Kurzfassung Thema: Retrospektive Erhebung der Kontrastmittelmengen im Bereich der interventionellen Kardiologie Problem: In der interventionellen Kardiologie ist eine kontrastmittelverstärkte Bildgebung unabdingbar, um Gefäße und Morphologien erkennen zu können. Durch den stetigen Fortschritt in der Medizin werden auch die Eingriffe in der interventionellen Kardiologie immer komplexer und verursachen einen Anstieg der benötigten Kontrastmittel. Intravenös oder intraarteriell verabreichtes jodhaltiges Kontrastmittel kann verschiedene Nebenwirkungen auslösen. Die Entwicklung einer Post Contrast-Acute-Kidney-Injury (PC-AKI) stellt dabei für Patienten/innen eine relevante, schwere Komplikation dar. Ein Problem sind die fehlenden einheitlichen Handlungsempfehlungen für den Einsatz der Kontrastmittelmengen im Rahmen von Herzkatheteruntersuchungen und -interventionen. Fragestellung /Hypothese: Die Fragestellung fokussiert darauf welche Iodmengen für diagnostische Koronarangiografien und für interventionelle kardiologische Eingriffe verabreicht werden. Die Hypothese lautet, dass das Verhältnis der applizierten [g] Iodmenge / eGlomerulären Filtrationsrate (nach Cockcroft-Gault) bei Interventionen über 1 liegen kann. Methode: Für den Anteil der Literaturanalyse wird mit den Hilfsmitteln der wissenschaftlichen Datenbanken z.B. GOOGLE SCHOLAR, SCIENCEDIRECT UND PUBMED gearbeitet. Mit dem Einsatz von deutschen und englischen Schlagwörtern, sowie deren möglichen Abkürzungen, wie z.B: Angiografie, Kontrastmittel (KM) Kontrastmittel induzierte Nepropathier (CIN) und post contrast-acute kidney injury (PC-AKI), sowie akutes Nierenversagen (ANV), wird nach aktuellen und validen wissenschaftlichen Beiträgen/Studien gesucht. Ergänzend wurde Basisliteratur aus der Bibliothek FH JOANNEUM zur Unterstützung herangezogen. Der explorative Studienanteil wurde nach positivem Ethikvotum mit einer retrospektiven Datenerhebung für fünf verschiedene Untersuchungs-/Therapieinterventionen in einem österreichischen Herzkatheterlabor durchgeführt. Dabei wurde zwischen den Kategorien A) Diagnostischen Koronarangiographie, B) einfachen Perkutanen Coronar Intervention (≤ 2 Stents, Untersuchungszeit bis 60 min.), C) komplexen Perkutanen Coronar Intervention (mehr als 2 Stents und / oder komplexe Bifurkationen, Untersuchungszeit > 60 min.), D) Notfalluntersuchung (ST-Hebungsinfarkte) und E) einem chronischen Totalverschluss (erfolgreich durchgeführt und bis zu 4 implantierten Stents), differenziert. Für die empirische Analyse wurden die Variablen Untersuchungsdauer, Durchleuchtungszeit, Stent-Anzahl, Kontrastmittelmenge inkl. dem Produktnamen, Gewicht und Größe zur BMI-Berechnung (< 35) sowie das Alter der Patienten/innen (min. 20 – max. 100 Jahre) herangezogen. Ebenso wurden die zugehörigen Laborwerte wie die eGFR (Glomeruläre Filtrationsrate nach Cockcroft-Gault) und das Serumkreatinin (SCr) vor einer Intervention und bei Entlassung aufgenommen. Einschlusskriterien für den Zeitpunkt vor einer Intervention war eine eGFR > 30 und ein SCr < 1,20 mg/dl. Ergebnisse: Es zeigt sich eine durchschnittlich applizierte Iodmenge für eine A) Diagnostische Koronarangiografie von 17.952,0 mg, B) Perkutane Coronar Intervention mit ≤ 2 Stent und < 60 min von 41.280,0 mg und C) Perkutane Coronar Intervention > 2 Stent und > 60 min von 81.712,0 mg. Für eine D) Notfalluntersuchung (ST-Hebungsinfarkte) wurden im Schnitt 50.960,0 mg Iod sowie bei einem E) chronischen Totalverschluss, im Schnitt 55.472,0 mg Iod verwendet. Bei der Gegenüberstellung mit den empfohlenen Werten aus der Literatur wurde festgestellt, dass es je nach verwendeter Vergleichsquelle teilweise zu Überschreitungen des Kontrastmittelvolumens gekommen ist. Für die Risikostratifizierung vor einer Untersuchungs- / Therapieintervention wurde das Berechnungsmodell „absolut appliziertes [mg] Iod / [g I/eGFR] eingesetzt. Bei insgesamt 19 von 100 Interventionen ergab der Prädiktor einen Wert > 1,1. und zeigt damit auf, dass in diesen Fällen die empfohlene KM-Menge im Zuge einer Herzkatheter-Intervention überschritten wurde. Insgesamt haben die SCr-Laborwerte sechs mal (n = 100 ) die 1. Diagnostikstufe für eine PC-AKI erreicht. Davon wurde bei drei Interventionen, gleichzeitig das Verhältnis [g I/eGFR] von 1,1 überschritten. Diskussion: Die benötigte KM-Menge kann durch nicht beeinflussbare, individuelle Herausforderungen der Patientenanatomie oder unvorhersehbaren Komplikationen, steigen. Nicht nur die physikalischen Kriterien des verwendeten KM sondern auch die Erfahrung des Kardiologen sowie technische- und Verfahrensaspekte sind mögliche Variablen für ein benötigtes Kontrastmittelvolumen. Trotz Überschreitungen des Verhältniswertes < 1,1 kam es nur in wenigen Fällen zu einem kritischen SCr-Anstieg der für das Auslösen einer PC-AKI verantwortlich sein könnte, womit die aufgestellte Arbeitshypothese bestätigt wurde. Mögliche Gründe dafür könnten das verwendete KM-Produkt, die Einhaltung von Präventionsstrategien, sowie unabhängige andere prädisponierende Faktoren, zur Veränderung des SCr-Ergebniss geführt haben. Schlussfolgerung: Das [g] I/eGFR Verhältnis kann im präprozeduralen Einsatz als eine weitere Entscheidungshilfe mit einbezogen werden, um umfangreiche Therapien zu unterteilen und so das Risiko einer möglichen PC-AKI oder anderen Nebenwirkungen, zu senken. Für eine standardisierte oder durch künstliche Intelligenz personalisierte Risikostratifizierung sind noch weitere Forschungen