252 results on '"Kasuistik"'
Search Results
2. Praktiken von Schülerinnen und Schülern in unterrichtlichen Hausaufgabensituationen – Ein Fall für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung?
- Author
-
Fuhrmann, Laura
- Subjects
STUDENT attitudes ,TEACHER education ,MAGNIFYING glasses ,HOMEWORK ,STUDENTS - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Hippocraticum: Medizinische Praxis im klassischen Griechenland.
- Author
-
Golder, Werner A. and Golder, Waltraud
- Abstract
Copyright of Die Gynäkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Die gynäkologischen und geburtshilflichen Fallberichte des Corpus Galenicum: Medizinische Praxis im klassischen Griechenland.
- Author
-
Golder, Werner A. and Golder, Waltraud
- Abstract
Copyright of Die Gynäkologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Kasuistisch forschen – Suchbewegungen zwischen Theorie und Empirie am Beispiel des Forschungsprojekts 'Reflexionsanlässe im Sportunterricht'
- Author
-
Lüsebrink, Ilka, Wolters, Petra, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Zander, Benjamin, editor, Rode, Daniel, editor, Schiller, Daniel, editor, and Wolff, Dennis, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Zur (Un-)Möglichkeit (selbst-)reflexiven Forschenden Lernens von Studierenden
- Author
-
Daniel Goldmann and Jana Domdey
- Subjects
Binnendifferenzierung ,Reflexion ,Praktikum ,Kasuistik ,Rekonstruktion ,inklusiver Unterricht ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Der Beitrag setzt sich (selbst-)kritisch mit einem freiwilligen Qualifizierungsangebot im Bereich „Diversity und Inklusion/Exklusion“ aus-einander, das auf dem bildungswissenschaftlichen Pflichtstudium aufbaut und von Masterstudierenden aller Fächer des gymnasialen Lehramts belegt werden kann. Es besteht im Kern aus einem Vertiefungsseminar, in dem mittels rekonstruktiver Kasuistik über Differenzierungsroutinen von Lehrkräften reflektiert wird, sowie aus schulpraktischen Anteilen, in denen die Studierenden Unterricht beobachten und anhand selbsterhobener Daten eigene kleine Forschungsprojekte entwickeln. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung der Fähigkeit der Studierenden zur Reflexion von Unterrichtshandeln und infolgedessen auch ihrer professionellen Selbstreflexion hinsichtlich unterrichtlicher Differenzierung. Das Konzept des Qualifizierungsprogramms wird vor dem Hintergrund einer empirischen Erhebung (Interview mit zwei Studierenden des ersten Durchlaufs) auf seine Tiefenwirksamkeit hin untersucht. Über eine rekonstruktive Analyse der Interviewdaten wird dabei die Diskrepanz zwischen den von den ehemaligen Teilnehmer*innen berichteten Lernerfolgen im Bereich reflexiver Kompetenzen und der Selbstanwendung der zunächst an Fremdfällen eingeübten inklusionsorientierten Reflexion herausgearbeitet. Die Analyse der Aussagen der Studierenden legt nahe, dass es insbesondere aufgrund fehlender eigener Praxisroutine in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung noch zu früh ist, einen erfolgreichen Transfer auf das eigene Unterrichtshandeln anzuvisieren.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Interpersonelle Psychotherapie für Depressionen im höheren Lebensalter.
- Author
-
Dykierek, Petra
- Abstract
Copyright of Psychotherapie im Alter is the property of Psychosozial-Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Ulangan 24:1-4
- Author
-
Yonky Karman
- Subjects
Taurat ,perkawinan ,perceraian ,rujuk ,kasuistik ,patriarki ,Christianity ,BR1-1725 - Abstract
Ulangan 24:1-4 sering dibaca sebagai sebuah, bahkan satu-satunya, hukum perceraian di dalam Perjanjian Lama. Tulisan ini akan memperlihatkan bahwa teks ini sejatinya bukan hukum perceraiain melainkan hukum perkawinan kembali. Berdasarkan analisis bentuk sastra terkait genre hukum (kritik bentuk) di dalam Kitab Taurat, teks ini tergolong hukum kasuistik (bersyarat). Berdasarkan subjek hukumnya dan hubungan hukumnya, teks ini mempersoalkan legalitas suami mengawini kembali mantan istrinya. Dalam perbandingan dengan hukum rujuk dalam Islam, teks ini sebuah hukum kasuistik dengan subjek hukum suami pertama yang hendak kembali kepada mantan istrinya yang telah bercerai atau ditinggal mati suami kedua, sebuah hukum perkawinan juga, tetapi dengan pemberlakuan negatif (larangan rujuk).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. 'Erkennen, was ich anfangs nicht gesehen habe'
- Author
-
Christine Kladnik, Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, and Regina Steiner
- Subjects
Lehrer*innenbildung ,Professionalisierung ,Fallanalyse ,Kasuistik ,Schulpraxis ,Education - Abstract
Im vorliegenden Artikel stellen wir ein Instrument vor, das in einem Entwicklungs- und Forschungsprojekt mit dem Ziel konzipiert wurde, mithilfe einer angeleiteten Fallanalyse Praxis und Theorie in der Lehrer*innenbildung stärker zu vernetzen. Ausgehend von der Bedeutung der fallspezifischen Anwendung von Wissen für die Professionalisierung von Lehrpersonen wurde ein Denk- und Schreibmodell entwickelt, das diesen Prozess konkretisiert und rückmeldet. Sogenannte „Bedeutungsvolle Lernereignisse“ (BeLe) werden in einem Lerntagebuch mit der Hand notiert, und in weiterer Folge werden ausgewählte „Geschichten“ zu „Fällen“ für das Prozessportfolio bestimmt. In diesem wird der gewählte Fall prozesshaft analysiert, und es wird versucht, Schlussfolgerungen auf ihre mögliche Übertragbarkeit zu prüfen. Der Bericht gibt einen Einblick in konzeptionelle hochschuldidaktische Überlegungen, stellt die entwickelten unterschiedlichen Instrumente vor und fasst einige zentrale Ergebnisse aus der begleitenden Forschung zur Entwicklung zusammen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Forschungsorientierte Fallarbeit und ethnographische Sichtweise als Professionalisierungsstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP)
- Author
-
Alleweldt, Erika, Haberstroh, Max, and Hess, Simone, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. An den Grenzen des »informed consent«.
