Kompetenzorientierter Unterricht erfordert eine Weiterentwicklung der Beurteilung. In diesem Buch werden neue Konzepte und Vorgehensweisen vorgestellt, die Lehrpersonen der Volksschule als Orientierungshilfe bei der kompetenzorientierten Beurteilung dienen können. Dabei spielen Diagnosen sowohl für die fördernde als auch für die abschließende Beurteilung eine zentrale Rolle. Auf einen (allgemein-)didaktischen und lernpsychologischen Grundlagentext folgen neun fachdidaktische Beiträge mit anschaulichen Unterrichtsbeispielen aus allen drei Zyklen. → Zugang zum lizenzierten Volltext vor Ablauf der Embargofrist für Angehörige der PH Zürich mit diesem Link und PH Luzern/PH Zug unter diesem Link
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. 'In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben'. Korrektur und Benotung des deutschen Abituraufsatzes in historischen Debatten und Praktiken
- Author
-
Scholz, Joachim
- Subjects
19. Jahrhundert ,School leaving certificate ,History ,Leistungsbeurteilung ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,Schulpädagogik ,German language teaching ,Pupil Evaluation ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Education ,%22">Geschichte ,Achievement test ,ddc:370 ,Bewertungssystem ,Final examination of academic secondary school ,History of schools ,Germany ,Geschichte ,Teaching of German ,Preußen ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Lehrer ,Notengebung ,Examination system ,20. Jahrhundert ,Teacher ,Prüfungswesen ,Upper secondary school examination ,Standard Assessment Tasks ,Deutschunterricht ,Achievement measurement ,Grading ,History of education ,History of educational activities ,Aufsatz ,Bildungsgeschichte - Abstract
Im folgenden Beitrag werden nach dem kurzen Umriss der Entwicklungslinien im Prüfungswesen und der Rolle des deutschen Abituraufsatzes fallweise Diskurs- und Praxisformen betrachtet, die die Besonderheiten und die perrenierende Problematik der Prüfungsform des deutschen Aufsatzes zum einen in der Reflexion preußischer Lehrkräfte um 1900 und zum anderen im alltäglichen Prozess ihrer Prüfungspraxis zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten zeigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Richtige Noten im Falschen? Oder: Warum unsere Oberstufe immer exklusiver, ungerechter und irrationaler wird, je genauer wir die Leistungen messen
- Author
-
Heinrich, Martin
- Subjects
Allgemeinbildung ,Chancengleichheit ,Wissenschaftspropädeutik ,study skills ,Oberstufe ,Studierfähigkeit ,equality in education ,secondary school ,grading ,Flexibilisierung in der Oberstufe ,science propaedeutics ,Notengebung ,general education - Abstract
Ausgehend von der Problemfrage „Wie verhält man sich möglichst rational innerhalb eines irrationalen Systems?“ thematisiert der Beitrag zunächst die Ansprüche, die in Deutschland seitens der Kultusministerkonferenz (KMK) an die gymnasiale Oberstufe formuliert werden (Kap. 1). Kontrastierend zu diesen Ansprüchen auf vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutische Bildung wird dann die Benotung als Bewertungsmaßstab problematisiert, da mit ihr streng genommen systematisch eine Praxis organisiert wird, die den von der KMK geforderten Maximen entgegensteht, da ihr das Paradox einer Gradierbarkeit von Studierfähigkeit inhärent ist (Kap. 2). Als Grund für diese Widersprüchlichkeit werden dann die diesem System zugrunde liegenden unpädagogischen Gerechtigkeitsvorstellungen diskutiert (Kap. 3) sowie deren Niederschlag und die mit ihnen verbundene unfaire Chancengleichheit im Notensystem (Kap. 4), bevor dann eine Kritik an den klassischen Bezugsnormen der Notengebung erfolgt und das Programm einer Inklusiven Oberstufe jenseits der asozialen und der pseudoindividuellen Bezugsnorm formuliert wird (Kap. 5). Abschließend (Kap. 6) folgt ein Plädoyer für eine Differenzierung zwischen einer pädagogischen und einer bildungspolitischen Rolle, um einen Ausweg aus dem eingangs formulierten Problemkomplex zu finden, also der Versuch einer Antwort auf die Frage: „Wie verhält man sich möglichst rational innerhalb eines irrationalen Systems?“ Starting from the problem of “How to behave as rationally as possible within an irrational system?”, the article first discusses the demands that the Conference of Ministers of Education and Cultural Affairs of the Laender in Germany (KMK) formulates for the upper secondary schools in Germany (chap. 1). Contrasting these demands for in-depth general education, general study skills, and scientific education, grading as a standard of assessment is then problematized, since, strictly speaking, it systematically organizes a practice that contradicts the maxims demanded by the KMK, since the paradox of gradability of study skills is inherent in it (chap. 2). As a reason for this contradictoriness, the uneducational ideas of justice underlying this system are then discussed (chap. 3), as well as their precipitation and the unfair equality of opportunity associated with them in the grading system (chap. 4), before a critique of the classical reference norms of grading is then made and the program of an inclusive upper secondary school beyond the asocial and the pseudo-individual reference norm is formulated (chap. 5). Finally (chap. 6) follows a plea for a differentiation between a pedagogical and an educational role in order to find a way out of the problem complex formulated at the beginning, i.e., the attempt to answer the question: “How does one behave as rationally as possible within an irrational system?”
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. 'Der papierene Drache'. Der Reifeprüfungsaufsatz zwischen 1890 und 1930
- Author
-
Engelhardt, Kerrin von
- Subjects
19. Jahrhundert ,School leaving certificate ,History ,Leistungsbeurteilung ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,German language teaching ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Exemplary model ,Education ,%22">Geschichte ,Achievement test ,ddc:370 ,Bewertungssystem ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,History of schools ,Germany ,Geschichte ,Teaching of German ,Fallbeispiel ,Preußen ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Lehrer ,Notengebung ,Examination system ,20. Jahrhundert ,Teacher ,Prüfungswesen ,Upper secondary school examination ,Standard Assessment Tasks ,Deutschunterricht ,Achievement measurement ,Grading ,History of education ,History of educational activities ,Aufsatz ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht in historischer Perspektive, inwiefern die Offenheit der Aufsatzprüfung in den Abiturprüfungsverfahren in der Zeit um 1900 zum Tragen kam. Der erste Teil setzt sich mit der Anordnungsebene auseinander, also mit dem durch den Gesetzgeber vorgegebenen Rahmen, um zu bestimmen, inwiefern Spielräume für die Beurteilung der Reife formuliert waren. Im zweiten Teil wird die Umsetzungsebene anhand von Fällen mit nicht genügenden Leistungen im deutschen Abituraufsatz aus dem Bestand an historischen Prüfungsakten einer Oberschule in Berlin betrachtet, um in den Blick zu nehmen, inwiefern Lehrer in der Zeit um 1900 Spielräume in der Beurteilung von Prüfungsarbeiten in Anspruch nehmen konnten. Der dritte Teil geht auf Bewertungspraktiken ein und resümiert die untersuchten Fälle hinsichtlich der Beurteilungsfreiräume. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
8. Verzicht auf Ziffernnoten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Leistungsbewertung in der Schule
- Author
-
Degener, Jaqueline
- Subjects
Leistung ,Leistungsbeurteilung ,Begriff ,Leistungsbegriff ,Bewertungsformen ,Notenbegriff ,Schulleistungsmessung ,Ziffernnoten ,Leistungsbewertung ,Notengebung - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Professionsspezifische Haltungen in der Lehrer*innenbildung. Was zeigt sich in der Ausbildung?
- Author
-
Vasileios Symeonidis, Gabriele Schauer, Robert Pham-Xuan, Eveline Christof, Michael Schratz, and Tanja Obex
- Subjects
Atmospheric Science ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Haltung ,Berufsethos ,Medicine (miscellaneous) ,Individual support ,Schulpädagogik ,Profession ,Einstellung ,Health Information Management ,Computer Science (miscellaneous) ,General Materials Science ,Österreich ,Waste Management and Disposal ,Lehrer ,Notengebung ,Water Science and Technology ,Professionalisierung ,Competency ,Global and Planetary Change ,Dokumentarische Methode ,Condensed Matter Physics ,Group discussion ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Student teachers ,Computational Theory and Mathematics ,%22">Einstellung ,Austria ,Individuelle Förderung ,Lehramtsstudent ,Kompetenz ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Self-reflexion ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer Networks and Communications ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Health Informatics ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Heterogenität ,Environmental Chemistry ,Lehrerbildung ,Electrical and Electronic Engineering ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionality ,Kompetenzorientierung ,Forschung ,Research ,Teacher ,Ethisches Handeln ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Gruppendiskussion ,Cell Biology ,Teacher training ,Grading ,Professionalism ,Space and Planetary Science ,Selbstreflexion ,Heterogeneity ,Humanities ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Das Konzept professioneller Kompetenzen hat der akademischen Berufsausbildung für Lehrerinnen und Lehrer – und ihrer Erforschung – einen Entwicklungsschub gegeben. Dabei werden durch den Kompetenzbegriff neben einer fundierten Wissensbasis immer auch die Berufsmotivation, Haltungen und ein professionelles Ethos als wichtige Bestandteile des beruflichen Handelns und damit auch als Zielsetzung von Lehrer*innenbildung herausgestellt. Die Autoren zeigen in zwei „forschungsmethodischen Annäherungen“, welche zentralen Haltungen Lehramtsstudierende am Ende ihres Studiums entwickelt haben. Sie belegen, dass diese Haltungen sich thematisch stark auf „Differenzfähigkeit“ beziehen, während die Beschreibungen der Studierenden durch leibliche Konnotationen wie Wahrnehmung und eine Orientierung an „Ganzheitlichkeit“ geprägt sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
10. Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. Über die mangelnde Vergleichbarkeit von Zensuren und die Problematik der Grundschul-Empfehlungen
- Author
-
Valtin, Renate
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,Leistungsbeurteilung ,Schullaufbahnentscheidung ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Evaluation by teachers ,Grade ,Primary school lower level ,Social inequality ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Zeugnis ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulübergang ,Schulnote ,Germany ,Social origin ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Grundschule ,Notengebung ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Soziale Herkunft ,Educational opportunity ,Education systems ,School transfer ,Certificate ,Grading ,Achievement measurement ,School transition ,Chancengerechtigkeit ,Bildungschance ,Marking - Abstract
Deutschland hat wegen der Einzigartigkeit seines Bildungssystems ein hausgemachtes Problem: Während fast alle Industriestaaten im Sekundarbereich integrierte Gesamtschulen anbieten, erfolgt in Deutschland in der Regel schon nach 4 Jahren Grundschule eine Aufteilung in – je nach Bundesland unterschiedliche - hierarchisch gegliederte Sekundarstufenarten, (nachdem in der Grundschule schon etliche Schüler und Schülerinnen in Sonderschulen überwiesen wurden). Wie soll diese Einteilung erfolgen? Die Vorgaben der Kultusministerkonferenz (2015) sind streng: „Jedem Kind muss – ohne Rücksicht auf Stand und Vermögen der Eltern – der Bildungsweg offen stehen, der seiner Bildungsfähigkeit entspricht.“ Der Beitrag zeigt, dass wegen der Problematik der Zensurengebung und der Bildungsgangempfehlung die Chancengerechtigkeit beim Zugang zum Gymnasium in sechsfacher Hinsicht verletzt wird.
