24,815 results
Search Results
2. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Herm, Matthias and Archivschule Marburg
- Subjects
Digitalisierung ,Library & information sciences ,Library + information sciences ,Archiv ,Archive ,Archivalien ,Archivkunde ,Retrospektive Konversion ,ddc:020 ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die Digitalisierung analogen Archivguts mit dem Ziel der Präsentation im Internet wird von den Archiven seit Jahren mit großem Aufwand betrieben und ist längst zur Kernaufgabe geworden. Das ressourcenintensive Massengeschäft und das Übergreifen der Aufgabe auf andere Arbeitsbereiche wie Bestandserhaltung und Erschließung erfordern eine strategische Planung und Steuerung der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate. Am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen wird aufgezeigt, wie eine Digitalisierungsstrategie entwickelt werden kann. Dazu werden nationale und internationale Digitalisierungsstrategien sowie die im Landesarchiv NRW etablierten Abläufe und strategischen Steuerungsinstrumente analysiert. Daraufhin werden Empfehlungen formuliert, die in allen Archiven angewandt werden können: Welche Elemente muss eine Digitalisierungsstrategie enthalten, welche archivfachlichen Fragen muss sie klären und wie kann ihre Nachhaltigkeit gewährleistet werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Schürrer, Martin and Archivschule Marburg
- Subjects
Archivische Bewertung ,Library & information sciences ,Library + information sciences ,Archivkunde ,Archiv ,Bewertung ,ddc:020 ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die vorliegende Transferarbeit setzt sich zum Ziel, für das NLA den Vorschlag eines Bewertungsmodells für die im Bundesland Niedersachsen anfallenden analogen wie digitalen Zollunterlagen vorzulegen, um die Diskussion über die Archivierung der Zolldokumente im NLA neu zu beleben. Eingebettet ist das anvisierte Bewertungsmodell in die durch den Neustrukturierungsprozess NLA 2020 angestoßenen Bewertungsempfehlungen für das Schriftgut der vom NLA betreuten Registraturbildner. Zunächst werden die Genese, der rechtliche Rahmen und der Aufbau der Bundeszollverwaltung nachgezeichnet, um darauf aufbauend die Aufgaben des Zolls zu konturieren sowie die Struktur der Behörde in Niedersachsen zu erörtern. In Ergänzung dazu werden die Zuständigkeiten der NLA-Abteilungen für die Betreuung der Hauptzoll- und Zollämter dargelegt und der Stand der bisherigen Überlieferungsbildung im NLA skizziert. Als Grundlage des hier zu entwerfenden Bewertungsmodells dienen die in den Landes- und Staatsarchivverwaltungen der Bundesrepublik zum Einsatz kommenden Bewertungsmodelle, Handreichungen, Erfahrungsberichte und Bewertungsempfehlungen für die Übernahme der Unterlagen des Zolls.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Fees, Sabine and Archivschule Marburg
- Subjects
Library & information sciences ,Archivbenutzung ,Library + information sciences ,ddc:020 ,Archivkunde ,Archiv ,Nutzerberatung ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die Erteilung schriftlicher Auskünfte ist eine zentrale Dienstleistung der Archive, dennoch spielt das Anfragenmanagement in der archivwissenschaftlichen Literatur bisher keine Rolle. In der Betriebswirtschaftslehre wurden dagegen verschiedene Konzepte zur Auskunftserteilung entwickelt, darunter das Customer Interaction Management, das aufgrund seiner Ausrichtung auf die Bearbeitung schriftlicher Kundenanfragen durch fachliche Expertinnen und Experten auch auf die Arbeit größerer Archive übertragen werden kann. Das Customer Interaction Management berücksichtigt vier zentrale Faktoren, um eine strukturierte, schnelle und kompetente Beantwortung von Anfragen zu gewährleisten: Expertise, Struktur, Anzahl und Reaktionszeit. Die Transferarbeit untersucht und bewertet entlang dieser vier Säulen des Anfragenmanagements den Workflow und die Effizienz der schriftlichen Auskunftserteilung im Staatsarchiv Marburg auf Grundlage einer detaillierten Auswertung der insgesamt 268 im Januar und Februar 2019 bearbeiteten Anfragen. Auf Basis dieser Analyse werden in einem zweiten Schritt Strategien zur Optimierung der Anfragenbearbeitung vorgestellt, die neben strukturellen und technischen Anpassungen auch die Erarbeitung von Richtlinien, Maßnahmen aus dem Bereich Wissensmanagement und Vorschläge für die Verbesserung der Kommunikationswege mit den Nutzerinnen und Nutzern umfassen. Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Bedeutung eines konsequenten Anfragenmanagements in größeren Archiven.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. The specialty of infectious diseases in German hospitals: position paper of the German Society for Infectiology (DGI)
- Author
-
Fätkenheuer, G, Sander, LE, Slevogt, H, Salzberger, B, and Deutsche Gesellschaft für Infektiologie
- Subjects
Bakteriämie ,ddc: 610 ,bacteremia ,immunkompromittierte Patienten ,infectious disease medicine ,Infektiologie ,immunocompromised host - Abstract
Clinical expertise in infectious diseases is crucial in treating patients with infectious complications. The new board certification in infectious diseases will establish this expertise in Germany. The role of the specialty of infectious diseases in German hospitals and the definition for clinical services in hospitals (levels 2 and 3) are outlined here. Spezifische infektiologische Kompetenz verbessert die stationäre Versorgung von Patienten mit Infektionskrankrankheiten. Mit der neuen Facharztbezeichnung Innere Medizin und Infektiologie wird diese Expertise auch in Deutschland zugänglich. Die strukturelle Einbindung der Infektiologie und die Definition einer Leistungsgruppe in Kliniken der Level 2 und 3 werden dargestellt.
- Published
- 2023
6. Fundstück: DIE-Forum 2023 & Call for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Abstract
Das DIE-Forum 2023 findet am 4./5. Dezember in Bonn statt zum Thema »Transformationen verstehen - Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten«. Am Abend des 4. Dezember verleihen wir den diesjährigen »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« an Lernangebote und Projekte, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern.
- Published
- 2023
7. Das longitudinale Mixed Methods-Design der PICE-Studie (Parental Investment in Children's Education). TREE Technical Paper No. 2
- Author
-
Kamm, Chantal, Heers, Marieke, Hupka-Brunner, Sandra, and Gomensoro, Andrés
- Subjects
300 Social sciences, sociology & anthropology - Abstract
Die longitudinale Mixed Methods-Studie PICE (Parental Investment in Children’s Education) ermöglicht aufgrund ihres innovativen Designs, neue Erkenntnisse zu den Dynamiken zwischen Eltern und Kindern in Transitionsprozessen von obligatorischer Schule zur Erstausbildung und in den Arbeitsmarkt zu gewinnen. Dabei werden Familien mit Migrationsgeschichte mit Schweizer Familien kontrastiert und es wird auf Jugendliche fokussiert, die trotz geringerer familiärer Ressourcenausstattung eine (zumindest zeitweise) erfolgreiche Bildungslaufbahn erlebt haben. Insofern ergänzt PICE die TREE-Studie (Transitionen in die Erstausbildung und ins Erwerbsleben) um eine qualitative Vertiefungsstudie mit ausgewählten jungen Erwachsenen und deren Eltern. Im vorliegenden Paper wird die Studie methodologisch verortet, Ziel und Design sowie deren Umsetzung vorgestellt, bevor auf ausgewählte Stärken und Herausforderungen eingegangen wird., Due to its innovative design, the longitudinal mixed methods study PICE (Parental Investment in Children's Education) allows to gain new insights into the dynamics between parents and children in transition processes from compulsory school to initial training and the labour market. Families with a migration history are contrasted with Swiss families and the focus is on young people who, despite having fewer family resources, have experienced successful educational careers (at least for a restricted period). In this respect, PICE complements the TREE study (Transitions to Initial Education and Employment) with a qualitative in-depth study drawing on selected young adults and their parents. In this paper, the study is described methodologically, its aim and design as well as its implementation are presented, then some strengths and challenges are discussed., L'étude longitudinale à méthodologie mixte PICE (Parental Investment in Children's Education) permet, grâce à son design innovateur, d'acquérir de nouvelles connaissances sur les dynamiques entre parents et enfants dans les processus de transition de l'école obligatoire à la formation post-obligatoire et au marché du travail. Les familles issues de l'immigration sont contrastées avec les familles suisses et l'accent est mis sur les jeunes qui, malgré des ressources familiales réduites, ont connu un parcours de formation réussi (au moins temporairement). Dans cette mesure, PICE complémente l'étude TREE (Transitions de l’Ecole à l‘Emploi) par une étude qualitative approfondie avec des jeunes adultes sélectionnés et leurs parents. Le présent article situe l'étude sur le plan méthodologique, présente son objectif et sa conception ainsi que sa mise en œuvre, avant discuter ses points forts et quelques défis auxquelles elle est confrontée.