- Author
-
Wininger, Michael
- Abstract
Copyright of Psychosozial is the property of Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Tremor und kognitive Verlangsamung unter Valproat
- Author
-
Lamprecht, Ann-Kristin, Miosge, Ragna-Jill, Krümmer, Norma, Berrouschot, Jörg, and Kleine, Bert-Ulrich
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
13. Rekonstruktive Fallarbeit als Weg religionsdidaktischer Professionalisierung
- Author
-
Woppowa, Jan, Caruso, Carina, editor, Harteis, Christian, editor, and Gröschner, Alexander, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Kants Tugendlehre
- Author
-
Esser, Andrea Marlen, Halbig, Christoph, editor, and Timmermann, Felix, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung
- Author
-
Roland Brühe and Dorothee Lebeda
- Subjects
Beratung ,Pflegepädagogik ,beratende Begleitung ,Berufsbildende Schule ,Kasuistik ,Selbsterfahrung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln unterschiedliche Seminare entworfen, in denen sich eine beratende Begleitung realisieren lässt, die diesen Lernprozess fördern kann. Diese Seminare werden nun kontinuierlich angeboten und evaluiert. Wir stellen in diesem Beitrag zwei Beispiele der Seminargestaltung vor: zunächst den Seminartyp der „Lehrer*innenbezogenen Selbsterfahrung“, in dem die Entwicklung der Berufsrolle als Pflegelehrer*in im Vordergrund steht. Dabei wird insbesondere dem Prozess der Entwicklung bzw. der Transformation der Rolle beruflich Pflegender zu professionell Lehrenden Aufmerksamkeit gewidmet. Im Beispiel arbeiten die Studierenden mit den eigenen Biographien und ihren beruflichen Erfahrungen, die gemeinsam als Erzeuger eines beruflichen Habitus gelten. Dieses reflexive Format in Kleingruppen bietet sowohl ein Transformationsangebot als auch die Förderung von Empathie, denn diese ist unmittelbar verbunden mit der Erfahrung von Anerkennung und Wertschätzung in einer Gruppe. In einem zweiten Beispiel stellen wir die Ausgestaltung eines „Kasuistischen Seminars“ vor, in dem es um die analytische Rekonstruktion eines Arbeitspapiers geht, das die Studierenden aus ihren Praxiseinsätzen mitgebracht haben. Über die unterschiedlichen methodischen Herangehens- und Betrachtungsweisen lernen die Studierenden, sich analysierend von ihren bisherigen Rollen zu distanzieren, neue Sinnstrukturen zu erkennen und alternative Denkstile zu entwickeln bzw. zuordnen zu können.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw
- Author
-
Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Katrin Glawe, Jana Herding, Insa Menke, and Franziska Schaper
- Subjects
Inklusion ,Digitalisierung ,Inklusive Medienbildung ,Medieneinsatz ,Kasuistik ,Lehrerbildung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bilden aktuelle Querschnittsaufgaben der Lehrkräftebildung. Eine systematische, konzeptionelle Verzahnung beider Anforderungsbereiche in Schule und Hochschule steht bislang aus, obwohl Synergieeffekte sowohl für Schüler*innen als auch für angehende Lehrkräfte zu erwarten sind. Es bedarf daher entsprechender Professionalisierungsangebote, die Inklusion und Digitalisierung sinnvoll aufeinander beziehen. Im Projekt inklud.nrw erfolgt dies in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept für die bildungswissenschaftliche Lehrkräftebildung mittels der Methode der Fallarbeit. Inklusion und Digitalisierung werden dabei in der Orientierung am Ziel der umfänglichen Teilhabe aller Schüler*innen verzahnt; Studierende werden für die pädagogische und didaktische Gestaltung inklusivmedialen Unterrichts qualifiziert. Der Beitrag zeigt auf, wie eine solche innovative Lehr-/Lernumgebung theoretisch fundiert und konzeptionell gestaltet werden kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen beider Bezugsdisziplinen entfaltet, in praxeologischer Perspektive Einblicke in die konzeptionelle Gestaltung des Lehr-/Lernmaterials inklud.nrw für die bildungswissenschaftliche Lehre insbesondere in den Studiengängen der Primar- und Sekundarstufe I gewährt und dabei Fragen der Qualitätssicherung aufgeworfen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. „Man lernt Emma in ‚drei Minuten lesen‘ kennen'
- Author
-
Mona Stets and Teresa Vielstädte
- Subjects
Lehrerbildung ,Reflexivität ,Open Educational Resources ,Inklusion ,Kasuistik ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Die Entwicklung von Online-Lehrmaterialien erfährt auch in der Diskussion um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte bezogen auf Inklusion und Digitalisierung als zentrale Querschnittsaufgaben aktuell Aufschwung. Das von der DH.NRW geförderte Projekt „inklud.nrw“ setzt sich zum Ziel, die Professionalisierungsbereiche digitalisierungsbezogener (KMK, 2016) und inklusionsorientierter Kompetenzen (LABG, 2022) in der Lehrer*innenbildung zu verknüpfen, und realisiert dies in einer fallbasierten, kohärenten, digitalen Lehr-Lernumgebung. Mit Abschluss des Projekts steht diese ab voraussichtlich Ende 2022 auf der Landesplattform ORCA den lehrer*innenbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Der Beitrag skizziert die hochschuldidaktische Konzeption unter dem Fokus von zwei grundlegenden theoretischen Prämissen der entwickelten OER-Lehr-Lernmaterialien, um darauf aufbauend Herausforderungen in der Materialentwicklung und im Materialeinsatz abzuleiten. Anhand einer kritisch-reflexiven Diskussion ausgewählter Materialien zeigt der Beitrag die zentrale Bedeutung von Reflexionsprozessen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von OER-Materialien auf. Der Beitrag plädiert abschließend für die Notwendigkeit von Reflexivität auf Ebene der Materialbearbeitung ebenso wie auf der des Entwickler*innenteams.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Anwenden als Forschen
- Author
-
Neuweg, Georg Hans, Brinkmann, Malte, Series Editor, Lippitz, Wilfried, Series Editor, and Stenger, Ursula, Series Editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Traumatische Geburtserfahrungen als Gegenstand psychodynamischer Therapie.