- Published
- 2020
11. Silvia-Iris Beutel / Hans Anand Pant: Lernen ohne Noten. Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung, Stuttgart: Kohlhammer 2020 (219 S.) [Rezension]
- Author
-
Hemetsberger, Bernhard
- Subjects
School ,Alternative ,School achievement ,Leistungsbeurteilung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Evaluation by teachers ,Grade ,Konzept ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Review ,Lernen ,Education ,Leistung ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Schulnote ,Kritik ,Learning ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Fundamental concepts ,Notengebung ,Schule ,Teaching ,Pupil ,Achievement ,Pupils ,Achievement measurement ,Grading ,Rezension ,Schüler ,Unterricht ,Marking ,Criticism - Abstract
Rezension von: Silvia-Iris Beutel / Hans Anand Pant: Lernen ohne Noten. Alternative Konzepte der Leistungsbeurteilung, Stuttgart: Kohlhammer 2020 (219 S.; ISBN 978-3-17-034270-5; 29,00 EUR).
- Published
- 2020
12. What stays in memory? Evidence on how an indicator of a motor impairment affects retention of performance contents
- Author
-
Tempel, Tobias and Renner, Gerolf
- Subjects
Stigmatisierung ,Special education for the handicapped ,Leistungsbeurteilung ,Motoric irregularity ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Physical handicap ,Auffassung ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Teacher behaviour ,Teachers' behavior ,Education ,Experiment ,Achievement test ,ddc:370 ,Discrimination ,Lehrerverhalten ,Learning ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Notengebung ,Lehrer ,Learning behavior ,Teacher ,Körperbehinderung ,Motorische Störung ,Diskriminierung ,Handicapped ,Student teachers ,Behindertenpädagogik ,Grading ,Achievement measurement ,Behinderter ,Disabled person ,Schülertext ,Empirische Forschung ,Lehramtsstudent ,Aufsatz - Abstract
In einem Experiment wurde untersucht, wie die Bewertung einer schriftlichen Leistung und das Gedächtnis für deren Inhalt durch eine Information über eine motorische Beeinträchtigung der Verfasserin des Aufsatzes beeinflusst wird. Studentische Versuchspersonen lasen zunächst einen Aufsatz und sollten diesen anschließend bewerten sowie Fragen zu dessen Inhalt beantworten. Drei Bedingungen wurden verglichen. Eine erste Gruppe erhielt einen in ansprechendem Schriftbild handschriftlich verfassten Aufsatz. Die zweite und dritte Gruppe erhielten hingegen den gleichen Aufsatz in einem unsaubereren Schriftbild verfasst. Nur der dritten Gruppe wurde außerdem eine knappe Zusatzinformation gegeben, nach der die Autorin durch eine Diparese motorisch beeinträchtigt sei. Es ergaben sich zwei Hauptbefunde. Zum einen wurde der Aufsatz signifikant besser bewertet, wenn er in schöner Handschrift abgefasst war. Zum anderen beeinträchtigte die Zusatzinformation das Behalten des Aufsatzinhalts. Diese Befunde deuten an, wie vom Leistungsinhalt unabhängige Information über eine motorische Beeinträchtigung Leistungsbewertungen verzerren können. (DIPF/Orig.), In an experiment, we examined how grades for an essay written by a student as well as memory for its content are influenced by giving the information about a motor impairment of that student. Participants read an essay, subsequently grading it and answering questions concerning its content. Three conditions were compared. The first group received the essay in appealing handwriting. The second and third group received the same essay but in scrawly handwriting. Only the third group was additionally informed about a motor impairment of the author (diparesis). There were two main results. First, grades for the essay in appealing handwriting were significantly better as compared to scrawly handwriting. Second, the additional information impaired memory for the content of the essay. These findings suggest that information about a motor impairment can distort performance evaluation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Das 'Rechtschreib-Elend': Der Umgang mit orthografischen Problemen im 19. und frühen 20. Jh. im deutsch-russischen Vergleich
- Author
-
Levinson, Kirill and Gestwa, Klaus (Prof. Dr.)
- Subjects
Rechtschreibung , Rechtschreibfehler , Rechtschreibreform , Deutschland , Russland , Deutsch , Russisch , Polnisch , Stenografie , Schule , Industrialisierung , Modernisierung , Verstädterung , Normung , Disziplinierung , Konferenz , Sprachpolitik , Germanisierung , Russifizierung , Neuzeit , Moderne , Geschichte , Konstruktivismus ,19. Jahrhundert ,schooling ,Russian spelling ,dictation ,Berechtigungswesen ,19th century ,491.8 ,Schreibunterricht ,urbanization ,literacy ,discipline ,Russia ,Diktat ,Prussia ,Reformpädagogik ,%22">Rechtschreibung , Rechtschreibfehler , Rechtschreibreform , Deutschland , Russland , Deutsch , Russisch , Polnisch , Stenografie , Schule , Industrialisierung , Modernisierung , Verstädterung , Normung , Disziplinierung , Konferenz , Sprachpolitik , Germanisierung , Russifizierung , Neuzeit , Moderne , Geschichte , Konstruktivismus ,Germany ,shorthand ,Russian Empire ,spelling mistakes ,Notengebung ,orthography ,German spelling ,education ,Prüfung ,industrialization ,grading ,Aufsatzunterricht ,writing ,error ,Zensuren ,Gymnasium ,misspelling ,Poland ,exams ,conference - Abstract
Die Studie behandelt zwei Aspekte der Schreibsprachnormierung im deutsch-russischen Vergleich: erstens den gesellschaftlichen Umgang mit Rechtschreibfehlern und zweitens die Bemühungen um Vervollkommnung der deutschen bzw. russischen Orthografie und des Schreibunterrichts. Die Problematik wird im breiten sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext des 19. und frühen 20. Jhs. analysiert., The study deals with two aspects of spelling standardization, comparing the cases of Germany and Russia: firstly, the social attitudes towards spelling mistakes and, secondly, the efforts to reform and improve German and Russian spelling as well as writing instruction systems. The topic is analysed in the broad social, economic, political and cultural context of the 19th and early 20th centuries.
- Published
- 2019
14. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
- Author
-
Paasch, Daniel, Schmid, Christine, Kallinger-Aufner, Andrea, Knollmüller, Robert, and Waxmann Verlag
- Subjects
Standards ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Evaluation by teachers ,Grade ,School year 08 ,Schulstufe ,Skills measurement ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,School year 04 ,Kompetenzmessung ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulnote ,Type of school ,Kompetenzentwicklung ,Österreich ,Schuljahr 04 ,Notengebung ,School level ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Competency ,Zyklus ,Schuljahr 08 ,Schulform ,Schülerleistung ,Bildungsstandards ,School year ,Student achievement ,Grading ,Educational standard ,Achievement measurement ,Competency measurement ,Austria ,Marking ,Skill development ,Kompetenz ,Pupil achievement - Abstract
Im Folgenden wird ein kurzer zusammenfassender Überblick über Noten und Schülerkompetenz im ersten Zyklus der Bildungsstandardüberprüfungen gegeben. Auf eine kurze Darstellung der wesentlichen Funktionen von Noten und von Rückmeldungen aus der Überprüfung der Bildungsstandards sowie zentraler Merkmale der Leistungsbewertung auf der 4. und 8. Schulstufe folgen deskriptive Analysen. Die Analysen beleuchten den Zusammenhang zwischen Note und Leistungsstreuung für die Fächer Mathematik und Deutsch auf der 4. Schulstufe und für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch auf der 8. Schulstufe. Zum einen werden die verschiedenen Fächer jeweils auf einer Schulstufe miteinander verglichen und zum anderen erfolgt für die Fächer Deutsch und Mathematik ein fachspezifischer Vergleich zwischen der 4. und 8. Schulstufe. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung
- Author
-
Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (10. : 2017 : Bremen), Baar, Robert [Hrsg.] <GND:141588764> <ORCID:0000-0001-7484-4984>, Feindt, Andreas [Hrsg.] <GND:13346444X>, and Trostmann, Sven [Hrsg.] <GND:118798129X>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Raum ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interkulturelles Lernen ,Lernbegleitung ,Creativity ,Kooperation ,Learning process ,Germany ,Teaching of German ,Kompetenzentwicklung ,Child ,Professionalisierung ,Inclusion ,Practical training in school ,Competence for action ,Deutschunterricht ,Italy ,%22">Einstellung ,Lernwerkstatt ,Perspective ,Fremdheit ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Skill development ,Offenes Experimentieren ,Grundschulpädagogik ,Lehramtsstudiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Mathematics lessons ,Lernen ,Specialized didactics ,Education ,South Tyrol ,Teilnehmende Beobachtung ,ddc:370 ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Remedial instruction sciences ,Innovation ,Kreativität ,Deutschland ,Competence to act ,Teaching ,Hochschule ,Problemorientiertes Lernen ,Higher education institute ,Übergang ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Self-directed learning ,Learning environment ,Intercultural learning ,Strukturalismus ,Teacher training ,Cooperation ,Grading ,Frühpädagogik ,Open learning ,Learning workshop ,Elementarbereich ,Inklusion ,School ,Fachkompetenz ,Selbst gesteuertes Lernen ,Sonderpädagogik ,Implementierung ,Kind ,Schulpädagogik ,Teaching of religion ,Perspektive ,Experiment ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Academic studies ,Praxeologie ,Structuralism ,Reflexion ,Problem based learning ,Österreich ,Primary education ,Self-instruction ,Sachunterricht ,Notengebung ,Subject didactics ,Forschungswerkstatt ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Südtirol ,Hochschuldidaktik ,Theory Practice Relationship ,Practice period at school ,Strangeness ,Didaktik ,Schulpraktikum ,Group discussion ,Offenes Lernen ,Participant observation ,Student teachers ,Austria ,Handlungskompetenz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Lernprozess ,Mathematikunterricht ,Studium ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,Lehr-Lern-System ,Qualitative research ,Learning ,Special needs education ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primary school education ,Primarbereich ,Selbstständiges Lernen ,Schule ,Struktur ,Gruppendiskussion ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Forschendes Lernen ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Heterogeneity ,Religionsunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 270 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten), Der Band greift die Frage nach dem Verhältnis von strukturellen Bedingungen und konkretem Handeln von Akteurinnen und Akteuren in Hochschullernwerkstätten auf. Seit der Umstrukturierung der Hochschulen und Bildungsgänge im Rahmen der Bologna-Reformen ist das Studium strukturierter und formalisierter geworden. In Lernwerkstätten wird demgegenüber weiter daran festgehalten, hochschuldidaktische Räume für selbstbestimmte und selbstregulierte Lernprozesse zu eröffnen. Was bedeutet diese Situation für die Arbeit in Hochschullernwerkstätten? Der vorliegenden Band versammelt insgesamt 24 Beiträge, die theorie- wie empiriegestützt dieser Frage nachgehen und das Verhältnis von Struktur und Handlung in Lernwerkstätten erörtern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Lernwerkstatt(arbeit) zwischen pädagogischem Anspruch und strukturellen Rahmenbedingungen
- Author
-
Schmude, Corinna and Wedekind, Hartmut
- Subjects
Studium ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pupil Evaluation ,Rahmenbedingung ,Education ,University didactics ,Achievement test ,ddc:370 ,Lehr-Lern-System ,Academic studies ,Germany ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Notengebung ,Early childhood education ,Records of Achievement ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,Higher education institute ,Grading ,Achievement measurement ,Lernwerkstatt ,Certification of achievement ,Curriculum ,Frühpädagogik ,Student ,Learning workshop - Abstract
Der Beitrag diskutiert, ob sich aus dem pädagogischen Anspruch von Lernwerkstatt(arbeit) an Hochschulen und den strukturellen Rahmenbedingungen in der Hochschule Spannungsfelder ergeben. Bezüglich des möglichen Spannungsfeldes von pädagogischem Anspruch der Lernwerkstattarbeit und der Bewertung von in diesem Rahmen erbrachten Studienleistungen wird die Frage diskutiert, ob die Vergabe von Noten und die per se mit Lernwerkstatt(arbeit) verbundene Idee, dass Lehrende zu Lernenden und Lernende zu Lehrenden werden, in der Hochschule gelebt werden kann. Die Ausführungen basieren auf Beschreibungen der curricularen Verankerung der Lernwerkstattarbeit im Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin und den Erfahrungen im Umgang mit in diesem Rahmen entwickelten kompetenzorientierten Leistungsbeurteilungen. Möglichkeiten der strukturellen Verankerung der Lernwerkstattarbeit an Hochschulen werden herausgearbeitet, die Grenzen der Benotung curricular geforderter Leistungsbeurteilungen im Kontext von Lernwerkstattarbeit in Anlehnung an die von Ingenkamp (1971) formulierte „Fragwürdigkeit der Zensurengebung“ diskutiert und dokumentiert, wie sich diese Position im reformierten Studienkonzept des Studiengangs widerspiegelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
17. Peripetien der Ziffernnoten
- Author
-
Bernhard Hemetsberger
- Subjects
