67 results on '"Zielorientierung"'
Search Results
2. Grundlagen von Beratung, Betreuung und Coaching
- Author
-
Kleinert, Jens, Sulprizio, Marion, Sulprizio, Marion, editor, and Kleinert, Jens, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Mindset-Theorie
- Author
-
Bernecker, Katharina, Job, Veronika, Sassenberg, Kai, editor, and Vliek, Michael L.W., editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Deutschstudierende in Japan: Wie sind sie motiviert? Was glauben sie über ihre Intelligenz?
- Author
-
NICKEL, Frank
- Abstract
Copyright of Deutschunterricht in Japan is the property of Der Verband der Deutschlehrenden in Japan and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
5. Kommunale Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge
- Author
-
Müller, Katja, Trödel, Michael, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Training von Selbststeuerung mit dem 8-D-Programm
- Author
-
Rietmann, Stephan, Rietmann, Stephan, editor, and Deing, Philipp, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Training selbstregulativer Kompetenzen : Ein EU-Projekt der Erziehungsberatung
- Author
-
Rietmann, Stephan, Böllert, Karin, Series editor, Rietmann, Stephan, editor, and Sawatzki, Maik, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Empirische Befunde zur Akzeptanz von Multiple-Choice-Prüfungsformaten in der Ausbildung der Bayerischen Polizei.
- Author
-
Fuchs, Micha, Becker, Sarah, Muff, Albin, and Pfost, Maximilian
- Subjects
POLICE training ,CONFORMANCE testing ,POLICE ,STUDENTS - Abstract
Copyright of Polizei & Wissenschaft is the property of Verlag fur Polizeiwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
9. Zur Relevanz von Zielorientierungen und Selbstwirksamkeitserwartungen für die Anwendung von Lernstrategien im Lehramtsstudium
- Author
-
Lüdmann, Mike, Beckmann, Vasilena, Boeger, Annette, and Boeger, Annette, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf
- Author
-
Nolle, Timo and Boeger, Annette, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Motivationales Klima in Reform- und Regelschulklassen: Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Effekte auf Schülermotivation.
- Author
-
Bieg, Sonja, Steuer, Gabriele, Rosentritt-Brunn, Gisela, and Dresel, Markus
- Abstract
Copyright of Unterrichtswissenschaft (Springer Science & Business Media B.V.) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Workplace Goal Orientation – Approaches for Talent Management
- Author
-
Schelp [geb. Theis], Leonie
- Subjects
Handlung ,Leistung ,158 Angewandte Psychologie ,Arbeitsplatz ,ddc:158 ,Zielorientierung - Abstract
Die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt erfordern eine stetige Anpassung an immer neue Herausforderungen seitens der Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Lebenslanges Lernen und damit eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter ist essentiell für Unternehmen, um auf dem schnelllebigen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein. Die Bereitschaft und die Motivation von Menschen, dazuzulernen, ist jedoch sehr unterschiedlich. Eine mögliche Erklärung dafür liefert die dispositionelle Zielorientierung, welche der Achievement-Goal-Theorie entstammt. Das Konstrukt beschreibt, ob Menschen eine individuelle Präferenz für Lernziele (z.B. Kompetenzzuwachs) oder Leistungsziele (z.B. gute Beurteilungen bekommen oder schlechte Beurteilungen vermeiden) haben. Neben den Persönlichkeitsaspekten konzentriert sich die Forschung im Rahmen der Achievement-Goal-Theorie auch auf den Einfluss der Umgebung auf Lern- und Leistungsprozesse. Die sogenannte arbeitsplatzbezogene Zielorientierung beschreibt die wahrgenommene Zielstruktur der Arbeitsumgebung und stellt das situationsbedingte Gegenstück der Dispositionen dar. Zahlreiche Befunde aus dem Bereich der pädagogischen Psychologie zu Zielstrukturen der Umgebung zeigen einen Einfluss auf beispielsweise Lernerfolg, Motivation, Selbstregulationsprozesse oder Leistung. Zielstrukturen im Arbeitskontext stellen hingegen ein bisher wenig beachtetes Konstrukt dar. Ausgehend von den aktuellen Befunden zu Zielstrukturen, könnte die arbeitsplatzbezogene Zielorientierung jedoch einen wichtigen Beitrag leisten, wenn es um die Frage geht, wie Mitarbeiter unterstützt und zu Lernprozessen angeregt werden können. Die Identifizierung von lern- und leistungsförderlichen Zielstrukturen der Arbeitsumgebung würde wertvolle Ansatzpunkte für die Mitarbeiterentwicklung in der betrieblichen Praxis liefern. Im Rahmen von drei empirischen Studien wird der Relevanz der Zielorientierung im Arbeits-kontext nachgegangen. Neben der Überprüfung eines ins Deutsche übertragenen und angepassten Mess-instruments zur Erhebung der arbeitsplatzbezogenen Zielorientierung (Studie 1) steht vor allem die Untersuchung möglicher Einflüsse des Konstrukts auf arbeitsrelevante Variablen im Vordergrund, um förderliche Zielstrukturen zu identifizieren (Studie 1 & 2). Darüber hinaus werden erstmalig mögliche Person-Situation-Interaktionen in diesem Zusammenhang untersucht (Studie 2). Abschließend erfolgt eine Untersuchung möglicher Antezedenten der arbeitsplatzbezogenen Zielorientierung, woraus sich erste wichtige Anhaltspunkte für Interventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz ableiten lassen (Studie 3). Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass insbesondere ein lernzielorientierter Arbeitsplatz förderlich für die untersuchten Variablen wie Lernerfolg, Leistung oder auch berufliche Selbstwirksamkeit ist. In Bezug auf die Interaktion von Person und Situation ergaben sich gemischte Befunde, die kein eindeutiges Interaktionsmuster aufweisen. Bei der Frage, wie ein lernzielorientierter Arbeitsplatz gefördert werden kann, erwies sich vor allem die Art und Weise, wie Führungskräfte mit Fehlern umgehen, als relevant. Die Studien liefern demnach wichtige erste Ansätze für theoretische und praktische Implikationen, wie Mitarbeiter in Lern- und Leistungsprozessen unterstützt werden können., Lifelong learning, as well as a continuous training of the employees, is essential for organisations to stay competitive on the fast-changing labour market. However, the motivation and willingness to learn are very different for individual people. The dispositional goal orientation, stemming from the achievement goal theory can explain these differences. The construct describes if people show an individual preference for learning goals or performance goals. Within the achievement goal theory, besides the personality aspects, research also focuses on the influence of the environment on learning and performance processes. The so-called workplace goal orientation describes the perceived goal structure of the work environment and represents the situational counterpart of the individual disposition. Based on the recent findings on goal structures, workplace goal orientation could make an important contribution to the question of how to support employees and on how to stimulate their learning processes. The identification of goal structures of the work environment that are beneficial to learning and performance would provide valuable starting points and approaches for the development of employees in operational practice. The results of these studies show that learning goal-oriented workplaces are especially beneficial for the examined variables such as learning success, performance, or occupational self-efficacy. As to how learning goal-oriented workplaces can be promoted, especially the manner in which supervisors deal with mistakes, is relevant. Thus, these studies contribute important first approaches for theoretical and practical implications on how to support employees in learning and performance processes.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Stärkung der Primärprävention und Gesundheitsförderung durch unbürokratische Organisation und aufgabengerechte Finanzierung — Die Position der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Author
-
Stuppardt, Rolf, Kirch, Wilhelm, editor, Badura, Bernhard, editor, and Pfaff, Holger, editor
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
14. Arbeitsverhalten im Studium
- Author
-
Vogl, Miriam and muenscher, susan
- Subjects
Arbeitsverhalten ,Studium ,Gerechtigkeitsmotiv ,Arbeitsvermeidung ,procrastination ,goal-orientation ,Studierende ,Believe in a just world ,Zielorientierung ,Gerechte-Welt-Galube ,justice motive ,Prokrastination - Abstract
Mit der Studie möchte ich im Rahmen meiner Masterarbeit das Arbeitsverhalten von Studierenden in einer Online-Befragung untersuchen. Genauer ist für mich von Interesse, wie und ob das Gerechtigkeitsempfinden mit der Wahl von Zielorientierungen und dem Arbeitsverhalten zusammenhängt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Lernzeitnutzung im Planspielunterricht. Eine Analyse des Einflusses kognitiver Fähigkeiten, Zielorientierungen und Charakteristika von Lernpartnern anhand von Videodaten.
- Author
-
Scholkmann, Antonia, Siemon, Jens, Boom, Kay-Dennis, and Knigge, Michel
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
16. The relationships between adult students’ achievement goal orientations, self-defined course goals, course evaluations, and performance.
- Author
-
Pulkka, Antti-Tuomas and Niemivirta, Markku
- Subjects
PERSONALITY & motivation ,LEARNING -- Environmental aspects ,ACHIEVEMENT - Abstract
Copyright of Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
17. Ausprägung und Entwicklung adaptiver Reaktionen auf Fehler in der Sekundarstufe.
- Author
-
Grassinger, Robert, Steuer, Gabriele, Berner, Valérie D., Zeinz, Horst, Scheunpflug, Annette, and Dresel, Markus
- Abstract
Students react differently to errors in the context of school learning. This paper focuses on adaptive error reactions and their development and analyzes individual (academic self-concept, learning goal orientation) and contextual (classroom learning goal structure) determinants. Data of a longitudinal study with three measurement points over three years with 1239 students from 70 different classes from grade 5 to 8 were analysed. The results revealed that a positive academic self-concept, strong learning goals, and a mastery classroom goal structure were positively associated with the adaptivity of students' reactions to errors. The average decrease in the adaptivity of error reactions during the time on secondary school was stronger pronounced when the academic self-concept, learning goals, and classroom goal structure also changed negatively. Additionally, girls showed less adaptive reactions on the affective-motivational level, but more adaptive reactions on the level of learning actions than boys. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. Understanding the direct and indirect relations between motivation to participate, goal orientation and the use of self-regulation strategies during a formal training.
