Search

Your search keyword '"Kontrastmittel"' showing total 144 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Kontrastmittel" Remove constraint Descriptor: "Kontrastmittel" Search Limiters Available in Library Collection Remove constraint Search Limiters: Available in Library Collection
144 results on '"Kontrastmittel"'

Search Results

1. The importance of contrast-enhanced MRI in traumatic and posttraumatic injuries of the hand

2. Quantitative Bestimmung der Darmwandvaskularisation des (neo-)terminalen Ileums bei M. Crohn mittels kontrastmittelverstärktem Ultraschall: Ein Vergleich mit dem C-reaktiven Protein, dem Calprotectin, dem Crohn’s Disease Activity Index und der Histopathologie

3. The association of iodine-containing contrast media and thyroid storm

4. E-Learning-Kurs zur Übersicht von Kontrastmittel in der diagnostischen Bildgebung

5. Severe neurologic side effects after contrast agent administration in computed tomography

6. Die typische Pathomorphologie in der kontrastmittelgestützten und nativen Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens unterstützt die Diagnose Polymyalgia rheumatica

7. Bacterial contamination of automated MRI contrast injectors in clinical routine.

8. Kontrastmittelgestützte Sonographie (CEUS) bei Patienten/Patientinnen mit Hyposplenie: eine retrospektive Analyse

9. Retrospektive Analyse des Kontrastmittelverbrauchs bei Gefäßinterventionen

10. Analyse des kontrastmittelinduzierten akuten Nierenversagens nach Linksherzkatheter-Untersuchung bei Patienten mit aortokoronarem Bypass

11. Prädiktiver Wert von Biomarkern zur Vorhersage akuter kontrastmittelinduzierter Nierenschädigungen

12. Ferumoxytol as an mri contrast agent in patients with impaired kidney function - a comparison to the gold standard gadolinium

13. Comparison of MRI Contrast Agents: Ferumoxytol vs. Gadolinium in Patients with CKD

14. Stellenwert der Magnetresonanztomographie bei der kindlichen Appendizitis

15. Computed tomography in pediatrics Challenges regarding contrast agent and radiation protection

16. Beiträge zur Magnetpartikel-Sonographie

17. Akzeptanzanalyse - Minderung des Eintrags von Röntgenkontrastmitteln in die Umwelt

18. Wertigkeit einer nicht-rigiden Bewegungskorrektur bei der kontrastverst��rkten Dual-Energy Mammographie

19. Retrospective survey of contrast agent quantities in the field of interventional cardiology

20. Entwicklung und Evaluierung neuer niedrig-molekularer Sonden für die Charakterisierung von Gefäßerkrankungen mittels der Magnetresonanztomographie (MRT)

21. Kontrastmittel unterstützte Magnetresonanztomographie bei akuter Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion

22. Prävention der Kontrastmittel-induzierten Nephropathie durch N-Acetylcystein und 2-Mercaptoethansulfonat-Natrium im Modell der Zellkultur

23. Safe application of contrast media in children

24. Contrast agents in magnetic resonance imaging - necessity or past?

25. Quantifizierung morphologischer Veränderungen meningealer Strukturen in magnetresonanztomographischen Untersuchungen

26. Multiparametrische Perfusions-Stress-Echokardiographie mit Kontrastmittel und Adenosin als Vasodilatator zur Verlaufsbeobachtung bei Patienten mit bekannter koronarer Herzerkrankung

27. Untersuchung der säurekatalysierten Dissoziationskinetik und von komplexchemischen Eigenschaften Gd(III)-haltiger MRT-Kontrastmittel

28. Bakterielle Verunreinigung des MRT-Kontrastmittelinjektorsystems in der klinischen Routine

29. Brauchen wir gadoliniumhaltiges Kontrastmittel in der Hirn-MRT-Diagnostik bei Kindern?

30. Contrast echocardiography in daily clinical practice

31. Bacterial contamination of automated MRI contrast injectors in clinical routine

32. Evaluation der Tumorheterogenität bei Patienten mit hepatisch metastasierten Tumoren unter Verwendung unterschiedlicher Ultraschallmodalitäten (B-Bild, Farbdoppler, Elastographie und kontrastverstärkter Ultraschall)

33. Mesoporöse Silikapartikel für die Therapie von Tuberkulose mit antimikrobiellen Peptiden und für die 19F-Magnetresonanztomographie

34. Dual-Energy-Computertomographie ermöglicht Dosisberechnung auf Kontrastmittel-angereicherten CT-Aufnahmen

35. Charakterisierung der (Peri-)Infarktzone bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt unter Anwendung von nanoskaligen Eisenoxidpartikeln und multi-parametrischer Herz-MRT-Bildgebung (NIMINI-2)

36. Erhebung der Wertigkeit der kontrastverstärkten Sonografie (CEUS) in radiologischen Fachabteilungen in Deutschland : Ergebnis einer Befragung von 560 Kliniken in Deutschland

37. Herstellung und Charakterisierung schallaktiver Polymerpartikel im nanoskaligen bereich

38. Auswirkungen einer bevorstehenden CT Untersuchung auf die prädiagnostische Patientenangst

39. Carotisdissektion beim Polytrauma - eine unterschätzte Verletzung!

40. Geräte- und Methodenvergleich der quantitativen Erfassung der Vaskularisation des subkutanen Fettgewebes mittels Kontrastmittel-Sonographie

41. Eruierung einer möglichen geräteübergreifenden Quantifizierung der Darmwandvaskularisation mittels hochauflösendem, kontrastmittelverstärkten Ultraschall (CEUS-Quantifizierung) und Gewebsquantifizierung per Acoustic Structure Quantification (ASQ) bei Patienten mit Morbus Crohn

42. Prospektive Beobachtungsstudie zur Beurteilung der Nierenfunktion mittels Cystatin-C und NGAL bei Patienten nach Kontrastmittelexposition im Rahmen einer diagnostischen/interventionellen Angiografie

43. Einheitliche Neubestimmung der Stabilitätskonstanten kommerzieller MRT-Kontrastmittel auf Gd(III)-Basis und Synthese und Charakterisierung neuartiger Gd(III)-Komplexe für die potentielle Anwendung als MRT-Kontrastmittel

44. Aktueller Stellenwert der lumbalen Myelographie und postmyelographischen Computertomographie

45. Tailoring peptide-metal bioconjugates as targeted agents to find and fight cancer

46. Intraoperative sonografische Darstellung von intrazerebralen Hirntumoren mit Kontrastmittel zur Operationsplanung, Navigation und Resektionskontrolle

48. Ganzkörper-MR-Angiographie: diagnostische Wertigkeit und klinischer Nutzen

49. Untersuchungen zur Aufnahme und Verteilung von gadoliniumbasierten Kontrastmitteln in biologischen Proben mittels Laserablation mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

50. Detektion und Charakterisierung der kardialen Beteiligung bei idiopathischen inflammatorischen Muskelerkrankungen mittels kardialer Magnetresonanztomographie

Catalog

Books, media, physical & digital resources