Feed back ,School ,medicine.medical_specialty ,Schule ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,General Engineering ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Biology ,Feed-back ,Education ,Achievement measurement ,Grading ,Achievement test ,ddc:370 ,medicine ,Medical physics ,Grading (tumors) ,Notengebung - Abstract
Der Verfasser wendet sich dem Thema der Leistungsbeurteilung als der herkömmlichsten und für schulische Kontexte verpflichtenden Form von Rückmeldung zum Lernerfolg zu. Die doppelte Funktion der Leistungsbeurteilung – nämlich innerschulisch-pädagogischen Bezugsnormen zu dienen und ebenso außerschulische Informationsbedürfnisse von Eltern und Arbeitgeber*innen zu befriedigen – führe zu einer komplexen und teilweise widersprüchlichen Gemengelage, da Leistungsbeurteilungen sowohl Diagnose und Motivation wie auch Zuweisung zu bzw. auch Verhinderung von Bildungskarrieren nach sich ziehen und sich die Einzelfunktionen zuweilen gegenseitig behindern würden. Der Autor kommt im Durchgang durch historische Wandlungen der Beurteilungsformen zu dem Schluss, dass außerschulische Informationsnotwendigkeiten bestehen und damit auch der Bestand der Ziffernnoten pragmatisch zu sehen sei, diese aber notwendig pädagogisch bedeutsam zu machen wären, indem sie nicht nur als bloß abschließende Information, sondern immer auch als Ausgangspunkte für weiteres Arbeiten und Fördern zu gestalten seien. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
18. Benoten im Zeitalter der Kompetenzorientierung : Leistungsbewertung am Beispiel der Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie
- Author
-
Rupprich, Marlene
- Subjects
Leistungsbeurteilung ,Kompetenzorientierter Unterricht ,Notengebung - Abstract
vorgelegt von Marlene Rupprich Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2018
- Published
- 2018
19. Assessment Accommodations for Foreign Pupils in the Light of Educational Justice: Empirical Research among Slovenian Primary School Teachers
- Author
-
Mojca Žveglič Mihelič
- Subjects
Educational opportunities ,Primary school lower level ,Slovenia ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,primary school teachers ,Questionnaire survey ,Teaching of Biology ,Slowenien ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,pupils without Slovenian citizenship ,Foreigner ,Lehrer ,Notengebung ,Fachlehrer ,Primary school ,Schulsystem ,Empirische Untersuchung ,Educational opportunity ,School system ,Pupils ,Empirical study ,assessment accommodations ,Schüler ,Anpassung ,370 Education ,Bildungschance ,lcsh:L7-991 ,Erwartung ,Leistungsbeurteilung ,Equal opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,Justice ,Differenzierung ,Teacher of special subject ,Alien ,lcsh:Education (General) ,Education ,ucational assessment and grading ,Expectancy ,Achievement test ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Wahrnehmung ,Grundschule ,justice in education ,Chancengleichheit ,Ausländer ,Teacher ,Migrant ,Pupil ,Sekundarbereich ,Grading ,Achievement measurement ,Perception ,Equal opportunity ,Biology lessons - Abstract
CEPS Journal 7 (2017) 1, S. 131-148, The starting points of primary school pupils in a foreign country differ significantly from those of native pupils. In Slovenia, the knowledge of pupils who are foreign citizens (foreign pupils) may be assessed with different accommodations for no more than two years. The presented research conducted on a representative sample of 697 Slovenian primary school teachers addresses their perspectives, using a questionnaire, on assessment accommodations for foreign pupils. The following research questions are answered: 1) What are teachers’ perceptions of assessment accommodations for foreign pupils; are there differences between teachers who had recently taught foreign pupils and those who had not? 2) Do generalist teachers have different perceptions than subject teachers do? 3) What kind of assessment accommodations do teachers practice for these pupils after the expiration of the two-year period; do generalist and subject teachers act differently? 4) Do teachers perceive assessment accommodations as being just? We demonstrate that teachers who have recent experience of teaching foreign pupils are more aware of the need for assessment accommodations than those who do not. The majority of the teachers accommodate assessment and grading even after the two-year period, especially generalist teachers. Additionally, some of them have lower expectations with regard to achieving knowledge standards for these pupils. While the majority of the teachers perceive accommodated assessment as being just, they are unsure of whether the period of allowed adjustments should be longer. This raises the questions about teachers’ understanding of educational justice and the application of the principle of justice in practice. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
20. Constant examination or continuos support? Assessment practices in Sweden between formative aspiration and summative necessity
- Author
-
Falkenberg, Kathleen, Vogt, Bettina, and Waldow, Florian
- Subjects
Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Primary school lower level ,Lehrplan ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Secondary education ,Elementary School ,Education ,Feed-back ,Achievement test ,ddc:370 ,Interview ,Case Studies (Education) ,Grundschule ,Lehrer ,Notengebung ,Primary school ,Sweden ,Schulsystem ,Prüfung ,Schülerleistung ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Übergang ,Pupil ,School system ,Pupils ,Examination ,Sekundarbereich ,Empirical study ,Achievement measurement ,Grading ,Student achievement ,Schüler ,Schweden ,Pupil achievement - Abstract
An die Stelle punktueller Überprüfungen in Form von (Abschluss-)Prüfungen tritt im schwedischen Bildungssystem die fortlaufende schulische Leistungsbeurteilung während des Schuljahres (formative Beurteilung). Schüler_innen erhalten erst mit den Zeugniszensuren - beginnend ab Klasse 6 - eine summative Beurteilung in Form einer Note. Das Abschlusszeugnis der neunjährigen Grundschule ist relevant für den Übergang an die weiterführende Schule, das Abschlusszeugnis der weiterführenden Schule wiederum für den Hochschulzugang bzw. den Übergang in den Arbeitsmarkt. Der Beitrag beleuchtet, wie sich die formative und summative Leistungsbeurteilung in Schweden in den Regularien darstellt und kontrastiert dies mit den Beurteilungspraxen von Lehrkräften und den Beurteilungserfahrungen der Schüler_innen bezüglich der beiden Funktionen der Leistungsbeurteilung und ihrer Wechselwirkungen. Es zeigt sich, dass in der Beurteilungspraxis die formativ gedachten Rückmeldungen zum Lernstand teilweise durch die summativen Beurteilungselemente überlagert werden, wodurch sich widersprüchliche Anforderungen für die Lehrkräfte ergeben, die diese versuchen auszubalancieren. Bei den Schüler_innen scheint die kontinuierliche Rückmeldung ebenfalls andere Effekte zu haben als die primär intendierten, u. a. die Erzeugung eines Gefühls des ständigen Geprüftwerdens. (DIPF/Orig.), In the Swedish school system, there are no final exams at the end of lower and upper secondary school. Rather, there is continuous formative assessment during the school year. Pupils only receive summative assessments (starting with year 6) at the end of each term. School leaving certificates play a role for access to the different branches of higher secondary schooling, to higher education and to working life. The article discusses the rules and regulations of formative and summative assessment. It then juxtaposes these rules with the assessment practices of teachers on the one hand and the way in which pupils experience assessment on the other. As a result, the authors find that teachers' formative assessment practices during the school year are partially superimposed by summative elements, which results in conflicting demands on teachers that they then seek to bring back into balance. Among pupils, the continuous formative feedback seems to lead to effects that differ from the intended ones, among them a feeling of constantly being in an examination situation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
21. Der Einfluss von Schüler- und Lehrergeschlecht auf die Benotung in der Sekundarstufe II Marburger Medizinstudenten in den Jahren 2007–2013
- Author
-
Sontowski, Anna Mary-Jane, Mueller, Ulrich (Prof. Dr. Dr.), and Mueller, Ulrich
- Subjects
Schule ,Lehrer , Geschlecht ,ddc:370 ,Geschlecht ,Medical sciences, Medicine ,Schüler ,Medizin, Gesundheit ,Notengebung ,ddc:610 ,Bildung - Abstract
Jungen gehen heute als Verlierer aus dem Bildungssystem hervor. Das weib-liche Geschlecht ist ein zunehmender Prognosefaktor für eine positive Schul-laufbahn. Die Genderforschung steht vor der Herausforderung, Gründe für die ungleichen Bildungschancen von Jungen und Mädchen zu finden. Hierbei liegen Stärken und Schwächen in unterschiedlichen Bereichen: Jungen ha-ben die größten Defizite im Lesen, Mädchen in motivationalen Aspekten bzgl. Mathematik und Naturwissenschaften. Der Jungendiskurs legt unabhängig von der Leistungsfähigkeit eine Benachteiligung der Jungen nahe. Weibliche Lehrkräfte gerieten in den Fokus der Ursachensuche für die vergleichsweise schlechteren Schulleistungen von Jungen. Die vorliegende Arbeit untersuch-te, wie sich das Schüler- und Lehrergeschlecht wechselseitig auf Schulnoten auswirken und ob Benotungsungerechtigkeiten seitens männlicher oder weib-licher Lehrer gegenüber männlichen oder weiblichen Schülern bestehen. Im Gegensatz zu vorhergehenden Untersuchungen wurden die Daten am Ende der Sekundarstufe II erhoben. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden 2614 Medizinstudenten der Universität Marburg im ersten vorklinischen Jahr zwischen 2007 und 2013 mit einem anonymen Fragebogen zu ihren Noten im letzten Jahreszeugnis und dem Geschlecht der jeweils unterrichtenden Lehr-kraft sowie zu demographischen und sozialen Hintergründen und Einstellun-gen befragt. Aufgrund der Zulassungsbeschränkung zum Fach Medizin han-delte es sich überwiegend um überdurchschnittlich gute Abiturienten. Den-noch zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Notenunterschiede in fast allen untersuchten Fächern, zumeist zugunsten der Mädchen. Das Ge-schlecht des Lehrers wies nur vereinzelt einen Zusammenhang mit der Note auf. In all diesen Einzelfächern profitierten Schüler von Lehrerinnen. Diese bewerteten sowohl männliche als auch weibliche Schüler häufig tendenziell, selten signifikant besser als männliche Lehrer. Eine Benachteiligung von Jungen durch Lehrerinnen ließ sich anhand der vorliegenden Daten ebenso wenig belegen wie eine überproportionale Bevorzugung von Mädchen. Das Schülergeschlecht sowie die Belegung als Schwerpunktfach als Hinweis auf Talente des Individuums erwiesen sich als relevanter. Insgesamt ist die Ent-stehung von Schulnoten zu komplex, als dass sie mit wenigen objektivierba-ren Variablen prognostizierbar wäre. Die vorliegende Arbeit dient eher als Grundlage für weitere Untersuchungen, um bedeutende von unbedeutenden Einflussfaktoren zu unterscheiden., Boys are the losers of today’s educational system. Being female is a prognostic factor for more success in school. Gender research is challenged to find ex-planations for the shift in the educational chances for boys and girls within 1-2 generations. Sex specific strengths and weaknesses can be observed in dif-ferent areas: Boys have greatest deficits in reading skills whereas girls’ great-est handicap is a lack of motivation in mathematics and science. The ‘poor boys’ discourse suggests a disadvantage for boys regardless of their ability to perform. Recently, female teachers often were considered as major causes for the lower school performance of boys. This dissertation examined how the sex of teachers and of students in interaction predicts school grades. The goal of the study was finding out whether there is discrimination by male or female teachers when grading male vs. female students. In contrast to most previous studies the data were collected at the end of high school in a retrospective sur-vey of medical students. This subject group mostly had grades well above av-erage, otherwise they would not have made it into Medical School. In the years 2007 to 2013 an anonymous survey examined 2614 medical students in their first preclinical year at Marburg University. They were asked to give the grades in their last year in high school plus the sex of the last teacher they had in the respective field. Additionally, standard demographic and social variables and some attitude items were documented. Sex specific differences in grades were found in almost all fields of study (languages, math, science etc.), mostly in favor of girls. Teacher’s sex had only little effect on a student’s grade. In partic-ular, there were only few hints for interactive effects. Instead, in most fields of study students benefited from female teachers, who tend to grade more favora-bly, in some field significantly better than their male colleagues. There is just as little evidence for the discrimination of boys by female teachers as for a dispro-portionate preference of girls. The student’s sex and the fact that a field is cho-sen as advanced level field as an indicator of the individual’s talents are more relevant than the teacher’s sex. Clearly, grading is too complex to be predicted using just a few objective variables. Still, this dissertation provides important results as to which potential reasons are more important and which ones are insignificant.