- Published
- 2023
8. CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2023. Themenschwerpunkt Methodenkompetenz
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Abstract
CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2023: Themenschwerpunkt Methodenkompetenz
- Published
- 2023
9. Wiener klinische Wochenschrift volume / Diabetes mellitus und Straßenverkehr – ein Positionspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft (Update 2023) : Diabetes mellitus and road traffic—a position paper of the Austrian Diabetes Association (update 2023)
- Author
-
Clodi, Martin, Abrahamian, Heidemarie, Salamon, Birgit, Lahnsteiner, Angelika, Schelkshorn, Christian, Bräuer, Alexander, Stechemesser, Lars, and Köhler, Gerd
- Subjects
Folgeschäden ,Gesetzliche Grundlagen ,Diabetes mellitus ,Driving safety ,Fahrsicherheit ,Hypoglykämiewahrnehmungsstörung ,Driving license ,Hypoglycemia unawareness ,Führerschein ,Hypoglykämien ,Legal regulations ,Hypoglycemia ,Late complications - Abstract
Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ist die öffentliche Sicherheit (Unfallprävention) das vorrangige Ziel. Der generelle Zugang zu Mobilität sollte jedoch nicht eingeschränkt werden, wenn kein besonderes Risiko für die öffentliche Sicherheit besteht. Für Menschen mit Diabetes mellitus sind im Führerscheingesetz (FSG) und in der Führerscheingesetz-Gesundheitsversorgung (FSG-GV) wichtige Aspekte zur Fahrsicherheit in Zusammenhang mit akuten und chronischen Komplikationen der Erkrankung geregelt. Zu den kritischen Komplikationen, die für die Verkehrssicherheit relevant sind, gehören schwere Hypoglykämie, ausgeprägte Hyperglykämie und Hypoglykämiewahrnehmungsstörung, sowie schwere Retinopathie und Neuropathie, weiters fortgeschrittene Nierenerkrankung und bestimmte kardiovaskuläre Manifestationen. Bei Verdacht auf Präsenz einer dieser Akutkomplikationen oder Folgeschäden ist eine genaue Evaluierung erforderlich. Darüber hinaus ist die individuelle antihyperglykämische Medikation auf vorhandenes Potenzial für Hypoglykämien zu überprüfen. Sulfonylharnstoffe, Glinide und Insulin gehören in diese Gruppe und sind daher automatisch mit der Auflage einer 5‑jährigen Befristung des Führerscheines assoziiert. Metformin, DPP-4-Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4-Hemmer, Gliptine), SGLT2-Hemmer (Sodium-dependent-glucose-transporter‑2 inhibitors, Gliflozine), Glitazone und die zu injizierenden GLP-1 Analoga (GLP‑1 Rezeptor Agonisten) weisen kein Hypoglykämiepotential auf und sind daher nicht mit einer Befristung verbunden. Die FSG-GV gibt Spielraum für Interpretation, sodass im Folgenden spezifische Themen zur Fahrsicherheit für Menschen mit Diabetes mellitus aus fachärztlicher und verkehrsrelevanter Sicht aufgearbeitet wurden. Dieses Positionspapier dient zur Unterstützung von Personen, die mit dieser herausfordernden Materie befasst sind. Public safety (prevention of accidents) is the primary objective in assessing fitness to drive a motor vehicle. However, general access to mobility should not be restricted if there is no particular risk to public safety. For people with diabetes mellitus, the Führerscheingesetz (Driving Licence Legislation) and the Führerscheingesetz—Gesundheitsverordnung (Driving Licence Legislation Health enactment) regulate important aspects of driving safety in connection with acute and chronic complications of the disease. Critical complications that may be relevant to road safety include severe hypoglycemia, pronounced hyperglycemia and hypoglycemia perception disorder as well as severe retinopathy and neuropathy, endstage renal disease and certain cardiovascular manifestations. If there is a suspicion of the presence of one of these complications, a detailed evaluation is required. In addition, the individual antihyperglycemic medication should be checked for existing potential for hypoglycemia. Sulfonylureas, glinides and insulin belong to this group and are therefore associated with the requirement of a 5-year limitation of the driver’s license. Other antihyperglycemic drugs without potential for hypoglycemia such as Metformin, SGLT‑2 inhibitors (Sodium-dependent-glucose-transporter‑2 inhibitors, gliflozins), DPP-4-inhibitors (Dipeptidyl-Peptidase inhibitors, gliptins), and GLP‑1 analogues (GLP‑1 rezeptor agonists) are not associated with such a time limitation. The relevant laws which regulate driving safety give room for interpretation, so that specific topics on driving safety for people with diabetes mellitus are elaborated from a medical and traffic-relevant point of view. This position paper is intended to support people involved in this challenging matter. Version of record
- Published
- 2023
10. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Lehrmann, Florian and Archivschule Marburg
- Subjects
Archivische Erschließung ,Library & information sciences ,Normdatei ,ddc:020 ,Archiv ,Archivkunde ,Hessisches Landesarchiv ,Hessisches Staatsarchiv Marburg ,Inhaltserschließung ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die vorliegende Untersuchung erarbeitet Vorschläge für die nachträgliche Anreicherung eines Findmittels im Hessischen Staatsarchiv Marburg mit Personennormdaten der GND, und zwar desjenigen des Bestandes HStAM, 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter). Es wird der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen und welche Kriterien bei genannten Personen aus archivischer Sicht vorliegen müssen, um sie in die GND aufzunehmen. Außerdem wird ein methodisches Vorgehen für die nachträgliche GND-Anreicherung eines Findmittels erprobt. Die Arbeit präsentiert ein Verfahren, das aus den Schritten „Auswahl innerhalb des Bestandes“, „Erfassung der Personennennungen“, „Anreicherung mit Zusatzinformationen und Verbindung der Nennungen“, „Abgleich der Personen mit der GND“ und „Auswahl von Personen für die Neuaufnahme in die GND“ besteht. Als zentrales Kriterium für die Normdatenwürdigkeit von – ausreichend greifbaren – Personen wird betrachtet, dass ihr Vorkommen in anderen Findmitteln zu erwarten ist; als Unterkriterien werden „Artikel in einem Nachschlagewerk“, „Vorliegen eines festgelegten Merkmals“ und „nachweisliche Erwähnung in einem anderen Findmittel“ vorgeschlagen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. In this bachelor thesis, the importance of peers for children between the ages of three and six during the process of familiarization in elementary educational institutions is examined from the perspective of elementary educators. To this end, the paper begins with an examination of the significa
- Author
-
Tailidou, Eleni
- Subjects
Eingewöhnung ,Elementarpädagogik ,Peerbeziehungen ,Peers ,Bindung - Abstract
In dieser Bachelorarbeit wird die Bedeutung der Peers für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren während dem Prozess der Eingewöhnung in elementarpädagogischen Einrichtungen aus Sicht der Elementarpädagog*innen näher in den Blick genommen. Dazu folgt zu Beginn der Arbeit eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Prozesses der Eingewöhnung im elementarpädagogischen Handlungsfeld. Im nächsten Schritt folgt die Begriffsdefinition der Eingewöhnung und die Darstellung der Eingewöhnungsmodelle. In der Folge wird der Begriff der Bindung und das Bindungsverhalten des Kindes beschrieben. Dabei wird auf die Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie und die Elementarpädagog*innen-Kind Beziehungen eingegangen, um deren Bedeutung hinsichtlich der kindlichen Entwicklung darzustellen. Im nächsten Schritt wird die Wichtigkeit von Bindung als Basis für Exploration und Entwicklung beleuchtet. Anschließend wird der Begriff der Peers definiert und die Bedeutung dieser für die Elementarpädagogik und für die Eingewöhnung werden beleuchtet. Im Anschluss werden die Aspekte der Elementarpädagog*innen hinsichtlich der Bedeutung der Peer-Beziehungen für die Eingewöhnung rekonstruiert. Für den empirischen Teil wurden zwei leitfadengestützte Interviews mit Elementarpädagog*innen durchgeführt und mit der Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz (2016) bearbeitet. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick auf das elementarpädagogische Arbeitsfeld bildet den Abschluss der Bac
- Published
- 2023
12. SARS-CoV-2-Infection and Interstitial Lung Disease : Position paper of the German Respiratory Society
- Author
-
Behr, Jürgen, Berger, Melanie, Blum, Torsten Gerriet, Bonella, Francesco, Dinkel, Julien, Gläser, Sven, Hagmeyer, Lars, Kneidinger, Nikolaus, Koschel, Dirk, Prasse, Antje, Slevogt, Hortense, Stacher-Priehse, Elvira, Woehrle, Holger, and Kreuter, Michael
- Subjects
Medizin - Published
- 2023
13. cii Student Papers - 2022
- Author
-
Research Group Critical Information Infrastructures (cii), Sunyaev, Ali, Renner, Maximilian, Toussaint, Philipp A., Thiebes, Scott, and Lins, Sebastian
- Subjects
innovative teaching concepts ,student papers ,Economics ,emerging trends in internet technologies ,ddc:330 ,digital health ,criticial information infrastructures ,selected issues on critical information infrastructures ,cii ,emerging trends in digital health - Abstract
In this collection of papers, we, the Research Group Critical Information Infrastructures (cii) from the Karlsruhe Institute of Technology, present eight selected student research articles contributing to the design, development, and evaluation of critical information infrastructures. During our courses, students mostly work in groups and deal with problems and issues related to sociotechnical challenges in the realm of (critical) information systems. Student papers came from five different cii courses, namely Emerging Trends in Internet Technologies, Emerging Trends in Digital Health, Digital Health, Critical Information Infrastructures, and Selected Issues on Critical Information Infrastructures: Collaborative Development of Innovative Teaching Concepts in summer term of 2021 and the winter term of 2021/2022.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Culture and psyche in transition : a European perspective on student psychological health: Conference papers from the 25th Annual Training Event
- Author
-
Training Event and Conference held at The University of Sussex, Falmer, Brighton, March 1996
- Subjects
schema.org/Report [http] ,ddc:150 ,ddc:300 ,ddc:610 ,Zentrale Studienberatung (ZSB) » Fedora - Forum Européen de l' Orientation Académique » Arbeitsgruppen/Working Groups/Les Groupes de Travail » Psyche (Psychological Counselling in Higher Education) » Konferenzen/Conferences/Les Conférences ,1700 Psychologie allgemein - Published
- 2022
15. Fundstück: Mitwirkung erwünscht! & Call for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Abstract
Fundstück: Mitwirkung erwünscht! Call for Papers 04/2022 & 01/2023
- Published
- 2022
16. Inklusionsbezogene Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung und Rehabilitation. Working Paper No. 16 im Rahmen des Projekts IDiT – Including.Digital.Twins
- Author
-
Zorn, Isabel (Prof. Dr.) and Gühnemann, Denise
- Subjects
Berufsbildung ,ddc:300 ,Inklusion - Abstract
Das Paper entwickelt ein Modell, das für die berufliche Bildung ausführt, welche Bedingungen und strukturellen Voraussetzungen für inklusives Lehren und Lernen zu betrachten und welche personalen Kompetenzen auszubilden sind. Es bietet einen Überblick über bisherige Forschungsarbeiten, die Erfordernisse und Gelingensbedingungen für inklusives Lehren und Lernen in Bildungskontexten be- leuchten. Es reflektiert, dass bislang kein Modell für eine „Inklusionskompetenz“ existiert, obwohl für die Etablierung inklusiver Lernsettings eine Perspektive auf das inklusive Handeln sowohl von Lehrenden als auch von Lernenden notwendig scheint und dafür gewisse Kompetenzen unabdingbar scheinen. Daher wird der Kompetenzbegriff im Kontext inklusiven Lernens kritisch beleuchtet. Es wird herausgearbeitet, warum es zwar für Schulungszwecke notwendig ist, dass ein „irgendwie“ inklusionsförderliches Lehren spezifiziert wird. Es erläutert jedoch, warum die Vorstellung einer fest definierten „Inklusionskompetenz“ zu eng ist für die viele inklusiven Momente, die es zu berücksichtigen gilt. Stattdessen sprechen wir von „inklusionsbezogenen Kompetenzen und ihrer Rahmenbedingungen“, um die Notwendigkeit aufzuzeigen, alle im Kontext von Lehren und Lernen benötigten Kompetenzen mit einer Perspektive auf Inklusionsförderlichkeit zu beleuchten und beispielhaft Bereiche aufzuzeigen, inwiefern inklusiv gehandelt werden kann. Dieses persönliche Handeln erfordert aber Rahmenbedingungen. Als Grundlagen für ein inklusionsförderliches Handeln von Personen werden erforderliche Rahmenbedingungen und Strukturen fokussiert und zusammengeführt. Das vorliegend entwickelte „Modell inklusionsbezogener Kompetenzen und ihrer Rahmenbedingungen“ 1. beschreibt und rahmt kompetenzbezogenes Handeln von Personen (Lehrenden und Lernenden) in Bildungseinrichtungen 2. und strukturiert drei Ebenen von Rahmenbedingungen für personales inklusives Handeln: Die Ebene der Kulturen, der Strukturen und der Praktiken. Das Modell (vgl. Kapitel 3) kann als Grundlage für Schulungen genutzt werden.
