68 results on '"Historische Quelle"'
Search Results
2. Vergangenheit in Dokumentarfilmen: Berlin – Auguststraße
- Author
-
Valley, Andreas, Lucke, Anja-Brigitta, Geimer, Alexander, Series Editor, Heinze, Carsten, Series Editor, Winter, Rainer, Series Editor, and Schlegelmilch, Arthur, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
3. Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren. Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen
- Author
-
Wedde, Sarah
- Subjects
School ,Fulbright-Stipendium ,Culture ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungstransfer ,International exchange ,Germany ,Historische Bildungsforschung ,Source analysis ,Lehrer ,Cultural exchange ,Doctoral Theses ,Biographical Inventories ,Erfahrungsbericht ,20. Jahrhundert ,Kulturaustausch ,Student teachers ,Teacher exchange ,Dissertationsschrift ,60er Jahre ,Exchange teacher ,History of education ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Bildungsgeschichte ,Interkulturelle Begegnung ,Teacher education ,Teachers' training ,Biografieforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fragebogen ,Qualitative Analyse ,Kultur ,Education ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Quellenanalyse ,Lehrerbildung ,Wissenstransfer ,Deutschland ,USA ,Schule ,Report of personal experience ,Questionnaire ,Teacher ,Austauschprogramm ,Austauschlehrer ,Lehreraustausch ,Intercultural learning ,Internationaler Austausch ,History of educational activities ,Exchange programme ,Qualitative analysis ,Transfer of knowledge ,Germany-FRG - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2022, Gefördert durch den Publikationsfonds der Universität Kassel, Die Promotion wurde durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Den Begriff 'Rasse' überwinden. Die 'Jenaer Erklärung' in der (Hoch-)Schulbildung
- Author
-
Porges, Karl [Hrsg.] <GND:1076506828> <ORCID:0000-0002-5645-6512>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Educational activities ,Empathie ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Antisemitismus ,Rassenkunde ,Secondary education lower level ,Biologieunterricht ,Right-wing extremism ,Begriff ,Germany ,Discrimination ,Teaching of German ,Biografiearbeit ,Child ,Kant, Immanuel ,Ethics instruction ,Humanbiologie ,Lernort ,Political education ,Democracy ,Pupils ,Deutschunterricht ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Ethikunterricht ,Historisches Lernen ,Lower level secondary education ,Schüler ,Intercultural education ,Abstammungslehre ,Demokratie ,Lower secondary education ,Teaching of music ,Refugee ,Interkulturelle Begegnung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Antirassismus ,Antisemitism ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Compassion ,Politische Bildung ,Deutschland ,Transkulturalität ,Haeckel, Ernst ,Euthanasia ,Teaching ,Euthanasie ,Pupil ,Diskriminierung ,Teacher training ,Rasse ,Flüchtling ,Anthropology ,%22">Deutschland ,Victim ,Nationalsozialismus ,Biologische Anthropologie ,Kind ,Lower secondary ,Educational setting ,Social psychology ,Teaching of Biology ,Concentration camp ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Rassentheorie ,Sekundarstufe I ,Citizenship education ,Music lessons ,Musikunterricht ,Human biology ,Hitler, Adolf ,Teaching of ethics ,FOS: Sociology ,Rassismus ,Recht ,Konzentrationslager ,Antiracism ,Unterricht ,370 Education ,Sozialpsychologie ,Interkulturelle Bildung ,Teacher education ,FOS: Law ,German language teaching ,Recollection ,Memorial ,Memorial place ,Rechtsextremismus ,Gedenkstätte ,Nazism ,Teacher ,Erinnerung ,Begegnungsstätte ,Anthropologie ,Bildungsarbeit ,Opfer ,Demokratische Bildung ,Biology lessons ,Law - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 384 S., Gemeinsames Anliegen der Autor*innen in der vorliegenden Publikation ist es, vor dem Hintergrund der Geschichte des „Rasse“-Begriffs vielfältige Ideen und Konzepte zu seiner Überwindung anzubieten. Die Jenaer Erklärung von 2019 dient hierbei als Impuls, die (Hoch-)Schulbildung bundesweit neu zu denken. Dabei geht es sowohl um wissenschaftshistorische Aspekte und deren zentrale Akteure als auch um aktuelle Perspektiven moderner, rassismuskritischer Bildungsarbeit. Berichte von Vertreter*innen ausgewählter Lernorte, die das Erinnern und den Dialog ins Zentrum ihrer praktischen Arbeit stellen sowie konkrete, didaktisch-methodisch aufbereitete Unterrichtsvorschläge (Best Practice) und Anregungen aus verschiedenen Schulfächern vervollständigen das Werk. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Zeitschrift 'Der Krüppel'. Vorstellungen zur Erziehung von Kindern mit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien
- Author
-
Schubert, Sophie
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Discourse Analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Physical handicap ,Körperbehinderung ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Diskursanalyse ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Austria ,Erziehung ,Vienna ,20er Jahre ,Special needs education ,Österreich ,Behinderung ,Remedial instruction sciences ,Historische Bildungsforschung ,30er Jahre ,Wien - Abstract
Die Autorin erarbeitet historisch-diskursanalytisch, welche Vorstellungen von der Erziehung körperbehinderter Kinder in der frühen Behindertenbewegung entwickelt wurden. Der Beitrag zeigt, dass damals der Schule die Verantwortung für die Erziehung aufgetragen wurde und Forderungen nach Teilhabe entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
6. Biologieunterricht und die Neuedition von 'Mein Kampf' (2016)
- Author
-
Hoßfeld, Uwe
- Subjects
Bioethik ,Nazism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Rassenhygiene ,Humanbiologie ,Human biology ,Hitler, Adolf ,Bioethics ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Rassismus ,Rassenkunde ,Rasse ,Racism ,Teaching of Biology ,ddc:370 ,Biologieunterricht ,Historische Quelle ,Historisches Lernen ,Edition ,Biology lessons ,Historische Bildungsforschung - Abstract
Im Beitrag wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, auch historische Quellen zu nutzen (und nicht zu tabuisieren), um aus den Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
7. Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich. Akteure, Netzwerke, Diskurse
- Author
-
Böttcher, Julika
- Subjects
19. Jahrhundert ,Hermeneutics ,Kulturgeschichte ,Erziehungswissenschaft ,Discourse Analysis ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cultural history ,Transnational relations ,Kulturpolitik ,Diskursanalyse ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Internationale Beziehungen ,Türkei ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Diskurstheorie ,Deutschland ,Cultural policy ,Wilhelminische Ära ,Kontextualisierung ,20. Jahrhundert ,Pedagogics ,Osmanisches Reich ,Deutsches Kaiserreich ,Hermeneutik ,Postkolonialismus ,Pädagogik ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,German Empire ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Transnationale Beziehungen ,International relations ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 280 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 3) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2021), Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919 – 1945. Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation
- Author
-
Mathie, Dennis
- Subjects
Schulbuchforschung ,Textbook ,History ,Discourse Analysis ,Geografieunterricht ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zwischenkriegszeit ,Stereotyp ,Geography lessons ,Diskursanalyse ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Türkei ,Wissen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Schulbuch ,Interkulturelle Beziehungen ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Textbook research ,Diskurs ,Korpusanalyse ,Teaching of history ,Kontextualisierung ,Doctoral Theses ,20. Jahrhundert ,Geschichtsunterricht ,Dissertationsschrift ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Knowledge ,Peace time ,370 Education ,Geography Education ,%22">Deutschland ,Quantitative research ,Quantitative Forschung ,Text book ,History lessons ,Teaching of geography - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 276 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 5) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2022), Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NS-Regimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie das in deutschen Schulbüchern für die Fächer Geschichte und Erdkunde vermittelte und als tradierungswürdig erachtete Wissen über die Türkei. Dabei wird deutlich, wie sehr Schulbuchwissen an der Reproduktion überkommener Stereotype teilhatte, aber auch an der Erzählung, die von der „langen Vergangenheit“ der „Bindung zwischen unseren beiden Völkern“ (Theodor Heuss) handelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Das Programm des realen Humanismus. Festschrift für Ludwig Feuerbach zum 150. Todesjahr
- Author
-
Reitemeyer, Ursula [Hrsg.] <GND:122972104> <ORCID:0000-0002-1399-525X>, Polcik, Thassilo [Hrsg.] <GND:1163131288>, Gather, Katharina [Hrsg.] <GND:1197917462>, and Schlüter, Stephan [Hrsg.] <GND:1163131253>
- Subjects
Leiblichkeit ,Religionsphilosophie ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Distanz ,Feuerbach, Ludwig ,Historische Bildungsforschung ,Religious criticism ,Weimarer Republik ,Citizenship education ,Distance ,20. Jahrhundert ,Freud, Sigmund ,Political education ,Democracy ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Sociology ,Religion ,Keller, Gottfried ,Physical sciences ,Postkolonialismus ,Pädagogik ,Gesellschaftstheorie ,Rezeption ,370 Education ,Sciences of education ,Philosophy of religion ,Demokratie ,Reception ,Bildungsroman ,19. Jahrhundert ,Auswanderung ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humanismus ,Märzrevolution ,FOS: Physical sciences ,Metaphysik ,Leib ,Education ,Weimar Republic ,Natur ,ddc:370 ,Plessner, Helmuth ,Historische Quelle ,Politische Bildung ,Vormärz ,Ethics ,Lebensform ,Religionskritik ,Pedagogics ,Briefwechsel ,Anthropozentrik ,Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ,Habermas, Jürgen ,Corporealtity ,Marcuse, Herbert ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Naturbegriff ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Anthropologie ,Philosophy ,Naturalismus ,Anthropology ,Blumenberg, Hans ,Theory of society - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 382 S. - (Internationale Feuerbachforschung; 9), Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impulse offenzulegen, die sie aus Feuerbachs menschen- und naturzugewandter Philosophie für ihren eigenen Fragehorizont gewinnen. Daraus erklärt sich sowohl das interdisziplinäre Spektrum des hier vorliegenden Forschungsbandes als auch – mit Blick auf Feuerbachs „real humanistische“ Übersetzung des kategorischen Imperativs – der ethische Zusammenhalt der einzelnen Beiträge. Insgesamt betrachtet handelt es sich bei diesem neunten Band der Internationalen Feuerbachforschung in erster Linie um einen Aufgabenkatalog, den abzuarbeiten Feuerbach den nachfolgenden Generationen mit seinen Grundsätzen der Philosophie der Zukunft anheimgestellt hat. Diese besondere Zukunftsorientierung seiner Philosophie im Sinne einer noch zu realisierenden Humanität verhindert Feuerbachs Verschwinden im Archiv und macht sein Denken für jene Gegenwartsdiskurse interessant, die nach Auswegen aus der selbstverschuldeten Existenzkrise der Menschheit suchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Vom 'Türkenjoch' zu 'Deutschlands Freundschaft für die Türkei'. Der Wandel des Wissens über das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern 1839–1918
- Author
-
Timm Gerd Hellmanzik
- Subjects
Schulbuchforschung ,Quellensammlung ,Discourse Analysis ,Deutsches Reich ,Turkey ,Wandel ,Transnational relations ,Self-image ,Türkei ,Germany ,Preußen ,Diskurstheorie ,Textbook research ,Historische Bildungsforschung ,Kontext ,German Reich ,Doctoral Theses ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Selbstbild ,Postkolonialismus ,Dissertationsschrift ,Change of society ,Orient ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,History of education ,Self-concept ,Transnationale Beziehungen ,Bildungsgeschichte ,History lessons ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbuch ,Diskursanalyse ,Discourse ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Schulbuch ,Türkenbild ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Teaching of history ,Darstellung ,Deutsches Kaiserreich ,Geschichtsunterricht ,German Empire ,Perception ,History of educational activities ,Text book - Abstract
Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden. Es dokumentiert das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbildern innerhalb des pädagogischen Diskurses der damaligen Zeit aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
- Published
- 2023
11. Political Posters, the Soviet Enlightenment and the Construction of a Learning Society, 1917-1928
- Author
-
Ignatovich, Elena and Walter, Pierre
- Subjects
History ,Sowjetunion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Politisches Plakat ,ComputingMilieux_LEGALASPECTSOFCOMPUTING ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Russia ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Geschichte ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Historische Bildungsforschung ,Lerngesellschaft ,LC8-6691 ,20. Jahrhundert ,Analyse ,Special aspects of education ,Adult education ,Plakat ,Russland ,October Revolution (1917) ,370 Education - Abstract
