Search

Your search keyword '"Narration"' showing total 38 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Narration" Remove constraint Descriptor: "Narration" Language german Remove constraint Language: german
38 results on '"Narration"'

Search Results

1. Li, Yuan; Liu, Fang; Wang, Zhongxin (Hrsg.): Didactica, Cultura, Lingua -- Perspektiven des Deutschen. Festschrift für Ulrich Steinmüller zum 80. Geburtstag. München: iudicium, 2022. -- ISBN 978-3-86205-638-5. 396 Seiten, € 49,00.

2. Traumaspuren, Körperengramme und das Schutzprinzip: Behandlungstechnische Überlegungen jenseits des Lustprinzips.

3. Das Tattoo, der Schmerz und die Lust.

4. How to Become Immortal and Ageless: Affording Belief in Epitaphs with Extraordinary Claims.

5. Die analytische Haltung und das körperliche Unbewusste: Bemerkungen zu einer behandlungstechnischen Kontroverse.

6. Riedner, Renate; Schiedermair, Simone (Hrsg.): Literarisches und alltägliches Erzählen unter (fremd-)sprachendidaktischer Perspektive. München: iudicium, 2020 (LiKuM -- Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 1). -- ISBN 978-3-86205-631-6. 208 Seiten, 24,00 [Open Access unter www.iudicium.de]

7. VOM PANEL ZUR SEITENARCHITEKTUR: DIE SONNTAGSSEITE ALS DIDAKTISCH-METHODISCHER IMPULSGEBER.

8. „UND WIR STAUNTEN UND WIR LACHTEN, WIE WIR RÜCKWÄRTS ZEIT VERBRACHTEN“: RETROGRADES ERZÄHLEN IM COMIC RÜCKWÄRTSLAND.

9. ÜBER, MIT UND DURCH COMICS REDEN: BILD UND NARRATION INTERSUBJEKTIV AUSHANDELN.

10. Projektionsfläche eines Ideals innerhalb der Vita Prima Sancti Bernardi.

11. How to Become Immortal and Ageless: Affording Belief in Epitaphs with Extraordinary Claims.

12. Historisches Erzählen – ein vielfältiger Begriff. Vorwort zum Themenschwerpunkt.

13. Narratologische Methoden zur Untersuchung emotiver Leserlenkung in Erzähltexten.

14. Vom Satz zum Text -- die Wechselwirkung zwischen narrativer und morpho-syntaktischer Ebene im kindlichen Erwerb.

16. TRANSMEDIALE ANSÄTZE EINER ERZÄHLTHEORIE IN DER KINDER- UND JUGENDZEICHNUNG.

17. ERZÄHLEN IN BILDERN AM BEISPIEL WORTLOSER BILDERBÜCHER.

18. Giovanni Manzini della Motta (ca. 1362-vor 1422).

19. DER TROST DER POESIE: STIFTERS ABDIAS.

20. DIE SCHREIBWEISEN DER SOPHIE VON LA ROCHE.

21. »Wie ein Frosch in der Sahne ...«.

22. Frühe Neuzeit und Videospiele.

23. Lesen, Schreiben, Erzählen - digital und vernetzt.

24. Den Holocaust erzählen? Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität.

25. Heinrich von Kleists vorgeführtes Erzählen.

26. Stoff, Handlungsablauf und Varianz in der mündlichen Dichtung und die Frage nach Autor und geistigem Eigentum.

27. Sprache? Sprechen! Diskurs.

28. DAS EPISCHE PRÄTERITUM UND SEINE ÜBERTRAGUNGSMÖGLICHKEITEN INS RUMÄNISCHE. VERSUCH EINER ÜBERSETZUNGSKRITIK.

29. Gesteigerte Formen der Wahrnehmung in Schwindel Gefühle.

30. Sebald - der unduldsame Kritiker. Zu seinen literarischen Polemiken gegen Sternheim und Andersch.

31. Intermediale Identitätskonstruktion: Zu W.G. Sebalds Austerlitz.

32. "Seemann" oder "Ackermann"? Einige Überlegungen zu Sebalds Lektüre von Walter Benjamins Essay "Der Erzähler".

33. Ektopia: Skizze einer topographischen Anatomie in Thomas Bernhards Amras.

34. "Aber wenn du von einem Berg springst, ist es wieder umgekehrt." Zur Erzählerprofilierung in den Meta-Krimis von Wolf Haas.

35. ‘Weil Die Geschichte Nicht Aufhört’: Günter Grass'sIm Krebsgang.

36. "Die Teufelskunst unserer Zeit"? Photographic Negotiations in Thomas Bernhard's Auslöschung.

37. Strategie der Annäherung; zur Erzähltechnik in Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends.

Catalog

Books, media, physical & digital resources