183 results on '"Kasuistik"'
Search Results
2. Praktiken von Schülerinnen und Schülern in unterrichtlichen Hausaufgabensituationen – Ein Fall für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung?
- Author
-
Fuhrmann, Laura
- Subjects
STUDENT attitudes ,TEACHER education ,MAGNIFYING glasses ,HOMEWORK ,STUDENTS - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Hippocraticum: Medizinische Praxis im klassischen Griechenland.
- Author
-
Golder, Werner A. and Golder, Waltraud
- Abstract
Copyright of Die Gynäkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Galenicum: Medizinische Praxis im klassischen Griechenland.
- Author
-
Golder, Werner A. and Golder, Waltraud
- Abstract
Copyright of Die Gynäkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Zur (Un-)Möglichkeit (selbst-)reflexiven Forschenden Lernens von Studierenden
- Author
-
Daniel Goldmann and Jana Domdey
- Subjects
Binnendifferenzierung ,Reflexion ,Praktikum ,Kasuistik ,Rekonstruktion ,inklusiver Unterricht ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Beitrag setzt sich (selbst-)kritisch mit einem freiwilligen Qualifizierungsangebot im Bereich „Diversity und Inklusion/Exklusion“ aus-einander, das auf dem bildungswissenschaftlichen Pflichtstudium aufbaut und von Masterstudierenden aller Fächer des gymnasialen Lehramts belegt werden kann. Es besteht im Kern aus einem Vertiefungsseminar, in dem mittels rekonstruktiver Kasuistik über Differenzierungsroutinen von Lehrkräften reflektiert wird, sowie aus schulpraktischen Anteilen, in denen die Studierenden Unterricht beobachten und anhand selbsterhobener Daten eigene kleine Forschungsprojekte entwickeln. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung der Fähigkeit der Studierenden zur Reflexion von Unterrichtshandeln und infolgedessen auch ihrer professionellen Selbstreflexion hinsichtlich unterrichtlicher Differenzierung. Das Konzept des Qualifizierungsprogramms wird vor dem Hintergrund einer empirischen Erhebung (Interview mit zwei Studierenden des ersten Durchlaufs) auf seine Tiefenwirksamkeit hin untersucht. Über eine rekonstruktive Analyse der Interviewdaten wird dabei die Diskrepanz zwischen den von den ehemaligen Teilnehmer*innen berichteten Lernerfolgen im Bereich reflexiver Kompetenzen und der Selbstanwendung der zunächst an Fremdfällen eingeübten inklusionsorientierten Reflexion herausgearbeitet. Die Analyse der Aussagen der Studierenden legt nahe, dass es insbesondere aufgrund fehlender eigener Praxisroutine in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung noch zu früh ist, einen erfolgreichen Transfer auf das eigene Unterrichtshandeln anzuvisieren.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Interpersonelle Psychotherapie für Depressionen im höheren Lebensalter.
- Author
-
Dykierek, Petra
- Abstract
Copyright of Psychotherapie im Alter is the property of Psychosozial-Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. 'Erkennen, was ich anfangs nicht gesehen habe'
- Author
-
Christine Kladnik, Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, and Regina Steiner
- Subjects
Lehrer*innenbildung ,Professionalisierung ,Fallanalyse ,Kasuistik ,Schulpraxis ,Education - Abstract
Im vorliegenden Artikel stellen wir ein Instrument vor, das in einem Entwicklungs- und Forschungsprojekt mit dem Ziel konzipiert wurde, mithilfe einer angeleiteten Fallanalyse Praxis und Theorie in der Lehrer*innenbildung stärker zu vernetzen. Ausgehend von der Bedeutung der fallspezifischen Anwendung von Wissen für die Professionalisierung von Lehrpersonen wurde ein Denk- und Schreibmodell entwickelt, das diesen Prozess konkretisiert und rückmeldet. Sogenannte „Bedeutungsvolle Lernereignisse“ (BeLe) werden in einem Lerntagebuch mit der Hand notiert, und in weiterer Folge werden ausgewählte „Geschichten“ zu „Fällen“ für das Prozessportfolio bestimmt. In diesem wird der gewählte Fall prozesshaft analysiert, und es wird versucht, Schlussfolgerungen auf ihre mögliche Übertragbarkeit zu prüfen. Der Bericht gibt einen Einblick in konzeptionelle hochschuldidaktische Überlegungen, stellt die entwickelten unterschiedlichen Instrumente vor und fasst einige zentrale Ergebnisse aus der begleitenden Forschung zur Entwicklung zusammen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. An den Grenzen des »informed consent«.
- Author
-
Wininger, Michael
- Abstract
Copyright of Psychosozial is the property of Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Tremor und kognitive Verlangsamung unter Valproat
- Author
-
Lamprecht, Ann-Kristin, Miosge, Ragna-Jill, Krümmer, Norma, Berrouschot, Jörg, and Kleine, Bert-Ulrich
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
10. Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung
- Author
-
Roland Brühe and Dorothee Lebeda
- Subjects
Beratung ,Pflegepädagogik ,beratende Begleitung ,Berufsbildende Schule ,Kasuistik ,Selbsterfahrung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln unterschiedliche Seminare entworfen, in denen sich eine beratende Begleitung realisieren lässt, die diesen Lernprozess fördern kann. Diese Seminare werden nun kontinuierlich angeboten und evaluiert. Wir stellen in diesem Beitrag zwei Beispiele der Seminargestaltung vor: zunächst den Seminartyp der „Lehrer*innenbezogenen Selbsterfahrung“, in dem die Entwicklung der Berufsrolle als Pflegelehrer*in im Vordergrund steht. Dabei wird insbesondere dem Prozess der Entwicklung bzw. der Transformation der Rolle beruflich Pflegender zu professionell Lehrenden Aufmerksamkeit gewidmet. Im Beispiel arbeiten die Studierenden mit den eigenen Biographien und ihren beruflichen Erfahrungen, die gemeinsam als Erzeuger eines beruflichen Habitus gelten. Dieses reflexive Format in Kleingruppen bietet sowohl ein Transformationsangebot als auch die Förderung von Empathie, denn diese ist unmittelbar verbunden mit der Erfahrung von Anerkennung und Wertschätzung in einer Gruppe. In einem zweiten Beispiel stellen wir die Ausgestaltung eines „Kasuistischen Seminars“ vor, in dem es um die analytische Rekonstruktion eines Arbeitspapiers geht, das die Studierenden aus ihren Praxiseinsätzen mitgebracht haben. Über die unterschiedlichen methodischen Herangehens- und Betrachtungsweisen lernen die Studierenden, sich analysierend von ihren bisherigen Rollen zu distanzieren, neue Sinnstrukturen zu erkennen und alternative Denkstile zu entwickeln bzw. zuordnen zu können.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw
- Author
-
Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Insa Menke, and Franziska Schaper
- Subjects