This paper explores the construction of a Soviet learning society represented in Soviet political posters during the first decade after the 1917 Socialist Revolution. The theoretical framework is based on studies of learning societies, lifelong education and learning, Soviet education, and the theory of multiple modernities. We employed a poststructuralist discourse analysis that allowed us to explore verbal and non-verbal poster elements to identify key domains in the construction of the Soviet learning society. Our study identified six main discursive visual and textual messages in political posters as educational devices in the development of the Socialist learning society. Findings show that learning was embedded in broader social, political, economic and cultural practices and took multiple forms. Political posters were motivators for learning, learning devices, means to communicate the Soviet party-state agenda, and part of the social-political and cultural curriculum of the learning society to come. Our study makes a contribution to scholarship on learning societies as these are constructed in socialist as well as capitalist societies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Digital Turn und Historische Bildungsforschung
- Author
-
Oberdorf, Andreas
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Digitalisierung ,Digitale Medien ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte ,Computerunterstütztes Verfahren ,Historische Quelle ,Quellensammlung ,Digitale Informationsspeicherung ,Analyse ,Grundwissen ,Wissenschaftsforschung ,Erziehungswissenschaft ,Online ,Modellierung ,Computerlinguistik ,Schulbuch ,Schulgeschichte ,Pädagogische Zeitschrift ,Religionsunterricht ,Frau ,Studium ,Methodologie ,Kollaboration ,Schule ,Archiv ,Open Access ,Hochschulgeschichte ,Forschungsdaten ,Prosopografie ,Vernetzung ,Hochschule ,Geisteswissenschaften ,Student ,Daten ,Wirtschaftsgeschichte ,Humankapital ,Literatur ,Erinnerung ,Zeitgeschichte ,Karte ,Kollektives Gedächtnis ,Holocaust ,Lernen ,Sexualaufklärung ,Fotografie ,Soziales Netzwerk ,Website ,Informationsangebot ,Elektronische Datenverarbeitung ,Mediengeschichte ,Stapfer, Philipp Albert ,Mollenhauer, Klaus ,Nationalsozialismus ,%22">Deutschland ,Mittelalter ,Frühe Neuzeit ,Methode ,Projekt ,Längsschnittuntersuchung ,Quantitative Analyse ,Qualitative Analyse ,Statistik ,Deutschland ,Schweiz ,Dänemark ,Norwegen ,Bologna ,Padua ,Paris ,Hannover ,Bochum ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,Digitalization ,Technological development ,History of education ,History of educational activities ,Science of science ,Sciences of education ,On line ,Modelling (Psychology) ,Computational linguistics ,Text book ,Textbook ,History of schools ,Religious instruction ,Teaching of religion ,Woman ,Women ,Academic studies ,Methodology ,School ,History of universities ,Higher education institute ,Humanities ,Intellectual Disciplines ,Male student ,Data ,Economic history ,Human capital ,Literature ,Recollection ,Contemporary history ,Twentieth century history ,Maps ,Learning ,Sex education ,Photography ,Social networks ,Available information ,Electronic data processing ,History of media ,Nazism ,Middle ages ,Method ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Longitudinal analysis ,Longitudinal study ,Qualitative analysis ,Statistics ,Germany ,Switzerland ,Denmark ,Norway ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
In recent decades, historical educational research has developed into a field of research and work that is multifaceted in its topics, methods, and theoretical references and is interdisciplinary. The methods, working techniques, and tools of the digital humanities, which influence many areas of the humanities and cultural studies today, are also already being applied there in a variety of ways. This volume demonstrates this with concrete examples from current research projects and working groups related to historical education research. The contributions give examples of the application of selected digital tools and research methods and put research-practical as well as epistemological questions up for discussion., Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Auf dem Weg ins Türkische Reich
- Author
-
Lohmann, Ingrid and Böttcher, Julika
- Subjects
Bildungsgeschichte ,Türkenbild ,Kolonialgeschichte ,%22">Geschichte ,Bildung ,Imperialismus ,Historische Quelle ,Quellensammlung ,Deutschland ,Türkei ,Osmanisches Reich ,History of education ,History of educational activities ,History ,Education ,Imperialism ,Germany ,Turkey ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
"Lese-Buch - a strange name; what does it mean?" asks Elberfeld seminary teacher Hermann Wendt in 1909 in the "Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. ""A book in which one reads?" But to be read is the purpose of all books! The editors present excerpts from the corpus of sources they used to investigate how knowledge about Turks and Turkey shaped and changed in earlier periods of German history. The book documents views about Turks and Turkey up to the period after World War I - especially on the part of pedagogues and teachers. It invites readers to familiarize themselves with a chapter of the tense but hitherto little-known interweaving of German colonial and educational history., „Lese-Buch – ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?“, fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. „Ein Buch, darin man liest?“ Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem sie der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg – insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Kein Digital Turn ohne Theory Turn. 'Diskurs' und 'Macht' im Methodenmix aus qualitativer und quantitativer Analyse
- Author
-
Neumann, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Studium ,Quellensammlung ,Discourse Analysis ,Technological development ,Female student ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Diskursanalyse ,Qualitative Analyse ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Medienpädagogik ,Woman ,Academic studies ,Women ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Quantitative Analyse ,Computerunterstütztes Verfahren ,Methodology ,Methodologie ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Qualitative analysis - Abstract
Der Autor spricht sich für einen kritisch-reflexiven Einsatz und Umgang mit digitalen Methoden und Analysetools aus. Er schildert in seinem Beitrag Verfahren einer wissenssoziologischen Diskursanalyse mithilfe von QDA-Software und untersucht darin rund 450 Schriften, die sich mit dem Frauenstudium im 19. Jahrhundert befassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Politische Bildung und Erziehung im Unterricht. Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen politischen Fachunterrichts in Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993
- Author
-
May Jehle
- Subjects
History ,70er Jahre ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fallstudie ,Case study ,Civic education ,Berlin-Ost ,Deutschland-DDR ,Specialized didactics ,Education ,%22">Geschichte ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany-GDR ,Politische Bildung ,Videoanalyse ,Case Studies (Education) ,Historische Bildungsforschung ,Ideology ,Quellenkritik ,Subject didactics ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,Citizenship education ,Doctoral Theses ,Ideologie ,Explorative Studie ,Teaching ,Politische Didaktik ,80er Jahre ,Analyse ,Political education ,Unterrichtspraxis ,Berlin ,Dissertationsschrift ,Videoaufzeichnung ,90er Jahre ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Teaching practice ,Berlin-West ,Fachunterricht ,History of education ,Unterricht ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Germany-FRG - Abstract
Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifische Eigenlogiken und fallübergreifende Zusammenhänge diskutiert. Die Studie folgt der leitenden Absicht einer präziseren Bestimmung von Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Erziehung im Fachunterricht mit Blick auf ausgewählte, auch normative, Bezugspunkte. Im Sinne einer historischen Quellenkritik werden zudem die je spezifischen visuellen Inszenierungen pädagogischer Praxis analysiert und im Kontext ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge diskutiert. (DIPF/Orig.) The core of this research comprises case studies of twelve video classroom observations of civics courses in East-, West-, and then unified Berlin from 1978 until 1993. The collectivized and contrastive case design enables the first systematized research of several recordings from various institutions. It is therefore an explorative study that investigates the knowledge value of these relatively new sources for historical research on education and (subject) teaching and seeks to develop an adequate methodological approach. The video recordings afford, in particular, a new research perspective which enables insights into the documentation of classroom practices of the past. Specifically, the analyses address the relation between official goals and the documented practice in each case. In this way, the specific practices of subject instruction are studied from a comparative perspective against the background of particular periods, political intentions and/or (implicit) ideologies in education. In the sense of a historical source critique, the specific visual stagings of these relationships are, furthermore, also analyzed and discussed in relation to their contexts of origin and usage in the different pedagogical institutions. Using a mixed-methods approach, the study combines context analyses based on written sources to reconstruct the expectations related to civic education and thereby instructional concepts with ethnomethodological microanalyses of classroom interaction. Moreover, it uses elements of a visual sociology and video hermeneutics to analyze and discuss the visualizations. Finally, the contrastive, multilayered discussion of the distinct concepts and practices of civics within different political contexts as well as in development over time addresses the inherent logic of specific cases and cross-case interrelations from which a more precise determination of possibilities and limits of civics education, in view of selected, normative reference points, can be distinguished. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
16. Die Geburt des Schwersterziehbaren. Der Bauboom geschlossener Abteilungen in Schweizer Erziehungsheimen in den 1970er Jahren
- Author
-
Daniel Deplazes, University of Zurich, Moser, Vera, Garz, Jona Tomke, and Deplazes, Daniel
- Subjects
Erziehungsheim ,Community home school ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mann ,Architektur ,Exemplary model ,Education ,Institutional home ,Sozialpädagogik ,Geschlossene Unterbringung ,ddc:370 ,Historische Quelle ,10091 Institute of Education ,Schwererziehbarkeit ,Schweiz ,Educational subnormality ,Historische Bildungsforschung ,Abweichendes Verhalten ,Deviant behavior ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Jugendlicher ,Boy ,Men ,Junge ,Normalität ,Man ,Normierung ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau die neue Gruppe der ‚Schwersterziehbaren‘ Stabilität erlangte und welche Akteure als ‚Rekrutierungsoffiziere‘ hinauszogen, um die Grenzen laufend neu zu befestigen? Für die Klärung dieser Fragen haben sich während den Nachforschungen drei Wegmarken als zentral erwiesen und strukturieren nachfolgend die Analyse: (1) Fallakten, (2) internationale Studienreisen und (3) Architekturpläne. Den Quellenkorpus hierfür bilden Archivalien Albisbrunns der 1970er Jahre wie Zöglingsdossiers, interne Protokolle, Konzeptunterlagen und Baupläne, aber auch Publikationen der involvierten Akteure in den einschlägigen Fachzeitschriften. Abschließend werden die Befunde gebündelt und in Hinblick auf den (4) ‚Fabrikationsmechanismus‘ von ‚Anormalität‘ in der Pädagogik befragt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
17. Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
- Author
-
Oberdorf, Andreas [Hrsg.] <GND:1194321399> <ORCID:0000-0001-9367-6584>
- Subjects