- Author
-
Vanthournout, Gert, Kyndt, Eva, Gijbels, David, and Van den Bossche, Piet
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
19. Die soziale Dimension der Lernmotivation - Netzwerkanalytische Untersuchung schulischer Zielorientierungen.
- Author
-
Wölfer, Ralf and Cortina, Kai S.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
20. Das physische Selbstkonzept, die individuell präferierte Bezugsnormorientierung und die Zielorientierung bei Grundschulkindern der zweiten und vierten Jahrgangsstufe.
- Author
-
Lohbeck, Annette, Tietjens, Maike, and Bund, Andreas
- Subjects
SELF-perception ,MENTAL orientation ,GENDER ,ATHLETIC clubs ,ANALYSIS of variance ,GENDER differences (Psychology) - Abstract
Diese Studie untersucht an 365 Grundschulkindern aus zwei Jahrgängen die Unterschiede im physischen Selbstkonzept (PSK), in der individuell präferierten Bezugsnormorientierung (BNO) und in der Zielorientierung in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Sportvereinszugehörigkeit sowie den Zusammenhang zwischen diesen Konstrukten. Bezogen auf das PSK finden sich in den ANOVAs ein signifikanter Altersunterschied für die Allgemeine Sportlichkeit zugunsten der Zweitklässler sowie Geschlechtsdifferenzen zugunsten der Jungen auf nahezu allen Subskalen. Jungen weisen öfter eine individuelle BNO und Zweitklässler höhere Werte in der Zielorientierung auf. Sportvereinsmitglieder zeigen bessere Werte auf den PSK-Skalen und eine geringere Vermeidungs-Leistungszielorientierung und Arbeitsvermeidung. Die PSK-Skalen korrelieren mit der individuellen BNO (.08 ≤ r ≤ .25), mit der Lernzielorientierung (.09 ≤ r ≤ .34) sowie mit der Sportnote (.16 ≤ r ≤ .51) positiv und mit der sozialen BNO (-.26 ≤ r ≤ -.05) negativ. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
21. Eine neue Methode zur Untersuchung von Mikroprozessen in Lerndyaden: Eine Videostudie unter Berücksichtigung von kognitiven Grundfähigkeiten und Zielorientierungen.
- Author
-
Knigge, Michel, Siemon, Jens, Nordstrand, Vibeke, and Stolp, Claudia
- Abstract
Copyright of Gruppendynamik und Organisationsberatung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
22. Einfluss einer Lernapp auf die Lern- und Leistungsmotivation der Schülerinnen und Schüler im Fach WAH
- Author
-
Huser, Janine and Huser, Janine
- Abstract
In der obligatorischen Schulausbildung werden digitale Medien zunehmend in alle Fachbereiche integriert. Das Ziel dieser empirischen Masterarbeit ist, den Einfluss einer Lernapp zur Kompetenz WAH.3.2 Konsumfolgen auf die Lern- und Leistungsmotivation der Schüler und Schülerinnen zu untersuchen. Es soll herausgefunden werden, ob eine Lernapp einen positiven Einfluss auf die Lern- und Leistungsmotivation der Oberstufenklassen im WAH-Unterricht bewirken kann. Das Unterrichtsmaterial wird selber erstellt und berücksichtigt die Differenzierung sowie die Individualisierung, welche die Motivation der Lernenden zusätzlich fördern soll. In Bezug auf die Berufspraxis sollen Lehrpersonen neben den analogen Unterrichtsmaterialen auch digitale Unterrichtseinheiten gestalten, weil ein vielfältiger methodischer Unterricht eines der zehn Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer (2014) darstellt. Es wird ein Lerndossier, eine Lernapp sowie eine Internetseite entwickelt. Die Internetseite wird auf Anfrage einer Lehrperson der Erhebungsklassen erstellt. Im Rahmen einer quantitativen Studie mit fünf Schulklassen im Raum St. Gallen lernen drei Klassen mit der Lernapp und zwei Klassen mit dem inhaltsgleichen Lerndossier (n = 77). Die Testgruppe besteht aus 52 und die Kontrollgruppe aus 25 Schüler und Schülerinnen. Der Fokus wird auf das Medium gelegt. Das bedeutet, dass das Lerndossier und die Lernapp, welche den gleichen Inhalt aufweist, miteinander verglichen werden. Die Lern- und Leistungsmotivation werden durch einen Online-Fragebogen mit dem Schweizer Tool findmind erfasst. Der Fragebogen basiert auf den Skalen zur Erfassung der Lern- und Leistungsmotivation (SELLMO-S) und er wird durch elf eigene Fragen ergänzt. Der Fokus der SELLMO-S liegt auf den Zielorientierungen der Lernenden. Sie werden in vier Skalen unterteilt: Lernziele, Annäherungs-Leistungsziele, Vermeidungs-Leistungsziele und Tendenz zur Arbeitsvermeidung. Zusammenfassend untersucht die vorliegende Masterarbeit, ob
- Published
- 2019
23. Inclusion of the International Classification of Functioning, Disability and Health in social diagnosis as contribution for goal orientation in Clinical Social WorkDevelopment of the ICF
- Author
-
Graf, Patrizia
- Subjects
Klinische Soziale Arbeit ,Teilhabe ,Clinical Social Work ,psychosocial diagnosis ,Weltgesundheitsorganisation ,Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit ,Klassifikation ,WHO Family of International Classifications ,Participation ,International Classification of Functioning ,Gesundheit und Behinderung ,goal orientation ,Diagnostik ,Sozialtherapie ,Disability and Health ,Zielorientierung ,Psychosoziale Diagnostik - Abstract
Die Teilhabe am sozialen Leben hat nicht nur in der Klinischen Sozialen Arbeit einen hohen Stellenwert, sondern rückt auch gesellschaftlich immer mehr in den Vordergrund. Aus diesem Grund beschäftigt sich die vorliegende Masterarbeit mit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung der Weltgesundheitsorganisation, die auf dem Biopsychosozialen Modell basiert. Es wird der Frage nachgegangen, mit welchen Schwerpunkten die ICF in die Soziale Diagnostik einzubeziehen ist und wie sie zur Zielorientierung in klinisch-psychosozialer Fallarbeit beitragen kann. Des Weiteren wird die Frage beantwortet, wie sich die ICF entwickelt hat. Im theoretischen Teil der Arbeit liegen die Schwerpunkte auf der Sozialen Diagnostik der Klinischen Sozialen Arbeit, der Familie der Internationalen Klassifikationen der WHO und ihre Referenzklassifikationen sowie der ICF. Für die empirische Forschung in der Praxis wurden sechs leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit SozialarbeiterInnen oder ähnlichen Professionen aus dem sozialarbeiterischen Bereich in Österreich und Deutschland durchgeführt. Die ExpertInnen wurden in den Interviews zu ihrem Feld und der ICF Anwendung befragt. Das Datenmaterial wurde anhand der Grounded Theory Methodology nach Kathy Charmaz ausgewertet und interpretiert. Dabei wurde deutlich, dass die ICF sich als besonders hilfreich erweist, um komplexe Fälle zu strukturieren und abzubilden. Durch die Ressourcenorientierung der Klassifikation und die personenbezogen und Kontextfaktoren rücken die Wünsche und Bedürfnisse der KlientInnen bei der Zielorientierung in den Vordergrund. Hinsichtlich aktuellerer Entwicklungen der ICF stand vor allem das neue deutsche Bundesteilhabegesetz sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen und Herausforderungen in vielen deutschen Organisation und die mögliche Auswirkung auf Österreich im Fokus. Participation on social life has not only a high significance in Clinical Social Work, but also comes to the fore in society. For that reason, this master thesis will deal with the International Classification of Functioning, Disability and Health of the World Health Organization, which is based upon the biopsychosocial model. The work will respond to the question, with which emphasis the ICF can be involved in social diagnosis and how it can contribute to goal orientation in clinical-psychosocial casework. In addition, the question how the ICF developed will be answered. In the theoretical part of this work, the emphasis will lay on social diagnosis in Clinical Social Work, the Family of International Classifications and its reference classifications as well as the ICF. For the empirical field research, there were held six expert interviews with social workers and similar professions in the field of social work in Austria and Germany. The experts have been questioned about their field and the application of the ICF. The data set was evaluated and interpreted based on the grounded theory methodology of Kathy Charmaz. Hereby it became apparent, that the ICF is especially helpful to structure and display complex cases. Through the resource orientation of the classification and the personal and environmental factors, the needs and requests of the clients come to the fore. Concerning the question of the development of the ICF, the current German “Bundesteilhabegesetz” went into focus, as well as accompanying changes and challenges in many german organizations and the possible effects on Austria. vorgelegt von: Patrizia Graf Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2018
- Published
- 2018
24. Wie beeinflussen die sozialen Faktoren „Schüler/innen“, „Arbeitskolleg/innen“, „Schulleitung“ und „Eltern“ die Lehrermotivation?
- Author
-
Capasso, Alessandro and Capasso, Alessandro
- Abstract
Mit den zahlreichen Anforderungen an den Lehrberuf ist es unabdingbar, motiviert zu sein. Eine dieser Anforderungen ist der korrekte Umgang mit verschiedenen Menschen. Man hat mit den eigenen Schüler/innen, den Arbeitskolleg/innen, der Schulleitung und den Eltern Kontakt. Dabei stellte sich mir die Frage: Welchen Einfluss haben die genannten Personen auf die Motivation einer Lehrperson? Mit dieser Bachelorarbeit versuche ich, darauf eine Antwort zu finden. Dabei wurden sowohl zahlreiche empirische Forschungsarbeiten gelesen als auch ein Interview geführt um herauszufinden, wie diese vier sozialen Faktoren die Lehrermotivation beeinflussen. Um ein möglichst klares Verständnis dieser Arbeit zu ermöglichen, werden zunächst wichtige Begriffe und Theorien erläutert. Im Hauptteil wird auf die empirischen Befunde eingegangen, welche die Einflüsse der vier sozialen Faktoren auf die Lehrermotivation nachweisen. Ebenso werden die wichtigsten Punkte des Interviews dargestellt. Anschliessend soll konkretisiert werden, inwiefern der Einfluss der sozialen Faktoren positiv oder negativ wirkt. In einem abschliessenden Fazit wird aus den gewonnenen Erkenntnissen ein persönlicher Schluss gezogen.