- Published
- 2017
22. Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium
- Author
-
Markus Dresel, Stefan Janke, Oliver Dickhäuser, Anna-Katharina Praetorius, and Meike Bonefeld
- Subjects
Test ,Sprachgebrauch ,School year 05 ,050109 social psychology ,Pupil Evaluation ,School year 06 ,Einflussfaktor ,ddc:150 ,Fehler ,Germany ,Developmental and Educational Psychology ,Migration background ,Baden-Württemberg ,Immigrant background ,Secondary school ,Lehrer ,Notengebung ,Schuljahr 05 ,Schuljahr 06 ,Soziale Herkunft ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,050301 education ,Longitudinal analysis ,Pupils ,Empirical study ,Gymnasium ,Schüler ,Longitudinal study ,Psychology ,Mathematikunterricht ,Leistungsbeurteilung ,Baden-Wurtemberg ,Mathematics lessons ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Achievement test ,Language usage ,Social origin ,0501 psychology and cognitive sciences ,Deutschland ,Mistake ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Baden wurttemberg ,Pupil ,German academic secondary school ,Längsschnittuntersuchung ,Achievement measurement ,Grading ,Grammar School ,0503 education ,Humanities ,Teaching of mathematics - Abstract
Disparitäten bei der Leistungsbewertung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund konnten häufig für den Übergang zwischen Grundschule und weiterführender Schule nachgewiesen werden. In der hier vorgestellten Studie wurde geprüft, ob sich solche Zusammenhänge auch nach dem Übergang auf das Gymnasium zeigen. Untersucht wurde der Effekt des Migrationshintergrundes von Schüler_innen auf die Leistungsbewertung im Fach Mathematik bei Klassenarbeiten und Zeugnissen. Daten von 1487 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten und deren 56 Lehrkräften im Fach Mathematik zu fünf Messzeitpunkten (Beginn der fünften Klasse bis zum Ende der sechsten Klasse) zeigten, dass Schüler_innen nicht-deutscher Herkunft auch unter Kontrolle von Leistungen in standardisierten Tests signifikant schlechtere Klassenarbeits- und Zeugnisnoten erhielten. Der Effekt blieb im Zeitverlauf stabil. Diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass sich Urteilsfehler bei der Benotung von Leistungen von Schülern und Schülerinnen mit nichtdeutscher Herkunft zeigen. (DIPF/Orig.), Disparities in the educational outcomes of students with migration background were often detected for the transition from primary school to secondary school. Here we examined whether such disparities also persist after the transition to secondary school. Thereby, the present study considers the effect of migration background on students' grades in mathematics. The data of 1,487 secondary school students and their 56 teachers in mathematics based on five points of measurement (from the start of fifth grade until the end of sixth grade) showed that students with migration background obtained significantly worse grades in examinations and final school reports even after controlling for mathematical test performance. The effect was stable over time. These results support the hypothesis that a confirmation bias might exist in giving grades for students with a migration background. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
23. Benotungspraxis von Sportlehrkräften
- Author
-
Feth, Clarissa
- Subjects
Schulsport ,Gütekriterium ,Deutungsmuster ,ddc:796 ,Notengebung ,Objektivität - Abstract
Das Benoten als eine tagtägliche Handlung und zentrale Aufgabe von Lehrkräften steht im Zentrum der vorliegenden empirischen Forschungsarbeit. Begreift man die Benotung als eine Konstruktionsleistung, die am Ende eines persönlichen Handlungs-, Reflexions- und Entscheidungsprozesses der Lehrkraft steht, muss genau dies aufgeschlüsselt werden. Was sind Gegenstände der Benotung von Sportlehrkräften? Wie gehen sie bei der Benotung von Schülern und Schülerinnen vor? Welche Deutungsmuster lassen sich aus den Selbstauskünften der Lehrkräfte im Zusammenhang mit dem Benotungsprozess im Sportunterricht identifizieren? Haupterhebungsinstrument waren narrative und leitfaden-gestützte Interviews mit Sportlehrkräften (N=44). Im Auswertungsprozess wurden die Kodierverfahren der Grounded Theory sowie die Sequenzanalyse angewandt. Dabei wurden Strategien aufgedeckt, die handlungsleitend für Sportlehrkräfte im Benotungsprozess sind und konkrete Bewertungspraktiken im Sportunterricht erklären können.
- Published
- 2016
24. Das Kölner Gymnasiasten-Panel - Ergebnisse einer longitudinalen Betrachtung
- Author
-
Gasser, Benedikt
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Biografieforschung ,Biographical Inventories ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cologne ,Longitudinal analysis ,Schulpädagogik ,German academic secondary school ,Längsschnittuntersuchung ,Education ,Biographies ,Grading ,Grammar School ,ddc:370 ,Gymnasium ,Empirische Bildungsforschung ,Panel ,Longitudinal study ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Notengebung ,North-Rhine Westphalia - Abstract
Im Rahmen dieser kurzen Abhandlung sollen einige Kernbefunde des Kölner Gymnasiastenpanels präsentiert werden; dabei handelt es sich um eine der wenigen in der Bundesrepublik Deutschland existierenden, wenn nicht gar die einzige Längsschnittstudie, welche vom Beginn des Gymnasialalters bis ins hohe Erwachsenen alter weiterführt. (DIPF/Orig.) This short report presents some central results from the Cologne Gymnasiast Panel - one of the few existing, if not the only longitudinal survey, which leads from the beginning of secondary school to adulthood. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
25. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
- Author
-
Daniel Paasch, Michaela Katstaller, and Christine Schmid
- Subjects
Socioeconomic position ,Pupil Evaluation ,School year 04 ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Leistungstest ,0504 sociology ,Empirische Bildungsforschung ,Migration background ,Österreich ,Sozioökonomische Lage ,Hierarchical Linear Modelling ,Immigrant background ,Schuljahr 04 ,Notengebung ,Primary school ,Schülerleistung ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,050301 education ,Bildungsstandards ,School class ,General compulsory school ,Empirical study ,Educational standard ,Student achievement ,Austria ,Sex ,Mathematikunterricht ,Standards ,050402 sociology ,Leistungsbeurteilung ,Socioeconomic situation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Mehrebenenanalyse ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Political science ,Schulklasse ,Multi-level analysis ,Zusammensetzung ,Migrationshintergrund ,Multi level analysis ,Volksschule ,Geschlecht ,Achievement measurement ,Grading ,0503 education ,Humanities ,Teaching of mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema leistungsangemessener Benotung durch Lehrkräfte am Ende der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule anhand einer mehrebenenanalytischen Betrachtung von Effekten der Leistungszusammensetzung von Klassen auf individuelle Noten. Die Analysen erfolgten mit Daten aus der 2013 vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) durchgeführten Bildungsstandardüberprüfung Mathematik 4 (N = 73.655). Neben der individuellen Testleistung und der Leistungszusammensetzung der Klasse wurden das Geschlecht, der sozioökonomische Status (SES) und der Migrationshintergrund der Schüler/innen berücksichtigt. Insgesamt ergab sich ein mittels logistischer Regressionen berechneter Zusammenhang zwischen Testleistung und Note von über 0,60. Demnach gelingt es Lehrkräften über Klassen und Schulen hinweg recht gut, die Leistungsrangfolge von Primarstufenschüler/inne/n mit Noten abzubilden. Darüber hinaus zeigten sich aber auch Referenzgruppeneffekte sowie eine weniger leistungsadäquate Benotungen von besonders leistungsschwachen und besonders leistungsstarken Schüler/inne/n. Zudem fanden sich positive Abweichungen der Noten von den Testleistungen bei Schüler/inne/n aus Elternhäusern mit höherem SES und negative bei jenen mit Migrationshintergrund (nur innerhalb von Klassen). Keine systematischen Abweichungen der Noten von den Testleistungen ergaben sich in Abhängigkeit vom Geschlecht. (DIPF/Orig.), This article addresses the issue of performance-appropriate marks for pupils in Austrian elementary schools at the end of fourth grade, based upon a multilevel analysis including the effect of the performance composition of classes on individual marks. The analyses were performed using data from the 2013 Learning Standards Assessment Mathematics 4 (N = 73,655) conducted by the Federal Institute for Educational Research, Innovation and Development of the Austrian School System (BIFIE). In addition to individual test performance and the performance composition of classes, gender, socio-economic status (SES), and the immigrant backgrounds of pupils were taken into account. Overall, logistic regressions reveal a relationship higher 0,60 between test performance and marks. This means that teachers were fairly successful in matching the performance rankings of primary school pupils with marks across classes and schools. However, the results also indicate the less-than-adequate evaluation of particularly low-performing and highperforming students. In addition, a positive deviation of marks compared to test performance was found for students from families with higher SES, and a negative deviation for students with immigrant backgrounds (within classes only). No systematic deviation of marks compared to test performance was found in relation to gender. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
26. The Final Oral/Practical State Examination at Freiburg Medical Faculty in 2012 - Analysis of grading to test quality assurance
- Author
-
Schickler, Angela, Brüstle, Peter, and Biller, Silke
- Subjects
Faculty, Medical ,Quality Assurance, Health Care ,Prüferworkshop ,education ,German State Examination ,training of examiners ,Article ,oral and practical part of the state examination ,Staatsexamen Medizin ,Humans ,Cooperative Behavior ,Schools, Medical ,Notengebung ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:R5-920 ,lcsh:Special aspects of education ,mündlich-praktische M2-Prüfung ,grading ,610 Medical sciences ,Medicine ,Licensure, Medical ,ddc: 610 ,Interdisciplinary Communication ,Clinical Competence ,Curriculum ,Educational Measurement ,lcsh:Medicine (General) ,Switzerland - Abstract
