110 results on '"Lothringen"'
Search Results
2. Zur Konstitution multipler Borderlands im Zuge der Frankreichstrategie des Saarlandes
- Author
-
Crossey, Nora, Weber, Florian, Fellner, Astrid M., Series Editor, Kühne, Olaf, Series Editor, Weber, Florian, Series Editor, Wille, Christian, editor, Caesar, Beate, editor, and Hollstegge, Julian, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter : Wechselwirkungen im Grenzraum zwischen Germania und Gallia
- Author
-
Klaus Herbers, Harald Müller, Klaus Herbers, and Harald Müller
- Subjects
- Lothringia, Lothringen, Fru¨h- und Hochmittelalter, Early and High Middle Ages
- Abstract
Lotharingien, einst Kernlandschaft des karolingischen Großreichs, später Rand- und Kontaktzone zwischen den Königreichen Deutschland und Frankreich ist Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. Die Beiträge widmen sich den wechselseitigen Beziehungen zwischen den kirchlichen Institutionen der Region und dem Papsttum. Dabei entstehen nicht nur dichte Beschreibungen dieser Kontakte, ihrer Intensitäten, Anlässe und Konjunkturen im frühen und hohen Mittelalter, sondern zugleich Ansätze einer regionalen Quellenkunde. Beides mag Anstöße geben zu einer systematischen Erforschung der Papstbeziehungen dieser Impulslandschaft im Herzen Europas und damit Perspektiven eröffnen für eine künftige Lotharingia pontificia.
- Published
- 2017
4. 1010–1028: Erste Erwähnung eines Astrolabs im lothringischen Raum bei Radulf von Lüttich
- Author
-
Qassiti, Mohamed
- Subjects
Radulf von Lüttich ,Lothringen ,Mathematik ,Briefe ,Astronomie ,Wissenstransfer ,Astrolabium ,arabische Wissenschaft ,Katalonien - Abstract
Ausgehend von einem Brief des lothringischen Gelehrten Radulf von Lüttich an den Kölner Magister Ragimbold behandelt der Beitrag die im frühen Mittelalter zu verortende Verbreitung des Wissens um Astrolabien von der arabisch-islamischen in die lateinisch-christliche Einflusssphäre. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verbindung zwischen der Konstruktion der (heute kaum erhaltenen) Instrumente sowie der Zusammenstellung und Übersetzung erklärender Traktate gewidmet. Zudem wird erörtert, welche Personenkreise und namentlich bekannte Personen an diesem Gelehrtendiskurs beteiligt gewesen sein könnten. Schlussendlich wird verdeutlicht, welchen Anteil lothringische Gelehrte an einem komplexen Wissenstransfer hatten, der am Übergang des 10. zum 11. Jahrhundert aus der arabisch-islamischen Sphäre über Katalonien in das West- und Ostfrankenreich, bisweilen aber auch darüber hinaus verlief., Transmediterrane Geschichte, Bd. 4 Nr. 2 (2022)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux
- Subjects
Lothringen ,Großregion ,Westpfalz ,Luxemburg ,Wirtschaftskooperation ,Saarland ,Arbeiten - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Territorial Science Echo
- Author
-
Nienaber, Birte, Hamez, Grégory, and Mangels, Kirsten
- Subjects
Rheinland-Pfalz ,tendances démographiques ,Sarre ,les tendances démographiques ,Luxembourg ,Bevölkerungsentwicklung ,demographic development ,migration ,Rhénanie-Palatinat ,Lothringen ,Lorraine ,Großregion ,Luxemburg ,Saarland - Abstract
Das Working Paper beleuchtet den Themenbereich ‚Demografie und Migration‘ und arbeitet Herausforderungen für die Raumentwicklung der Großregion ab. Insbesondere legt es einen Fokus auf die grenzüberschreitende Wohnmobilität an den Grenzen des Großherzogtums; die Bevölkerungsalterung und die Sicherung der Daseinsvorsorge im Gesundheitsbereich in ländlichen Gebieten.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Territorial Science Echo
- Author
-
Dörrenbächer, Peter, Belkacem, Rachid, and Pigeron-Piroth, Isabelle
- Subjects
Lothringen ,internationale Kooperation ,Lorraine ,industry ,Beschäftigung ,Luxembourg ,international cooperation ,employment ,Luxemburg ,Industrie ,Wirtschaftsentwicklung ,Saarland ,economic development - Abstract
Das Working Paper beleuchtet den Themenbereich ‚Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung‘ und arbeitet Herausforderungen für die Raumentwicklung der Großregion ab. Insbesondere legt es einen Fokus auf die Industriegeschichte sowie die Beschäftigung und grenzüberschreitende Arbeit in der Großregion.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. How Chrestienne became Cristina. Political and cultural encounters between Tuscany and Lorraine
- Author
-
Strunck, Christina and Strunck, Christina
- Subjects
Lothringen ,Italy ,%22">Christine ,Toskana ,Arts ,France ,Artists, Architects ,Kulturaustausch - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Outils de mouture et de broyage d'époque tibérienne : la fouille préventive de la rue Paille Maille à Metz (Moselle)
- Author
-
Asselin, G, Brkojewitsch, Gaël, Marquié, S., Maujean, J, Metz Métropole, Histoire et Sources des Mondes antiques (HiSoMA), Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université Jean Monnet [Saint-Étienne] (UJM)-Université Jean Moulin - Lyon 3 (UJML), Université de Lyon-Université de Lyon-Université Lumière - Lyon 2 (UL2)-École normale supérieure - Lyon (ENS Lyon), École normale supérieure de Lyon (ENS de Lyon)-Université Lumière - Lyon 2 (UL2)-Université Jean Moulin - Lyon 3 (UJML), Université de Lyon-Université de Lyon-Université Jean Monnet - Saint-Étienne (UJM)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), and Brkojewitsch, Gaël
- Subjects
[SHS.ARCHEO] Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory ,Antike ,[SHS.ARCHEO]Humanities and Social Sciences/Archaeology and Prehistory ,Metz, pottery, stone mortar ,millstone ,mortier ,rotary querns ,Antiquité ,[SHS]Humanities and Social Sciences ,Drehmühle ,Lothringen ,Lorraine ,céramique antique ,Römische Imperium ,römische Keramik ,Haut-Empire ,[SHS] Humanities and Social Sciences ,basalte ,meules rotatives ,Mörser ,Antiquity ,Basalt ,Early Roman Empire - Abstract
Bei einer Rettungsgrabung in der Rue Paille-Maille in Metz wurden vier aus Basalt hergestellte handbetriebene Rotationsmühlen ausgegraben, die anhand der keramischen Beifunde nach zu urteilen in der Zeit zwischen 15 und 40 n. Chr. weggeworfen wurden. Der frühe Kontext liefert wertvolle neue Erkenntnisse zu den römischen Mahlsteinen – eine Fundgattung, die in Lothringen bisher noch kaum untersucht wurde., A pair of rotary querns, a single millstone, and a stone mortar, all of basalt, were brought to light during archaeological work at « Rue Paille-Maille » in Metz, France. These finds, dated between 15 and 40 AD by pottery, provide new data on the different types of grinding tools in Lorraine, a subject that is poorly known in the region., La fouille préventive de la rue Paille-Maille à Metz a livré un dépotoir contenant trois meules rotatives et un mortier en basalte. La constitution de ce dépôt est fixée entre 25 et 45 ap. J.-C. grâce à la céramique. Ce contexte apporte des données nouvelles sur le matériel de mouture, qui est encore peu documenté en Lorraine.
- Published
- 2017
10. L'incorporation de force dans les territoires annexés par le IIIe Reich. Die Zwangsrekrutierung in den vom Dritten Reich annektierten Gebieten. 1939-1945
- Author
-
STROH, Frédéric, Quadflieg, Peter M., Centre Marc Bloch (CMB), Ministère de l'Europe et des Affaires étrangères (MEAE)-Bundesministerium für Bildung und Forschung-Ministère de l'Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche (M.E.N.E.S.R.)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Presses Universitaires de Strasbourg, Christian Baechler, and Catherine Maurer
- Subjects
Slovénie ,Elsass ,Polen ,Luxembourg ,Pologne ,Mémoire ,Gedächtnis ,Alsace ,[SHS]Humanities and Social Sciences ,Wehrmacht ,Lothringen ,Slowenien ,Luxemburg ,Eupen-Malmedy ,Service militaire ,Moselle ,Wehrpflicht - Abstract
International audience; Au cours de la Seconde Guerre mondiale, l'Allemagne a annexé sans accords internationaux plusieurs territoires limitrophes, avant d'y imposer son service militaire obligatoire. Au moins 500 000 étrangers (Polonais, Belges, Luxembourgeois, Français, Yougoslaves), considérés comme volksdeutsche, ont ainsi dû porter les armes au service du IIIe Reich. Mais quelle a été la réalité sociale de ce groupe durant le conflit et l'après-guerre ? Quel a été leur opinion et leur comportement face à la Wehrpflicht ? Comment ont-ils été perçus et traités par l'Allemagne, leur Etat et leur société respective et par les Alliés ? Quelle mémoire des évènements ont-ils construit une fois rentrés chez eux ? Toutes ces question, largement taboues à l'Est du "rideau de fer" et esquivées par un discours victimaire et patriotique à l'Ouest, font l'objet depuis les années 1990 de nouvelles études scientifiques.Cet ouvrage, associant des chercheurs internationaux, s'inscrit dans ce renouveau historiographique en proposant une première comparaison à l'échelle européenne de ces "incorporés de force". Les discours globalisants forgés après-guerre, victimaires ou accusateurs, sont ici déconstruits pour laisser place à une histoire dépassionnée et nuancée. Derrière l'unité juridique de ce groupe, tous incorporés en dépit du droit international, apparait une variété de parcours et d'opinions, selon les régions, mais aussi selon les individus, en fonction notamment des préhistoires locales ou familiales et des intérêts ou contraintes de chacun.
