Back to Search
Start Over
Das Evolutionäre Motivprofil - Entwicklung eines Motivfragebogens zum 'Zürcher Modell sozialer Motivation' und seine Validierung an der PRF-D, dem MMG sowie biographischen Angaben
- Publication Year :
- 2006
- Publisher :
- Leibniz Institut für Psychologie (ZPID), 2006.
-
Abstract
- Obwohl das Zürcher Modell sozialer Motivation von N. Bischof vom theoretischen Standpunkt her eine große Anerkennung erfährt, liegt bis heute kein einfach anwendbares Instrument vor, um die fünf postulierten Motivsysteme (Bindung, Unternehmungslust, Macht, Geltung und Leistung) psychometrisch zu erheben. Diese Diplomarbeit schließt diese Lücke, indem ein klassischer, itembasierter Fragebogen zu den fünf Skalen entwickelt wurde: das Evolutionäre Motivprofil nach dem Zürcher Modell (EMP-Z). Ausgehend von einer Darstellung des Zürcher Modells und einer Verankerung an evolutionspsychologischen Prinzipien sowie motivationspsychologischen Grundlagen wurde rational-deduktiv ein Itempool von 78 Items entwickelt. Diese Items wurden vom Autor des Zürcher Modells, Norbert Bischof, auf Inhaltsvalidität geprüft. Der Fragebogen wurde an 129 Vpn konstruiert. Der Bogen umfasst nach der Itemselektion 57 Items in Aussageform ("Eine gute Leistung ohne Lob ist für mich weniger wert") mit einer 6-stufigen Likertskala (sehr untypisch für mich ... sehr typisch für mich). Die fünf Skalen haben interne Konsistenzen von alpha = 0,78 bis 0,84 (kreuzvalidiert) und waren in der Stichprobe alle normalverteilt. In einer Hauptkomponentenanalyse der Items boten sich nach dem Scree-Kriterium eine 2- sowie eine 5-faktorielle Lösung an, welche eine Varianzaufklärung von 25% bzw. 45% zeigten. Obwohl eine Parallelanalyse eine 7-faktorielle Lösung ergab, war die 5-faktorielle Lösung die inhaltlich sinnvollste. Eine fünf-faktorielle direct-oblimin-Rotation ergab, dass 49 der 57 Items (86%) am höchsten auf dem korrekten Faktor luden. Zur Validierung wurde das EMP-Z bei 89 Vpn gemeinsam mit der Personality Research Form (PRF-D), dem Multi-Motiv-Gitter (MMG) sowie zahlreichen biographischen Angaben erhoben. In einer Multitrait-Multimethod-Analyse ergab sich eine konvergente Validität des EMP-Z zu inhaltlich vergleichbaren Skalen der PRF-D von r=0,68 und eine divergente Validität von r=0,45. Das MMG zeigte keine konvergente Validität zu EMP-Z oder PRF-D. Da das MMG als semi-projektives Instrument nach den Autoren aber auch implizite Motive erhebt, ist diese Nullkorrelation auch zu erwarten. Bezüglich der biographischen Angaben (Anzahl der festen Beziehungen, Abschlussnote, Kinderwunsch, Drogenkonsum, etc.) wurden schrittweise multiple Korrelationen von allen Skalen eines Bogens auf jede biographische Angabe durchgeführt. Dabei ergaben sich beim EMP-Z multiple Korrelationen von bis zu R=0,42. Insgesamt zeigte die PRF-D die besten Prädiktionen der biographischen Angaben. Dabei muss man jedoch die Länge des Fragebogens (14 Skalen mit 234 Items) und den Aufwand der Durchführung in Rechnung stellen (35 min. statt 10 min. beim EMP-Z). Trotz der geringeren Auflösung konnte das EMP-Z bei 10 der 15 Kriterien einen signifikanten Varianzanteil aufklären und zeigte in 2 Fällen sogar die beste Prädiktion. Die PRF-D im Vergleich zeigte bei 14 Kriterien signifikante Zusammenhänge, das MMG bei 7. Eine Kontrolle der Variablen Geschlecht und Alter zeigte nur geringfügige Änderung, das Gesamtmuster änderte sich nicht. Zusammenfassend liegt mit dem EMP-Z ein reliables Instrument vor, das in dieser Stichprobe signifikant biographische Angaben vorhersagen konnte. Trotz der Fülle an vorhandenen Fragebogenverfahren hat das EMP-Z durch seine ökonomische Messung der vom Zürcher Modell postulierten Motivsysteme seine Existenzberechtigung.
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.doi...........16dc79393247cc61a1bef6e4b2c640b6
- Full Text :
- https://doi.org/10.23668/psycharchives.8462