26 results on '"Motivationstheorie"'
Search Results
2. Wie beeinflusst die Generationszugehörigkeit das Teilen von Wissen in Unternehmen?: Eine empirische Studie.
- Author
-
März, Sophie, Seo Ph. D., DongBack, and Womser-Hacker, Christa
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Psychologie als Grundlagenfach der Medienwirkungsforschung
- Author
-
Trepte, Sabine, Schweiger, Wolfgang, editor, and Fahr, Andreas, editor
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
4. Distale Erwartungen an körperliche Aktivität - erste Erkenntnisse zur Validierung eines neuen Fragebogens für gesunde erwachsene Personen
- Author
-
Mark, Wolfgang and Mark, Wolfgang
- Abstract
Einleitung. – Durch einen körperlich aktiven Lebensstil kann jeder Einzelne auf die physische und psychische Gesundheit seines Körpers einwirken. Dennoch werden Richtwerte zu körperlich aktivem Verhalten von der Mehrheit der Bevölkerung nicht erfüllt. Nach verschiedenen Motivations- und Verhaltenstheorien spielen Erwartungen im Kontext körperlicher Aktivität eine wichtige Rolle. In bestehender Literatur wurde nur im rehabilitativen Setting oder in ausgewählten Populationen geforscht. Daher ist das Ziel dieser Arbeit die Erarbeitung eines Fragebogens zu langfristigen Erwartun-gen an körperliche Aktivität für gesunde erwachsene Personen. Methoden. – Die Erarbeitung des Fragebogens erfolgte in drei Phasen: in der ersten wurde aus einer Auswahl von 100 ein Fragebogen mit 25 Items erstellt sowie die Faktorenstruktur geprüft. Bei der zweiten Erhebung wurde die Anpassungsgüte, die Konstruktvalidität und die interne Konsistenz analysiert. Zudem wurden Gruppenun-terschiede analysiert. Im letzten Schritt, dem Re-Test, wurde die Test-Retest Reliabi-lität des neu erarbeiteten Fragebogens geprüft. Ergebnisse. – Bei der ersten Erhebung ergab sich ein Konstrukt aus fünf Faktoren, mit je fünf Variablen. Die Faktoren lauten: psychische, erscheinungsbildbezogene, leistungsbezogene, soziale und gesundheitsbezogene Erwartungen. Die interne Konsistenz liegt zwischen .76 und .88 (Cronbach’s Alpha). Bei der zweiten Erhe-bung gab es Probleme bei der Anpassungsgüte, die Validität ist gegeben und die Gruppenvergleiche weisen signifikante Unterschiede auf. Bei der Test-Retest Reliabi-lität liegen die Korrelationskoeffizienten zwischen .60 und .86. Diskussion. – Auf Basis bestehender Literatur sind die Dimensionen nachvollzieh-bar, auch wenn die Anpassungsgüte und der Faktor ‚leistungsbezogene Erwartun-gen‘ kritisch betrachtet werden müssen. Die Werte zur Konstruktvalidität zeigen posi-tive Korrelationen zu verwandten Konstrukten und die Test-Retest Reliabilität zeigt akzeptable Koeffizienten., Introduction. – Through a physically active lifestyle, everyone can affect the physical and mental health of their body. Nevertheless, guidelines for physically active behav-ior are not met by the majority of the population. According to various motivational and behavioral theories, expectations play an important role in the context of physical activity. In the existing literature, research was only carried out in the rehabilitation setting or in selected populations. Therefore, the aim of this work is the development of a questionnaire on unexpected expectations of physical activity for healthy adults. Methods. – The questionnaire was developed in three phases: in the first, a questionnaire with 25 items was created from a selection of 100 and the factor structure was checked. In the second survey, the goodness of fit, the construct validity and the internal consistency were examined. In addition, group differences were analyzed. In the last step, the test-retest reliability of the newly developed questionnaire was checked. Results. – The first survey resulted in a construct of five factors, each with five variables. The factors are psychological, appearance-related, performance-related, social, and health-related expectations. Internal consistency ranges from .76 to .88 (Cronbach's alpha). In the second survey there were problems with the quality of fit, the validity is given, and the group comparisons show significant differences. In the case of test-retest reliability, the correlation coefficients are between .60 and .86. Discussion. – The dimensions are understandable based on existing literature, even if the quality of fit and the factor 'performance-related expectations' must be viewed critically. The construct validity values show positive correlations to related constructs and the test-retest reliability shows acceptable coefficients. The questionnaire of the present work thus allows the survey of distal expectations of physical activity and can be used as, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
5. Motivation for therapy and adherence in acute pain A pilot study to elicit the perspective of people with experience in physical therapy
- Author
-
Amann, Laura Alina
- Subjects
Motivationstheorie ,Akute Schmerzen ,Motivation ,Adhärenz ,self-determination theory ,Selbstbestimmungstheorie ,acute pain ,extrinsic motivation ,Extrinsische Motivation ,Physiotherapie ,Intrinsische Motivation ,physical therapy ,human motivation theory ,adherence ,intrinsic motivation - Abstract
Kontext: Therapiemotivation und Adhärenz von PatientInnen gelten als Grundlagen für die physiotherapeutische Behandlung und haben maßgeblichen Einfluss auf die Therapieergebnisse. Bisherige Motivationskonzepte berücksichtigen die Sichtweise der PatientInnen kaum und stützen sich überwiegend auf Erkenntnisse aus der Theorie. Um patientInnenorientiert handeln zu können, ist es erstrebenswert, die Faktoren, welche die Therapiemotivation und die Adhärenz in der Physiotherapie beeinflussen, aus der Sicht der PatientInnen zu erforschen. Methode: In einer Pilotstudie wurden fünf Personen mit akuten Schmerzen und Physiotherapieerfahrung schriftlich befragt. Es wurden fokussierte und narrative Fragen zu deren Motivation und der Adhärenz im therapeutischen Setting gestellt. Die Auswertung der Daten erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Aus dem gewonnenen Datenmaterial wurde durch induktives Vorgehen ein Kategoriensystem gebildet. Ergebnisse: In dieser Pilotstudie konnte einerseits gezeigt werden, dass mit einer narrativen schriftlichen Befragung die subjektive Sichtweise der PatientInnen erfasst werden kann. Dabei wurde bei drei von fünf Personen eine ausreichende Erzähltiefe erreicht, die für eine weitere Auswertung geeignet war. Andererseits wurde anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ein Kategoriensystem gebildet, wodurch verschiedene Einflussfaktoren auf die Therapiemotivation und die Adhärenz ermittelt werden konnten. Neben der Fach- sowie Sozialkompetenz der PhysiotherapeutInnen spielen das phy- sische Wohlbefinden, Gefühle und Emotionen und die Zielorientierung aus Sicht der Befragten eine große Rolle. Alle diese Faktoren scheinen auf die intrinsische Motivation und die Adhärenz in der Physiotherapie Auswirkungen zu haben. Zur weiteren Erklärung der Einflüsse kann auch die Selbstbestimmungstheorie dienen, wobei sich die Faktoren Autonomie, Kompetenz und Verbundenheit in diesen Kategorien erkennen lassen. Schlussfolgerung: Das erweiterte Wissen über die Therapiemotivation und Adhärenz stellt eine wesentliche Grundlage für patientInnenorientiertes Handeln dar. Unter Berücksichtigung entscheidender Faktoren kann es PhysiotherapeutInnen in der Praxis besser gelingen, auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer PatientInnen einzugehen, die Motivation sowie die Adhärenz der PatientInnen zu steigern und dadurch den größtmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Background: Patients' motivation for therapy and adherence are considered essential for physiotherapeutic treatment and have a significant influence on therapy results. Previous motivation concepts hardly consider the patient's point of view and are mainly based on theoretical findings. In order to be able to act in a patient-oriented way, it is desirable to explore the factors that influence therapy motivation and adherence in physiotherapy from the patient's point of view. Method: In a pilot study, five individuals with acute pain and physical therapy experience were interviewed in writing. Focused and narrative questions were asked about their motivation and adherence in the therapeutic setting. The data were analyzed using qualitative content analysis according to Mayring. A system of categories was formed from the data material obtained using an inductive procedure. Results: On the one hand, this pilot study showed that narrative written questioning can be used to capture the subjective views of patients. In the process, a sufficient narrative depth was achieved in three out of five persons, which was suitable for further evaluation. On the other hand, a system of categories was formed on the basis of qualitative content analysis, whereby various factors influencing therapy motivation and adherence could be determined. In addition to the professional as well as social competence of the physiotherapists, physical well-being, feelings and emotions, and goal orientation play a major role from the interviewees' point of view. All these factors seem to have an impact on intrinsic motivation and adherence in physical therapy. Self-determination theory can also be used to further explain the influences, with the factors of autonomy, competence, and relatedness being identified in these categories. Conclusion: The expanded knowledge about therapy motivation and adherence represents an essential basis for patient-oriented action. Taking into account decisive factors, physiotherapists in practice can better succeed in responding to the wishes and needs of their patients, increase the motivation as well as the adherence of the patients and thus achieve the greatest possible therapeutic success.