Aim: The aim of this study is to analyze the grades given for the oral/practical part of the German State Examination at the Medical Faculty of Freiburg. We examined whether or not the grades given for the written and the oral/practical examinations correlated and if differences in grading between the Freiburg University Medical Center (UMC) and the other teaching hospitals could be found. In order to improve the quality of the state examination, the medical school has been offering standardized training for examiners for several years. We evaluated whether or not trained and untrained examiners differed in their grading of the exam and how these differences have changed over time. Methods: The results of the 2012 spring and fall exams were analyzed (N=315). The relevant data set was made available to us by the Baden-Württemberg Examination Office (Landesprüfungsamt). The data were analyzed by means of descriptive and inferential statistics. Results: We observed a correlation of ρ=0.460** between the grades for the written and the oral/practical exams. The UMC and the teaching hospitals did not differ significantly in their grade distributions. Compared to untrained examiners, trained ones assigned the grade of “very good” less often. Furthermore, they displayed a significantly higher variance in the grades given (p=0.007, phi=0.165). This effect is stronger when concentrating specifically on those examiners who took part in the training less than a year before. Conclusion: The results of this study suggest that the standardized training for examiners at the Medical Faculty of Freiburg is effective for quality assurance. As a consequence, more examiners should be motivated to take part in the training., Zielsetzung: Von der Medizinischen Fakultät Freiburg werden verschiedene Maßnahmen zur Qualitätssicherung des mündlich-praktischen Teils des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (M2) betrieben. Insbesondere werden die Prüfenden in einem Baden-Württemberg-weit standardisierten M2-Prüferworkshop fortgebildet. Ziel der vorliegenden Studie war es die Notenvergabe zu analysieren. Es wurde geprüft, welcher Zusammenhang zwischen der schriftlichen und der mündlich-praktischen Notenvergabe besteht und ob sich ein Unterschied in der Notenvergabe zwischen Universitätsklinikum (UKL) und den Akademischen Lehrkrankenhäusern (ALKs) findet. Darüber hinaus wurde untersucht, ob sich die Notenvergabe von fortgebildeten und nicht fortgebildeten Prüfenden unterscheidet und inwieweit diese Unterschiede sich im zeitlichen Abstand zum Workshop verändern. Methodik: Die analysierte Stichprobe (N=315) umfasst die Frühjahrs- und Herbstprüfungskohorte 2012. Der Datensatz wurde vom Landesprüfungsamt zur Verfügung gestellt und mittels deskriptiver und Inferenzstatistik ausgewertet. Ergebnisse: Zwischen der schriftlichen und mündlich-praktischen M2-Prüfungsnote konnte ein Zusammenhang von ρ=0,460** ermittelt werden. Es konnte kein signifikanter Unterschied in der Verteilung der Noten zwischen UKL und den ALKs festgestellt werden. Die Daten zu den Variablen fortgebildete versus nicht fortgebildete Prüfende zeigen, dass Prüfende mit Absolvierung eines Prüferworkshops seltener die Note „sehr gut“ sowie ein breiteres Notenspektrum vergeben. In der Verteilung der Noten zeigt sich ein signifikanter Unterschied (p=0,007, phi=0,165). Dieses Ergebnis wird deutlicher bei Betrachtung von Prüfenden, deren Workshopteilnahme nicht länger als ein Jahr zurücklag. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Analyse weisen darauf hin, dass der Prüferworkshop an der Medizinischen Fakultät Freiburg eine wirksame Qualitätssicherungsmaßnahme ist. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, die Prüfenden zur Absolvierung eines Prüferworkshops zu motivieren., GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung; 32(4):Doc39
- Published
- 2015
27. Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit - Schule aus Sicht von Sch��lerinnen und Sch��lern
- Author
-
Kerstin Darge, Renate Valtin, and Johannes König
- Subjects
Schulverdrossenheit ,Schulorganisation ,Secondary education ,School organisation ,Sch��lerbefragung ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Primary education ,Notengebung ,Freude ,Empirische Untersuchung ,Longitudinal analysis ,Schülerbefragung ,Pädagogische Psychologie ,Pupils ,Joy ,Empirical study ,Berlin ,Fear of Success ,Achievement stress ,Schüler ,Lernmotivation ,Longitudinal study ,Primary level ,Leistungsangst ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Learning motivation ,Education ,ddc:370 ,L��ngsschnittuntersuchung ,Lernfreude ,Leistungsdruck ,Primarbereich ,Deutschland ,Teacher-pupil relation ,Sch��ler ,Motivation for studies ,School attendance ,Lehrer-Schüler-Beziehung ,Pupil ,Schulbesuch ,Teacher-pupil relationship ,Längsschnittuntersuchung ,Sekundarbereich ,Klassenklima ,Student surveys ,Grading ,Latent-Class-Analyse ,School organization ,Lehrer-Sch��ler-Beziehung ,Classroom Environment ,Schulfreude - Abstract
Dargestellt werden empirische Befunde aus einer Berliner L��ngsschnittstudie von Klasse 2 bis Klasse 9, aus Stichproben zwischen 400 bis 600 Sch��lern und Sch��lerinnen in der Grundschule, die in Berlin 6 Jahre dauert, und jeweils mehr als 3.000 Jugendlichen in den Klassenstufen 7 bis 9. Die hier berichteten Ergebnisse beziehen sich auf die folgenden Fragen: Wie hoch ist die allgemeine bzw. die fachspezifische Schulfreude in den Klassen 2 bis 9 ausgepr��gt? Lassen sich Gruppen von Jugendlichen mit unterschiedlicher Schulfreude in Klasse 9 identifizieren? Was sagen die Daten zur Vorhersage der Schulfreude? Welche Klagen haben Sch��ler und Sch��lerinnen ��ber die Schule? Welche schulischen Ver��nderungen schlagen die Sch��ler und Sch��lerinnen vor? (Autorin)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
28. Bewertungsrituale und DaF-Unterricht
- Author
-
Herbermann, Marc
- Subjects
Foreign language teaching ,Fremdsprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdsprachenunterricht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdsprachenforschung ,Ritual ,Education ,ddc:370 ,Bewertungssystem ,Deutsch als Fremdsprache ,German as a foreign language ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Evaluation ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Teaching of foreign languages ,Notengebung ,Korea ,Soziale Anpassung ,German philology ,Standard Assessment Tasks ,Foreign language ,Social adjustment ,Grading ,370 Education ,Germanistik ,Bewerberauswahl - Abstract
DaF-Szene Korea (2014) 39, S. 11-22, Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Notengebungspraxis beim Erlernen der deutschen Sprache: Wie bewerten Fakultäten für Germanistik koreanischer Universitäten die fremdsprachlichen Leistungen ihrer Studenten? Der Autor unterscheidet kriteriale, individuelle und soziale Normen, nach denen die Notengebung erfolgt. Er geht davon aus - und zeigt dies auch anhand einer eigenen Studie über Abschlussnoten eines Semesters (N = 168) - dass Dozenten und Professoren dazu tendieren, überproportional viele Spitzenzensuren zu vergeben. Die Vergabe dieser Spitzenzensuren erfolge oft nicht aus sachlichen oder individuellen Erwägungen, sondern sei sozial motiviert. Einige Universitäten sahen sich veranlasst, eine prozentuale Höchst- oder Mindestvergabe von Noten (상대평가) einzuführen. Diese Vorgabe habe die Inflation von Spitzenzensuren eingedämmt, führte aber andererseits, darauf macht der Autor aufmerksam, zu neuen methodischen Fehlern und Ungerechtigkeiten. Der Aufsatz schließt mit einigen Vorschlägen zur Verringerung dieser Ungenauigkeiten und Ungerechtigkeiten bei der Bewertung fremdsprachlicher Leistungen. (Autor), The present study deals with the grading practice of faculties of German at Korean universities. How do these faculties evaluate foreign-language performances of their students? The author distinguishes criteria based, individual and social norms which determine the grading. He assumes - and this is also reflected on the basis of a study of final grades of one semester (N = 168) - that teachers and professors tend to give disproportionately large numbers of top grades. The award of these top grades often would not take place on objective or individual considerations, but is socially motivated. Some universities saw themselves compelled to introduce an obligatory „grading curve“ (상대 평가). The inflation of top grades was tamed, but the grading requirements led, on the other hand, to new methodological errors and injustices. The paper concludes with some suggestions for reducing these inaccuracies and inequities in the assessment of foreign language services. (author)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
29. Das französische Zentralabitur - ein Modell für Deutschland?
- Author
-
Bölling, Rainer
- Subjects
History ,Central A-Level examination ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Girls ,Frankreich ,Examination subject ,Prüfungsaufgabe ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Expansion of educational system ,Education ,%22">Geschichte ,Examination regulations ,ddc:370 ,Zentralabitur ,Geschichte ,Empirische Bildungsforschung ,Finanzierung ,University admission ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Prüfungsordnung ,Notengebung ,Funding ,Mädchen ,Prüfungsfach ,Forschungsstand ,Bildungspolitik ,Schulsystem ,Upper secondary school central examination ,Standardised tests ,Educational reform ,Verfahren ,School system ,Bildungsreform ,Grading ,Girl ,Empirische Forschung ,Bildungsexpansion ,Hochschulzugang ,France ,370 Education ,Financing ,Secondary school central examination - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013) 6, S. 868-886, Angesichts der seit Jahren in der Öffentlichkeit erhobenen Forderungen nach einem bundesweiten Zentralabitur stellt sich die Frage nach dem Modellcharakter des französischen Baccalauréat, das ein zentrales und anonymes Prüfungsverfahren par excellence darstellt. Auf einen Überblick über die Entwicklung des Bac seit 1808 und seine gegenwärtige Struktur folgt eine kritische Betrachtung des aktuellen Prüfungs- und Korrekturverfahrens. Sodann wird die Bedeutung dieser Prüfung für den Hochschulzugang untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung sowie die aktuell in Frankreich geführte Debatte über den Wert des Bac ergeben einen im Hinblick auf dessen möglichen Modellcharakter problematischen Befund. (DIPF/Orig.), In view of the demand for a nation-wide central school leaving exam - a demand which has been raised by the public for years now - the question arises whether the French baccalaureate, which constitutes a central and anonymous examination procedure par excellence, could prove to be a model for the German system. A survey on the development of the baccalaureate since 1808 and on its present structure is followed by a critical look at the most recent examination and correction procedures. Subsequently, the significance of this exam for access to university education is investigated. The results of the study as well as the ongoing debate on the value of the baccalaureate in France yield a somewhat problematic finding with regard to the baccalaureate's potential as a possible model. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
30. Georg Breidenstein: Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2012 (101 S.) [Rezension]
- Author
-
Kurth-Buchholz, Elke
- Subjects
School ,School achievement ,Leistungsbeurteilung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Besprechung ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Student certification ,Empirische Bildungsforschung ,Educational Certificates ,Notengebung ,Schule ,Grading ,Achievement measurement ,Rezension ,370 Education ,Schulzeugnis - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5, Rezension von: Georg Breidenstein: Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2012 (101 S.; ISBN 978-3-86649-466-4)
- Published
- 2013
31. Christian Fischer (Hrsg.): Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbewertung. Münster: Waxmann 2012 (176 S.) [Rezension]
- Author
-
Meier, Michael
- Subjects
Schülerbeurteilung ,School ,Youth movement ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Student movement ,Schulpädagogik ,Review ,Assessment ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Diagnosis ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Notengebung ,Schule ,Schülerleistung ,Förderung ,Grading ,Student achievement ,Students' movement ,Diagnose ,Judgement ,Rezension ,Bewertung ,370 Education ,Pupil achievement - Abstract
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 3, Rezension von: Christian Fischer (Hrsg.): Diagnose und Förderung statt Notengebung? Problemfelder schulischer Leistungsbewertung. Münster: Waxmann 2012 (176 S.; ISBN 978-3-8309-2665-8)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