Inklusion ,Digitalisierung ,Inklusive Medienbildung ,Medieneinsatz ,Kasuistik ,Lehrerbildung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bilden aktuelle Querschnittsaufgaben der Lehrkräftebildung. Eine systematische, konzeptionelle Verzahnung beider Anforderungsbereiche in Schule und Hochschule steht bislang aus, obwohl Synergieeffekte sowohl für Schüler*innen als auch für angehende Lehrkräfte zu erwarten sind. Es bedarf daher entsprechender Professionalisierungsangebote, die Inklusion und Digitalisierung sinnvoll aufeinander beziehen. Im Projekt inklud.nrw erfolgt dies in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept für die bildungswissenschaftliche Lehrkräftebildung mittels der Methode der Fallarbeit. Inklusion und Digitalisierung werden dabei in der Orientierung am Ziel der umfänglichen Teilhabe aller Schüler*innen verzahnt; Studierende werden für die pädagogische und didaktische Gestaltung inklusivmedialen Unterrichts qualifiziert. Der Beitrag zeigt auf, wie eine solche innovative Lehr-/Lernumgebung theoretisch fundiert und konzeptionell gestaltet werden kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen beider Bezugsdisziplinen entfaltet, in praxeologischer Perspektive Einblicke in die konzeptionelle Gestaltung des Lehr-/Lernmaterials inklud.nrw für die bildungswissenschaftliche Lehre insbesondere in den Studiengängen der Primar- und Sekundarstufe I gewährt und dabei Fragen der Qualitätssicherung aufgeworfen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. „Man lernt Emma in ‚drei Minuten lesen‘ kennen'
- Author
-
Mona Stets and Teresa Vielstädte
- Subjects
Lehrerbildung ,Reflexivität ,Open Educational Resources ,Inklusion ,Kasuistik ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Die Entwicklung von Online-Lehrmaterialien erfährt auch in der Diskussion um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte bezogen auf Inklusion und Digitalisierung als zentrale Querschnittsaufgaben aktuell Aufschwung. Das von der DH.NRW geförderte Projekt „inklud.nrw“ setzt sich zum Ziel, die Professionalisierungsbereiche digitalisierungsbezogener (KMK, 2016) und inklusionsorientierter Kompetenzen (LABG, 2022) in der Lehrer*innenbildung zu verknüpfen, und realisiert dies in einer fallbasierten, kohärenten, digitalen Lehr-Lernumgebung. Mit Abschluss des Projekts steht diese ab voraussichtlich Ende 2022 auf der Landesplattform ORCA den lehrer*innenbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Der Beitrag skizziert die hochschuldidaktische Konzeption unter dem Fokus von zwei grundlegenden theoretischen Prämissen der entwickelten OER-Lehr-Lernmaterialien, um darauf aufbauend Herausforderungen in der Materialentwicklung und im Materialeinsatz abzuleiten. Anhand einer kritisch-reflexiven Diskussion ausgewählter Materialien zeigt der Beitrag die zentrale Bedeutung von Reflexionsprozessen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von OER-Materialien auf. Der Beitrag plädiert abschließend für die Notwendigkeit von Reflexivität auf Ebene der Materialbearbeitung ebenso wie auf der des Entwickler*innenteams.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Traumatische Geburtserfahrungen als Gegenstand psychodynamischer Therapie.
- Author
-
Kruska, Lydia and Kaiser, Jenny
- Subjects
- *
PSYCHOTHERAPY , *OPERATIONAL definitions , *TERMS & phrases , *LITERATURE - Abstract
This article deals with negative, traumatic or violent birth experiences and its consideration in psychodynamic therapies. Here, a lack of clarity in the terminology and the corresponding operationalizations is evident. The aim is to sensitize therapists to this threshold situation. It should be analyzed what women potentially need before, during and after birth. After a discussion of relevant literature and a presentation of a case study, requirements for psychotherapy as well as for psychotherapy research will be derived. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Digital Casebooks
- Author
-
Franziska Greiner and Stephanie Wolf
- Subjects
Selbstlernumgbungen ,Digitales Lernen ,Kasuistik ,Theorie-Praxis-Verzahnung ,Heterogenität ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Die steigende Heterogenität der Studierenden geht mit unterschiedlichen Anforderungen an Lehr-Lern-Materialien einher. Aber auch die in unterschiedlichen Transformationsprozessen eingebundene Lebenswelt und die damit verbundenen neuen Themenfelder erfordern eine erhöhte Adaptivität universitärer Curricula. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt «Digital Casebooks» vor und geht der Frage nach, wie die Konzeption und digitale Umsetzung fallzentrierter Selbstlernangebote zur individualisierten Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium erfolgen können. Neben konzeptionellen Überlegungen wird auch die hochschuldidaktische Herausforderung der barrierefreien Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten als ein Aspekt des proaktiven Umgangs mit der Heterogenität der Studierenden beleuchtet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Therapie der vollständigen Transposition eines seitlichen Schneidezahns und eines Eckzahns im Unterkiefer.
- Author
-
Textor, Julian, Seiferth, Jörg, Schmitt, Verena, and Graßmann, Leonie
- Subjects
TOOTH transposition ,DENTAL therapeutics ,DENTAL arch ,TEETH ,DENTAL extraction ,ORTHODONTISTS ,JAWS ,ORAL surgery ,TEETH abnormalities ,TEETH injuries - Abstract
Copyright of Kieferorthopädie: die Zeitschrift für die Praxis is the property of Quintessenz Verlags GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
16. Zur Rekonstruktion der pädagogischen Logik von Unterricht : Methodische und gegenstandstheoretische Bedingungen pädagogischer Professionalisierung
- Author
-
Pollmanns, Marion, Gottuck, Susanne, editor, Grünheid, Irina, editor, Mecheril, Paul, editor, and Wolter, Jan, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Kultursensible Supervision am Fall Noah: Warum in der Supervision von Menschen mit Migrationshintergrund doppelte Botschaften eine Rolle spielen
- Author
-
Spengler, Tina
- Subjects
Kasuistik - Abstract
Der folgende Artikel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen kultursensibler Su- pervision in psychoanalytischer, objektbeziehungstheoretischer und Habitus soziologi- scher Herkunft. Am Fall eines 22-jährigen jungen Mannes, der wegen Ausbildungs- schwierigkeiten in die Supervision geht, wird das lebensweltliche Dilemma zwischen Herkunft und Zukunft aufgezeigt und differenziert erläutert. Dabei werden sowohl der theoretische Rahmen diskutiert als auch seine Anwendung auf den Fall und schließlich die Konflikte und der Lernprozess, den beide, Supervisorin und Supervisand erfahren, vorgestellt.
