176 results on '"Geschlechterverteilung"'
Search Results
2. Measuring Gender Gaps in Time Allocation in Europe
- Author
-
Jorge Velilla Gambó, José Ignacio Giménez Nadal, and Juan Carlos Campaña
- Subjects
family policy ,inequality ,working hours ,Sociology and Political Science ,Economics ,Ungleichheit ,Nichterwerbsarbeit ,Arts and Humanities (miscellaneous) ,gender-specific factors ,ddc:330 ,Geschlechterverteilung ,Developmental and Educational Psychology ,unpaid work ,Labor Market Research ,Social sciences, sociology, anthropology ,twenty-first century ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Arbeitsmarktforschung ,21. Jahrhundert ,Wirtschaft ,General Social Sciences ,sex ratio ,gainful work ,Europe ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Arbeitszeit ,gender gap ,EVS 1999 ,EVS 2008 ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Familienpolitik ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Erwerbsarbeit ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,Europa ,EVS - Abstract
This paper explores the gender gap in time allocation in European countries, offering a comparison of the 2000s and the 2010s, along with an explanation of the documented gender gaps, based on social norms and institutional factors. The results show that the gender gap in both paid and unpaid work has decreased in most countries, but with a significant level of cross-country heterogeneity in the size of the gender gaps. More traditional social norms are related to greater gender inequalities in paid and unpaid work, while countries with better family-friendly policies and a greater representation of women in politics and in the labour market exhibit smaller gender inequalities. This paper provides a comprehensive analysis of gender gaps in Europe, and attempts to monitor the progress towards the elimination of gender inequalities. Despite that some degree of gender convergence in paid and unpaid work has taken place, there remain inequalities in the distribution of labour in European countries, and possible solutions may be related to social norms and family-friendly policies.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Gender quotas and public demand for increasing women’s representation in politics: an analysis of 28 European countries
- Author
-
Celia Valiente, Juan J. Fernández, and Agencia Estatal de Investigación (España)
- Subjects
Sociology and Political Science ,decision maker ,0211 other engineering and technologies ,02 engineering and technology ,Quotas ,quota ,Argument ,Geschlechterverteilung ,gender ,050602 political science & public administration ,Frau ,Political science ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Eurobarometer ,politische Partizipation ,05 social sciences ,Legislature ,proportion of women ,0506 political science ,Europe ,Politikerin ,woman ,ddc:300 ,political participation ,Politikwissenschaft ,Política ,Social issues ,Entscheidungsträger ,Representation (politics) ,political representation ,Eurobarometer 87.4 (2017) (ZA6924 v1.0.0) ,Politics ,Women ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Social sciences, sociology, anthropology ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,021110 strategic, defence & security studies ,Gender distribution ,Quote ,sex ratio ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Attitudes ,Frauenanteil ,Political economy ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,Political Science and International Relations ,Normative ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Political Representation - Abstract
Female representation in political decision-making positions is now a salient issue in public discussions throughout Europe. Understanding public attitudes towards a more balanced gender distribution in politics remains limited, however. Using a 2017 Eurobarometer, we focus on cross-national differences in public support for increased female participation in politics to address this limitation. Building on the policy feedbacks literature, we stress the role of gender quotas. We argue that quotas - as legislative devices usually adopted through elite-driven initiatives - stimulate support for stronger female representation. Ensuing debates on quotas raise individual awareness about the underrepresentation of women - informational effect - and, once adopted, give a clear signal that persistent gender imbalance is a social problem to be redressed - normative effect. Our empirical analysis supports this argument. Citizens in countries with gender quotas display stronger support for increased female participation in politics. The project received financial support from the Spanish State Research Agency (project: RT2018-0988781-B-I00).
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Gleichstellungspolitische Aspekte von Personalstrukturen auf dem Weg zur Professur sowie befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Löther, Andrea, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, and Löther, Andrea
- Abstract
Politische Diskussionen zu Karriere und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses fokussieren in den zurückliegenden Jahren insbesondere die Weiterentwicklung der Personalstrukturen und Maßnahmen der Personalgewinnung und -entwicklung und den hohen Anteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse. Die Studie untersucht geschlechterpolitischne Implikationen von veränderten Personalstrukturen auf dem Weg zur Professur und befristeten Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Im Ergebnis werden jeweils kleinere Geschlechterdifferenzen deutlich, wobei eine Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen zur strukturellen Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen kumulieren können. Frauen sind fast paritätisch an den Juniorprofessuren beteiligt, haben allerdings etwas seltener eine Tenure-Track-Professur inne. Beim Übergang in die Lebenszeitprofessur zeigen sich Geschlechterunterschiede vor allem bei Status und Verdienst (Zugang zu W3-Professuren). Geschlechterunterschiede bei Befristungen bestehen sowohl sowohl an Hochschulen als auch an Forschungseinrichtungen nach der Promotion und in Führungspositionen.
- Published
- 2022
5. Auditing the representation of migrants in image web search results
- Author
-
Urman, Aleksandra, Makhortykh, Mykola, Ulloa, Roberto, Urman, Aleksandra, Makhortykh, Mykola, and Ulloa, Roberto
- Abstract
Search engines serve as information gatekeepers on a multitude of topics that are prone to gender, ethnicity, and race misrepresentations. In this paper, we specifically look at the image search representation of migrant population groups that are often subjected to discrimination and biased representation in mainstream media, increasingly so with the rise of right-wing populist actors in the Western countries. Using multiple (n = 200) virtual agents to simulate human browsing behavior in a controlled environment, we collect image search results related to various terms referring to migrants (e.g., expats, immigrants, and refugees, seven queries in English and German used in total) from the six most popular search engines. Then, with the aid of manual coding, we investigate which features are used to represent these groups and whether the representations are subjected to bias. Our findings indicate that search engines reproduce ethnic and gender biases common for mainstream media representations of different subgroups of migrant population. For instance, migrant representations tend to be highly racialized, and female migrants as well as migrants at work tend to be underrepresented in the results. Our findings highlight the need for further algorithmic impact auditing studies in the context of representation of potentially vulnerable groups in web search results.
- Published
- 2022
6. Representativeness and face-ism: Gender bias in image search
- Author
-
Ulloa, Roberto, Richter, Ana Carolina, Makhortykh, Mykola, Urman, Aleksandra, Kacperski, Celina Sylwia, Ulloa, Roberto, Richter, Ana Carolina, Makhortykh, Mykola, Urman, Aleksandra, and Kacperski, Celina Sylwia
- Abstract
Implicit and explicit gender biases in media representations of individuals have long existed. Women are less likely to be represented in gender-neutral media content (representation bias), and their face-to-body ratio in images is often lower (face-ism bias). In this article, we look at representativeness and face-ism in search engine image results. We systematically queried four search engines (Google, Bing, Baidu, Yandex) from three locations, using two browsers and in two waves, with gender-neutral (person, intelligent person) and gendered (woman, intelligent woman, man, intelligent man) terminology, accessing the top 100 image results. We employed automatic identification for the individual’s gender expression (female/male) and the calculation of the face-to-body ratio of individuals depicted. We find that, as in other forms of media, search engine images perpetuate biases to the detriment of women, confirming the existence of the representation and face-ism biases. In-depth algorithmic debiasing with a specific focus on gender bias is overdue.
- Published
- 2022
7. Searching on campus? The marriage market effects of changing student sex ratios
- Author
-
Pestel, Nico and Pestel, Nico
- Abstract
This paper studies how secular changes in the student sex ratio affect marriage market outcomes for university graduates. Using data from Germany, I find that a higher own-gender share within the field of study reduces marriage market opportunities for women, while the opposite is true for men. Moreover, an imbalanced student sex ratio changes the composition of couples. For women, a higher female share decreases the probability of having a spouse from the same field, while men are more likely to marry down with respect to educational status when the male share is high. These findings suggest that the secular changes in the sex ratio of university students have important implications beyond the labor market by affecting the household composition among the high-skilled population.
- Published
- 2022
8. Datenreport: Geschlechtergleichstellung in Entscheidungsgremien von Hochschulen (2020 / 2021)
- Author
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Löther, Andrea, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, and Löther, Andrea
- Abstract
Die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und damit an (fach-)politischer Macht ist ein wesentliches Element von Geschlechtergerechtigkeit. Wichtige Grundlage für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Leitungs- und Entscheidungsgremien und daraus gleichstellungspolitische Impulse und Maßnahmen zu entwickeln, sind eine gute Datengrundlage und ein regelmäßiges Monitoring. Der Datenreport stellt Daten zur Hochschulleitung, Senaten, Hochschulräten und Fakultätsleitungen zusammen. Aufbereitet werden Daten des Statistischen Bundesamt sowie eigene Erhebungen. Bundesweite Daten zur Besetzung von Senaten und zur Leitung von Fakultäten erhob das CEWS erstmalig für 2018. Diese Erhebung wurde für 2021 wiederholt und wird zukünftig alle drei Jahre aktualisiert. Differenziert nach Hochschultyp, Trägerschaft und Bundesland sowie im Zeitverlauf wird die Teilhabe von Frauen an den Hochschulgremien ausgewertet. Ziel des Berichts ist das Datenmonitoring.