- Published
- 2022
6. Motivating work design to promote employee productivity and satisfaction
- Author
-
Hausegger, Denise
- Subjects
Motivationstheorie ,Motivation ,work design ,leadership style ,intrinsische Motivation ,Arbeitspsychologie ,Führungsstil ,labor psychology ,Unternehmen ,motivation theory ,Mitarbeiter ,Management ,Arbeitszufriedenheit ,work dimension ,Mitarbeiterin ,work satisfaction ,Arbeitsgestaltung ,intrinsic motivation ,Arbeitsdimension - Abstract
Einleitung: Weltweit sind nur 13 % der MitarbeiterInnen in der Arbeit engagiert. Unmotivierte MitarbeiterInnen verursachen einen jährlichen Verlust von bis zu 1 Billionen Dollar. Es ist sinnvoll, wenn Führungskräfte die Selbstmotivation und Eigensteuerung der MitarbeiterInnen als Ziel anstreben. Tätigkeiten und Arbeitsinhalte zählen zu den Hauptmotivationsquellen, da die intrinsische Motivation hervorgerufen und somit die Produktivität und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen gefördert wird. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird ein strukturierte Literaturrecherche durchgeführt. Es werden diverse Onlinedatenbanken sowie Bibliotheken zur Unterstützung herangezogen. Es werden Suchbegriffe inklusive Suchregeln sowie Ein- und Ausschlusskriterien zur Eingrenzung festgelegt. Ergebnisse: Es gibt viele verschiedene Führungsstile und im Grunde spielt es keine Rolle, welcher Führungsstil angewendet wird, es zählt ausschließlich die Effizienz des Verhaltens der Führungskraft. Die Führungskraft hat Auswirkungen auf die Motivation und Zufriedenheit der MitarbeiterInnen. Durch einen größeren Tätigkeitsspielraum sowie einem Entscheidungs- und Kontrollspielraum verwirklichen sich MitarbeiterInnen selbst und sind deshalb motivierter, zufriedener und produktiver in der Arbeit. Diskussion: Die Arbeit vermittelt einen Überblick und gibt ein Grundverständnis, um Führungskräfte zum Handeln zu motivieren. Intrinsische Motivation bei den MitarbeiterInnen ist anzustreben, da Sie mehr Engagement hervorruft, jedoch wird sie ständig durch extrinsische Faktoren beeinflusst. Da die Zufriedenheit durch Leistungs- und Erfolgserlebnisse, Anerkennung für die Leistung, übertragene Verantwortung sowie die Persönlichkeitsentwicklung hervorgerufen wird, ist es wichtig, MitarbeiterInnengespräche durchzuführen, um gemeinsame Ziele zu setzen, die MitarbeiterInnen für gute Leistung zu loben, Verantwortung zu übertragen und die Bedürfnisse und Wünsche der MitarbeiterInnen zu erfassen. In den Bereichen intrinsische und extrinsische Motivation sowie dem Zusammenhang von Zufriedenheit und Motivation gibt es Interventionsmöglichkeiten. Introduction: Globally, only 13% of employees are engaged at work. Unmotivated employees cause an annual loss of up to $1 trillion. It makes sense for managers to aim for employee self-motivation and self-direction. Activities and work content are among the main sources of motivation since intrinsic motivation is evoked, thus promoting employee productivity and satisfaction. To answer the research question, a structured literature review is conducted. Various online databases as well as libraries are consulted for support. Search terms including search rules as well as inclusion and exclusion criteria for narrowing down are defined. Results: There are many different leadership styles and basically it does not matter which leadership style is used, only the efficiency of the leader's behavior counts. The manager has an impact on the motivation and satisfaction of the employees. Through a greater scope of activity as well as a scope for decision-making and control, employees can realize themselves and are therefore more motivated, more satisfied, and more productive at work. Discussion: The paper gives an overview and basic understanding of how to motivate managers to act. Intrinsic motivation among employees is to be aimed at, since it causes more commitment, however, it is constantly influenced by extrinsic factors. Since satisfaction is caused by a sense of achievement and success, recognition for performance, delegated responsibility as well as personal development, it is important to conduct employee interviews in order to set common goals, praise employees for good performance, delegate responsibility and record the needs and wishes of employees. There are possibilities for intervention in the areas of intrinsic and extrinsic motivation as well as the connection between satisfaction and motivation. eingereicht von: Denise Hausegger Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit Bad Gleichenberg, Fachhochschule Joanneum 2021
- Published
- 2021
7. Das Allgemeine Verhaltensmodell von March und Simon
- Author
-
Martin, Albert
- Subjects
Verhalten in Organisationen ,Motivationstheorie ,ddc:330 ,Theorie - Abstract
Das Allgemeine Verhaltensmodell von March und Simon verknüpft vier fundamentale Konstrukte der Verhaltenstheorie: das Anspruchsniveau, die Belohnungserwartung, die Zufriedenheit und die Suche nach Verhaltensweisen, die Erfolg und Zufriedenheit versprechen. Die Teilmechanismen, die in dem Modell postuliert werden, verknüpfen sich zu einem Gesamtmechanismus, der dafür sorgt, dass das Verhältnis von Ansprüchen und Möglichkeiten zum Ausgleich kommt. Eine wichtige Rolle spielen die Parameter des Modells, die die Voraussetzungen und Stärke der Zusammenhänge bestimmen. Neben formalen Funktionen kommt diesen Parametern auch jeweils eine wichtige inhaltliche Bedeutung zu. Der vorliegende Beitrag trägt zur Erkundung des Modells und seiner Implikationen bei. Das Modell verdient eine größere Beachtung, als ihm bislang geschenkt wurde. Es beschreibt einen fundamentalen Verhaltensmechanismus, der in praktisch allen Bereichen menschlichen Verhaltens wirksam ist. Das Modell besitzt nicht nur eine große Erklärungskraft, es ist außerdem logisch stimmig, kompakt und elegant. Außerdem erweist es sich als in hohem Grad anschlussfähig für eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen und empirischen Erkundungen. Es lässt sich anwenden für die Erklärung von allgemeinen Zusammenhängen, für die Beschreibung konkreter Vorgänge und für die Simulation einer Vielzahl von Handlungskonstellationen.