- Author
-
Kruska, Lydia and Kaiser, Jenny
- Subjects
- *
PSYCHOTHERAPY , *OPERATIONAL definitions , *TERMS & phrases , *LITERATURE - Abstract
This article deals with negative, traumatic or violent birth experiences and its consideration in psychodynamic therapies. Here, a lack of clarity in the terminology and the corresponding operationalizations is evident. The aim is to sensitize therapists to this threshold situation. It should be analyzed what women potentially need before, during and after birth. After a discussion of relevant literature and a presentation of a case study, requirements for psychotherapy as well as for psychotherapy research will be derived. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Digital Casebooks
- Author
-
Franziska Greiner and Stephanie Wolf
- Subjects
Selbstlernumgbungen ,Digitales Lernen ,Kasuistik ,Theorie-Praxis-Verzahnung ,Heterogenität ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Die steigende Heterogenität der Studierenden geht mit unterschiedlichen Anforderungen an Lehr-Lern-Materialien einher. Aber auch die in unterschiedlichen Transformationsprozessen eingebundene Lebenswelt und die damit verbundenen neuen Themenfelder erfordern eine erhöhte Adaptivität universitärer Curricula. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt «Digital Casebooks» vor und geht der Frage nach, wie die Konzeption und digitale Umsetzung fallzentrierter Selbstlernangebote zur individualisierten Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium erfolgen können. Neben konzeptionellen Überlegungen wird auch die hochschuldidaktische Herausforderung der barrierefreien Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten als ein Aspekt des proaktiven Umgangs mit der Heterogenität der Studierenden beleuchtet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Therapie der vollständigen Transposition eines seitlichen Schneidezahns und eines Eckzahns im Unterkiefer.
- Author
-
Textor, Julian, Seiferth, Jörg, Schmitt, Verena, and Graßmann, Leonie
- Subjects
TOOTH transposition ,DENTAL therapeutics ,DENTAL arch ,TEETH ,DENTAL extraction ,ORTHODONTISTS ,JAWS ,ORAL surgery ,TEETH abnormalities ,TEETH injuries - Abstract
Copyright of Kieferorthopädie: die Zeitschrift für die Praxis is the property of Quintessenz Verlags GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
22. Rechtschreiblernen: Fallbeispiele als Ausgangpunkt für fachdidaktische Reflexionen
- Author
-
Kirchner, Sabine, Rumpf, Dietlinde, editor, and Winter, Stephanie, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Zur Rekonstruktion der pädagogischen Logik von Unterricht : Methodische und gegenstandstheoretische Bedingungen pädagogischer Professionalisierung
- Author
-
Pollmanns, Marion, Gottuck, Susanne, editor, Grünheid, Irina, editor, Mecheril, Paul, editor, and Wolter, Jan, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. Kultursensible Supervision am Fall Noah: Warum in der Supervision von Menschen mit Migrationshintergrund doppelte Botschaften eine Rolle spielen
- Author
-
Spengler, Tina
- Subjects
Kasuistik - Abstract
Der folgende Artikel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen kultursensibler Su- pervision in psychoanalytischer, objektbeziehungstheoretischer und Habitus soziologi- scher Herkunft. Am Fall eines 22-jährigen jungen Mannes, der wegen Ausbildungs- schwierigkeiten in die Supervision geht, wird das lebensweltliche Dilemma zwischen Herkunft und Zukunft aufgezeigt und differenziert erläutert. Dabei werden sowohl der theoretische Rahmen diskutiert als auch seine Anwendung auf den Fall und schließlich die Konflikte und der Lernprozess, den beide, Supervisorin und Supervisand erfahren, vorgestellt.