32. Leistung gehört zur Schule wie das Mittagessen zum Kochen! Oder: Wie viel Mittagessen verträgt der Mensch?
- Author
-
Hellert, Ursula
- Subjects
School achievement ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Leistungsbegriff ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Achievement ,Education ,Leistung ,Grading ,Bildungsarbeit ,ddc:370 ,Schulleistung ,Educational achievement ,Leistungsverhalten ,Performance behavior ,370 Education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Notengebung ,Mehrdimensionalität - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Werte schulischer Begabtenförderung. Begabung und Leistung. Frankfurt, M. : Karg-Stiftung 2012, S. 51-55. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 4), [Die Autorin eröffnet] die Diskussion um Leistungskonzepte, Werte von Leistungen und Leistung als Wert. Wieviel Leistung gehört zur Schule? Sind nur Tätigkeiten, die auf Leistung zielen, wertvoll, oder gibt es auch andere wertvolle Tätigkeiten? Die Fragen führen zu sehr grundlegenden Gedanken über das Menschenbild: Wie weit gehört Leistung zum Menschsein? Sind Leistungsträger wertvoller als andere, die erwartete Leistungsnormen einer Gesellschaft scheinbar nicht erfüllen? Leistung gehöre zum Menschsein, "aber der Mensch ist nicht seine Leistung". Wie relevant diese grundsätzlichen Reflexionen für die schulische Praxis sein können, zeigt [die Autorin] an den bekannten Problematiken der Notengebung auf, die aufgrund ihrer "klassischen" Verbindung zum Leistungsbegriff und trotz ihrer unzureichenden Funktion als Leistungsrückmeldung das schulische Leistungsverständnis prägt. Allerdings führten "objektive" Tests einerseits oder aber ein völliger Verzicht auf Noten anderseits auch nicht zu überzeugenden Alternativen. Denkt man das Menschenbild hier konsequent weiter, könne indes das Nebeneinander beider Alternativen eine akzeptable Lösung bieten. Leistung, die mit Noten gemessen werden kann, gehört dazu, sie bedarf aber der Ergänzung durch individuelle Wertschätzung und Rückmeldung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
33. Fallbasierte Seminararbeit im algorithmisierten Kurzverfahren
- Author
-
Hansmann, Wilfried and Zentrum für Lehrerbildung
- Subjects
Modulordnung ,problem-based learning/POGIL (Process Oriented Guided Inquiry Learning) ,Lehrerausbildung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hessian Framework of Reference ,Casework ,Hessischer Referenzrahmen Schulqualität ,teacher training ,Zensuren ,Education ,%22">Pisa ,Coleman ,ddc:370 ,Forschendes Lernen ,Coleman Batht ,Fallarbeit ,Coleman, James Samuel / Foundations of social theory ,Entdeckendes Lernen ,Lehrerbildung ,Notengebung ,James Samuel / Foundations of social theory ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION - Abstract
Transcribed audio or video recordings of classroom scenes are widely used in pre-service and in-service teacher education. However, due to time constraints, for example, of a university seminar, these texts usually cannot be analyzed as thoroughly as in a research project. In order to offer a way out, this paper provides details on an accelerated algorithmic approach to working with case vignettes., In erziehungswissenschaftlichen Aus- und Fortbildungszusammenhängen ist der Einsatz von Transskriptionen von Audio- oder Videoaufnahmen unterrichtlichen Geschehens inzwischen weit verbreitet. Die begrenzten zeitlichen Ressourcen beispielsweise eines Hochschulseminars lassen aber eine detaillierte Analyse dieser Texte, wie sie in Forschungsprojekten durchgeführt werden, oft nicht zu. Als Ausweg bietet sich ein algorithmisiertes Kurzverfahren mit Fallvignetten an, das in diesem Beitrag vorgestellt wird.
- Published
- 2012
34. Einflüsse von Merkmalen des Testsystems und Schulkontextfaktoren auf die Akzeptanz und Rezeption von zentralen Testrückmeldungen durch Lehrkräfte
- Author
-
Maier, Uwe, Bohl, Thorsten, Kleinknecht, Marc, and Metz, Kerstin
- Subjects
Test ,Akzeptanz ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Academic achievement ,Thüringen ,Germany ,Performance measurement ,Multivariate Analyse ,Baden-Württemberg ,Lehrer ,Notengebung ,Leistungsmessung ,Schülerleistung ,Test-based school reform ,Empirische Untersuchung ,Bildungsstandards ,Befragung ,Empirical study ,Student achievement ,Educational standard ,Test analysis ,370 Education ,School performance feedback ,Rezeptionsforschung ,Regression analysis ,Instructional improvement ,Standards ,Nutzung ,Baden-Wurtemberg ,Rückkopplung ,Assessment ,Vergleichsarbeit ,Baden-Wurttemberg ,Judgment ,Varianzanalyse ,Deutschland ,Thuringia ,Research on reception ,Teacher ,Mandatory testing ,Testauswertung ,Achievement measurement ,Acceptance ,Grading ,Regressionsanalyse ,Multivariate analysis ,Judgement ,Bewertung ,Schulstruktur ,Vergleich ,Pupil achievement - Abstract
Journal for educational research online 3 (2011) 2, S. 62-93, In Deutschland wurden standardbasierte Vergleichsarbeiten eingeführt, um die Qualität im öffentlichen Schulsystem zu sichern und zu verbessern. Die Wirkung dieser Tests hängt jedoch wesentlich von der schulinternen Rezeption und Nutzung der Leistungsrückmeldungen durch Lehrkräfte ab. Ein theoretisches Rahmenmodell legt nahe, dass sowohl Merkmale des Testsystems als auch der Implementation dabei eine Rolle spielen und institutionelle Kontextfaktoren auf Ebene des Schulsystems und Ebene der Schule den Effekt moderieren. In einer quantitativen Vorstudie zu Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg und Thüringen konnte gezeigt werden, dass sich Unterschiede im Testsystem und der Testimplementation auf die Akzeptanz und Nutzung der Testrückmeldungen durch Lehrkräfte auswirken können. Das Ziel dieser Studie war eine weiterführende, vertiefte Analyse der Befunde auf der Basis einer wesentlich größeren Lehrerstichprobe (n = 1777) und unter Kontrolle weiterer Kontextfaktoren auf Ebene der Einzelschule (Lehrerkooperation, Diskussion von Testrückmeldungen in Gremien). In multiplen Regressionsanalysen und einer multivariaten Varianzanalyse erwiesen sich die theoriekonformen Differenzen in der Wahrnehmung der curricularen Validität, der diagnostischen Hinweise und der Einschätzung negativer Folgen von Vergleichsarbeiten zwischen den beiden Bundesländern als stabil. Es wird diskutiert, in welchem Maße die Unterschiede im Testsystem und andere institutionelle Kontextfaktoren für diesen Befund verantwortlich gemacht werden können. (DIPF/Orig., The states of the Federal Republic of Germany implemented educational standards and mandatory testing for controlling and improving the quality of public schooling. The success of this reform highly depends on teachers’ acceptance and sensemaking of external feedback data. A theoretical model suggests that features of the testing system and institutional context factors on the system level and the school level moderate teachers’ interpretation and usage of school performance feedback. A preliminary cross-country teacher survey revealed differences in teacher acceptance of external testing feedback between two German states with different approaches to mandatory testing. This paper aimed at testing if the country difference remains stable when analyzing a larger sample size (n = 1,777) and controlling for more contextual factors on the school level (test subjects, tracking, teacher cooperation, discussion of performance feedback in faculty meetings). Multiple regression analyses and a multivariate analysis of variance and covariance approved the difference in teachers’ perspective on curricular validity, diagnostic usage and negative consequences of mandatory testing between the two German states. The paper eventually discusses to what extent the states’ testing system and other institutional context variables account for the differences in teachers’ view on performance feedback data. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
35. Impact of mandatory testing system and school context factors on teachers’ acceptance and usage of school performance feedback data
- Author
-
Maier, Uwe, Bohl, Thorsten, Metz, Kerstin, and Kleinknecht, Marc Peter
- Subjects
Test ,Akzeptanz ,Schulpädagogik ,Einflussfaktor ,Academic achievement ,Thüringen ,Germany ,Performance measurement ,Empirische Bildungsforschung ,Multivariate Analyse ,Baden-Württemberg ,Lehrer ,Notengebung ,Leistungsmessung ,Erziehungswissenschaften ,Schülerleistung ,Test-based school reform ,Empirische Untersuchung ,Bildungsstandards ,Befragung ,Empirical study ,Student achievement ,Educational standard ,Test analysis ,School performance feedback ,Rezeptionsforschung ,Regression analysis ,Instructional improvement ,Standards ,Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Rückkopplung ,Assessment ,Vergleichsarbeit ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Judgment ,ddc:370 ,Varianzanalyse ,Deutschland ,Thuringia ,Research on reception ,Teacher ,Mandatory testing ,Testauswertung ,Achievement measurement ,Acceptance ,Grading ,Regressionsanalyse ,Multivariate analysis ,Judgement ,Bewertung ,Schulstruktur ,Vergleich ,Pupil achievement - Abstract
In Deutschland wurden standardbasierte Vergleichsarbeiten eingeführt, um die Qualität im öffentlichen Schulsystem zu sichern und zu verbessern. Die Wirkung dieser Tests hängt jedoch wesentlich von der schulinternen Rezeption und Nutzung der Leistungsrückmeldungen durch Lehrkräfte ab. Ein theoretisches Rahmenmodell legt nahe, dass sowohl Merkmale des Testsystems als auch der Implementation dabei eine Rolle spielen und institutionelle Kontextfaktoren auf Ebene des Schulsystems und Ebene der Schule den Effekt moderieren. In einer quantitativen Vorstudie zu Vergleichsarbeiten in Baden-Württemberg und Thüringen konnte gezeigt werden, dass sich Unterschiede im Testsystem und der Testimplementation auf die Akzeptanz und Nutzung der Testrückmeldungen durch Lehrkräfte auswirken können. Das Ziel dieser Studie war eine weiterführende, vertiefte Analyse der Befunde auf der Basis einer wesentlich größeren Lehrerstichprobe (n = 1777) und unter Kontrolle weiterer Kontextfaktoren auf Ebene der Einzelschule (Lehrerkooperation, Diskussion von Testrückmeldungen in Gremien). In multiplen Regressionsanalysen und einer multivariaten Varianzanalyse erwiesen sich die theoriekonformen Differenzen in der Wahrnehmung der curricularen Validität, der diagnostischen Hinweise und der Einschätzung negativer Folgen von Vergleichsarbeiten zwischen den beiden Bundesländern als stabil. Es wird diskutiert, in welchem Maße die Unterschiede im Testsystem und andere institutionelle Kontextfaktoren für diesen Befund verantwortlich gemacht werden können. (DIPF/Orig. The states of the Federal Republic of Germany implemented educational standards and mandatory testing for controlling and improving the quality of public schooling. The success of this reform highly depends on teachers’ acceptance and sensemaking of external feedback data. A theoretical model suggests that features of the testing system and institutional context factors on the system level and the school level moderate teachers’ interpretation and usage of school performance feedback. A preliminary cross-country teacher survey revealed differences in teacher acceptance of external testing feedback between two German states with different approaches to mandatory testing. This paper aimed at testing if the country difference remains stable when analyzing a larger sample size (n = 1,777) and controlling for more contextual factors on the school level (test subjects, tracking, teacher cooperation, discussion of performance feedback in faculty meetings). Multiple regression analyses and a multivariate analysis of variance and covariance approved the difference in teachers’ perspective on curricular validity, diagnostic usage and negative consequences of mandatory testing between the two German states. The paper eventually discusses to what extent the states’ testing system and other institutional context variables account for the differences in teachers’ view on performance feedback data. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
36. Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier
- Author
-
Valtin, Renate
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,Leistungsbeurteilung ,Federalism ,Schullaufbahnentscheidung ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Evaluation by teachers ,Grade ,Primary school lower level ,Social inequality ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Zeugnis ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulübergang ,Schulnote ,Germany ,Social origin ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Grundschule ,Notengebung ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Soziale Herkunft ,Educational opportunity ,Education systems ,School transfer ,Certificate ,Grading ,Achievement measurement ,School transition ,Chancengerechtigkeit ,Bildungschance ,Marking - Abstract
Die Teilnahme Deutschlands an den großen internationalen Schulleistungsstudien hat den Blick auf die Besonderheiten des deutschen Schulsystems geschärft. Während fast alle Industriestaaten im Sekundarbereich integrierte Gesamtschulen anbieten, erfolgt in Deutschland in der Regel schon nach 4 Jahren Grundschule eine Aufteilung in hierarchisch gegliederte Sekundarstufenarten (nachdem in der Grundschule schon etliche Schüler in Sonderschulen überwiesen wurden). Deshalb stellt sich die Frage: Wird die Grundschulempfehlung ihrer Aufgabe, Schüler und Schülerinnen einer Schulart zuzuweisen, gerecht? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
37. Peter Herdegen: Schulische Prüfungen. Entstehung - Entwicklung - Funktion. Prüfungen am bayerischen Gymnasium vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (221 S.) [...] [Sammelannotation]
- Author
-
Loeffelmeier, Rüdiger
- Subjects
School ,History ,Funktion ,%22">Funktion ,Schulpädagogik ,Review ,Mittlere Reife ,%22">Geschichte ,Disziplinierung ,%22">Renaissance ,History of schools ,Germany ,Geschichte ,Student certification ,Absolutismus ,Middle school certificate ,School graduation ,Schulleistungsmessung ,Secondary school ,Historische Bildungsforschung ,Notengebung ,21. Jahrhundert ,Prüfung ,20. Jahrhundert ,Examination ,Renaissance ,Gymnasium ,Rezension ,History of education ,Prereferral intervention ,Aufklärung ,Bildungsgeschichte ,Schulzeugnis ,Absolutism ,19. Jahrhundert ,School leaving qualification ,Schulgeschichte ,Book review ,%22">Aufklärung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Annotation ,Education ,ddc:370 ,Society ,Deutschland ,Educational Certificates ,Entstehung ,Gesellschaft ,Schule ,Schulabschluss ,Analyse ,German academic secondary school ,School leaving ,Grading ,Grammar School ,Bayern ,History of educational activities - Abstract
Sammelannotation zu: 1. Peter Herdegen: Schulische Prüfungen. Entstehung - Entwicklung - Funktion. Prüfungen am bayerischen Gymnasium vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (221 S.; ISBN 978-3-7815-1627-4; 32,00 EUR). 2. Masashi Urabe: Funktion und Geschichte des deutschen Schulzeugnisses. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009 (158 S.; ISBN 978-3-7815-1585-7; 29,80 EUR).
- Published
- 2010
38. Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier
- Author
-
Valtin, Renate
- Subjects
Eltern ,Educational opportunities ,Parents ,Leistungsbeurteilung ,Federalism ,Schullaufbahnentscheidung ,Bildungssystem ,Empfehlung ,Evaluation by teachers ,Grade ,Primary school lower level ,Social inequality ,Pupil Evaluation ,Elementary School ,Zeugnis ,Achievement test ,Schulübergang ,Schulnote ,Germany ,Social origin ,Education system ,Deutschland ,Grundschule ,Notengebung ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Soziale Herkunft ,Educational opportunity ,Education systems ,School transfer ,Certificate ,Grading ,Achievement measurement ,School transition ,Chancengerechtigkeit ,Bildungschance ,Marking - Abstract
Die Teilnahme Deutschlands an den großen internationalen Schulleistungsstudien hat den Blick auf die Besonderheiten des deutschen Schulsystems geschärft. Während fast alle Industriestaaten im Sekundarbereich integrierte Gesamtschulen anbieten, erfolgt in Deutschland in der Regel schon nach 4 Jahren Grundschule eine Aufteilung in hierarchisch gegliederte Sekundarstufenarten (nachdem in der Grundschule schon etliche Schüler in Sonderschulen überwiesen wurden). Deshalb stellt sich die Frage: Wird die Grundschulempfehlung ihrer Aufgabe, Schüler und Schülerinnen einer Schulart zuzuweisen, gerecht? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
39. Just, systematic but still motivating? : Towards a method of assessing in-class participation
- Author
-
Fischer, Jens-Peter
- Subjects
Foreign language teaching ,Sonstige Leistungen im Unterricht ,Fremdsprachenunterricht ,In-class participation ,Unterrichtsbeteiligung ,Schulleistungsmessung ,Assessment ,Notengebung ,Leistungsmessung - Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Bewertung der sogenannten "Sonstigen Leistungen" in der Schule. Obwohl diese Bewertung im Schulrecht verankert ist, existieren zu diesem Gebiet bisher weder systematische Theorien noch wissenschaftlich fundierte Methoden. Im ersten Teil der Arbeit werden eine Reihe von Gütekriterien für solche Methoden erstellt, die sich grob in die Kategorien der schulgesetzlichen Vorgaben, der Motivationsfaktoren, wobei sowohl Schülermotivation als auch Lehrermotivation berücksichtigt werden, und der Vorgaben zur wissenschaftlichen Beobachtung und Erfassung aufteilen. Der zweite Teil behandelt eine empirische Studie, die unter Lehrern durchgeführt wurde und die Umsetzbarkeit dieser Gütekriterien überprüft., The thesis deals with the topic of the assessment of in-class participation in German schools. The term "in-class participation" here designates all student assessment that is carried out as part of the teaching itself, as opposed to exams that are taken after a series of lessons is completed. While the assessment of in-class participation is mandatory in wide parts of Germany, so far there are no systematic theories or scientifically developed methods of carrying out the assessment. The first part of the thesis develops quality criteria for such methods, distinguishing as three categories of criteria specifications educational legislature, student and teacher motivation and scientific requirements of the assessment process. The second section deals with a study that was conducted as part of the thesis and that tests the feasibility of the criteria compiled in the first section.
- Published
- 2009
40. Increased performance by pressure of grades? - The effects of grading on students performance
- Author
-
Jacobs, Bernhard
- Subjects
Extrinsische Motivation. Lernmotivation ,Prüfung ,Notenanreiz ,grading ,Extrinsische Motivierung ,Notengebung ,testing ,extrinsic motivation - Abstract
Ziel des Feldexperimentes war es, die Auswirkung der Benotung eines Quiz auf die Leistung in diesem Quiz sowie im Hinblick auf das langfristige Behalten zu überprüfen und durch die Erfassung motivationaler Variablen eine Erklärung gemäß der Erwartungs- mal Werttheorie für die erwarteten Befunde zu finden. Studierende aus 4 Seminaren wurden nach Zufall auf 2 Gruppen aufgeteilt und absolvierten dasselbe Quiz entweder unter der Erwartung, das Quiz werde benotet oder nicht. Im Verlauf des Seminars wurden die Quizbedingungen für beide Gruppen getauscht. Die Ergebnisse sprechen konsistent für deutlich bessere Leistungen in den benoteten Quiz. Der Leistungsvorteil bleibt eine Woche voll erhalten und lässt sich auch noch nach 6 bis 8 Wochen statistisch sichern. Benotete Quiz lösen im Vergleich zu unbenoteten Quiz durchgängig mehr aktuelle Angst aus. Die besseren Quizleistungen unter der Benotungsbedingung lassen sich recht gut mit der deutlich intensiveren Vorbereitung erklären, die ihrerseits durch die eindeutig höhere Bedeutsamkeit, im Quiz gute Leistungen erzielen zu wollen, motiviert wird. Weitere Befunde deuten darauf hin, dass verpflichtende, aber unbenotete Onlinequiz mit vielfältigen Feedbackmöglichkeiten im Vergleich zu keiner Maßnahme einen relativ schwachen, aber teilweise noch signifikant nachweisbaren, Lerngewinn erbringen können.
- Published
- 2009
41. Contexto multilíngüe : conduta avaliativa e atitudes lingüísticas ; a influência de crenças e políticas
- Author
-
Finger, Leila and Copesul, Braskem, PAEP, UFRGS
- Subjects
Deutsch ,Brasilien ,literatura ,linguistica ,cultura ,alemanha ,brasil ,bilingualism ,identity ,ethnolinguistic attitude ,minority language ,ddc:410 ,Notengebung ,Zweisprachiger Unterricht - Abstract
Based on the bilingualism and ethnolinguistic identity research, this study aims to observe the role identity and linguistic attitudes play in a minority mother language’s maintenance or shifting process in early bilingualism cases in a societal bilingualism situation. The analyzed context comprises native speakers of essentially bilingual communities that migrate to an urban center like Porto Alegre, where the opportunities for minority mother language use are drastically restrained by the monolingual Portuguese context. It’s asked how this language was maintained and what is the identity and linguistic attitude after the removal of the original context identified as more rural, isolated and ethnic and culturally different. The data collection derives from semi-structured interviews, recorded and subsequently transcribed. The data analysis suggests that the ‘geographic’ factor isn’t so relevant to the maintenance/shifting of a minority language than the speaker’s ‘micro-decisions’ to preserve the cultural and affectionate ties with their origin group, the family. Besides family group, community, school and government should be called to come together to construct new ways for the linguistic and cultural preservation of the bilingual community in Brazil. In that sense, this research intends to contribute to a wider understanding of the identity and linguistics attitudes’ role in the languages’ teaching and learning in general.
- Published
- 2008
42. Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung. Beobachtungen in einer Gymnasial- und einer Sekundarschulklasse
- Author
-
Breidenstein, Georg, Meier, Michael, and Zaborowski, Katrin U.