- Published
- 2016
11. Anciens et nouveaux terroirs d’étangs en Lorraine
- Author
-
Anne Mathis, Denis Mathis, Centre de Recherche en Géographie (LOTERR), and Université de Lorraine (UL)
- Subjects
0211 other engineering and technologies ,02 engineering and technology ,étangs ,Weiher ,060404 music ,Lorraine ,Naturschutz ,gravières ,11. Sustainability ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS ,Fischzucht ,021107 urban & regional planning ,06 humanities and the arts ,General Medicine ,[SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography ,15. Life on land ,protection ,Baggersee ,6. Clean water ,Lothringen ,13. Climate action ,pisciculture ,gravel pits ,ponds ,0604 arts ,fish farming - Abstract
La Lorraine dispose d’un important patrimoine d’étangs destiné à une activité agro-piscicole. À partir du XIXe siècle, ces systèmes ont décliné, fragilisés par les nouveaux enjeux de gestion et d’utilisation de la ressource en eau. Les étangs ont alors été délaissés comme espace productif. Aujourd’hui ces territoires d’eau sont inscrits au cœur de projets territoriaux construits sur de nouveaux usages associant démarches environnementales et activités de loisirs et de tourisme. Toutefois, les contraintes de protection et de préservation, l’utilisation des terroirs d’eau génèrent des conflits d’usage, alors qu’à la périphérie des aires urbaines se construisent de nouveaux terroirs d’étangs par la reconversion des sites d’extraction des granulats dans les fonds de vallées. Ces nouveaux étangs reconvertis répondent aux demandes de « paysages d’eau » des populations urbaines. Lorraine has an important ponds heritage for an agro-fishing activity. From 19th century, these systems have declined, weakened by emerging issues management and use of water resources. The ponds have then been abandoned as productive space. Nowadays, these water territories are inscribed in the heart of territorial projects. Its built on new uses combining environmental approaches and activities of leisure and tourism. However, constraints of protection and preservation and use of the terroirs of water generate conflicts of use while on the outskirts of urban areas are built by new terroirs of ponds, by the conversion of the aggregate extraction sites in valleys funds. These new converted ponds meet the demands of "waterscapes" urban populations.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
12. Grenzüberschreitende Patientenmobilität im saarländisch-lothringischen Grenzraum
- Author
-
Funk, Ines and Dörrenbächer, Hans-Peter
- Subjects
Grenzgebiet ,cross-border patient mobility ,Grenzraum Saarland-Lothringen ,cross-border commuter ,Lothringen ,cross-border healthcare ,Medizinische Versorgung ,grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung ,Grenzgänger ,ddc:620 ,Saarland-Lorraine border region ,Saarland ,grenzüberschreitende Patientenmobilität ,ddc:910 - Abstract
Die vorliegende Dissertation untersucht die grenzüberschreitende Patientenmobilität im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Im ersten Teil der Publikation werden die Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung, Umfang und Charakteristika der grenzüberschreitenden Patientenmobilität im Untersuchungsraum dargestellt. Der Fokus der Arbeit liegt auf einer qualitativen patientenzentrierten Untersuchung des Entscheidungsprozesses für die grenzüberschreitende Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und auf der Frage, aus welchen Gründen sich französische Grenzgänger für eine grenzüberschreitende Behandlung im Saarland entscheiden. Es konnte gezeigt werden, dass die Heterogenität der Gesundheitssysteme und -infrastrukturen im Untersuchungsraum sowohl ein Potenzial als auch ein constraint für die grenzüberschreitende Patientenmobilität ist. Die Entscheidung für die grenzüberschreitende Behandlung ist ein sehr individueller und subjektiv rationaler Prozess. This thesis examines the cross-border patient mobility in the Saarland-Lorraine border region. The first part of the publication presents the framework conditions for cross-border healthcare, the volume and the main characteristics of cross-border patient mobility in the area. The dissertation focuses on a qualitative patient-centred analysis of the decision in favour of the cross-border consultation and the question why French cross-border commuters prefer the cross-border treatment. The results show that the heterogeneity of health systems and infrastructures in the Saarland-Lorraine border region is a resource as well as a constraint of cross-border patient mobility. The decision in favour of the cross-border treatment is characterised by great individuality and subjective rationality.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
13. Hunting for the 16th century sources : Historiographic investigation of all known biographies about Christina of Denmark (1522-1590), Duchess of Milan and duchess of Lorraine
- Author
-
Klingberg, Gunnel
- Subjects
Frankrike ,Nederländerna ,biographies ,16th century ,1500-tal ,Milan ,Milano ,Lothringen ,Lorraine ,Historiographic ,Spain ,historiologi ,biografier ,women ,France ,Habsburg ,kvinnor ,Netherlands ,Spanien - Abstract
Hunting for the 16th century sources is a historiographical investigation of all known biographies written about Christina of Denmark (1522-1590), Duchess of Milan and Duchess of Lorraine. Focusing on an individual person, the aim is to analyse primary and secondary sources as well as the internal influences the different biographies have had on each other through time. The study shows biographies generally use primary sources sparingly, also when available, and that the influences of secondary sources are determined by language and availability, rather than scope. The development of modern scientific history research methods has not influenced all the investigated biographies. The most critical approach to the sources was found in the text published 1751 and the least in the text from 2007.
- Published
- 2015
14. Les débuts de la Chambre des comptes barroise et le mécanisme de ses auditions (vers 1370-1420)
- Author
-
Bouyer, Mathias
- Subjects
Rechenkammer ,siglo XIV-XV ,14.-15. Jahrhundert ,XIVe-XVe centuries ,The Court of finances ,Bar ,Estado ,Lothringen ,Principality ,Chambre des comptes ,Cámara de cuentas ,Lorena ,Etat ,XIVe-XVe siècles ,principado ,principauté ,Fürstentum ,Lorraine ,State ,Staat - Abstract
La Chambre des comptes barroise naît d’un long processus vers le début des années 1370. La principale de ses fonctions est l’audition des comptes de tous les officiers du prince. Ce contrôle, qui a lieu à Bar-le-Duc, est effectué scrupuleusement durant plusieurs jours. L’audition peut déboucher sur le refus de certaines recettes ou dépenses, avec des possibilités d’ajustement : néanmoins, le prince se réserve le droit de modifier ces décisions. La Chambre des comptes est chargée également du contrôle de la bonne gestion du domaine et de la conservation d’une partie des archives du prince.L’importance de ces tâches s’accompagne d’un développement rapide de cet organisme : il se structure réellement et le nombre de ses membres est en augmentation. La Chambre des comptes apparaît bien comme un organisme dynamique qui joue un rôle important dans la construction de l’Etat. Early stages of the Court of finances of Bar and the processes of its auditions (circa 1370-1420) - The Court of finances of Bar is born from a lengthy process around the beginning of 1370. Its main function is the audition of the finances of every officers of the prince. This checking, that takes place in Bar-le-Duc, is scrupulously carried out during several days. The audition can lead to the refusal of some incomes or outcomes, with some freedom for ajustment : nevertheless, the prince reserves the right to alter these decisions. The Court of finances is also in charge of checking out the management of the estate and of the safekeeping of a part of the prince’s archives.The importance of these tasks goes along with a rapid development of this institution : it structures itself seriously and the number of its members increases. The Court of finances is indeed a dynamic institution that plays an important part in building up the State. Los inicios de la Cámara de cuentas de Bar y el mecanisma de sus auditorías (entre 1370 y 1420) - La Cámara de cuentas de Bar-le Duc nace de un largo proceso hacia principios des los años 1370. Su función principal es la auditoría de cuentas de todos los oficiales del príncipe. Ese examen, que tiene lugar en Bar-le-Duc, se efectúa escrupulosamente durante varios días. La audición puede desembocar en el rechazo de algunos ingresos o de algunos gastos, con la posibilidad de ajuste : sin embargo, el príncipe se reserva el derecho de modificar esas decisiones. La Cámara de cuentas se encarga también de la buena gestión del dominio y de la conservación de una parte de los archivos del príncipe.La importancia de esas tareas va acompañada de un desarrollo rápido de ese organismo : se estructura realmente y el número de sus miembros aumenta. La Cámara de cuentas aparece claramente como un organismo dinámico que tiene un papel importante en la construcción del estado. Anfänge der sogenannten Rechenkammer von Bar und Vorgang ihrer Rechnungsprüfungen (etwa um 1370 bis 1420) - Die Rechenkammer von Bar entsteht nach einem langen Prozess zu Beginn der 1370er Jahre. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Konten aller Offiziere des Fürsten nachzuprüfen. Diese Kontrolle, die in Bar-le-Duc stattfindet, wird mehrere Tage lang peinlich genau durchgeführt. Daraus mag erfolgen, dass gewisse Ausgaben bzw. Einnahmen abgelehnt werden zwar mit möglicher Anpassung ; immerhin behält sich der Fürst das Recht vor, die gefassten Beschlüsse zu ändern. Die Rechenkammer wird zudem damit beauftragt, die gute Verwaltung des Guts und die Aufbewahrung eines Teils des Archivs des Fürsten zu überprüfen. Die Wichtigkeit dieser Aufgaben geht mit einer schnellen Entwicklung dieser Institution einher.Sie strukturiert sich wirklich und die Zahl ihrer Mitglieder nimmt zu. Die Rechenkammer erscheint tatsächlich als eine dynamische Organisation, die im Aufbau des Staats eine wichtige Rolle spielt.
- Published
- 2014
15. Jakten på 1500-tals källorna : Historiografisk undersökning av biografier om Christina av Danmark, hertiginna av Milano och hertiginna av Lothringen
- Author
-
Klingberg, Gunnel and Klingberg, Gunnel
- Abstract
Hunting for the 16th century sources is a historiographical investigation of all known biographies written about Christina of Denmark (1522-1590), Duchess of Milan and Duchess of Lorraine. Focusing on an individual person, the aim is to analyse primary and secondary sources as well as the internal influences the different biographies have had on each other through time. The study shows biographies generally use primary sources sparingly, also when available, and that the influences of secondary sources are determined by language and availability, rather than scope. The development of modern scientific history research methods has not influenced all the investigated biographies. The most critical approach to the sources was found in the text published 1751 and the least in the text from 2007.
- Published
- 2015
16. Paysages hérités de la fortification «Séré de Rivières » au sein des Côtes lorraines
- Author
-
Airy Durup de Baleine
- Subjects
Séré de Rivières ,Géosystème ,paysage relique ,géographie historique ,fortification ,caserne ,Lorraine ,Geosystem ,historische Geographie ,Landschaft ,Befestigungsanlangen ,Kaserne ,Lothringen ,General Medicine ,vestigial landscape ,historical geography ,fortification barracks - Abstract
Relikt-Landschaften der Befestigung von Séré de Rivières auf den Lothringer Höhen. — Im Netz der Festungswerke Ostfrankreichs zeigen die Gebiete von Toul und Verdun eine doppelte Schichtung : In einem Umkreis von 3 bis 10 km befinden sich um die Städte Befestigungen mit Ringformen, die in ihrer Struktur große militarische Flächen einbeziehen. Diese Organisation ist auf eine wichtige befestigte Verteidigungslinie zurückzuführen, die unter dem Namen «Système Séré de Rivières » bekannt ist, im Westen Lothringens aus den Festungswerken von Verdun, Toul und Längs der Maashohen entwickelt und von 1874 bis 1914 entlang der im Frankfurter Abkommen neu festgelegten Ostgrenze errichtet wurde. 80 Jahre nach ihrer Vollendung sind diese militarischen Geosysteme — obwohl der Umweit ihres Schöpfers entzogen — noch sehr ausgeprägt, da sich ihre Bestandteile der Veränderung des Raumes und dem Eindringen neuer Nutzungen widersetzen. Die Untersuchung eines ehemaligen Verteidigungsgebietes an der Moselschleife östlich von Toul zeigt die Verschiedenartigkeit der Lage — und Bautypen und den Erhalt der Einrichtungen. Diese Einrichtungen wurden ab 1965 etappenweise ausser Betrieb gesetzt und gelangten vom Besitz der Landesverteidigung in die Hände der Gemeinden oder einzelner Bürger. Abgesehen von drei Fâllen verursacht dieser militärische Rückzug verschiedene, aber nur kurzfristige Neunutzungen, wobei im größten Teil der ehemaligen Domäne die Landnutzung durch Brache oder Bewaldung ersetzt wird. Studien über zwei von Toul entfernte Kampfgebiete (Festungen von Dommartin und Charmois) betonen — über die morphologischen Zwänge und verschiedenartigen Neunutzungen hinaus — die schwache Eigendynamik dieser Landschaften. Die ursprünglichen und geerbten Bauten bleiben unverändert, von verwilderten Pflanzenschichten bedeckt. Hingegen ist das militärische Gelände zusammengeschrumpft oder hat sich in Wald un Felder aufgelöst. Die Auflösung der ehemaligen Polygon-Kaserne von Luxemburg in funktional verschiedene Blocke unterstreicht den selektiven Verbrauch des palâomilitarischen Raumes, der im ausserstädtischen Bereich stattfindet. Vor Verdun ist das Geosystem des befestigten Gebietes von Froideterre das Ergebnis eines doppelten Grundmusters — des eines normalen Befestigungsprogramms, das sein Volumen und seine Betonmassen auf 2, 5 Hektar gründet, und des der Artillerie, die 1916 ihre verwüstete, quasi mondförmige fur Kriegslandschaften von Schlachtfeldern typische Mikrotopographie eingeprägt hat. Der archäologische Park von Froideterre, der seit 15 Jahren das Objekt einer Landschaftsbehandlung ist, die das «Erinnerungskapital » sublimieren soll, zeigt eine neue Logik der Gliederung. Er ist auf die militärischen Anlagen beschränkt, getrennt von den Aufforstungen, die in vielen Gegenden die Befestigungen überdeckt haben und ist in spezialisierte Zonen unterteilt. Diese kleine Insel inmitten eines ausserordentlichen Gebiets zeigt die kontrollierte Umwandlung in ein geographisches System, das den funktionellen Einschränkungen des Geschichtstourismus geöffnet ist., Vestigial iandscapes of the Séré de Rivières fortification on the Lorraine cuestas. — In the network of former fortified towns in eastern France, the Toul and Verdun areas demonstrate fortifications built as defensive rings around urban units. This organisation is the resuit of the construction between 1874 and 1914 along the new eastern borders, which were defined by the treaty of Frankfurt, of an important fortified defence line known as the Séré de Rivières System, supported by the Meuse Heights in western Lorraine. 