- Published
- 2023
25. Perspektiven von Schüler*innen auf das 'Rausgehen' als gemeinsamer Reflexionsimpuls
- Author
-
Ann-Kathrin Arndt, Jonas Becker, Sina-Mareen Köhler, Jessica M. Löser, Michael Urban, and Rolf Werning
- Subjects
Inklusive Lehrer*innenbildung ,Kasuistik ,Schüler*innensichtweisen ,äußere Differenzierung ,Kooperation ,Online-Lehre ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
In dem Beitrag wird eine Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit vorgeschlagen. Diese umfasst zwei Sitzungen und wurde im digitalen Sommersemester 2020 zum einen an den Standorten Aachen und Hannover „lehramtsübergreifend“ mit Studierenden der Sonderpädagogik sowie des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. des Lehramts an Berufskollegs, zum anderen am Standort Göttingen im gymnasialen Lehramt erprobt. Die Konzeption umfasst eine individuelle Auseinandersetzung mit kasuistischem Material sowie daran anschließend einen digitalen Austausch in Studierendengruppen mittels Videokonferenz. Auf Basis von qualitativ-empirischen Ergebnissen rückt das Phänomen „Rausgehen“ im Sinne einer leistungsbezogenen äußeren Differenzierung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen in den Fokus. Hierbei wird an ein Verständnis von Schule als Ort der (Re-)Produktion von Differenz angeschlossen. Der Schwerpunkt der Fallarbeit liegt auf Perspektiven von Schüler*innen. Hierbei geht es sowohl um das eigene Rausgehen als auch das Rausgehen anderer. Die Lehrkonzeption zielt darauf, den Studierenden die Reflexion von Differenzkonstruktionen im schulischen Kontext zu ermöglichen. In der Konzeption der Fallarbeit werden u.a. Strategien der Grounded Theory aufgegriffen, jedoch erfolgt keine im engeren Sinne forschungsmethodische Ausrichtung. Ausgehend von gängigen Systematisierungen kasuistischer Ansätze, die u.a. zwischen forschungsorientiert/rekonstruktiv und praxisreflexiv/-analytisch unterscheiden, kann dies als „Mischform“ gefasst werden. Das fokussierte Phänomen Rausgehen greift (multi-)professionelle Kooperation als Thema inklusiver Lehrer*innenbildung auf; in der lehramtsübergreifenden Variante spiegelt sich diese zudem im Format wider. In dem Beitrag werden Ablauf und Materialien sowie studentische Rückmeldungen zur digitalen (lehramtsübergreifenden) Fallarbeit vorgestellt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Virtuelle Community of Practice – gemeinsam an Schlüsselsituationen lernen
- Author
-
Kunz, Regula, Bettoni, Marco, Arnold, Patricia, editor, Griesehop, Hedwig Rosa, editor, and Füssenhäuser, Cornelia, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
27. Leitfaden zum Schreiben eines Fallberichts bei osteopathischen Patient*innen.
- Author
-
Vaughan, Brett and Fleischmann, Michael
- Abstract
Fallberichte bieten einen wertvollen Einblick in die osteopathische Praxis. Sie ermöglichen die Beschreibung von Diagnosen, Interventionen und Managementstrategien bei Beschwerden, die in der Praxis auftreten. Häufig werden Fallberichte mit Beschreibungen von seltenen oder besonderen Fällen in Verbindung gebracht. Für Osteopath*innen sind jedoch auch Berichte über häufige Beschwerden außerordentlich nützlich. Dieser Artikel soll erläutern, wie man einen Fallbericht für diese und viele andere medizinische Zeitschriften verfasst. Die korrekte Anwendung der Richtlinien für Fallberichte (CARE) wird beschrieben, und Praxisbeispiele werden präsentiert. Die Autoren möchten Therapeut*innen dazu ermutigen, die Veröffentlichung von Fallberichten in Betracht zu ziehen, um die Evidenzbasis des Berufsstandes zu erweitern und Informationen für zukünftige Forschungsvorhaben zu liefern. Case reports provide a valuable insight into osteopathic practice. They allow for the description of diagnoses, interventions and management strategies for complaints that present to practice. Although case reports are traditionally associated with descriptions of rare or unique cases, reports of more common presentations to osteopaths are exceptionally useful. The purpose of this Masterclass is to describe how to construct a case report for the journal, and many other medical journals. The Masterclass outlines how to use the Case Report (CARE) guidelines and provides examples from published case reports related to osteopathic practice. We hope that this Masterclass will encourage practitioners to consider publishing case reports to expand the professions' evidence base and inform future research. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Impotenz und Hexenglauben: Ein medizinischer Traktat des Ulmer Stadtarztes Wolfgang Reichart (1486–1547).
- Author
-
Ursin, Frank, Rubeis, Giovanni, and Steger, Florian
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Kasuistik zwischen Performanz und Diskurs
- Author
-
Eike Wolf
- Subjects
Kasuistik ,Lehrer*innenbildung ,Fallrekonstruktion ,Professionalisierung ,Hochschullehre ,Education - Abstract
Der Beitrag differenziert zunächst zwei Formate universitärer Kasuistik (pädagogische vs. erziehungssoziologische) und skizziert deren jeweilige interaktive Orientierungsrahmen. Auf dieser Grundlage wird die Fallauswahl als zentrales hochschuldidaktisches Problem kasuistischer Praxis entlang zweier Kerndimensionen der hochschuldidaktischen Auswahl von Datenmaterial identifiziert, die unabhängig von der seminaristischen Praxis selbst bereits im Vorfeld dessen Struktur bestimmen: der Edierungs- und der Bekanntheitsgrad des Datenmaterials. Im Folgenden werden die Implikationen der Datenmaterialselektion für die seminaristische Praxis sowie die universitäre Lehrer*innenbildung und damit verknüpfte Wirkungshoffnungen der Professionalisierung diskutiert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Kasuistik in der Lehrerbildung als Vermittlungsinstanz zwischen Theorie und Praxis?
- Author
-
Dzengel, Jessica, Burger, Timo, editor, and Miceli, Nicole, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
31. Konturen einer Weiterentwicklung der Didaktik für Sozialpädagogik.
- Author
-
Sauerwein, Markus N.
- Abstract
Copyright of Soziale Passagen is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Interpretieren im Kontext virtueller Forschungsumgebungen - zu den Potentialen und Grenzen einer virtuellen Forschungsumgebung und ihres Einsatzes in der akademischen Lehre.
