Search

Your search keyword '"Erdbeben"' showing total 396 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Erdbeben" Remove constraint Descriptor: "Erdbeben"
396 results on '"Erdbeben"'

Search Results

3. Untersuchungen zur Schub‐Druck‐Tragfähigkeit von Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen.

4. Untersuchung eines Ingenieurmodells zur Abschätzung des seismischen Verhaltens mobiler Großgeräte.

5. Erdbebenbedingte Bodenverflüssigung bei Hochwasserschutzdämmen in Österreich – Theorie oder reale Gefahr?

6. Vereinfachte Berücksichtigung der Rahmentragwirkung in Mauerwerksgebäuden.

7. Die Magnitude 6,4 – Erdbeben in Albanien und Kroatien – Ingenieuranalyse der Erdbebenschäden und Erfahrungswerte für die Baunormung.

8. Untersuchungen zum Out‐of‐Plane‐Verhalten von nichttragenden Mauerwerkswänden in deutschen Erdbebengebieten.

9. Natural seismographs : a stratigraphic study on the effects of earthquakes on subaqueous surface sediments

10. #JeSuisAmatrice: identity through a landscape of wounds; toward a geo-imagology

11. Experimentelle Untersuchungen zum Out‐of‐Plane‐Verhalten von Mauerwerkswänden.

12. Innovativer Einsatz von Ringfedern in der Erdbebenauslegung.

13. „Smart Structures" – aktive und passive Schwingungsreduktion von Bauwerken – Stand der Technik und Erfahrungen bei der praktischen Realisierung.

14. Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998‐1/NA‐2021.

15. Untersuchungen zum Out‐of‐Plane‐Verhalten von nichttragenden Mauerwerkswänden in deutschen Erdbebengebieten.

16. Untergrundspezifische und einwirkungsabhängige Spektren in DIN EN 1998‐1/NA‐2021.

17. Einführung des Eurocodes 8 in der Schweiz.

18. DIN EN 1998‐1/NA‐2021 im Kontext der deutschen und europäischen Normenentwicklung.

19. Rezente Erdbebentätigkeit in Deutschland: Bodenbewegungen und Schütterwirkungen.

20. Näherungsverfahren zum Nachweis gegen Bodenverflüssigung in Gebieten mittlerer Seismizität nach DIN EN 1998‐5/NA:2021.

21. Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen.

22. A New Etymology for Hebrew אֶלְגָּבִישׁ and Related Lexemes.

23. The Archaeology of a Landslide: Unravelling the Azores Earthquake Disaster of 1522 and its Consequences.

24. Vergleich der Einsturzhäufigkeit und Versagenswahrscheinlichkeit von Stützbauwerken.

25. Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten.

26. Glassphäre für das Academy Museum of Motion Pictures.

27. Erdbebensicherheit von Stahlbeton‐Bestandstragwerken im Kontext der Eurocode‐8‐Anwendung.

28. Listen to the Voice of the Earth

29. Unterschiede, Beziehungen und Gemeinsamkeiten der Erdbebenkarten nach bisherigem und neuem Nationalen Anhang zum Eurocode 8: Erdbebenzonenkarte nach DIN EN 1998‐1/NA:2011‐01 und Karte der spektralen Antwortbodenbeschleunigungen nach E DIN EN 1998‐1/NA:2018‐10

30. Vergleich der neuen Erdbebengefährdungskarten der Schweiz, Deutschlands, Österreichs und Frankreichs für die Nationalen Anhänge zum Eurocode 8.

31. Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken unter Erdbebenbeanspruchung.

32. Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten.

33. Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erhöhten Verhaltensbeiwerten.

34. Zyklische Schubversuche an Wänden aus Hochlochziegelmauerwerk.

35. Gründerzeitliche Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung – Tragverhalten im Widerspruch zur aktuell angewandten Nachbemessung.

36. Experimentelle und analytische Untersuchung des out‐of‐plane‐Verhaltens von unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebenbelastung.

37. Seismischer Nachweis von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten.

38. Aussteifung von Gebäuden – Einfluss der Modellierung des Kellergeschosses auf die Schnittkräfte und Verformungen von aussteifenden Stahlbetonwänden.

39. Hybrides Tragwerk des 18‐stöckigen Studentenwohnheims "Tall Wood Building" in Vancouver und Alternative in Holz.

40. Die globale Gesundheitsbelastung durch Bauwerksversagen.

41. Synopse der Naturgefahren für Köln.

42. Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP‐Filamentbündelverbindungen.

43. Simulative Erdbebenschadensmodellierung auf Grundlage der EMS‐98 – Realitätsnähe und Prognosetauglichkeit.

45. Biologically-inspired algorithms for selecting and scaling ground motions and predicting the seismic response of buildings

46. Limnogeological investigations of the Montiggler Seen reveal paleoseismic evidence for surface rupturing earthquake in South Tyrol

47. Stellenwert und Darstellung von Naturkatastrophen in der kaiserzeitlichen Historiographie

48. Ein einheitlicher Ansatz der Last-Verformungsbeziehung aussteifender Wandscheiben im Holzbau

49. Verschiebungsverhalten von Hinterschnittdübeln unter Zuglast bei Rissöffnen und ‐schließen: Vergleich von Einzeldübelversuchen und großmaßstäblichen Erdbebenversuchen.

50. Herleitung des Überfestigkeitsbeiwerts auf Basis statistischer Kennwerte europäischer Baustähle.

Catalog

Books, media, physical & digital resources