- Published
- 2022
17. Position paper 'sleep medicine in cardiology', update 2021
- Author
-
Christian Erik Skobel, Henrik Fox, Andreas Rillig, Philipp Sommer, Thomas Penzel, Thomas Bitter, Dominik Linz, Martin W. Bergmann, Stefan Stadler, Michael Arzt, Olaf Oldenburg, Jens Spießhöfer, Anil-Martin Sinha, and Christoph Schöbel
- Subjects
Arterial hypertension ,medicine.medical_specialty ,Schlafbezogene Atmungsstörungen ,Adaptive servo ventilation ,Medizin ,Heart failure ,BLOOD-PRESSURE ,Coronary artery disease ,VENTRICULAR EJECTION FRACTION ,PULMONARY-HYPERTENSION ,Positionspapiere ,Vorhofflimmern ,medicine ,Sleep-disordered breathing ,Herzinsuffizienz ,Gynecology ,BREATHING DISORDERS ,business.industry ,NOCTURNAL OXYGEN-THERAPY ,Atrial fibrillation ,CHEYNE-STOKES RESPIRATION ,CHRONIC HEART-FAILURE ,Breathing disorders ,Koronare Herzerkrankung ,ATRIAL-FIBRILLATION ,Sleep disordered breathing ,Arterielle Hypertonie ,UPPER-AIRWAY STIMULATION ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,business ,ADAPTIVE SERVO-VENTILATION - Abstract
Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Uberarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur alle verfugbaren Studien, Literaturstellen und Updates zu Pathophysiologie, Diagnostik- und Therapieempfehlungen, sondern auch Ausblicke auf neue Entwicklungen und zukunftige Forschungserkenntnisse. Dieses uberarbeitete Positionspapier gibt Empfehlungen fur Diagnostik und Therapie von Patienten mit kardiovaskularen Erkrankungen mit schlafassoziierten Atmungsstorungen und erteilt daruber hinaus einen fundierten Uberblick uber verfugbare Therapien und Evidenzen, gibt aber ebenso Ratschlage wie mit Komorbiditaten umzugehen ist. Insbesondere enthalt dieses uberarbeitete Positionspapier aktualisierte Stellungnahmen zu schlafassoziierten Atmungsstorungen bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, arterieller Hypertonie, aber auch fur Patienten mit Vorhofflimmern. Daruber hinaus finden sich erstmals Empfehlungen zur Telemedizin als eigenes, neues Kapitel. Dieses Positionspapier bietet Kardiologen sowie Arzten in der Behandlung von kardiovaskularen Patienten die Moglichkeit einer evidenzbasierten Behandlung der wachsend bedeutsamen und mit zunehmender Aufmerksamkeit behafteten Komorbiditat schlafassoziierter Atmungsstorungen. Und nicht zuletzt besteht mit diesem neuen Positionspapier eine enge Verknupfung mit dem neuen Curriculum Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft fur Kardiologie, weshalb dieses Positionspapier eine Orientierung fur die erworbenen Fahigkeiten des Curriculums im Umgang von kardiovaskularen Patienten mit schlafassoziierten Atmungsstorungen darstellt.
- Published
- 2021
18. Ch. de Lisle, The Ephebate in Roman Athens: Outline and Catalogue of Inscriptions (AIO Papers 12), 2020, p-ISSN 2054-6769, e-ISSN 2054-6777
- Author
-
Francesco Camia
- Subjects
Greek language and literature. Latin language and literature ,History of Law ,DE1-100 ,ancient history, ancient literature, classical philology, ancient law, classics, ancient world, antiquity, ancient greece, ancient rome, roman law, classical studies, classical civilization, archaeology, storia antica, lettere antiche, filologia classic ,KJ2-1040 ,History of the Greco-Roman World ,PA - Published
- 2021
19. CALL FOR PAPERS dvb forum 1/2023. Themenschwerpunkt Inklusion
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Abstract
CALL FOR PAPERS dvb forum 1/2023: Themenschwerpunkt Inklusion
- Published
- 2022
20. ERGONOMIC PREFERENCES OF THE PRIMARY STUDENTS DURING WRITING: PENCIL GRASP, HAND PREFERENCE, SITTING AND PAPER POSITION
- Author
-
Mustafa YILDIZ, Merve AÇAN, Vildan BERBER, Seyfettin BULUT, and Ramin ZALİMHAN
- Subjects
Social sciences (General) ,H1-99 ,paper position ,Social Sciences ,ergonomic factors in writing ,pencil grasp ,sitting position ,and hand preference - Abstract
The primary purpose of this study was the determination of the ergonomic preferences of the primary education students during their writing process. The study was conducted with the survey method and participated by 352 students studying 1-4th years of primary school located in Ankara. The data collection process was carried out in two stages. In the first stage the photographs of the students were taken when they were writing a text dictated on them. These photographs were thoroughly analyzed by the researcher and put down in an observation monitoring log. During this process the researchers worked in pairs and the pencil grasp, sitting and paper positions of the students were decided on mutual agreement. The results were then statistically analyzed with the SPSS program. The observations showed that the majority of the students write with their right hands and most of them control the paper with their non-writing hand. Almost half of the students were sitting in correct position and similar number of students was observed to excessively bend towards the desk. %20 of the students had the correct pencil grasp and hold the pencil between their thumb and the pointing fingers. Many of the students were seen to grasp the pencil towards its tip and half of the students positioned the paper perpendicular to their bodies and half of them place the paper with a rightward slope. It was concluded that the necessary precautions should be taken in order to teach the students to write in ergonomic position.
- Published
- 2019
21. MACIEJ SZYMCZYK, RAINER SACHS, RAFAŁ EYSYMONTT, JAN BAŁCHAN, MONOGRAPH ON THE PAPER MILL IN DUSZNIKI-ZDRÓJ, DUSZNIKI-ZDRÓJ 2018, PP. 407
- Author
-
Tomasz Przerwa
- Subjects
lcsh:Museums. Collectors and collecting ,Kłodzko Region ,monograph ,Museology ,Conservation ,Museum of Papermaking ,history of papermaking ,paper mill in Duszniki-Zdrój ,lcsh:AM1-501 - Abstract
The historic paper mill in Duszniki-Zdrój (Lower Silesia Voivodeship) was granted Poland’s Historic Monument status in 2011, which confirms the complex’s historic and artistic worth. Currently, attempts are made to make it enter the prestigious UNESCO World Heritage List, actually together with the Czech Velke Losiny paper mill and the German one in Homburg. It should also be borne in mind that in 2018 Poland’s only Museum of Papermaking located on its premises celebrated 50 years of its existence. The Museum’s employees, headed by Maciej Szymczyk PhD, have recently been extremely successful as far as organization, investments, displays, and publications are concerned. As for the latter, preparations for an extensive Monograph on the Paper Mill in Duszniki-Zdrój have to be pointed to; the book is an academic attempt at presenting the facility’s complex history, beginning from the 16th century, as well the individuals related to it; furthermore, efforts to preserve the precious facility and its adaptation to serve museum purposes are described. The presented publication can be viewed as a successful crowning of the todate research, providing solid grounds for the documentation to support the UNESCO List entry application. The strongly factual and richly illustrated monograph should be analyzed on various levels, one of them speaking of the effect of the coherent and consistent activities of museologists.