80 years after their completion these military systems although deprived of their original context, are still deeply etched into the landscapes, their components résistant to the contraction of the formerly militarized area while being subjected to the intrusion of new uses. East of Toul, the military outworks of a former defense sector, disused by stages from 1965 onwards, now beiong to local governments or private persons. The withdrawal of the army leads to various new uses but on a limited scale. The former outworks away from Toul (Dommartin redoubt, Charmois outwork) show, beyond their morphological differentiation and the differences in their use, the weak intrinsic dynamics of these residual landscapes : the inherited features of the buildings remain fossilized beneath layers of spontaneous végétation while the military domain has shrunk or diluted, absorbed by forest or farmland. The separation of the former Luxembourg firing-range and barracks into several functional units illustrâtes how the former militarized area can be selectively digested in a periurban area. Near Verdun, the elementary geosystem of the Froideterre fortified area is the resuit of a double matrix : a standardized fortification programme which anchors its concrete volumes and masses. In 1916 the artiliery warfare left an imprint showing a churned up microtopography, symptomatic of the war-torn landscapes of the battlefield. The object of a 15 years landscape rehabilitation program aimed at enhancing the memory we have inherited, the Froideterre archeological park shows a logic of division into compartments. Limited to the outwork alone, eut off from the reafforestation programmes which,elsewhere, have fossilized the outworks, it is divided into specialized zones. In the heart of an exceptional area, this isolated outwork shows how a military fortification can drift gradually towards a geosystem reacting to the functional constraints of historical tourism., Paysages hérités de la fortification Séré de Rivières au sein des côtes lorraines. — Dans le maillage des anciennes places fortes de la France de l'Est, les secteurs de Toul et de Verdun présentent des fortifications disposées en anneau défensif autour des unités urbaines. Cette organisation découle de l'édification, de 1874 à 1914, le long des nouvelles frontières de l'Est définies par le traité de Francfort, d'une importante ligne de défense fortifiée connue sous le nom de «système Séré de Rivières », appuyée en Lorraine occidentale sur les reliefs des Côtes de Meuse. 80 ans après leur achèvement, ces systèmes militaires, bien que privés du contexte géniteur, sont encore fortement gravés dans les paysages, leurs composantes résistant à la contraction de l'espace paléo-militarisé tout en subissant l'intrusion de nouveaux usages. À l'est de Toul, les ouvrages militaires d'un ancien secteur de défense, désaffectés par étapes à partir de 1965, sont devenus propriété de collectivités ou de particuliers. Le repli militaire engendre des réutilisations variées mais d'une faible portée. Deux anciennes unités de combat éloignées de Toul (redoute de Dommartin, ouvrage du Charmois) montrent, par-delà les clivages morphologiques et les divergences dans les réaffectations, la faible dynamique intrinsèque de ces paysages rémanents : l'héritage corporel du bâti reste figé, fossilisé sous des nappes végétales spontanées, alors que l'enveloppe militaire s'est contractée ou diluée au sein de la forêt ou des terres agricoles. L'éclatement de l'ancien polygone-caserne du Luxembourg en plusieurs blocs fonctionnels souligne la digestion sélective de l'espace paléo-militarisé qui s'opère en zone périurbaine. Devant Verdun, le géofaciès du secteur fortifié de Froideterre résulte d'une double matrice : un programme de fortification normalisé ancre ses volumes et ses masses bétonnées. La guerre d'artillerie y imprime en 1916 une microtopographie bouleversée, symptomatique des polémo-paysages de champ de bataille. Objet depuis 15 ans d'un traitement paysager destiné à sublimer son capital-mémoire, le parc archéologique de Froideterre dénote une logique de compartimentage. Rétracté au seul ouvrage militaire, coupé des boisements de reconstitution forestière qui ailleurs ont fossilisé les ouvrages fortifiés, il est segmenté en zones spécialisées. Au sein d'un territoire d'exception, cet îlot exprime la dérive contrôlée et calibrée d'une cellule militaire vers un système sensible et adapté aux contraintes fonctionnelles du tourisme historique., Durup de Baleine Airy. Paysages hérités de la fortification «Séré de Rivières » au sein des Côtes lorraines. In: Revue Géographique de l'Est, tome 38, n°1-2,1998. Géohistoire des paysages des côtes de Lorraine et du Luxembourg. pp. 57-84.
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
17. Les paysages du vignoble des Côtes de Toul, expression des mutations récentes
- Author
-
Arnaud Mathy
- Subjects
viticulture ,vignoble ,paysages ,foncier ,exploitations viticoles ,Côtes de Toul ,Lorraine ,Appellation d'origine contrôlée ,« Appellation d'origine contrôlée » ,wine-growing industry ,wine-growing areas ,landscape ,landed-gentry ,wine-growing exploitation ,« Côtes de Toul » ,General Medicine ,Weinanbau ,Weinberg ,Landschaft ,Grund und Boden ,Weinindustrie ,Lothringen - Abstract
Die Landschaft des Weinbaugebietes « Côtes de Toul », Abbild einer Mutation der letzten Jahre. - Die sehr verschiedenen Landschaften der Anbauzone « Côtes de Toul », seit kurzem mit Pradikat « Appellation d'Origine Contrôlée » (geprüfte Herkunftsbezeichnung) zeugen von sehr unterschiedlichen Entwicklungen. In drei Gebieten ist der Weinanbau von starker Bedeutung, während er in fiinf anderen Mühe hat, sich gegenüber dem Obstanbau zu behaupten. Dieser für Frankreich sehr nördliche Weinanbau, ist in erster Linie auf die physikalischen Gegebenheiten und auf die sehr lange Lothringer Weinbaukultur zurückzuführen. Die Umstrukturierungen von Grund und Boden, wirtschaftlich und technisch, unumgängliche Bedingungen für die Erzeugung eines Qualitatsweines, haben das schon schwache Gleichgewicht zwischen den weinanbauenden Dörfern der « Côtes de Toul » noch verringert., Wine-growing areas of the « Côtes de Toul », a manifestation of recent changes. - The considerable diversity of wine-growing lands of the « Côtes de Toul » explains many different developments within an area which, recognised for its wine production, has been recently classified as one worthy to be designated « Appellation d'Origine Contrôlée ». This heterogeneity allows differentiation between three community owned districts where the vineyard occupies an important place and five others where the vineyard is struggling for survival in areas surrounded by orchards. This northern wine-growing industry exists first of all thanks to the advantages provided by its physical attributes and by the great wine-growing héritage of Lorraine. But for about thirty years ownership, economic and technical restructuralizations necessitated by the attainment of a quality wine-growing industry have accentuated the differences amongst villages producing by the « Côtes de Toul » wine., La grande diversité des paysages des Côtes de Toul traduit un grand nombre d'évolutions différentes au sein de la zone d'appellation d'une production viticole récemment reconnue en Appellation d'Origine Contrôlée (AOC). Cette hétérogénéité permet de distinguer trois finages où le vignoble occupe une place importante, et cinq autres où la vigne essaye de ne pas disparaître au milieu des vergers. Cette viticulture septentrionale existe tout d'abord grâce aux avantages fournis par le milieu physique et le grand passé viticole de la Lorraine. Mais, depuis une trentaine d'années, les restructurations foncières, économiques et techniques, nécessaires à l'obtention d'une viticulture de qualité, ont accentué les déséquilibres entre les villages producteurs des «Côtes de Toul »., Mathy Arnaud. Les paysages du vignoble des Côtes de Toul, expression des mutations récentes. In: Revue Géographique de l'Est, tome 38, n°1-2,1998. Géohistoire des paysages des côtes de Lorraine et du Luxembourg. pp. 9-16.
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
18. Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum
- Author
-
Ried, Werner Matthias
- Subjects
Lothringen ,Großregion ,Nachhaltigkeit ,Reaktivierung ,Eisenbahn ,Luxemburg ,Verkehrsgeografie ,Aufgabenträger ,Elektromobiltät ,Saarland - Abstract
Die Dissertation widmet sich der Eisenbahninfrastruktur des Raumes Saarland-Lothringen-Luxemburg mit ihrer hohen Netzdichte sowie der Frage, wie diese Bahnstrecken besser genutzt werden können. Möglichkeiten, wie diese Strecken durch innovative, insbesondere aber durch grenzüberschreitende Angebote im Schienen-¬verkehr besser genutzt werden können, werden aufgezeigt. Ziel ist es zu zeigen, welche Potenziale der Schienenverkehr auf Basis der vorhandenen Bahninfrastruktur als Alternative zum dominierenden Straßenverkehr bieten könnte. Der Grenzraum SaarLorLux wird dazu porträtiert, einschließlich einer historischen Genese des Bahnsystems. Dieser historische Rückblick ist kartographisch aufbereitet. Die wechselhafte politische und wirtschaftliche Geschichte des Grenzraumes, insbesondere seine Montanindustrie haben den Untersuchungsraum und die Entwicklung seiner Eisenbahnen entscheidend geprägt. Neben den neuen und schnellen Korridor-Verbindungen nach Paris und Frankfurt wird auch eine gegenläufige Entwicklung aufgezeigt, die zu einem Einbruch der Fernverkehrsqualität für SaarLorLux geführt hat. Auch beim Güterverkehr ist ein Niedergang zu beobachten, gerade im Bereich der Güter in der Montanindustrie. Die Analyse des Bestandsnetzes der gesamten Verkehrsinfrastruktur einschließlich Luftfahrt, Schifffahrt und Straßenverkehr im SaarLorLux-Raum zeigt auf, welche Standards und Verbindungsqualitäten hier vorhanden sind. Ein Schwerpunkt der Betrachtung ist der Frage gewidmet, wie durch angebotsorientierte, aber auch durch organisatorische Maßnahmen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Schienenregionalverkehr optimiert werden kann. Am Beispiel eines Ringverkehrs Luxemburg-Metz-Saarbrücken-Trier-Luxemburg (Q_Intracity) zeigt der Autor, welche Chancen sich ergäben, wenn die grenzüberschreitende Kooperation ausgeweitet würde. Weitere Vorschläge betreffen die Reaktivierung von derzeit kaum genutzten oder stillgelegten Bahnstrecken sowie die Verlängerung des bestehenden Nahverkehrs über die Grenze hinweg. Für den Saar-Rossel-Raum im Eurodistrikt Saarbrücken-Forbach erläutert die Abhandlung beispielhaft, wie ein neues Stadtbahnangebot die grenzüberschreitende und umwelt-¬freundliche Mobilität stärken kann. Dabei spielt die Wiedernutzung stillgelegter Bahnstrecken der ehemaligen lothringischen Kohlebahn HBL und des Bahnnetzes links der Saar eine große Rolle. Die vorgelegte Arbeit skizziert auch Verbesserungen für den Fernverkehr: Die Abhandlung umreißt die technischen Möglichkeiten, um vorhandene Bahnstrecken zeitgemäß auszurüsten. Die Elektromobilität spielt hierbei eine besondere Rolle Das Schließen von Lücken bei der Elektrifizierung vermag die Kapazitäten der Bahnstrecken deutlich auszudehnen und gerade auch dem Güterverkehr neue und günstigere Wege zu erschließen. Die ermittelte Elektrifizierung von rund dreihundert Kilometern an bestehenden Strecken im Unter-¬suchungsraum ermöglichte beispielsweise, den regelmäßigen Dieselbetrieb auf einem Netz von fast 500 Kilometern durch elektrische Traktion zu ersetzen. Ausgehend von der Analyse der Organisationsstruktur im Schienenverkehr und mit Blick auf die heterogene Struktur der Aufgabenträger im Schienenpersonennahverkehr schlägt der Autor vor, eine grenzüberschreitend agierende Instanz mit Verantwortung für den regionalen Nahverkehr zu schaffen. Diese sollte sich an dem Rechtsrahmen eines Europäischen Verbundes für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) ausrichten und dazu beitragen, dass Angebote im bestellten Schienen-¬personennahverkehr nicht mehr an den Grenzen der Zuständigkeitsbereiche von Aufgabenträgern enden. Ein weiterer Vorschlag umfasst die Schaffung einer Infrastruktur-Sicherungs- und Entwicklungs-¬gesellschaft für den Schienen-verkehr. Ihre Aufgabe sollte die akteursüber-¬greifende Initiative sein mit dem Ziel, vorhandene aber aus der Nutzung genommene Bahnstrecken vor dem Verfall zu retten und für eine spätere Nutzung aufzuwerten. Die Abhandlung beinhaltet eine erste Kostenschätzung und