erforderlich. Keywords (3-6): Angiografie, Kontrastmittel, akutes Nierenversagen, CIN, PC-AKI, Schilddrüse Executive Summary Subject: Retrospective survey of contrast agent quantities in the field of interventional cardiology Problem: In interventional cardiology, contrast-enhanced imaging is indispensable to be able to recognise vessels and morphologies. As a result of the constant progress in medicine, interventions in interventional cardiology are also becoming even more complex, which is causing an increase in the amount of contrast media required. Contrast medium containing iodine and administered intravenously or intra-arterially can cause various side effects. The development of post-contrast acute kidney injury (PC-AKI) is a relevant, serious complication for patients. One problem is the missing uniform recommendations for the use of contrast medium quantities in the context of cardiac catheter examinations and interventions. Research Question / Hypothesis: The question focuses on the amount of iodine administered for diagnostic coronary angiography and interventional cardiology procedures. The hypothesis is that the ratio of applied [g] iodine / eglomerular filtration rate (according to Cockcroft-Gault) can be larger than 1 for interventions. Method: For the part of the literature analysis, the tools of the scientific databases e.g. GOOGLE SCHOLAR, SCIENCEDIRECT AND PUBMED are used. With the use of German and English keywords, as well as their possible abbreviations, such as angiography, contrast medium (KM), contrast medium-induced nepropathy (CIN) and post contrast-acute kidney injury (PC-AKI), as well as acute kidney failure (ANV), current and valid scientific articles/studies are searched for. In addition, basic literature from the FH JOANNEUM library was consulted for support. The exploratory part of the study was conducted after a positive ethical vote with retrospective data collection for five different examination/therapy interventions in an Austrian cardiac catheterisation centre. The categories were differentiated as A) diagnostic coronary angiography, B) simple percutaneous coronary intervention (≤ 2 stents, examination time up to 60 min.), C) complex percutaneous coronary intervention (more than 2 stents and / or complex bifurcations, examination time > 60 min.), D) emergency examination (ST-elevation myocardial infarctions) and E) a chronic total occlusion (successfully performed and up to 4 implanted stents). For the empirical analysis, the variables parameters examination duration, fluoroscopy time, number of stents, contrast medium quantity incl. the product name, weight and height for BMI calculation (< 35) as well as the age of the patients (min. 20 - max. 100 years) were used. The associated laboratory values such as eGFR (glomerular filtration rate according to Cockcroft-Gault) and serum creatinine (SCr) both before an intervention and at discharge were also included. The criteria for inclusion at the time before an intervention was an eGFR > 30 and an SCr < 1.20 mg/dl. Results: The average amount of iodine applied for A) diagnostic coronary angiography was 17,952.0 mg, B) percutaneous coronary intervention with ≤ 2 stent and < 60 min of 41,280.0 mg and C) Percutaneous coronary intervention > 2 stent and > 60 min of 81,712.0 mg. For a D) Emergency (ST elevation myocardial infarctions), an average of 50,960.0 mg of iodine was used as well as for a E) Chronic total occlusion, an average of 55,472.0 mg of iodine was used. In comparison with the recommended values from the literature, it was found that, depending on the used comparative source, the contrast medium volume was in some cases exceeded. For risk stratification before a diagnostik- or therapy intervention, the calculation model "absolute applied [mg] iodine / [g I/eGFR]" was used. In a total of 19 out of 100 interventions, the predictor resulted in a value > 1.1. and thus indicates that in these cases the recommended amount of KM was exceeded in the course of a cardiac catheterisation intervention. In total, the SCr laboratory values reached the 1st diagnostic level for a PC-AKI six times (n = 100 ). Of these, the [g I/eGFR] ratio of 1.1 was exceeded simultaneously in three interventions. Discussion: The required volume of contrast agent may increase due to individual anatomical challenges that cannot be influenced or due to unpredictable complications. Not only the physical criteria of the CM used but also the experience of the cardiologist as well as technical and procedural aspects are possible variables for a required contrast medium volume. In spite of exceeding the ratio value < 1.1, a critical SCr increase that could be responsible for triggering a PC-AKI occurred only in a few cases, so that the established working hypothesis was confirmed. Possible reasons for this could have been the CM product used, the following of prevention strategies, as well as other independent predisposing factors that led to the change in the SCr result. Conclusion: The [g] I/eGFR ratio can be included in pre-procedural use as another decision support tool to subdivide extensive therapies and thus reduce the risk of possible PC-AKI or other side effects. Further research is needed for risk stratification that is standardized or personalized by artificial intelligence. Keywords (3-6): Angiography, contrast medium, acute renal failure, CIN, PC-AKI, thyroid gland Maria Luise Vucak Bachelorarbeit Graz, Fachhochschule Joanneum 2021