- Published
- 2019
22. Doppelte Personenzentrierung – Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung:Policy Paper
- Author
-
Hagedorn, Jonas, Hänselmann, Eva, Emunds, Bernhard, Heimbach-Steins, Marianne, and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:241 ,Sozialethik ,Altenpflege ,Personenzentrierung ,Angehörigenpflege ,Case- und Caremanagement ,Christian ethics ,241 Christian ethics - Abstract
Im Fokus des Arbeitspapiers steht die nötige Rahmung von häuslichen Pflegesettings, in denen An- und Zugehörige einen Teil der Versorgung übernehmen. Die häusliche Pflege darf keine ‚Black Box‘ bleiben, für die sich Gesellschaft und Staat nicht interessieren, weil deren ‚Innenleben‘ als reine Privatsache betrachtet wird. Im Gegenteil: Im Sinne einer doppelten Personenzentrierung argumentieren wir für eine staatliche Schutzverantwortung für Pflegebedürftige und eine subsidiäre Verantwortung des Staates für Pflegepersonen. Das Arbeitspapier stellt die Strukturen und Kooperationen dar, über die diese Schutzverantwortung im Rahmen eines durchdachten Case- und Caremanagement auf kommunaler Ebene eingelöst werden kann. Pflegebedürftige nur gut versorgt und Pflegepersonen nur wirksam vor Überlastung geschützt werden, wenn eine ambulante und teilstationäre Pflegeinfrastruktur flächendeckend in ausreichendem Maße zur Verfügung steht und Pflegestützpunkte plus eingerichtet sind, die die Menschen beraten, ihnen Koordinationsleistungen abnehmen und den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung verlässlich begleiten und sichern. Seiner subsidiären Verantwortung für Pflegepersonen kann der Staat darüber hinaus durch die Einführung eines steuerfinanzierten Pflegendengeldes entsprechen, das der Absicherung der Hauptpflegepersonen dient. Das Arbeitspapier plädiert – auch aus verteilungspolitischen Erwägungen – für ein einkommensunabhängiges Transfereinkommen, nicht für eine Lohnersatzleistung.
- Published
- 2022
23. Regionale Gerechtigkeit. Grundlagen und Lösungsansätze für den Stadt-Land-Kontext. Discussion paper
- Author
-
Weith, Thomas, Barthold, Sabine, Doernberg, Alexandra, Gailing, Ludger, Köck, Wolfgang, and Köhler, Thomas
- Subjects
Governance ,Urban-rural interrelations ,Gleichwertigkeit ,Governance / Räumliche Gerechtigkeit ,Regional Justice ,Stadt-Land-Verflechtungen ,Regionale Gerechtigkeit ,Spatial Justice ,Equality of living conditions - Abstract
In recent years, the concept of "justice" has once again become a central point in both socio-political and scientific debates. For this reason, the ReGerecht project, funded by the BMBF's "Stadt-Land-plus" initiative, addresses the topic from a spatial perspective. Since there is thus far no fundamental, com-prehensive work regarding the current state of discussion on this topic, the authors review the existing lines of discussion from geography, spatial planning studies, law, land use, environmental justice, eco-system services, energy justice and digitalisation. Subsequently, the definitions of central terms are further developed and recommendations for concrete cases of application are derived.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Economic, ecological, and social comparison of paper made from hemp fibre and paper made from wood fibre
- Author
-
Breisach, Constantin
- Subjects
Hanffaser ,Paper ,Packing ,Wood fibre ,Papier ,Nutzhanf ,Holzfaser ,Verpackung ,Hemp fibre ,Industrial hemp - Abstract
In der heutigen Gesellschaft ist das Thema Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zu einer immer größeren Bedeutung herangewachsen. Dabei ist vor Allem die Verpackungsindustrie gefragt Maßnahmen gegen Littering, Emissionen, übermäßiger Ressourcenverbrauch bzw.-verschwendung zu setzen und durch Reduce, Reuse und Recycle die Umwelt zu entlasten. Auf der Suche nach Alternativen Packmitteln werden oft voreilige Schlüsse gezogen und man klassifiziert etwas als nachhaltig und „besser“ rein aus subjektiven Gründen. Ein interessanter, alternativer Packstoff ist Papier aus Hanffaser, welcher sich nicht nur durch ähnlich Vorteile wie Papier aus Holzfaser auszeichnet, sondern auch das Wasser bei der Herstellung einer geringeren chemischen Belastung aussetzt und durch die größere Länge der Faser auch eine bessere Recyclingeigenschaft mit sich bringt. Um die Packstoffe besser zu bewerten, wurden anhand einer Multiple Criteria Analysis (MDCA) ein Wertesystem erstellt. Dank einer MDCA kann eine optimale Abgrenzung der zu behandelten Daten erreichen und zeigt Stärken, Schwächen und Möglichkeiten der beiden Packstoffe dar. Diese Arbeit analysiert dabei die ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkte der beiden Stoffe, und bringt diese dann in ein Ampelsystem gemäß einer MDCA. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Papier aus Hanf besser, unter Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Standpunkte, als Papier aus Holz für Verpackungen geeignet ist. Beide Packstoffe sind natürlichen Ursprungs und haben jeweils einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf ihre Umwelt. Papier ist nach wie vor der Platzhirsch am Verpackungsmarkt – Hanf wird eher selten eingesetzt wird und findet sich eher in Bereichen der Hygieneprodukte, Tabakindustrie und bei der Herstellung von Banknoten. Speziell in der Preisgestaltung kann die Produktion von Hanfpapier nicht mit der von herkömmlichem Papier mithalten und ist daher weniger lukrativ für Unternehmen. In Zukunft ist, um Hanffaser am Verpackungsmarkt zu etablieren, noch viel Forschung und Innovation nötig. Es wird allerdings nie zum kompletten Ersatz von Papier aus Hanffaser für Papier aus Holzfaser kommen. Es ist anzunehmen, dass es in Zukunft Symbiose der beiden Stoffe bei der Papierherstellung geben könnte. Damit würden von beiden Packstoffen die positiven Eigenschaften optimal miteinander kombiniert werden und in Summe zu einer besseren Nachhaltigkeit führen. In today's society, the topic of sustainability has become increasingly important in recent years. The packaging industry in particular is called upon to take measures against littering, emissions, excessive consumption and waste of resources, and to reduce the burden on the environment through reduce, reuse and recycle. In the search for alternative packaging materials, people often jump to conclusions and classify something as sustainable and "better" purely on subjective grounds. An interesting alternative packaging material is paper made from hemp fibre, which not only has similar advantages to paper made from wood fibre, but also exposes water to less chemical pollution during production and also has better recycling properties due to the greater length of the fibre. To better evaluate the packaging materials, a Multiple Criteria Analysis (MDCA) was used to create a value system. Thanks to an MDCA, an optimal delimitation of the data to be treated can be achieved and shows strengths, weaknesses, and opportunities of the two packaging materials. This work analyses the environmental, economic, and social aspects of the two materials, and then puts them into a traffic light system according to an MDCA. In this work it was examined whether paper from hemp is better, under consideration of economic, ecological, and social points of view, than paper from wood for packing suitably. Both packaging materials are of natural origin, and each has a positive and sustainable impact on their environment. Paper is still the top dog in the packaging market - hemp is used rather rarely and is found more in the areas of hygiene products, tobacco industry and in the production of banknotes. Especially in terms of pricing, the production of hemp paper cannot compete with that of conventional paper and is therefore less lucrative for companies. In the future, to establish hemp fibre in the packaging market, a lot of research and innovation is still needed. However, it will never come to the complete substitution of paper made from hemp fibre for paper made from wood fibre. It can be assumed that in the future there could be symbiosis of the two materials in paper production. In this way, the positive properties of both packaging materials would be optimally combined with each other and, in total, lead to better sustainability.
- Published
- 2021
25. For, with, and on Paper: Paper Technologies and their Supply Chains
- Author
-
Christine Von Oertzen and Lotte Schüssler
- Subjects
Supply Chains ,Werkstoffe ,Papiertechnologien ,Rohstoffe ,Materialwissen ,General Earth and Planetary Sciences ,Wissensmedien ,General Environmental Science - Abstract
Dieser Beitrag schlägt eine Neuperspektivierung des Begriffs "Papiertechnologien" vor, die Produktion, Nutzung, Um- und Weiternutzung verschiedenster Papierstoffe einschließt. Am Beispiel der Zählkarte für die preußische Volkszählung von 1871 und der Feldpostbriefe der nationalsozialistischen Fernhochschule im Zweiten Weltkrieg zeigen wir, dass der Blick auf die Produktionsprozesse, Handelswege und das Materialwissen über den Werkstoff Papier signifikante gesellschaftliche, ökonomische und politische Kontexte von Wissenspraktiken freilegt. Papiertechnologien im Zeichen ihrer Versorgungsketten zu betrachten, macht sichtbar, was auf, mit und vor allem für Papier geschieht, damit der Werkstoff Papier als Wissensmedium funktionieren kann., This contribution recasts the term "paper technologies" by attending to the production, use, repurposing, and reuse of various paper materials. Introducing two detailed case studies—the counting card used during the Prussian census of 1871 and World War II–era military mail from the Nazi correspondence school—we uncover production processes, trade routes, and material knowledge associated with paper. Our contribution reveals significant social, economic, and political contexts associated with knowledge practices. Taken together, our exploration of paper technologies via paper’s detailed supply chains makes visible what happens on, with, and especially for paper in order for this oft-ignored substrate to function as a medium of knowledge.
- Published
- 2022
26. Working Paper: Designing Narrative-Based CVE Products With A Structured Professional Judgment Approach
- Author
-
Jörg Peschak
- Subjects
lcsh:Political science (General) ,countering violent extremism ,alternative narratives ,counternarratives ,structured professional judgment approach ,lcsh:Political science ,lcsh:JA1-92 ,lcsh:J - Abstract
Inspired by methods used in risk assessment, this paper suggests a structured professional judgment approach (SPJ) to facilitate the decision-making process in expert group settings tasked with the development of narrative-based countering violent extremism (CVE) products. The added value of this concept is to systematically apply the relevant knowledge distributed among the literature and identify the strengths and weaknesses of the narrative-based CVE product in early stages like the baseline assessment. This may enable campaigners to avoid expensive mistakes and accelerate the development of products. A tentative checklist is provided. Furthermore, indicators for monitoring and evaluation are suggested.