eine erste Priorisierung der vorgeschlagenen technischen, infrastrukturellen und administrativen Maßnahmen. Das Leitmotiv ist dabei Erhalt vor Neubau. Neubaustrecken sind nur in geringem Umfang von 32 Kilometern vorgesehen, wohingegen auf rund 165 Kilometern bestehender Trassen ein Personen-¬verkehrsangebot wieder aufgenommen werden sollte und mindestens 50 neue Bahnhöfe und Haltestellen zu errichten sind. Der Autor ermittelt einen Bedarf von rund 500 Kilometern, um Strecken mit moderner Leit- und Sicherungstechnik, Funkbetrieb und Gleiswechselbetrieb zu modernisieren. Die Dissertation versteht sich als ersten Beitrag, um für den SaarLorLux-Raum einen Masterplan Schiene zu verwirklichen. Die Abhandlung beinhaltet 147 überwiegend kartographische Abbildungen und 23 Tabellen. Im Anhang greift ein Kartendossier im Format DIN A 3 15 Karten aus der Abhandlung großformatig auf., The principal focus of this thesis is the railway infrastructure of the Saarland-Lorraine-Luxemburg region (SaarLorLux), with its remarkably high network density, and also the consideration of how better to use this infrastructure. The author demonstrates the need to safeguard these assets while also describing how to maximise the use of this infrastructure by means of innovative and cross-border structured train offers. The thesis begins with a theoretical approach highlighting the need for a multifunctional urban agglomeration for good railway infrastructure and attractive train offers. The author then verifies the degree of realisation of this theoretical conception within the chosen study region of the SaarLorLux area, comparing it with other metropolitan regions in Europe structured by equal properties. A historical review of the study area describes the genesis of its railway system. The changing political history of the border area and its coal, iron and steel industries play a decisive role in this historical abstract. The introduction of electric powered railway vehicles, from the 1950s, offered new opportunities for railway services but could not halt the decline and marginalization of the railway, in contrast to rising individual motor traffic. Since 2007, high speed services linked to the new TGV Est railway line, brought a new dimension of long distance train services to the study region and changed its positioning in Europe. The thesis also demonstrates how the quality of train offer in long distance services has deteriorated in spite of new and fast corridors to Paris and Frankfurt. Freight haulage also deteriorated following the decline of the coal, iron and steel industry and especially the transport of coal and iron ore called Minette. A further analysis of the transport network, including air traffic, inland water transportation and road traffic, demonstrates the standard and quality of transport services in the SaarLorLux area. It is the basis for the study of the potential for better use of the existing railway infrastructure. The study considers the question of how cross-border cooperation and new train offers would optimise the quality of regional cross-border railway services. The author highlights the example of the circular Luxemburg-Metz-Saarbrucken-Trier-Luxemburg line (Q_Intracity), whose benefits are realised by improved cross-border collaboration. Other proposals contain the reactivation of railway lines which have been abandoned or are now less used, the extension of regional train services beyond existing borders and into neighbouring countries. Consequently, this thesis proposes another circular rail service for the Saar-Rossel area inside the Eurodistrict of Saarbrucken-Forbach in order to sustain cross-border and eco-friendly mobility. For this project, it is important to reuse abandoned lines from the former coal mining rail network and a number of lines along the Saar River. This thesis also considers long distance traffic. The reorganisation of train services could help improve connections between the study region and other metropolitan areas in Europe. The thesis therefore outlines the technical capabilities of upgrading the existing railway lines to modern standards. Electrification plays an important role. Closing the remaining gaps in electrification would considerably strengthen the capacity of the railway network and make new routes accessible, especially for freight transport. The electrification of about three hundred kilometres of existing railway would allow, for example, the replacement of diesel powered traction on approximately five hundred kilometres of the network. With regard to the organisational structure of rail transport, and especially the heterogenous authorities in charge of regional train transport, the author proposes establishing a cross-border institution with responsibility for regional public transport. This agency would be based on the judicial framework of a European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC) with the objective to ensure that public railway services do not stop at regional boundaries. Another proposal concerns the creation of a railway infrastructure safeguarding and development company. Its aim should be the involvement of all stakeholders in halting the deterioration of less used or abandoned railway lines, with the aim of developing and preparing these lines for future use. The study includes an initial estimate of costs and a prioritization of the proposed technical, infrastructural and administrative measures. The objective is "preservation before reconstruction". The author proposes the construction of just 32 kilometres of new track, whereas the reopening of train services could be realised on about 165 kilometres of track ,with the construction of 50 new stations. The upgrading of railway lines is necessary along approximately 500 kilometres of track, including the installation of modern train control and signalling technology, new radio standards and tracks that can be used in both directions without restrictions. This study aims to contribute some first basic principles dedicated to the SaarLorLux area for a railway master plan for the Greater Region (Grande Région/Großregion). How this master plan could be organised is shown at the end of the thesis by making ten cases concerning the future development of the railway in the study area as core space of the wider region. The thesis includes 147 mostly cartographic figures and 23 tables. 15 maps are also reproduced in a higher resolution in the appendix.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
19. Der 1. Weltkrieg: Kriegserlebnisse von Wilhelm Johannes
- Author
-
Johannes, Wilhelm and Johannes, Ralph
- Subjects
April bis Anfang September 1917 ,Kriegsauszeichnungen verliehen an Wilhelm Johannes ,Mai ,21.3. – 24.3.1918 ,Flandern-Kämpfe und Siegfriedstellung ,Marne- und Reims-Offensive ,Die italienische Reise ,Die „Große Schlacht in Frankreich“ ,August bis November 1918 ,Lothringen ,Juli 1918 ,Externe » Sonstige Einrichtungen ,Halali! ,Flandernschlacht Oktober 1917 ,Höhe 140 ,Juni ,Resümee ,Die Flandern-Tage im Oktober 1917 ,Champagne und Argonnen ,Das größte Erlebnis in meinem Leben war der erste Weltkrieg ,ddc:943 - Abstract
Die Kriegserlebnisse im 1. Weltkrieg sind keine zeitgerechte Aneinanderreihung von Kriegereignissen, keine Wiedergabe des Kriegstagesbuchs, sondern entstammen der Feder des Offiziers Wilhelm Johannes, der Se l b s t e r l e b t e s darstellt.
- Published
- 2013
20. La Société de Géographie de l’Est. Une géographie militante et conviviale à la Belle Époque
- Author
-
Jean-Claude Bonnefont
- Subjects
histoire de la géographie ,Lothringen ,Lorraine ,Geschichte der Erdkunde ,sociétés régionales de géographie ,regionale erdkundliche Gesellschaften ,General Medicine ,epistemology of geography ,épistémologie de la géographie ,regional geographical societies ,Epistemologie (Wissenschaftstheorie) der Erdkunde ,history of geography ,Nancy - Abstract
Nancy a participé, à partir de 1879, au mouvement qui a donné naissance à de nombreuses sociétés de géographie dans les principales villes françaises de province. Grâce à l’activité inlassable de son fondateur, J.V.Barbier, la société a connu un très vif succès dans les années 1880 et fondé deux sociétés sœurs à Bar-le-Duc et Épinal. Le nombre de ses membres a diminué fortement de 1890 à 1914, en dépit d’un sursaut de 1900 à 1905. La qualité du bulletin publié par la société a été très inégale. Dans les premières années, sous la direction de Barbier, il accueille des contributions très disparates, parfois exagérément longues et de valeur discutable, mais qui répondent au goût du public. Après la mort de Barbier, les universitaires prennent en main la rédaction et imposent des articles plus courts, mieux classés, porteurs d’un contenu scientifique plus réel. Il est intéressant de voir comment à Nancy s’est constitué un noyau de savants, dont les préoccupations s’ouvraient vers toutes les disciplines composant la géographie ; la géographie physique était la mieux représentée, grâce à l’excellente collaboration établie entre les facultés des Lettres et des Sciences ; mais la géographie humaine tenait également sa place, grâce à B. Auerbach et avec le renfort d’historiens, de voyageurs et d’hommes d’affaires. Dans ce creuset nancéien, original et dynamique, émerge peu à peu une certaine conception de la géographie. Elle s’inspire dans ses grandes lignes de l’école de géographie scientifique née à Paris autour des « Annales de Géographie ». Mais les géographes nancéiens conservent tout de même par rapport à Paris une certaine autonomie, grâce à la qualité de leur équipe et grâce aux relations directes établies avec des savants allemands et anglo-américains. On ne peut pas parler d’une « école » de Nancy en matière de géographie, mais d’un modèle ouvert, convivial et dynamique, d’une géographie vivante parce qu’associée à la vitalité régionale de la Lorraine à cette époque. Nancy has contributed, from 1879, to the movement which founded geographical societies in the main french provincial towns. Owing to the indefatigable work of its founder, J.V. Barbier, the society was very successful in the 1880s and aided the birth of its two sistersocieties, at Bar-le-Duc and Epinal. The number of members fell heavily between 1890 and 1914, in spite of a burst of energy from 1900 to 1905. The quality of papers published by the society was very uneven. In the early years, under the direction of Barbier, the « Bulletin » received a very ill-assorted set of contributions, sometimes too long or of doubtful value, but corresponding to public taste. After Barbier’s death, the university professors took the writing in hand and insisted on better, shorter articles, with a more scientific content. It is interesting to see how at Nancy was constituted, then here developed a hard core of scientists, who were open-minded about all aspects of geographical sciences ; physical geography was the better represented, owing to the excellent partnership between the two faculties of Letters and Sciences ; but human geography also played its part, represented by B.Auerbach, with the assistance of historians, travellers and businessmen. In that original and dynamic nancian crucible emerged, little by little, a true conception of Geography. Its inspiration is in the grand line of the school of scientific Geography born in Paris around the « Annales de géographie ». But the nancian geographers retain yet a relative autonomy from Paris, because of the rich diversity of their team and their direct relations with German and Anglo-american scientists. One cannot speak of a nancian « school » as regards Geography, but of an open-minded, convivial and dynamic linely Geography because of its association with the regional vitality of Lorraine at that time. Nancy hat nach 1879 zu der Entwicklung beigetragen, die zahlreiche geographische Gesellschaften in den französischen Provinzhauptstädten begründet hat. Dank der unermüdlichen Arbeit ihres Gründers, J.V.Barbier, hat die Gesellschaft von Nancy in den Jahren um 1880 einen grossen Erfolg erzielt und zwei Schwestergesellschaften in Bar-le-Duc und Epinal gegründet. Die Zahl der Mitglieder ist zwischen 1890 und 1914 stark gefallen, trotz einem kurzen Wiederaufstieg in den Jahren 1900 bis 1905. Die Qualität der veröffentlichen Beiträge war sehr ungleich. Am Anfang enthielt die unter der Leitung von Barbier verlegte Zeitschrift sehr verschiedene Beiträge, manchmal zu lang und von fraglichem Wert, aber zum allgemeinen Geschmack passend. Nachdem Barbier gestorben war, forderten die Universitätsprofessoren, die den Redaktionsausschuss bildeten, kürzere Beiträge mit einem besseren wissenschaftlichen Gehalt. Es ist interessant zu sehen, wie sich in Nancy eine Gruppe von Gelehrten bildete, die zugänglich für alle Fächer der geographischen Wissenschaft war. Die physische Geographie war am besten repräsentiert, dank der guten Zusammenarbeit zwischen den beiden Fakultäten der Literatur und der Naturwissenschaften. Die Anthropogeographie spielte aber auch eine gewisse Rolle, dank B.Auerbachs, und mit Hilfe der Historiker Reisenden und Geschäftsleute. In diesem originellen und tatkräftigen « Schmelztiegel » von Nancy kommt allmählich eine bestimmte Konzeption der Geographie zum Vorschein. Sie wird in grossen Zügen von der neuen wissenschaftlichen Schule der Geographie beeinflusst, die sich in Paris in den « Annales de géographie » entwickelte. Aber die lothringischen Geographen bewahrten doch eine gewisse Selbstständigkeit, dank der Qualität ihrer Mitglieder und dank ihrer unmittelbaren Beziehungen zu deutschen und angloamerikanischen Gelehrten. Man kann nicht von einer echten « geographischen Schule » in Nancy sprechen, sondern von eine offenen, gastfreundlichen und dynamischen Atmosphäre. Diese Erdkunde war mit der geistigen und wirtschaftlichen Lebenskraft der Region Lothringen eng verbunden.