- Published
- 2022
9. Gender quotas and public demand for increasing women's representation in politics: an analysis of 28 European countries
- Author
-
Fernández, Juan J., Valiente, Celia, Fernández, Juan J., and Valiente, Celia
- Abstract
Female representation in political decision-making positions is now a salient issue in public discussions throughout Europe. Understanding public attitudes towards a more balanced gender distribution in politics remains limited, however. Using a 2017 Eurobarometer, we focus on cross-national differences in public support for increased female participation in politics to address this limitation. Building on the policy feedbacks literature, we stress the role of gender quotas. We argue that quotas - as legislative devices usually adopted through elite-driven initiatives - stimulate support for stronger female representation. Ensuing debates on quotas raise individual awareness about the underrepresentation of women - informational effect - and, once adopted, give a clear signal that persistent gender imbalance is a social problem to be redressed - normative effect. Our empirical analysis supports this argument. Citizens in countries with gender quotas display stronger support for increased female participation in politics.
- Published
- 2022
10. Gleichstellungspolitische Aspekte von Personalstrukturen auf dem Weg zur Professur sowie befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- Author
-
Löther, Andrea and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Economics ,young academics ,Personalstruktur ,Befristung ,Juniorprofessur ,Federal Republic of Germany ,human resources development ,Forschungseinrichtung ,term contract ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Beschäftigungsbedingungen ,university ,career ,gender-specific factors ,Personalentwicklung ,ddc:330 ,Geschlechterverteilung ,gender relations ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,equal opportunity policy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Hochschule ,Wirtschaft ,employment conditions ,Karriere ,sex ratio ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,befristetes Arbeitsverhältnis ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,research facility ,Geschlechterverhältnis ,Gleichstellungspolitik - Abstract
Politische Diskussionen zu Karriere und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses fokussieren in den zurückliegenden Jahren insbesondere die Weiterentwicklung der Personalstrukturen und Maßnahmen der Personalgewinnung und -entwicklung und den hohen Anteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse. Die Studie untersucht geschlechterpolitischne Implikationen von veränderten Personalstrukturen auf dem Weg zur Professur und befristeten Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Im Ergebnis werden jeweils kleinere Geschlechterdifferenzen deutlich, wobei eine Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen zur strukturellen Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen kumulieren können. Frauen sind fast paritätisch an den Juniorprofessuren beteiligt, haben allerdings etwas seltener eine Tenure-Track-Professur inne. Beim Übergang in die Lebenszeitprofessur zeigen sich Geschlechterunterschiede vor allem bei Status und Verdienst (Zugang zu W3-Professuren). Geschlechterunterschiede bei Befristungen bestehen sowohl sowohl an Hochschulen als auch an Forschungseinrichtungen nach der Promotion und in Führungspositionen.
- Published
- 2022
11. Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktwirkung der Covid-19-Pandemie: Ähnlicher Arbeitszeitausfall, aber bei Müttern höhere zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung
- Author
-
Illing, Hannah, Oberfichtner, Michael, Pestel, Nico, Schmieder, Johannes, and Trenkle, Simon
- Subjects
Pandemie ,Kurzarbeit ,Finanzkrise ,Arbeitsausfall ,Kinderbetreuung ,Mehrfachbelastung ,Zufriedenheit ,Arbeitsbelastung ,Beruf und Familie ,geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt ,Geschlechterverteilung ,ddc:330 ,Wirtschaftszweige ,Lebensqualität - Abstract
Die Covid-19-Pandemie hat im Frühjahr 2020 eine Rezession ausgelöst, von der - anders als in früheren Rezessionen - Frauen ähnlich stark betroffen waren wie Männer. Die Kita- und Schulschließungen führten außerdem zu sehr starken zusätzlichen Belastungen für Eltern. Mütter haben dabei deutlich mehr zusätzliche Zeit für Kinderbetreuung übernommen als Väter., IAB-Kurzbericht
- Published
- 2022
12. Lehramtsstudierende in der Schweiz: Zur Bedeutung der Zugangswege Gymnasium, Fachmittelschule und berufliche Grundbildung in Geschlechterperspektive
- Author
-
Andrea Pfeifer Brändli, Christian Imdorf, Regula Julia Leemann, and Sandra Hafner
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Equal opportunities ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Berufslaufbahn ,Gleichstellung ,Equal treatment ,Zugangswege ,Berufswahl ,Education ,Bildungssoziologie ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,L��ngsschnittuntersuchung ,Teaching profession ,Schweiz ,Geschlechterverteilung ,Zugangsvoraussetzung ,Chancengleichheit ,Forschungsstand ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,Career Choice ,Geschlecht ,Studie ,Gender ,Longitudinal analysis ,Preservice Teacher Education ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Längsschnittuntersuchung ,Student teachers ,Teacher training ,Studienzugang ,Lehrberuf ,Bildungsbiografie ,Lehramtsstudentin ,ddc:300 ,Lehrpersonenausbildung ,Occupational career ,School career ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Equal opportunity ,Sex ratio ,Switzerland - Abstract
Dieser Beitrag verfolgt das Ziel, die Bedeutung dieser drei Zugangswege sowie des Geschlechts für den Eintritt in die Lehrpersonenausbildung zu untersuchen. Wir gehen erstens der Frage nach, welcher Zugangsweg wie häufig in die Lehrpersonenausbildung führt, wie viele junge Frauen und Männer über diese Wege in die Lehrpersonenausbildung eintreten, welche weiteren Bildungsabschlüsse die Studierenden vor ihrem Eintritt ins Lehramt absolvieren und für welchen Studiengang in der Lehrpersonenausbildung – Kindergarten/ Primarstufe oder Sekundarstufe I – sie sich entscheiden. Zweitens analysieren wir die Bedeutung der drei Zugangswege sowie des Geschlechts bei Kontrolle weiterer soziodemografischer Faktoren für die Frage, wer nach Abschluss der Sekundarstufe II in die Lehrpersonenausbildung eintritt. Drittens untersuchen wir, ob die Geschlechterkonzentration, d.h. die Überrepräsentation der Frauen, beim Zugang zur Lehrpersonenausbildung in allen drei Zugangswegen gleich ausgeprägt ist. Die Studie betten wir theoretisch in sozio- logische Erklärungsansätze ein, welche die geschlechtsspezifische Berufswahl auf strukturelle, kulturelle und auf den Lebenslauf bezogene Faktoren zurück- führen. Die Analysen basieren auf dem Datensatz „Längsschnittanalysen in Bildungsbereich“ (LABB) des Bundesamtes für Statistik. Für diesen Beitrag haben wir die Bildungsverläufe der Absolvierenden eines Erstabschlusses auf Sekundarstufe II im Jahre 2012 über 54 Monate beobachtet.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Führungspositionen in Betrieben und Verwaltungen: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- Author
-
Kohaut, Susanne and Möller, Iris
- Subjects
Führungskräfte ,öffentlicher Dienst ,Betriebsgröße ,Geschlechterverteilung ,leitende Angestellte ,ddc:330 ,beruflicher Aufstieg ,mittlere Führungskräfte ,Privatwirtschaft ,Frauen ,Geschäftsführer ,Wirtschaftszweige ,Management - Abstract
Der Anteil von Frauen an der Spitze privatwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland lag 2020 bei 27 Prozent. Damit sind Frauen auf der ersten Führungsebene nach wie vor stark unterrepräsentiert. Daran hat sich trotz verschiedener Gesetzesinitiativen seit Jahren wenig geändert. Auf der zweiten Führungsebene sind Frauen in der Privatwirtschaft mit rund 40 Prozent inzwischen fast ihrem Anteil an der Gesamtbeschäftigung entsprechend vertreten. Wirtschaftszweige, in denen viele Frauen arbeiten, waren von der Corona-Krise besonders oft negativ betroffen. Betriebe in diesen Branchen werden häufig von Frauen geleitet. Damit trugen weibliche Führungskräfte oft eine besondere Verantwortung während der Pandemie. Im öffentlichen Sektor ist der Anteil von Frauen auf beiden Führungsebenen höher als in der Privatwirtschaft. Mit Blick auf ihren Anteil an den Beschäftigten sind sie aber nicht besser vertreten als in der Privatwirtschaft, auf der zweiten Ebene sogar deutlich schlechter., IAB-Kurzbericht
- Published
- 2022
14. Datenreport: Geschlechtergleichstellung in Entscheidungsgremien von Hochschulen (2020 / 2021)
- Author
-
Löther, Andrea and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Hochschule ,executive position ,decision maker ,University Education ,knowledge management ,sex ratio ,Führungsposition ,Education ,Entscheidungsträger ,Frauen- und Geschlechterforschung ,ddc:370 ,Hochschulleitung ,Leitungspositionen ,university ,Geschlechterverteilung ,ddc:300 ,gender relations ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Wissensmanagement ,Geschlechterverhältnis ,Bildung und Erziehung ,Social sciences, sociology, anthropology - Abstract
Die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und damit an (fach-)politischer Macht ist ein wesentliches Element von Geschlechtergerechtigkeit. Wichtige Grundlage für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Leitungs- und Entscheidungsgremien und daraus gleichstellungspolitische Impulse und Maßnahmen zu entwickeln, sind eine gute Datengrundlage und ein regelmäßiges Monitoring. Der Datenreport stellt Daten zur Hochschulleitung, Senaten, Hochschulräten und Fakultätsleitungen zusammen. Aufbereitet werden Daten des Statistischen Bundesamt sowie eigene Erhebungen. Bundesweite Daten zur Besetzung von Senaten und zur Leitung von Fakultäten erhob das CEWS erstmalig für 2018. Diese Erhebung wurde für 2021 wiederholt und wird zukünftig alle drei Jahre aktualisiert. Differenziert nach Hochschultyp, Trägerschaft und Bundesland sowie im Zeitverlauf wird die Teilhabe von Frauen an den Hochschulgremien ausgewertet. Ziel des Berichts ist das Datenmonitoring.