- Published
- 2021
8. Konzeption und Evaluation eines computerunterstützten kooperativen Blockseminars zur Systematik der Blütenpflanzen
- Author
-
Steffen Schaal and Christoph Randler
- Subjects
Artenkenntnis ,Autonomie erleben ,Bestimmungsübungen an Pflanzen ,computerunterstützte Lernumgebung ,Kompetenzerleben ,Motivationstheorie ,Education - Abstract
Der Einblick in die Systematik der Tiere und Pflanzen einschließlich Bestimmungsübungen gehört zur Biologie-Lehramtsausbildung vieler Hochschulen. In diesem Artikel wird ein computerunterstütztes Konzept vorgestellt, in dem Bestimmungsübungen und ein Überblick über das System der Blütenpflanzen mit Lehr- und Lernmethoden durchgeführt wurden, die sich an aktuellen Befunden der Kognitionspsychologie orientierten. Dies sind konkret die Vermittlung und Strukturierung des Inhaltsgebietes über ein Mind-Mapping-Verfahren, die Erarbeitung der Wissenseinheiten in Form des Gruppenpuzzle als kooperativer Lernform und die Freilandarbeit. Basis war die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan (1993). Letztere stellt die selbst bestimmte Tätigkeit als ein wichtiges Bedürfnis dar. Schwerpunkte dieses Ansatzes sind die Aspekte Autonomie erleben und Kompetenzerfahrung. Selbstbestimmte Formen der Handlungsregulation versprechen qualitativ hochwertige Lernergebnisse. Studierende des Blockseminars (n=31) wiesen höhere Werte im Hinblick auf die Skalen Interesse/Vergnügen, wahrgenommene Kompetenz und Anstrengung / Wichtigkeit auf, während Studierende der traditionellen Semester-Lehrveranstaltung (n=62) eine höhere Wahlfreiheit empfanden. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich bei der Skala Druck/Anpassung. Die Leistungen in der Akademischen Zwischenprüfung unterschieden sich nicht signifikant voneinander, allerdings wiesen die Studierenden aus dem Blockkurs weniger Fehler auf. Aus dieser Sicht bietet das Blockseminar vielerlei Vorteile. 25.02.2007 | Steffen SCHAAL & Christoph RANDLER (Ludwigsburg)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. Motivationsförderung im Schulalltag durch Einbezug einer Identifikationsfigur
- Author
-
Schlegel, Petra and Schlegel, Petra
- Abstract
Täglich erleben Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen den Einfluss von Motivation im Alltag. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie eine Lehrperson die Motivation der Schülerinnen und Schüler im 1.Zyklus durch Einbezug einer Identifikationsfigur fördern und im Unterricht nutzen kann. Dafür werden verschiedene Theorien zur Motivation dargelegt. Es wird erklärt, wie Motivation gefördert werden kann, was der Einsatz von Puppenspiel in der Schule bewirkt und wie damit das magische Denken der Kinder angeregt wird. Um die Motivationsförderung zu untersuchen, wurde eine dazu passende Identifikationsfigur hergestellt. Danach wurde der Zusammenhang zwischen Identifikationsfigur und Motivationsförderung anhand einer Untersuchung, praktischer Anwendung und Interviews erforscht. Motivation wird eingeteilt in extrinsische und intrinsische Motivation. Diese können von der Lehrperson gezielt gefördert werden. Weiter hat die soziale Beziehung einen Einfluss auf die Motivation. Das Ergebnis dieser Arbeit ist, dass eine Steigerung der Motivation durch das gezielte Einsetzen der Identifikationsfigur stattfindet.
- Published
- 2020
10. MOTIVACE LIDSKÉHO CHOVÁNÍ -- VÝVOJ A PŘEHLED ZÁKLADNÍCH POJETÍ.
- Author
-
CHÝLOVÁ, HANA, RYMEŠOVÁ, PAVLA, and KOLMAN, LUDĚK
- Subjects
- *
MOTIVATION (Psychology) , *HUMAN behavior , *PSYCHOLOGY , *PHYSIOLOGY , *ATTITUDE (Psychology) - Abstract
The paper presents an overview of the basic principles of motivation of human behaviour from a multidisciplinary perspective. It particularly highlights the overlapping fields of psychology and physiology. The authors try to systematize insights into the prevailing theory of motivation in psychological disciplines and provide some possible explanation of recent complicated situation in this area. The paper further attempts to facilitate orientation in this complex issue. However, due to the complexity of the issue of motivation theory, it primarily focuses on finding a unified approach but does not aspire to offer a complete review. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
11. 'Presentation of the coherence between leadership behaviour and exceptional performance'
- Author
-
Furthner, Natalie
- Subjects
Motivationstheorie ,Leadership behavior ,Führungsmodelle ,extraordinary performance ,motivation theory ,leadership models ,leadership theories ,Führungstheorien ,Spezialeinsatzkräfte ,ordinary performance ,Gewöhnliche Leistungen ,Außergewöhnliche Leistungen ,special forces ,Führungsverhalten - Abstract
Führungskräfte werden in jedem sozialen Gebilde benötigt. Demzufolge kommen täglich Millionen von Menschen direkt oder indirekt mit unterschiedlichen Führungsverhalten in Kontakt. Diese unmittelbare Betroffenheit für viele in unserer Gesellschaft führt zu unterschiedlichen Auffassungen zu dieser Thematik. Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit den unterschiedlichen Führungsverhalten und den damit verbunden Leistungen. Zur Generierung eines einheitlichen Verständnisses in diesem Zusammenhang beschäftigt sich das Kapitel 2.1. mit den unterschiedlichen Begriffsbestimmungen. Dies ist maßgeblich für ein übereinstimmendes Verständnis aufgrund der unterschiedlichen Assoziationen der Begrifflichkeiten. Die abweichenden Gedankengänge aufgrund unserer gesellschaftlichen Werte und Strukturen können bei Ausleiben einer gezielten Definition zu unterschiedlichen Interpretationen führen. In der wissenschaftlichen Literatur wird darauf hingewiesen, dass drei von vier MitarbeiterInnen unter ihrer derzeitigen Führungskraft leiden. Diese Tatsache lässt darauf schließen, dass nicht jeder für eine Führungsfunktion geeignet ist. Ein wesentlicher Bestandteil in diesem Zusammenhang ist die subjektive und situative Wahrnehmung des Einzelnen. Unterschiedliche Analysen legen nahe, dass die Führungskompetenz und die richtige Anwendung von handwerklichem Können, im Bereich der sozialen Interaktion und Problemlösekompetenz, voneinander abhängig sind (vgl. Hintz, 2011, S.13, S.5ƒ). Die nachstehende Arbeit befasst sich daher mit den unterschiedlichen Führungsmodellen und Führungstheorien sowie deren Einflussfaktoren zur Generierung von außergewöhnlichen Leistungen. Zielsetzung der gegenständlichen Bachelorarbeit ist es die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Führungsverhalten herauszuarbeiten, die für außergewöhnliche Leistungen verantwortlich sind. Zur Erfassung der unterschiedlichen Zugangsweisen im Bereich der Führungsverhalten wurde eine Befragung von drei