- Published
- 2017
25. Exploring the link between achievement goals, motivation, and parental expectations among university students in Kosovo
- Author
-
Arif Shala and Albulene Grajcevci
- Subjects
Eltern ,Parents ,Erwartungshaltung ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kosovo ,Goal orientation ,Learning achievement ,lcsh:Education (General) ,Education ,Likert scale ,parental expectations ,Expectancy ,Empirical research ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Cultural diversity ,Empirische Bildungsforschung ,achievement goals ,Fragebogenerhebung ,Intrinsic motivation ,Statistical analysis ,Male student ,L7-991 ,Expectancy theory ,Motivation ,Empirische Untersuchung ,Questionnaire ,Education (General) ,Pädagogische Psychologie ,Empirical study ,Regressionsanalyse ,Student ,Zielorientierung ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Social psychology ,Regression analysis ,Erwartung - Abstract
This paper sheds light on the link between achievement goals, motivation, and parental expectations in a sample of 600 students attending higher education institutions in Kosovo. Aside from exploring the stipulated link between the constructs, the research aims to discover whether cultural differences mediate expected results. The results proved that the mastery of goals positively correlates to intrinsic motivation in addition to which curiosity as a subscale of intrinsic motivation positively predicted preferences for the mastery of goals. As expected, performance-approach and performance-avoidance goals, correlated to extrinsic motivation with extrinsic motivation, successfully predict preferences for both types of performance goals. The data proved that among students in Kosovo, all types of goals correlated to intrinsic motivation. Achievement goals were differentiated in extrinsic motivation with mastery goals correlating rather weakly to only one subscale of extrinsic motivation.
- Published
- 2017
26. Effekte von Priming auf Selbstwirksamkeit und Zielsetzung
- Author
-
Ulfert, Anna-Sophie and Justus Liebig University Giessen
- Subjects
goal setting ,Priming ,Durchhaltevermögen ,perseverance ,ddc:150 ,Zielsetzung ,Selbstwirksamkeit ,Zielorientierung ,self-efficacy ,goal orientation - Abstract
In den letzten Jahren wurde viel Kritik in Bezug auf die Methode des Primings geäußert (z.B. Locke, 2015). Viele haben vor allem kritisiert, dass zu wenig darüber bekannt sei, auf welche Weise sich Priming auf die Zielvariablen (z.B. Leistung) auswirkt. Die vorliegende Dissertation soll erste Befunde dazu liefern, welche zugrunde liegenden Prozesse durch Priming von Leistung ausgelöst werden können.Mit Blick auf die Literatur wurde die Annahme aufgestellt, dass viele der verwendeten Leistungsprimes stark an das Konzept der vier Quellen der Selbstwirksamkeit erinnern und auf diese Weise klassifiziert werden können. In seiner Theorie definiert Bandura (1997) die eigenen Erfolgserlebnisse als stärkste Quelle der Selbstwirksamkeit. In dem Bestreben eine möglichst wirkungsvolle und zeitlich stabile Priming-Intervention zu entwickeln, wurde eine neue Intervention entwickelt, welche sich vor allem auf die eigenen Erfolgserlebnisse auswirken sollte. Zur Untersuchung der Priming-Effekte auf die Selbstwirksamkeit, die Zielsetzung, das Durchhaltevermögen und die Leistung, wurden zwei Studien durchgeführt. In beiden Studien wurde die Leistung anhand eines kognitiven Fähigkeitstests erfasst.In der ersten Studie (N = 68) wurden zwei Versuchsgruppen mit unterschiedlichen Primes mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die Ergebnisse wiesen nur nominelle Leistungsunterschiede zwischen den Gruppen auf. In Bezug auf die aufgabenspezifische Selbstwirksamkeit konnten keine Unterschiede festgestellt werden. In einer zweiten experimentellen Studie (N = 256) wurden zusätzlich die Effekte des Primes auf die Zielsetzung, das Durchhaltevermögen und die Leistung untersucht. Um das Durchhaltevermögen zu untersuchen, konnten die Teilnehmer zwischen einer vorbereitenden Übung und einemSpiel wählen. Teilnehmer der Priminggruppe wiesen eine größere Tendenz dazu auf, die Übung zu wählen. Des Weiteren konnten Unterschiede im Setzen von Leistungszielen festgestellt werden. Die generelle Selbstwirksamkeit und die Zielorientierung wurden als moderierende Variablen des Primingeffekts untersucht. In der Analyse erwies sich die Leistungszielorientierung als Moderator des Zusammenhangs zwischen Prime und Zielsetzung.Die Untersuchung von Priming-Effekten auf die Leistung kann Hinweise darauf geben, wie u.a. die Leistung oder auch das Arbeitsverhalten, während eines Tests oder auch schon während der Vorbereitungsphase eines Tests, beeinflusst werden kann. Zudem wurde untersucht, inwieweit die Dispositon die Effekte von Priming-Interventionen beeinflusst. Die Ergebnisse wurden in Bezug auf die Übertragbarkeit zur Optimierung von Priming-Methoden diskutiert., In recent years, there has been a strong call for improved research concerning priming methods. Many have commented on the lack of knowledge about the logical connection between primes and the behavior they arouse. This dissertation attempts to investigate the underlying processes that take place when priming performance.With regards to the priming literature the assumption was made that many of the performance primes currently used show a strong resemblance to concepts that are well studied in self-efficacy research. In his theory, Bandura (1997) defined mastery experience as the strongest source of self-efficacy. In an effort to develop an influential and stable prime a new priming intervention was developed, based on previous priming methods. This prime supposedly was to influence the source of mastery experience. Two studies were conducted in order to investigate priming effects on self-efficacy, goal set- ting, perseverance, and performance. In both studies, performance was measured on a cognitive ability test.In the first study (N = 68) two different priming techniques were compared to a control group on a test of cognitive ability. Results showed only nominal differences in performance between priming and control group. No difference was found concerning self-efficacy. In a second experimental study (N = 256), the effects of priming on goal setting, perseverance, and task performance were investigated. To investigate perseverance, participants had the choice between a learning task and playing a videogame before working on the test. Participants in the priming group showed a stronger preference for the learning task as well as differences in goal setting behavior. General self-efficacy and goal orientation were studied as moderators of the priming effect. Moderator analysis revealed an interaction effect of prove goal orientation on the relationship between experimental condition and performance goal setting.Studying the effects of performance priming, as it was done in the present dissertation, may have implications on how performance and behavior may be influenced before and during a test. Furthermore, the influence of individual differences on the effectiveness of a prime as well as subsequent behavior and performance on a test was studied. Results are discussed in terms of optimization of priming methods.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
27. Effects of priming on self-efficacy and goal setting
- Author
-
Ulfert, Anna-Sophie and Psychologische Diagnostik
- Subjects
goal setting ,ddc:150 ,Priming ,Durchhaltevermögen ,perseverance ,Psychology ,Zielsetzung ,Selbstwirksamkeit ,Zielorientierung ,self-efficacy ,goal orientation - Abstract
In den letzten Jahren wurde viel Kritik in Bezug auf die Methode des Primings geäußert (z.B. Locke, 2015). Viele haben vor allem kritisiert, dass zu wenig darüber bekannt sei, auf welche Weise sich Priming auf die Zielvariablen (z.B. Leistung) auswirkt. Die vorliegende Dissertation soll erste Befunde dazu liefern, welche zugrunde liegenden Prozesse durch Priming von Leistung ausgelöst werden können. Mit Blick auf die Literatur wurde die Annahme aufgestellt, dass viele der verwendeten Leistungsprimes stark an das Konzept der vier Quellen der Selbstwirksamkeit erinnern und auf diese Weise klassifiziert werden können. In seiner Theorie definiert Bandura (1997) die eigenen Erfolgserlebnisse als stärkste Quelle der Selbstwirksamkeit. In dem Bestreben eine möglichst wirkungsvolle und zeitlich stabile Priming-Intervention zu entwickeln, wurde eine neue Intervention entwickelt, welche sich vor allem auf die eigenen Erfolgserlebnisse auswirken sollte. Zur Untersuchung der Priming-Effekte auf die Selbstwirksamkeit, die Zielsetzung, das Durchhaltevermögen und die Leistung, wurden zwei Studien durchgeführt. In beiden Studien wurde die Leistung anhand eines kognitiven Fähigkeitstests erfasst. In der ersten Studie (N = 68) wurden zwei Versuchsgruppen mit unterschiedlichen Primes mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die Ergebnisse wiesen nur nominelle Leistungsunterschiede zwischen den Gruppen auf. In Bezug auf die aufgabenspezifische Selbstwirksamkeit konnten keine Unterschiede festgestellt werden. In einer zweiten experimentellen Studie (N = 256) wurden zusätzlich die Effekte des Primes auf die Zielsetzung, das Durchhaltevermögen und die Leistung untersucht. Um das Durchhaltevermögen zu untersuchen, konnten die Teilnehmer zwischen einer vorbereitenden Übung und einem Spiel wählen. Teilnehmer der Priminggruppe wiesen eine größere Tendenz dazu auf, die Übung zu wählen. Des Weiteren konnten Unterschiede im Setzen von Leistungszielen festgestellt werden. Die generelle Selbstwirksamkeit und die Zielorientierung wurden als moderierende Variablen des Primingeffekts untersucht. In der Analyse erwies sich die Leistungszielorientierung als Moderator des Zusammenhangs zwischen Prime und Zielsetzung. Die Untersuchung von Priming-Effekten auf die Leistung kann Hinweise darauf geben, wie u.a. die Leistung oder auch das Arbeitsverhalten, während eines Tests oder auch schon während der Vorbereitungsphase eines Tests, beeinflusst werden kann. Zudem wurde untersucht, inwieweit die Dispositon die Effekte von Priming-Interventionen beeinflusst. Die Ergebnisse wurden in Bezug auf die Übertragbarkeit zur Optimierung von Priming-Methoden diskutiert. In recent years, there has been a strong call for improved research concerning priming methods. Many have commented on the lack of knowledge about the logical connection between primes and the behavior they arouse. This dissertation attempts to investigate the underlying processes that take place when priming performance. With regards to the priming literature the assumption was made that many of the performance primes currently used show a strong resemblance to concepts that are well studied in self-efficacy research. In his theory, Bandura (1997) defined mastery experience as the strongest source of self-efficacy. In an effort to develop an influential and stable prime a new priming intervention was developed, based on previous priming methods. This prime supposedly was to influence the source of mastery experience. Two studies were conducted in order to investigate priming effects on self-efficacy, goal set- ting, perseverance, and performance. In both studies, performance was measured on a cognitive ability test. In the first study (N = 68) two different priming techniques were compared to a control group on a test of cognitive ability. Results showed only nominal differences in performance between priming and control group. No difference was found concerning self-efficacy. In a second experimental study (N = 256), the effects of priming on goal setting, perseverance, and task performance were investigated. To investigate perseverance, participants had the choice between a learning task and playing a videogame before working on the test. Participants in the priming group showed a stronger preference for the learning task as well as differences in goal setting behavior. General self-efficacy and goal orientation were studied as moderators of the priming effect. Moderator analysis revealed an interaction effect of prove goal orientation on the relationship between experimental condition and performance goal setting. Studying the effects of performance priming, as it was done in the present dissertation, may have implications on how performance and behavior may be influenced before and during a test. Furthermore, the influence of individual differences on the effectiveness of a prime as well as subsequent behavior and performance on a test was studied. Results are discussed in terms of optimization of priming methods.