Quellensammlung ,Erziehungswissenschaft ,Elektronische Datenverarbeitung ,18. Jahrhundert ,Technological development ,Wissenschaftsforschung ,Digitale Informationsspeicherung ,Method ,Digitale Medien ,Literatur ,Religious instruction ,Twentieth century history ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Hannover ,Germany ,Schweiz ,Photography ,Human capital ,Frau ,Archiv ,Quantitative Analyse ,Wirtschaftsgeschichte ,21. Jahrhundert ,Statistics ,Intellectual Disciplines ,Longitudinal analysis ,Methodologie ,Digitalization ,Soziales Netzwerk ,Bochum ,History of education ,Student ,Sciences of education ,Longitudinal study ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Paris ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Prosopografie ,17. Jahrhundert ,Modellierung ,Economic history ,Qualitative Analyse ,Project ,Lernen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Humankapital ,Medienpädagogik ,Historische Quelle ,Fotografie ,Website ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Schulbuch ,Pädagogische Zeitschrift ,Women ,Deutschland ,Zeitgeschichte ,Methode ,Hochschule ,Vernetzung ,Methodology ,Higher education institute ,FOS: Humanities ,Geisteswissenschaften ,Literature ,Computerlinguistik ,Bologna ,%22">Deutschland ,School ,Nationalsozialismus ,Denmark ,Computational linguistics ,Teaching of religion ,Middle ages ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,Padua ,History of schools ,Academic studies ,Kollektives Gedächtnis ,Male student ,Online ,Historische Bildungsforschung ,Forschungsdaten ,Norwegen ,Mollenhauer, Klaus ,Data ,Stapfer, Philipp Albert ,Norway ,20. Jahrhundert ,Dänemark ,Frühe Neuzeit ,Kollaboration ,Daten ,Grundwissen ,Maps ,Informationsangebot ,Modelling (Psychology) ,370 Education ,Textbook ,Studium ,Schulgeschichte ,Electronic data processing ,On line ,Open Access ,Humanities ,Recollection ,Woman ,Science of science ,Mediengeschichte ,Learning ,Hochschulgeschichte ,Computerunterstütztes Verfahren ,Sexualaufklärung ,Schule ,Holocaust ,Nazism ,Contemporary history ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,Erinnerung ,Längsschnittuntersuchung ,History of universities ,History of media ,Karte ,Sex education ,Available information ,History of educational activities ,Technologische Entwicklung ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Mittelalter ,Text book - Abstract
Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. 'Recommended for ungraded class'. The construction of normalcy in expert reports in 1920s New York City
- Author
-
Fanny Isensee
- Subjects
Entwicklungsstörung ,Intelligence test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Psychologisches Gutachten ,Pupil ,Schulpädagogik ,Ausleseverfahren ,Pupils ,Education ,Developmental disabilities ,ddc:370 ,New York, N.Y ,Historische Quelle ,Normalität ,Schüler ,Normierung ,Intelligenztest ,Psychometrie ,Historische Bildungsforschung ,Psychometry ,Selection procedure ,USA - Abstract
Informed by a material approach, this paper asks how and on which basis expert reports created by testing agencies define what is considered ‘normalcy’ and ‘retardation’. Since these reports were constructed and employed by actors involved in psychological research and educational administrations, their material aspects should also be taken into account, because understood as material actants they record and significantly shape the image of a ‘normal’ vs. a ‘retarded’ student by ascribing specific diagnoses and mental states, which found expression in the form of an assigned status. In a first step, the contribution situates the psychological knowledge in the framework of a rising tide of intelligence testing and psychometric studies, before discussing the materiality of psychological reports and framing them as small forms. As such, they encase and produce knowledge about the individuals they describe and record. The reports in question stem from an examination of pupils who stood out regarding the disparity between their achievement levels and grade levels. Secondly, the underlying conceptions about and connections between age, attainment level, and mental status are analyzed as they informed the construction of the psychological reports and the resulting interpretations. In the third part, these reports are utilized to investigate their role in creating and constructing (ab)normality pertaining to schoolchildren, which in this case study is framed in terms of ‘retardation’. The paper argues that the conceptualization of mental status, which relied on the calculation and evaluation of different ages and quotients, played a significant role in defining (ab)normality as a result of entangled age categories. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
19. 'Vereinfachende Schulverwaltung' – Zur Entstehung und Wirksamkeit subjektbezogener Formulare in Volksschule und Gymnasium und ihrem Einfluss auf die ‚Normalität‘ der Schüler:innen im 19. und 20. Jahrhundert
- Author
-
Denise Löwe and Daniel Töpper
- Subjects
19. Jahrhundert ,School leaving certificate ,Schulgeschichte ,School administration ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,A Level Examinations ,School Records ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,History of schools ,Preußen ,Case Studies (Education) ,Historische Bildungsforschung ,Secondary school ,Primary school ,Schülerakte ,%22">Subjekt ,Verwaltung ,Volksschule ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Upper secondary school examination ,Schülerpersönlichkeit ,Pupil ,Subjectivity ,General compulsory school ,Schulverwaltung ,German academic secondary school ,Pupils ,Grammar School ,Normalität ,Gymnasium ,Schüler ,Normierung - Abstract
Die Autor*innen zeigen, wie Verwaltungslogiken und deren Ziele auf Erziehungswirklichkeiten Einfluss nahmen. Konkret wird beschrieben, wie sich in der Geschichte der schulischen Verwaltung von Schüler:innen relevante Veränderungen herausbildeten, die sehr konkrete Wirkungen auf die Einzelnen und die Konstruktion von Schülerrollenerwartungen hatten. Es wird dazu das administrative Erheben, Aggregieren und Kommunizieren von Personeninformationen und die Verknüpfung dieser Daten innerhalb von administrativen Dokumenten fokussiert. Verwaltungshandeln wird hier mit Fragen der Subjektkonstitution von Schüler:innen und der Herausbildung bestimmter ‚Normalvorstellungen‘, für verschiedene Schultypen, in Zusammenhang gebracht. Die Annahmen plausibilisieren die Verfasser*innen für den preußischen Fall mittels Personalinformationen zu einzelnen Volks- und Gymnasialschulen. Sie gehen hierbei von Fallstudien anhand von ausgewähltem Archivmaterial aus und bieten die hierauf basierenden Deutungen für weitergehende Überlegungen an. In eben diesem Sinne schließt der Beitrag an Subjektivierungsforschungen an. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Das (A)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime
- Author
-
Moser, Vera [Hrsg.] <GND:114052492> <ORCID:0000-0003-4067-7430> and Garz, Jona Tomke [Hrsg.] <GND:1256439789> <ORCID:0000-0001-8991-8042>
- Subjects
Professionalization ,Schullaufbahn ,Community home school ,Psychologisches Gutachten ,Separate special education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Förderklasse ,Roman ,Exklusion ,Germany ,Schweiz ,Schularzt ,Jugendfürsorge ,Preußen ,Secondary school ,Abweichendes Verhalten ,Professionalisierung ,Primary school ,%22">Subjekt ,Entwicklungsstörung ,Intelligence test ,Ideologie ,Standardization (techn.) ,Upper secondary school examination ,Special needs schools ,Subjekt ,Pupils ,Special education ,Auslese ,Normalität ,Schüler ,History of education ,Sonderschulwesen ,Normierung ,Psychometrie ,Primary level ,Psychometry ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,19. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,A Level Examinations ,Pädagogische Diagnostik ,School Records ,Youth literature ,School doctor ,Education ,Deutschland-BRD ,Geschlossene Unterbringung ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,Schwererziehbarkeit ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Selection ,Ideology ,Schülerakte ,Pupil ,German academic secondary school ,School career ,Normalization (Disabilities) ,Germany-FRG ,Gesellschaftsordnung ,Educability ,Structure of society ,School administration ,Sonderpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Colonialism ,Normalisierung ,Learning support class ,History of schools ,Primary education ,Case Studies (Education) ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,Deviant behavior ,Novel ,Juvenile court ,Jugendgerichtshilfe ,20. Jahrhundert ,Jugendlicher ,Probation service for young delinquents ,Pedagogical diagnostics ,Hilfsschule ,General compulsory school ,Developmental disabilities ,Weiblichkeit ,Gymnasium ,Foucault, Michel ,370 Education ,Jugendrichter ,Erziehungsheim ,School leaving certificate ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Public relief for young people ,Adolescent ,Criminality ,Normativity ,Sozialgeschichte ,Institutional home ,Kriminalität ,Educational subnormality ,Special needs education ,Intelligenztest ,Jugendliteratur ,Primarbereich ,Selection procedure ,USA ,Delinquency ,Volksschule ,Social history ,Anderssein ,Ausleseverfahren ,Schulverwaltung ,Jugendgericht ,Kolonialismus ,Aufnahmeverfahren ,Grammar School ,Normativität ,History of educational activities - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 215 S., Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert entstand auch innerhalb der Pädagogik, insbesondere durch Bezugnahme auf psychiatrische und juridische Diskurse, eine Debatte um das Normale und das Anormale. Gestützt auf neue verwaltungswissenschaftliche Statistiken entstanden Diskurse und Dispositive, die nicht zuletzt darauf abzielten soziale Abweichungen zu normalisieren. Der vorliegende Band zeichnet verschiedene Diskurse zur Hervorbringung des pädagogischen (A)normalen zwischen 1900 und 1970 nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu differenztheoretischen Analysen aus bildungshistorischer Perspektive. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Religionsunterricht unter Druck. Von Forschungsfragen zum Text Mining. Digitale Auswertung religionspädagogischer Zeitschriften aus der Zeit um 1900
- Author
-
Cramme, Stefan and Reh, Sabine
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Quellensammlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Informationsspeicherung ,Teaching of religion ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Historische Quelle ,Pädagogische Zeitschrift ,Historische Bildungsforschung ,Computerunterstütztes Verfahren ,20. Jahrhundert ,Digitalization ,Analyse ,Religious education ,History of education ,Pedagogics of religion ,History of educational activities ,370 Education ,Religionsunterricht ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Beitrag reflektiert anhand einer kleinen, konkreten bildungshistorischen Studie zu einem religionspädagogischen Textkorpus, welche Dienste die für Forschende leicht zugänglichen digitalen Verfahren des Text Minings leisten. Ob diese wirklich belastbare Aussagen liefern können, sei dabei abhängig von der Größe und Vorbereitung des jeweiligen Korpus sowie von den Forschenden selbst, die nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Auswertungsverfahren in entsprechender Weise kritisch reflektieren müssen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Auf dem Weg ins Türkische Reich. Ein bildungshistorisches Lesebuch
- Author
-
Lohmann, Ingrid [Hrsg.] <GND:110785991> <ORCID:0000-0003-4434-0421> and Böttcher, Julika [Hrsg.] <GND:1144004241>
- Subjects
19. Jahrhundert ,Quellensammlung ,History ,18. Jahrhundert ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Türkei ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Türkenbild ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Imperialismus ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Imperialism ,Kolonialgeschichte ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildung ,Bildungsgeschichte - Abstract
„Lese-Buch – ein merkwürdiger Name; was soll er bedeuten?“, fragt der Elberfelder Seminarlehrer Hermann Wendt 1909 in den Deutschen Blättern für erziehenden Unterricht. „Ein Buch, darin man liest?“ Aber gelesen zu werden, sei doch die Bestimmung aller Bücher! Die Herausgeberinnen präsentieren Ausschnitte aus dem Quellenkorpus, mit dem sie der Frage nachgingen, wie sich das Wissen über Türken und die Türkei in früheren Epochen der deutschen Geschichte gestaltete und wandelte. Das Buch dokumentiert Ansichten über Türken und die Türkei bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg – insbesondere auf Seiten von Pädagogik und Lehrerschaft. Es lädt dazu ein, sich mit einem Kapitel der spannungsreichen, aber bisher kaum bekannten Verflechtungen von deutscher Kolonial- und Bildungsgeschichte bekannt zu machen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
23. DiaCollo für GEI-Digital. Computerlinguistische Werkzeuge für die Analyse von mehr als 5.000 historischen deutschsprachigen Schulbüchern
- Author
-
Nieländer, Maret
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Quellensammlung ,Schulgeschichte ,18. Jahrhundert ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Informationsspeicherung ,17. Jahrhundert ,Digitale Medien ,Computational linguistics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Database ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Medienpädagogik ,History of schools ,Data bank ,Schulbuch ,Historische Bildungsforschung ,Computerunterstütztes Verfahren ,20. Jahrhundert ,Deutscher Sprachraum ,Digitalization ,Analyse ,Computerlinguistik ,370 Education ,German-speaking area ,Text book - Abstract
Die Autorin befasst sich mit einem umfangreichen Korpus historischer deutschsprachiger Schulbücher. Anhand des digitalen Tools DiaCollo erläutert sie Auswertungsverfahren der Inhalts- und Kollokationsanalyse und deutet dabei auf die gattungsspezifischen Anforderungen von Schulbüchern an die Metadaten des Textkorpus hin. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
24. Der 'Personalbogen für Kinder der Hilfsschule': 'Schwachsinn', Wissenspraktiken und Bürokratie in Berlin um 1900
- Author
-
Jona T. Garz, University of Zurich, Moser, Vera, Garz, Jona Tomke, and Garz, Jona T
- Subjects