Führungskräften und drei Untergebenen durchgeführt. Um eine aussagekräftige und qualitative Analyse zu erreichen wurde im Rahmen der Befragung auf ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis der ExpertInnen geachtet. Zur spezifischen Beantwortung der Forschungsfrage, wurde zusätzlich zu den Experteninterviews eine wissenschaftliche Fallanalyse (Case Study) nach Yin durchgeführt. Den Schwerpunkt der Case Study bildet die Analyse der „Operation Neptune Spear“, im deutschsprachigen Raum ist der durchgeführte Spezialeinsatz (SpezE) auch als „Unternehmen Neptuns Speer“ bekannt. Es handelt sich im konkreten Fall um einen vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama befohlenen Militäreinsatz, der von der Central Intelligence Agency (CIA) geleitet und von den NAVY SEALs, eine amerikanische Spezialeinsatzkraft (SEK), durchgeführt wurde und zum Tod von Osama bin Laden, den Gründer und ersten Anführer des Terrornetzwerks al-Qaida, führte. Leaders are needed in every social structure. Millions of people come into direct or indirect contact with different leadership behaviors every day. This direct impact on many in our society leads to different views on this issue. For this reason, this work is dedicated to the different leadership behaviors and the associated performance. To generate a uniform understanding in this context, chapter 2.1. deals with the different definitions in this context. This is essential for a consistent understanding due to the different associations of the terms. The different ways of thinking due to our social values and structures can lead to different interpretations if no specific definition is given. The scientific literature points out that three out of four employees suffer from their current leadership behavior. This fact suggests that not everyone is suitable for a leadership function. An essential component in this context is the subjective and situational perception of the individual. Different analyses suggest that leadership competence and the correct application of manual skills, in the area of social interaction and problem-solving competence, are interdependent (see Hintz, 2011, p.13, p.5). The following paper therefore deals with the different leadership models and leadership theories and their influencing factors for generating exceptional performance. The objective of this bachelor thesis is to identify the interrelations between the different leadership behaviors that are responsible for exceptional performance. In order to identify the different approaches in the area of leadership behavior, a survey of three managers and three subordinates was conducted. In order to achieve a meaningful and qualitative analysis, a balanced gender ratio of the experts was taken into account during the survey. In order to answer the research questions, a scientific case study according to Yin was conducted in addition to the expert interviews. The main focus of the case study is the analysis of the operation code named Operation Neptune Spear. In the German-speaking area, the conducted operation is also known as ‘Unternehmen Neptuns Speer’. The operation was a military operation ordered by the then US President Barack Obama, which was directed by the Central Intelligence Agency (CIA) and carried out by the NAVY SEALs, an United States special operations force (SOF), and which led to the death of Osama bin Laden, the founder and first leader of the terrorist network al-Qaeda.
- Published
- 2020
12. Analyse der Aussagekraft von Motivationstheorien und der Wirkungen von Anreizsystemen
- Author
-
Dangl, Andre and Dangl, Andre
- Abstract
von Andre Dangl, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2018, (VLID)2429302
- Published
- 2018
13. Selbstwirksamkeit als elementares Konstrukt der Persönlichkeit
- Author
-
Maurer, Sara and Maurer, Sara
- Abstract
„Du schaffst es schon, du musst nur an dich glauben…“ Diese oder ähnliche Aussagen haben schon viele von uns gehört. Ich persönlich glaube an mich und meine Ziele und bin damit erfolgreich. Wieso können dies einige Lernende von mir genauso und wiederum andere nicht? Dahinter verbirgt sich das Konzept der Selbstwirksamkeit, das seinen Ursprung in der sozialen – kog-nitiven Theorie hat (vgl. Fuchs, 2005, S. 40). Zurecht gewinnt dieses Konzept aktuell in der deutsch-sprachigen pädagogischen Diskussion immer mehr an Bedeutung. Eine positive Selbstwirksamkeits-erwartung fördert die Motivation und es wird mehr Anstrengung aufgewendet, um eine Aufgabe bewäl-tigen zu können. In dieser Arbeit zeige ich die vielfältige Theorie der Selbstwirksamkeit auf, mit allen zusammenhän-genden Determinanten wie Motivation, Volition, Emotionen, Attributionen und Kontrolle. Zusammenfassend ist zu erwähnen, dass die Selbstwirksamkeit eines der wichtigsten Konstrukte der Persönlichkeit bildet und deshalb einen wesentlichen Einfluss auf unsere Denken, Fühlen und Handeln hat (vgl. Schwarzer & Jerusalem, 2002, S. 37). Selbstwirksamkeit wird unter anderem aus persönlichen Erfahrungen gebildet und kann durch Lehrper-sonen gefördert werden, indem sie kontingent handeln und sich für Lernende interessieren. Aufgrund dessen ist es wichtig, als Lehrperson das Konzept der Selbstwirksamkeit zu kennen, um auf das Lern- und Leistungsverhalten der Lernenden positiven Einfluss nehmen zu können. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeit gehen besser mit Stress um, gehen mit besserer Stimmung an Situationen, zeigen mehr Anstrengung, Ausdauer und somit bessere Leistungen. Zudem entscheiden sie sich für anspruchsvollere Ziele (vgl. Pervin, 2000, S. 391).
- Published
- 2018
14. Internationalisierung der Hochschulausbildung in Deutschland.
- Author
-
Petrow, Nina
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
15. Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeitergespräche : Befragung zur Arbeitszufriedenheit und konzeptionelle Vorbereitung der Einführung von Mitarbeitergesprächen in der Swietelsky-Faber-Gruppe
- Author
-
Reiter, Marion
- Subjects
Motivationstheorie ,Arbeitszufriedenheit ,Mitarbeitergespräch ,Personalentwicklung ,Mitarbeitergespräche ,Mitarbeiterzufriedenheit - Abstract
eingereicht von Marion Reiter Universität Linz, Diplomarbeit, 2017
- Published
- 2017
16. Die Motivation der Mitarbeiter Für die Ausbildung in der Firma Mekotnjak Agro, Mekotnjak d.o.o
- Author
-
Kramer, Damjan and Urh, Marko
- Subjects
Motivationstheorie ,Kleine Unternehmen ,Ausbildungfinanzierung ,Selbsterfüllung ,financiranje izobraževanja ,motivacijske teorije ,Persönliche Herangehensweise ,majhno podjetje ,samoizpopolnitev ,osebni pristop - Abstract