- Published
- 2016
28. Pursuing a common goal. How school principals and after-school directors perceive professional culture of collaboration
- Author
-
Jutzi, Michelle, Schuepbach, Marianne, Frei, Lukas, Nieuwenboom, Wim, and Allmen, Benjamin von
- Subjects
Headteachers ,Professionalization ,Primary school lower level ,Primary education ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Schulleiter ,Pedagogy ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Sociology ,Quantitative Analyse ,media_common ,Professionalisierung ,Primary school ,German-speaking Switzerland ,Schulkultur ,Goal orientation ,Kollaboration ,Professional culture ,Management ,Zielorientierung ,Außerschulische Jugendbildung ,Out-of-school education ,Primary level ,Switzerland ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,education ,Context (language use) ,Education ,ddc:370 ,Organization development ,Quality (business) ,Primarbereich ,Grundschule ,School management ,Nachschulische Betreuung ,Program ,Context effect ,Headteacher ,School head teacher ,Cooperation ,Programm ,Out of school education ,Deutschsprachige Schweiz - Abstract
Using quantitative data from school principals (SPs) and after-school program directors (ASDs) in 37 primary schools and after-school programs (ASPs) in Switzerland, this study examines the Perceived Professional Culture of Collaboration (PPCoC) as an aspect of school culture and professionalism of educational staff. The group comparisons confirm that the ASDs and SPs significantly differ on how they rate the PPCoC, even if they belong to the same school context. However, this study did not find significant group differences on the goals which the two leaders associate with the development of the ASP. Regression analyses indicate that having written guidelines focused on collaboration is the strongest predictor of a positive rating of the PPCoC for both leaders. PPCoC ratings for ASDs were additionally linked to their individual goals towards ASPs. Finally, this study points out that organizational attributes and individual goals are connected to the development of a shared attitude towards collaboration (PPCoC) as an important aspect of the quantity and quality of ASP development, as a means to define the goals and professionalize ASP practice. Keywords: Professionalism, After-School Programs, Collaboration, Collective Attitudes, Organizational Development, School Culture ----- Bibl iography: Jutzi, Michelle/Schuepbach, Marianne/Frei, Lukas/Nieuwenboom, Wim/von Allmen, Benjamin: Pursuing a Common Goal: How School Principals and After-school Directors Perceive Professional Culture of Collaboration, IJREE, Vol. 4, Issue 1-2016, pp. 9-28. https://doi.org/10.3224/ijree.v4i1.24773
- Published
- 2016
29. Predictors of Career Adaptability Skill among Higher Education Students in Nigeria
- Author
-
Abdullah Mat Rashid, Amos Shaibu Ebenehi, and Ab. Rahim Bakar
- Subjects
qualification requirements ,Berufslaufbahn ,Vorhersage ,college ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,occupational identification ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Labor market ,Social support ,Berufliche Identität ,Anpassungsfähigkeit ,Pedagogy ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Hochschulbildung ,Bildung und Erziehung ,identity ,media_common ,Expectancy theory ,lcsh:LC8-6691 ,Goal orientation ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,vocational education ,Labour Market ,Vocational Training, Adult Education ,Empirical study ,Self efficacy ,Berufsbildung ,Vocational education ,career planning ,370 Education ,Student ,Zielorientierung ,Psychology ,Regression analysis ,Erwartung ,lcsh:Education ,student ,Higher education ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Arbeitsmarkt ,orientation towards a learning objective ,Nigeria ,Westafrika ,Occupational success ,Karriereplanung ,Adaptability ,Likert scale ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Expectancy ,ddc:370 ,0502 economics and business ,Vocational Education and Training ,West Africa ,ddc:330 ,0501 psychology and cognitive sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Students ,Qualifikationsanforderungen ,Self-efficacy ,Medical education ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,lcsh:Special aspects of education ,business.industry ,Berufserfolg ,Predictors ,Vocational education system ,Identität ,Selbstwirksamkeit ,berufliches Selbstverständnis ,Lernzielorientierung ,050106 general psychology & cognitive sciences ,Berufsbildungssystem ,Regressionsanalyse ,University level of education ,VET ,Occupational career ,business ,Soziale Unterstützung ,Prediction ,Career adaptability skill ,lcsh:L ,050203 business & management ,VET, Vocational Education and Training ,career adaptability skill - Abstract
International journal for research in vocational education and training 3 (2016) 3, S. 212-229, This paper examined predictors of career adaptability skill among higher education students in Nigeria. A sample of 603 higher education students randomly selected from six colleges of education in Nigeria participated in this study. A set of self-reported questionnaire was used for data collection, and multiple linear regression analysis was used to analyze the data. Results indicated that 33.3% of career adaptability skill was explained by the model. Four out of the five predictor variables significantly predicted career adaptability skill among higher education students in Nigeria. Among the four predictors, career self-efficacy sources was the most statistically significant predictor of career adaptability skill among higher education students in Nigeria, followed by personal goal orientation, career future concern, and perceived social support respectively. Vocational identity did not statistically predict career adaptability skill among higher education students in Nigeria. The study suggested that similar study should be replicated in other parts of the world in view of the importance of career adaptability skill to the smooth transition of graduates from school to the labor market. The study concluded by requesting stakeholders of higher institutions in Nigeria to provide career exploration database for the students, and encourage career intervention program in order to enhance career adaptability skill among the students. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
30. Effekte von Priming auf Selbstwirksamkeit und Zielsetzung
- Author
-
Psychologische Diagnostik, Ulfert, Anna-Sophie, Psychologische Diagnostik, and Ulfert, Anna-Sophie
- Abstract
In den letzten Jahren wurde viel Kritik in Bezug auf die Methode des Primings geäußert (z.B. Locke, 2015). Viele haben vor allem kritisiert, dass zu wenig darüber bekannt sei, auf welche Weise sich Priming auf die Zielvariablen (z.B. Leistung) auswirkt. Die vorliegende Dissertation soll erste Befunde dazu liefern, welche zugrunde liegenden Prozesse durch Priming von Leistung ausgelöst werden können. Mit Blick auf die Literatur wurde die Annahme aufgestellt, dass viele der verwendeten Leistungsprimes stark an das Konzept der vier Quellen der Selbstwirksamkeit erinnern und auf diese Weise klassifiziert werden können. In seiner Theorie definiert Bandura (1997) die eigenen Erfolgserlebnisse als stärkste Quelle der Selbstwirksamkeit. In dem Bestreben eine möglichst wirkungsvolle und zeitlich stabile Priming-Intervention zu entwickeln, wurde eine neue Intervention entwickelt, welche sich vor allem auf die eigenen Erfolgserlebnisse auswirken sollte. Zur Untersuchung der Priming-Effekte auf die Selbstwirksamkeit, die Zielsetzung, das Durchhaltevermögen und die Leistung, wurden zwei Studien durchgeführt. In beiden Studien wurde die Leistung anhand eines kognitiven Fähigkeitstests erfasst. In der ersten Studie (N = 68) wurden zwei Versuchsgruppen mit unterschiedlichen Primes mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die Ergebnisse wiesen nur nominelle Leistungsunterschiede zwischen den Gruppen auf. In Bezug auf die aufgabenspezifische Selbstwirksamkeit konnten keine Unterschiede festgestellt werden. In einer zweiten experimentellen Studie (N = 256) wurden zusätzlich die Effekte des Primes auf die Zielsetzung, das Durchhaltevermögen und die Leistung untersucht. Um das Durchhaltevermögen zu untersuchen, konnten die Teilnehmer zwischen einer vorbereitenden Übung und einem Spiel wählen. Teilnehmer der Priminggruppe wiesen eine größere Tendenz dazu auf, die Übung zu wählen. Des Weiteren konnten Unterschiede im Setzen von Leistungszielen festgestellt werden. Die generelle Selbstwirksamk, In recent years, there has been a strong call for improved research concerning priming methods. Many have commented on the lack of knowledge about the logical connection between primes and the behavior they arouse. This dissertation attempts to investigate the underlying processes that take place when priming performance. With regards to the priming literature the assumption was made that many of the performance primes currently used show a strong resemblance to concepts that are well studied in self-efficacy research. In his theory, Bandura (1997) defined mastery experience as the strongest source of self-efficacy. In an effort to develop an influential and stable prime a new priming intervention was developed, based on previous priming methods. This prime supposedly was to influence the source of mastery experience. Two studies were conducted in order to investigate priming effects on self-efficacy, goal set- ting, perseverance, and performance. In both studies, performance was measured on a cognitive ability test. In the first study (N = 68) two different priming techniques were compared to a control group on a test of cognitive ability. Results showed only nominal differences in performance between priming and control group. No difference was found concerning self-efficacy. In a second experimental study (N = 256), the effects of priming on goal setting, perseverance, and task performance were investigated. To investigate perseverance, participants had the choice between a learning task and playing a videogame before working on the test. Participants in the priming group showed a stronger preference for the learning task as well as differences in goal setting behavior. General self-efficacy and goal orientation were studied as moderators of the priming effect. Moderator analysis revealed an interaction effect of prove goal orientation on the relationship between experimental condition and performance goal setting. Studying the effects of performance priming, as