19. Jahrhundert ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Oligophrenia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Separate special education ,School Records ,Education ,Exklusion ,ddc:370 ,Historische Quelle ,History of schools ,10091 Institute of Education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Historische Bildungsforschung ,Schülerakte ,20. Jahrhundert ,Special needs schools ,Hilfsschule ,Geistige Behinderung ,Berlin ,Special education ,Sonderschulwesen ,370 Education - Abstract
Wie im Folgenden gezeigt werden kann, ist die Quellengattung individueller Aktenführung eng mit den institutionellen Entwicklungen der ‚Schwachsinnigenpädagogik‘ verbunden. Zunächst wird ihre Bedeutung für die Hervorbringung und Stabilisierung der Kategorie ‚Schwachsinn‘ studiert, wobei der Fokus auf ihrer Funktion in der Organisation der Überweisung in die Nebenklassen bzw. Hilfsschulen liegt. In einem zweiten Schritt wird die Weiterentwicklung der Personalbogen, wie sie im Zuge der Zusammenlegung von Nebenklassen zu Hilfsschulsystemen stattgefunden hat, analysiert. Hierbei kann gezeigt werden, dass der Beitrag der Bogen zur weiteren Schärfung der Diagnose ‚Schwachsinn‘ gering bleibt, sie aber für die Etablierung eines hilfsschulpädagogischen Expert:innenwissens und der Festschreibung des Umgangs mit ‚schwachsinnigen‘ Kindern eine nicht zu unterschätzende Wirkung entfalten konnten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
25. Normierung als Ordnungsmodus multiprofessionell erzeugten Wissens – eine Analyse von Personalbogen aus dem Hilfsschulaufnahmeverfahren in der BRD
- Author
-
Lisa Sauer
- Subjects
Schulgeschichte ,Schullaufbahn ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Separate special education ,School Records ,Schulpädagogik ,Education ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Historische Quelle ,History of schools ,Schulforschung ,Special needs education ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Primarbereich ,Schülerakte ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Special needs schools ,Hilfsschule ,Pupil ,Pupils ,Aufnahmeverfahren ,Special education ,Effective schools research ,Normalität ,Schüler ,Normierung ,Sonderschulwesen ,Primary level ,Germany-FRG - Abstract
Der Personalbogen hat als standardisierte Vorgabe der Dokumentation des Hilfsschulaufnahmeverfahrens (HAV) in Deutschland eine lange Tradition (vgl. Hofsäss 1993). Seit seiner amtlichen Einführung 1913 leitet er nicht nur den verwaltungsadministrativen Ablauf des HAV an, welcher letztendlich in der Festsetzung einer Regelschulfähigkeit oder Hilfsschulbedürftigkeit mündet, sondern bildet vielmehr auch die formale Grundlage der institutionalisierten und unter multiprofessioneller Beteiligung durchgeführten Normierung von Kindern im HAV. Auf diese konzentriert sich die im Folgenden dargestellte Studie und untersucht dabei die im HAV in der BRD in den 1950er bis 1970er Jahren eingesetzten Personalbogen, die sog. Schülerpersonalbogen (SPB). Analyserelevant ist jedoch nicht das Formblatt als solches mit seinen formalen Vorgaben, sondern im Speziellen die meist händisch eingefügten Ausfüllungen der am HAV beteiligten Professionen. Mit der Untersuchung dieser professionellen Dokumentationen hinsichtlich der ihnen inhärenten Aussagen über das normierte Kind möchte der Artikel letztlich einen Beitrag leisten zu der in diesem Herausgeberband gestellten Frage nach der Wissensproduktion von (A) Normalität im pädagogischen Kontext. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Erziehungswissenschaftliche Wissensgeschichte aus der Distanz, oder: Die Vermessung erziehungswissenschaftlichen 'Grundwissens' durch Methoden aus dem Bereich des 'distant reading'. Ein Werkstattbericht
- Author
-
Erdmann, Daniel and Vogel, Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Erziehungswissenschaft ,18. Jahrhundert ,Technological development ,Wissenschaftsforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Modellierung ,Method ,Digitale Medien ,Project ,Specialized knowledge ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Automatisiertes System ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Medienpädagogik ,Science of science ,Historische Bildungsforschung ,Computerunterstütztes Verfahren ,21. Jahrhundert ,Methode ,20. Jahrhundert ,Longitudinal analysis ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,Grundwissen ,Längsschnittuntersuchung ,History of education ,Modelling (Psychology) ,History of educational activities ,370 Education ,Sciences of education ,Longitudinal study ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Beitrag thematisiert digitale Verfahren zur historischen Wissens- und Wissenschaftsforschung in der Erziehungswissenschaft. Die Autor*innen befassen sich dafür insbesondere mit computergestützten Anwendungen des Topic Modeling, einem gängigen Verfahren zur automatisierten Inhaltsanalyse. Durch die Möglichkeit des distant reading, so die These des Beitrags, könne neues erziehungswissenschaftliches Wissen auch aus bereits bekannten Quellen und Datenkorpora gewonnen bzw. „neu vermessen“ werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
27. Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum
- Author
-
Leh, Almut, Walz, Annabel, Engel, Felix, and Hemmje, Matthias
- Subjects
Digitalisierung ,History ,Biografieforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Oral History ,Soziale Arbeit ,Education ,%22">Geschichte ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Medienpädagogik ,Germany ,Geschichte ,Biografiearbeit ,Archiv ,Online-Datenbank ,Deutschland ,Forschung ,Archivalie ,Biographical Inventories ,Research ,Digitalization - Abstract
Autobiografische Dokumente sind für die historische Forschung wichtige Quellen zur Rekonstruktion von Alltagswelten und der Dimension von Erfahrung als historisch relevante Größe. Der Prozess des Schreibens oder Sprechens im Erinnerungsinterview ist immer auch ein Akt der Selbstvergewisserung und Selbstermächtigung. Ähnliches findet im Kontext Sozialer Arbeit unter dem Stichwort Biografiearbeit statt. Wir wollen aufzeigen bzw. diskutieren, wie beide Bereiche voneinander profitieren können: Zum einen können die im Kontext Sozialer Arbeit entstandenen biografischen Erzählungen als Quellen in digitale Forschungsarchive eingebracht werden und so in künftige Forschung eingehen. Zum anderen können Klienten Sozialer Arbeit biografische Archive bei der Erschließung autobiografischer Inhalte unterstützen, indem sie ihr Erfahrungswissen einbringen. Am Beispiel des Archivs „Deutsches Gedächtnis“ wird anschaulich gezeigt, wie sich Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit gewinnbringend ergänzen und wie die Informationswissenschaften dieser interdisziplinären Zusammenarbeit digitale Räume eröffnen, die neue Formen des Arbeitens und Forschens ermöglichen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
28. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung
- Author
-
Thole, Friederike, Wedde, Sarah, and Kather, Alexander
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte ,%22">Geschichte ,Nationalsozialismus ,Wissen ,Philologie ,Quellenanalyse ,Gender ,Berufsbildung ,Berufspädagogik ,Geschlecht ,Frauenforschung ,Lehrerin ,Schulgeschichte ,Frauenbildung ,Mädchenbildung ,Autobiografie ,Fremdsprachenunterricht ,Lehrer ,Studienreise ,Fachdidaktik ,Besatzungszeit ,Biografieforschung ,Nachkriegsgeneration ,Nachkriegsgeschichte ,Integration ,Schwarzer ,Kind ,Erinnerung ,Sozialpädagogik ,Erziehungswissenschaft ,Orientierungswissen ,Kollektives Gedächtnis ,Politische Bildung ,Beutelsbacher Konsens ,Kunstgeschichte ,Lesenlernen ,Unterweisung ,Grundschule ,Anfangsunterricht ,Grundschulpädagogik ,Reform ,Lob ,Bestrafung ,Pädagogische Praxis ,Schulpraxis ,Bauhaus-Universität ,Bauhaus ,Hochschulgeschichte ,Architektur ,Historische Quelle ,Festschrift ,%22">Deutschland ,Weimarer Republik ,Deutschland ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Flitner, Wilhelm ,Benjamin, Walter ,Mollenhauer, Klaus ,Deutschland-BRD ,Deutschland-DDR ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Deutschland-Französische Besatzungszone ,Deutschland-Amerikanische Besatzungszone ,Deutschland-Britische Besatzungszone ,History of education ,History of educational activities ,History ,Nazism ,Knowledge ,Philology ,Source analysis ,Vocational Education ,Vocational pedagogics ,Sex ,Women's research ,Women's studies ,Female teacher ,Women Teachers ,History of schools ,Women's education ,Girls' education ,Autobiographies ,Foreign language teaching ,Teaching of foreign languages ,Teacher ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Biographical Inventories ,Post-war period ,Black person ,Child ,Recollection ,Social pedagogics ,Sciences of education ,Information skills ,Citizenship education ,Civic education ,Political education ,History of art ,History of arts ,Learning to read ,Reading Teaching ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Beginning learning ,Primary school education ,Primary school pedagogics ,Praise ,Punishment ,History of universities ,Weimar Republic ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Germany ,Germany-FRG ,Germany-GDR ,Germany-Soviet Occupation Zone ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
For a long time, historical educational research has seen a decline in its representation in university teaching and academic posts. Concurrently, its thematic and methodological variation has expanded impressively in the last two decades. This volume, dedicated to Edith Glaser, aims to enrich the legitimacy discourse on the importance and necessity of educational historical expertise from two perspectives. On the one hand, it presents exemplary fields of research in the history of education, on the other hand, contributions show the relevance of historical educational research for other (sub-)disciplines., Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980
- Author
-
Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, and Moser, Vera
- Subjects
Schüler ,Auslese ,Ausleseverfahren ,Schülerbeurteilung ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte ,Schulgeschichte ,%22">Geschichte ,Heterogenität ,Inklusion ,Exklusion ,Hilfsschule ,Kategorisierung ,Sonderpädagogik ,Abitur ,Aufsatz ,Begabung ,Hochbegabung ,Differenzierung ,Selektion ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Schulische Integration ,Beobachtung ,Lernbehinderung ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Förderklasse ,Diagnostik ,Pädagogische Diagnostik ,Leistungsmessung ,Intelligenztest ,Schulsystem ,Intelligenzschwäche ,Lernschwäche ,Sonderschulpädagogik ,Psychiatrie ,Pädagogik ,Handschrift ,Diagnose ,Gehirn ,Schrift ,Experiment ,Geistige Behinderung ,Bildungsfähigkeit ,Primarbereich ,Sonderschule ,Schuleignung ,Gutachten ,Pädagogische Psychologie ,Differenzielle Psychologie ,Reform ,Abiturprüfung ,Leistungsbeurteilung ,Prüfungswesen ,psychometrische Tests ,Lehrergutachten ,Praktiken des Beobachtens ,Soldat ,Kriegsbeschädigter ,Gehirnschädigung ,Übungsschule ,Berufspsychologie ,Berufseignung ,Berufsberatung ,Migrant ,Migrationshintergrund ,Schulpsychologie ,Maßnahme ,Vergleich ,Stern ,William Louis ,Kaiserreich ,Weimarer Republik ,Fallbeispiel ,Test ,Historische Quelle ,Deutschland ,Schweiz ,Deutschland-BRD ,Deutschland-DDR ,Preußen ,New York ,N.Y. ,USA ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools - Abstract
The way schools deal with "heterogeneity" of pupils has been the subject of a heated debate for a number of years. The present volume shows how the observation of differences between pupils - such as those in aptitude, behaviour and interest - has increasingly come into focus in schools since the last third of the 19th century. Disputes about how "suitable" learning groups should be put together against this background increasingly determined the picture of educational and school-political debates. Selection mechanisms in the school system between 1880 and 1980 are reconstructed that distinguished between the normal and the non-normal, between the gifted and the less gifted, between those who adapted and those who did not. The contributions examine practices of observing, testing and assessing pupils, the procedures and tests used for this purpose, and the individual, pedagogical and political conditions and consequences associated with them., Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund „passende“ Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. 'Am schlimmsten erging es den Türken' – Explorative Untersuchung des Wissens über die Türken und die Türkei zwischen 1919 und 1936 anhand von drei Schulbuchreihen
- Author
-
Mathie, Dennis
- Subjects