- Published
- 2022
15. Representativeness and face-ism: Gender bias in image search
- Author
-
Roberto Ulloa, Ana Carolina Richter, Mykola Makhortykh, Aleksandra Urman, Celina Sylwia Kacperski, University of Zurich, and Ulloa, Roberto
- Subjects
Sociology and Political Science ,10009 Department of Informatics ,representation ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,000 Computer science, knowledge & systems ,search engine ,ddc:070 ,Experiment ,Interactive, electronic Media ,3312 Sociology and Political Science ,360 Social problems & social services ,Geschlechterverteilung ,Bild ,Social sciences, sociology, anthropology ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Repräsentation ,Algorithm auditing ,face-ism ,gender bias ,image search ,search engines ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,algorithm ,Communication ,sex ratio ,Suchmaschine ,proportion of women ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Algorithmus ,online service ,Online-Dienst ,Frauenanteil ,picture ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,3315 Communication - Abstract
Implicit and explicit gender biases in media representations of individuals have long existed. Women are less likely to be represented in gender-neutral media content (representation bias), and their face-to-body ratio in images is often lower (face-ism bias). In this article, we look at representativeness and face-ism in search engine image results. We systematically queried four search engines (Google, Bing, Baidu, Yandex) from three locations, using two browsers and in two waves, with gender-neutral (person, intelligent person) and gendered (woman, intelligent woman, man, intelligent man) terminology, accessing the top 100 image results. We employed automatic identification for the individual’s gender expression (female/male) and the calculation of the face-to-body ratio of individuals depicted. We find that, as in other forms of media, search engine images perpetuate biases to the detriment of women, confirming the existence of the representation and face-ism biases. In-depth algorithmic debiasing with a specific focus on gender bias is overdue.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Rentnerinnen und Rentner am Arbeitsmarkt: Erwerbsarbeit im Ruhestand hat vielfältige Gründe - nicht nur finanzielle
- Author
-
Romeu Gordo, Laura, Gundert, Stefanie, Engstler, Heribert, Vogel, Claudia, and Simonson, Julia
- Subjects
Erwerbstätigkeit ,Arbeitszeit ,nachberufliche Tätigkeit ,Rentner ,Rentenhöhe ,ddc:330 ,Geschlechterverteilung ,Nichterwerbstätige ,Altersstruktur ,Beschäftigungsform ,Haushaltseinkommen ,Rentenbezug - Abstract
Erwerbstätigkeit im Ruhestand ist heute wesentlich stärker verbreitet als noch Mitte der 1990er Jahre. Dabei sind die Gründe, warum Rentnerinnen und Rentner einer bezahlten Arbeit nachgehen, vielfältig und häufig nicht in erster Linie finanzieller Art. Weitgehend unerforscht ist bisher, warum Personen im Ruhestand keiner Erwerbsarbeit nachgehen und welche Motive hinter nicht realisierten Erwerbswünschen im Rentenalter stehen. Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die sozioökonomischen Lebensverhältnisse von erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Menschen im Ruhestand und zeigt die Gründe für (Nicht-)Erwerbstätigkeit in dieser Lebensphase., IAB-Kurzbericht
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Karrierehindernis Geschlecht? Zum Verbleib von Frauen in der Hochschulmedizin
- Author
-
Jennifer Niegel, Heike Mauer, and Ulla Hendrix
- Subjects
inequality ,medicine ,Economics ,Ungleichheit ,Medizin ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,career ,ddc:330 ,Geschlechterverteilung ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,gender relations ,Frau ,030212 general & internal medicine ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Professur ,05 social sciences ,Wirtschaft ,sex ratio ,Karriere ,Frauen- und Geschlechterforschung ,050903 gender studies ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Geschlechterverhältnis ,0509 other social sciences - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung Dieser Beitrag untersucht, warum Frauen nur selten Professorinnen in der Hochschulmedizin werden, obwohl Medizinstudentinnen mittlerweile deutlich in der Mehrheit sind. Anhand einer Online-Befragung von Assistenzarzt_innen sowie von Interviews mit Akteur_innen in Schlusselpositionen der Universitatskliniken und medizinischen Fakultaten in NRW werden zwei zentrale Erklarungsansatze aus dem Feld herausgearbeitet: die Annahme, dass die mangelnde Vereinbarkeit von Hochschulmedizin und Familie fur den geringen Frauenanteil auf den Professuren verantwortlich ist (1), sowie die Vermutung, dass Frauen wissenschaftliche Karriereambitionen durch falsche Strategien nicht realisieren konnen (2). Beide Erklarungsansatze operieren jedoch mit essentialistischen Geschlechterbildern, die fur die Aufrechterhaltung ungleicher Geschlechterverhaltnisse in der Hochschulmedizin zentral sind. Schlusselworter: Hochschulmedizin, Wissenschaftskarriere, Frauen, Geschlechterdiskriminierung, Universitatsklinik ----- Gender as a barrier to advancement? Why women get lost on their career paths in university medicine Summary The article examines why women rarely become professors in university medicine even though the majority of medical students are female. Based on an online survey of assistant physicians as well as interviews with key actors in university hospitals and medical faculties in North Rhine-Westphalia in Germany, we present two central explanations from the field of medicine: the assumption that the lack of effective opportunities to reconcile work and family life is responsible for women being underrepresented at professorship level (1) and the assumption that women do not have successful career strategies (2). However, both explanations draw on essentialist gender images which are crucial to the persistence of the gender gap in university medicine. Keywords: university medicine, scientific career, women, gender discrimination, university hospital ----- Bibliographie: Hendrix, Ulla/Mauer, Heike/Niegel, Jennifer: Karrierehindernis Geschlecht? Zum Verbleib von Frauen in der Hochschulmedizin, GENDER - Zeitschrift fur Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1-2019, S. 47-62. https://doi.org/10.3224/gender.v11i1.04
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Auswertung und Vergleich von kornealen und intraokularen Fremdkörpern an der Universitäts-Augenklinik Graz in den Jahren 2007-2013.
- Author
-
Glatz, Wilfried, Tarmann, Lisa, Schörkhuber, Marlene, Berglöff, Jutta, Ivastinovic, Domagoj, and Wedrich, Andreas
- Abstract
Copyright of Spektrum der Augenheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
19. Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre
- Author
-
Bernadette Spieler and Göde Both
- Subjects
Studium ,Informatics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,informatische Bildung ,Academic studies ,Unterrepräsentanz ,Geschlechterverteilung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Diversität ,Informationstechnologie ,Hochschuldidaktik ,Gender ,Frauen ,Lehrveranstaltung ,Computer science ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Informatik ,Frauenanteil ,Sex ,Informatikausbildung ,370 Education ,Hochschullehre ,Sex ratio ,University lecturing - Abstract
Aus dem Einleitungskapitel des SammelbandsBernadette Spieler und Göde Both beschreiben ein Lehrangebot aus dem Hochschulbereich. Dabei geht es ihnen um die Implementierung von Gender- und Diversity-Aspekten in der Informatikausbildung. Sie zeigen auf, an welchen Stellen Wissen um Geschlecht und Diversität die Informatik(lehre) bereichert und stellen ihre an verschiedenen Universitäten erprobte Praxis vor.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Searching on campus? The marriage market effects of changing student sex ratios
- Author
-
Nico Pestel, RS: GSBE other - not theme-related research, and ROA / Labour market and training
- Subjects
i23 - Higher Education and Research Institutions ,Partnerwahl ,Education and Inequality ,Sociology & anthropology ,gender-specific factors ,Germany ,Geschlechterverteilung ,graduate ,050207 economics ,Bildung und Erziehung ,050205 econometrics ,education.field_of_study ,05 social sciences ,Bundesrepublik Deutschland ,Marriage ,Marital Dissolution ,Family Structure ,Domestic Abuse ,Spouse ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Psychology ,Sex ratio ,Partnerbeziehung ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Economics and Econometrics ,Higher education ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Population ,Federal Republic of Germany ,wedding ,Affect (psychology) ,Education ,ddc:370 ,university ,Household Behavior: General ,i24 - Education and Inequality ,0502 economics and business ,Marriage market ,j12 - "Marriage ,Domestic Abuse" ,education ,LABOR ,DIVORCE ,business.industry ,Hochschule ,Universität ,choice of partner ,University Education ,sex ratio ,d10 - Household Behavior: General ,Soziologie, Anthropologie ,Marriage markets ,German microcensus 2003-2011 ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Heirat ,partner relationship ,Demographic economics ,Higher Education and Research Institutions ,business ,INEQUALITY ,Absolvent ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
This paper studies how secular changes in the student sex ratio affect marriage market outcomes for university graduates. Using data from Germany, I find that a higher own-gender share within the field of study reduces marriage market opportunities for women, while the opposite is true for men. Moreover, an imbalanced student sex ratio changes the composition of couples. For women, a higher female share decreases the probability of having a spouse from the same field, while men are more likely to marry down with respect to educational status when the male share is high. These findings suggest that the secular changes in the sex ratio of university students have important implications beyond the labor market by affecting the household composition among the high-skilled population.