- Published
- 2016
31. Relations between students’ motivation, and perceptions of the learning environment
- Author
-
Danijela Makovec and Marko Radovan
- Subjects
Teaching method ,Higher education didactics ,Slovenia ,Satisfaction ,Course satisfaction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experiential learning ,Bildungssoziologie ,Slowenien ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Male student ,Achievement Goal orientation ,media_common ,Higher education lecturing ,Goal orientation ,Learning environment ,Hochschuldidaktik ,Befragung ,University students ,Feeling ,Active learning ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Student ,Zielorientierung ,Psychology ,lcsh:L7-991 ,Cooperative learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Academic sector ,Fine arts college ,lcsh:Education (General) ,Kunsthochschule ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Perception ,Mathematics education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Motivation ,University ,Universität ,Zufriedenheit ,Art Colleges ,Ljubljana ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
CEPS Journal 5 (2015) 2, S. 115-138, In this research, we have examined the characteristics of university students’ motivation and its connection with perceptions of the learning environment. Higher education teachers often find it challenging to decide how to organize their lectures and what instructional strategy they should use to be most effective. Therefore, we endeavoured to determine which characteristics of the learning environment best predict the motivational orientation of students and their satisfaction with the course. The survey included 120 postgraduate students of the Faculty of Arts at the University of Ljubljana. In order to measure their motivation, we employed several scales of the Motivated Strategies for Learning Questionnaire (Pintrich et al., 1991). For the purpose of this research, we created a new questionnaire for their evaluation of the learning environment. The results revealed a high correlation between the intrinsic goal orientation, self-efficacy, and control beliefs. The most important factors of the learning environment that are connected with the formation of intrinsic goal-orientation and the enjoyment of education are the perception of the usefulness of the studied topics, a feeling of autonomy, and teacher support. To an extent, these findings are supported by the findings of those authors who recommend using those methods of teaching that are in compliance with the student-centred understanding of teaching and learning. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
32. Effekte eines zielorientierten pädagogischen Coachings auf die subjektive Wahrnehmung der Qualität der Rückmeldung und der Erweiterung der Handlungskompetenz
- Author
-
Krattenmacher, Samuel and PHSG - Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
- Subjects
Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Coaching ,Competence for action ,berufspraktische Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Zielorientierung ,Education ,ddc:370 ,Handlungskompetenz ,Lehrerbildung ,370 Education ,Competence to act - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 33 (2015) 1, S. 92-102, Die Sicherstellung der Qualität in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer ist eine wichtige Aufgabe der Lehrpersonenbildungsinstitutionen. In der Praxis ist diese Anforderung nicht einfach umzusetzen. Sie wird durch die Aus- und Weiterbildung von Praxislehrpersonen angestrebt. Der Ansatz des zielorientierten pädagogischen Coachings, welcher auf der Gestaltung einer positiven Arbeitsatmosphäre, dem Erarbeiten von Zielen und dem verbindlichen Arbeiten an diesen Zielen basiert, wird in diesem Beitrag ins Zentrum gerückt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein zielorientiertes pädagogisches Coaching in der berufspraktischen Ausbildung aus der Perspektive angehender Lehrpersonen wirkt. 481 angehende Lehrpersonen schätzten qualitative Merkmale der Betreuung durch ihre Praxislehrpersonen retrospektiv per Fragebogen ein. Das Ergebnis zeigt, dass ein zielorientiertes pädagogisches Coaching einen Einfluss auf die subjektiv wahrgenommene Qualität der Rückmeldung und die subjektiv eingeschätzte Erweiterung der Handlungskompetenz besitzt., Ensuring the quality of teaching practice periods in schools for prospective teachers is an important task of teacher education institutions. In actual fact, this objective is not easy to achieve. Still, it can be promoted through providing in-service training for school teachers, who act as mentors in teaching practice. «Goal-oriented pedagogical coaching», an approach grounded in the creation of a positive work atmosphere, the development of goals and the commitment to these goals, is highlighted in this paper. Furthermore it will be examined whether prospective teachers perceive school teaching practice more positively when it is based on «goal-oriented pedagogical coaching». In a questionnaire 481 pre-service teachers evaluated the quality of mentoring they had received in retrospect. The result shows that «goal-oriented pedagogical coaching» has an impact on the self-perceived quality of feedback and on subjectively assessed competence acquisition.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
33. Beziehungsgestaltung zur Raucherentwöhnung
- Author
-
Thomaßen, Dorothea
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
34. Ereigniswissen
- Author
-
Meer, Elke van der, Hagendorf, Herbert, Maienborn, Claudia, Welke, Tinka, Meer, Elke van der, Hagendorf, Herbert, Maienborn, Claudia, and Welke, Tinka
- Abstract
Ausgehend von dem Fokus der Ereignisrepräsentation auf die Patiens-Rolle (Personen und Objekte, die der im Ereignis stattfindenden Zustandsveränderung unterliegen) wird untersucht, ob die sich während des Ereignisses verändernden Merkmale des Patiens Bestandteil des Ereigniswissens sind und zur Repräsentation des chronologischen Verlaufs von Ereignissen beitragen. Dies wurde anhand der Bearbeitung von antonymen Adjektiven geprüft, die Anfangs- und Endmerkmale des Patiens eines zuvor dargebotenen Ereignisverbs benennen. Ausgewertet wurden behaviorale Daten und Blickbewegungen. Dabei wurden mit zeit-impliziten und zeit-expliziten Aufgaben folgende Ergebnisse erzielt: (1) Die Ereignisrepräsentation enthält sich verändernde Merkmale des Patiens. (2) Die Merkmale des Patiens werden abhängig von der angewandten Strategie (sprachliche vs. Simulationsstrategie) in einer chronologischen Abfolge mental simuliert. (3) Endmerkmale haben gegenüber Anfangsmerkmalen Priorität in der Ereignisrepräsentation. Sie sind im Ereignisverb impliziert und können so sprachlich bereitgestellt werden. (4) Die Zeiteffekte (Chronologie und Zielpräferenz) treten bereits unter automatischen Bedingungen (SOA 250 ms, zeit-implizite Aufgabe) auf. (5) Antwortstrategien wurden insbesondere durch Blickbewegungen indiziert. Antwortstrategien modifizieren die Zeiteffekte und geben Aufschluss über den Anteil der sprachlichen Verarbeitung und der Simulation. Insgesamt lässt sich aus den Untersuchungen schließen, dass die Veränderung des Patiens und damit Aspekte des zeitlichen Verlaufs von Ereignissen zur Ereignisrepräsentation gehören. Die Befundlage deutet auf ein dynamisches Zusammenspiel von sprachlichen und Simulationsprozessen bei der Repräsentation des zeitlichen Verlaufs hin., This thesis comprises three investigations into the mental representation of events. Proceeding on the assumption that representations of events focus on the role of the patient (the person or object undergoing a change of state during the event), it is investigated whether the changing features of the patient form part of event knowledge and whether or not they contribute to the way in which the temporal progression of events is represented. The study involved time-implicit and time-explicit tasks that required participants to process antonymous adjectives denoting the source and resulting features of the patient involved in an event prime. Behavioural and eye movement data were analysed and the following results obtained: (1) The changing features of the patient form part of the representation of the event. (2) Depending on the strategy adopted (linguistic vs. simulation), patient features can be mentally simulated in chronological order. (3) Resulting features play a more prominent role in event representations than source features. Resulting features are implied by the event verb and can thus be accessed linguistically. (4) Temporal effects (preference for resulting features, effect of chronology) already occur in the automatic condition (SOA 250 ms, time-implicit tasks). (5) Response strategies are indicated by eye movements. Response strategies modify temporal effects and provide an indication of how much linguistic processing is taking place and how much simulation. All in all the investigations show that the change undergone by the patient, i.e. the aspect which expresses the temporal progression of an event, forms part of the representation of that event. The results point to a dynamic interplay of linguistic and simulation processing in the representation of temporal progression.
- Published
- 2014
35. European Higher Education Area and the Introduction of a Quality Assurance Program in Greek Universities: Is Policy-Oriented Learning Present?