Schulbuchforschung ,Textbook ,History ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Wandel ,Stereotyp ,Geschichtsbuch ,Türkei ,Education ,%22">Geschichte ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Quellenanalyse ,Schulbuch ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Textbook research ,Source analysis ,Weimarer Republik ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Teaching of history ,Reform ,Nazism ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Lehrbuch ,Analyse ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geschichtsunterricht ,Change of society ,German Empire ,Rezeption ,History of education ,Türke ,History of educational activities ,%22">Deutschland ,Bildungsgeschichte ,Reception ,Text book ,History lessons - Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht die Konstruktion des Wissens über die Türken und die Türkei für das Unterrichtsfach Geschichte. Die ausgewählten Werke erschienen zwischen 1923 und 1936. In diesem Zeitraum waren die deutschtürkischen Beziehungen von einem wechselvollen Prozess der Abgrenzung und der Annäherung gekennzeichnet. Gleichzeitig wurde in beiden Staaten eine neue, als revolutionär empfundene Regierungsform etabliert. Auch das Wissen über den Anderen unterlag einem Neu- und Restrukturierungsprozess. Ein maßgeblicher Teil dieses Prozesses sind Diskurse im Sinne Michel Foucaults. Sie werden im Folgenden exemplarisch anhand von drei mehrfach aufgelegten und weit verbreiteten Schulbuchreihen analysiert, und zwar im Hinblick auf narrative Strukturen, die für die Produktion des themenspezifischen Wissens bedeutsam waren: erstens der Topos der „grausamen türkischen Herrschaft“, zweitens das Narrativ des Niedergangs, mit welchem die im 19. Jahrhundert erlittenen territorialen Verluste des Osmanischen Reiches dargestellt wurden, drittens dessen fragliche Zugehörigkeit zu Europa, viertens das Narrativ der zivilisatorischen Überlegenheit des Deutschen Reiches. Wie sich zeigt, bleiben traditionelle Zuschreibungen und überkommene historische Darstellungen zunächst unverändert. Erst in der Spätphase der Weimarer Republik und zu Beginn des Nationalsozialismus zeigt sich ein tendenzieller Wandel der Narrative. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
31. Die Türkei als Argument in der pädagogischen Presse des Wilhelminischen Kaiserreichs
- Author
-
Böttcher, Julika
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,Discourse Analysis ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Auslandsschule ,Foreign school ,Wandel ,Diskursanalyse ,School magazine ,Colonialism ,Türkei ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Quellenanalyse ,Pädagogische Zeitschrift ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Wilhelminische Ära ,Lehrer ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Reform ,School abroad ,Pedagogics ,Teacher ,Osmanisches Reich ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Pädagogik ,Change of society ,German Empire ,Lehrerzeitschrift ,History of education ,Presse ,History of educational activities ,%22">Presse ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Artikel unternimmt eine diskursanalytische Rekonstruktion des Bildes, das sich Lehrerschaft und Pädagogik im Wilhelminischen Kaiserreich über Türken und die Türkei machten. Auf der Basis von pädagogischen Fachzeitschriften sowie Schul- und Lehrerzeitungen wird der, den Prozess der (wirtschafts-)politischen Annäherung zwischen Osmanischem und Deutschem Reich begleitende, Diskurswandel nachgezeichnet und in Anlehnung an Bernd Zymek als Beitrag zur pädagogischen (Reform-)Diskussion im Deutschen Reich interpretiert. Im Fokus stehen Aussagen zum deutschen Auslandsschulwesen, zur Einheitsschulbewegung und zu curricularen Überlegungen sowie Beiträge zur Mädchenschulreform im Kontext der Frauenbewegung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. 'Als Brüder sind die Türken niemals betrachtet, auch der europäischen Geistesbildung immer fremd geblieben' – Das Türkenbild in Joseph Annegarns Weltgeschichte für die katholische Jugend (1840)
- Author
-
Hellmanzik, Timm Gerd
- Subjects
Schulbuchforschung ,19. Jahrhundert ,Textbook ,History ,Discourse Analysis ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Foreign school ,Wandel ,Stereotyp ,Geschichtsbuch ,Türkei ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Quellenanalyse ,Schulbuch ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Textbook research ,Source analysis ,Teaching of history ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Reform ,School abroad ,Pedagogics ,Teacher ,Osmanisches Reich ,Lehrbuch ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Geschichtsunterricht ,Change of society ,German Empire ,Rezeption ,History of education ,Türke ,History of educational activities ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Reception ,Text book ,History lessons - Abstract
Die Geschichte des Osmanischen Reichs in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war geprägt von einer Neustrukturierung, aus der ein Reformprozess und eine politische, kulturelle sowie ökonomische Annäherung an die übrigen europäischen Mächte resultierten. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern derartige Entwicklungen in zeitgenössischen, deutschsprachigen Quellen rezipiert und gegenüber althergebrachten Wahrnehmungen und Stereotypen verhandelt werden. Anhand eines konfessionell geprägten Geschichtslehrwerks aus dem Jahr 1840 wird exemplarisch rekonstruiert, wie „die Türken“ wahrgenommen wurden. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Vorstellungen über sie im katholischen Kontext kursierten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
33. Einleitung
- Author
-
Lohmann, Ingrid and Böttcher, Julika
- Subjects
19. Jahrhundert ,Textbook ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Stereotyp ,Wandel ,Osmanisches Reich ,Discourse ,Türkei ,Education ,Change of society ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,History of education ,Türkenbild ,History of educational activities ,Vorurteil ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Diskurs ,Bildungsgeschichte ,Text book - Abstract
Vor ein paar Jahren erregte der Publizist Doug Saunders Aufsehen mit seiner These, dass sich im westeuropäischen Vergleich heute besonders das deutsche Bildungswesen damit schwertut, Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund und muslimischen Glaubens in die Gesellschaft zu integrieren. Für die Historische Bildungsforschung wirft das die Frage auf, ob Gründe hierfür in der deutschtürkischen Bildungsgeschichte selbst liegen könnten. Bei dieser Frage setzt der Band an, wenn er versucht, Licht in ein heute weithin unbekanntes, womöglich geradezu verdrängtes Kapitel dieser Geschichte zu bringen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
34. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
- Subjects
History ,Post-war period ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Integration ,Civic education ,Unterweisung ,Benjamin, Walter ,Elementary School ,Architektur ,Germany ,Germany-GDR ,Beutelsbacher Konsens ,Source analysis ,Child ,Lehrer ,Primary school ,Nachkriegsgeneration ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Information skills ,Praise ,Political education ,Bestrafung ,Bauhaus ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Female teacher ,Knowledge ,Berufsbildung ,History of education ,Autobiographies ,Philology ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Festschrift ,Grundschulpädagogik ,19. Jahrhundert ,Foreign language teaching ,Women's studies ,Mädchenbildung ,15. Jahrhundert ,Wissen ,Specialized didactics ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Black person ,Punishment ,Historische Quelle ,Social pedagogics ,Politische Bildung ,Quellenanalyse ,Deutschland ,Reading Teaching ,Deutschland-Französische Besatzungszone ,Women Teachers ,History of arts ,Reform ,Besatzungszeit ,Pädagogische Praxis ,Deutschland-Britische Besatzungszone ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Girls' education ,History of art ,Flitner, Wilhelm ,Lesenlernen ,Germany-FRG ,Women's research ,Nationalsozialismus ,Fremdsprachenunterricht ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Kind ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Deutschland-DDR ,Lob ,History of schools ,Geschichte ,Kollektives Gedächtnis ,Historische Bildungsforschung ,Philologie ,Teaching of foreign languages ,Bauhaus-Universität ,Weimarer Republik ,Beginning learning ,Subject didactics ,Mollenhauer, Klaus ,Women's education ,Citizenship education ,Schulpraxis ,20. Jahrhundert ,Nachkriegsgeschichte ,Learning to read ,Orientierungswissen ,Frauenforschung ,Lehrerin ,Sex ,Schulgeschichte ,Biografieforschung ,Germany-Soviet Occupation Zone ,Sozialpädagogik ,Schwarzer ,Recollection ,Anfangsunterricht ,Autobiografie ,Hochschulgeschichte ,Kunstgeschichte ,Studienreise ,Primary school education ,Grundschule ,Vocational Education ,Nazism ,Frauenbildung ,Teacher ,Geschlecht ,Gender ,Berufspädagogik ,Erinnerung ,Primary school pedagogics ,History of universities ,Deutschland-Amerikanische Besatzungszone ,History of educational activities - Abstract
Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
- Author
-
Thole, Friederike [Hrsg.], Wedde, Sarah [Hrsg.], and Kather, Alexander [Hrsg.]
- Subjects
History ,Post-war period ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Integration ,Civic education ,Unterweisung ,Benjamin, Walter ,Elementary School ,Architektur ,Germany ,Germany-GDR ,Beutelsbacher Konsens ,Source analysis ,Child ,Lehrer ,Primary school ,Nachkriegsgeneration ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Information skills ,Praise ,Political education ,Bestrafung ,Bauhaus ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Female teacher ,Knowledge ,Berufsbildung ,History of education ,Autobiographies ,Philology ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Festschrift ,Grundschulpädagogik ,19. Jahrhundert ,Foreign language teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Women's studies ,Mädchenbildung ,15. Jahrhundert ,Wissen ,Specialized didactics ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Black person ,ddc:370 ,Punishment ,Historische Quelle ,Social pedagogics ,Politische Bildung ,Quellenanalyse ,Deutschland ,Reading Teaching ,Deutschland-Französische Besatzungszone ,Women Teachers ,History of arts ,Reform ,Besatzungszeit ,Pädagogische Praxis ,Deutschland-Britische Besatzungszone ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Girls' education ,History of art ,Flitner, Wilhelm ,%22">Deutschland ,Lesenlernen ,Germany-FRG ,Women's research ,Nationalsozialismus ,Fremdsprachenunterricht ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Kind ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Lob ,History of schools ,Kollektives Gedächtnis ,Historische Bildungsforschung ,Philologie ,Teaching of foreign languages ,Bauhaus-Universität ,Weimarer Republik ,Beginning learning ,Subject didactics ,Mollenhauer, Klaus ,Women's education ,Citizenship education ,Schulpraxis ,20. Jahrhundert ,Nachkriegsgeschichte ,Learning to read ,Orientierungswissen ,Frauenforschung ,Lehrerin ,Sex ,Schulgeschichte ,Biografieforschung ,Germany-Soviet Occupation Zone ,Sozialpädagogik ,Schwarzer ,Recollection ,Anfangsunterricht ,Autobiografie ,Hochschulgeschichte ,Kunstgeschichte ,Studienreise ,Primary school education ,Grundschule ,Vocational Education ,Nazism ,Frauenbildung ,Teacher ,Geschlecht ,Gender ,Berufspädagogik ,Erinnerung ,Primary school pedagogics ,History of universities ,Deutschland-Amerikanische Besatzungszone ,History of educational activities - Abstract
Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
36. Im 'Mittelpunkt sowohl der theoretisch-psychologischen wie der angewandt psychologischen Arbeit'. Das personalistische Begabungskonzept William Sterns
- Author
-
Heinemann, Rebecca
- Subjects
Differenzielle Psychologie ,Test ,Experimental teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experimentelle Pädagogik ,Pädagogische Diagnostik ,Hochbegabung ,Progressive Education ,Giftedness ,Child psychology ,Begabung ,Education ,Weimar Republic ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Reformpädagogik ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Performance measurement ,Personalismus ,Intelligenztest ,Diagnostic ,Reform pedagogics ,Selection ,Selection procedure ,Weimarer Republik ,Leistungsmessung ,Experimental education ,Forschung ,Talent ,Intelligence test ,20. Jahrhundert ,Research ,Pedagogical diagnostics ,Stern, William Louis ,Pupil ,Ausleseverfahren ,Kinderforschung ,Pädagogische Psychologie ,Kinderpsychologie ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Pupils ,Achievement measurement ,Schulkritik ,Auslese ,Schüler ,Children's hospital ,Experimental pedagogics - Abstract
Der Beitrag beleuchtet die Bezüge der Begabungsforschung Sterns zur Kinderpsychologie, experimentellen Pädagogik und Reformpädagogik mit der ihr spezifischen Schulkritik, die den Rahmen für die Thematisierung von „Begabung“ in der Vorkriegszeit bildeten. Außerdem werden das theoretische Begabungsmodell Sterns vorgestellt und das Leitkonzept des Personalismus in seiner Relevanz für die Begabungsfeststellung und -entwicklung sowie für die Konstruktion schulischer Auswahlverfahren behandelt. Abschließend erfolgt eine Betrachtung des personalistischen Begabungsbegriffs im Kontext der zeitgenössischen Debatten um den Einsatz experimenteller Testverfahren in der Weimarer Republik. Als Quellengrundlage dienen in monographischer Form und in psychologisch-pädagogischen Fachzeitschriften veröffentlichte Schriften Sterns, unveröffentlichte Quellen aus dem Jerusalemer Nachlass sowie weitere pädagogische und psychologische Fachliteratur aus der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
37. Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes. Eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799
- Author
-
Marcel Rothen
- Subjects