- Published
- 2023
18. Perspektiven von Schüler*innen auf das 'Rausgehen' als gemeinsamer Reflexionsimpuls
- Author
-
Ann-Kathrin Arndt, Jonas Becker, Sina-Mareen Köhler, Jessica M. Löser, Michael Urban, and Rolf Werning
- Subjects
Inklusive Lehrer*innenbildung ,Kasuistik ,Schüler*innensichtweisen ,äußere Differenzierung ,Kooperation ,Online-Lehre ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
In dem Beitrag wird eine Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit vorgeschlagen. Diese umfasst zwei Sitzungen und wurde im digitalen Sommersemester 2020 zum einen an den Standorten Aachen und Hannover „lehramtsübergreifend“ mit Studierenden der Sonderpädagogik sowie des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. des Lehramts an Berufskollegs, zum anderen am Standort Göttingen im gymnasialen Lehramt erprobt. Die Konzeption umfasst eine individuelle Auseinandersetzung mit kasuistischem Material sowie daran anschließend einen digitalen Austausch in Studierendengruppen mittels Videokonferenz. Auf Basis von qualitativ-empirischen Ergebnissen rückt das Phänomen „Rausgehen“ im Sinne einer leistungsbezogenen äußeren Differenzierung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen in den Fokus. Hierbei wird an ein Verständnis von Schule als Ort der (Re-)Produktion von Differenz angeschlossen. Der Schwerpunkt der Fallarbeit liegt auf Perspektiven von Schüler*innen. Hierbei geht es sowohl um das eigene Rausgehen als auch das Rausgehen anderer. Die Lehrkonzeption zielt darauf, den Studierenden die Reflexion von Differenzkonstruktionen im schulischen Kontext zu ermöglichen. In der Konzeption der Fallarbeit werden u.a. Strategien der Grounded Theory aufgegriffen, jedoch erfolgt keine im engeren Sinne forschungsmethodische Ausrichtung. Ausgehend von gängigen Systematisierungen kasuistischer Ansätze, die u.a. zwischen forschungsorientiert/rekonstruktiv und praxisreflexiv/-analytisch unterscheiden, kann dies als „Mischform“ gefasst werden. Das fokussierte Phänomen Rausgehen greift (multi-)professionelle Kooperation als Thema inklusiver Lehrer*innenbildung auf; in der lehramtsübergreifenden Variante spiegelt sich diese zudem im Format wider. In dem Beitrag werden Ablauf und Materialien sowie studentische Rückmeldungen zur digitalen (lehramtsübergreifenden) Fallarbeit vorgestellt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Impotenz und Hexenglauben: Ein medizinischer Traktat des Ulmer Stadtarztes Wolfgang Reichart (1486–1547).
- Author
-
Ursin, Frank, Rubeis, Giovanni, and Steger, Florian
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Kasuistik zwischen Performanz und Diskurs
- Author
-
Eike Wolf
- Subjects
Kasuistik ,Lehrer*innenbildung ,Fallrekonstruktion ,Professionalisierung ,Hochschullehre ,Education - Abstract
Der Beitrag differenziert zunächst zwei Formate universitärer Kasuistik (pädagogische vs. erziehungssoziologische) und skizziert deren jeweilige interaktive Orientierungsrahmen. Auf dieser Grundlage wird die Fallauswahl als zentrales hochschuldidaktisches Problem kasuistischer Praxis entlang zweier Kerndimensionen der hochschuldidaktischen Auswahl von Datenmaterial identifiziert, die unabhängig von der seminaristischen Praxis selbst bereits im Vorfeld dessen Struktur bestimmen: der Edierungs- und der Bekanntheitsgrad des Datenmaterials. Im Folgenden werden die Implikationen der Datenmaterialselektion für die seminaristische Praxis sowie die universitäre Lehrer*innenbildung und damit verknüpfte Wirkungshoffnungen der Professionalisierung diskutiert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Konturen einer Weiterentwicklung der Didaktik für Sozialpädagogik.
- Author
-
Sauerwein, Markus N.
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre.
- Author
-
Kminek, Helge, Meier, Michael, Schindler, Christoph, Hocker, Julian, and Veja, Cornelia
- Subjects
VIRTUAL reality ,COLLEGE environment ,TEACHER training ,SEMINARS ,HERMENEUTICS ,TEACHING ,TECHNICAL specifications - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung
- Author
-
Brühe, Roland and Lebeda, Dorothee
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für die Lehre ,Pflegepädagogik ,Kasuistik ,Berufsbildende Schule ,Beratung ,Selbsterfahrung ,beratende Begleitung - Abstract
Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln unterschiedliche Seminare entworfen, in denen sich eine beratende Begleitung realisieren lässt, die diesen Lernprozess fördern kann. Diese Seminare werden nun kontinuierlich angeboten und evaluiert. Wir stellen in diesem Beitrag zwei Beispiele der Seminargestaltung vor: zunächst den Seminartyp der „Lehrer*innenbezogenen Selbsterfahrung“, in dem die Entwicklung der Berufsrolle als Pflegelehrer*in im Vordergrund steht. Dabei wird insbesondere dem Prozess der Entwicklung bzw. der Transformation der Rolle beruflich Pflegender zu professionell Lehrenden Aufmerksamkeit gewidmet. Im Beispiel arbeiten die Studierenden mit den eigenen Biographien und ihren beruflichen Erfahrungen, die gemeinsam als Erzeuger eines beruflichen Habitus gelten. Dieses reflexive Format in Kleingruppen bietet sowohl ein Transformationsangebot als auch die Förderung von Empathie, denn diese ist unmittelbar verbunden mit der Erfahrung von Anerkennung und Wertschätzung in einer Gruppe. In einem zweiten Beispiel stellen wir die Ausgestaltung eines „Kasuistischen Seminars“ vor, in dem es um die analytische Rekonstruktion eines Arbeitspapiers geht, das die Studierenden aus ihren Praxiseinsätzen mitgebracht haben. Über die unterschiedlichen methodischen Herangehens- und Betrachtungsweisen lernen die Studierenden, sich analysierend von ihren bisherigen Rollen zu distanzieren, neue Sinnstrukturen zu erkennen und alternative Denkstile zu entwickeln bzw. zuordnen zu können., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 5 Nr. 2 (2023): Beratung und Supervision – Einblicke in Formate im Rahmen der Bildung von Lehrer*innen
- Published
- 2023
24. Kritische Anfragen an Reflexionsprozesse in und über Online-Lehr-Lernmaterialien im Projekt 'inklud.nrw'
- Author
-
Stets, Mona and Vielstädte, Teresa
- Subjects
Open Educational Resources ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Lehrerbildung ,Reflexivität ,Kasuistik ,Inklusion - Abstract
Die Entwicklung von Online-Lehrmaterialien erfährt auch in der Diskussion um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte bezogen auf Inklusion und Digitalisierung als zentrale Querschnittsaufgaben aktuell Aufschwung. Das von der DH.NRW geförderte Projekt „inklud.nrw“ setzt sich zum Ziel, die Professionalisierungsbereiche digitalisierungsbezogener (KMK, 2016) und inklusionsorientierter Kompetenzen (LABG, 2022) in der Lehrer*innenbildung zu verknüpfen, und realisiert dies in einer fallbasierten, kohärenten, digitalen Lehr-Lernumgebung. Mit Abschluss des Projekts steht diese ab voraussichtlich Ende 2022 auf der Landesplattform ORCA den lehrer*innenbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Der Beitrag skizziert die hochschuldidaktische Konzeption unter dem Fokus von zwei grundlegenden theoretischen Prämissen der entwickelten OER-Lehr-Lernmaterialien, um darauf aufbauend Herausforderungen in der Materialentwicklung und im Materialeinsatz abzuleiten. Anhand einer kritisch-reflexiven Diskussion ausgewählter Materialien zeigt der Beitrag die zentrale Bedeutung von Reflexionsprozessen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von OER-Materialien auf. Der Beitrag plädiert abschließend für die Notwendigkeit von Reflexivität auf Ebene der Materialbearbeitung ebenso wie auf der des Entwickler*innenteams.