- Author
-
George Stamelos and Aggelos Kavasakalis
- Subjects
Program evaluation ,Hochschulpolitik ,Discourse Analysis ,Discourse analysis ,Wertorientierung ,Network ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pedagogy ,Sociology ,Europäische Hochschulkooperation ,Hochschulbildung ,Higher education system ,Goal orientation ,Greece ,Higher education policy ,Public relations ,Policy analysis ,Netzwerk ,Quality assurance ,University policy ,Greek higher education ,Core (game theory) ,370 Education ,Zielorientierung ,lcsh:L7-991 ,Qualitätssicherung ,Higher education ,Überzeugung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Public policy ,Diskursanalyse ,Academic sector ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Hochschulsystem ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,University ,Program ,business.industry ,Universität ,Griechenland ,Programm ,University level of education ,Value-orientation ,business - Abstract
CEPS Journal 3 (2013) 3, S. 105-124, This paper aims to investigate the production (or not) of policy-oriented learning during the establishment and implementation of a specific policy program in the policy sub-system of the Greek university as well as the interpretation of the existence (or not) of policy-oriented learning. The theoretical tools were drawn mainly from the theoretical work of Sabatier and Jenkins-Smith, termed the “advocacy coalition framework (ACF)”. The Greek university is therefore considered to be a policy subsystem in which actors form coalition networks that share policy core beliefs and values, and engage in coordinated action in order to translate these beliefs and values into public policy. Thirty-five semi-structured interviews were used for the production of data, in combination with policy paper analysis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
36. Der mittelfristige Einfluss von Feedback auf die Leistung von Mastery oder Performance motivierten Personen
- Author
-
Claude Messner, Tiaden, Corinne, Brügger, Adrian, and Ulrich, Milena
- Subjects
Selbstwertgefühl ,Achievement gain ,Leistungssteigerung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Motivation for studies ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Achievement motivation ,Goal orientation ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Learning motivation ,Education ,Feed-back ,Empirical study ,330 Economics ,Leistungsmotivation ,ddc:370 ,650 Management & public relations ,Lernmotivation ,370 Education ,Zielorientierung - Abstract
2013, [10] S., In vielen Situationen bekommen Personen beim Lernen neuer Aufgaben in einer ersten Phase Feedback, doch in einer zweiten Phase arbeiten sie ohne Feedback. Bislang gibt es einige Befunde zu der Auswirkung eines Feedbacks auf die unmittelbare Leistung, nicht jedoch auf die mittelfristige Leistung in einer Phase ohne Feedback. Es ist zu erwarten, dass die Form der Leistungsmotivation hier eine entscheidende Rolle spielt. Für Personen, die das Ziel haben, besser zu sein als andere, kann ein negatives Feedback eine Bedrohung des Selbstwertes darstellen und daher demotivieren. Mittelfristig sollte jedoch die Bedrohung des Selbstwertes abnehmen. Daher ist zu erwarten, dass Feedback mittelfristig die Leistung steigert. Für Personen, die das Ziel haben, ihre Kenntnisse zu verbessern, stellt ein negatives Feedback keine Bedrohung des Selbstwertes da. Daher sollte sich Feedback anfänglich positiv auf die Leistung auswirken. Diese Personen lieben jedoch das Gefühl, sich Kenntnisse selbst zu erarbeitet zu haben. Feedback verdirbt den Spass am selbstständigen Explorieren und Lösungen finden. Feedback sollte daher - nach einer anfänglichen Leistungssteigerung- mittelfristig zu einer Verringerung der Leistung führen. Wir zeigen in einer Studie in der Tangram Puzzles gelöst wurden, dass beide Prozesse stattfinden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
37. Methoden und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes Anstoß
- Author
-
Siebert, Ingo and Rocha, Jasmin
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Niederlausitz ,Goal orientation ,Steuerung ,Project ,Selbstevaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Education ,Sozialpädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Germany ,Projektbewertung ,Self-evaluation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Projects (Learning Activities) ,Projektbericht ,Wissenschaftliche Begleitung ,Regional identity ,Qualitätsentwicklung ,Brandenburg ,Methodics ,370 Education ,Zielorientierung ,Project report ,Regionale Identität - Abstract
Pfeffer-Hoffmann, Christian [Hrsg.]; Hendricks, Wilfried [Hrsg.]: Generationenübergreifende Entwicklung gesellschaftlicher Perspektiven in der Niederlausitz. Ergebnisse des Projektes Anstoß. [Freiburg, Br.] : Centaurus 2011, S. 102-110. - (Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen Forschung; 27), Angesichts der Komplexität seiner Ziele und Prozesse wird das Projekt Anstoß durch eine wissenschaftliche Begleitung beraten. Diese hat das Ziel, das Projekt bei der Selbstevaluation, Qualitätsentwicklung und Steuerung zu unterstützen. Dabei konzentriert sich die wissenschaftliche Begleitung vor allem auf vier Themenkomplexe: Die Überprüfung von Zielentwicklung und -erreichung mit Hilfe eines Logischen Modells; die Wahrnehmung des Projektes in der Region; die Methodik der Zukunftsprojekte und die Beratung der Netzwerkarbeit. […] Die meist sehr erfolgreichen Zukunftsprojekte sowie die ergebnisreiche Netzwerkarbeit von Anstoß haben gezeigt, wie ein solches multiperspektivisches, regionales Modell zur Demokratieförderung und Regionalentwicklung umgesetzt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
38. Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung
- Author
-
Grube, A. (Anna), Hertel, G. (Guido), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:150 ,Psychology ,Arbeitsmotivation ,berufsbezogene Motive ,Zielorientierung ,Altersunterschiede ,jüngere Berufstätige ,ältere Berufstätige ,Aging Workforce - Abstract
Kenntnisse über altersabhängige Veränderungen der Arbeitsmotivation und der Zielorientierung sind entscheidend, um ältere Berufstätige als wichtige Leistungsträger in Arbeitsorganisationen zu halten. In der vorliegenden Dissertation wurden dazu drei Studien durchgeführt: (1) Es wurde ein reliables und valides Instruments zur Erfassung berufsbezogener Motive jüngerer und älterer Berufstätiger entwickelt. (2) Die Untersuchung von Alterseffekten auf die Bedeutung der berufsbezogenen Motive zeigte u. a., dass älteren Berufstätigen Generativitätsmotive und jüngeren Berufstätigen extrinsische Wachstumsmotive wichtiger sind. (3) Die Untersuchung von Alterseffekten auf die Zielorientierung (Optimierung, Kompensation) zeigte, dass ältere Berufstätige mehr „Kompensation“ berichteten. Ältere Berufstätige berichteten zudem mehr „Optimierung“ bei Generativitätsmotiven. Die Ergebnisse werden mit Hinweisen auf zukünftige Forschung und in Bezug auf praktische Implikationen diskutiert.
- Published
- 2009
39. Motivstrukturen von Lehrerinnen und Lehrern in Innovations- und Transferkontexten. Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Skalenhandbuch)
- Author
-
Emmrich, Rico and Freie Universität Berlin
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skala ,Erhebungsinstrument ,Mail surveys ,Innovationstransfer ,Goal orientation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Typologie ,Innovationresearch ,Modellversuch ,Education ,ddc:370 ,%22">BLK ,Germany ,Latent class analysis ,Empirische Bildungsforschung ,Educational Innovation ,Innovationsforschung ,Innovation ,Deutschland ,Lehrer ,Motivation ,Teacher ,Selbstbestimmungstheorie ,Pädagogische Psychologie ,Selbstwirksamkeit ,Classification ,Lernzielorientierung ,Typology ,Self efficacy ,Pilot project ,Latent-Class-Analyse ,Motives ,Bildungsinnovation ,370 Education ,Zielorientierung ,BLK ,Orientation on teaching objective - Abstract
Berlin 2009, 48 S., Das vorliegende Skalenhandbuch beschreibt und dokumentiert die Erhebungsinstrumente, welche im Forschungsprojekt „Motivstrukturen von Lehrkräften in Innovations- und Transferkontexten“ Anwendung fanden. Mit diesem Forschungsprojekt wird der Blick auf motivationsrelevante personale Merkmale von Lehrerinnen und Lehrern in Innovations- und Transferkontexten gerichtet und nach zugrunde liegenden Mustern gefahndet. Einen Fokus bilden dabei Lehrkräfte des BLK-Modellprogramms „Demokratie lernen und leben“. Zu den typenbildenden Merkmalen zählen innovationsbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen, Motivationsqualitäten und Kausalitätsorientierungen der Selbstbestimmungstheorie sowie motivationale Zielorientierungen in Lern- und Leistungskontexten. Über das Verfahren der Latenten Klassen Analyse werden die erhobenen Merkmale zu drei personenbezogenen Motivprofilen verdichtet. Neben der Beschreibung der Motivtypen werden diese in Hinblick auf ihre Bedeutung für die schulische Innovations- und Transferforschung diskutiert. (Autor)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
40. Zielorientierung im deutschen und schweizerischen Physikunterricht : eine Videostudie
- Author
-
Herweg, Constanze, Seidel, Tina, and Prenzel, Manfred
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Abschlussarbeit ,Lehr-Lern-Prozesse ,Philosophische Fakultät ,Zielorientierung, Unterrichtsziel, Strukturiertheit, Lehr-Lern-Prozesse, Unterrichtsqualität, Videostudie, internationaler Vergleich ,internationaler Vergleich ,doctoral thesis ,Strukturiertheit ,ddc:370 ,Unterrichtsziel ,Faculty of Arts and Humanities ,ddc:3XX ,Videostudie ,Zielorientierung - Abstract
Zentrales Anliegen dieser Studie war die Untersuchung der Ausprägung von Zielorien-tierung im Physikunterricht einer binationalen Stichprobe. Zudem wurde untersucht, welche Bedeutung die Zielorientierung für das Lernen der Schülerinnen und Schüler hat. Für eine differenzierte Analyse der Zielorientierung im Unterricht und ihrer Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern wurde im Rahmen dieser Studie ein Vergleich zwischen deutschem und schweizerischem Physikunterricht vorgenommen. Die Deutsch-Schweiz erschien hierfür als besonders geeignetes Vergleichsland, da sich Deutschland und die Deutsch-Schweiz sowohl aus kultureller als auch aus sprachlicher Sicht sehr ähnlich sind. Trotz dieser Ähnlichkeiten wiesen die beiden Länder in bisherigen Studien Unterschiede in den Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler auf. Auch in der Gestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und in ihrer Lehrerausbildung unterscheiden sich diese beiden Länder. Diese Unterschiede bildeten für die vorliegende Arbeit die Grundlage zur Annahme, dass sich die beiden Länder auch im Hinblick auf die Ausprägung der Zielorientierung im Physikunterricht unterscheiden. Hinsichtlich der Zielorientierung wurden in dieser Arbeit vier Komponenten zielorientier¬ten Unterrichts unterschieden: (1) Das Unterrichtsziel, welches die Lehrkraft zu Beginn der Stunde bekannt gibt, (2) die explizite Zielorientierung, bei der die Lehrkraft im Verlauf des Unterrichts auf das Unterrichtsziel zurückgreift und zielrückblickende Zusammenfas¬sungen vornimmt, (3) die implizite Kohärenz des Ziels, wodurch das Unterrichtsziel durch eine strukturierte und sequenzierte Inhaltsdarbietung auch zwischen den expliziten Hin¬weisen auf das Ziel transparent bleibt sowie (4) die kontextuellen Anker und Integrations¬hilfen, durch die den Lernenden Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden und der rote Faden der Stunde transparent gehalten wird. Die Ausprägung der Zielorientierung im Unterricht wurde anhand systematischer Video-analysen untersucht. Schülerfragebögen und -tests ergänzten die Videoanalysen um die kognitiven und motivational-affektiven Lernprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Dabei wurden die Videoanalysedaten systematisch mit den Schülermerk-malen verknüpft, um die Bedeutung der Zielorientierung im Unterricht für das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen. Die Befunde zeigen, dass die Zielorientierung im Physikunterricht vor allem implizit und weniger explizit erfolgt. Die Zielorientierung ist in der Schweizer Stichprobe insgesamt stärker ausgeprägt. Zusätzlich scheint die Zielorientierung im Unterricht vor allem die kurzfristigen Lernprozesse und weniger die längerfristigen Lernergebnisse der Schüler¬innen und Schüler zu unterstützen. Darüber hinaus sind die Zusammenhänge der Zielorientierung mit den Schülervariablen in der Schweizer Stichprobe zum Teil stärker ausgeprägt als in der deutschen Stichprobe. Die Arbeit schließt mit der inhaltlichen und methodischen Diskussion der Befunde, mit Überlegungen zu ihrer praktischen Relevanz sowie zu weiterführenden Forschungsfragen.