- Published
- 2021
21. Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren?
- Author
-
Klammer, Ute, Altenstädter, Lara, Petrova-Stoyanov, Ralitsa, and Wegrzyn, Eva
- Subjects
Geschlechterfrage ,Hochschulpersonal ,Nordrhein-Westfalen ,inequality ,Ungleichheit ,young academics ,quotation ,work-family balance ,statuary regulation ,Stereotype ,Equal treatment ,wissenschaftlicher Nachwuchs ,Landespolitik ,University staff ,gender-specific factors ,Stellenbesetzung ,Gender issues ,Fakultät für Gesellschaftswissenschaften » Institut für Soziologie (IfS) ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Geschlechterverteilung ,Wissenschaftssystem ,Fakultät für Gesellschaftswissenschaften » Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) ,Bildung und Erziehung ,Handlungswissen ,North Rhine-Westphalia ,affirmative action ,Policy of a Bundesland ,equal opportunity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Bestenauswahl -- Exzellenz -- Gatekeeper -- Geschlechterbilder -- Geschlechterwissen -- Gleichstellung -- Gleichstellungswissen -- Professorinnen -- Stereotype -- Universität ,Organisationsentwicklung ,Professor ,Professorin ,Rollenbild ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Research Design ,Familie-Beruf ,Personalmanagement ,ddc:300 ,career planning ,organizational development ,Gleichstellungspolitik ,role image ,Sex ratio ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Federal Republic of Germany ,Karriereplanung ,Gleichstellung ,Academic sector ,Education ,Beschäftigungsbedingungen ,human resource management ,ddc:370 ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gatekeeper ,North-Rhine Westphalia ,Chancengleichheit ,Federal policy ,University ,Bundespolitik ,Forschungsdesign ,Universität ,Hochschule ,Gender ,Higher education institute ,Equal opportunity policy ,employment conditions ,University Education ,Quotierung ,Personnel placement ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Human resources management ,Research result ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Forschungsergebnis ,Forschungsprojekt ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,gesetzliche Regelung ,EU - Abstract
Welches Wissen haben Professorinnen und Professoren über Gender- und Gleichstellungsfragen und wie setzen sie Gleichstellung in ihren wesentlichen Handlungsfeldern - als Führungskräfte in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung - um? Ziel des Bandes ist es, das Zusammenwirken von Wissen und Haltungen von Professor*innen auf der einen Seite und ihren Handlungsorientierungen im Hinblick auf Gleichstellung auf der anderen Seite zu beleuchten. Die Gleichstellung der Geschlechter von der Grundidee her zu befürworten, scheint inzwischen in der akademischen Welt zum Common Sense zu gehören. Eine offene Frage bleibt, welche Relevanz die gesellschafts- und hochschulpolitische Vorgabe der Gleichstellung im beruflichen Alltag von Wissenschaftler*innen hat. Der Band beleuchtet dies mit Blick auf die Gruppe der Professor*innen, die als Führungskräfte und Gatekeeper den Gleichstellungsprozess an Hochschulen und wissenschaftliche Karriereverläufe maßgeblich beeinflussen. Welches Wissen haben sie über Gender- und Gleichstellungsfragen, und wie setzen sie Gleichstellung um? Das Buch basiert auf Ergebnissen des mit Förderung des Wissenschaftsministeriums des Landes NRW durchgeführten Forschungsprojekts "Gleichstellungsbezogene Handlungsorientierungen und Handlungsweisen von Professor*innen vor dem Hintergrund gleichstellungspolitischer Regelungen". Interviewt wurden 40 nach Fachzugehörigkeit, Forschungs- und Gremienerfahrung sowie Geschlecht ausgewählte Professor*innen aus vier NRW-Universitäten und allen Fächergruppen bis auf die Medizin. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden zusätzlich Dokumentenanalysen durchgeführt und Interviews mit hochschulischen Gleichstellungsexpert*innen geführt. Es konnten drei zentrale fallübergreifende Muster bei der Gruppe der Hochschullehrenden rekonstruiert werden. Das erste ist ein wahrgenommener Konflikt zwischen der Norm der Bestenauswahl und der Gleichstellung. Was die Besten ausmacht, bleibt ein unhinterfragtes Konzept. Das zweite Muster betrifft wahrgenommene Hierarchien und Machtverteilungen entlang des Geschlechts auf der professoralen Ebene. Das dritte Muster betrifft die Vereinbarkeit von Familienarbeit und Wissenschaftskarriere.
- Published
- 2020
22. Doing und Undoing Gender in Kinderkrippen: Eine Videostudie zu den Interaktionen von Kinderbetreuenden mit Kindern
- Author
-
Franziska Vogt, Wiebke Tennhoff, and Julia C. Nentwich
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ethnografie ,Girls ,Ethnography ,Mann ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kinderkrippe ,Education ,Deutsche Schweiz ,Teilnehmende Beobachtung ,Creche ,ddc:370 ,Gender, frühkindliche Bildung, Kinderbetreuung, Alltagspraxis, Videostudie ,Woman ,Political science ,Geschlechterverteilung ,Gender bias ,Women ,Frau ,other research area ,L7-991 ,Mädchen ,Early childhood education ,Geschlecht ,Empirische Untersuchung ,Boy ,Gender ,Men ,Education (General) ,Participant observation ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,Empirical study ,Geschlechterstereotyp ,Videoaufzeichnung ,Man ,Girl ,Sex ,Frühpädagogik ,370 Education ,Betreuer ,Sex ratio ,Humanities ,Kind-Erzieher-Beziehung - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 2, S. 227-247, Kinderkrippen sind für viele Kinder die erste Bildungsinstitution und für die Gleichstellung der Geschlechter bedeutsam. Im Beitrag wird auf der Basis einer ethnographischen Videostudie in vier Deutschschweizer Kinderkrippen untersucht, wie Gender in der pädagogischen Alltagspraxis der Kinderbetreuenden relevant wird. Für die Kodierung der Videodaten werden Interaktionsverläufe in Bezug auf doing und undoing gender, Dramatisierung und Dethematisierung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinderbetreuenden das von Kindern gezeigte Verhalten, sei es doing oder undoing gender, verstärken, jedoch selten intervenieren um Gleichstellung herzustellen. Zur Förderung der Gleichstellung in der Kita sind die Organisationskultur und die pädagogische Qualität entscheidend. (DIPF/Orig.), Pour nombreux enfants, la crèche est la première institution éducative qu’ils fréquentent. La crèche donc est importante par rapport à la question de l’éducation à l’égalité des sexes. Dans cet article, sur la base d’une étude ethnographique et de données vidéo effectuées dans quatre crèches, nous examinons comment les questions de genre s’actualisent dans les pratiques pédagogiques quotidiennes. Le codage des interactions a été réalisé à partir des concepts de doing gender, undoing gender, dramatisation et dé-thématisation. Les résultats montrent que les éducateurs et éducatrices renforcent les comportements des enfants et exigent rarement l’égalité. Pour soutenir la question de l’éducation à l’égalité dans les crèches, la culture d’organisation et la qualité de l’éducation s’avèrent être primordiales. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Zur demografischen Internationalisierung in Deutschland
- Author
-
Blätgen, Nadine, Sturm, Gabriele, Blätgen, Nadine, and Sturm, Gabriele
- Abstract
In diesem Beitrag werden regionalisierte Indikatoren über ausländische Bevölkerung in Deutschland vorgestellt und analysiert, die für jede*n Interessierte*n in einem Internetportal zugänglich und auswertbar zur Verfügung stehen. Mittels INKAR online lassen sich Verteilungen von Indikatoren in Form von Karten oder Tabellen darstellen. Für alle Indikatoren sind Definitionen und Berechnungsmodi hinterlegt. Da es sich bei den Indikatoren nicht um Absolutzahlen, sondern meistens um Anteile handelt, ist für das Verständnis unverzichtbar, als Bezugsgrundlage die Referenzgrößen aus den entsprechenden Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes hinzuzuziehen. Neben der regionalen Verteilung von Ausländern nach siedlungsstrukturellem Kreistyp - mit Fokus auf kreisfreie Großstädte - geht die Analyse insbesondere auf Wanderungsmobilität sowie Bildung, Beschäftigung und Einbürgerung als Integrationsanzeiger ein.