- Author
-
Kminek, Helge, Meier, Michael, Schindler, Christoph, Hocker, Julian, and Veja, Cornelia
- Subjects
VIRTUAL reality ,COLLEGE environment ,TEACHER training ,SEMINARS ,HERMENEUTICS ,TEACHING ,TECHNICAL specifications - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Reflexion und Analyse von Praxisphasen in der pflegepädagogischen Lehrer*innenbildung
- Author
-
Brühe, Roland and Lebeda, Dorothee
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für die Lehre ,Pflegepädagogik ,Kasuistik ,Berufsbildende Schule ,Beratung ,Selbsterfahrung ,beratende Begleitung - Abstract
Praxisphasen in der (Pflege-)Lehrer*innenausbildung erfordern ein spezifisches Format der Reflexion, um sowohl die Rollenfindung als auch die Betrachtung der berufspraktischen Handlungsprobleme im Studienprozess zu verstehen und zu entwickeln. Im Lichte dieser Überzeugung wurden im Studienprogramm Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln unterschiedliche Seminare entworfen, in denen sich eine beratende Begleitung realisieren lässt, die diesen Lernprozess fördern kann. Diese Seminare werden nun kontinuierlich angeboten und evaluiert. Wir stellen in diesem Beitrag zwei Beispiele der Seminargestaltung vor: zunächst den Seminartyp der „Lehrer*innenbezogenen Selbsterfahrung“, in dem die Entwicklung der Berufsrolle als Pflegelehrer*in im Vordergrund steht. Dabei wird insbesondere dem Prozess der Entwicklung bzw. der Transformation der Rolle beruflich Pflegender zu professionell Lehrenden Aufmerksamkeit gewidmet. Im Beispiel arbeiten die Studierenden mit den eigenen Biographien und ihren beruflichen Erfahrungen, die gemeinsam als Erzeuger eines beruflichen Habitus gelten. Dieses reflexive Format in Kleingruppen bietet sowohl ein Transformationsangebot als auch die Förderung von Empathie, denn diese ist unmittelbar verbunden mit der Erfahrung von Anerkennung und Wertschätzung in einer Gruppe. In einem zweiten Beispiel stellen wir die Ausgestaltung eines „Kasuistischen Seminars“ vor, in dem es um die analytische Rekonstruktion eines Arbeitspapiers geht, das die Studierenden aus ihren Praxiseinsätzen mitgebracht haben. Über die unterschiedlichen methodischen Herangehens- und Betrachtungsweisen lernen die Studierenden, sich analysierend von ihren bisherigen Rollen zu distanzieren, neue Sinnstrukturen zu erkennen und alternative Denkstile zu entwickeln bzw. zuordnen zu können., Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Bd. 5 Nr. 2 (2023): Beratung und Supervision – Einblicke in Formate im Rahmen der Bildung von Lehrer*innen
- Published
- 2023
34. Kritische Anfragen an Reflexionsprozesse in und über Online-Lehr-Lernmaterialien im Projekt 'inklud.nrw'
- Author
-
Stets, Mona and Vielstädte, Teresa
- Subjects
Open Educational Resources ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Lehrerbildung ,Reflexivität ,Kasuistik ,Inklusion - Abstract
Die Entwicklung von Online-Lehrmaterialien erfährt auch in der Diskussion um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte bezogen auf Inklusion und Digitalisierung als zentrale Querschnittsaufgaben aktuell Aufschwung. Das von der DH.NRW geförderte Projekt „inklud.nrw“ setzt sich zum Ziel, die Professionalisierungsbereiche digitalisierungsbezogener (KMK, 2016) und inklusionsorientierter Kompetenzen (LABG, 2022) in der Lehrer*innenbildung zu verknüpfen, und realisiert dies in einer fallbasierten, kohärenten, digitalen Lehr-Lernumgebung. Mit Abschluss des Projekts steht diese ab voraussichtlich Ende 2022 auf der Landesplattform ORCA den lehrer*innenbildenden Hochschulen Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Der Beitrag skizziert die hochschuldidaktische Konzeption unter dem Fokus von zwei grundlegenden theoretischen Prämissen der entwickelten OER-Lehr-Lernmaterialien, um darauf aufbauend Herausforderungen in der Materialentwicklung und im Materialeinsatz abzuleiten. Anhand einer kritisch-reflexiven Diskussion ausgewählter Materialien zeigt der Beitrag die zentrale Bedeutung von Reflexionsprozessen hinsichtlich der Entwicklung und des Einsatzes von OER-Materialien auf. Der Beitrag plädiert abschließend für die Notwendigkeit von Reflexivität auf Ebene der Materialbearbeitung ebenso wie auf der des Entwickler*innenteams.