V diplomski nalogi smo sprva predstavili motivacijske teorije in motivacijo za izobraževanje umestili med različne človekove potrebe. Seznanili smo se z motivacijskimi teorijami, ki so jih tekom zgodovine razvili različni strokovnjaki s področja sociologije in ki vsaka na svoj način opredeljujejo pojem motivacije. Med drugimi so se s svojimi raziskavami v zgodovino zapisali Maslow, Herzberg in Fromm, čigar teorije so še dandanes temelj marsikateri motivacijski aktivnosti. Njihove teorije temeljijo na motivacijskih aktivnostih, ki so gonilo pri zadovoljevanju različnih človeških potreb. Motivacijo za izobraževanje na podlagi navedenih raziskav uvrščamo med višje oz. psihološke človekove potrebe, ki nastopijo po zadovoljitvi nižjih ali fizioloških potreb. Sprva smo s pomočjo intervjuja z vodstvom podjetja predstavili obstoječe stanje direktnega uvajanja novih kadrov na tipičen način, ki se pojavlja v majhnih podjetjih, namreč, da vodstvo samo prenese potrebno znanje na zaposlenega. Ugotovili smo, da se podjetje Mekotnjak agro, Mekotnjak d.o.o. spopada s prenekatero težavo, povezano s kadrom. Kot najbolj moteče dejavnike smo izpostavili pomanjkanje komunikacijskih sposobnosti, slabo znanje tujih jezikov, slabo poznavanje tehnologije in programske opreme, strah pred neznanimi situacijami itd. Ugotovili smo tudi, da vodstvo v glavnem ugotavlja pomanjkanje težnje k samoizpopolnitvi in pridobivanju novega znanja pri zaposlenih. V raziskovalnem delu smo izvedli intervjuje s štirimi zaposlenimi omenjenega podjetja ter preko odgovorov na zastavljena vprašanja dobili odgovore, ki kažejo na zaznavanje pomanjkanja motivacije za izobraževanje s strani vodstva. Glede na zaznani konflikt interesov smo vodstvu podali možne rešitve za izboljšanje stanja v podjetju. Im laufe der Geschichte haben verschiedene Wissenschaftler auf dem Gebiet der Soziologie Theorien entwickelt, die jede auf ihre eigene Art den Begriff der Motivation definiert. Unter anderen gingen Maslow, Herzberg und Fromm in die Geschichte ein, deren Theorien noch heutzutage das Fundament für verschiedene Motivationsaktivitäten liefern. Ihre Theorien basieren auf Motivationsaktivitäten, die als Antrieb bei der Befriedigung verschiedener Menschlicher Bedürfnisse dienen. Die Motivation zur Ausbildung auf Grund der angegebenen Studien ordnen wir den höheren bzw. psychologischen Bedürfnissen zu, die bei der Befriedigung der niederen bzw. physiologischen Bedürfnisse auftretten. Die Motivation zur Ausbildung in kleineren Unternehmen scheint auf den ersten Blick einfach, dem ist aber nicht immer so. Bei der Arbeit mit verschiedenen Menschen benötigt jede Organisation einen gut durchdachten Ansatz mit dem sie ihre Angestellten zur Selbsterfüllung motivieren kann. Die persönliche Herangehensweise der Leitung und die Darstellung der Ideolodie bezüglich der Arbeit im Unternehmen genügt jedoch nicht immer um die Angestellten genug zu motivieren. Die Leitung der Unternehmen muss sich verschiedener Ansätze bedienen mit denen sie ihre Angestellten zur weiteren Ausbildung motivieren kann, was am Ende sowohl dem Unternehmen als auch dem Einzelnen auf deren weiterem Geschäftsweg von Vorteil wäre. Das Gehalt ist einer der Hauptgründe warum Angestellte zur Arbeit kommen. Ein Lohnzuschlag oder die Finanzierung einer Ausbildung würde zweifellos die Angestellten dazu anregen neues Wissen zu erwerben und damit ihre Kompetenzen zu verbessern.
- Published
- 2016
17. Motivation Processes in Adolescence and Adulthood
- Author
-
Martens, Thomas
- Subjects
Motivationstheorie ,Motivationsförderung ,School ,Motivation ,Schule ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ausbildung ,Vocational training ,Jugendlicher ,Motivation techniques ,Motivation theory ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Junger Erwachsener ,Education ,Young adult ,ddc:370 ,Motivationspsychologie ,370 Education - Abstract
Schulverwaltung : Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement. Bayern (2015) 3, S. 71-73, In diesem Beitrag werden die Bedingungen für eine gelingende Motivation für Bildung und Ausbildung analysiert: Warum fällt es vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen leicht, sich für Schule und Ausbildung zu motivieren, während es anderen sehr schwerfällt? Aus den identifizierten Motivationsprozessen werden dann Hinweise abgeleitet, welche Hilfestellung die Bildungsinstitutionen geben können. (DIPF/Orig.), This article examines conditions for a successful motivation for education and training: Why can many teenagers and young adults easily motivate themselves for schools and education, while other show serious motivational difficulties? On the base of identified motivational processes measures are suggested that educational institutions can provide. (Author)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. Austausch von implizitem Wissen in Teams : Methoden und Motivationsfaktoren für Arbeitsteams
- Author
-
Reaper, Monika
- Subjects
Motivationstheorie ,Extrinsische Motivation ,ddc:020 ,Intrinsische Motivation ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Wissensmanagement ,Arbeitsgruppe ,Implizites Wissen ,Arbeitsmotivation - Abstract
In der vorliegenden Mastererarbeit wird untersucht, wie implizites Wissen in Arbeitsteams optimal zwischen den Teammitgliedern ausgetauscht werden kann. Dazu werden Austauschmethoden für implizites Wissen und Movationstheorien analysiert. Anhand der Austauschmethoden und Motivationstheorien wird ein Modell entwickelt, das Teamleitern helfen soll, den Austausch von implizitem Wissen in Arbeitsteams am Besten zu nutzen.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
19. Autonomy and motivation: A dual-self perspective
- Author
-
Ishida, Junichiro
- Subjects
Intrinsic and extrinsic motivation ,Motivationstheorie ,Motivation crowding out ,ddc:330 ,D03 ,Dual self ,Sozialpsychologie ,Autonomy ,D99 - Abstract
This paper provides a simple autonomy-based model of human motivation in which a decision maker with divided selves must perform some task. The key presumption of the model is that the brain is not a unitary system which is equipped to achieve a single goal in a systematicmanner; rather, it ismore like an organizationwhich is hampered by several constraints such as preference incongruence and incomplete exchange (or imperfect recall) of information. Due to these constraints, themodel yields behavioral patterns that are consistent with various stylized facts of human motivation, mostly found in social psychology. The main findings of the paper are: (i) more autonomy induces more motivation; (ii) complex tasks are susceptible to motivation crowding out; (iii) small rewards are detrimental to motivation; (iv) intrinsically interesting tasks are susceptible to motivation crowding out.