- Published
- 2022
25. Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw
- Author
-
Büker, Petra, Kamin, Anna-Maria, Glawe, Katrin, Herding, Jana, Schaper, Franziska, and Menke, Insa
- Subjects
Digitalisierung ,Professionalisierung ,Inklusive Medienbildung ,Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Kasuistik ,digitalization ,teacher training ,case studies ,inclusion ,media literacy ,Medieneinsatz ,professionalization ,Lehrerbildung ,Inklusion - Abstract
Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bilden aktuelle Querschnittsaufgaben der Lehrkräftebildung. Eine systematische, konzeptionelle Verzahnung beider Anforderungsbereiche in Schule und Hochschule steht bislang aus, obwohl Synergieeffekte sowohl für Schüler*innen als auch für angehende Lehrkräfte zu erwarten sind. Es bedarf daher entsprechender Professionalisierungsangebote, die Inklusion und Digitalisierung sinnvoll aufeinander beziehen. Im Projekt inklud.nrw erfolgt dies in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept für die bildungswissenschaftliche Lehrkräftebildung mittels der Methode der Fallarbeit. Inklusion und Digitalisierung werden dabei in der Orientierung am Ziel der umfänglichen Teilhabe aller Schüler*innen verzahnt; Studierende werden für die pädagogische und didaktische Gestaltung inklusivmedialen Unterrichts qualifiziert. Der Beitrag zeigt auf, wie eine solche innovative Lehr-/Lernumgebung theoretisch fundiert und konzeptionell gestaltet werden kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen beider Bezugsdisziplinen entfaltet, in praxeologischer Perspektive Einblicke in die konzeptionelle Gestaltung des Lehr-/Lernmaterials inklud.nrw für die bildungswissenschaftliche Lehre insbesondere in den Studiengängen der Primar- und Sekundarstufe I gewährt und dabei Fragen der Qualitätssicherung aufgeworfen., Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 5 Nr. 1 (2022): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 5
- Published
- 2022
26. Reflexion und Kasuistik
- Author
-
Richard Schmidt and Doris Wittek
- Subjects
Reflexion ,Kasuistik ,Lehrerbildung ,Lehrerprofessionalität ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Kasuistische Lehr-Lern-Formate als ‚Methode‘ der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen finden momentan zunehmende Verbreitung – auch im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB). Solche Formate variieren in ihrer Ausgestaltung stark, weswegen (an den Standorten) unterschiedlichste Ziele mit ihnen verbunden sind. Dabei sind diese Ziele, die entsprechenden Formate, Handlungsschritte und damit auch die unterschiedlichen Verständnisse von Kasuistik bisher unzureichend systematisiert, wenngleich elaborierte Unterscheidungen kasuistischer Formate vorliegen. Einigkeit scheint jedoch darin zu bestehen, dass die Anbahnung eines reflexiven Habitus das Ziel von Kasuistik ist. Zudem darüber, dass Kasuistik dazu beitragen kann, Theorie und Praxis in der Lehrer_innenbildung zu relationieren, indem Fälle aus der schulischen Praxis zum Gegenstand kasuistischen Arbeitens gemacht werden. Insofern kann Kasuistik als ‚Setting der Reflexion‘ über Praxis verstanden werden. Der Beitrag befasst sich mit einem kasuistischen Format: rekonstruktiver Kasuistik. Es wird systematisiert, was konkret Reflexion im Zuge kasuistischen Arbeitens bedeutet und welche ‚Arten‘ von Reflexion dieses Format von Kasuistik anbahnen kann. Dafür wird vorgeschlagen, das Ziel des reflexiven Habitus in drei Dimensionen einzuteilen: Selbst-Reflexion, Praxis-Reflexion und Meta-Praxis-Reflexion. Daraus lässt sich abschließend ableiten, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Kasuistik und Reflexion einerseits und pädagogischer Professionalisierung andererseits besteht.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Tänzer, Sandra, Godau, Marc, Berger, Marcus, and Mannhaupt, Gerd
- Subjects
Hochschule ,Hochschullehre ,Hochschuldidaktik ,Lernwerkstatt ,Forschungswerkstatt ,Forschung ,Forschungspraxis ,Student ,Erziehungswissenschaftler ,Lehramtsstudent ,Lehrerbildner ,Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Konzeption ,Praxiserfahrung ,Individuum ,Gemeinschaft ,Individuelle Entwicklung ,Kooperatives Lernen ,Kollaboration ,Lernprozess ,Lernentwicklung ,Lehr-Lern-Prozess ,%22">Reflexion ,Forschendes Lernen ,Raum ,Lernumgebung ,Lernort ,Raumgestaltung ,Diagnostik ,Selbstverständnis ,Konzept ,Diskurs ,Elementarpädagogik ,Studiengang ,Bildungsbegriff ,Werkstattarbeit ,Kind ,Besuch ,Frühpädagogik ,Entwicklung ,Teilnahme ,%22">Begleitung ,Handlungsorientierung ,Anerkennung ,Praxisbezug ,Pädagogisches Handeln ,Pädagogische Praxis ,Kasuistik ,Demokratische Bildung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Praxeologie ,Materielle Bedingungen ,%22">Subjekt ,Mensch-Raum-Beziehung ,Lernen ,Didaktisches Material ,Lernmaterial ,Herstellung ,Problemorientiertes Lernen ,Primarbereich ,Selbstbestimmtes Lernen ,Experiment ,Sachunterricht ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsplanung ,Adaptiver Unterricht ,Aufgabenstellung ,Lernausgangslage ,Lehrkompetenz ,Hochschulkooperation ,Universitätsbibliothek ,Bibliothek ,Transformation ,Raumnutzung ,Agency-Theorie ,Poster ,Umfrage ,Qualitative Analyse ,Fragebogenerhebung ,Evaluation ,Studie ,Interventionsstudie ,Interview ,Quasi-Experiment ,Sammelband ,Halle-Wittenberg ,Emden ,Siegen ,Erfurt ,Dresden ,Osnabrück ,Kassel ,Brixen ,Bozen ,Sachsen-Anhalt ,Niedersachsen ,Nordrhein-Westfalen ,Thüringen ,Sachsen ,Saarland ,Hessen ,Südtirol ,Deutschland ,Israel ,Italien ,Higher education institute ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,University didactics ,Learning workshop ,Research ,Research practice ,Male student ,Educationalist ,Student teachers ,Teacher educators ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Conception ,Individual ,Personal development ,Cooperative learning ,Learning process ,Teaching-learning process ,Educational Environment ,Learning environment ,Educational setting ,Interior design ,Diagnostic ,Self-awareness ,Fundamental concepts ,Discourse ,Early childhood education and care ,Elementary education pedagogics ,Pedagogics of elementary education ,Channel of academic studies ,Course of studies ,Course of study ,Concept of education ,Child ,Early childhood education ,Participation ,Practice relevance ,Teacher ,Professionalization ,Learning ,Advance organizers ,Manufacturing ,Problem based learning ,Primary education ,Primary level ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Skill development ,Lesson Planing ,Planning of teaching ,Task definition ,Task setting ,Teaching Skills ,Intercollegiate cooperation ,University library ,Space utilization ,Qualitative analysis ,Questionnaire survey ,Osnabrueck ,Saxony-Anhalt ,Lower Saxony ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Saxony ,South Tyrol ,Germany ,Italy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology - Abstract