- Published
- 2013
21. Karst et paléo-écoulements dans le Pays-Haut (Lorraine) : l’exemple du bassin versant de la vallée d’Anderny-Malavillers
- Author
-
Florence Caramelle, Dominique Harmand, and Patrice Gamez
- Subjects
Jaumont Oolite ,Pays-Haut ,Strukturform ,Oolithe von Jaumont ,relief conforme ,structural relief ,Wasserscheide ,General Medicine ,limite de bassin versant ,drainage basin ,karst ,micro-escarpment ,Mikrostufe ,inverted relief ,Lothringen ,Lorraine ,relief inverse ,Luxemburg synclinal axis ,Reliefumkehr ,Trier Bucht ,synclinal de Luxembourg ,côte mineure ,Oolithe de Jaumont - Abstract
Sur le plateau de revers du Pays-Haut, dans l’axe du synclinal de Luxembourg, confondu ici avec le synclinal faillé d’Ottange-Tucquenieux, les calcaires du Bajocien moyen et supérieur sont recouverts par les marnes du Bajocien supérieur et du Bathonien. Le secteur d’Anderny se caractérise par l’existence d’une vallée sèche héritée du Pliocène, traversée par la ligne de partage des eaux de la Meuse et du Rhin et la présence de nombreux phénomènes karstiques. Fin Tertiaire, le recul de la couverture marneuse et des côtes mineures de Caillasses à Anabacia et à Rhynchonelles dans le synclinal faillé de Tucquenieux, passant d’un relief inverse à un relief conforme, a entraîné l’inversion du drainage dans la « vallée d’Anderny ». Par contre, la limite de bassin versant n’a guère été modifiée au cours du Pléistocène. La présence de nombreux intercalaires carbonatés (Marnes de Gravelotte, Caillasse à Anabacia, Caillasse à Rhynchonelles) dans une couverture marneuse épaisse a favorisé par drainance la karstification des calcaires sous-jacents (Oolithe de Jaumont). L’amincissement progressif de la couverture marneuse entraîne l’arrêt des écoulements dans les vallons inscrits dans les calcaires et la répercussion en surface des formes endo-karstiques. Les perturbations anthropiques, principalement d’origine minière, entraîneront à terme une modification de l’évolution morphologique de ce milieu. On the dipslope of the Bajocian escarpment of the Pays-Haut, in the Luxemburg synclinal axis, which corresponds to the faulted syncline of Ottange-Tucquenieux, the Middle and Upper Bajocian limestones are concealed by Upper Bajocian and Bathonian marls. The district of Anderny is characterised by the existence of a Pliocene dried valley crossed by the drainage line of the Meuse and the Rhine, and the presence of a number of karstic phenomena. At the end of the Tertiary the retreat of the marl cover and of the micro-escarpments of the Caillasse à Anabacia and the Caillasse à Rhynchonelles in the faulted syncline of Tucquenieux, changing the relief from inverted to conformable, removed the original northwestern drainage through the Meuse River, to a new southeastern drainage through the Orne and Moselle rivers. On the other hand, the watershed of the basin was hardly changed during the Pleistocene. The presence of a number of carbonate intercalations (Marnes de Gravelotte, Caillasse à Anabacia, Caillasse à Rhynchonelles) in a thick marl cover favoured the karstification of the underlying limestones (Jaumont Oolite). The progressive thinning of the Marl cover led to the arrest of flow in the small limestone valleys and the emergence at the surface of endo-karstic forms. Antropic disturbances, principally by mining, will change the morphologic evolution of this environment. Auf des Landterrasse des Pays-Haut, in der Synklinalachse von Luxemburg (Richtung Trierer Bucht), die sich hier mit der Bruchfalte von Ottange-Tucquenieux verbindet, werden die Kalksteine des Ober- und Mittelbajocien von den Mergeln des Oberbajocien und der Bathonien überlagert. In der Umgebung von Anderny befindet sich in einer Talung die Wasserscheide zwischen Maas und Rhein mit vielen Karstphänomenen. Das Zurückweichen der Mergeldecke und der Mikrostufen in den Schichten von Caillasse à Anabacia und Rhynchonelles in der Bruchfalte von Tucquenieux und im Übergang von der Reliefumkehr in eine struckturbedingte Form hatte die Entwässerungsumkehr im Anderny-Tal zur Folge. Hingegen ist die Grenze des Wassereinzugsgebiets während des Pleistozäns fast nicht verändert worden. Die Existenz zahlreicher Karbonatkalksteine (Marnes von Gravelotte, Caillasse à Anabacia, Caillasse à Rhynchonelles) in einer dichten Mergeldecke hat durch Sickerwasserzufuhr die Karstbildung der unterlagernden Kalksteine (Oolithe von Jaumont) gefördert. Die fortschreitende Ausdünnung der Mergeldecke hat die Unterbrechung des Abflüsses in den Trockentälern im Kalkstein mit Auswirkung der unterirdischen Karstformen auf die Oberfläche zur Folge. Die meist durch den Bergbau entstandenen anthropogenen Störungen werden wahrscheinlich auch die morphologische Entwicklung beeinflussen.
- Published
- 2013
22. Les facteurs de l’organisation spatiale des écoulements en étiage. Exemple du bassin versant du Mouzon (Lorraine)
- Author
-
Jeanine Corbonnois
- Subjects
Lothringen ,Lorraine ,low water ,Grundwasser ,nappe ,underground waterlevel ,débit ,hydrologische Karte ,General Medicine ,Niedrigwasserzeit ,flow spatialisation ,spatialisation ,étiage - Abstract
En étiage, les apports d’eau livrés par les nappes souterraines soutiennent les écoulements de surface. Dans le bassin du Mouzon (415 km2), ces apports sont identifiés par des mesures de débits complétées par celles des éléments dissous contenus dans les eaux de surface. Les résultats obtenus sont spatialisés. On montre ainsi que les volumes d’eau contenus dans les réservoirs les plus productifs sont déterminés par la lithologie, mais également par la tectonique qui guide l’écoulement des nappes. Par ailleurs, les conditions de drainage des nappes par le réseau hydrographique (disposition du réseau hydrographique par rapport au pendage des couches, profondeur de l’incision par les cours d’eau, profondeur des niveaux aquifères), est également un élément déterminant dans l’alimentation en eau du réseau hydrographique. Les caractéristiques du bassin du Mouzon permettent de mettre clairement en évidence ces différents éléments qui participent à l’organisation spatiale des écoulements en étiage. In low discharge periods, the water flowing from the underground waterlevels, feeds surface discharge. In the Mouzon basin (415 square km), these supplies are identidied by measures of flows and of dissolved material. Then, results are spacially analysed. We can prove that volumes of water coming from the more productive reservoirs are determined by lithology and tectonics. Moreover, conditions of the drainage by the hydrological network (layout of this network in relation to disp of strata, depth of water incision and underground waterlevels), is also an important factor in water supply to the hydrographical network. The characteristics of the Mouzon basin show clearly the different factors that contribute to the spatial organization of water flows during low water periods. Während der Niedrigwasserzeit ist der Abfluss vom Grundwasser ernährt. Im Einzugsgebiet des Mouzon ist dieser Beitrag durch Abfluss und Lôsungsinhalt Gemässe identifiziert. Die Resultaten sind kartographiert. Man zeigt so, dass die unterirdischen Wassermenge von der geologische Stuktur abhängt, die dass Wasser unter der Fläche leitet. Die geomorphologischen Factoren spielen auch eine Rolle in der Abflussbildung. Das Einzugsgebiet des Mouzon ist ein gutes Beispiel für diese verchiedenen Elementen hervorzuheben, die an der Wasserverteilung teilnehmen.
- Published
- 2013
23. Contribution à l'élaboration d'une méthodologie de développement local et à la conception d'un outil d'aide à la décision : application au pays de Bitche
- Author
-
Sophie de Ruffray
- Subjects
développement local ,outil d'aide a la décision ,système-expert ,Bitche ,Lorraine ,lokale entwicklung ,instrument zur entscheidungshilfe ,expert-system ,Lothringen ,Political science ,Local Development ,General Medicine ,local development ,tool to help in decision making ,Humanities - Abstract
Beitrag zur Ausarbeitung einer Methodologie für lokale Entwicklung und Vorstellung eines Instruments zur Entscheidungshilfe : das Beispiel Bitcherland. — Lokale Entwicklung ist ein neuer Begriff der auf spezifischen raumlichen, zeitlichen. methodologischen und logischen Grundlagen beruht, verstarkt durch juristische. wirtschaftliche und soziale Strukturen und der die Ausarbeitung eines Instruments zur Entscheidungshilfe erfordert. Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Definition der Grundlagen der lokalen Entwicklung, im Bezug zu geographischen Kompetenz., Contribution ta a methodology of local development and to the creation of a tool to aid decision niaking with particular reference to Bitche region. — Local development is a new concept which is based on specific spatial, temporal, methodological and logical foundations supported by legal, economical and social structures and which requires the elaboration of a tool to aid decision making. This work is a contribution to the definition of the foundations of local development, from the perspective of a geographer., Le développement local est un concept nouveau qui repose sur des fondements spécifiques spatiaux, temporels, méthodologiques et logiques soutenus par des structures juridiques, économiques et sociales et qui nécessite l'élaboration d'un outil d'aide à la décision. Ce travail est une contribution à la mise en relief des fondements du développement local, en cohérence avec la vocation du géographe., De Ruffray Sophie. Contribution à l'élaboration d'une méthodologie de développement local et à la conception d'un outil d'aide à la décision : application au pays de Bitche. In: Revue Géographique de l'Est, tome 36, n°3-4,1996. Analyse spatiale et développement local en Lorraine. pp. 291-313.