- Published
- 2011
20. HOW TO IMPROVE MOTIVATION OF EMPLOYEES IN THE COMPANY
- Author
-
Gujtman, Maja and Potočan, Vojko
- Subjects
Motivationstheorie ,Motivation ,udc:331.1 ,Motivationsfaktoren ,motivacijske teorije ,dejavniki motivacije ,motivacija - Abstract
Podjetje dosega dobre poslovne rezultate, če ima zaposlene ljudi, ki dobro opravljajo svoje delo. Zaposleni bodo svoje delo opravljali z veseljem in dobro, če bodo dovolj motivirani z zunanjimi in notranjimi nagradami. Da bi vedeli kaj pomeni beseda motivacija in kakšna je njena vloga, smo o tem začeli pisati že na začetku. V nadaljevanju smo opisovali nekatere vsebinske in procesne motivacijske teorije, ki poskušajo razložiti vzroke, kateri motivirajo ljudi. Če želimo pri zaposlenih obdržati določene aktivnosti, moramo oblikovati vzorec vedenja in na ta način razviti motivacijski model, zato smo motivacijske modele opisali v diplomskem delu. Opisani so tudi dejavniki motivacije, ki vplivajo na delovno uspešnost: nagrajevanje in pohvale, delovni odnosi, medosebni odnosi, plača, delovno okolje, stimulacija, napredovanje ter zaposlitve za določen oziroma nedoločen čas. Za diplomsko nalogo smo izvedli anketo o motiviranosti zaposlenih v dveh podjetjih, ki sta si podobni po osnovni dejavnosti in kateri imata nad 100 zaposlenih. Anketni vprašalnik je prinesel odgovore na vprašanja ali so zaposleni zadovoljni z delom v podjetju, ali bi želeli zamenjati službo v ali izven podjetja, kateri dejavniki jih pri delu motivirajo in kako so z istimi dejavniki zadovoljni pri svojem delu. Prav tako je anketa dala odgovore na vprašanja ali imajo zaposleni natančno opredeljene naloge, ali menijo, da imajo dobro izkoriščena znanja in sposobnosti, ali dobijo pohvalo v primeru dobro opravljenega dela, ali jim nadrejeni zaupajo. Zaposleni so z nekaterimi dejavniki motiviranja zadovoljni, za druge pa menijo, da so premalo zadovoljeni. Zato je pomembno, da zaposleni ne postanejo nemotivirani, kajti nemotiviranosti ne prepoznamo vedno zlahka. Za management je pomembno, da zaposlene stalno motivira z dejavniki motivacije, zato smo na koncu diplomskega dela predstavili predloge za izboljšanje motiviranosti zaposlenih in vlogo managementa pri uvajanju predlaganih izboljšav. Das Unternehmen erzielt gute Ergebnisse, wenn es Leute beschäftigt, die ihre Arbeit gut erledigen. Die Beschäftigten werden ihren Job mit Freude und gut machen, wenn sie durch interne und externe Belohnungen genug motiviert werden. Am Anfang haben wir die Fragen geklärt, was das Wort Motivation bedeutet und was für eine Rolle sie spielt. Im Folgenden haben wir einige inhaltliche und prozessbezogene Motivationstheorien beschrieben, die versuchen die Gründe der menschlichen Motivation zu erklären. Wenn wir bei den Beschäftigten einige bestimmte Aktivitäten beibehalten wollen, müssen wir ein Verhaltensmuster erstellen und auf diese weise ein Motivationsmodell entwickeln, deswegen haben wir die Motivationsmodelle in der Diplomarbeit beschrieben. Beschrieben werden auch die Motivationsfaktoren, die auf den Arbeitserfolg Einfluss haben: die Belohnung und Belobigung, die Arbeitsbeziehungen, zwischenmenschliche Beziehungen, das Gehalt, das Arbeitsumfeld, die Stimulation, die Beförderung und die Beschäftigung für bestimmte oder unbestimmte Zeit. Für die Diplomarbeit führten wir eine Umfrage durch über die Motivation der Beschäftigten in zwei Unternehmen, die im Tätigkeitsbereich Ähnlichkeiten aufwiesen und die über 100 Mitarbeiter beschäftigten. Durch den Fragebogen bekamen wir Antworten auf die Fragen, ob die Beschäftigten mit der Arbeit im Unternehmen zufrieden sind oder ob sie ihren Job in- oder außerhalb des Unternehmens wechseln möchten, welche Faktoren sie bei der Arbeit motivieren und wie sie mit den gleichen Faktoren bei der Arbeit zufrieden sind. Ebenso gab die Umfrage Antworten auf die Fragen, ob die Beschäftigten klar definierte Aufgabe haben, ob sie meinen, dass ihre Kenntnisse und Fähigkeiten gut genutzt werden, ob sie Lob für gut geleistete Arbeit bekommen und ob ihnen die Vorgesetzten vertrauen. Die Beschäftigten sind mit einigen Motivationsfaktoren zufrieden, für die Anderen meinen sie jedoch, dass sie zu wenig zufriedenstellend sind. Deswegen ist es wichtig, dass die Beschäftigten nicht demotiviert werden, denn Demotivation ist nicht immer leicht zu erkennen. Fürs Management ist es wichtig, dass die Beschäftigten ständig durch Motivationsfaktoren motiviert sind, deswegen haben wir am Ende unserer Diplomarbeit Vorschläge zur Verbesserung der Motivation der Beschäftigten und die Rolle des Managements bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Verbesserungen vorgestellt.
- Published
- 2010
21. Management von IT-Freelancern - eine empirische Untersuchung
- Author
-
Urspruch, Thekla and Borchert, Margret
- Subjects
Motivationstheorie ,ddc:330 ,ddc:33 ,Freelancer ,Empirie ,Clusteranalyse ,Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre » Personal und Unternehmensführung - Abstract
IT-Freelancer sind Solo-Selbständige, die ihren Lebensunterhalt durch das Bearbeiten von Aufträgen in der IT-Dienstleistungsbranche verdienen, ohne Angestellte eines Unternehmens zu sein. Sie führen dabei keine eigenen Mitarbeiter. Unternehmen sollten die Präferenzen von IT-Freelancern während einer Zusammenarbeit kennen, damit einerseits die Zusammenarbeit mit dem IT-Freelancer kooperativ und im Sinne des Unternehmens verläuft. Andererseits sollte es dadurch nach einem erfolgreich bearbeiteten Auftrag dem Unternehmen möglich werden, mit einem IT-Freelancer bei Bedarf erneut zusammenzuarbeiten. Dies bewirkt, dass dem Unternehmen ein Pool von IT-Freelancern zur Verfügung steht, die aufgrund einer erfolgreichen, früheren kooperativen Zusammenarbeit bereit sind, erneut für das Unternehmen Aufträge zu bearbeiten. Um den IT-Freelancern geeignete Anreize für eine erneute Zusammenarbeit geben zu können, werden Kenntnisse über Präferenzen von IT-Freelancern notwendig. Daher werden in dieser Arbeit die Eigenschaften und Präferenzen von IT-Freelancern mittels einer großzahligen, quantitativen empirischen Untersuchung erhoben, um daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Umgang mit IT-Freelancern abzuleiten. Weitere Ziele der Untersuchung sind die Bildung von Typen von IT-Freelancern und die Identifikation von Instrumenten, die für IT-Freelancer von Bedeutung sind. Daraus soll ein typenspezifisches Management von IT-Freelancern für Unternehmen abgeleitet werden. Die empirische Untersuchung baut auf einem motivationstheoretischen Bezugsrahmen auf, der die Auftragsbearbeitung von IT-Freelancern mit einem generellen Motivationszyklus in Einklang bringt. Als Erhebungsmethodik wird eine Online-Befragung unter IT-Freelancern gewählt.
- Published
- 2008
22. Esther Winther: Motivation in Lernprozessen. Konzepte in der Unterrichtspraxis von Wirtschaftsgymnasien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006 (245 S.) [Rezension]
- Author
-
Schumann, Stephan
- Subjects
Book review ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Emotions ,Strategy ,Schulpädagogik ,Interesse ,Motivation theory ,Review ,Lernen ,Learning psychology ,Learning achievement ,Learning motivation ,Education ,Expectancy ,ddc:370 ,Strategie ,Learning process ,Psychology ,Learning ,Secondary school emphasizing economics ,Motivationstheorie ,Emotion ,Motivation ,Motivation for studies ,Pedagogics ,Psychology of learning ,Wirtschaftsgymnasium ,Pädagogische Psychologie ,Motivationsforschung ,FOS: Psychology ,Pädagogik ,Psychologie ,Rezension ,Self-regulation ,Lernmotivation ,Selbststeuerung ,Unterricht ,Sciences of education ,Lernprozess ,Lernpsychologie ,Erwartung ,Regulation - Abstract
Rezension von: Esther Winther: Motivation in Lernprozessen. Konzepte in der Unterrichtspraxis von Wirtschaftsgymnasien. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006 (245 S.; ISBN 978-3-8350-0460-3; 49,90 EUR).