- Published
- 2022
35. Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw
- Author
-
Büker, Petra, Kamin, Anna-Maria, Glawe, Katrin, Herding, Jana, Schaper, Franziska, and Menke, Insa
- Subjects
Digitalisierung ,Professionalisierung ,Inklusive Medienbildung ,Theoretische Beiträge zu Grundlagen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen ,Kasuistik ,digitalization ,teacher training ,case studies ,inclusion ,media literacy ,Medieneinsatz ,professionalization ,Lehrerbildung ,Inklusion - Abstract
Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen bilden aktuelle Querschnittsaufgaben der Lehrkräftebildung. Eine systematische, konzeptionelle Verzahnung beider Anforderungsbereiche in Schule und Hochschule steht bislang aus, obwohl Synergieeffekte sowohl für Schüler*innen als auch für angehende Lehrkräfte zu erwarten sind. Es bedarf daher entsprechender Professionalisierungsangebote, die Inklusion und Digitalisierung sinnvoll aufeinander beziehen. Im Projekt inklud.nrw erfolgt dies in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept für die bildungswissenschaftliche Lehrkräftebildung mittels der Methode der Fallarbeit. Inklusion und Digitalisierung werden dabei in der Orientierung am Ziel der umfänglichen Teilhabe aller Schüler*innen verzahnt; Studierende werden für die pädagogische und didaktische Gestaltung inklusivmedialen Unterrichts qualifiziert. Der Beitrag zeigt auf, wie eine solche innovative Lehr-/Lernumgebung theoretisch fundiert und konzeptionell gestaltet werden kann. Dazu werden die theoretischen Grundlagen beider Bezugsdisziplinen entfaltet, in praxeologischer Perspektive Einblicke in die konzeptionelle Gestaltung des Lehr-/Lernmaterials inklud.nrw für die bildungswissenschaftliche Lehre insbesondere in den Studiengängen der Primar- und Sekundarstufe I gewährt und dabei Fragen der Qualitätssicherung aufgeworfen., Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Bd. 5 Nr. 1 (2022): Herausforderung Lehrer*innenbildung - Ausgabe 5
- Published
- 2022
36. Reflexion und Kasuistik
- Author
-
Richard Schmidt and Doris Wittek
- Subjects
Reflexion ,Kasuistik ,Lehrerbildung ,Lehrerprofessionalität ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Kasuistische Lehr-Lern-Formate als ‚Methode‘ der Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen finden momentan zunehmende Verbreitung – auch im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB). Solche Formate variieren in ihrer Ausgestaltung stark, weswegen (an den Standorten) unterschiedlichste Ziele mit ihnen verbunden sind. Dabei sind diese Ziele, die entsprechenden Formate, Handlungsschritte und damit auch die unterschiedlichen Verständnisse von Kasuistik bisher unzureichend systematisiert, wenngleich elaborierte Unterscheidungen kasuistischer Formate vorliegen. Einigkeit scheint jedoch darin zu bestehen, dass die Anbahnung eines reflexiven Habitus das Ziel von Kasuistik ist. Zudem darüber, dass Kasuistik dazu beitragen kann, Theorie und Praxis in der Lehrer_innenbildung zu relationieren, indem Fälle aus der schulischen Praxis zum Gegenstand kasuistischen Arbeitens gemacht werden. Insofern kann Kasuistik als ‚Setting der Reflexion‘ über Praxis verstanden werden. Der Beitrag befasst sich mit einem kasuistischen Format: rekonstruktiver Kasuistik. Es wird systematisiert, was konkret Reflexion im Zuge kasuistischen Arbeitens bedeutet und welche ‚Arten‘ von Reflexion dieses Format von Kasuistik anbahnen kann. Dafür wird vorgeschlagen, das Ziel des reflexiven Habitus in drei Dimensionen einzuteilen: Selbst-Reflexion, Praxis-Reflexion und Meta-Praxis-Reflexion. Daraus lässt sich abschließend ableiten, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Kasuistik und Reflexion einerseits und pädagogischer Professionalisierung andererseits besteht.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten
- Author
-
Tänzer, Sandra, Godau, Marc, Berger, Marcus, and Mannhaupt, Gerd
- Subjects
Hochschule ,Hochschullehre ,Hochschuldidaktik ,Lernwerkstatt ,Forschungswerkstatt ,Forschung ,Forschungspraxis ,Student ,Erziehungswissenschaftler ,Lehramtsstudent ,Lehrerbildner ,Lehrerbildung ,Lehrerausbildung ,Konzeption ,Praxiserfahrung ,Individuum ,Gemeinschaft ,Individuelle Entwicklung ,Kooperatives Lernen ,Kollaboration ,Lernprozess ,Lernentwicklung ,Lehr-Lern-Prozess ,%22">Reflexion ,Forschendes Lernen ,Raum ,Lernumgebung ,Lernort ,Raumgestaltung ,Diagnostik ,Selbstverständnis ,Konzept ,Diskurs ,Elementarpädagogik ,Studiengang ,Bildungsbegriff ,Werkstattarbeit ,Kind ,Besuch ,Frühpädagogik ,Entwicklung ,Teilnahme ,%22">Begleitung ,Handlungsorientierung ,Anerkennung ,Praxisbezug ,Pädagogisches Handeln ,Pädagogische Praxis ,Kasuistik ,Demokratische Bildung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Praxeologie ,Materielle Bedingungen ,%22">Subjekt ,Mensch-Raum-Beziehung ,Lernen ,Didaktisches Material ,Lernmaterial ,Herstellung ,Problemorientiertes Lernen ,Primarbereich ,Selbstbestimmtes Lernen ,Experiment ,Sachunterricht ,Kompetenzentwicklung ,Unterrichtsplanung ,Adaptiver Unterricht ,Aufgabenstellung ,Lernausgangslage ,Lehrkompetenz ,Hochschulkooperation ,Universitätsbibliothek ,Bibliothek ,Transformation ,Raumnutzung ,Agency-Theorie ,Poster ,Umfrage ,Qualitative Analyse ,Fragebogenerhebung ,Evaluation ,Studie ,Interventionsstudie ,Interview ,Quasi-Experiment ,Sammelband ,Halle-Wittenberg ,Emden ,Siegen ,Erfurt ,Dresden ,Osnabrück ,Kassel ,Brixen ,Bozen ,Sachsen-Anhalt ,Niedersachsen ,Nordrhein-Westfalen ,Thüringen ,Sachsen ,Saarland ,Hessen ,Südtirol ,Deutschland ,Israel ,Italien ,Higher education institute ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,University didactics ,Learning workshop ,Research ,Research practice ,Male student ,Educationalist ,Student teachers ,Teacher educators ,Teacher education ,Teachers' training ,Teacher training ,Conception ,Individual ,Personal development ,Cooperative learning ,Learning process ,Teaching-learning process ,Educational Environment ,Learning environment ,Educational setting ,Interior design ,Diagnostic ,Self-awareness ,Fundamental concepts ,Discourse ,Early childhood education and care ,Elementary education pedagogics ,Pedagogics of elementary education ,Channel of academic studies ,Course of studies ,Course of study ,Concept of education ,Child ,Early childhood education ,Participation ,Practice relevance ,Teacher ,Professionalization ,Learning ,Advance organizers ,Manufacturing ,Problem based learning ,Primary education ,Primary level ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Skill development ,Lesson Planing ,Planning of teaching ,Task definition ,Task setting ,Teaching Skills ,Intercollegiate cooperation ,University library ,Space utilization ,Qualitative analysis ,Questionnaire survey ,Osnabrueck ,Saxony-Anhalt ,Lower Saxony ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Thuringia ,Saxony ,South Tyrol ,Germany ,Italy ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNM Higher & further education, tertiary education::JNMN Universities ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNC Educational psychology - Abstract
"Perspectives on University Learning Workshops" brings together conference papers from the 11th International Conference of University Learning Workshops in February 2018 in Erfurt. It invites you to immerse yourself in the broad discourse on conceptual considerations, research and practical experiences in and about university learning workshops. Emphasising the interplay of individual, community, thing and space, four thematic fields and interdependent relationships that are constitutive for university learning workshops will be addressed: What opportunities and challenges do learning workshops offer for individual development? How can cooperative and collaborative learning processes be promoted in communities? What is the significance of things, artefacts, media, technologies for learning and education in learning workshops? How are different discursive practices and learning processes realised in spaces and spatial constellations of learning workshops? Translated with www.DeepL.com/Translator (free version), „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
38. Psychogene Aphonie – erfolgreiche multiprofessionelle Behandlung eines 13-jährigen Mädchens – ein Kurzbeitrag aus der Praxis.
