Vor dreißig Jahren veröffentlichte Gerhard Schulze die Theorie der Erlebnisgesellschaft, der zufolge die Menschen in wohlhabenden Ländern zunehmend nach Erlebnissen streben, um ihr Projekt des schönen Lebens zu gestalten. Angesichts neuerer Gegenwartsdiagnosen, die insgesamt ein sehr krisenhaftes Bild der Spätmoderne zeichnen, erscheint diese Idee heute eigentümlich aus der Zeit gefallen. Vor diesem Hintergrund erörtern wir in diesem Beitrag zwei Fragen. Die erste, vor allem auf die zurückliegenden Jahre gerichtete Frage ist, ob der Erlebnisgesellschaft mit ihrer starken Innenorientierung tatsächlich nur eine kurze Blütezeit beschieden war und inzwischen die Außenorientierung der kompetitiven Gesellschaft wieder an Bedeutung gewonnen hat – oder ob sich die Erlebnisgesellschaft, gewissermaßen unter dem Radar des aktuellen Krisendiskurses, doch weiter entfaltet hat. Mit Daten des European Social Survey 2002–2018 für Deutschland zeigen wir, dass die Erlebnisorientierung in den letzten zwei Jahrzehnten auf hohem Niveau noch einmal zugenommen hat, während die Statusorientierung vorübergehend angestiegen war, um dann in den 2010er Jahren spürbar zurück zu gehen. Die zweite, stärker auf die kommenden Jahre gerichtete Frage ist, welche neuen existenziellen Problemdefinitionen jenseits des erfolgreichen und des schönen Lebens, die beide einer Steigerungslogik folgen, sich abzeichnen. Perspektivisch halten wir es für wahrscheinlich, dass begrenzungslogische Lebensmaximen in Gestalt des achtsamen Lebens und insbesondere des nachhaltigen Lebens wichtiger werden. Angesichts des hohen subjektiven Gratifikationspotenzials der postmodernen Konsumgesellschaft ist allerdings von einer starken Beharrungskraft der Steigerungslogik auszugehen – und damit auch der Erlebnisorientierung. Thirty years ago, Gerhard Schulze published his influential book "The Experience Society". This theory claimed that people in affluent societies increasingly strive for leading an enjoyable life, for which positive experiences are key. More recent theories, however, overwhelmingly paint a crisis-ridden picture of late modernity. Hence Schulze's theory appears rather outdated nowadays. In this context, the paper at hand raises two questions: First, with a retrospective view on Germany from the 1990s to the present, we discuss whether the experience society with its strong emphasis on experience seeking indeed has regressed to a competitive society in which status seeking regained importance – or, whether the experience society further unfolded, under the radar of the Sociologists' current crisis discourse. Using data from the European Social Survey 2002–2018, we provide evidence that the Germans' disposition for experience seeking has been at a high level throughout the time period covered (and even increased slightly), while status seeking intermediately increased, yet recently markedly decreased. Second, with a view ahead we discuss which life maxims other than the successful life and the enjoyable life—which both involve the idea that more is better and thus follow a logic of increase—are emerging. Life maxims such as living mindfully and, especially, living sustainably will presumably become more important, driven by the public discussion about climate change and sustainability policies. The common denominator of these emerging life maxims is the idea that less is more, following a logic of limitation. Considering the high subjective gratification potential of postmodern consumer society, however, a strong persistence of the logic of increase can be assumed – many people will continue to seek for pleasant experiences. [ABSTRACT FROM AUTHOR]