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
23. Das Evolutionäre Motivprofil - Entwicklung eines Motivfragebogens zum 'Zürcher Modell sozialer Motivation' und seine Validierung an der PRF-D, dem MMG sowie biographischen Angaben
- Author
-
Schönbrodt, Felix
- Subjects
Motivationstheorie ,Soziale Motivation ,Motivation ,Motivskalen ,Validierung ,Motivationspsychologie ,Konstruktvalidität ,Fragebogen ,MMG ,Zürcher Modell sozialer Motivation ,PRF - Abstract
Obwohl das Zürcher Modell sozialer Motivation von N. Bischof vom theoretischen Standpunkt her eine große Anerkennung erfährt, liegt bis heute kein einfach anwendbares Instrument vor, um die fünf postulierten Motivsysteme (Bindung, Unternehmungslust, Macht, Geltung und Leistung) psychometrisch zu erheben. Diese Diplomarbeit schließt diese Lücke, indem ein klassischer, itembasierter Fragebogen zu den fünf Skalen entwickelt wurde: das Evolutionäre Motivprofil nach dem Zürcher Modell (EMP-Z). Ausgehend von einer Darstellung des Zürcher Modells und einer Verankerung an evolutionspsychologischen Prinzipien sowie motivationspsychologischen Grundlagen wurde rational-deduktiv ein Itempool von 78 Items entwickelt. Diese Items wurden vom Autor des Zürcher Modells, Norbert Bischof, auf Inhaltsvalidität geprüft. Der Fragebogen wurde an 129 Vpn konstruiert. Der Bogen umfasst nach der Itemselektion 57 Items in Aussageform ("Eine gute Leistung ohne Lob ist für mich weniger wert") mit einer 6-stufigen Likertskala (sehr untypisch für mich ... sehr typisch für mich). Die fünf Skalen haben interne Konsistenzen von alpha = 0,78 bis 0,84 (kreuzvalidiert) und waren in der Stichprobe alle normalverteilt. In einer Hauptkomponentenanalyse der Items boten sich nach dem Scree-Kriterium eine 2- sowie eine 5-faktorielle Lösung an, welche eine Varianzaufklärung von 25% bzw. 45% zeigten. Obwohl eine Parallelanalyse eine 7-faktorielle Lösung ergab, war die 5-faktorielle Lösung die inhaltlich sinnvollste. Eine fünf-faktorielle direct-oblimin-Rotation ergab, dass 49 der 57 Items (86%) am höchsten auf dem korrekten Faktor luden. Zur Validierung wurde das EMP-Z bei 89 Vpn gemeinsam mit der Personality Research Form (PRF-D), dem Multi-Motiv-Gitter (MMG) sowie zahlreichen biographischen Angaben erhoben. In einer Multitrait-Multimethod-Analyse ergab sich eine konvergente Validität des EMP-Z zu inhaltlich vergleichbaren Skalen der PRF-D von r=0,68 und eine divergente Validität von r=0,45. Das MMG zeigte keine konvergente Validität zu EMP-Z oder PRF-D. Da das MMG als semi-projektives Instrument nach den Autoren aber auch implizite Motive erhebt, ist diese Nullkorrelation auch zu erwarten. Bezüglich der biographischen Angaben (Anzahl der festen Beziehungen, Abschlussnote, Kinderwunsch, Drogenkonsum, etc.) wurden schrittweise multiple Korrelationen von allen Skalen eines Bogens auf jede biographische Angabe durchgeführt. Dabei ergaben sich beim EMP-Z multiple Korrelationen von bis zu R=0,42. Insgesamt zeigte die PRF-D die besten Prädiktionen der biographischen Angaben. Dabei muss man jedoch die Länge des Fragebogens (14 Skalen mit 234 Items) und den Aufwand der Durchführung in Rechnung stellen (35 min. statt 10 min. beim EMP-Z). Trotz der geringeren Auflösung konnte das EMP-Z bei 10 der 15 Kriterien einen signifikanten Varianzanteil aufklären und zeigte in 2 Fällen sogar die beste Prädiktion. Die PRF-D im Vergleich zeigte bei 14 Kriterien signifikante Zusammenhänge, das MMG bei 7. Eine Kontrolle der Variablen Geschlecht und Alter zeigte nur geringfügige Änderung, das Gesamtmuster änderte sich nicht. Zusammenfassend liegt mit dem EMP-Z ein reliables Instrument vor, das in dieser Stichprobe signifikant biographische Angaben vorhersagen konnte. Trotz der Fülle an vorhandenen Fragebogenverfahren hat das EMP-Z durch seine ökonomische Messung der vom Zürcher Modell postulierten Motivsysteme seine Existenzberechtigung.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
24. Motivationspsychologische Erwägungen bei der Planung und Durchführung des Unterrichts in der Körperbehindertenschule
- Author
-
Merkens, Luise
- Subjects
School ,Schulunterricht ,Begriffsbestimmung ,Adolescent ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Physical handicap ,Kind ,Motivation theory ,Definitions ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Lehren ,ddc:370 ,Körperbehinderter ,Lebensverhältnisse ,Motivationspsychologie ,Physically handicapped ,Child ,Lehrer ,Motivationstheorie ,Motivation ,Schule ,School lessons ,Teaching ,Körperbehinderung ,Empirische Untersuchung ,Jugendlicher ,Studie ,Living conditions ,Lernbedingungen ,Pädagogische Psychologie ,Begriffsdefinition ,Empirical study ,Behindertenpädagogik ,Physically disabled person ,Research result ,Körperliche Krankheiten ,Physical Disorders ,Forschungsergebnis ,Körperbehindertenpädagogik ,Lebensbedingungen ,Unterricht ,370 Education - Abstract
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 30 (1981) 6, S. 305-313, Die vorliegende Studie referiert zunächst Forschungsergebnisse zum Motivationsbegriff, um Motivationsentwicklung bzw. ihr Ausbleiben sodann im Kontext individualer und sozialer Lebenserschwerungen körperbehinderter Kinder und Jugendlicher zu bedenken. Motivationsbegünstigende Lebens- und Lernbedingungen werden von motivationsmindernden abgehoben. Schließlich werden Akzentuierungen der Unterrichtsarbeit an Körperbehindertenschulen zur Motivationsintensivierung dargelegt. (DIPF/ Orig.), This study begins with a report on the results of the research concerned with the concept of motivation which is followed by reflections on development of motivation and failure of this development respectively in the context of individual and social disadvantages of physically handicapped children and adolescents. Milieu factors and learning conditions which further motivation are compared with those which impede motivation. Finally, emphasis is placed on teaching aimed at intensifying motivation at schools for the physically handicapped. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 1981
25. Berufs- und Arbeitspädagogik: Berufs- und Arbeitspädagogik für Techniker II
- Author
-
Lauterbach, Uwe
- Subjects
Ausbildungsordnung ,Youth ,Developmental psychology ,Vocational pedagogics ,Vocational training ,Lehrbrief ,Motivation theory ,Pupil Evaluation ,Betrieblicher Ausbildungsplan ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufswahl ,Work education ,Entwicklungspsychologie ,Learning process ,Lernerfolgsmessung ,Techniker ,Motivationstheorie ,Unterrichtsplanung ,Career Choice ,Ausbildung ,Planning of teaching ,Pädagogische Psychologie ,Adolescence ,Unterrichtsmaterial ,Lehrgang ,In-house training ,Outcome based education ,370 Education ,Lernpsychologie ,Lernprozess ,Leistungsbeurteilung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Lernen ,Assessment ,Training centre ,Learning psychology ,Übergang Schule - Beruf ,Education ,Deutschland-BRD ,Judgment ,Achievement test ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Memory ,Learning ,Ausbildungsstätte ,Training ordinance ,Psychology of learning ,Lesson Planing ,Gedächtnis ,Berufspädagogik ,Achievement measurement ,Berufsausbildung ,Judgement ,Jugend ,Bewertung ,Vocational education and training ,Arbeitspädagogik ,Germany-FRG - Abstract
Pfungstadt : Studiengemeinschaft Darmstadt 1989, 65 S. - (BAP; 2A), Nach der Darstellung der Entwicklung des Jugendlichen bis zum Eintritt in das Arbeitsleben wird [in diesem Lehrbrief für Teilnehmer einer Aufstiegsfortbildung zum Techniker] der Weg des Auszubildenden von der Einführung in die Ausbildungsstätte bis zum Abschluss der Ausbildung verfolgt. Nach der Beschreibung des curricularen Rahmens der Ausbildungsordnung und den betrieblichen Ausbildungsplänen wird eine Schwerpunktbildung im Bereich des Lernens, der Motivation sowie des betrieblichen Unterrichts und der betrieblichen Unterweisung vorgenommen. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 1989