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
24. Travelling objects: transfers between France, Florence and Lorraine (1589-1627)
- Author
-
Strunck, Christina, Großmann, G. Ulrich, and Krutisch, Petra
- Subjects
Lothringen ,Painting ,Geschichte 1589-1627 ,Italy ,Iconography ,Frankreich ,Arts ,Sculpture ,France ,Florenz ,Artists, Architects ,Kulturaustausch - Published
- 2013
25. Les croissants d’argile et les pseudo « tuiles faîtières » de l’Âge du Bronze à travers quelques exemples lorrains
- Author
-
Tikonoff, Nicolas
- Subjects
„Firstziegel“ ,Hauskult ,ceramic disk ,clay crescent ,Spätbronzezeit ,croissant d’argile ,culte domestique ,Lothringen ,domestic cult ,Lorraine ,disque en céramique ,Final Bronze Age ,Keramikscheibe ,"ridge tile" ,hornförmiges Tonelement - Abstract
L’étude de 86 croissants d’argile et de trois « tuiles faîtières » découverts sur quatre habitats de l’Âge du Bronze final en Lorraine permet une première approche régionale d’objets inédits, vraisemblablement ultimes témoins de cultes domestiques à figuration d’animaux cornus. L’analyse morphologique et décorative a également permis d’associer plusieurs croissants au sein de leur entité archéologique respective, soulevant ainsi diverses interrogations d’ordre chronologique, symbolique ou de production… Bien que la question de l’interprétation soit très subjective, elle est néanmoins abordée, comme les nombreuses hypothèses émises depuis la découverte des premiers croissants au XIXe siècle.La confrontation des données symboliques et des faits archéologiques constitue une première approche du genre pour la région. The study of 86 clay crescents and three "ridge tiles" discovered in four habitats of the Final Bronze Age in Lorraine allows a first regional study of as yet unknown objects, which probably provide the last evidence, in the form of horned animals, of domestic cults. Study of their morphology and decoration has allowed several of the crescents to be associated within their respective archaeological object type, thereby raising various questions relating to chronology, symbology and production. Although their interpretation is highly subjective, the question has nonetheless been broached and many hypotheses advanced since the discovery of the first crescents in the 19th century.Comparison of symbological data and archaeological phenomena has provided the first approach of its type for the region. Die Untersuchung von 86 auf vier spätbronzezeitlichen Siedlungsstrukturen in Lothringen entdeckten hornförmigen Tonelementen und drei „Firstziegeln“ bietet erstmals die Gelegenheit, sich diesen bisher unbekannten Gegenständen auf regionaler Ebene zu widmen. Es dürfte sich um die letzten Zeugnisse von Hauskulten handeln, bei denen Horntiere eine Rolle spielten. Die Analyse der Morphologie und der Dekore hat ebenfalls erlaubt mehrere hornförmige Elemente in ihren jeweiligen archäologischen Zusammenhang einzuordnen und sich mit Fragen bezüglich der Chronologie, der Symbolik oder der Produktion zu beschäftigen... Obwohl die Interpretation zwangsmäßig sehr subjektiv ist, wird sie dennoch vorgestellt, ebenso wie die zahlreichen Hypothesen, die seit der Entdeckung der ersten hornförmigen Elemente im 19. Jh. vorgebracht wurden.Die Konfrontation der symbolischen Daten mit den archäologischen Fakten stellt in der Region eine Premiere in der Betrachtung dieser Elemente dar.
- Published
- 2012
26. Text / Kontext – Grenze / Austausch. Zugleich ein Versuch über Nancy zur Zeit Stanislas Leszcynskis
- Author
-
Kemp, Wolfgang and Gaehtgens, Thomas W.
- Subjects
Lothringen ,Nancy / Place Stanislas ,Architecture ,France ,Geschichte 1700-1800 ,FOS: Civil engineering ,Nancy - Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
27. L’enseignement de la langue régionale en Alsace et en Moselle
- Author
-
Armand Zimmer and Daniel Morgen
- Subjects
regionalsprachen ,langue régionale ,Elsass ,enseignement ,lehrerausbildung ,Pays Mosellans ,Alsace ,deutsch ,sprachenunterricht ,Lothringen ,formation des maîtres ,eintauchenunterricht ,französisch ,mundarten ,alemannisch - Abstract
Avant d’aborder le sujet proposé, les auteurs, engagés de longue date dans les évolutions linguistiques de leur région, décryptent la relation des Alsaciens et Mosellans germanophones avec leurs langues. Puis leur texte analyse les divergences des politiques linguistiques et pédagogiques : très présentes dans la construction du dispositif alsacien, les collectivités et autorités scolaires ont pris beaucoup plus de recul par rapport au dispositif mosellan. Une loi sur les langues régionales ne résoudra pas les problèmes, mais elle pourra avoir un effet dynamique en faveur de l’engagement des unes et des autres. Im folgenden Beitrag wird die Frage der Sprachen im Elsaß und in Lothringen angesprochen. Das Konzept der Regionalsprache, das seit Jahren für die alemannischen und fränkischen Dialekte und die deutsche Hochsprache benützt wird, bekundet eher die Unsicherheit der Bevölkerung aber auch die Ansichten der Behörden : lieber französisch als Dialekt, aber wenn’s nicht anders geht, dann lieber noch Dialekt als Deutsch ! Kann ein neues Gesetz diese Schwierigkeiten beseitigen ? Sicher nicht, aber immerhin kann es das Wesen der Sprachen klar legen und alle Hindernisse, die hie und da auftauchen, hauptsächlich im fränkischsprachigen Teil Lothringens, lösen und eine richtige, kohärente Politik in der Schule aufbauen helfen. Folgender Text schildert den heutigen Stand des allgemeinen, extensiven sowohl als des immersiven Sprachunterrichts in allen Schularten und beschreibt die fördernden Maßnahmen.
- Published
- 2011
28. Les alluvions anciennes de la Meurthe en Lorraine sédimentaire (Est du bassin de Paris, France) : étude morphosédimentologique et essai de reconstitution paléoclimatique
- Author
-
Stéphane Cordier, Monique Beiner, and Dominique Harmand
- Subjects
fluvial deposits ,depôts fluviatiles ,Meurthe ,terrasses alluviales ,Schwermineralanalysen ,Aufschüttungen ,minéraux lourds ,General Medicine ,AlluvialTerrassen ,glacial cycle ,heavy minerals ,Lothringen ,Lorraine ,glazialzyklus ,cycle glaciaire ,alluvial terraces - Abstract
À l’aval du Massif vosgien, la Meurthe présente un ensemble de terrasses bien conservé, constitué de 10 niveaux de terrasses étagés. L’analyse de coupes, notamment pour le niveau Me4 (30 m d’altitude relative), permet de caractériser l’alluvionnement de la Meurthe. Celui-ci est essentiellement composé d’un remblaiement sableux issu de la couverture permo-triasique des Vosges. Les sédiments plus grossiers, peu épais et riches en éléments issus du socle hercynien, sont observés en sommet de remplissage à l’amont de Lunéville, tandis qu’ils constituent la base du remblaiement plus en aval. La mise en place des dépôts sableux est attribuée aux épisodes pléniglaciaires, celle des séries grossières aux épisodes tardiglaciaires. Downstream from the Vosges Massif, the Meurthe river valley contains a sequence of ten well-preserved terrace levels. The study of several exposures, notably in terrace Me4 (30 m of relative altitude) facilitates characterisation of Meurthe alluviation, this one essentially composed of sandy material derived from the Permo-Triassic cover of the Vosges. Coarser sediments, of limited thickness and rich in material derived from the Hercynian basement, occur at the top of the sequence upstream of Lunéville while they constitute the base of the sequence further downstream. Deposition of the sandy deposits and the coarser deposits probably occurred during full-glacial and late-glacial episodes, respectively. Unterhalb der Vogesen weist das Tal der Meurthe eine Terrassentreppe auf, die sich in10 Niveaus aufteilen läßt. Untersuchungen an Gruben in Terrassenkörpern, insbesondere in der 30 m Terrasse (Me4) erlauben, die Ablagerung der Schotter im Meurthetal zu kennzeichnen. Oberhalb von Lunéville bestehen die Ablagerungen aus einer mächtigen Schicht von Sanden, die aus der Buntsandsteinumrahmung der Vogesen kommen und auf diesen Sanden liegen Schotter, die aus dem Grundgebirge stammen. Es wird daraus geschlossen, dass die sandigen Ablagerungen und die Schotter während bzw. nach der Hochkaltzeit abgelagert wurden.
- Published
- 2011
29. Entwicklungen und Strukturen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion
- Author
-
Wille, Christian
- Subjects
regionalpolitische Zusammenarbeit ,Wallonien ,Regional & inter-regional studies [H08] [Social & behavioral sciences, psychology] ,Integration ,Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle ,frontier ,Wallonie ,Greater Region ,Sommet de la Grande Region ,Observatoire interregional du marche de l'emploi ,Lorraine ,Großregion ,Kooperation ,cross-border cooperation ,frontiere ,Luxemburg ,Gipfel der Großregion ,cooperation transfrontaliere ,Etudes régionales & interrégionales [H08] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,SaarLorLux ,Grenze ,Grande Region ,Rheinland-Pfalz ,Sarre ,Kooperationsraum ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,Regionalkommission Saar-Lor-Lux/Trier-Westpfalz ,Interreg ,Polyzentrische Metropolregion ,GECT ,triangle lourd ,Lothringen ,EVTZ ,Commission regionale Sar-Lor-Lux/Treves-Palatinat Occidentale ,Grenzgänger ,EURES SaarLorLux ,Montandreieck ,Saarland - Abstract
In diesem Beitrag werden die über Jahrzehnte hinweg gewachsenen Strukturen der internationalen, interregionalen und grenznachbarschaftlichen Kooperation in der Großregion vorgestellt. Die Betrachtung erfolgt ab den späten 1960er Jahren über die 1990er Jahre, in denen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an allen EU-Binnengrenzen einen deutlichen Entwicklungsschub erfuhr; bis in die 2000er Jahre, in denen eine spürbare Verfestigung der grenzüberschreitenden Kooperation einsetzt. Die jeweiligen Entwicklungen werden an die entsprechenden Rahmenbedingungen, die unter anderem von Brüssel gesetzt werden, rückgebunden und nach Akteursebenen differenziert. Cet article présente les structures internationales, interrégionales et frontalières de la coopération dans la Grande Région qui sont apparues au cours des dernières décennies. L'étude commence à partir de la fin des années 1960, puis se focalise sur les années 1990, au cours desquelles la coopération transfrontalière au sein de l'UE a connu un développement important pour se terminer dans les années 2000 qui ont vu une consolidation sensible de la coopération transfrontalière. Tous les développements sont soumis aux conditions cadres correspondantes, fixées notamment par Bruxelles, et différenciés selon les acteurs.
- Published
- 2011
30. Réadaptation, desserrement et rénovation des villages d’openfield en Lorraine
- Author
-
Jean-Pierre Husson and Mathieu Huguenin
- Subjects
Lothringen ,Lorraine ,openfied villages ,renaissance ,village d’openfield ,Openfield-Dorf ,General Medicine - Abstract
Les villages d’openfield ont connu plusieurs changements majeurs articulés dans le temps : d’abord un long exode rural débuté après 1840 puis une renaissance rurale récente amorcée vers 1970, accélérée depuis deux décennies. Ces transformations majeures modifient la cohérence du village aujourd’hui restauré, réorganisé, et mieux rénové (entrées de village, espaces collectifs, récréatifs, patrimoniaux). Elles s’inscrivent dans un contexte majoritairement post-agricole, dominé par des néo-ruraux qui transposent souvent la ville à la campagne. Openfield Villages have experienced many major changes: first a long rural exodus beginning after 1840, then a recent rural renaissance beginning around 1970 and accelerating during the last two decades. These major transformations modified the coherence of the villages, today reorganised and renovated (village entrances, communal areas, recreation, cultural heritage). Die Openfield-Dörfer haben mehrere grössere Veränderungen mitgemacht : zuerst eine ländliche Abwanderung, beginnend nach 1840, dann eine ländliche Renaissance, angefangen gegen 1970, beschleunigt seit zwei Jahrzehnten. Diese grösseren Transformationen modifizieren den inneren Zusammengang des Dorfes, heute reorganisiert und besser erneuert (Dorfeingänge, Gemeinschafts-und Erholungsflächen, Patrimonialland). Sie gehören zu einem überwiegend nachagrarischen Kontext, bestimmt durch eine neue Landbevölkerung, die oft die Stadt auf das Land verlagert.