"Perspectives on University Learning Workshops" brings together conference papers from the 11th International Conference of University Learning Workshops in February 2018 in Erfurt. It invites you to immerse yourself in the broad discourse on conceptual considerations, research and practical experiences in and about university learning workshops. Emphasising the interplay of individual, community, thing and space, four thematic fields and interdependent relationships that are constitutive for university learning workshops will be addressed: What opportunities and challenges do learning workshops offer for individual development? How can cooperative and collaborative learning processes be promoted in communities? What is the significance of things, artefacts, media, technologies for learning and education in learning workshops? How are different discursive practices and learning processes realised in spaces and spatial constellations of learning workshops? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version), „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
28. Psychogene Aphonie – erfolgreiche multiprofessionelle Behandlung eines 13-jährigen Mädchens – ein Kurzbeitrag aus der Praxis.
- Author
-
Häßler, Frank, Loerzer, Anja, and Schröder, Monika
- Subjects
SCIENTIFIC literature ,TECHNICAL reports ,CHILDREN in literature ,DISEASES ,FEMALES ,VOICE disorders - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Fallarbeit als Format Forschenden Lernens in der Lehrpersonenbildung der Didaktik der Geisteswissenschaften.
- Author
-
Runge, Friederike
- Subjects
STUDENT teachers ,SCHOOL environment ,TEACHING ,SEMINARS ,LEARNING ,PHYSIOLOGICAL adaptation - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
30. Filmische Inszenierung von Inklusion und deren Rezeption in fallbasierter Lehrer_innenbildung.
- Author
-
Hackbarth, Anja and Akbaba, Yalız
- Subjects
- *
MOVIE scenes , *STUDENT attitudes , *TEACHER educators , *TEACHER role , *COLLEGE students - Abstract
This article is interested in the significance of movies as a specific form of representation in casuistic teacher education: Based on empirical analyses of a movie scene and its perception in student discussions we sound out the relation between the topic framing the discussion - here the demand for inclusion -, the media form of representation of the case, and the modus operandi of the case-based dispute by the university students. The construction of the materiality of the movie and its role for the case-based teacher education yet appear to be little elaborated methodologically. The article outlines this form of representation, also reflecting the question how it can be considered for case-based teacher-training in the context of inclusion. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Köhler, Sina-Mareen, Löser, Jessica M., Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Subjects
inclusive teacher education ,Kooperation ,Online-Lehre ,Level 2 Beiträge zu Konzeption und Gestaltung ,Inklusive Lehrer*innenbildung ,online learning ,Kasuistik ,Schüler*innensichtweisen ,cased-based learning ,äußere Differenzierung ,pull-out ,collaboration ,secondary-school student’s view - Abstract
In dem Beitrag wird eine Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit vorgeschlagen. Diese umfasst zwei Sitzungen und wurde im digitalen Sommersemester 2020 zum einen an den Standorten Aachen und Hannover „lehramtsübergreifend“ mit Studierenden der Sonderpädagogik sowie des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. des Lehramts an Berufskollegs, zum anderen am Standort Göttingen im gymnasialen Lehramt erprobt. Die Konzeption umfasst eine individuelle Auseinandersetzung mit kasuistischem Material sowie daran anschließend einen digitalen Austausch in Studierendengruppen mittels Videokonferenz. Auf Basis von qualitativ-empirischen Ergebnissen rückt das Phänomen „Rausgehen“ im Sinne einer leistungsbezogenen äußeren Differenzierung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen in den Fokus. Hierbei wird an ein Verständnis von Schule als Ort der (Re-)Produktion von Differenz angeschlossen. Der Schwerpunkt der Fallarbeit liegt auf Perspektiven von Schüler*innen. Hierbei geht es sowohl um das eigene Rausgehen als auch das Rausgehen anderer. Die Lehrkonzeption zielt darauf, den Studierenden die Reflexion von Differenzkonstruktionen im schulischen Kontext zu ermöglichen. In der Konzeption der Fallarbeit werden u.a. Strategien der Grounded Theory aufgegriffen, jedoch erfolgt keine im engeren Sinne forschungsmethodische Ausrichtung. Ausgehend von gängigen Systematisierungen kasuistischer Ansätze, die u.a. zwischen forschungsorientiert/rekonstruktiv und praxisreflexiv/-analytisch unterscheiden, kann dies als „Mischform“ gefasst werden. Das fokussierte Phänomen Rausgehen greift (multi-)professionelle Kooperation als Thema inklusiver Lehrer*innenbildung auf; in der lehramtsübergreifenden Variante spiegelt sich diese zudem im Format wider. In dem Beitrag werden Ablauf und Materialien sowie studentische Rückmeldungen zur digitalen (lehramtsübergreifenden) Fallarbeit vorgestellt., In this paper we present a concept as well as case materials for a digital (collaborative) case-based approach within pre-service inclusive teacher education. Based on the BMBF funded project ReLInk, this was developed following the changeover to online teaching and learning in summer semester 2020. This online cased-based learning approach was carried out within a collaborative format between special and general education courses of the universities of Aachen and Hanover as well as within an advanced secondary education course at Göttingen university. In the first week, students engaged with case materials individually. Based on this, online meetings in small groups took place in the following week. Drawing on empirical results of the project ReLInk the case-based learning focuses on secondary students’ views on pull-out situations in the context of ability grouping linked to special education need categorization. In accordance to previous research, we refer to an understanding which emphasizes the role of school in (re)producing difference. With our cased-based learning we aim to encourage reflective practices in pre-service teacher education which address the construction of difference in schools. While our concept for cased-based learning is inspired by Grounded Theory, we do not concentrate on research methods or research-oriented learning. By thus, our concept can be regarded as a mixed-form with respect to given distinctions between cased-based learning formats. By focusing on pull-out, we join current attempts to increase considerations of (inter-)professional collaboration within pre-service teacher-training. In our paper, we present materials, tasks and impulses as well as students’ feedback.