26. Bedingungen von Motivation für das Spielen eines Musikinstrumentes bei Kindern und Jugendlichen : eine empirische Untersuchung auf der Basis der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
- Author
-
Wieser, Martin
- Subjects
Motivationstheorie ,Musikinstrument ,intrinsische Motivation ,self-determination theory ,Selbstbestimmungstheorie ,Musik ,Jugend ,Kind ,Lernmotivation ,music ,intrinsic motivation - Abstract
Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, warum Kinder und Jugendliche motiviert sind, bzw. die Motivation verlieren, ein Musikinstrument zu lernen und zu spielen. Als theoretische Grundlage diente die Selbstbestimmungstheorie (SDT) nach Deci & Ryan (z.B. 2002). Die SDT geht davon aus, dass die Befriedigung der drei psychologischen Grundbedürfnisse (Basic Needs) nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit selbstbestimmte Formen der Motivation bedingen. Im Zuge dieser Arbeit wurde die Unterstützung der Basic Needs im Kontext des Elternhauses sowie des Musikunterrichtes gemessen. Der Autor ging davon aus, dass sich bei Befriedigung dieser Bedürfnisse auf diesen Ebenen bei den Kindern und Jugendlichen höhere Ausprägungen selbstbestimmterer und somit qualitativ hochwertigerer Motivation finden lassen. Neben den Bereichen Elternhaus und Musikunterricht legte der Autor auch noch einen Schwerpunkt auf die Bedeutung der Peer-Group in Hinblick auf eine selbstbestimmte Motivation. Dabei wurde nach der Bedeutung der Unterstützung und der Akzeptanz für das Spielen eines Instrumentes durch die Peers, sowie nach dem gemeinsamen Musizieren mit den Peers gefragt. Zur Datenerhebung diente ein Fragebogen, der zum Teil in Ahnlehnung an den validierten SRQ-A Fragebogen von Ryan & Connell (1989) konzipiert, zum Teil aber auch selbst entwickelt wurde. Insgesamt nahmen 856 Personen an dieser Studie teil. Für die Auswertung der Daten bediente sich der Autor mehrerer statistischer Verfahren. Es wurden Korrelationsanalysen, Regressionsanalysen sowie die Konstruktion von Strukturgleichungsmodellen durchgeführt. Darüber hinaus wurde auch noch eine Clusteranalyse gemacht, um Aufschlüsse zu erhalten, ob und inwieweit sich Personen in Schemata bzw. in Typen kategorisieren lassen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass für Autonome (selbstbestimmtere) Motivation die Bereiche Unterricht (Lehrperson) sowie die Peer-Group als bedeutsam einzustufen sind. Im Kontext des Unterrichtes spielt vor allem die Befriedigung der Bedürfnisse nach Kompetenz sowie nach sozialer Eingebundenheit eine entscheidende Rolle. Ferner zeigten die Befunde, dass auch das pädagogisch-didaktische Interesse der Lehrperson entscheidend ist. Bei der Kontrollierten Motivation (weniger selbstbestimmt) steht das Elternhaus im Vordergrund. Besonderen Stellenwert nimmt dabei die allgemeine Autonomieunterstützung durch die Eltern ein. Darüber hinaus zeigte die Clusteranalyse, dass aus den Daten vier Typen zu generieren waren (1. autonom motiviert, 2. leistungsmotiviert, 3. auf mittlerem Niveau autonom motiviert und 4. mixed-motiviert). Wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Typen lassen sich in Bezug auf die Leistungsbereitschaft finden. Typ 2 ist ähnlich autonom motiviert wie Typ 1, ist zudem aber auch noch auf mittlerem Niveau kontrolliert motiviert. Die Befunde sprechen dafür, dass er mit dem Instrument was erreichen will. Im Vergleich dazu steht Typ 3, bei dem die Motivation zurückgeht, wenn es um Leistung und Performance geht. Auf einem ähnlichen Niveau in Bezug auf Leistung und Performance liegt Typ 4. Hier sind jedoch Autonome und Kontrollierte Motivation ähnlich stark ausgeprägt. Literatur: Ryan, R. M. & Connell, J.P. (1989): Perceived Locus of Causality and Internalization: Examining Reasons for Acting in Two Domains. In: Journal of Personality and Social Psychology 57 (5), S. 749-761. Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2002): Overview of Self-Determination Theory: An Organismic Dialectical Perspective. In: E. L. Deci und R. M. Ryan (Hg.): Handbook of Self-Determination Research. New York: University of Rochester Press, S. 3-33., The aim of this study was to examine why children and young people are motivated, or lose motivation, to learn and play a musical instrument. The theoretical basis is self-determination theory (SDT) according to Deci & Ryan (e.g. 2002). SDT assumes that the satisfaction of the three basic psychological needs for autonomy, competence and social relatedness determine self-determined forms of motivation. In the course of this study, the support of basic needs in the context of the parental home and music lessons was measured. The author assumed that meeting these needs on this level in children and adolescents would lead to higher forms of self-motivated and thus higher quality motivation. In addition to the areas of home and music classes, the author also places emphasis on the importance of the peer group in terms of self-determined motivation. The importance of support and peer acceptance of playing an instrument, and playing together with peers, was enquired into. Data collection was by means of a questionnaire partly modeled on the validated SRQ-A questionnaire by Ryan & Connell (1989), but also partly self-developed. Overall, 856 people participated in this study. For the evaluation of the data, the author used several statistical methods. Correlation analyses, regression analyses and the design of structural equation modeling were carried out. Moreover, a cluster analysis was also carried out to obtain information as to whether and to what extent people can be categorized in schemes or types. The results of this study showed that for autonomous (self-determined) motivation, the areas of teaching (teacher) and peer group are classified as important. In the context of teaching, satisfaction of the need for competence and social relatedness is especially crucial. Moreover, the findings showed that the pedagogical / didactical interest of the teacher is critical. For controlled motivation (less self-determined), the parental home is in the foreground. Of special importance is the general parental support for autonomy. In addition, cluster analysis showed that four types could be generated from the data (1. Autonomously motivated 2. Performance motivated 3. Autonomously motivated at an intermediate level and 4. Mixed-motivated). Significant differences in the types can be found in terms of motivation. Type 2 is autonomously motivated similarly to type 1, but also controlled-motivated at an intermediate level. Findings indicate that the individual wants to achieve something with the instrument. In contrast to this is type 3, for whom motivation is reduced in function of commitment and performance. Type 4 is on a similar level in terms of commitment and performance. Here, however, autonomous and controlled motivation are similarly highly pronounced. Literature: Ryan, RM & Connell, JP (1989): Perceived Locus of Causality and Internalization: Examining Reasons for Acting in Two Domains. In: Journal of Personality and Social Psychology 57 (5), pp 749-761. Ryan, RM & Deci, EL (2002): Overview of Self-Determination Theory: An Organismic Dialectical Perspective. In: EL Deci and Ryan RM (eds.): Handbook of Self-Determination Research. New York: University of Rochester Press, pp 3-33., Martin Wieser, BEd MA, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Dissertation Alpen Adria Universität Klagenfurt 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.