- Published
- 2020
24. Kombinierte Suizide im Zeitraum 1997-2006.
- Author
-
Hartwig, S., Tsokos, M., and Pawellek, S.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
25. Demographic Situation and Demographic Security in the Regions of Russia’s Western Borderlands
- Author
-
Fedorov G.M.
- Subjects
demographische Faktoren ,Cultural Studies ,demographic situation ,demography ,History ,russia ,Sociology and Political Science ,Geography, Planning and Development ,0507 social and economic geography ,Altersstruktur ,age structure ,lcsh:Regional economics. Space in economics ,Typologie ,migration ,Russia ,Geschlechterverteilung ,050602 political science & public administration ,Social sciences, sociology, anthropology ,fertility ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Demographie, Bevölkerungswissenschaft ,Grenzgebiet ,demographic security ,Western borderlands ,demographische Lage ,05 social sciences ,demographic factors ,western borderlands ,sex ratio ,lcsh:HT388 ,0506 political science ,Geography ,Demographie ,border region ,ddc:300 ,Fruchtbarkeit ,Russland ,typology ,050703 geography ,General Economics, Econometrics and Finance ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
In this study, I address the vast and complicated problem of population replacement in Russia’s border regions. Although both national and regional dedemographic indicators have improved in Russia in recent years, many issues relating to sub-replacement fertility, irrational migration, etc. remain unresolved. This lends an urgency to studying regional demographic security, namely, the problems of ensuring replacement fertility, regulating migrations, and overcoming a skewed age and sex structure. I provide a detailed definition of the notion of demographic security and a list of indicators for evaluating it. I stress typological differences in the demographic situation across Russia’s western borderlands to ensure a differentiated approach to providing regional demographic security. In this study, I use economic-statistical methods, a comparative analysis, and an empirical typology of regions based on the above indicators. In terms of theory, the findings obtained can contribute to a more detailed definition of demographic security and a better methodology of regional population studies. In practical terms, the study has relevance to the development of proposals for improving national and regional demographic policy and regional strategic planning given the identified typological differences.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Personal
- Author
-
Gerecht, Marius, Krüger, Heinz-Hermann, Sauerwein, Markus, and Schultheiß, Johanna
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachgebiet ,Sonderpädagogik ,Wissenschaftliches Personal ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Research assistants ,Entwicklung ,Social pedagogics ,Geschlechterverteilung ,Special needs education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Vollzeitbeschäftigung ,Remedial instruction sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Personal ,Unbefristeter Arbeitsvertrag ,Teilzeitbeschäftigung ,Part-time employment ,Academic assistant ,Wissenschaftliche Hilfskraft ,Lehrbeauftragter ,Professur ,Hochschule ,Higher education institute ,Forschungspersonal ,Personalstruktur ,Befristeter Arbeitsvertrag ,Vergleich ,Stellenausschreibung ,Nebenberuf ,Sciences of education ,Scientific personnel ,Sex ratio - Abstract
Im vergangenen Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 setzte sich der Trend zum Ausbau des Personals in der Erziehungswissenschaft über alle beteiligten Berufsgruppen fort. Sowohl die Professuren1, der Mittelbau als auch die Zahl wissenschaftlicher Hilfskräfte stiegen teilweise kräftig an, wobei die Berufsgruppe der Lehrkräfte für besondere Aufgaben einen besonders starken Aufwuchs erlebte. Da dieser Befund zum Lehrpersonal im vergangenen Berichtszeitraum nicht durch kurzfristige Änderungen im Lehrbedarf erklärt werden konnte (etwa sprunghafte Anstiege der Studierendenzahlen), wird es spannend sein zu sehen, ob sich diese Entwicklung weiter fortgesetzt hat. [...] Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in der Betrachtung der Entwicklung befristeter hauptberuflicher Arbeitsverhältnisse, die oftmals mit Unsicherheiten in der zukünftigen Lebensplanung verknüpft sind, besonders nach erfolgreicher Promotion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
27. Technische Hochschulen: attraktive Arbeitsorte für Frauen und Männer?. Der Weg von technischen Hochschulen zu geschlechtergerechten Organisationen
- Author
-
Ducki, Antje, Dombrowski, Eva-Maria, Worath, Randi, Knoll, Hedda Ofoole, Ziesmann, Lena, Ducki, Antje [Hrsg.], and Dombrowski, Eva-Maria [Hrsg.]
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Satisfaction ,Berufung ,Gleichstellung ,Academic sector ,Equal treatment ,Education ,Hochschulstruktur ,ddc:370 ,Organizational structure ,Geschlechterverteilung ,Technical university ,Organizational climate ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Organisationsklima ,Career ,University ,Appointment ,Hochschule ,Studie ,Gender ,Higher education institute ,Equal opportunity policy ,Professorin ,Zufriedenheit ,Karriere ,Technische Hochschule ,Personalstruktur ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Gender mainstreaming ,Frauenanteil ,Berufsbiografie ,Organisationsstruktur ,Gleichstellungspolitik ,Sex ratio ,University structure - Abstract
Wie sieht eine geschlechtergerechte Hochschule aus? Die Organisationsklimaanalyse der Beuth Hochschule für Technik Berlin zeigt anhand der Untersuchung von Berufswegen von Professorinnen relevante Aspekte einer geschlechtergerechten Hochschulkultur auf. Die Studie liefert so gleichzeitig Ansatzpunkte und mögliche Maßnahmen für die Verbesserung des Frauenanteils an technischen Hochschulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
28. Zur Sterblichkeit am kutanen invasiven malignen Melanom Übersicht unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverteilung.
- Author
-
Kölmel, K.F., Lippold, A., Kulle, B., Veltmaat, S., Stoltenberg, M., and Seebacher, C.
- Abstract
Copyright of Der Hautarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
29. Raum-zeitliche Muster und Bedingungen beruflich motivierter multilokaler Haushaltsstrukturen
- Author
-
Reuschke, Darja and Reuschke, Darja
- Abstract
Mit dem sozialen und wirtschaftlichen Wandel hat berufsbezogenes Pendeln zwischen einem Haupt- und Nebenwohnort (Shutteln) in unserer spätmodernen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Die distanzintensive Lebensform wirft eine Vielzahl raumwissenschaftlicher Fragestellungen auf, die in bisherigen empirischen Untersuchungen vernachlässigt wurden. Die raum-zeitlichen Strukturen des Shuttelns und deren Determinanten stehen deshalb im Mittelpunkt des Beitrags. Die Ergebnisse der standardisierten Primärerhebung zeigen, dass Shutteln nur für Frauen ein eher großstädtisches Phänomen ist, Männer dagegen häufiger aus Kleinstädten und Landgemeinden in Arbeitsplatzzentren pendeln. Die raum-zeitliche Organisation der Haushalte steht mit externen Faktoren einer flexibilisierten Berufswelt in Zusammenhang. Auf das Distanz- und Periodizitätsverhalten wirken sich auf individueller Ebene die Lebensphase, das Geschlecht und der Haushaltskontext aus. Die Verteilung von Shuttles an ihrem Wohnsitz am Arbeitsort auf unterschiedliche städtische Wohnlagen erklärt sich über Eigenschaften des Wohnumfelds und die Erreichbarkeit der Arbeitsstätte.
- Published
- 2019
30. Der langfristige Wandel partnerschaftlicher Lebensformen im Spiegel des Mikrozensus
- Author
-
Lengerer, Andrea, Klein, Thomas, Lengerer, Andrea, and Klein, Thomas
- Abstract
Der folgende Beitrag untersucht auf Basis des Mikrozensus den Wandel partnerschaftlicher Lebensformen über einen Zeitraum von mehr als vier Jahrzehnten hinweg. Als zentrales Kriterium zur Bestimmung der partnerschaftlichen Lebensform wird das Vorhandensein (bzw. Nichtvorhandensein) eines Partners im Haushalt herangezogen. Differenziert wird zwischen Ehen, nichtehelichen Lebensgemeinschaften von Personen unterschiedlichen und gleichen Geschlechts sowie dem Leben ohne Partner im Haushalt. Datengrundlage sind verschiedene Mikrozensus-Erhebungen aus den Jahren 1962 bis 2004, die insgesamt über 12,6 Mill. Interviews enthalten. Nichteheliche Formen des Zusammenlebens werden im Mikrozensus zwar erst seit 1996 mit einer direkten Frage erfasst, für die Zeit davor sind aber valide Approximationen möglich. Entgegen weit verbreiteten Auffassungen kann ein genereller Trend zur Abkehr von festen, verbindlichen partnerschaftlichen Beziehungen nicht festgestellt werden. Ein Vergleich der Lebensverläufe verschiedener Kohorten zeigt aber, dass partnerschaftliche Bindungen zunehmend später und bis zum mittleren Erwachsenenalter auch seltener eingegangen werden. Im höheren Alter nimmt hingegen der Anteil derer, die in einer Ehe oder Lebensgemeinschaft leben, zu, was vor allem auf die Veränderung der Alters- und Geschlechterstruktur der älteren Bevölkerung zurückzuführen ist. Wie bei Gastbeiträgen in Wirtschaft und Statistik üblich, zeichnen für die darin getroffenen Aussagen allein die Autoren verantwortlich.