- Published
- 2021
32. Telemedizin als effizientes Werkzeug in der Konsultation von Menschen mit Alkoholabhängigkeit: Kasuistik
- Author
-
Steinhauser, Petra and Korbel, Christian
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Viele Akteure — eine Barriere: Depressive Patientin aus dem Irak — eine Kasuistik
- Author
-
Kühne, Flora, Jung-Sievers, Caroline, Schlüssel, Sabine, Lichtl, Celina, Schüle, Cornelius, Falkai, Peter, and Gensichen, Jochen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Was ist der Fall in EKoL? Reflexionen zur situierten Erfassung professioneller Kompetenz mit Vignetten aus der Perspektive der Rekonstruktion von Fallszenarien
- Author
-
Grünig, Fabian, Vogel, Matthias, and PHSG - Institut Kompetenzdiagnostik
- Subjects
Kompetenzerfassung ,professionelle Kompetenz von Lehrkräften ,fallbasiertes Testen ,Vignetten ,Kasuistik - Abstract
In H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. E. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, & T. Dörfler (Hrsg.), Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“
- Published
- 2021
35. Eine exemplarische, objektiv-hermeneutische Rekonstruktion der kommunikativ-sprachlichen Gestaltung des Einstiegs
- Author
-
Lohse, Markus
- Subjects
Kasuistik - Published
- 2020
36. Dimensionen der hochschuldidaktischen Fallauswahl für Fallrekonstruktionen im Seminarrahmen
- Author
-
Wolf, Eike
- Subjects
Artikel ,Professionalisierung ,Lehrer*innenbildung ,Kasuistik ,Fallrekonstruktion ,Hochschullehre - Abstract
Der Beitrag differenziert zunächst zwei Formate universitärer Kasuistik (pädagogische vs. erziehungssoziologische) und skizziert deren jeweilige interaktive Orientierungsrahmen. Auf dieser Grundlage wird die Fallauswahl als zentrales hochschuldidaktisches Problem kasuistischer Praxis entlang zweier Kerndimensionen der hochschuldidaktischen Auswahl von Datenmaterial identifiziert, die unabhängig von der seminaristischen Praxis selbst bereits im Vorfeld dessen Struktur bestimmen: der Edierungs- und der Bekanntheitsgrad des Datenmaterials. Im Folgenden werden die Implikationen der Datenmaterialselektion für die seminaristische Praxis sowie die universitäre Lehrer*innenbildung und damit verknüpfte Wirkungshoffnungen der Professionalisierung diskutiert.
- Published
- 2020
37. Handlungsentlastung oder -belastung? Reflexionen und Referenzen in der universitären Praxis der Lehrer*innenbildung
- Author
-
Koch, Tillmann, Labede, Julia, Neugebauer, Tjark, Petersen, Dorthe, and Steinwand, Julia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,School ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reflexivität ,Kasuistik ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Exemplary model ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Occupational practice ,Reflexion ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Theory Practice Relationship ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Unterricht ,370 Education ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 133-151. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Reflexivität in der Lehrer*innenbildung ist insbesondere mit Blick auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung eine steigende Bedeutsamkeit zu attestieren – dies zeigt sich bspw. daran, dass an immer mehr universitären Standorten Formate entstehen, die versuchen dem gleichermaßen theoriebegründeten wie programmatischen Anspruch eine reflexive Haltung Studierender zu befördern, gerecht zu werden. Referenzialität, als zentrales Merkmal eines reflexiven (Nach-)Denkens, setzt Reflexionsanlässe (bspw. Fälle aus der unterrichtlichen Praxis) in Bezug zu den Erfahrungen, Wissensbeständen und Haltungen des – zum Reflektieren aufgeforderten – Subjekts. Wir befragen daher in unserem Beitrag zwei Fälle aus der universitären Praxis darauf, welche Referenzbezüge von den Anwesenden als bedeutsam markiert werden – und relationieren unsere Ergebnisse zum kritischen Diskurs einer in qualitativ-rekonstruktiver Forschungstradition stehenden Lehrer*innenbildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
38. Hochschuladäquat und berufsfeldbedeutsam? Professionalisierung und Reflexion in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung am Beispiel der Formate rekonstruktive Kasuistik und Lerntagebuch
- Author
-
te Poel, Kathrin, Schlag, Sabine, Lischka-Schmidt, Richard, Wittek, Doris, Hartung-Beck, Viola, and Bauer, Tobias
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reflexivität ,Kasuistik ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Lerntagebuch ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational field ,Education ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Occupational practice ,Reflexion ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Lehrer ,Professionalisierung ,Schule ,Teacher ,Teaching ,Theory Practice Relationship ,Pädagogische Praxis ,Teacher training ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Unterricht ,370 Education - Abstract
Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 117-132. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Der vorliegende Beitrag thematisiert das Verhältnis von Professionalisierung und Reflexion entlang der zwei Reflexionsformate rekonstruktive Kasuistik und Lerntagebuch, die mit dem strukturtheoretischen und dem kompetenztheoretischen Zugang einem jeweils anderen professionstheoretischen Paradigma angehören. Dabei wird theoretisch wie empirisch fundiert der Frage nachgegangen, wie sich diese Reflexionsformate zwischen Hochschuladäquanz und Berufsfeldbedeutsamkeit verorten, welche Bedeutung Reflexion in diesen Formaten also auch für weitere Phasen der Lehrer*innenbildung zugesprochen werden kann. Darüber hinaus werden Unterschiede, aber auch sich zeigende Gemeinsamkeiten der Reflexionsformate sichtbar gemacht, die weiterführend vor dem Hintergrund von Multiparadigmatik und einer phasenübergreifenden Professionalisierung diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
- Author
-