- Published
- 2020
27. Stellungnahme des DIE zum Krieg in der Ukraine & Calls for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Subjects
Lebenslanges Lernen ,Erwachsenenbildung ,Politische Bildung - Abstract
Stellungnahme des DIE zum Krieg in der Ukraine Call for Papers Ausgabe 02/2022 & 03/2022
- Published
- 2022
28. cii Student Papers - 2021
- Author
-
Research Group Critical Information Infrastructures (cii), Sunyaev, Ali, Renner, Maximilian, Toussaint, Philipp A., Thiebes, Scott, and Lins, Sebastian
- Subjects
student papers ,Economics ,crticial information infrastructures ,emerging trends in internet technologies ,ddc:330 ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,digital health ,cii ,emerging trends in digital health - Abstract
In this collection of papers, we, the Research Group Critical Information Infrastructures (cii) from the Karlsruhe Institute of Technology, present nine selected student research articles contributing to the design, development, and evaluation of critical information infrastructures. During our courses, students mostly work in groups and deal with problems and issues related to sociotechnical challenges in the realm of (critical) information systems. Student papers came from four different cii courses, namely Emerging Trends in Digital Health, Emerging Trends in Internet Technologies, Critical Information Infrastructures, and Digital Health in the winter term of 2020 and summer term of 2021.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Neigen vereinsamte Menschen zu rechtem Populismus? : ein Paper zweier junger Wissenschaftler zum Zusammenhang von sozialer Zugehörigkeit und politischen Präferenzen verbindet soziologische und psychologische Fragenstellungen
- Author
-
Frank, Dirk
- Subjects
ddc:370 ,ddc:300 - Published
- 2022
30. Duties and responsibilities of an integrated management system according ISO 9001:2015 in a paper and cardboard processing company
- Author
-
Gabriel, Klara Emma
- Subjects
Problemlösung ,paper and cardboard processing company ,certification ,document control ,Gelenkte Dokumente ,audit ,integrated management system ,qualisoft ,2015 [ISO 9001] ,Integriertes Managementsystem ,solving problems ,papier- und pappeverarbeitender Betrieb ,Qualitätsmanagement ,Zertifizierung ,A3-Report ,quality management - Abstract
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird ein bereits bestehendes Managementsystem eines papier- und pappeverarbeitenden Betriebes auf Fehler untersucht und überarbeitet, um dieses wieder für die effiziente Nutzung im Unternehmen verfügbar zu machen. Für das bessere Verständnis wird zuerst ein Überblick über Qualitätsmanagement und dessen Herausforderungen gegeben. Es wird erklärt, wo die Ursprünge des Qualitätsmanagements, wie wir es heute kennen, liegen und welche Vorteile ein gutes Managementsystem dem Unternehmen bringen kann. Außerdem werden die Anforderungen der ISO 9001:2015 Norm untersucht und für die Praxis erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit finden sich die Ergebnisse zu den jeweiligen Aufgaben, die in Form eines unternehmensinternen Projektes durchgeführt wurden. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf der Literatur von (Brüggemann H. und Bremer P. 2019) und (Koubek A. 2017). Alle Daten vom Unternehmen Cardbox Packaging wurden empirisch gesammelt und aufbereitet. In this bachelor’s thesis an already existing management system of a paper and cardboard processing plant is examined for errors and revised in order to make it available again for efficient use in the company. For a better understanding, an overview of quality management and its challenges is given first. It explains where the origins of quality management as we know it today lie and how a good management system can benefit the company. In addition, the requirements of the ISO 9001:2015 standard are examined and explained for practice. In the further course of the work, the results of the respective tasks, which were carried out in the form of an internal company project, are to be found. The work is mainly based on the literature of (Brüggemann H. and Bremer P. 2019) and (Koubek A. 2017). All data from Cardbox Packaging were collected and processed empirically.
- Published
- 2021
31. Conjuncts as Discourse Markers in Scientific Papers in the Field of Chemical Engineering Written in English and Serbian
- Author
-
Vesna P. Cvijetinovic
- Subjects
academic discourse ,Transition (fiction) ,Contrast (statistics) ,Class (philosophy) ,Variety (linguistics) ,discourse markers ,language.human_language ,Linguistics ,lcsh:Philology. Linguistics ,lcsh:P1-1091 ,cohesive devices ,Taxonomy (general) ,language ,Serbian ,esp ,Discourse marker ,contrastive analysis ,conjuncts ,Contrastive analysis ,Mathematics - Abstract
This paper contrasts the use of conjuncts as discourse markers in academic discourse in the field of chemical engineering written by native speakers of English with those written in Serbian. The analysis focuses on the adverbials which fall into the class of conjuncts with the following semantic categories: listing, summation, apposition, contrast, inference, result and transition. The adverbials were contrasted regarding their number, diversity and frequency, the taxonomy of their syntactic forms, as well as their position against the segments which they connect. Results showed that the English sample contained more conjuncts with respect to both variety and frequency. When it comes to the syntactic forms used, it was oserved that adverbs were dominant over other forms in the English sample, particularly when it comes to their frequency. On the other hand, although only 12 out of 30 adverbials used in the papers in Serbian were adverbs, their frequency was only slightly lower than the frequency of other forms used. The adverbials were predominantly used initially in both samples, and the final position was extremely rare. The English sample contained more examples of medial position (with the segments at the level of sentences), whereas the authors of the papers written in Serbian preferred the medial position between two segments at the level of clauses.
- Published
- 2019
32. CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2021: Berufliche Orientierung
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Subjects
Zeitschrift ,Call for Papers ,dvb-Fachverband ,berufliche Orientierung - Published
- 2021
33. E-Papers der Archivschule Marburg ��� Hochschule f��r Archivwissenschaft
- Author
-
Folwarczny, Uwe
- Subjects
Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz ,Library & information sciences ,E-Akte ,ddc:020 ,Archiv ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Archivkunde - Abstract
Mit dem Projektauftrag vom 4. Juni 2019 wurde der Startschuss zur Einf��hrung der E-Akte in der Stiftung Preu��ischer Kulturbesitz (SPK) gegeben. Ende 2023 soll die E-Akte fl��chendeckend in der SPK zum Einsatz kommen. Um dieses Ziel zu erreichen, sieht der Projektauftrag mehrere Projektphasen vor, beginnend mit dem Aufbau von Projektstrukturen und dem umfassenden Test des einzuf��hrenden E-Akte-Systems. Mit der vorliegenden Arbeit wird eine Evaluation dieser ersten Projektphase unternommen sowie deren G��te und Nutzen festgestellt. Um die getroffenen Aussagen valide und vergleichbar zu machen, wurden Interviews mit den Projektleitungen zur Einf��hrung der E-Akte am Robert Koch Institut sowie an der Zentrale f��r politische Bildung gef��hrt. Des Weiteren wurden die internen Wirkungen des Einf��hrungsprojekts und deren Zielakzeptanz bei den Besch��ftigten mittels eines anonymisierten Fragebogens erhoben.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. E-Papers der Archivschule Marburg ��� Hochschule f��r Archivwissenschaft
- Author
-
Schellbach, Konrad
- Subjects
Library & information sciences ,Archivbenutzung ,ddc:020 ,Archivkunde ,Lesesaal ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Benutzung ,Archiv - Abstract
Die Einsichtnahme in Archivalien ist oftmals noch immer gleichbedeutend mit einer klassischen Vorlage von Unterlagen im Lesesaal. Diese Hauptnutzungsform wird trotz der allseits praktizierten Anstrengungen zur digitalen Zug��nglichmachung von Archivgut auch weiterhin ma��geblich sein. Digitalisierung von Archivgut generiert Nutzung vor Ort. Umso mehr muss sich der Lesesaal, der das Erscheinungsbild ��ffentlicher Archive ��ber Jahrzehnte pr��gte, wandeln m��ssen. Es bedarf einer Anpassung an die sich ��ndernden Anspr��che einer modernen, pluralistischen Informations- und Wissensgesellschaft, deren Ausdruck die sich wandelnde Erwar-tungshaltung von Nutzenden und ArchivarInnen an Archivgut ist. Die vorliegende Studie unterbreitet Vorschl��ge, wie eine Aufwertung der klassischen Nutzung vor Ort ge-schehen und der Weg zu neuen Nutzungsformen beschritten werden kann. Anhand des Lesesaals des Lan-deshauptarchivs Koblenz werden praktikable Vorschl��ge entwickelt, diese methodisch gegeneinander abge-wogen und anschlie��end L��sungen f��r eine schnelle Umsetzung vor Ort benannt. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Den Ausgangspunkt bildet eine gr��ndliche Analyse des Ist-Zustands, die die St��rken und Schw��chen der derzeitigen Nutzung aufzeigt. Beginnend bei der Baugeschichte des Lan-deshauptarchivs werden der Zugang, die Rahmenbedingungen, die Ausstattung, die Nutzungsbedingungen, die Beratung und die Organisation des Lesesaals beleuchtet. Es folgen gleichgeartete Betrachtungen f��r den Findbuchraum und, aufgrund der Mehrfachnutzung des Lesesaals, auch f��r den Vortragssaal des Landes-hauptarchivs. Im zweiten Teil der Arbeit findet zun��chst eine intensive Eruierung der Benutzerentwicklung statt. Vergleichend werden an dieser Stelle die Kennzahlen des Staatsarchivs Marburg herangezogen. Die Auswertung von Nutzererwartungen und -entwicklungen ist ein methodisches Kernkriterium der vorliegenden Studie, um die Nutzenden selbst an einer Verbesserung der Einsichtnahme vor Ort zu beteiligen. Als Werk-zeug dient hierf��r eine Entscheidungsmatrix, die alle potentiellen Ma��nahmen unterschiedlichen Nutzungska-tegorien zuordnet und diese mittels verschiedener Realisierungskriterien gewichtet. Auf diese Weise werden zum einen alle relevanten Vorschl��ge miteinander vergleichbar. Zum anderen werden die Chancen und Risi-ken m��glicher und notwendiger ��nderungen erkennbar. Eine Auswahl der am besten abgeschnittenen Einzel-ergebnisse wird anschlie��end pr��sentiert. Als Endresultat stellt die vorliegende Studie zwei Varianten eines neuen Lesesaals f��r das Landeshauptar-chiv Koblenz vor. Diese beinhalten eine Vielzahl neuer Nutzungsm��glichkeiten, damit alle Nutzenden m��g-lichst schnell von den Aspekten eines neuen Lesesaals profitieren k��nnen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2022. Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Abstract
CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2022: Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten
- Published
- 2022
36. Digital project management 4.0 : from status quo of the classic Austrian service to the zero-paper approach
- Author
-
Trantin, Martina
- Abstract