- Published
- 2010
31. Les vergers dans les opérations d’aménagement global en Lorraine
- Author
-
Aurélie Rin and Jean-Pierre Husson
- Subjects
Lothringen ,orchard ,Lorraine ,Obstgarten ,General Medicine ,verger ,aménagement rural ,Ländliche Raumordnung ,rural development - Abstract
Situés autour des villages d’habitat groupé, les vergers étaient jusqu’à ces dernières années souvent vieillis, mal entretenus ou même détruits pour laisser place à de nouvelles constructions. Ils suscitent aujourd’hui un intérêt nouveau. Dans le cadre d’une démarche territoriale négociée, placée entre nouvelle appropriation et projet plurifonctionnel, les vergers redeviennent des zones d’enjeux. Leurs devenirs occupent une place importante dans les nouveaux débats nés de la renaissance rurale et de la nouvelle écologie des paysages. Orchards, situated around nucleated villages, have often been, until recently, old, badly maintained or even destroyed to provide space for new developments. Today they are arousing new interest. In the context of territorial negociations about new ap- propriations and multifonctionnal plans, orchards have acquired a new significance. They occupy an important place in new debats about rural renaissance and new landscape ecologies. Am Rande der Gruppensiedlungen gelegen, waren die Obstgärten bis in die letzten Jahre oft veraltet, schlecht gepflegt oder sogar zerstört, um Platz für neue Nutzungen zu schaffen. Sie rufen heute ein neues Interesse hervor. Im Rahmen territorialer Verhandlungen mit neuer Besitzstruktur und plurifunktionalen Vorhaben werden die Obstgärten zu Problemzonen. Ihre Zukunft nimmt einen gewichtigen Platz in den neuen Debatten ein, die aus der ländlichen Renaissance und der neuen Landschafts-ökologie entstanden sind.
- Published
- 2010
32. Géohistoire des paysages industriels d’une vallée vosgienne
- Author
-
Edelblutte, Simon
- Subjects
La Bresse ,industry ,textile mills ,textile ,Vosges Mountains ,Landschaft ,montagne ,geohistory ,géohistoire ,industrie ,landscape ,Vogesenmassiv ,Textil ,Lothringen ,Lorraine ,géosystème ,Geogeschichte ,geosystem ,Bergland ,massif vosgien ,paysage - Abstract
Par l’étude de photographies aériennes obliques récentes, ce travail se propose de retracer l’évolution du paysage industriel d’une commune du massif vosgien : La Bresse. Plus connue aujourd’hui en tant que station de sports d’hiver, La Bresse a pourtant été fortement marquée par l’industrialisation textile aux XIXe et XXe siècles. Plus de vingt tissages se sont en effet installés en enfilade le long des deux cours d’eau principaux de la commune et ont généré de petits géosystèmes industriels dont les traces sont encore bien visibles aujourd’hui. Lourdement touchée par la crise textile des années 1960 à 1980, l’industrie bressaude s’est largement reconvertie et regroupée sur certaines parties du territoire, créant de nouveaux paysages et conservant un fort emploi industriel dans une commune qui connaît par ailleurs un important développement touristique. Through the use of recent oblique aerial photographs, this work aims to retrace the evolution of the industrial landscape of La Bresse, a commune in the Vosges Mountains. Well known today for its winter sports, the landscape of La Bresse was greatly transformed by the textile industry during the 19th and 20th centuries. More than 20 textile mills were built along the two main streams of La Bresse and gave birth to small industrial geosystems. Signs of these geosystems are still present in the landscape today. Heavily affected by the textile crisis between 1960 and 1980, La Bresse industry has successfully retooled and regrouped in certain parts of the territory, thereby maintaining strong industrial employment in this commune with minimal impact on the important tourism trade. Durch schräge Flugaufnahmen will man mit dieser Arbeit die Entwicklung der Industrielandschaft in einer Gemeinde der Vogesen, La Bresse, darstellen. Obgleich heute La Bresse als Wintersportort bekannt ist, wurde es durch die Entwicklung der Textilindustrie im 19. und 20. Jh stark geprägt. Mehr als 20 Webereien entstanden entlang der beiden Flüsse der Gemeinde und dies führte zur Entwicklung kleinerer Industriegeosysteme, deren Reste noch heute vorhanden sind. Die Industrie von La Bresse, die von der Krise in den 60er bis 80er Jahren stark getroffen wurde, wurde umgewandelt und hat sich auf einige Teile des Gebietes der Gemeinde konzentriert. Neue Landschaften entstanden, die Gemeinde hat noch heute viele industrielle Arbeitsplätze und erlebt eine starke Entwicklung des Fremdenverkehrs.
- Published
- 2010
33. Auf der Suche nach dem verlorenen Reich: Lotharingien im 9. und 10. Jahrhundert
- Author
-
Schneider, Jens, Centre de Recherche Interdisciplinaires en Histoire, Histoire de l'Art et Musicologie (CRIHAM), Institut Sciences de l'Homme et de la Société (IR SHS UNILIM), Université de Limoges (UNILIM)-Université de Limoges (UNILIM)-Université de Poitiers, Analyse Comparée des Pouvoirs (ACP), Université Paris-Est Marne-la-Vallée (UPEM), Université de Poitiers-Institut Sciences de l'Homme et de la Société (IR SHS UNILIM), and Université de Limoges (UNILIM)-Université de Limoges (UNILIM)
- Subjects
monastères ,Elsass ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Normannen ,identités ,Otfrid ,[SHS.HISPHILSO]Humanities and Social Sciences/History, Philosophy and Sociology of Sciences ,Lorraine ,Friesland ,Frise ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Lothar II ,Identitäten ,Ludwig II ,Hincmar de Reims ,Hinkmar ,Klöster ,Lothaire II ,Louis II ,Friesen ,Alsace ,Lothringen ,Normands ,Frisons ,Otfrid von Weissenburg ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History - Abstract
Livre en allemand avec une préface (Régine Le Jan) et un résumé français ainsi que deux cartes en collaboration avec Rémi Crouzevialle.; International audience; Das Buch begibt sich auf die Suche nach dem verlorenen Reich des karolingischen Königs Lothar II., das 855 als "Lotharingien" eingerichtet wurde und bis zu seiner Auflösung im 10. Jahrhundert vielfache Veränderungen erfuhr. Stellte dieses politische Gebilde von der Nordsee bis zum Alpenrand einen kohärenten Raum mit einem für den Historiker fassbaren "Wir-Gefühl" dar? Die Studie beschäftigt sich umfassend mit diesen lotharingischen Gebieten und betrachtet sie aus institutioneller, ökonomischer, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive. Die Auswertung wichtiger volkssprachiger Texte wie etwa des Ludwigslieds erlaubt eine Dekonstruktion der Vorstellung von einer lotharingischen Identität. Lotharingien erscheint damit als europäischer Erinnerungsort.
- Published
- 2010
34. Auf der Suche nach dem verlorenen Reich
- Author
-
Schneider, Jens and Merigaud, Françoise
- Subjects
monastères ,Elsass ,Normannen ,identités ,Otfrid ,[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,Lorraine ,Friesland ,[SHS.HISPHILSO] Humanities and Social Sciences/History, Philosophy and Sociology of Sciences ,Frise ,Lothar II ,Identitäten ,Ludwig II ,Hincmar de Reims ,Hinkmar ,Klöster ,Lothaire II ,Louis II ,Friesen ,Alsace ,[SHS.LANGUE] Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Lothringen ,[SHS.HIST] Humanities and Social Sciences/History ,Normands ,Frisons ,Otfrid von Weissenburg - Abstract
Das Buch begibt sich auf die Suche nach dem verlorenen Reich des karolingischen Königs Lothar II., das 855 als "Lotharingien" eingerichtet wurde und bis zu seiner Auflösung im 10. Jahrhundert vielfache Veränderungen erfuhr. Stellte dieses politische Gebilde von der Nordsee bis zum Alpenrand einen kohärenten Raum mit einem für den Historiker fassbaren "Wir-Gefühl" dar? Die Studie beschäftigt sich umfassend mit diesen lotharingischen Gebieten und betrachtet sie aus institutioneller, ökonomischer, gesellschaftlicher und kultureller Perspektive. Die Auswertung wichtiger volkssprachiger Texte wie etwa des Ludwigslieds erlaubt eine Dekonstruktion der Vorstellung von einer lotharingischen Identität. Lotharingien erscheint damit als europäischer Erinnerungsort.
- Published
- 2010
35. La vallée de la Thur (Haut-Rhin) : aperçu sur les structures industrielles d'une vallée vosgienne
- Author
-
Emmanuel Muller
- Subjects
conversion économique ,emploi ,ennoblissement textile ,industrie ,mouvements pendulaires ,polarisation ,Vosges ,Lothringen ,holzindustrie ,ertrag ,gesundheitlicher zustand der wälder ,economic conversion ,employment ,industry ,pendular motions ,textile ennoblement ,General Medicine - Abstract
Das Thurtal (Ober-Elsass) übersicht über die industriellen Strukturen eines Vogesentals. Das Thurtal (elsàssische Vogesen, Frankreich) stellt einen interessanten Fall von Verànderung der industriellen Struckturen inmitten des Vogesengebirges dar. Es weist Organisationselemente auf, die dem gesamten Baumwollebecken gemeinsam sind, aber auch große unterschiede, u.a. die traditionelle Spezialisierung der lokalen Textilindustrie in der Stoffveredlung oder das kürzliche Auftreten einer sehr deutlichen zweiköpfigen Stadt- und Indus- trielverballung (Thann-Cernay) am Talausgang in die elsässische Ebene. Diesem Tal ist zum großen Teil die wirtschaftliche Umstellung gelungen, indem der industrielle Bereich vorherrschend bleibt., Industrial structures in the Thur valley (Alsatian Vosges, France). The Thur valley (Alsatian Vosges) constitues an interesting case of industrial structures évolution within the Vosges Highland. There are common elements of organization to the whole cotton basin in this valley. There are also spécifie characteristics : for instance the traditional specialization of the local textile in material ennoblement and the recent forming of a two-headed urban and industrial organism (Thann-Cernay) where the valley opens out into the Alsatian Plain. The valley is far ahead with économie conversion while secondary industry is still the more important economic occupation., La vallée de la Thur (Vosges alsaciennes, France) constitue un cas intéressant d'évolution des structures industrielles au sein du Massif vosgien. Elle présente des éléments d'organisation communs à l'ensemble du bassin cotonnier mais aussi de fortes particularités, notamment la spécialisation traditionnelle du textile local dans l'ennoblissement des tissus ou l'émergence récente d'une très nette bicéphalie urbaine et industrielle (Thann-Cernay) au débouché sur la Plaine d'Alsace. Elle a en grande partie réussi sa conversion économique tout en restant largement dominée par le secteur industriel., Muller Emmanuel. La vallée de la Thur (Haut-Rhin) : aperçu sur les structures industrielles d'une vallée vosgienne. In: Revue Géographique de l'Est, tome 32, n°2,1992. France de l’Est : population, villes, industries. pp. 105-125.
