Search

Your search keyword '"Rechtschreibschwäche"' showing total 35 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Rechtschreibschwäche" Remove constraint Descriptor: "Rechtschreibschwäche"
35 results on '"Rechtschreibschwäche"'

Search Results

1. Der Einfluss der morphematischen Bewusstheit auf die Rechtschreibleistung.

2. Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten.

3. Brav ist schwer, Vogel ist leicht. Eine Analyse geläufiger Mindestwortschätze im Deutschunterricht

4. Die Aneignung der Orthographie. Eine Studie zu Motivation, Behaltensstrategien und Regelanwendung von Kindern mit guten und schwachen Rechtschreibleistungen

5. Neurostructural and cognitive correlates of written language processing in German : a dual-route perspective

6. Neue Wege in der Diagnostik und Förderung bei schulischen Entwicklungsstörungen

7. Effekte einer kombinierten Förderung von Rechtschreibfertigkeiten und Schreibstrategien auf die Aufsatzleistung von rechtschreibschwachen Fünftklässler

8. Amrhein, Bettina (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016 [...] [Sammelrezension]

9. In search of methods enhancing fluency in reading. An examination of the relations between time constraints and processes of reading in readers of German

10. Wie steht es um das Rechtschreibkönnen - im Vergleich zu früher? Zum angeblichen Leistungsverfall in der Schriftsprache

11. Working Memory in Children With Learning Disabilities in Reading Versus Spelling: Searching for Overlapping and Specific Cognitive Factors

12. Morphematik im Kontext der Rechtschreibförderung – Chancen und Grenzen eines besonders effizienten Förderansatzes

13. Eine empirische Bedingungsanalyse von Lernstörungen

14. Wie kann man Kinder auf dem Weg zum Rechtschreiben unterstützen? Stärken und Schwächen verschiedener Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts

16. Nicole Berger / Wolfgang Schneider: Verhaltensstörungen und Lernschwierigkeiten in der Schule. Paderborn / Stuttgart: Schöningh UTB 2011 (240 S.) [Annotation]

17. Eine selbsterstellte Spielkiste zur Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

19. Johann Borchert / Bodo Hartke / Peter Jogschies (Hrsg.): Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher. Frühe Kindheit, Schul- und Jugendalter. Stuttgart: Kohlhammer 2008 (280 S.) [Rezension]

21. Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb

22. Förderdiagnostik beim Schriftspracherwerb

23. Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen

24. LRS – Legasthenie in den Klassen 1–10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten I. Grundlagen und Grundsätze der Lese-Rechtschreib-Förderung

25. LRS – Legasthenie in den Klassen 1–10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten II. Schulische Förderung und außerschulische Therapien

26. LRS – Legasthenie in den Klassen 1–10. Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten II. Schulische Förderung und außerschulische Therapien

27. Beckenbach, W. (1998): Lese- und Rechtschreibschwäche – Diagnostizieren und Behandeln. Lengerich: Pabst (219 Seiten; DM 30,–) [Rezension]

28. Emines Weg zur Schrift

29. Die Häufigkeit von emotionalen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und der Zusammenhang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung

30. Sommer-Stumpenhorst, N. (1991): Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Vorbeugen und Überwinden. Frankfurt/M.: Cornelson Scriptor [Rezension]

31. Linguistische Aspekte der Legasthenieforschung

33. A comparison of structural models describing and explaining spelling performance of good and poor spellers

34. Vom '3lft' zum 'Elefat': Was heißt hier 'Lernschwäche'? Zwei Test-Protokolle und zwei Deutungen

35. Schneider, B. (1985): Lese- und Rechtschreibschwäche. Primäre und sekundäre Ursachen. Freiburg i Br.: Hochschul Verlag (112 Seiten; DM 29,50) [Rezension]

Catalog

Books, media, physical & digital resources