- Published
- 2019
31. Karrierehindernis Geschlecht? Zum Verbleib von Frauen in der Hochschulmedizin
- Author
-
Hendrix, Ulla, Mauer, Heike, Niegel, Jennifer, Hendrix, Ulla, Mauer, Heike, and Niegel, Jennifer
- Abstract
Dieser Beitrag untersucht, warum Frauen nur selten Professorinnen in der Hochschulmedizin werden, obwohl Medizinstudentinnen mittlerweile deutlich in der Mehrheit sind. Anhand einer Online-Befragung von Assistenzärzt_innen sowie von Interviews mit Akteur_innen in Schlüsselpositionen der Universitätskliniken und medizinischen Fakultäten in NRW werden zwei zentrale Erklärungsansätze aus dem Feld herausgearbeitet: die Annahme, dass die mangelnde Vereinbarkeit von Hochschulmedizin und Familie für den geringen Frauenanteil auf den Professuren verantwortlich ist (1), sowie die Vermutung, dass Frauen wissenschaftliche Karriereambitionen durch falsche Strategien nicht realisieren können (2). Beide Erklärungsansätze operieren jedoch mit essentialistischen Geschlechterbildern, die für die Aufrechterhaltung ungleicher Geschlechterverhältnisse in der Hochschulmedizin zentral sind., The article examines why women rarely become professors in university medicine even though the majority of medical students are female. Based on an online survey of assistant physicians as well as interviews with key actors in university hospitals and medical faculties in North Rhine-Westphalia in Germany, we present two central explanations from the field of medicine: the assumption that the lack of effective opportunities to reconcile work and family life is responsible for women being underrepresented at professorship level (1) and the assumption that women do not have successful career strategies (2). However, both explanations draw on essentialist gender images which are crucial to the persistence of the gender gap in university medicine.
- Published
- 2019
32. Bildungsaspiration und Berufsberatungsmaßnahmen
- Author
-
Oberwimmer, Konrad, Lachmayr, Norbert, Luttenberger, Silke, and Waxmann Verlag
- Subjects
Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,School year 08 ,Schulpädagogik ,Bundesland ,Lower secondary ,Vocational counselling ,Elementary School ,Berufswahl ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Type of school ,Übergang Sekundarstufe I - Sekundarstufe II ,Social origin ,Geschlechterverteilung ,Berufsberatung ,Österreich ,Regionale Herkunft ,Sekundarstufe I ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Primary school ,Schuljahr 08 ,Schulform ,Career Choice ,Soziale Herkunft ,Volksschule ,Schülerleistung ,Regional origin ,General compulsory school ,Career Counselling ,Vocational Guidance ,Student achievement ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Weiterführende Schule ,Geographic origin ,Austria ,Lower level secondary education ,Sex ratio ,Vocational counseling ,Pupil achievement - Abstract
Im vorliegenden Kapitel wird das Thema von geplanten Schulwegentscheidungen und Bildungsaspiration nach regionalen Merkmalen von Schulen und sozialen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern betrachtet. Auch Maßnahmen der Bildungs- und Berufsberatung in der 8. Schulstufe werden behandelt. Übereinstimmend mit bisherigen Forschungsbefunden können dabei starke sekundäre Herkunftseffekte, geschlechtsstereotypes Schulwahlverhalten und bundeslandspezifische Unterschiede nachgewiesen werden. Zum Ausmaß der Bildungs- und Berufsberatungsaktivitäten wird die große Diskrepanz zwischen den Schulsparten allgemeinbildende Pflichtschulen (APS) und allgemeinbildende höhere Schulen (AHS) dargestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
33. Die Kompetenzen der Schüler/innen in der Zusammenschau aller Standardüberprüfungen des ersten Zyklus
- Author
-
Neubacher, Maria, Ober, Michael, Wimmer, Christian, Hartl, Martina, and Waxmann Verlag
- Subjects
School year 08 ,Skills measurement ,Schulpädagogik ,Bundesland ,School year 04 ,Elementary School ,Bildungsstatus ,Sozialer Hintergrund ,Deutsch ,Geschlechterverteilung ,Migration background ,Kompetenzentwicklung ,Österreich ,Immigrant background ,Evaluation ,Schuljahr 04 ,Lesekompetenz ,Primary school ,Zyklus ,Reading competence ,Bildungsstandards ,Mathematische Kompetenz ,General compulsory school ,School year ,Englisch ,English language ,Educational standard ,Choice of school ,Austria ,German language ,Skill development ,Sex ratio ,Standards ,Equal opportunities ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Skills measurements ,Kompetenzmessung ,Education ,ddc:370 ,Schreibkompetenz ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Chancengleichheit ,Writing ability ,Schuljahr 08 ,Migrationshintergrund ,Schulwahl ,Volksschule ,Parent Choice ,Competency measurement ,Mathematics skills ,Weiterführende Schule ,Vergleich ,Equal opportunity - Abstract
Bildungsstandards definieren in Österreich, über welche Kompetenzen Schüler/innen bis zum Ende der jeweiligen Schulstufe in der Regel verfügen sollen. Die regelmäßigen Überprüfungen zu den Bildungsstandards haben die Aufgabe, den Ist-Zustand über tatsächlich erworbene Kompetenzen zu erheben. Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse aus diesen Standardüberprüfungen des ersten Zyklus zusammenfassend dargestellt. Dabei zeigt die zuerst durchgeführte Betrachtung der Ergebnisse auf der 4. und auch auf der 8. Schulstufe, dass nicht nur im Vergleich der einzelnen Fächer, sondern auch im Vergleich der beiden Schulstufen, in denen überprüft wird, die Kompetenzen unterschiedlich ausfallen. Darauf folgend werden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten in den fächer- und schulstufenübergreifenden Analysen zu Geschlechter- und Chancengerechtigkeit detaillierter thematisiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Attracting women into male-dominated trades: Views of young women in Australia
- Author
-
Glenda Jean Strachan and Karen Struthers
- Subjects
Male occupation ,Economics ,Vocational training ,0211 other engineering and technologies ,Secondary education upper level ,Stereotyp ,Occupational segregation ,Occupation for women ,02 engineering and technology ,Berufswahl ,Artisan ,gender-specific factors ,Sekundarstufe II ,021105 building & construction ,Geschlechterverteilung ,Männerberuf ,female profession ,Upper secondary education ,Frau ,Gender role ,Bildung und Erziehung ,Occupational Research, Occupational Sociology ,lcsh:LC8-6691 ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Social work ,Frauenberuf ,05 social sciences ,Statistics ,Commerce ,Australien ,Upper secondary ,Wirtschaft ,vocational education ,Economy ,Vocational Training, Adult Education ,Intimidation ,Berufsbildung ,Vocational education ,ddc:300 ,Sex ratio ,Quantitative Forschung ,Women's profession ,Primary research ,lcsh:Education ,Context (language use) ,Non-traditional Occupations ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Craft Workers ,Woman ,Qualitative research ,0502 economics and business ,Vocational Education and Training ,Statistik ,FOS: Mathematics ,ddc:330 ,Vocational Interests ,Women ,Interview ,Handwerker ,Craftsman ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Social sciences, sociology, anthropology ,lcsh:Special aspects of education ,Female pupil ,Segregation ,Australia ,gender role ,Qualitative Forschung ,male profession ,Frauen- und Geschlechterforschung ,occupational choice ,Berufsausbildung ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Harassment ,Schülerin ,VET ,Demographic economics ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Women in Trades ,lcsh:L ,Berufsinteresse ,Quantitative research ,050203 business & management ,Geschlechtsrolle ,Vocational Education and Training, VET ,stereotype - Abstract
Context: The persistent low female participation in male-dominated trades is not attracting a high level of public attention and policy action. There are determined, yet adhoc actions by advocates in response to evidence that economic benefits will be derived for industry and women through increased female participation in the male-dominated trades. Occupational segregation of the trades remains resistant to change. Methods: To better understand the barriers limiting female participation in the male-dominated trades from the perspective of young women, this PhD study features interviews with female secondary students, complemented by interviews with industry stakeholders and a quantitative analysis of VET and trade participation data. The three primary research questions are: 1) What is the extent of gender segregation in vocational education and training (VET) and typically male-dominated trades in Australia, and how does this compare internationally? 2) Why do very few female students choose male-dominated trades as their job pathway? 3) What can be done, particularly in the education and training sectors, to increase female interest in, and take-up of, the male-dominated trades? Findings: The results of this research showed that the composition of trade-qualified females in male-dominated trades is persistently low at 2-3%. The views of young women affirmed the evidence showing system-wide barriers limit female interest in these trades. Most influential is that gender stereotypes of work are set by Year 10 and that female enrolment in Maths (a pre-requisite for male-dominated careers) is low; these trades are seen as “jobs for the boys who don’t do academic,” and the fear of intimidation and harassment deters young women. Low enrolment of female students in male-dominated trade courses indicates that this entrenched occupational segregation of the trades will remain resistant to change for some time to come. Conclusion: The findings indicate that ad hoc responses to overcome gender segregation of the trades is not effective. Influenced by systems theory and a social ecological model (SEM) of change, the researchers promote the need for sustained, nation-wide awareness and action involving VET and school sectors, industry, government and trade unions to attract more women into male-dominated trades.