Biografische Methode ,History ,Professionalization ,18. Jahrhundert ,Elementarpädagogik ,Schulpädagogik ,Ancien regime ,Pedagogics of elementary education ,%22">Geschichte ,Apprenticeship trade ,Social capital ,Helvetik ,Elementary education pedagogics ,History of schools ,Geschichte ,Schweiz ,Teaching profession ,Source analysis ,Historische Bildungsforschung ,Lehrer ,Professionalisierung ,History of education ,Stapfer, Philipp Albert ,Thesis ,Soziale Herkunft ,Biographical Inventories ,Frühe Neuzeit ,Biographies ,Dissertationsschrift ,Lehrberuf ,Socioeconomic status ,Berufsbiografie ,Aufklärung ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Social status ,Schulgeschichte ,%22">Aufklärung ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Socio-economic status ,Sozialer Status ,Ancien Régime ,Lehrerbild ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Political science ,Biografie ,Social origin ,Sozialkapital ,Quellenanalyse ,Teacher ,Elementary education sector ,Early childhood education and care ,History of educational activities ,Humanities ,Elementarbereich ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Elementarschullehrer – und wenige Lehrerinnen – sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
38. Einleitung. Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
- Author
-
Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, and Moser, Vera
- Subjects
Schulische Integration ,Beobachtung ,History ,Übungsschule ,Writing ,Observation ,Pupil Evaluation ,Vocational counselling ,Gehirnschädigung ,Förderklasse ,Exklusion ,New York, N.Y ,Special school education ,Expert report ,Germany ,Germany-GDR ,Schweiz ,Performance measurement ,Preußen ,Kategorisierung ,Berufsberatung ,Immigrant background ,Leistungsmessung ,Schulpsychologie ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Intelligence test ,Sonderschule ,Vocational Aptitude ,Upper secondary school examination ,Brain ,Pädagogische Psychologie ,Measure ,Pupils ,School system ,Diagnose ,Auslese ,Schüler ,History of education ,Sciences of education ,Aufsatz ,Primary level ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Vocational counseling ,Schülerbeurteilung ,19. Jahrhundert ,Schrift ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Giftedness ,Occupational psychology ,Begabung ,Lernbehinderung ,Exemplary model ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,Berufseignung ,Heterogenität ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Fallbeispiel ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Selection ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Reform ,Pupil ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geistige Behinderung ,Vocational Guidance ,Achievement measurement ,Berufspsychologie ,Inklusion ,Germany-FRG ,Gutachten ,Test ,Educability ,Schuleignung ,Learning handicap ,Sonderpädagogik ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Experiment ,Learning support class ,Pupil integration ,History of schools ,Geschichte ,Diagnosis ,Pedagogical psychology ,Migration background ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,Weimarer Republik ,Psychiatry ,Schulsystem ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Hilfsschule ,Career Counselling ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Soldat ,Lernschwäche ,Differenzielle Psychologie ,School leaving certificate ,Handschrift ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Leistungsbeurteilung ,Oligophrenia ,School psychology ,Selektion ,Intelligenzschwäche ,Hochbegabung ,Achievement test ,Educational psychology ,Special needs education ,Intelligenztest ,Psychology of occupations ,Special needs school ,Primarbereich ,Selection procedure ,USA ,Migrationshintergrund ,Talent ,Pedagogics ,Kriegsbeschädigter ,Migrant ,Stern, William Louis ,Ausleseverfahren ,Special school ,Kaiserreich ,Vergleich ,History of educational activities ,Gehirn ,Heterogeneity ,Psychiatrie - Abstract
Einleitend zeigen die Autor*innen, in welchem institutionellen Kontext eines sich entwickelnden, die gesamte Bevölkerung einschließenden, also inkludierenden, und gleichzeitig differenzierenden Bildungswesens die in den Beiträgen des Bandes beschriebenen, verschiedenen pädagogischen und psychologischen Praktiken der Kategorisierung und Selektion von Schüler*innen entstanden. Erst in dieser Perspektive einer langen Geschichte schulischer Inklusion wird in aller Klarheit ersichtlich, dass und wie so anscheinend ganz unterschiedliche und unabhängig voneinander existierende Ereignisse und Debatten, wie die um die Entstehung der Hilfsschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Diskussionen unter Lehrkräften und Schulmännern über die Abiturprüfung um 1900 oder diejenigen unter Vertreter*innen einer empirischen Pädagogik und Psycholog*innen zur Entwicklung der Ausleseverfahren im Übergang von der Grundschule in das höhere Schulwesen in den 1920er Jahren, miteinander verknüpft sind. Gleichzeitig erweist sich dabei auch die Frage nach spezifischen disziplinären und professionellen Blickwinkeln – vor allem der Pädagog*innen und der Psycholog*innen – und deren Praktiken als ebenso eng wie komplex verwoben mit politischen und pädagogischen Ideen eines Aufstiegs durch Bildung, des offenen Zuganges zu Bildungsressourcen und damit schließlich nach Gerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
39. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Schwerpunkt Körper / Körperlichkeit. Neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung
- Author
-
Berner, Esther [Red.] <GND:1123650292>, Lauff, Johanna [Red.] <GND:140802916>, and Scholz, Joachim [Red.] <GND:1017122679> <ORCID:0000-0003-2795-7278>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,18. Jahrhundert ,Volkskultur ,Schulsport ,16. Jahrhundert ,Nationalsozialismus ,Physical handicap ,Primary school lower level ,Kind ,Raum ,Gymnastik ,Elementary School ,Lerntheorie ,%22">Geschichte ,Antisemitismus ,Germany ,Photography ,School sports ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Health Education ,Primary school ,20. Jahrhundert ,Körperbehinderung ,Handbook ,Lehrbuch ,Hygiene ,%22">Körper ,Körperbild ,Selbstdarstellung ,Pädagogik ,Body image ,Körpererziehung ,Italy ,Health ,Disabled person ,Handbuch ,Abhärtung ,Sciences of education ,Reformation ,19. Jahrhundert ,Youth movement ,Learning theory ,Gymnastics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Physical Characteristics ,Leib ,Antisemitism ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Nachkriegszeit ,Woman ,Fotografie ,Physical education ,Women ,Turnen ,Deutschland ,Grundschule ,Ratgeberliteratur ,Classrooms ,Self-representation ,Nazism ,Pedagogics ,Gesundheit ,Jugendbewegung ,Manual ,Darstellung ,Deutsches Kaiserreich ,Handicapped ,Anthropologie ,Wandervogel ,Gesundheitserziehung ,German Empire ,Anthropology ,Klassenraum ,Körperliche Erscheinung ,Körperlichkeit ,%22">Deutschland ,Text book ,Corporeality - Abstract
Die in dem Jahrbuch versammelten Schwerpunktbeiträge geben einen Einblick in die Vielfalt bildungshistorischer Fragestellungen und Zugänge zum Thema Körper bzw. Körperlichkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
40. Die 'Kielhorn-Rede': Ursprungsmythos der deutschen Hilfsschule
- Author
-
Garz, Jona, Moser, Vera, Wünsch, Stefan, University of Zurich, Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, and Moser, Vera
- Subjects
19. Jahrhundert ,School ,History ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Deutsches Reich ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Expertise ,Education ,%22">Geschichte ,Kielhorn, Heinrich ,ddc:370 ,Historische Quelle ,10091 Institute of Education ,History of schools ,Germany ,Geschichte ,Historiografie ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Special needs education ,Kategorisierung ,Sociology ,Remedial instruction sciences ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Selection ,Selection procedure ,German Reich ,Lehrer ,Inclusion ,Schule ,Teacher ,Hilfsschule ,Pupil ,Ausleseverfahren ,Pupils ,Auslese ,Schüler ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Heterogeneity ,Inclusion (education) ,Humanities ,Bildungsgeschichte - Abstract
Vor dem Hintergrund der hier vorgeschlagenen historiographischen Perspektive auf Expert*innen als neue zivilgesellschaftliche Akteur*innengruppe im ausgehenden 19. Jahrhundert soll die Gruppe der Hilfsschullehrer*innen mit Blick auf deren vorgetragene Expertise genauer betrachtet werden. Hier findet sich nicht nur ein neues Expert*innenwissen zur Konturierung einer spezifischen Schüler*innengruppe, das öffentlich präsentiert wird, sondern auch die Verquickung des Eigeninteresses der Begründung dieser neuen Berufsgruppe mit dem legitimierenden Argument der allgemeingesellschaftlichen Nützlichkeit des Vorhabens, Hilfsschüler*innen professionell zu identifizieren, um sie in gesonderten Klassen und/oder Schulen zu unterrichten. Geradezu vorbildlich eignet sich hierfür die auf der 27. Allgemeinen Deutschen Lehrerkonferenz im Jahr 1887 gehaltene Rede des Braunschweiger Lehrers Heinrich Kielhorn (1847-1934), welche als Gründungsmythos nicht nur der Hilfsschule, sondern zuweilen auch der Sonderpädagogik als Disziplin gilt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. Die Schule und ihre Problemkinder. (A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse
- Author
-
Tamara Deluigi
- Subjects
Disziplin ,History ,Educability ,Problemkind ,Schuleignung ,Klassifikation ,Kind ,Schulpädagogik ,High risk students ,%22">Geschichte ,History of schools ,Geschichte ,Schweiz ,Diagnosis ,Pupil Attitudes ,Historical pedagogics ,Kategorisierung ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Abweichendes Verhalten ,Bildungsfähigkeit ,Lehrer ,Deviant behavior ,Philosophy ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Lehrbuch ,Classification ,Pupils ,Diagnose ,Normalität ,Historische Pädagogik ,Schüler ,History of education ,Schülerverhalten ,School pedagogics ,Pupil behaviour ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,19. Jahrhundert ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Systematik ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Pupil behavior ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Systematics ,Problem child ,Teacher ,Pupil ,Problemschüler ,Lehrerzeitschrift ,History of educational activities ,Humanities ,Text book - Abstract
The book deals with the question of categorization and diagnostic processes in the school sys-tem and the therewith linked specification of normality and deviation. The problem is elabo-rated by a historical-systematic approach: On the basis of current discourses on (un-)desirable characteristics and behavior in school, the question of how these categories have developed in the Swiss educational landscape since the establishment of the public elementary school around 1830 until the beginning of the 20th century is analysed. Among others one guiding principle is, that ideas, concepts, their implementation as well as related measures and actor participation have developed upon the connected history, culture and related systems and that these can only be understood and reflected within this context.The problem is elaborated on the basis of various sources from the pedagogical environment in Switzerland in the 19th century. These can be assigned to the context of the professionali-sation and training of teachers from 1830 onwards. On the one hand, there are pedagogical teaching materials and textbooks from the teacher training seminars of the defined research period. On the other hand, there are profession-specific newspapers – such as the “Schweize-rische Lehrerzeitung” – in which discourses of the teaching staff as well as of other actors are explored in order to negotiate the ideas of normality and deviation. By means of the analysis of the source corpus, in conjunction with discourse-analytical approaches and actor-centered institutionalism, key components in relation to the diagnosis of deviant children at school as well as processes of category formation and application are can be illustrated and analysed. The findings are finally discussed and problematised in the context of educational theories.One of the findings is, that in the development and application of categories it becomes apparent that different categories and patterns of differentiation are applied over different thematic epochs. It is interesting to note that this does not involve a replacement of existing attributions, but rather an addition by new categories, and thus an accumulation of the same. The variety of possibilities for classifying the “abnormal” at school thus increases conti-nuously over time. This accumulation again is associated with new measures and institutional changes. The increasing involvement of various actors and the professionalisation processes taking place are main factors therein. For example, it can be seen that teachers – and thus also elementary schools – did not just rely on achievement-based categories or relevant behavioral patterns at school when deciding to exclude children. They also relied on moral concepts and notions of what was considered “ideal”. Around 1900, the focus was increasingly on assessing socio-economic factors and the “bourgeois” status of family constellations. Among others, poverty, working mothers, “immoral” lifestyles, intellectual limitations or alcoholism served as explanations for schoolchildren’s “deviant” behavior or their bad school marks.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980
- Author
-
Reh, Sabine [Hrsg.] <GND:128593016> <ORCID:0000-0003-2777-2126>, Bühler, Patrick [Hrsg.], Hofmann, Michèle [Hrsg.], and Moser, Vera [Hrsg.]