- Subjects
School ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selektion ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Zeugnis ,Bildungssoziologie ,Achievement test ,ddc:370 ,Sekundarschule ,Secondary school ,Notengebung ,Schule ,Teaching ,German academic secondary school ,Certificate ,Achievement measurement ,Grading ,Grammar School ,Gymnasium ,Unterricht ,370 Education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 522-534, Der folgende Beitrag präsentiert ethnographische Analysen zur Praxis der Leistungsbewertung und Zensurengebung. Die vergleichenden Beobachtungen stammen aus je einer fünften Klasse eines Gymnasiums und einer Sekundarschule in Sachsen-Anhalt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Situation der ersten Zeugnisausgabe nach dem Übergang in die weiterführende Schule, in der sich wie in einem Brennglas die spezifischen praktischen Probleme zeigen, die sich aus der Codierung von „Leistungen“ in Zensuren und Zeugnissen für Lehrer wie Schüler ergeben. Es zeigt sich, dass befürchtete selektive Wirkungen von Zeugnissen innerhalb der Schulklasse ‚pädagogisch‘ bearbeitet werden. Die Zeugnisausgabe soll ein Erfolg für alle Mitglieder der Schulklasse sein. (DIPF/Orig.), The article presents an ethnographic analysis of the practice of pupil assessment and grading. The participant observation took place in 5th grade of two different secondary schools – a Gymnasium and a Sekundarschule. The analysis focuses on the first time school reports are handed out in the new class after half a year of class together. These situations represent in a concentrated form the concrete practical problems arising from achievement assessment and the coding of achievement in grades for teachers and pupils. It is shown that anticipated selective effects of school reports within the class are reshaped in a pedagogical mode. The event of receiving the reports shall be a success for everyone. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
43. Differenzielle Entwicklungsverläufe der Fähigkeitsselbstbilder im Grundschulalter in Abhängigkeit von der Bewertung mit und ohne Noten
- Author
-
Schmude, Corinna
- Subjects
Fähigkeitsselbstkonzepte ,ddc:370 ,self-concepts ,Grundschulalter ,marks ,development of personality ,elementary school age ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Notengebung ,Verbalbeurteilung ,Persönlichkeitsentwicklung ,verbal reports - Abstract
Die vorliegende Studie zur Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte basiert auf dem Längsschnittprojekt NOVARA (Noten- oder Verbalbeurteilungen – Akzeptanz, Realisierung und Auswirkungen). In dem Forschungsprojekt NOVARA wurden unter anderem die Auswirkungen unterschiedlicher Formen der Leistungsbeurteilung (Noten oder Verbalbeurteilungen) auf die Entwicklung schulleistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale untersucht. Der Artikel berichtet Ergebnisse zu allgemeinen und differenziellen Entwicklungsverläufen der Fähigkeitsselbstkonzepte. Es wurde die Hypothese geprüft, dass sich die verbale Beurteilung förderlich auf die Entwicklung der Fähigkeitsselbstkonzepte auswirkt. Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen der Beurteilungsform und dem Leistungsniveau der Kinder. The present study on the development of academic self-concepts is based on the longitudinal project NOVARA, the acronym of German Noten- oder Verbalbeurteilungen – Akzeptanz, Realisierung und Auswirkungen (i. e., Acceptance, Realization and Effects of Different Forms of Evaluation at Primary School: Verbal Reports vs. Marks). Among other aspects the project analyzes the consequences of the reform concerning the kinds of evaluation on development achievement-related personality factors. Results are reported on general and differential courses of development of self-concepts. The study examines following thesis: positive effects of verbal evaluation on the development of self-concepts. Correlations between the modes of evaluation and self-concepts were found. Not Reviewed
- Published
- 2006
44. Es geht nicht! Und doch: Es muss gehen! - Zum Umgang mit Zensuren
- Author
-
Bartnitzky, Horst and Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.
- Subjects
Primary school ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Leistungsbegriff ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Didaktik ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Elementary School ,Primary school pedagogics ,Education ,Achievement measurement ,Grading ,Achievement test ,ddc:370 ,Training method ,Primary school education ,Grundschule ,Notengebung ,Grundschulpädagogik - Abstract
Der Parteinahme für eine pädagogische Leistungskultur mit Verzicht auf Noten und notenähnlichen Kürzeln steht die Realität der Grundschulen gegenüber, in denen z. T. schon ab Klasse 2 Zensuren erteilt werden müssen. Wie kann man das eine, die pädagogische Leistungskultur, für richtig halten und das andere, das Zensieren, dennoch verantwortungsvoll tun? Der Beitrag setzt sich mit diesem Dilemma auseinander. Er versucht, einen Weg aufzuzeigen, wie „Lehrkräfte und Kinder unter den Bedingungen der geltenden Rechtslage und der entsprechenden Erwartungen einigermaßen pädagogisch verträglich auch das Zensieren handhaben können.“ (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
45. Sind Noten nützlich - und nötig? Ziffernzensuren und ihre Alternativen im empirischen Vergleich. Eine Expertise der Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen im Auftrag des Grundschulverbands e. V., Frankfurt (Kurzfassung)
- Author
-
Brügelmann, Hans, Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., and Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen
- Subjects
Leistungsbeurteilung ,Ergebnis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verbalzeugnis ,Primary school lower level ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Wirkungsanalyse ,Elementary School ,Zeugnis ,Education ,Achievement test ,ddc:370 ,Metastudie ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary school education ,Grundschule ,Notengebung ,Primary school ,Impact analysis ,Didaktik ,Primary school pedagogics ,Bezugsnorm ,Certificate ,Grading ,Achievement measurement ,Entwicklungsbericht ,Training method ,Grundschulpädagogik - Abstract
Die wissenschaftliche Expertise sollte Klarheit aus heutiger Kenntnis darüber erbringen, inwieweit Noten ein wichtiges Instrument zur fairen Leistungsbeurteilung sind und inwieweit Alternativen wie Entwicklungsberichte die Funktion ebenso oder sogar besser erfüllen können. Dazu wertete die Expertise die einschlägigen Publikationen, insbesondere die empirischen Studien, differenziert aus. Die vorliegende Kurzfassung enthält alle wichtigen Fragestellungen und Ergebnisse, verzichtet aber auf ausführliche Belege und verweist dazu auf die Langfassung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
46. 'Das zählt in Mathe'. Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen
- Author
-
Sundermann, Beate, Selter, Christoph, and Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V.
- Subjects
Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Pupil Evaluation ,Mathematics lessons ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Achievement test ,Example for teaching ,ddc:370 ,Primary school education ,Grundschule ,Notengebung ,Primary school ,Didaktik ,Drittes Lernjahr ,Primary school pedagogics ,Achievement measurement ,Grading ,Training method ,Unterrichtsbeispiel ,Mathematikunterricht ,Grundschulpädagogik ,Teaching of mathematics - Abstract
In mehreren Veröffentlichungen des Grundschulverbandes gaben Lehrkräfte und Fachdidaktiker/innen Auskunft, wie sie mit Zensuren „einigermaßen pädagogisch verträglich“ umgehen (Bartnitzky u.a. 2006). Dabei werden immer zwei Aspekte als Bedingung genannt: Transparenz den Kindern gegenüber und Dialog mit den Kindern. Die Aufgaben, die einzubeziehenden Leistungsbereiche, die Kriterien sowie die individuellen Lernentwicklungen werden für und mit den Kindern geklärt; Vereinbarungen werden schriftlich festgehalten. Der vorliegende Beitrag stellt dies exemplarisch mit einer Klasse 3 im Fach Mathematik dar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
47. Differenzielle Entwicklungsverläufe der Lernfreude im Grundschulalter
- Author
-
Schmude, Corinna
- Subjects
ddc:370 ,Grundschulalter ,marks ,development of personality ,elementary school age ,attitudes towards learning ,Lernfreude ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Notengebung ,Verbalbeurteilung ,Persönlichkeitsentwicklung ,verbal reports - Abstract
Die vorliegende Studie zur Entwicklung der Lernfreude basiert auf dem Längsschnittprojekt NOVARA (Noten- oder Verbalbeurteilungen – Akzeptanz, Realisierung und Auswirkungen). In dem Forschungsprojekt NOVARA wurden unter anderem die Auswirkungen unterschiedlicher Formen der Leistungsbeurteilung (Noten oder Verbalbeurteilungen) auf die Entwicklung schulleistungsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale untersucht. Der Artikel berichtet zu folgenden Aspekten der Entwicklung der Lernfreude Ergebnisse: a) Schulfach- und Geschlechtsunterschiede, b) Stabilität, c) allgemeine und differenzielle Entwicklungsverläufe. Es wurde die Hypothese geprüft, dass sich die verbale Beurteilung förderlich auf die Entwicklung der Lernfreude auswirkt. Es zeigten sich Zusammenhänge zwischen der Beurteilungsform und dem Leistungsniveau der Kinder. The present study on the development of students’ affective attitudes towards learning is based on thelongitudinal project NOVARA, the acronym of German Noten- oder Verbalbeurteilungen – Akzeptanz, Realisierung und Auswirkungen (i. e., Acceptance, Realization and Effects of Different Forms of Evaluation at Primary School: Verbal Reports vs. Marks). Among other aspects the project analyzes the consequences of the reform concerning the kinds of evaluation on development achievement-related personality factors. Results are reported on the following aspects: a) discriminative (across subjects) and differential (gender) differences, b) stability, c) general and differential courses of development. The study examines following thesis: positive effects of verbal evaluation on the development of students’ affective attitudes. Correlations between the modes of evaluation and the childrens’ academic achievement were found. Not Reviewed
- Published
- 2005
48. Wie Selektion eingeklagt wird - eine Fallstudie
- Author
-
Rüdell, Günter
- Subjects
Gesamtschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Comprehensive secondary school ,Case study ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Performance measurement ,Kritik ,Case Studies (Education) ,Deutschland ,Selection ,Notengebung ,Leistungsmessung ,Schulform ,Pupil ,Pupils ,Grading ,Achievement measurement ,Auslese ,Schüler ,370 Education ,Comprehensive school ,Criticism - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2005) 34, S. 88-99
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
49. Was Kinder alles leisten
- Author
-
Speck-Hamdan, Angelika and Grundschulverband
- Subjects
Primary school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schülerleistung ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Bildungsauftrag ,Didaktik ,Elementary School ,Primary school pedagogics ,Education ,Leistungsanforderung ,Grading ,Student achievement ,ddc:370 ,Training method ,Primary school education ,Grundschule ,Notengebung ,Grundschulpädagogik ,Task to promote education ,Pupil achievement - Abstract
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die erbrachten Leistungen nach einem festgelegten Maßstab, besonders zugespitzt bei Vergabe von Zensuren. Dem stellt Angelika Speck-Hamdan den umfassenderen Bildungsauftrag der Schule gegenüber. An drei Beispielen weist sie nach, wie komplex, vielschichtig Leistungen von Kindern in offeneren Unterrichtssituationen sind: bei der Wochenplanarbeit, bei einer Gruppenarbeit im Rahmen eines Erkundungsganges, beim Klassenrat. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
50. Renate Valtin: Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilung auf dem Prüfstand. Weinheim und München: Juventa 2002 (159 S.) […] [Sammelrezension]
- Author
-
Kucharz, Diemut
- Subjects
School ,Grade ,Primary school lower level ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Student certification ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrer ,Notengebung ,Primary school ,Schülerleistung ,Empirische Untersuchung ,Pupils ,Empirical study ,Berlin ,Student achievement ,Rezension ,Schüler ,Unterricht ,Schulzeugnis ,Leistungsbeurteilung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verbalzeugnis ,Evaluation by teachers ,Assessment ,Education ,Leistung ,Judgment ,Achievement test ,ddc:370 ,Schulnote ,Grundschule ,Educational Certificates ,Classrooms ,Sammelrezension ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Pupil ,Achievement ,Grading ,Achievement measurement ,Judgement ,Klassenraum ,Bewertung ,Marking ,Pupil achievement - Abstract
Rezension von: 1. Renate Valtin: Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilung auf dem Prüfstand. Weinheim und München: Juventa 2002 (159 S.; ISBN 3-7799-1089-6; 12,50 EUR); 2. Matthea Wagener: Ziffernzensuren oder verbale Beurteilung. Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Beurteilungsform und der Unterrichtsorganisation, Leistungsrückmeldung und Klassenraumgestaltung von Grundschullehrerinnen aus östlichen und westlichen Bezirken Berlins. Weinheim/Basel: Beltz Deutscher Studienverlag 2003 (221 S.; ISBN 3-407-32031-0; 22,90 EUR).
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.