Der Einsatz vom Projektmanagement innerhalb von KMUs in Österreich nimmt stetig zu. Dabei sind vor allem die Auswahl des richtigen Projektmanagementansatzes sowie deren Methoden für den Projekt- sowie Unternehmenserfolg von großer Bedeutung. Vor allem Klein- und Kleinstunternehmen haben Schwierigkeiten, aus der Vielzahl der am Markt bestehenden Projektmanagementtools, das für sie geeignetste zu finden. Daraus ist die Frage entstanden, welche Problemfelder es innerhalb des klassischen, agilen und hybriden Projektmanagementansatzes gibt und wie diese abgefedert werden können. Der Fokus liegt dabei auf dem Projektmanagement in IT-Dienstleistungsunternehmen. Anfangs folgt ein Einblick in die Theorie. Anschließend wird eine Umfrage in österreichischen IT-Dienstleistungsagenturen durchgeführt. Auf Basis dieser Umfrage wird ein Projektmanagementtool, sowie eine Roadmap zur Einführung dieses Tools konzipiert. Im Anschluss an die Konzeptionierung werden drei Experten aus einer österreichischen IT-Dienstleistungsagentur befragt, um das Konzept sowie die Roadmap zu validieren und so eine Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Am Ende der Arbeit werden nicht nur Potentiale sowie Problemfelder der herkömmlichen Projektmanagementansätze erläutert, sondern es wird auch die Frage beantwortet, wie diese Problemfelder im Zuge der Digitalisierung abgefedert werden können. Diese Problemfelder werden mithilfe des Projektmanagementtools vermindert und wurden durch eine Validierung eines österreichischen IT-Dienstleistungsunternehmen bestätigt. The use of project management within SMEs in Austria is steadily increasing. The selection of the right project management approach and its methods is highly important for the success of the project and the company. Especially small and micro enterprises have difficulties to find the most suitable project management tool out of the multidude existing on the market. This leads to the question of which problem areas exist within the classic, agile and hybrid project management approaches and how these problems can be mitigated. The focus of this thesis lies on project management in IT-service companies. At the beginning an insight into the theory is given, followed by a survey of Austrian IT-service companies. Based on this survey, a project management tool and a roadmap for the roll-out will be designed. Then, three experts from an Austrian IT-service company will be interviewed to validate the concept and the roadmap and to establish a link between theory and practice. At the end of this paper, not only the potentials and problem areas of the conventional project management approaches are explained, but also the question of how these problem areas can be solved in the course of digitalization is answered. These problem areas are mitigated with the help of the project management tool and were confirmed by a validation of an Austrian IT-service company. Verfasserin: Martina Trantin Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
37. Process optimization in the area of incoming goods inspection of a paper machine
- Author
-
Tschank, Michael
- Subjects
filler content in recovered paper ,paper technology ,Füllstoffgehalt im Altpapier ,process optimization of incoming goods inspection ,Altpapier ,Papiertechnik ,waste paper ,Prozessoptimierung der Wareneingangskontrolle - Abstract
Aufgrund der Tatsache, dass bei den Papierproduzenten die Rohstoffkosten zu den höchsten Ausgaben zählen, wird stets durch verschiedene Maßnahmen versucht, diese auf ein Minimum zu reduzieren. Das größte Problem beim Einsatz von Sekundärrohstoffen, wie Altpapier, stellt der hohe Füllstoffgehalt dar. Dieser geht in der Aufbereitung fast zur Gänze verloren. Die Laborauswertungen haben gezeigt, dass sich das angelieferte Altpapier sehr oft außerhalb der vereinbarten Qualitätsspezifikation befindet und dadurch ein finanzieller Nachteil für das Werk Ortmann entsteht. Daher wird in dieser Arbeit das Ziel gesetzt, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie dieser Problematik entgegengewirkt werden kann. Es wird detailliert auf die Papierindustrie, dessen Roh- und Hilfsstoffe, das Qualitätsmanagement und deren verschiedene Werkzeuge genauer eingegangen, damit die Notwendigkeit einer Veränderung in der Wareneingangskontrolle verdeutlicht wird. Anhand diverser Auswertungen soll der Umfang der Problemstellung beleuchtet werden, damit der gesamte Handlungsspielraum und dessen Herausforderungen ersichtlich werden. Verschiedene Möglichkeiten für eine moderne Wareneingangskontrolle und dessen zugrundeliegende Technik werden außerdem aufgezeigt, kritisch hinterfragt und für die industrielle Anwendung diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Weg zu finden, wie dem hohen Füllstoffgehalt im Altpapier entgegengewirkt werden kann. Außerdem soll geklärt werden, welche Parameter, Eigenschaften und Anforderungen ein zu entwickelndes Statistiktool zur Gewährleistung von Einsparungen im Hinblick auf die Qualität bei der Altpapieranlieferung benötigt. Due to the fact that raw material costs are among the highest expenses for paper producers, various measures are always taken to reduce them to a minimum. The biggest problem when using secondary raw materials, such as recovered paper, is the high filler content. This is almost completely lost in the preparation process. Laboratory evaluations have shown that the recovered paper supplied is very often outside the agreed quality specification, resulting in a financial disadvantage for the Ortmann mill. Therefore, the aim of this paper is to show possibilities as to how this problem can be counteracted. It goes into detail about the paper industry, its raw and auxiliary materials, quality management and its various tools, so that the need for a change in the incoming goods inspection is made clear. The scope of the problem is to be illuminated on the basis of various evaluations so that the entire scope for action and its challenges become apparent. Various possibilities for a modern incoming goods inspection and its underlying technology will also be shown, critically questioned and discussed for industrial application. The aim of this work is to find a way to counteract the high filler content in recovered paper. Furthermore, it is to be clarified which parameters, properties and requirements a statistical tool to be developed needs to guarantee savings in terms of quality in the supply of recovered paper.
- Published
- 2020
38. Fundstück & Call for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Subjects
Zeitschrift ,Call for Papers ,Fundstück - Published
- 2020
39. Fundstück & Call for Papers. Deckel drauf
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Abstract
Fundstück & Call for Papers: weiter bilden 04/2021
- Published
- 2021
40. Asian paper as writing support
- Author
-
Helmann-Ważny Agnieszka
- Subjects
lcsh:AZ20-999 ,lcsh:History of scholarship and learning. The humanities ,lcsh:Z ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2020
41. Fahrplan für das Fachgebiet Allergologie und die Versorgung allergischer Patienten in Europa und den angrenzenden Ländern = The roadmap for the Allergology specialty and allergy care in Europe and adjacent countries. An EAACI position paper
- Published
- 2020
42. Extension of KIT-Test TAPPI T559 for a more comprehensive test of grease resistance of paper and board
- Author
-
Woschniak, Tanja
- Subjects
Lipide ,KIT test ,Beschichtungsverfahren ,Barriereeigenschaften Papier ,Coating process ,KIT-Test ,Barrier properties Paper ,Test methods for testing the grease resistance of board & paper ,TAPPI T-559 ,Prüfmethoden zur Testung der Fettbeständigkeit von Karton & Papier ,Lipids - Abstract
Die indirekte KIT-Test Prüfmethode der Norm TAPPI T-559 zur Überprüfung der Fettbeständigkeit von fluorchemisch beschichteten Papier und Karton hat seine Limitierung erreicht. Aufgrund der derzeitigen Zusammensetzung des KIT-Testes aus Rizinusöl, Toluol und Heptan ist die Erzielung realistischer KIT-Werte von durchdringungsstarken Fetten bzw. Lebensmitteln nicht möglich. Zudem stellen die mittlerweile Fluorchemikalien freien Barrierebeschichtungen eine weitere Beschränkung des Test-Systems dar. Ein Lösungsansatz ist daher die Erweiterung des KIT-Systems, indem KIT-Lösungen mit alternierenden Zusammensetzungen geprüft werden. Durch die KIT-Test Erweiterung mit anderen Fetten und alternativem Lösungsmittel soll eruiert werden, ob die dadurch entstandene Senkung der Oberflächenspannung zu zutreffenderen KIT-Werten außerhalb des Testsystems führt und ob diese Prüfmethode generell zur Testung für Fluorchemikalien freie Barrierebeschichtungen geeignet ist. Getestet wurden KIT-Testreihen mit den Zusammensetzungen Rizinusöl-Heptan, Olivenöl-Heptan, Vasilinöl-Hepan, Butterschmalz-Heptan, Rizinusöl-Hexan, Olivenöl-Hexan, Vasilinöl-Hexan FH Campus Wien University of Applied Sciences V Butterschmalz-Hexan und reines Hexan. Das Lösungsmittels Toluol wurde für alle Testreihen verwendet. Durch den Einsatz der alternativen Fettträger und weiters in Kombination mit Hexan konnte die Oberflächenspannung der KIT-Lösungen gesenkt werden, wodurch niedrigere KIT-Werte erreicht werden konnten wie bei der Standardzusammensetzung. Somit ist eine Erweiterung des KIT-Systems durch eine Reduzierung der Oberflächenspannung grundsätzlich möglich, da dadurch auch durchfettungsstärkere Fette abgedeckt werden können. Jedoch konnten diese Ergebnisse nur für die unbeschichteten und rein mit Lack beschichteten Probenseiten erreicht werden. Für die Probenseiten mit fluorchemisch freien Barriereschichten wurde bei jeder Testreihe ein kontinuierlicher KIT-Wert von 12 erreicht. Demzufolge ist diese Prüfmethode nach derzeitigem Stand nicht für die Testung der Fettbeständigkeit für Fluorchemikalien frei beschichteter Kartons geeignet. Nur die Senkung der Oberflächenspannung durch Variierung in der KIT-Lösungszusammensetzung reicht nicht aus um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Es müssen daher weitere Untersuchungen durchgeführt werden, in welchen weitere Parameter mit einbezogen werden. The indirect KIT test method of the TAPPI T-559 standard for testing grease resistance of fluorochemically coated paper and board has reached its limit. Due to the current composition of the KIT test from castor oil, toluene and heptane, it is not possible to achieve realistic KIT values of highly penetrating fats or foodstuff. In addition, the barrier coatings, which are now free of fluorochemicals, could represent a further limitation of the test system as well. Therefore, one approach is the extension of the KIT system by testing KIT solutions with alternating compositions. The KIT test extension with other greases and alternative solvents is intended to determine if the resulting reduction in surface tension leads to more accurate KIT values outside the test system. Furthermore it shall confirm whether this test method is generally suitable for testing barrier coatings that are free of fluorochemicals. KIT test series were tested with the compositions castor oil-heptane, olive oil-heptane, vasilin oil-heptane, clarified butter-heptane, castor oil-hexane, olive oil-hexane, vasilin oil-hexane, clarified butter-hexane and pure hexane. The solvent toluene was used for all test series. By using the alternative fat carriers and further in combination with hexane, the surface tension of the KIT solutions could be lowered, resulting in lower KIT values than with the standard composition. Thus, an extension of the KIT system by reducing the surface tension is basically possible, as this also allows the coverage of greases with a higher grease content. However, these results could only be achieved for the uncoated and purely lacquer-coated sample sides. For the sample sides with fluorochemically free barrier layers, a continuous KIT value of 12 was achieved in each test series. Consequently, this test method is not suitable for testing the grease resistance of fluorochemical-free coated boards according to the current state of the art. Only the reduction of the surface tension by varying the KIT solution composition is not sufficient to obtain meaningful results. Therefore, further investigations have to be carried out in which further parameters should be included.