- Subjects
Schulische Integration ,Beobachtung ,History ,Übungsschule ,Writing ,Observation ,Pupil Evaluation ,Vocational counselling ,Gehirnschädigung ,Förderklasse ,Exklusion ,New York, N.Y ,Special school education ,Expert report ,Germany ,Germany-GDR ,Schweiz ,Performance measurement ,Preußen ,Kategorisierung ,Berufsberatung ,Immigrant background ,Leistungsmessung ,Schulpsychologie ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Intelligence test ,Sonderschule ,Vocational Aptitude ,Upper secondary school examination ,Brain ,Pädagogische Psychologie ,Measure ,Pupils ,School system ,Diagnose ,Auslese ,Schüler ,History of education ,Sciences of education ,Aufsatz ,Primary level ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Vocational counseling ,Schülerbeurteilung ,19. Jahrhundert ,Schrift ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Giftedness ,Occupational psychology ,Begabung ,Lernbehinderung ,Exemplary model ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,Berufseignung ,Heterogenität ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Fallbeispiel ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Selection ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Reform ,Pupil ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geistige Behinderung ,Vocational Guidance ,Achievement measurement ,Grading ,Berufspsychologie ,Inklusion ,Germany-FRG ,Gutachten ,Test ,Educability ,Schuleignung ,Learning handicap ,Sonderpädagogik ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Experiment ,Learning support class ,Pupil integration ,History of schools ,Geschichte ,Diagnosis ,Pedagogical psychology ,Migration background ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,Weimarer Republik ,Psychiatry ,Schulsystem ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Hilfsschule ,Career Counselling ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Soldat ,Lernschwäche ,Differenzielle Psychologie ,School leaving certificate ,Handschrift ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Leistungsbeurteilung ,Oligophrenia ,School psychology ,Selektion ,Intelligenzschwäche ,Hochbegabung ,Achievement test ,Educational psychology ,Special needs education ,Intelligenztest ,Psychology of occupations ,Special needs school ,Primarbereich ,Selection procedure ,USA ,Migrationshintergrund ,Talent ,Pedagogics ,Kriegsbeschädigter ,Migrant ,Stern, William Louis ,Ausleseverfahren ,Special school ,Kaiserreich ,Vergleich ,History of educational activities ,Gehirn ,Heterogeneity ,Psychiatrie - Abstract
Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund „passende“ Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
43. 'Schriftproben von schwachsinnigen resp. idiotischen Kindern'. Testwissen zwischen Psychiatrie und Pädagogik um 1900
- Author
-
Garz, Jona, University of Zurich, Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, Moser, Vera, and Garz, Jona
- Subjects
Beobachtung ,Mentally disabled person ,Mentally handicapped ,History ,Deutsches Reich ,Educability ,Writing ,Sonderpädagogik ,Kind ,Observation ,%22">Geschichte ,Experiment ,Geschichte ,Diagnosis ,Jahrhundertwende ,Child ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,German Reich ,Psychiatry ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Brain ,Pädagogische Psychologie ,Schriftbild ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Diagnose ,Auslese ,Schüler ,Piper, Hermann ,History of education ,Geistig Behinderter ,Sonderschulwesen ,Sciences of education ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,19. Jahrhundert ,Handschrift ,Special education for the handicapped ,Schrift ,Oligophrenia ,Typeface ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pädagogische Diagnostik ,Education ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,10091 Institute of Education ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Special needs education ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Pedagogics ,Ausleseverfahren ,Special school ,Geistige Behinderung ,Hirnfunktion ,German Empire ,Grafologie ,History of educational activities ,Gehirn ,Psychiatrie - Abstract
Der Autor unternimmt einen Versuch der Sichtbarmachung von Gehirnfunktionen, und zwar mittels sogenannter Schriftproben. Zunächst wird ein kurzer Überblick zur Geschichte der Produktion von Wissen in der Psychiatrie gegeben. Hierbei liegt der Fokus auf der Entwicklung der Disziplin Psychiatrie im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum, die insbesondere mit der Anerkennung als empirische Wissenschaft und dem Problem der Sichtbarmachung von pathologischen Zuständen des Gehirns rang (2). Im Anschluss wird eine der um die Jahrhundertwende diskutierten Lösungen dieses Problems vorgestellt und auf ihre epistemologischen Effekte hin näher beleuchtet. Als Beispiel dienen hierfür Schriftproben von „schwachsinnigen Kindern“, die der Erziehungsinspektor der Idiotenanstalt Dalldorf bei Berlin, Hermann Piper, Ende des 19. Jahrhunderts erhob und auswertete (3). Den Abschluss bildet ein knapper Ausblick darauf, wie Hilfsschulen und Hilfsschullehrer*innen sich von der Möglichkeit der Generierung von Testwissen abwandten und sich auf ihre Kompetenz der pädagogischen Beobachtung zurückzogen (4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
44. Die Bedeutung des Gemeinten im Gesagten. Das Werkzeug des Historikers: Philologie und Hermeneutik – am Beispiel von Wilhelm Flitners Veröffentlichungen in der NS-Zeit
- Author
-
Herrmann, Ulrich
- Subjects
Hermeneutics ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nazism ,Nationalsozialismus ,20. Jahrhundert ,Education ,%22">Geschichte ,Hermeneutik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Quellenanalyse ,History of education ,Flitner, Wilhelm ,Philology ,History of educational activities ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Source analysis ,%22">Deutschland ,Philologie ,Bildungsgeschichte - Abstract
Im Beitrag wird eine mögliche Perspektive der Analyse von (Nicht-)Verstrickungen in den Nationalsozialismus erläutert und diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
- Author
-
Lohmann, Ingrid [Hrsg.] and Böttcher, Julika [Hrsg.]
- Subjects
Schulbuchforschung ,History ,Bildungssystem ,Turkey ,Nationalsozialismus ,Stereotyp ,Wandel ,Türkei ,Formation of nations ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,Germany ,Schweiz ,Education system ,Historische Bildungsforschung ,Source analysis ,Textbook research ,Weimarer Republik ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Lehrbuch ,Educational reform ,Bildungsreise ,Pädagogik ,Change of society ,Archaeology ,Osmane ,Rezeption ,History of education ,Türke ,Sciences of education ,Vorurteil ,Bildungsgeschichte ,Reception ,Switzerland ,History lessons ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbuch ,Progressive Education ,Education ,Weimar Republic ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Quellenanalyse ,Museum ,Schulbuch ,Türkenbild ,Studienreise ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Archäologie ,Spanien ,Teaching of history ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Reform ,Nazism ,Pedagogics ,Education systems ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Elementary education sector ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geschichtsunterricht ,Bildungsreform ,Nationenbildung ,Kolonialismus ,Spain ,German Empire ,History of educational activities ,%22">Deutschland ,Elementarbereich ,Text book - Abstract
Stereotype sind immer von Vorurteilen durchzogen, auch die Bilder, die man sich von Türken und der Türkei macht. Da sie oft aus längst vergessenen Zeiten stammen, dauern sie im kollektiven Unbewussten umso hartnäckiger fort. Mit diesem Band werden Narrative, also Erzählformen des Türken- und Türkeidiskurses rekonstruiert, die sich in der neueren Bildungsgeschichte angesammelt haben: Wandelten sie sich im Laufe der Zeit? Oder wirkten überkommene Stereotype einfach weiter? Die Beiträge beleuchten in transnationalen und postkolonialen Perspektiven ein heute unbekanntes Kapitel Bildungsgeschichte und zielen darauf ab, das Selbstverständnis der im Bildungswesen Tätigen zu hinterfragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
46. 'Der papierene Drache'. Der Reifeprüfungsaufsatz zwischen 1890 und 1930
- Author
-
Engelhardt, Kerrin von
- Subjects
19. Jahrhundert ,School leaving certificate ,History ,Leistungsbeurteilung ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,German language teaching ,Pupil Evaluation ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Exemplary model ,Education ,%22">Geschichte ,Achievement test ,ddc:370 ,Bewertungssystem ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,History of schools ,Germany ,Geschichte ,Teaching of German ,Fallbeispiel ,Preußen ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Lehrer ,Notengebung ,Examination system ,20. Jahrhundert ,Teacher ,Prüfungswesen ,Upper secondary school examination ,Standard Assessment Tasks ,Deutschunterricht ,Achievement measurement ,Grading ,History of education ,History of educational activities ,Aufsatz ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht in historischer Perspektive, inwiefern die Offenheit der Aufsatzprüfung in den Abiturprüfungsverfahren in der Zeit um 1900 zum Tragen kam. Der erste Teil setzt sich mit der Anordnungsebene auseinander, also mit dem durch den Gesetzgeber vorgegebenen Rahmen, um zu bestimmen, inwiefern Spielräume für die Beurteilung der Reife formuliert waren. Im zweiten Teil wird die Umsetzungsebene anhand von Fällen mit nicht genügenden Leistungen im deutschen Abituraufsatz aus dem Bestand an historischen Prüfungsakten einer Oberschule in Berlin betrachtet, um in den Blick zu nehmen, inwiefern Lehrer in der Zeit um 1900 Spielräume in der Beurteilung von Prüfungsarbeiten in Anspruch nehmen konnten. Der dritte Teil geht auf Bewertungspraktiken ein und resümiert die untersuchten Fälle hinsichtlich der Beurteilungsfreiräume. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
47. Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer
- Subjects
Schulbuchforschung ,History ,Bildungssystem ,Turkey ,Nationalsozialismus ,Stereotyp ,Wandel ,Türkei ,Formation of nations ,Reformpädagogik ,Germany ,Geschichte ,Schweiz ,Education system ,Historische Bildungsforschung ,Source analysis ,Textbook research ,Weimarer Republik ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Lehrbuch ,Educational reform ,Bildungsreise ,Pädagogik ,Change of society ,Archaeology ,Osmane ,Rezeption ,History of education ,Türke ,Sciences of education ,Vorurteil ,Bildungsgeschichte ,Reception ,Switzerland ,History lessons ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Geschichtsbuch ,Progressive Education ,Weimar Republic ,Historische Quelle ,Quellenanalyse ,Museum ,Schulbuch ,Türkenbild ,Studienreise ,Deutschland ,Reform pedagogics ,Archäologie ,Spanien ,Teaching of history ,Reform ,Nazism ,Pedagogics ,Education systems ,Analyse ,Deutsches Kaiserreich ,Elementary education sector ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geschichtsunterricht ,Bildungsreform ,Nationenbildung ,Kolonialismus ,Spain ,German Empire ,History of educational activities ,Elementarbereich ,Text book - Abstract