- Published
- 2019
35. Zwischen Wunsch und Realität: Ausbildungs- und Berufsverläufe von jungen Frauen
- Author
-
Eveline Huber and Max Manfred Bergman
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Gender discrimination ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gender-specific socialization ,Occupational choice ,Girls ,Arbeitsmarkt ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Qualitative Analyse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Career wish ,Berufswahl ,Education ,Frauenerwerbstätigkeit ,Labor market ,Qualitative analysis ,ddc:370 ,Geschlechterforschung ,Political science ,Geschlechterverteilung ,medicine ,Geschlechtsspezifische Sozialisation ,L7-991 ,Mädchen ,Gynecology ,Career Choice ,Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt, geschlechtstypische Berufswahl, Berufswünsche von Frauen ,Education (General) ,Berufswunsch ,Labour Market ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Gainful employment of women ,Junge Frau ,Girl ,Gender studies ,370 Education ,Sex ratio ,Career choice - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (2013) 1, S. 181-199, Dieser Artikel hat zum Ziel, den Einfluss von signifikanten Anderen auf Wunschberufe und tatsächlich ausgeübte Berufe von jungen Frauen zu untersuchen. Junge Frauen zwischen Jahrgang 1983 und 1989 wurden bezüglich ihrer Wunschberufe und ihren tatsächlich ausgeübten Berufen interviewt. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse wurden vier Gruppen von Akteuren identifiziert, die unterschiedliche Einflüsse auf die jungen Frauen ausübten. Die Resultate zeigen, dass eine Vergeschlechtlichung insbesondere in Familien, dort vor allem von Seiten der Mutter, festzustellen ist. Während Mütter als emotionell-fördernd wahrgenommen werden, erscheinen Väter eher als Ansprechperson in Bezug auf die Finanzierung von Weiterbildungen. Typisch weibliche Berufe wie (Kindergarten-)Lehrerin gelten im frühen Kindesalter oft als Traumberuf, was bereits als vergeschlechtlichende Weichenstellung verstanden werden kann. (DIPF/Orig.), This article aims at examining the influence of significant others on young women professional aspiration and actual profession. Young women born between 1983 and 1989 were interviewed about their dream job and their actual occupation in the present. Qualitative content analysis allowed to identify four groups of significant others who exerted different influences on the young women. Results show that the strongest gendering can be found in families, particularly via the mother’s influence. While mothers are perceived as emotionally supportive, fathers tend to appear as a contact person for the funding of further education. Typically, female professions such as kindergarten teacher often appear as a dream job in early childhood, which continue the strongly gendered nature of women’s educational and occupational pathways. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
36. Wandel demografischer Strukturen in deutschen Großstädten (Informationen aus der vergleichenden Stadtbeobachtung)
- Author
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Körner-Blätgen, Nadine, Sturm, Gabriele, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Körner-Blätgen, Nadine, and Sturm, Gabriele
- Abstract
Seit 2010 wächst die Bevölkerung in den meisten deutschen Großstädten so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Grund dafür ist vor allem die Zuwanderung aus dem In- und Ausland. Das Bevölkerungswachstum beeinflusst die gesamte demografische Struktur der Stadtbevölkerung. Um einen Überblick über kleinräumige Veränderungen zu geben, beschreibt das Heft auf Grundlage des Datenkatalogs der „Innerstädtischen Raumbeobachtung – IRB“ Altersklassen-, Geschlechter- und Haushaltestrukturen. Die sich abzeichnenden Veränderungen in der Bevölkerung lassen die Großstädte derzeit vergleichsweise jung dastehen, dabei werden sie weiblicher und individualisierter.
- Published
- 2018
37. Mobil und immobil in einem? Über Unterschiede im Wanderungsverhalten von Männern und Frauen
- Author
-
Milbert, Antonia, Sturm, Gabriele, Milbert, Antonia, and Sturm, Gabriele
- Abstract
Im historischen Vergleich ändern sich sowohl die räumlich mobilen Personengruppen als auch Umfang und Entfernung der durchgeführten Wanderungen. Damit einher geht eine Veränderung der Wanderungsmotive. Auf Grundlage der Laufenden Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Wanderungsverflechtungen innerhalb Deutschlands auf Kreisebene untersucht - nicht nur in der Gesamtheit der daraus resultierenden Bevölkerungszu- oder -abnahme in den siedungsstrukturell unterschiedlich geprägten Kreisen, sondern insbesondere auch nach Frauen und Männern differenziert. Geschlechtstypische Wanderungsmotive und daraus resultierend unterschiedliche Wanderungsbewegungen haben in den vergangenen Jahrzehnten zu Ungleichgewichten in der regionalen Geschlechterverteilung geführt und verstärken damit auch andere regionale Disparitäten. Vor diesem Hintergrund sind politischer Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
- Published
- 2018
38. Vor 100 Jahren erhielten Frauen in Deutschland das Wahlrecht
- Author
-
Sturm, Gabriele and Sturm, Gabriele
- Abstract
Am 12. November 1918, dem Tag nach Ende des Ersten Weltkriegs und Ausrufung der Weimarer Republik, formulierte der Rat der Volksbeauftragten den Aufruf: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen." Bereits am 30. November trat das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht auch für die Frauen in Kraft und am 19. Januar 1919 durften sie dann erstmals reichsweit zur Wahl für die verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung gehen. Seither haben sich die Rahmenbedingungen für Wahlen auf dem Territorium des deutschen Staates mehrmals geändert, die Wahlbeteiligung ist tendenziell gesunken und der Anteil weiblicher Abgeordneter gestiegen. Dazu gibt es Diskussionen, ob und warum Frauen anders wählen als Männer, welchen Politikstil sie präferieren bzw. praktizieren oder welchen Einfluss sie als Mehrheit der Bevölkerung auf Politik haben. Hier werden nun die öffentlich zugänglichen Statistiken über die Wahlbeteiligung von Frauen und Männern sowie die Zahl weiblicher Abgeordneter im nationalen Parlament während der vergangenen 100 Jahre zusammengestellt. Dazu werden kurze Analyseansätze vorgestellt.
- Published
- 2018
39. Demographic Situation and Demographic Security in the Regions of Russia's Western Borderlands
- Author
-
Fedorov, Gennady M. and Fedorov, Gennady M.
- Abstract
In this study, I address the vast and complicated problem of population replacement in Russia's border regions. Although both national and regional demographic indicators have improved in Russia in recent years, many issues relating to sub-replacement fertility, irrational migration, etc. remain unresolved. This lends an urgency to studying regional demographic security, namely, the problems of ensuring replacement fertility, regulating migrations, and overcoming a skewed age and sex structure. I provide a detailed definition of the notion of demographic security and a list of indicators for evaluating it. I stress typological differences in the demographic situation across Russia’s western borderlands to ensure a differentiated approach to providing regional demographic security. In this study, I use economic- statistical methods, a comparative analysis, and an empirical typology of regions based on the above indicators. In terms of theory, the findings obtained can contribute to a more detailed definition of demographic security and a better methodology of regional population studies. In practical terms, the study has relevance to the development of proposals for improving national and regional demographic policy and regional strategic planning given the identified typological differences.
- Published
- 2018
40. Alleine Wohnen - empirische Befunde zu einer weit verbreiteten Lebensform
- Author
-
Reuschke, Darja, Sturm, Gabriele, Reuschke, Darja, and Sturm, Gabriele
- Abstract
Die im Zuge des sozialen Wandels zu beobachtende Ausdifferenzierung von Lebens- und Wohnformen wird verbreitet als Ausdruck von Individualisierung und erweiterten Wahlmöglichkeiten gedeutet. Laut diesem Denkzusammenhang ist die Zunahme von Einpersonenhaushalten vor allem den großstädtischen Singles zuzuschreiben. Der Beitrag liefert - basierend auf Auswertungen der laufenden Bevölkerungsumfrage des BBSR - empirische Befunde zur Wohn- und Lebenssituation allein wohnender Frauen und Männer in Deutschland. Als theoretische Orientierung werden vier Charakteristika heutigen Wohnens von Hartmut Häußermann und Walter Siebel zugrunde gelegt.