- Published
- 2008
41. Zielorientierung und Bezugsnormpräferenzen in Lern- und Leistungssituationen
- Author
-
Schöne, Claudia and Justus Liebig University Giessen
- Subjects
Bezugsnormorientierung ,ddc:150 ,Zielorientierung ,goal orientation ,frame of reference - Abstract
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach der Bedeutung der Zielorientierung für die Präferenz von bestimmten Maßstäben zur Leistungseinschätzung in Lern- und Leistungssituationen. Zunächst wird argumentativ deutlich gemacht, dass die Zielorientierung theoretisch keinesfalls identisch ist mit der Bezugsnormorientierung. Zugleich wird ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Konstrukten postuliert: Lernzielorientierte, deren Ziel die Steigerung der eigenen Kompetenz ist, sollten eine individuelle Bezugsnorm aufweisen, während Leistungszielorientierte, deren Ziel die Demonstration eigener Kompetenz bzw. das Verbergen mangelnder Kompetenz vor sich selbst oder anderen ist, eine soziale Bezugsnormorientierung aufweisen sollten. Die grundlegende Idee hinter dieser Hypothese ist, dass Personen solche Normen für die Bewertung der eigenen Leistung präferieren, die potentiell eine Zielerreichung deutlich machen können. Das Befundmuster der Serie von sieben parallelen, korrelativen Untersuchungen spricht über alle Teilstudien gesehen für diese Zusammenhangsannahme. Die vermuteten Zusammenhänge zwischen persönlicher Zielorientierung und Bezugsnormorientierung zeigten sich sowohl für Lernende unterschiedlicher Altersgruppen (Viertklässler, Siebt-/Achtklässer, Elftklässler sowie Studierende), als auch bei Eltern von Schülern aller Altersgruppen bzgl. des Zusammenhangs von Zielorientierung und Bezugsnormorientierung in Bezug auf ihr Kind. Dabei sind die ermittelten Zusammenhänge keinesfalls so eng, dass die vorausgesetzte Annahme, Zielorientierung und Bezugsnormorientierung wären voneinander trennbare Konstrukte, aus empirischen Gründen in Frage gestellt wäre. Auch im konkreten Verhalten von Lernenden zeigen sich diese Zusammenhänge. So schaffen sich Lernzielorientierte über die Wahl von entsprechenden Aufgabentypen Lernsituationen, in denen die individuelle Bezugsnorm salient wird, während vorrangig Leistungszielorientierte solche Aufgabentypen wählen, die durch eine soziale Bezugsnorm charakterisiert sind. Einschränkend muss jedoch hier festgehalten werden, dass die Befundlage in diesem Fall weniger eindeutig ist und zur Absicherung weitere Studien insbesondere im schulischen Setting notwendig und wünschenswert sind. Auch bei der Vorgabe einer Auswahl von zwei Aufgabentypen, die entweder individuell-temporale oder soziale Vergleichsinformationen und Rückmeldungen versprechen, zeigt sich der Zusammenhang mit der Zielorientierung der Personen: Lernzielorientierte haben höheres Interesse an Aufgaben, die eine am temporalen Vergleich orientierte Rückmeldung ermöglichen. Vor die Wahl gestellt, entscheiden sie sich entsprechend eher für diesen Aufgabentyp als für die Art von Aufgaben, die eine am sozialen Vergleich orientierte Rückmeldung bereitstellen. Die Wahl, die die Leistungszielorientierte treffen, fällt umgekehrt aus, d. h. sie wählen mehr Aufgaben mit sozial-vergleichender Rückmeldung und ihr Interesse gilt auch in höherem Ausmaß eben diesem Aufgabentyp. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich der Bedeutung der Befunde für das Fähigkeitsselbstkonzept. In einer quasi-experimentellen Studie wird gezeigt, dass sich positive Rückmeldungen, die in unterschiedlichem Ausmaß temporale und/oder soziale Vergleichsinformationen beinhalten, je nach Zielorientierung der Personen unterschiedlich stark auf deren Fähigkeitsselbstkonzept auswirken. Das bedeutet, dass die Zielorientierung einer Person insofern Einfluss auf deren Fähigkeitsselbstkonzept hat, als sie beeinflusst, welche Art von leistungsbezogenen Informationen als relevant betrachtet und bei der Fähigkeitsselbsteinschätzung verwertet werden. Dies tritt in der vorliegenden Studie allerdings vornehmlich bei Lernzielorientierten auf: Bei ihnen führen vor allem positive temporal-vergleichende Rückmeldeinformationen erwartungsgemäß zu einer Steigerung des Fähigkeitsselbstkonzepts, während der Anstieg im Fähigkeitsselbstkonzept nach sozial-vergleichenden Rückmeldungen deutlich schwächer ausfällt. In der Gruppe der Leistungszielorientierten sind dagegen unerwarteter Weise die Effekte auf das Fähigkeitsselbstkonzept nicht signifikant unterschiedlich in Abhängigkeit der rückgemeldeten Vergleichsinformationen.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
42. Unterrichtsskripts - ein multikriterialer Ansatz: eine Videostudie zum Zusammenspiel von Mustern unterrichtlicher Aktivitäten, Zielorientierung und prozessorientierter Lernbegleitung
- Author
-
Dalehefte, Inger Marie, Seidel, Tina, and Prenzel, Manfred
- Subjects
doctoral thesis ,Video, Unterricht, Schülerzentrierung, Zielorientierung, Lernbegleitung ,ddc:370 ,Abschlussarbeit ,Faculty of Arts and Humanities ,Philosophische Fakultät ,ddc:3XX ,Video ,Unterricht ,Zielorientierung ,Schülerzentrierung ,Lernbegleitung - Abstract
Unter Unterrichtsskript versteht man stereotype Handlungsabläufe im Unterricht, von denen die Beteiligten eine gemeinsame Vorstellung haben. Nach der TIMS-1995-Videostudie gab es die Vermutung, dass möglicherweise eine enge Verbindung zwischen einem Unterrichtsskript und den Leistungen der Lernenden bestünde. Allerdings konnte ein solcher Zusammenhang mit späteren Studien nicht überzeugend untermauert werden. Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten daher, dass es nicht das Unterrichtsskript an sich, sondern bestimmte Lerngelegenheiten im Unterricht sind, die sich auf Unterrichtsergebnisse auswirken. Solche Gelegenheiten zum Lernen können auch als Qualitätsmerkmale von Unterricht aufgefasst werden. Ziel dieser Videostudie war es, Qualitätsmerkmale im Unterrichtsskript zu berücksichtigen, die sich als wirksam für Lehr- und Lernprozesse gezeigt haben. Dabei wurde speziell auf die Komponenten Schüler¬zentrierung, Zielorientierung und prozessorientierte Lernbegleitung eingegangen. Es wird davon ausgegangen, dass Qualitätsmerkmale miteinander auf den Unterricht einwirken und dass sie daher zusammen betrachtet werden sollten. Daher wurde mit dieser Arbeit auf die Muster von Qualitätsmerkmalen fokussiert. Diese wurden mit quantitativen Methoden ermittelt und mittels Fallanalysen detaillierter beschrieben. Gegenstand der Untersuchung war der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, denn dieser hat sich v.a. in internationalen Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA als besonders proble¬matisch herausgestellt. In der Stichprobe dieser Untersuchung wurden hauptsächlich videographierte Unterrichtsstunden aus einer Zufallsstichprobe der IPN-Video¬studie in Physik berück¬sichtigt, aber auch einzelne handverlesene Stunden innovativen Unterrichts, die folgende Ansätze zur Unterrichtsentwicklung repräsentieren, wurden analysiert: „Erweiterte Lehr- und Lernformen“ (ELF-Physikunterricht), „Chemie im Kontext“ (Chik-Chemieunterricht) und „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unter¬richts“ (SINUS-Mathematik¬unter¬richt). Die Analysen ergaben drei Muster: Als häufigstes Muster stellte sich ein Muster aus gemischten lehrer- und schülerzentrierten Aktivitäten heraus, das durch mittelmäßige Ziel¬orientierung und niedrige prozessorientierte Lern-begleitung eher ungünstige Lehr-Lernbedingungen im Unterrichtsskript bereitstellt. Es wurden jedoch auch zwei weitere Muster festgestellt, die auf positivere Bedingungen schließen lassen: Ein schülerzentriertes und ein lehrerzentriertes Muster, die jeweils eine mittelmäßige Zielorientierung und eine hohe prozessorientierte Lernbegleitung zeigen. Mit Fällen aus der IPN-Videostudie wurden Beispiele für die Umsetzung der verschiedenen Muster gegeben. Ebenso wurden einzelne Fälle innovativen Unterrichts aus den Ansätzen ELF-, ChiK und SINUS Mustern zugeordnet und beschrieben.