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kommission Schulpädagogik, Didaktik (2021 : Osnabrück), Reintjes, Christian [Hrsg.] <GND:143926772> <ORCID:0000-0002-2950-534X>, and Kunze, Ingrid [Hrsg.] <GND:129484334>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fresher ,Further education for teachers ,Praxis ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Lehrerbildner ,Apprenticeship trade ,Virtual learning ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Learning culture ,Unterrichtskultur ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Qualität ,Practice ,Further education of teachers ,Sportunterricht ,Versuchsschule ,Habitus ,Vignette ,Planning of teaching ,Teacher educators ,Quality ,Effective schools research ,%22">Einstellung ,Assimilation ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Skill development ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Instrumentalisierung ,Soziale Interaktion ,Cross-national comparison ,Kasuistik ,Lerntagebuch ,Assessment ,Social integration ,Specialized didactics ,Education ,Exemplary model ,Analysis of teaching process ,Judgment ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Lernplattform ,Praxisforschung ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Experimentation ,Teaching ,Segregation ,Schulversuch ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Computerprogramm ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Kanada ,Portfolio ,Inklusion ,School ,First-year student ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Social interaction ,Further training for teachers ,Habits ,Einstellung ,Schulentwicklung ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,%22">Vignette ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Subject didactics ,School development ,%22">Assimilation ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Theory Practice Relationship ,Group discussion ,Soziale Integration ,Student teachers ,Empirical study ,Lehrberuf ,Bielefeld ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,Field studies ,Special education for the handicapped ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer program ,%22">Reflexion ,Normativity ,Fachkultur ,Unterrichtsanalyse ,University didactics ,University teaching ,Qualitative research ,Physical education ,Kritik ,Experimental school ,Special needs education ,Interview ,Lernkultur ,Schule ,Teacher ,Lesson Planing ,Gruppendiskussion ,Kompetenzerwerb ,Qualitative Forschung ,Minderheit ,Judgement ,Physical training ,Normativität ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Perception ,Hochschullehre ,Aufgabe ,Criticism ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 304 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Pseudotherapieresistente Depression – eine Kasuistik
- Author
-
Fischer, Peter, Wally, Beate, and Hanak, Sören Peter
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate und deren Zieldimension der Reflexion
- Author
-
Schmidt, Richard and Wittek, Doris
- Subjects
case-based learning ,Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Reflexion ,professionalization of teachers ,Kasuistik ,Lehrerbildung ,Lehrerprofessionalität ,reflection ,teacher education - Abstract
Kasuistische Lehr-Lern-Formate als ‚Methode‘ der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen finden momentan zunehmende Verbreitung – auch im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB). Solche Formate variieren in ihrer Ausgestaltung stark, weswegen (an den Standorten) unterschiedlichste Ziele mit ihnen verbunden sind. Dabei sind diese Ziele, die entsprechenden Formate, Handlungsschritte und damit auch die unterschiedlichen Verständnisse von Kasuistik bisher unzureichend systematisiert, wenngleich elaborierte Unterscheidungen kasuistischer Formate vorliegen. Einigkeit scheint jedoch darin zu bestehen, dass die Anbahnung eines reflexiven Habitus das Ziel von Kasuistik ist. Zudem darüber, dass Kasuistik dazu beitragen kann, Theorie und Praxis in der Lehrer_innenbildung zu relationieren, indem Fälle aus der schulischen Praxis zum Gegenstand kasuistischen Arbeitens gemacht werden. Insofern kann Kasuistik als ‚Setting der Reflexion‘ über Praxis verstanden werden. Der Beitrag befasst sich mit einem kasuistischen Format: rekonstruktiver Kasuistik. Es wird systematisiert, was konkret Reflexion im Zuge kasuistischen Arbeitens bedeutet und welche ‚Arten‘ von Reflexion dieses Format von Kasuistik anbahnen kann. Dafür wird vorgeschlagen, das Ziel des reflexiven Habitus in drei Dimensionen einzuteilen: Selbst-Reflexion, Praxis-Reflexion und Meta-Praxis-Reflexion. Daraus lässt sich abschließend ableiten, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Kasuistik und Reflexion einerseits und pädagogischer Professionalisierung andererseits besteht., Case-based formats of teaching and learning are increasingly situating themselves as a ‘method’ of professionalization regarding teacher education. Such formats widely vary in terms of their structure, wherefore a multiplicity of objectives are associated with them at different locations. Even though research has shown distinctions between case-based teaching-formats, their objectives, procedures and the notions of ‘case’ embedded within them, such formats have not been systematized sufficiently. A common point of reference of these varying discourses is a notion of case-based teacher education as a method of habituating reflexivity, as well as a method of relating theory and practice in teacher education programs through transferring cases of learning and teaching into a ‘setting of reflexivity’ regarding the practice of teaching. This article explicitly theorizes reconstructive case methods as a format of teaching and learning with cases. It systematizes its notions of reflection and reflexivity as well as their initiation in teacher education. Regarding this purpose, we propose three dimensions as objectives of habitualized reflexivity: reflexivity of the self, reflexivity of practice, and meta-reflexivity of practice. Concluding thereof, the article evaluates a possible relation between casebased learning and reflection on the one hand and pedagogical professionalization on the other hand.
- Published
- 2020
42. Anmerkungen aus pädagogisch-ethischer Sicht
- Author
-
Deppe, Karin
- Subjects
Kasuistik - Abstract
Im Folgenden wird der Fall des Schülers Erik unter dem Fokus verschiedener moralischer Konfliktsituationen situativ skizziert und Fragen nach schulischem Scheitern und möglichen Gründen dafür, nach professionellem Handeln und Entscheiden aufgeworfen. Dabei werden Facetten der vielfältigen Zusammenhänge von schulkultureller Rahmung, schulischen (Anerkennungs-)Interaktionen, Familie, Schülerbiografie, Adoleszenz, Identitätssuche und von moralischer Entwicklung deutlich.