- Published
- 2018
41. Die kleinräumige Struktur sozialräumlicher Individualisierung in deutschen Großstädten
- Author
-
Berger, Peter A., Keller, Carsten, Klärner, Andreas, Neef, Rainer, Güleş, Antje, Sturm, Gabriele, Berger, Peter A., Keller, Carsten, Klärner, Andreas, Neef, Rainer, Güleş, Antje, and Sturm, Gabriele
- Abstract
Im Beitrag wird auf Grundlage aggregatstatistischer Indikatoren (Mikrozenzus und Innerstädtische Raumbeobachtung (IRB) des BBSR) beschrieben, wie sich im Jahr 2010 Individualisierung in Bezug auf die Struktur privater Haushalte kleinräumig materialisiert. Ein Blick richtet sich darauf, in welchem Maß Individualisierung und Armut bzw. Armutsgefährdung mit einer räumlichen Konzentration bzw. Polarisierung einhergehen. Die Analyse beschränkt sich auf vier Variablen: Einpersonenhaushalte, Haushalte Alleinerziehender, SGB-II-abhängige Haushalte und SGB-II-abhängige Haushalte Alleinerziehender. Vorgestellt werden neben den Verteilungen dieser Haushalte auf innerstädtische Wohnlagen auch deren residenzielle Segregation, um auf mögliche Risiken solch individualisierter Wohnformen hinzuweisen
- Published
- 2018
42. Folgen geschlechtstypischer Wanderungen für Stadt und Land
- Author
-
Maretzke, Steffen, Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) e.V., Sturm, Gabriele, Maretzke, Steffen, Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) e.V., and Sturm, Gabriele
- Abstract
Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden Wanderungsmotive insbesondere junger Erwachsener hinterfragt und anhand der räumlichen Verteilung zugehöriger objektiver Lebensbedingungen illustriert. In Reaktion auf regional ungleich verteilte Lebensbedingungen sind durch die geschlechtstypischen Wanderungen der jungen Erwachsenen bereits auch auffällige Ungleichverteilungen der Geschlechter entstanden. Daraus erwachsen Probleme für Individuen wie Gesellschaft, für die Kommunen wie für den Staat im Allgemeinen.
- Published
- 2018
43. Geschlechterparität bei Landtagswahlen
- Author
-
Landtag Brandenburg, Parlamentarischer Beratungsdienst, Iwers, Steffen Johann, Platter, Julia, Landtag Brandenburg, Parlamentarischer Beratungsdienst, Iwers, Steffen Johann, and Platter, Julia
- Published
- 2018
44. Methoden als Herrschaftswissen: über die verborgene Syntax empirischer Wissenschaft
- Author
-
Harders, Cilja, Kahlert, Heike, Schindler, Delia, Sturm, Gabriele, Harders, Cilja, Kahlert, Heike, Schindler, Delia, and Sturm, Gabriele
- Abstract
Die Autorin nimmt die eingeschriebenen Denkregeln der Wissen produzierenden Institutionen in den Blick. Sie geht der Frage nach, in welchem Zusammenhang die Praxis des Methodendiskurses an Universitäten und in wissenschaftlichen Standesvertretungen mit der Präsenz von Frauen und Männern in verschiedenen Wissenschaftsfeldern steht. Anschließend an Thomas Kuhn (1973) ist davon auszugehen, dass die Lehr- und Forschungsschwerpunkte 'Theorie' und 'Methode' zu den patriarchalen Zentralreferenzen der gesellschaftswissenschaftlichen Normalwissenschaft gehören, die gegen Erosionen verteidigt werden (müssen), um den Kernbestand der Disziplin aufrechtzuerhalten. Da dies nicht nur hinsichtlich der Inhalte, sondern auch der Personen gilt, die zur Forschungsgemeinschaft zugelassen werden, ist aufgrund der untergeordneten gesellschaftlichen Position der Frauen zu erwarten, dass sie im Kern der Disziplinen nur ausnahmsweise als legitimierende Minderheit geduldet werden. Um solche Zusammenhänge leichter entdecken zu können, sind auch die Handlungslogiken der Frauen- und Geschlechterforschung zu systematisieren. Vor allem eine Klärung der Syntax eines Themenfeldes kann nicht nur zu einer besseren Forschungskonzeption, sondern auch zur Stärkung der Argumentation in wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen beitragen.
- Published
- 2018
45. Leben auf dem Land: Ergebnisse der BBSR-Bevölkerungsumfrage
- Author
-
Deutscher LandFrauenverband e.V., Sturm, Gabriele, Deutscher LandFrauenverband e.V., and Sturm, Gabriele
- Abstract
In Deutschland leben etwa 40% der Bevölkerung in Landgemeinden, Land- und Kleinstädten - teils weitab von einer Großstadt und teils innerhalb einer Großstadtregion. Anhand einiger Grunddaten aus der laufenden Raumbeobachtung des BBSR wird kurz dargestellt, was die im eher ländlichen Umfeld lebenden Menschen demografisch und sozialstrukturell kennzeichnet. Vor allem aber werden Auswertungen der Bevölkerungsbefragung des BBSR hinsichtlich folgender Themenbereiche vorgestellt: Wohnen, (Auto-)Mobilität, Wunschwohnort, lokale Bindungen, Umzüge und Wanderungen, die wirtschaftliche Lage der Haushalte und die Lebenszufriedenheit. Im Fazit wird unter anderem problematisiert, dass vergleichsweise viele junge Frauen den ländlichen Raum dauerhaft verlassen, was dessen Zukunftsfähigkeit gefährdet.
- Published
- 2018
46. Geschlechterverhältnisse im raumzeitlichen Wandel moderner Gesellschaften
- Author
-
Henckel, Dietrich, Eberling, Matthias, Breckner, Ingrid, Sturm, Gabriele, Henckel, Dietrich, Eberling, Matthias, Breckner, Ingrid, and Sturm, Gabriele
- Abstract
Weder Geschlecht noch Raum noch Zeit lassen sich als statische, unveränderliche Charakteristika moderner Gesellschaften fassen. Als Struktur- wie als Prozesskategorie beeinflussen sie jegliches gesellschaftliches Geschehen und werden ihrerseits durch gesellschaftliche Wirklichkeiten geprägt. Der Beitrag zielt deshalb darauf, bestehende Verknüpfungen zwischen Geschlechterverhältnissen und raumzeitlichen Wirklichkeiten in modernen Gesellschaften zu erhellen und ihre systematische Erforschung im Kontext raumzeitlicher Fragestellungen anzuregen. Nach einem Ausflug in die Daten der deutschen Sozialstatistik werden an fünf Haushaltstypen typische weibliche "Raum-Zeit-Prismen" charakterisiert. Daraus werden Empfehlungen sowohl für theoretische, methodologische und methodische Forschungskonzeptualisierung im Feld gesellschaftlicher RaumZeit als auch für die praktische Gestaltung alltäglicher raumzeitlicher Regime abgeleitet.
- Published
- 2018
47. Auf der Suche nach dem guten Leben: Geschlechtstypische Wanderungen in Deutschland
- Author
-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Milbert, Antonia, Sturm, Gabriele, Walther, Antje, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Milbert, Antonia, Sturm, Gabriele, and Walther, Antje
- Abstract
"Wo bleiben die Frauen?" "Frauen verzweifelt gesucht" - so lauteten in jüngster Zeit Schlagzeilen in den überregionalen Medien. Das Thema der Beiträge: Junge, gut ausgebildete Frauen verlassen vor allem die ländlichen Regionen in Ostdeutschland. Ihr Ziel: die Großstädte im Westen. Zurück bleiben die Männer, weitaus weniger mobil und mit geringerer formaler Bildung. Überzeichnen die Medien die Situation? Wie groß ist die Abwanderung in den vergangenen Jahren tatsächlich gewesen? Inwieweit unterscheidet sich das Wanderungsverhalten von Frauen und Männern? Welche Motive liegen der Abwanderung zugrunde? Die Analyse widmet sich diesen und weiteren Fragen. Ausgewertet wurden umfangreiche Daten aus der Raumbeobachtung des BBSR.
- Published
- 2018
48. Alles Retro? Die neu-konservative Wende in Österreich
- Author
-
Löffler, Marion and Löffler, Marion
- Published
- 2018
49. Mehr Mütter oder mehr Kinder - Was steckt hinter dem Geburtenanstieg der letzten Jahre
- Author
-
Schapper, Juliane and Schapper, Juliane
- Abstract
Wie viele deutsche Großstädte hat auch Nürnberg in jüngster Vergangenheit eine positive Entwicklung der Geburtenzahlen verzeichnen können. Im Jahr 2016 gab es erstmals wieder so viele Neugeborene wie zuletzt zu Zeiten der Babyboomer in den 1960ern. Die folgende Analyse dient dem näheren Verständnis dieser Entwicklung, mit dem Ziel, die zugrunde liegende Veränderung zu erforschen: Haben die Frauen in Nürnberg wieder mehr Kinder oder leben heute mehr Frauen im Mütteralter in der Stadt?
- Published
- 2018
50. O sister where art thou?: women's under-representation in Romanian politics
- Author
-
Ghebrea, Georgeta, Tătărâm, Marina Elena, Ghebrea, Georgeta, and Tătărâm, Marina Elena
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.