- Published
- 1992
- Full Text
- View/download PDF
36. La nécropole mérovingienne de Metzervisse (Moselle)
- Author
-
Lansival, Renée
- Subjects
funerary practices ,pratiques funéraires ,Golddrähte ,Grabritus ,Merovingian cemetery ,aristocratie ,parures ,Lothringen ,Lorraine ,nécropole mérovingienne ,belt buckles and other belt items ,weapons ,aristocracy ,jewellery ,armes ,Aristokratie ,Gürtelgarnituren ,Schmuck und Waffen ,accessoires vestimentaires ,fils d’or ,merowingerzeitliches Gräberfeld - Abstract
Une nécropole mérovingienne a été mise au jour à Metzervisse, en Moselle, lors d’une fouille préventive en 1995. L’analyse typo-chronologique, corrélée à quelques dates 14C, a mis en évidence sa période d’utilisation tout au long du VIIe siècle, voire jusqu’au IXe siècle, au plus tard. Cinquante-neuf inhumations constituent ce champ funéraire, distant de quelques mètres de l’habitat contemporain, implanté dans les ruines d’une résidence de villa gallo-romaine. Le mobilier (accessoires vestimentaires, parures, armes…), de belle qualité, révèle une communauté hiérarchisée, dominée par une élite aristocratique guerrière. Les analyses anthropologique et taphonomique permettent d’appréhender la composition du groupe social, son état sanitaire et de préciser les modes d’ensevelissement, parmi lesquels se dégagent deux cas particuliers. Cette découverte complète un riche corpus de nécropoles mérovingiennes du nord de la Moselle, ainsi que les connaissances historiques et topographiques de ce secteur de l’arrondissement de Thionville-Est. The Merovingian cemetery of Metzervisse was the object of a rescue excavation in 1995. The typo-chronological analysis of objects discovered in the graves enables us to date the cemetery from the 7th to – eventually – the 9th century AD. Situated very near to a contemporary settlement and established on the ruins of a Gallo-Roman villa, the cemetery comprises 59 inhumations. The quality of the finds, belt buckles and other belt items, jewellery and weapons, indicate a hierarchical society, dominated by an elite of aristocratic warriors. Anthropological and taphonomical studies have provided important data on the population and their state of health as well as early medieval funerary practices, stressed by two particular inhumations. The discovery of the Metzervisse cemetery completes the remarkable group of Merovingian cemeteries of the northern part of the Moselle department. Its study enlarges our knowledge of the history and the historical topography of the Thionville surroundings. Bei Metzervisse, Moselle, wurde im Jahr 1995 im Rahmen einer archäologischen Notgrabung ein merowingerzeitliches Gräberfeld freigelegt. Die typologische Analyse der Funde erlaubt – zusammen mit einigen 14C-Datierungen – seine Belegungsdauer vom 7. bis spätestens 9. Jh. n. Chr. festzulegen. Der Friedhof, in unmittelbarer Nähe einer zeitgleichen Siedlung gelegen, umfasst 59 Körperbestattungen. Er wurde im Bereich der Ruinen des Hauptgebäudes einer gallo-römischen Villa angelegt. Die bemerkenswerten archäologischen Funde von hoher Qualität, darunter Gürtelgarnituren, Schmuck und Waffen, deuten auf eine hierarchisch strukturierte Gemeinschaft hin, die von einer Elite adeliger Krieger beherrscht wurde. Die anthropologischen und archäologischen Analysen erlauben es, die frühmittelalterliche Sozialstruktur, den Gesundheitszustand der dort bestatteten Bevölkerungsgruppe und den Grabritus näher zu analysieren. Dabei wurden auch zwei ungewöhnliche Bestattungen erfasst. Das Gräberfeld von Metzervisse vervollständigt den reichen Bestand merowingerzeitlicher Gräberfelder im Norden des Departments Moselle und erweitert unsere Kenntnis historischer und topographischer Zusammenhänge im Umfeld von Thionville.
- Published
- 2009
37. « L'évêque et la politique: Adalbéron II évêque de Metz »
- Author
-
Gouguenheim, Sylvain, Histoire, Archéologie et Littératures des mondes chrétiens et musulmans médiévaux (CIHAM), École normale supérieure - Lyon (ENS Lyon)-Université Lumière - Lyon 2 (UL2)-École des hautes études en sciences sociales (EHESS)-Université Jean Moulin - Lyon 3 (UJML), Université de Lyon-Université de Lyon-Avignon Université (AU)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), and Gouguenheim, Sylvain
- Subjects
Lothringen ,Metz ,Kaisertum ,[SHS.HIST] Humanities and Social Sciences/History ,évêque ,Empire ,Bischoff ,Ottonen ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,Lotharingie ,guerre ,Krieg - Published
- 2009
38. Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive / L'héritière, le prince étranger et le pays. Le mariage de Jean l'Aveugle et d'Elisabeth de Bohême dans une perspective comparative européenne
- Author
-
Pauly, Michel [editor], Université du Luxembourg [research center], Pauly, Michel [editor], and Université du Luxembourg [research center]
- Abstract
Tagungsband der internationalen Tagung vom 30.9.-1.10.2010 in Luxemburg; deutsche und französische Beiträge / contributions françaises et allemandes
- Published
- 2013
39. Travelling objects: transfers between France, Florence and Lorraine (1589-1627)
- Author
-
Großmann, G. Ulrich, Krutisch, Petra, Strunck, Christina, Großmann, G. Ulrich, Krutisch, Petra, and Strunck, Christina
- Published
- 2013
40. Zur Persistenz und Informalität von Räumen der Grenze. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
- Author
-
Wille, Christian and Wille, Christian
- Abstract
Mobilität und Internationalisierung haben die Arbeitswelt tiefgreifend verändert. In diesem Zuge haben sich hinsichtlich der räumlichen Dimension des Sozialen zwei Positionen etabliert: die Enträumlichungsthese, die von einem Verschwinden des Raums ausgeht und die Verräumlichungsthese, die eine Wiederkehr des Raums proklamiert. Dieser Beitrag greift die Internationalisierungstendenz in der Arbeitswelt auf und bringt sie mit den genannten Positionen in Verbindung. Eine grenzüberschreitende Verräumlichung wird dort nachgezeichnet, wo Grenzgänger über die Praxis des täglichen Pendelns Räume der Grenze aufspannen. Dabei wird aufgezeigt, wie diese mit Hilfe sozialgeographischer und kultursoziologischer Rückbindungen theoretisch gefasst werden können. In einem weiteren Schritt wird auf Grundlage einer eigenen Untersuchung die empirische Beschaffenheit von Räumen der Grenze bestimmt. Die herausgearbeiteten Merkmale werden mit Blick auf ihre empirische Reichweite abschließend kritisch diskutiert.
- Published
- 2013
41. Das Eigene in der Fremde
- Author
-
Martin, Katrin
- Subjects
Lothringen ,Grenzgebiet ,Europäische Integration ,Saar-Lor-Lux ,ddc:940 ,Europa - Abstract
Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen Integrations- und Segregationsprozesse in Grenzräumen. Absicht dieser Arbeit ist es, der aktuellen Debatte über die europäische Integration durch eine Analyse vergangener Integrations- und Segregationsmechanismen die fehlende historische Grundlage zu liefern. Diese Zielsetzung wird von einer essentiellen Überlegung Georg Simmels geleitet: "Die Grenze ist nicht eine räumliche Tatsache mit soziologischen Wirkungen, sondern eine soziologische Tatsache, die sich räumlich formt." Eine Staatsgrenze wird somit als ein erdachtes trennendes Konzept verstanden, als eine Idee, die erst als konkrete Trennungslinie realisiert werden muss. Umgekehrt kann eine "Grenze" also auch dort manifest werden, wo keine Staatsgrenze existiert. Das Bestreben dieser Untersuchung ist es, den Vorgang der Manifestation beziehungsweise Nichtmanifestation von Grenzen als Trennungslinien offen zu legen und die Gründe für derartige Entwicklungen zu benennen.
- Published
- 2008
42. Das Eigene in der Fremde : grenzüberschreitende Beziehungen in der deutsch-französischen Kontaktzone des Saar-Mosel- Raumes (1850-1914)
- Author
-
Martin, Katrin and Geschichtswissenschaft
- Subjects
Europa ,Europäische Integration ,Grenzgebiet ,Saar-Lor-Lux ,Lothringen - Abstract
Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen Integrations- und Segregationsprozesse in Grenzräumen. Absicht dieser Arbeit ist es, der aktuellen Debatte über die europäische Integration durch eine Analyse vergangener Integrations- und Segregationsmechanismen die fehlende historische Grundlage zu liefern. Diese Zielsetzung wird von einer essentiellen Überlegung Georg Simmels geleitet: "Die Grenze ist nicht eine räumliche Tatsache mit soziologischen Wirkungen, sondern eine soziologische Tatsache, die sich räumlich formt." Eine Staatsgrenze wird somit als ein erdachtes trennendes Konzept verstanden, als eine Idee, die erst als konkrete Trennungslinie realisiert werden muss. Umgekehrt kann eine "Grenze" also auch dort manifest werden, wo keine Staatsgrenze existiert. Das Bestreben dieser Untersuchung ist es, den Vorgang der Manifestation beziehungsweise Nichtmanifestation von Grenzen als Trennungslinien offen zu legen und die Gründe für derartige Entwicklungen zu benennen.
- Published
- 2008
43. Rezension von: Luxemburg in der Großregion. Kartografische Meisterwerke aus der Sammlung Fritz Hellwig, und: Ludwig LINSMAYER (Hg.), 500 Jahre Saar-Lor-Lux. Die Kartensammlung Fritz Hellwig im Saarländischen Landesarchiv
- Author
-
Pauly, Michel and Pauly, Michel
- Published
- 2012
44. How Chrestienne became Cristina. Political and cultural encounters between Tuscany and Lorraine
- Author
-
Strunck, Christina and Strunck, Christina
- Published
- 2011
45. Les hôpitaux médiévaux urbains entre gestion religieuse et gestion laïque
- Author
-
Pauly, Michel and Pauly, Michel
- Published
- 2010
46. Król Stanisław i sztuka
- Author
-
Ostrowski, Jan K. and Jurkowlaniec, Zofia
- Subjects
Landscaping and area planning ,Graphics arts, prints ,Drawing and decorative arts ,Decorative Arts ,Sculpture ,Museology, Art Collection, Art Museum ,Drawing, Printmaking ,%22">Stanisław ,Mäzenatentum ,Lothringen ,Painting ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Architecture ,France ,East Europe ,Artists, Architects - Published
- 2005
47. Le roi Stanislas et les arts
- Author
-
Ostrowski, Jan K., Rottermund, Andrzej, and Mathias, Martine
- Subjects
Landscaping and area planning ,Graphics arts, prints ,Drawing and decorative arts ,Decorative Arts ,Sculpture ,Museology, Art Collection, Art Museum ,Drawing, Printmaking ,%22">Stanisław ,Mäzenatentum ,Lothringen ,Painting ,Plastic arts, numismatics, ceramics, metalwork ,Architecture ,France ,East Europe ,Artists, Architects - Published
- 2004
48. Interkulturelle Herausforderungen in saarländisch-lothringischen Wirtschaftsbeziehungen. Bestandsaufnahmen - Analysen - Perspektiven
- Author
-
Wille, Christian and Wille, Christian
- Abstract
Deutschland und Frankreich sind seit den 1960er Jahren wichtige Handelspartner, wobei im Raum Saarland-Lothringen eine Verdichtung grenzüberschreitender Wirtschaftskontakte auszumachen ist. Das Grenzgebiet ist Ausgangspunkt dieser Publikation, um interkulturelle Problemfelder der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen zu analysieren und adäquate Handlungsansätze zu entwickeln. Der Autor bringt zunächst Theorie und Methodik der Interkulturellen Kommunikation mit seinem empirischen Vorgehen in Verbindung und erläutert interkulturelle Herausforderungen, die Wirtschaftsstrukturen, Ausbildungssysteme, Sozialisations- und Kommunikationsstile in Deutschland und Frankreich einschließen. Auf dieser Grundlage erarbeitet er ein interkulturelles Qualifikationsprofil, das sich an den Erkenntnissen der Kooperationsforschung sowie der Internationalisierung von Berufsbildung orientiert. Weiterführend werden Möglichkeiten zur Integration des Profils in die Aus- und Weiterbildungssysteme aufgezeigt.
- Published
- 2007
49. Jahrmärkte in Europa im 14.-16. Jahrhundert. Regionale Untersuchungen und der Versuch einer Typologie
- Author
-
Pauly, Michel and Pauly, Michel
- Published
- 2007
50. Peregrinorum, pauperum ac aliorum transeuntium receptaculum. Hospitäler zwischen Maas und Rhein im Mittelalter.
- Author
-
Pauly, Michel and Pauly, Michel
- Published
- 2007
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.