- Author
-
Häßler, Frank, Loerzer, Anja, and Schröder, Monika
- Subjects
SCIENTIFIC literature ,TECHNICAL reports ,CHILDREN in literature ,DISEASES ,FEMALES ,VOICE disorders - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Fallarbeit als Format Forschenden Lernens in der Lehrpersonenbildung der Didaktik der Geisteswissenschaften.
- Author
-
Runge, Friederike
- Subjects
STUDENT teachers ,SCHOOL environment ,TEACHING ,SEMINARS ,LEARNING ,PHYSIOLOGICAL adaptation - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
40. Filmische Inszenierung von Inklusion und deren Rezeption in fallbasierter Lehrer_innenbildung.
- Author
-
Hackbarth, Anja and Akbaba, Yalız
- Subjects
- *
MOVIE scenes , *STUDENT attitudes , *TEACHER educators , *TEACHER role , *COLLEGE students - Abstract
This article is interested in the significance of movies as a specific form of representation in casuistic teacher education: Based on empirical analyses of a movie scene and its perception in student discussions we sound out the relation between the topic framing the discussion - here the demand for inclusion -, the media form of representation of the case, and the modus operandi of the case-based dispute by the university students. The construction of the materiality of the movie and its role for the case-based teacher education yet appear to be little elaborated methodologically. The article outlines this form of representation, also reflecting the question how it can be considered for case-based teacher-training in the context of inclusion. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln – Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten
- Author
-
Büker, Petra, Glawe, Katrin, Herding, Jana, Menke, Insa, Gläser, Eva, Poschmann, Julia, and Miller, Susanne
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,Kasuistik ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Kompetenzentwicklung ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Evaluation ,Grundschule ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Primary school ,Inclusion ,Fallmethode ,Preservice Teacher Education ,Digitalization ,Learning environment ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Hochschullehre ,Primary level ,Skill development ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit
- Author
-
Arndt, Ann-Kathrin, Becker, Jonas, Köhler, Sina-Mareen, Löser, Jessica M., Urban, Michael, and Werning, Rolf
- Subjects
inclusive teacher education ,Kooperation ,Online-Lehre ,Level 2 Beiträge zu Konzeption und Gestaltung ,Inklusive Lehrer*innenbildung ,online learning ,Kasuistik ,Schüler*innensichtweisen ,cased-based learning ,äußere Differenzierung ,pull-out ,collaboration ,secondary-school student’s view - Abstract
In dem Beitrag wird eine Lehrkonzeption für eine digitale (lehramtsübergreifende) Fallarbeit vorgeschlagen. Diese umfasst zwei Sitzungen und wurde im digitalen Sommersemester 2020 zum einen an den Standorten Aachen und Hannover „lehramtsübergreifend“ mit Studierenden der Sonderpädagogik sowie des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. des Lehramts an Berufskollegs, zum anderen am Standort Göttingen im gymnasialen Lehramt erprobt. Die Konzeption umfasst eine individuelle Auseinandersetzung mit kasuistischem Material sowie daran anschließend einen digitalen Austausch in Studierendengruppen mittels Videokonferenz. Auf Basis von qualitativ-empirischen Ergebnissen rückt das Phänomen „Rausgehen“ im Sinne einer leistungsbezogenen äußeren Differenzierung im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen in den Fokus. Hierbei wird an ein Verständnis von Schule als Ort der (Re-)Produktion von Differenz angeschlossen. Der Schwerpunkt der Fallarbeit liegt auf Perspektiven von Schüler*innen. Hierbei geht es sowohl um das eigene Rausgehen als auch das Rausgehen anderer. Die Lehrkonzeption zielt darauf, den Studierenden die Reflexion von Differenzkonstruktionen im schulischen Kontext zu ermöglichen. In der Konzeption der Fallarbeit werden u.a. Strategien der Grounded Theory aufgegriffen, jedoch erfolgt keine im engeren Sinne forschungsmethodische Ausrichtung. Ausgehend von gängigen Systematisierungen kasuistischer Ansätze, die u.a. zwischen forschungsorientiert/rekonstruktiv und praxisreflexiv/-analytisch unterscheiden, kann dies als „Mischform“ gefasst werden. Das fokussierte Phänomen Rausgehen greift (multi-)professionelle Kooperation als Thema inklusiver Lehrer*innenbildung auf; in der lehramtsübergreifenden Variante spiegelt sich diese zudem im Format wider. In dem Beitrag werden Ablauf und Materialien sowie studentische Rückmeldungen zur digitalen (lehramtsübergreifenden) Fallarbeit vorgestellt., In this paper we present a concept as well as case materials for a digital (collaborative) case-based approach within pre-service inclusive teacher education. Based on the BMBF funded project ReLInk, this was developed following the changeover to online teaching and learning in summer semester 2020. This online cased-based learning approach was carried out within a collaborative format between special and general education courses of the universities of Aachen and Hanover as well as within an advanced secondary education course at Göttingen university. In the first week, students engaged with case materials individually. Based on this, online meetings in small groups took place in the following week. Drawing on empirical results of the project ReLInk the case-based learning focuses on secondary students’ views on pull-out situations in the context of ability grouping linked to special education need categorization. In accordance to previous research, we refer to an understanding which emphasizes the role of school in (re)producing difference. With our cased-based learning we aim to encourage reflective practices in pre-service teacher education which address the construction of difference in schools. While our concept for cased-based learning is inspired by Grounded Theory, we do not concentrate on research methods or research-oriented learning. By thus, our concept can be regarded as a mixed-form with respect to given distinctions between cased-based learning formats. By focusing on pull-out, we join current attempts to increase considerations of (inter-)professional collaboration within pre-service teacher-training. In our paper, we present materials, tasks and impulses as well as students’ feedback.
