Search

Showing total 3,552 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Language german Remove constraint Language: german Region germany Remove constraint Region: germany
3,552 results

Search Results

401. „Prisvärdig“ Forschung? Wilhelm Roux und sein Programm der Entwicklungsmechanik.

402. Neue Zustelldienste, Auswirkungen auf Marktstrukturen und wettbewerbspolitische Implikationen.

403. Ähnlichkeit, Konvergenz, Diversität: Wie kann der Dialog zwischen Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken gelingen?

404. Handlungsempfehlungen zur Evaluation des Glücksspielstaatsvertrags.

405. „Ein zu internationaler Berühmtheit gelangter Forscher und Arzt": Otfrid Foerster (1873–1941) als Nobelpreiskandidat.

406. Reduziert erwerbsbedingte Multilokalität das zivilgesellschaftliche Engagement? Ergebnisse für Deutschland anhand von quantitativen und qualitativen Daten.

407. Kulturelle Infrastrukturen in deutschen Kleinund Mittelstädten. Eine Typisierung der Standortgemeinschaften von Einrichtungen der kulturellen Daseinsvorsorge.

408. „Wenn alle Stricke reißen, hole ich ihn zu mir“. Subjektive Wahrnehmung, emotionale Belastungen und Ressourcen von „Distance Carers“ während der COVID‐19‐Pandemie.

409. Deutsch-französischer Schüleraustausch zwischen neuen Herausforderungen und neuen Perspektiven infolge der Corona-Pandemie.

410. Nationalstereotype im Kulturvergleich: Deutschland im niederländischen und russischen Fremdsprachenunterricht an Schulen und Universitäten.

411. ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM GEBÄUDE- UND WOHNUNGSREGISTER: AUFBAU, PFLEGE UND NUTZUNG.

412. Zur kommunikativen Rolle reduzierter Lautstärke in Konferenzvorträgen.

413. Ein Konzept für einen Deutschlandismus-Duden.

414. ‚Nutzen-‘ und ‚Kostenbewertungen‘ dialogischer Bürgerbeteiligung bei lokalen Infrastrukturprojekten aus Sicht der Bürgerschaft, der Verwaltung und der Politik.

415. Mit konfessioneller Kooperation zum Abitur? Ein Modellprojekt im Religionsunterricht am Beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg.

416. Politische Polarisierung in und durch Massenmedien und soziale Medien auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene.

417. Polarisierung auf der Straße – Die politischen Folgen der Dynamiken von Protest und Gegenprotest.

418. Exploring Opportunities and Risks in Decision Support Technologies for Social Workers: An Empirical Study in the Field of Disabled People's Services.

419. Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft".

420. NEWS.

421. Das Zertifikat „Epidemiologie“ der Fachgesellschaften DGEpi, GMDS, DGSMP und IBS-DR: Aktualisierung 2012.

422. Shareholder Engagement im Kontext von Sustainable Finance: Eine Mixed-Methods-Studie zu Nachhaltigkeit im Asset Management in Deutschland.

423. Seniorenzentren ohne Besucher_innen: Aktivitäten religiöser Migrantengemeinden für ältere Menschen während der COVID-19-Pandemie.

424. Wissenschaftler auf Zeit: Die Durchsetzung der Personalpolitik der Befristung in der Max-Planck- Gesellschaft seit den 1970er-Jahren.

425. Organisations-IDs in Deutschland – Ergebnisse einer Bestandsaufnahme im Jahr 2020.

426. Strafrechtsliberalisierung durch die Hintertür? Anmerkungen zur Debatte um Punitivität in der Jugendstrafgesetzgebung.

427. GIS-basierte multidimensionale Verfahren zur optimalen Baulandentwicklung im Städtebau - anhand des Beispiels des innerstädtischen Projekts Holsten-Areal in Hamburg.

428. Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte.

429. Eisgenuss und Hupgeräusche.

430. Sinnesräume im Ausnahmezustand.

431. Das Ansehen von Hausfrauen in Deutschland – Eine quantitativ-empirische Analyse differenzieller Wahrnehmungen.

432. Immer gilt: Das Beste kommt noch.

433. Notizen aus Forschungspolitik und Bildung.

434. RAJA im Fokus.

435. Editorial.

436. Evaluation einer elektronisch unterstützten pflegerischen Überleitung zwischen Krankenhaus und Pflegeheim unter Nutzung einer Test-Telematikinfrastruktur: eine Fallanalyse.

437. Bildungskooperationen zwischen formalem und non-formalem Bildungssektor im migrationsgesellschaftlichen Kontext – Grenzziehungen und Durchlässigkeiten.

438. Zusammenfassung der aktuellen Reanimationsleitlinien 2021 des European Resuscitation Council (ERC).

439. Nachrichten.

440. Ansätze zur Integration von Ökosystemleistungen in die formelle räumliche Planung.

441. Das Ökosystemleistungskonzept in der räumlichen Planung - zehn Thesen.

442. Das schulische Üben mit digitalen Medien – und was das für den Unterricht bedeutet.

443. Die Bedeutung individueller Merkmale und konstruktiver Unterstützung der Lehrkraft für die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe.

444. Abstimmen wie Zuhause: Transnationales Wahlverhalten türkischer Staatsbürgerlnnen in Deutschland.

445. Christliche Verantwortung für das Volk übernehmen. Intersektionale Verschränkungen im politischen Selbstverständnis des Deutsch-Evangelischen Frauenbunds zwischen 1945-1965.

446. Struktureller Wandel rechts motivierter Brandstiftungstäter*innen?

447. Rufnamen kontrastiv: Ein deutsch-georgischer Vergleich.

448. Verwaltungsverflechtung als „missing link“ der Föderalismusforschung: Administrative Bewältigung der Flüchtlingskrise im deutschen Mehrebenensystem.

449. Föderalismus in der Krise – Restriktivität und Variation der Infektionsschutzverordnungen der Länder.

450. Zur Anpassungsfähigkeit von Weiterbildungsanbietern in der Corona-Pandemie.