Stereotype sind immer von Vorurteilen durchzogen, auch die Bilder, die man sich von Türken und der Türkei macht. Da sie oft aus längst vergessenen Zeiten stammen, dauern sie im kollektiven Unbewussten umso hartnäckiger fort. Mit diesem Band werden Narrative, also Erzählformen des Türken- und Türkeidiskurses rekonstruiert, die sich in der neueren Bildungsgeschichte angesammelt haben: Wandelten sie sich im Laufe der Zeit? Oder wirkten überkommene Stereotype einfach weiter? Die Beiträge beleuchten in transnationalen und postkolonialen Perspektiven ein heute unbekanntes Kapitel Bildungsgeschichte und zielen darauf ab, das Selbstverständnis der im Bildungswesen Tätigen zu hinterfragen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. 1918 in Bildung und Erziehung
- Author
-
De Vincenti, Andrea, Grube, Norbert, and Hoffmann-Ocon, Andreas
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte ,%22">Geschichte ,Schule ,Jugend ,Schülermitwirkung ,Lehrerseminar ,Mitbestimmung ,Reformpädagogik ,Jugendbewegung ,Kritik ,Schülerbewegung ,Aufstand ,Elternmitwirkung ,Nachkriegsgeschichte ,Zwischenkriegszeit ,Weltkrieg I ,Schülerorganisation ,Kollektives Gedächtnis ,Turnverein ,Körpererziehung ,Männlichkeit ,Patriotismus ,Persönlichkeitsbildung ,Körperkultur ,Leitbild ,Körperbild ,Geschlecht ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Geschlechtergeschichte ,Turnen ,Jugendkultur ,Orientalistik ,Interesse ,Indienbild ,Rezeption ,Lehrerfortbildung ,Organisation ,Politische Kultur ,Volksschule ,Selbstwahrnehmung ,Bildungspolitik ,Praxeologie ,Lehrer ,Neuorientierung ,Pädagogik ,Reform ,Gesellschaft ,Positivismus ,Evolutionismus ,Experimentelle Pädagogik ,Kinderpsychologie ,Steuerung ,Schulbuch ,Analyse ,Vergleich ,Evangelischer Religionsunterricht ,Religionsunterricht ,Schulbuchforschung ,Lebenskunde ,Mittelschule ,Lehrmittel ,Erziehung ,Lehrplan ,Lehrplanvergleich ,Curriculum ,Kirche-Staat-Beziehung ,Schulsystem ,Sozialdemokrat ,Schriftsteller ,Sozialist ,Pädagoge ,Historische Persönlichkeit ,Pädagogisierung ,Biografie ,Autobiografie ,%22">Linke ,Bildung ,Arbeiterbildung ,Arbeiterbewegung ,Arbeiterklasse ,Sozialistische Bildung ,Außerschulischer Lernort ,Erwachsenenbildung ,Politisches Programm ,Erziehungsprogramm ,Sozialdemokratie ,Schulreform ,Bildungsreform ,Sozialismus ,Sozialgeschichte ,Kulturgeschichte ,Bildungszugang ,Schulgemeinde ,Quellenkritik ,Historische Quelle ,Tagore ,Rabindranath ,Thorndike ,Edward L. ,Dewey ,John ,Traber ,Alfred ,Glöckel ,Otto ,Bernfeld ,Siegfried ,Zürich ,Schweiz ,Deutschland ,Indien ,%22">Deutschland ,Tschechische Republik ,Tschechoslowakei ,USA ,Weimarer Republik ,Preußen ,Preußische Reform ,Deutsches Reich ,Wien ,Österreich ,History of education ,History of educational activities ,History ,School ,Adolescence ,Youth ,Pupil Participation ,Teachers' training college ,Codetermination ,Progressive Education ,Progressive education ,Reform pedagogics ,Youth movement ,Criticism ,Revolt ,Parent participation ,Post-war period ,Peace time ,World War I ,Student organizations ,Physical education ,Masculinity ,Patriotism ,Personality development ,Ideal (model) ,Body image ,Sex ,Gender-specific socialization ,Gymnastics ,Youth culture ,Reception ,Further education for teachers ,Further education of teachers ,Further training for teachers ,Organization ,Political culture ,Elementary School ,General compulsory school ,Primary school ,Self-perception ,Educational policy ,Teacher ,Pedagogics ,Sciences of education ,Society ,Positivism ,Experimental education ,Experimental pedagogics ,Experimental teaching ,Child psychology ,Children's hospital ,Text book ,Textbook ,Religious instruction ,Teaching of religion ,Textbook research ,Intermediate school ,Educational Materials ,Teaching aids ,Training aid ,Education ,State church separation ,School system ,Pedagogue ,Biographies ,Autobiographies ,Education of workers ,Workers' education ,Labor movement ,Working Class ,Adult education ,Adult training ,Political program ,Social democracy ,School reform ,Educational reform ,Socialism ,Social history ,Cultural history ,Access to Education ,School community ,Zurich ,Switzerland ,Germany ,India ,Czech Republic ,Czechoslovakia ,Weimar Republic ,Weimar Republic (Germany ,1918-33) ,German Reich ,Vienna ,Austria ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
"1918" signifies more than the end of the First World War. The reference to the year often also justifies narratives in the history of education. On the other hand, this volume explores the simultaneities of caesurae and traditions, ruptures and continuities in regional, national, European and global perspectives. It examines diverse paradoxes of supposedly old and new pedagogical cultures and practices as well as ambivalences of youth between rebellion and attachment to educational ideals. It also focuses on the questioning of schools and pedagogy, their relegitimisation and the intertwining of social democracy and socialism with educational reforms and traditions. In this way, the volume aims at the often described "clash of ideologies" in the interwar period and at the circulation of competing knowledge, so that it discusses the complex openness of 1918 in terms of educational history., „1918“ bezeichnet mehr als das Ende des Ersten Weltkriegs. Der Jahresbezug begründet häufig auch bildungsgeschichtliche Narrative. Hingegen fragt der Band nach Gleichzeitigkeiten von Zäsuren und Tradierungen, Brüchen und Kontinuitäten in regionalen, nationalen, europäischen und globalen Perspektiven. Er untersucht vielfältige Paradoxien vermeintlich alter und neuer pädagogischer Kulturen und Praktiken ebenso wie Ambivalenzen der Jugend zwischen Aufbegehren und Anknüpfung an Bildungsideale. Auch die Infragestellung von Schule und Pädagogik, ihre Relegitimierung sowie die Verflechtung von Sozialdemokratie und Sozialismus mit Bildungsreformen und -traditionen werden fokussiert. Damit zielt der Band auf den vielfach beschriebenen «Kampf der Ideologien» in der Zwischenkriegszeit und auf die Zirkulation konkurrierender Wissen, sodass er bildungshistorisch die komplexe Offenheit von 1918 diskutiert.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
49. Patriotische Männlichkeiten? Körper- und Charaktererziehung im Seminar-Turnverein Küsnacht 1900-1925
- Author
-
De Vincenti, Andrea
- Subjects
School ,History ,Youth ,Turnverein ,Gymnastics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Persönlichkeitsbildung ,Männlichkeit ,Education ,%22">Geschichte ,Leitbild ,ddc:370 ,Körperkultur ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Schweiz ,Physical education ,Kollektives Gedächtnis ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,Turnen ,Historische Bildungsforschung ,Masculinity ,Ideal (model) ,20. Jahrhundert ,Patriotism ,Geschlecht ,Personality development ,Lehrerseminar ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Körperbild ,Adolescence ,Body image ,Körpererziehung ,Geschlechtergeschichte ,Patriotismus ,History of education ,Sex ,History of educational activities ,Switzerland ,Bildungsgeschichte - Abstract
Andrea De Vincenti analysiert in ihrem Beitrag den Turnverein der Zöglinge am Kantonalen Lehrerseminar in Küsnacht. Turnen galt zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nicht als sportliche Freizeitbeschäftigung, sondern zumindest im Selbstverständnis der Turner als wichtige Grundlage einer prosperierenden Nation, indem es sowohl den Körper als auch den Charakter bilde. Der idealisierte männliche Bürger wurde sowohl in ökonomischer als auch militärischer Hinsicht als Basis einer gelingenden nationalen Gemeinschaft gesehen. Männlichkeit war also ein zentrales Konzept bei der Imagination einer prosperierenden Nation, die Turnvereine gerieten zu paradigmatischen Orten, an denen die so projektierte Männlichkeit angeblich erworben werden konnte. Am Beispiel des Seminarturnvereins diskutiert De Vincenti, welche vielleicht auch heterogenen Leitbilder von Männlichkeit im Verein zirkulierten und welche Praktiken angeblich zu ihrer Erlangung beitrugen. Geschlecht wird dabei als stets neue Resultierungen eines beweglichen Ensembles von Praktiken verstanden, das relational – also mit Bezügen etwa zur Weiblichkeit oder zur Unmännlichkeit – hervorgebracht wird. Der Beitrag fragt angesichts der Jugendlichkeit der Seminaristen auch nach der Spezifik der im Seminarturnverein sich etablierenden Männlichkeiten sowie nach der Bedeutung von 1918 bei der Entwicklung der dynamischen Geschlechterkonfigurationen im Verein. Dazu wird der Erziehungsanspruch an Körper und Charakter – etwa zu Kameradschaft, Geselligkeit oder Heimatliebe – mit Blick auf die eigentliche „Turn-Arbeit“ sowie auf die Turnfahrten untersucht. Insbesondere interessiert, wie sich konkurrierende und teilweise auch ergänzende Leitbilder von Männlichkeit zueinander verhielten und ob sich im Zusammenhang mit 1918 diesbezügliche Neukonfigurationen beschreiben lassen., +repphzhbib2020F
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
50. Schule zwischen Harmonie und Aufstand: SchülerInnenmitbestimmung an den Zürcher LehrerInnenseminaren um 1918
- Author
-
Burri, Jennifer and Juen, Adrian
- Subjects
School ,History ,Post-war period ,Youth ,Zwischenkriegszeit ,Schülermitwirkung ,Schulpädagogik ,%22">Geschichte ,Reformpädagogik ,Germany ,Geschichte ,Schweiz ,Kollektives Gedächtnis ,Schülerorganisation ,Historische Bildungsforschung ,Schülerbewegung ,Quellenkritik ,Codetermination ,Aufstand ,20. Jahrhundert ,Nachkriegsgeschichte ,Adolescence ,History of education ,Parent participation ,Pupil Participation ,Switzerland ,Bildungsgeschichte ,Youth movement ,Weltkrieg I ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teachers' training college ,Progressive Education ,Education ,Zurich ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Revolt ,Kritik ,World War I ,Reform pedagogics ,Schule ,Mitbestimmung ,Jugendbewegung ,Lehrerseminar ,Student organizations ,Jugend ,Zürich ,History of educational activities ,Elternmitwirkung ,Criticism - Abstract
Im Beitrag von Jennifer Burri und Adrian Juen geht es um die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern an drei Zürcher Lehrpersonenseminaren um 1918. Der Text untersucht, inwiefern sich die Etablierung von institutionalisierten Mitbestimmungsformen an den Seminaren in ein Narrativ von emanzipatorischem Aufbegehren und kriegsbedingten sozialen Unruhen um 1918 einschreiben lassen. Anhand der Chiffre 1918 loten sie Kontinuitäten und Brüche aus, legen Verflechtungen mit reformpädagogischen Diskursen und den zeitgenössischen Jugendbewegungen frei, um Krieg und Revolution nicht a priori als Erklärungen für die Konflikte um Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler festzulegen. Mit derart geweitetem Blick und theoretischen Bezügen zu Luc Boltanski und Laurent Thévenot setzen sie bei der Kritik der Akteurinnen und Akteure an und gelangen durch diese Perspektivierung zu neuen Bewertungen teilweise bereits bekannter Handlungen. Der Beitrag zeichnet mit dem über drei verschiedene Zürcher Ausbildungsorte gespannten Vergleich unter Einbezug und Diskussion ähnlicher Formierungen wie etwa Schülerinnen- und Schülervereine oder Elternmitbestimmung ein tiefenscharfes Bild der unterschiedlichen Facetten von Mitbestimmung. Auf einer Metaebene werden angesichts der spärlichen und meist retrospektiven Quellen von beteiligten Seminaristinnen und Seminaristen zudem Verhältnis und Aussagewert von Erinnerung und in der Erinnerung überliefertem Ereignis ausgelotet und allfällige Verzerrungen quellenkritisch reflektiert., +repphzhbib2020F
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.