- Published
- 2020
43. Barriercoating for paper for PE replacement for sensitive and industrial applications
- Author
-
Bräuhofer, Pia
- Subjects
Polyethylenersatz ,waterbased ,industrielle Endanwendung ,paper ,replacement polyethylen ,Papier ,Barrierebeschichtung ,industrial end application ,sensible Endanwendung ,sensible end application ,barrierecoating - Abstract
Das Ziel der empirischen Bachelorarbeit ist es, eine Alternative zu herkömmlichen Papiersäcken mit Barriereeigenschaften zu finden. Die Anwendung soll sowohl für sensitive als auch für industrielle Endanwendungen geeignet sein. Die Alternative fand sich in Form eines wasserbasierenden und druckbaren Lackes, aufzubringen mithilfe herkömmlicher Druckmaschinen oder eines Curtain Coaters. Die Basis der Bachelorarbeit bilden zuerst theoretische Informationen, welche eine Verwendung von Barrierebeschichtungen begründen. Besonders eingegangen wird auf die Wasserdampf- sowie Sauerstoffpermeabilität, da diese, basierend der Angaben von Kunden, von primärer Wichtigkeit sind. Anschließend wurden theoretische und ausgemessen Benchmarks ausgearbeitet, in dem zum einen die Angaben der Kunden als auch Säcke mit einer Polyethylenmittelschicht ausgemessen wurden. Zu Beginn der praktischen Arbeit wurde eine intensive Recherche zur Findung geeigneter Bindemitteltypen gestartet. Nach Auswahl potenziell geeigneter Polymere wurde ersten Testreihen durchgeführt, um eine Vorsortierung durchzuführen. Die vier besten Bindemitteltypen wurde in weitere Tests miteinbezogen, die anderen Typen wurden beiseitegelegt. Nebenbei wurden verschiedenste Papierqualitäten (braune, ungestrichene und gestrichene Papier) auf deren Porosität und Oberflächenglätte überprüft, um später eventuelle Zusammenhänge zwischen Barriereeigenschaften und Papierqualität zu erkennen. Während der Austestung haben sich vorallem zwei Bindemittel mit guten Eigenschaften herauskristallisiert – Texicryl 13-818 sowie 31041TH007. Durch die richtige Additivzugabe konnten gute Ergebnisse auf den Substraten verglichen mit den Benchmarks erreicht werden. Von Priorität ist zudem die Menge des Auftragsgewichtes sowie ein geschlossener Farbauftrag. Zudem konnten Zusammenhänge zwischen Porosität des Substrates und Barriereeigenschaften erkannt werden. Je poröser und unebener das Substrat, desto geringer sind die gemessenen Barriereeigenschaften The aim of the empirical bachelor thesis is to find an alternative to conventional paper bags with barrier properties. The application should be suitable for sensitive as well as for industrial end uses. The alternative was found in the form of a water-based and printable varnish, applied with conventional printing machines or a curtain coater. The basis of the bachelor thesis is first of all theoretical information, which justifies the use of barrier coatings. Particular attention is paid to water vapor and oxygen permeability, as these are of primary importance based on customer information. Subsequently, theoretical and measured benchmarks were worked out, in which on the one hand the information provided by customers and on the other paper bags with a polyethylene middle layer were measured. At the beginning of the practical work an intensive research to find suitable binder types was started. After selecting potential polymers, the first series of tests were started in order to carry out pre-sorting. The four best binder types were included in further tests, the other types were set aside. In addition, various paper grades (brown, uncoated and coated paper) were tested for their porosity and surface smoothness in order to later identify possible correlations between barrier properties and paper quality. During the test two binders with good properties crystallized out - Texicryl 13-818 and 31041TH007. By adding the right additives, good results were achieved on the substrates compared to the benchmarks. The amount of the coating weight and a closed ink application are also of priority. Furthermore, correlations between substrate porosity and barrier properties could be identified. The more porous and uneven the substrate, the lower the measured barrier properties.
- Published
- 2020
44. [Current clinical research landscape in Germany-an interdisciplinary position paper]
- Author
-
Viktor, Grünwald, Wolfgang, Bethge, Jens-Uwe, Blohmer, Birgit, Burkhardt, Uta, Dirksen, Matthias, Ebert, Jürgen, Gschwend, Ralf, Gutzmer, Doris, Henn, Ken, Hermann, Georg, Isbary, Jens Peter, Klußmann, Wolfgang, Knauf, Mechthild, Krause, Steffen, Luntz, Kerstin, Paradies, Pompiliu, Piso, Bettina, Ryll, Georg, Schmidt, Marianne, Sinn, Sebastian, Stintzing, Ulrich, Wedding, Simone, Wesselmann, and Anke, Reinacher-Schick
- Subjects
Studien - Published
- 2022
45. Call for Papers: Mathematische Bildung neu denken: Andreas Vohns erinnern und weiterdenken, 28.-30.10.2022 in Siegen
- Author
-
Hamann, Tanja, Helmerich, Markus, Kollosche, David, Lengnink, Katja, and Pohlkamp, Stefan
- Subjects
ddc:510 - Abstract
Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 112, 86-86 (2022)., Published by GDM, [Berlin]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Laboratory diagnosis of the lysosomal storage disease α-mannosidosis using blood samples dried on filter paper
- Author
-
Scherr, Verena
- Abstract
Die angeborene lysosomale Stoffwechselerkrankung α-Mannosidose wird autosomal rezessiv vererbt und durch einen Mangel des Enzyms α-Mannosidase verursacht. Dieses Enzym sorgt dafür, dass mannosehältige Oligosaccharide abgebaut werden. Durch den Enzymdefekt sammeln sich unverdaute Oligosaccharide in den Lysosomen an, was zu Funktionseinschränkungen führt. Typische Symptome betroffener Personen äußern sich durch skelettale Veränderungen, Immundefizienz, kognitive Einschränkungen und typische Gesichtsmerkmale wie eine prominente Stirn, ein abgeflachter Nasenrücken und Kieferfehlstellungen. Die Behandlung von PatientInnen erfolgt zurzeit mittels Stammzelltransplantation oder Enzymersatztherapie. Bisher wurde die Erkrankung durch Aktivitätsbestimmung der α-Mannosidase in Leukozyten oder Fibroblasten diagnostiziert. Um auch eine Methode zur Bestimmung der Enzymaktivität mit Trockenblutproben an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am LKH Graz anbieten zu können, war das Ziel dieser These optimale Reaktionsbedingungen zu finden, damit diese Methode in der Routine einsetzbar ist. Dies war notwendig da Trockenblutproben Vorteile wie bessere Lagerungs- und Versandmöglichkeiten und ein geringes Blutvolumen bieten. Die Enzymaktivität wurde mit einem künstlichen Substrat, welches bei Anwesenheit von α-Mannosidase fluoresziert, gemessen. Um die Methode zu etablieren, wurden die Reaktionsparameter Substratkonzentration, Blutvolumen, Inkubationsdauer, pH-Wert und Inkubationstemperatur herangezogen. Die optimalen Parameter, die anhand der Untersuchungen festgelegt wurden, lauten folgendermaßen: eine Substratkonzentration von 3mM, ein Blutvolumen von 3,6µl, eine Inkubationsdauer von zwei Stunden, ein pH-Wert von 4,4 und eine Inkubationstemperatur von 37°C. Weiters konnte festgestellt werden, dass es keinen Unterschied macht, ob die Trockenblutproben mit EDTA oder Lithium-Heparin-Vollblut aus der Vene hergestellt werden oder mit Kapillarblut, das direkt auf das Filterpapier aufgetropft wird. Die These ergab, dass die Aktivitätsbestimmung von α-Mannosidase mit Trockenblutproben in gesunden PatientInnen möglich ist. Mit diesen Werten konnte ein Referenzbereich erstellt werden. Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung konnte die Methode nicht mit einer α-Mannosidose-positiven Probe validiert werden, sodass die Aktivitätsbestimmung erst sicher durchgeführt werden kann, wenn feststeht, dass sie auch diese detektieren kann. The lysosomal storage disease α-mannosidosis is inherited in an autosomal recessive manner and is caused by a deficiency of the enzyme α-mannosidase. This enzyme ensures that mannose containing oligosaccharides are broken down. Due to the enzyme defect, undigested oligosaccharides accumulate in the lysosomes, leading to functional impairment. Symptoms of affected individuals are manifested by skeletal abnormalities, immunodeficiency, cognitive impairment and typical facial features such as a prominent forehead, a flattened bridge of the nose and jaw malposition. Therapeutic options for the disorder include stem cell transplantation and enzyme replacement therapy. So far, this disease was diagnosed by determining the activity levels of α-mannosidase in leukocytes or fibroblasts. To be able to offer a method for activity determination with driedblood spots (DBS) at the University Hospital for Paediatric and Adolescent Medicine at the LKH Graz, the aim of the thesis was to identify optimal reaction conditions in order to use the method in routine operation. This was necessary because DBS offer advantages such as better storage and shipping options and less needed blood volume. The enzyme activity was measured with an artificial substrate, which fluorescents in the presence of α-mannosidase. To establish the method, the reaction parameters substrate concentration, blood volume, incubation time, pH-level and incubation temperature were tested. The ideal parameters, which were determined on the basis of the examinations, are: a substrate concentration of 3mM, a blood volume of 3,6µl, an incubation time of two hours, a pH level of 4,4 and an incubation temperature of 37°C. Furthermore, it was found that it makes no difference whether the dried blood samples are prepared with EDTA or lithium heparin blood from the vein or whether capillary blood is used directly. The thesis showed that the activity determination of α-mannosidase with DBS in healthy patients is possible. With these values, a reference range could be created. Due to the rarity of the disease, the method could not be validated with an α-mannosidase-positive sample. Therefore, the method can only be used safely if it is known that it can also detect positive patients. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
47. Wound treatment without curative intention : Position paper of the Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V
- Author
-
Dissemond, Joachim, Protz, Kerstin, Erfurt-Berge, Cornelia, Kröger, Knut, and Kottner, Jan
- Subjects
integumentary system ,Medizin - Abstract
Today, patients with chronic wounds are treated in many different fields of medicine. Despite this great interdisciplinary and interprofessional importance, there is still a lack of uniformly accepted definitions and classifications. Therefore, a group of experts from the professional society Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. translated and adapted the classification of chronic wounds into healable, maintenance and nonhealable wounds on the basis of the internationally published literature into German. This classification results in the aim of curative, limited respectively non-curative or palliative wound care, which are very important for everyday clinical practice. It thus becomes clear that complete wound closure is not always the central intention of wound treatment. For many patients with chronic wounds, other aspects such as the best possible quality of life and the promotion of health-related self-management as well as the avoidance of complications are important for treatment concepts. These therapy intentions should be differentiated and individually discussed with patients in order to facilitate shared decision making.
- Published
- 2022
48. E. Schr\'odinger's 1931 paper 'On the Reversal of the Laws of Nature' ['\'Uber die Umkehrung der Naturgesetze',Sitzungsberichte der preussischen Akademie der Wissenschaften, physikalische mathematische Klasse, 8 N9 144-153]
- Author
-
Kay Schwieger, Paolo Muratore-Ginanneschi, Raphael Chetrite, Laboratoire Jean Alexandre Dieudonné (JAD), Université Côte d'Azur (UCA)-Université Nice Sophia Antipolis (... - 2019) (UNS), COMUE Université Côte d'Azur (2015-2019) (COMUE UCA)-COMUE Université Côte d'Azur (2015-2019) (COMUE UCA)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Department of Mathematics and Statistics, and Mathematical physics
- Subjects
INFORMATION ,TIME-REVERSAL ,[PHYS.MPHY]Physics [physics]/Mathematical Physics [math-ph] ,Physics - History and Philosophy of Physics ,Mathematics::Analysis of PDEs ,General Physics and Astronomy ,Markov process ,114 Physical sciences ,STOCHASTIC-CONTROL ,01 natural sciences ,symbols.namesake ,Quantization (physics) ,0103 physical sciences ,Euclidean geometry ,0101 mathematics ,[PHYS.COND.CM-SM]Physics [physics]/Condensed Matter [cond-mat]/Statistical Mechanics [cond-mat.stat-mech] ,010306 general physics ,Condensed Matter - Statistical Mechanics ,Physical law ,Mathematical physics ,Physics ,Quantum Physics ,010102 general mathematics ,Detailed balance ,Interpretations of quantum mechanics ,Mathematics::Spectral Theory ,DIFFUSION ,[MATH.MATH-PR]Mathematics [math]/Probability [math.PR] ,symbols ,OPTIMAL TRANSPORT ,Reciprocal ,Schrödinger's cat - Abstract
We present an English translation of Erwin Schr\"odinger's paper on "On the Reversal of the Laws of Nature". In this paper Schr\"odinger analyses the idea of time reversal of a diffusion process. Schr\"odinger's paper acted as a prominent source of inspiration for the works of Bernstein on reciprocal processes and of Kolmogorov on time reversal properties of Markov processes and detailed balance. The ideas outlined by Schr\"odinger also inspired the development of probabilistic interpretations of quantum mechanics by F\'enyes, Nelson and others as well as the notion of "Euclidean Quantum Mechanics" as probabilistic analogue of quantization. In the second part of the paper Schr\"odinger discusses the relation between time reversal and statistical laws of physics. We emphasize in our commentary the relevance of Schr\"odinger's intuitions for contemporary developments in statistical nano-physics., Comment: Revised version. 24 pages, 2 figures. Introduction 2 pages, Translation of the german original pag. 3-10, Commentary pag 10-22
- Published
- 2021
49. Messenger als Kommunikations- und Vermittlungstool in der beruflichen Bildung. Working Paper Nr. 10 im Rahmen des Projektes IDiT – INCLUDING.DIGITAL.TWINS Inklusives Mentoring und mediale Kompetenzen für RehabilitandInnen und Azubis in kaufmännischen Berufen/Berufsausbildung
- Author
-
Murmann, Jule (M.A.), Zorn, Isabel (Prof. Dr.), Gühnemann, Denise (M.A.), Heister, Werner (Prof. Dr.), and Olek, Ariane (M.A.)
- Subjects
E-Learning ,Berufsbildung ,ddc:300 ,jel:I - Abstract
Bildung benötigt Kommunikation. Nicht erst seit der Corona-Pandemie wird deutlich, wie dringend auch geeignete digitale Kommunikationstools zur Verständigung untereinander sowie zwischen Lernenden und Lehrenden benötigt werden. Zielführend und zeitgemäß sind derzeit u.a. Messenger-Apps als digitale Tools zur Kommunikation und Vermittlung in nicht nur inklusiven Berufsbildungskontexten. Denn Messenger sind ein gesellschaftlich und beruflich relevantes digitales Kommunikationstool, das in die Alltagswirklichkeit der Menschen in Deutschland längst Einzug gehalten hat (vgl. Bundesnetzagentur 2020). Die Nutzung ist kaum bzw. nicht mit finanziellen Mehrkosten verbunden, Messenger sind einfach zu bedienen und ermöglichen je nach Anbieter verschlüsselte Kommunikation, die für Bildungskontexte bedeutsam ist. Nicht nur für inklusive Bildungskontexte bieten Messenger-Apps neue methodische, didaktische und pädagogische Möglichkeiten, die die Lehre ergänzen und bereichern können. Diese gilt es zu explorieren und weiterzuentwickeln. Kernfragen des Papers sind also: - Worauf ist bei der Auswahl und dem Einsatz von Messengern in (inklusiven) Bildungseinrichtungen zu achten? (Kapitel 5.1) 1 - Wie kann der Einsatz geplant und vorbereitet werden? (Kapitel 5.2) - Welche pädagogischen Einsatzmöglichkeiten und Methoden gibt es (über rein organisatorische Funktionen hinaus)? (Kapitel 5.3) - Wie und mit welchen Erkenntnissen wurden die entwickelten Ideen im Anwendungsbeispiel umgesetzt? (Kapitel 6). Das Paper richtet sich an Digitalisierungsbeauftragte, Leitungen und Lehrende in Bildungseinrichtungen (weiterführende Schule und Erwachsenenbildung), die neue Wege der Vermittlung und Kommunikation mittels digitaler Tools gehen möchten. Es liefert Hinweise darauf, wie der Einsatz von Messengern zu Lehrzwecken – etwa in der beruflichen Bildung, in der beruflichen Rehabilitation, an allgemeinbildenden Schulen etc. – geplant und durchgeführt werden kann, und worauf dabei zu achten ist.
- Published
- 2021
50. Die Diskussion um Kompetenzen in den Federalist Papers. Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs|Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs Band 2 / 2021
- Subjects
checks and balances – constitution – faction – government – liberty – people – power – representation – republic – union,Rechtswissenschaften - Abstract
Publius’ vigorous argument for a “more perfect union“ was backed by a deeply sensed fear of the human vices and their potential for the destruction of the polity. Hence, the often admired system of checks and balances as well as the distribution of competences is heavily biased in order to establish a compromise between stability and liberty and to safeguard a (true) republican government with, for and against the people.
- Published
- 2021
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.