- Published
- 2021
43. Telemedizin als effizientes Werkzeug in der Konsultation von Menschen mit Alkoholabhängigkeit: Kasuistik
- Author
-
Steinhauser, Petra and Korbel, Christian
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Viele Akteure — eine Barriere: Depressive Patientin aus dem Irak — eine Kasuistik
- Author
-
Kühne, Flora, Jung-Sievers, Caroline, Schlüssel, Sabine, Lichtl, Celina, Schüle, Cornelius, Falkai, Peter, and Gensichen, Jochen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
45. Entwicklung einer Fournier-Gangrän nach Hämorrhoidektomie
- Author
-
Lehnhardt, M., Steinstraesser, L., Homann, H. H., Steinau, H. U., and Bauer, Hartwig, editor
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
46. Digital Casebooks: Konzeption fallzentrierter Selbstlernangebote zur individualisierten Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Author
-
Greiner, Franziska, Wolf, Stephanie, Greiner, Franziska, and Wolf, Stephanie
- Abstract
Die steigende Heterogenität der Studierenden geht mit unterschiedlichen Anforderungen an Lehr-Lern-Materialien einher. Aber auch die in unterschiedlichen Transformationsprozessen eingebundene Lebenswelt und die damit verbundenen neuen Themenfelder erfordern eine erhöhte Adaptivität universitärer Curricula. Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt «Digital Casebooks» vor und geht der Frage nach, wie die Konzeption und digitale Umsetzung fallzentrierter Selbstlernangebote zur individualisierten Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium erfolgen können. Neben konzeptionellen Überlegungen wird auch die hochschuldidaktische Herausforderung der barrierefreien Gestaltung von Lehr-Lern-Angeboten als ein Aspekt des proaktiven Umgangs mit der Heterogenität der Studierenden beleuchtet., The increasing heterogeneity of students is intertwined with different challenges for teaching and learning. Among other things, there is a need for more adaptivity of university curricula. This article provides an insight into the project “Digital Casebooks”. Presented are the conception and digital implementation of case-based self-learning environments with the aim of linking theory and practice in teacher education. In addition to conceptual considerations, the challenge of barrier-free learning in online learning environments is highlighted.
- Published
- 2022
47. Occlusal splints for Angle Class II Division 2 malocclusion.
- Author
-
Weisskircher, H.-W.
- Subjects
TEMPOROMANDIBULAR disorders ,ERGONOMICS ,PROSTHODONTICS ,ORTHODONTICS ,BRUXISM - Abstract
Copyright of Journal of Craniomandibular Function is the property of Quintessence Publishing Company Inc. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
48. Was ist der Fall in EKoL? Reflexionen zur situierten Erfassung professioneller Kompetenz mit Vignetten aus der Perspektive der Rekonstruktion von Fallszenarien
- Author
-
Grünig, Fabian, Vogel, Matthias, and PHSG - Institut Kompetenzdiagnostik
- Subjects
Kompetenzerfassung ,professionelle Kompetenz von Lehrkräften ,fallbasiertes Testen ,Vignetten ,Kasuistik - Abstract
In H. Lohse-Bossenz, M. Rehm, M. E. Friesen, M. Seidenfuß, J. Rutsch, M. Vogel, & T. Dörfler (Hrsg.), Professionalisierung in der Lehrerbildung: Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“
- Published
- 2021
49. Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetapher
- Author
-
Kunze, Katharina Kaja
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kasuistik ,Schulpädagogik ,Academic sector ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Germany ,Teaching profession ,Technology-based Assessment ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Lehrer ,Higher education lecturing ,University ,Fallmethode ,Teacher ,Teaching ,Philosophy ,Hochschule ,Universität ,Hochschuldidaktik ,Lehramt ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Teaching post ,Practice relevance ,Unterricht ,Hochschullehre ,Sciences of education ,Technologiebasiertes Testen ,Humanities ,University lecturing - Abstract
Die Verfasserin stellt mit der rekonstruktiven Kasuistik und dem fall- und videobasierten Lernen zwei Ansätze der Fallarbeit einander gegenüber und entwickelt aus dem erstgenannten die Unterscheidung von Praxiswirksamkeit und Praxisbedeutsamkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Eine exemplarische, objektiv-hermeneutische Rekonstruktion der kommunikativ-sprachlichen Gestaltung des Einstiegs
- Author
-
Lohse, Markus
- Subjects
Kasuistik - Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.