- Published
- 2007
43. Hanna Kiper / Wolfgang Mischke: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (194 S.) […] [Sammelrezension]
- Author
-
Heursen, Gerd
- Subjects
Offener Unterricht ,Unterrichtsqualität ,Educational theory ,Fachdidaktik ,Theory of science ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Schulpädagogik ,Review ,Constructivism ,Schultheorie ,Lehren ,Bildungstheorie ,Unterrichtsziel ,Lehr-Lern-Forschung ,Theoriebildung ,Self-awareness ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Unterrichtsgestaltung ,Teaching objective ,Lehrer ,Open teaching ,Unterrichtsplanung ,Subject didactics ,Einführung ,Planning of teaching ,Teaching-learning research ,Konstruktivismus ,Didaktik ,Pupils ,Integrative Didaktik ,School theory ,Allgemeine Didaktik ,Rezension ,Schüler ,Training method ,Unterricht ,Zielorientierung ,Book review ,Educational policy ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Planung ,Handlungstheorie ,Goal orientation ,Normativity ,Lernen ,Didaktisches Modell ,Specialized didactics ,Lecturing ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Learning ,Lernziel ,System theory ,Theory formation ,Didactic model ,Teaching aim ,Sammelrezension ,Bildungspolitik ,Concept of education ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Teacher ,Lesson Planing ,Pupil ,Grundlagen ,Bildungsbegriff ,Teaching quality ,Analyse ,Theory of action ,Lehr-Lern-Prozess ,Normativität ,Selbstverständnis ,Systemtheorie ,Wissenschaftstheorie - Abstract
Rezension von: 1. Hanna Kiper / Wolfgang Mischke: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz 2004 (194 S.; ISBN 3-407-25356-7; 14,90 EUR); 2. Friedrich W. Kron: Grundwissen Didaktik. München/Basel: Reinhardt (UTB) 2004 (266 S.; ISBN 3-8252-8073-X; 29,90 EUR); 3. Alfred Riedl: Grundlagen der Didaktik Wiesbaden: Franz Steiner 2004 (162 S.; ISBN 3-515-8589-0; 18,00 EUR); 4. Gerhard Tulodziecki / Bardo Herzig / Sigrid Blömeke: Gestaltung von Unterricht. Eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2004 (290 S.; ISBN 3-7815-1356-4; 19,00 EUR).
- Published
- 2005
44. Effects of Different Feedback-Interventions on Performance in a Complex Task
- Author
-
Ruisinger, Katja
- Subjects
Rückmeldung [gnd] ,Computersimulation [gnd] ,self-focused attention ,Selbstaufmerksamkeit [gnd] ,goal orientation ,Feedback-Intervention-Theory ,Feedback ,ddc:150 ,Feedback-Intervention ,komplexes Problemlösen ,Vorerfahrung ,Zielorientierung ,Leistungsvergleich [gnd] ,Zielabweichung ,performance - Abstract
Wie wirken sich verschiedene Feedback-Interventionen auf die Leistung aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die vorliegenden Arbeit anhand von Teilen der von Kluger und DeNisi (1996) entwickelten Feedback-Interverntion-Theory. Diese Theorie wird in Zusammenhang mit den Konstrukten Zielorientierung und dispositionale Selbstaufmerksamkeit gesetzt. Im Rahmen eines Experiments wurde die Wirkung von zwei verschiedenen Feedback-Interventionen auf die Leistung in einer komplexen Computersimulation zu zwei Zeitpunkten überprüft. Dabei sollten die Versuchspersonen ein vorgegebenes Leistungsziel verfolgen. Als Kontrollvariablen wurden unter anderem Zielabweichung und Vorerfahrung betrachtet. Der Vergleich der beiden Experimentalgruppen mit der Kontrollgruppe zeigte in regressionsanalytischen Überprüfungen nach Kontrolle verschiedener Variablen keine signifikanten Unterschiede in Abhängigkeit von der Art der Feedback-Intervention. Die Überprüfung des Einflusses der Persönlichkeitsmerkmale Selbstaufmerksamkeit und Zielorientierung auf die Leistung ergab unabhängig von der Art der Intervention ebenfalls keine signifikante Wirkung, nachdem der Einfluss der Kontrollvariablen herauspartialisiert wurde. Dagegen konnte für die Interaktion zwischen Lernzielorientierung und Leistungszielorientierung eine Auswirkung auf die Leistung gezeigt werden. Abschließend weist ein integrierendes Modell auf Variablen hin, die einen Einfluss auf die Leistung nach Feedback-Interventionen haben können.
- Published
- 2003
45. Mitarbeiterengagement und Zielorientierung als Erfolgsfaktoren : Ergebnisse einer empirischen Studie in Hochleistungssystemen; Arbeitspapier
- Author
-
Mistele, Peter, Kirpal, Simone, Mistele, Peter, and Kirpal, Simone
- Abstract
Am Beispiel von Organisationen, wie Feuerwehren, medizinischen Rettungsdiensten, Spezialeinheiten der Polizei oder Formel-Eins-Teams, wird in diesem Beitrag versucht aufzuzeigen, wie sich das Mitarbeiterengagement und die Zielorientierung auf die jeweilige organisationale Handlungsfähigkeit auswirken. Obwohl Mitarbeiter von sog. Hochleistungssystemen unter schweren Umweltbedingungen agieren, zeigen sie ein hohes Engagement gegenüber ihrer Aufgabe und den Zielen der Organisation. Dieses Engagement wird insbesondere durch eine hohe intrinsische Motivation, eine klare Zielorientierung, die Arbeit im Team und erfahrungsbasierte Lernprozesse unterstützt. In ihrem Zusammenspiel gewährleisten diese Elemente die Handlungsfähigkeit der Organisation, d. h. ein auch in unvorhergesehenen und dynamischen Situationen verlässlich und der Situation angepasstes Verhalten und Handeln.
- Published
- 2006
46. Teilautonome Gruppen erfolgreich führen
- Author
-
Burr, G., Sihn, W., and Publica
- Subjects
Unternehmensführung ,Fertigung ,Zielorientierung ,Teilautonome Leistungseinheit ,Unternehmensplanung ,controlling - Abstract
Teilautonome Leistungseinheiten ermöglichen Flexibilität, erfordern aber auch andere Führungsmodelle, wie Führen durch Ziele. Der Beitrag stellt ein entsprechendes softwaregestütztes Planungs- und Controllinginstrument vor.
- Published
- 2001
47. Entwicklung und Umsetzung eines ganzheitlichen Führungsmodells
- Author
-
Gollos, M., Widmaier, G., and Publica
- Subjects
Organisationseinheit ,Prozeßorientierung ,kybernetischer Regelkreis ,Ganzheitliches Führungsmodell ,Teamorientierung ,Visualisierung ,Zielorientierung - Abstract
Die turbulenten Umfeldbedingungen der Unternehmen und die erforderlichen dynamischen Strukturen in den Betrieben haben einen enormen Wandel in der Fuehrung und Lenkung von prozessorientierten Organisationseinheiten zur Folge. Daraus resultieren hoehere Anforderungen an die Kompetenz und Qualifikation der Fuehrungskraft. Die Einfuehrung eines ganzheitlichen Fuehrungsmodells kann die Fuehrungskraefte des Unternehmens mit Methoden und Hilfsmitteln bei dieser schwierigen und komplexen Arbeit unterstuetzen. Das Modell muss die Voraussetzungen Zielorientierung, Gewaehrung eines Handlungsfreiraumes und Sicherstellung von Transparenz fuer dynamisches Strukturverhalten erfuellen. Die Autoren stellen am Beispiel eines mittelstaendischen Unternehmens ein solch ganzheitliches Fuehrungsmodell vor.
- Published
- 1999
48. Experiences with the Fractal Company Value Shift
- Author
-
Sihn, W., Rist, T., and Publica
- Subjects
Fractal Company ,Organisation ,Six level model ,fraktales Unternehmen ,Organisationsstruktur ,Zielorientierung ,Selbstoptimierung ,self-optimization - Abstract
Companies are experiencing a higher pressure from increasingly turbulent markets. To secure the continued existence of an enterprise it is necessary to undertake a sweeping shift of values. Consistent goal orientation, process-oriented structures as well as team- and employee-oriented forms of work organization bring about opportunities for self-organization and self-optimization. Only the dynamics and flexibility achieved through this, guarantee that the fast changing customer demands can be fulfilled at all time. The fractal company is a framework concept to successfully design with the process of value shift and to introduce new organizational forms. At the heart of the concept is the six level model, conceived to manage the complex interactions within this process.
- Published
- 1998
49. Wertewandel im fraktalen Unternehmen
- Author
-
Sihn, W., Rist, T., and Publica
- Subjects
Prozeßorientierung ,Selbstmanagement ,fraktales Unternehmen ,Zielorientierung ,Arbeitsorganisation ,Mitarbeiterorientierung ,Teamarbeit - Abstract
Konsequente Zielorientierung, prozeßorientierte Strukturen sowie team- und mitarbeiterorientierte Formen der Arbeitsorganisation bieten die Möglichkeit zur Selbstorganisation und kontinuierlichen Selbstoptimierung.
- Published
- 1997
50. Zielorientierte Potentianalyse - ein Weg zu neuen Unternehmenstrukturen
- Author
-
Förster, T. and Publica
- Subjects
goal system ,Fractal Company ,Potentialanalyse ,Ziel ,Fraktale Fabrik ,goal evaluation ,Zielorientierung ,Zielsystem ,goal ,Zielgewichtung ,potential analysis - Abstract
Long-term success in a company can only be assured if the employees and the management reach internal agreement on the objectives of their work. The Fraunhofer-Insitute for Factory Operation and Automation in Magdeburg is employing new methods successfully in a number of industrial projects for the generation of company objective systems.
- Published
- 1995
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.