- Published
- 2019
43. Reflexives Denken
- Author
-
Dumpe, Anna
- Subjects
Kasuistik - Abstract
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang von Denken und Reflexion aus einer beratungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektive. Wichtige Vertreter in der sozialwissenschaftlichen Denktradition sind der Sozialphilosoph John Dewey, der Soziologe Pierre Bourdieu und der Psychoanalytiker Wilfred Bion. Während Dewey vor allem das "Durchdenken", im Sinne eines auf die Wahrnehmung bezogenen logischen Durchdenkens und "Zu-Ende-Denkens", als reflexives Denken beschreibt, wird nach Bourdieu das reflexive Denken vor allem durch den Bruch mit den Routinen ermöglicht. Wenn sich reflexives Denken an die Grenzen der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit herantraut, ist dieser Prozess oft mit Angst besetzt und die Grenzen sind mit Projektionen und Übertragungen besiedelt. Um ein freies Denken zu ermöglichen, bedarf es nach Bion deshalb eines besonderen Beziehungs- und Entwicklungsraums, in dem wir uns wohlfühlen und so angstfrei in neue Richtungen denken können. Diesen Entwicklungsraum angstfreien Denkens beschreibt Bion in seinem Konzept des Containings. In diesem Artikel wird der Versuch unternommen, aus den drei Denktheorien eine Gestalt zu entwickeln, die als Grundlage supervisorischer Arbeit dienen kann. Im Rahmen eines Fallbeispiels wird im Anschluss skizzenhaft ein supervisorischer Prozess vor dem Hintergrund der drei Denktheorien beleuchtet.Â, FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, 2019: Heft 53 - Wie "deutsch" ist die Supervision?
- Published
- 2019
44. Betrachtung von zwei Supervisionsprozessen in der Elementarpädagogik
- Author
-
Beielstein, Petra
- Subjects
Kasuistik - Abstract
FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, 2021: Heft 57 - Supervision in der Kinder- und Jugendhilfe
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Spätschizophrenie – ein Sammelbecken verschiedener Erkrankungen: Kasuistik einer Lewy-Körperchen-Demenz
- Author
-
Stiglitz, Stefan, Krampla, Wolfgang, Leitha, Thomas, and Fischer, Peter
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Initialsymptom Sprachstörung: Primär progrediente Aphasie bei frontotemporaler Demenz oder doch Aphasie bei Alzheimer-Demenz?
- Author
-
Stiglitz, Stefan, Leitha, Thomas, Krampla, Wolfgang, and Fischer, Peter
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
47. Diagnose: Lambert-Eaton-Myasthenes-Syndrom: Komplexe klinische Präsentation im Rahmen einer Autoimmunerkrankung führt zur Diagnose LEMS
- Author
-
Erdler, Marcus
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
48. Der Fall in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung. Ein Ordnungsversuch und Konsequenzen für die Lehrerprofessionalisierung
- Author
-
Helsper, Werner
- Subjects
Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Kasuistik ,Method ,Epistemology ,Discourse ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Forschung ,Methode ,Fallmethode ,Research ,Teacher ,Erkenntnistheorie ,Lectureship ,Lehre ,Case method (teaching technique) ,Erkenntnis ,Hochschullehre ,Sciences of education ,University lecturing - Abstract
In diesem Beitrag soll der Bedeutung des Einzelfalles für die Erkenntnisbildung nachgegangen werden. Nicht nur, weil in ihr die Qualität des Besonderen aufgehoben ist, sondern weil die Erschließung des Konkreten hochgradig relevant für die Erkenntnisbildung und insbesondere die pädagogische Professionalisierung ist. Die Argumentation vollzieht sich über die folgenden Schritte: Zuerst werden zwei Positionen zur Bedeutung des Falles in der Lehrer*innenbildung ins Gespräch gebracht. Im Anschluss daran wird für exemplarisch ausgewählte methodologische Zugänge jeweils die Bedeutung des Einzelfalles und dessen Stellenwert für die Erkenntnisbildung skizziert. Dies mündet in ein Plädoyer für die nicht ersetzbare Bedeutung der Erschließung des Einzelfalles und die Einführung in die reflexive Handhabung der Dialektik von Besonderem und Allgemeinem für die pädagogische Professionalisierung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
49. Der Fall aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft
- Author
-
Hummrich, Merle
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Apprenticeship ,Kasuistik ,Method ,Specialized didactics ,Profession ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Higher education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulbildung ,Higher education lecturing ,Subject didactics ,Forschung ,Methode ,Fallmethode ,Research ,Pedagogics ,Theory Practice Relationship ,Fachdidaktiken ,Lectureship ,Pädagogischer Beruf ,Pädagogik ,Occupation in the field of education ,Lehre ,Case method (teaching technique) ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,Sciences of education ,University lecturing - Abstract
Die Perspektiven auf den Fall werden vor dem Hintergrund von Kasuistiken aus anderen als erziehungswissenschaftlichen Disziplinen und ausgewählten Subdisziplinen der Erziehungswissenschaft dimensioniert. Im Fokus stehen dabei die erkenntnistheoretischen Interessen und die professionstheoretische Bedeutung jeweiliger Fallzugänge. Insbesondere an den subdisziplinären Perspektiven wird deutlich, dass es Parallelen zwischen der Allzuständigkeit professionalisierten Handelns und der Bestimmung des Falles gibt. Vor diesem Hintergrund lässt sich Kasuistik anschließend über eine Typologie fallbezogener Praxiszugänge bestimmen. Hierbei werden auch Kontrastierungen fallorientierter Methodologien vorgenommen. Im letzten Kapitel wird schließlich die Bedeutung von Kasuistik im Feld der akademischen Bildung für pädagogische Berufe diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
50. Der Fall aus der Perspektive der Erwachsenenpädagogik. Fälle als Grenzobjekte zwischen erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Praxis
- Author
-
Dinkelaker, Jörg
- Subjects
Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Kasuistik ,Method ,Adult pedagogics ,Adult educator ,Education ,Fortbildung ,University teaching ,ddc:370 ,Adult education teacher ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Pedagogics for adults ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Further education ,Forschung ,Further training ,Methode ,Fallmethode ,Research ,Erwachsenenpädagogik ,Pädagogische Praxis ,Lectureship ,Lehre ,Case method (teaching technique) ,Erwachsenenbildner ,Sciences of education ,University lecturing - Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, welche Rolle der Arbeit mit empirischen Fällen in der Fortbildung von Erwachsenenbildner*innen zugemessen wird. Zum Hauptgegenstand des vorliegenden Sammelbands – der Kasuistik in der Lehrer*innenbildung – ergibt sich damit eine zweifache Differenz. Zum einen geht es im vorliegenden Beitrag nicht um die Fallarbeit mit Lehrer*innen, sondern um die Fallarbeit mit Erwachsenenbildner*innen. Zum anderen geht es nicht um die akademische Aus-, sondern um die Weiterbildung anhand von Fällen. Wie bei der Kasuistik in der Lehrer*innenbildung geht es aber auch hier um die Bedeutung von Fällen für die Entwicklung pädagogischer Professionalität. Inwiefern sich aus dieser Differenz im betrachteten Handlungsfeld und der anderen Verortung der Fallarbeit in der Berufsbiographie spezifische Beobachtungen ergeben, wird am Ende dieses Beitrags noch zu diskutieren sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.