100 results on '"Mathilde Hennig"'
Search Results
52. Was ist ein Grammatikfehler?
53. 'Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung.' Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch [Alltag kleiner Leute V]
54. Sprachbiographien. Sprache und Sprachgebrauch vor und nach der Wende von 1989 im Erinnern und Erleben von Zeitzeugen aus der DDR [Sprachbiographien VII]
55. III. Gesamtübersicht über das Modell des Nähe- und Distanzsprechens
56. Mangasser-Wahl, Martina (Hrsg.): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven
57. Günthner, Susanne: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen
58. Satzglieder in Schulgrammatik und Linguistik
59. Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
60. Werden die doppelten Perfektbildungen als Tempusformen des Deutschen akzeptiert?
61. Theorie und Praxis der expliziten Junktion
62. Auf der Suche nach syntaktischen 'Nähe-Distanz'- Signalen in frühneuhochdeutschen Texten
63. Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung
64. Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz
65. Nähe und Distanz im Text
66. Schriftliches Argumentieren zwischen Nähe und Distanz – am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens
67. Aggregative Koordinationsellipsen im Neuhochdeutschen
68. Zum Verhältnis von Dialektsyntax und Syntax der Nähekommunikation
69. Sprachliche Daten und linguistische Fakten − Variation und Varietäten. Bemerkungen zu Status und Konstruktion von Varietäten, Varietätenräumen und Varietätendimensionen
70. Grammatik und 'common ground'
71. Grade und Formen der Distanzsprachlichkeit in Hexereiverhörprotokollen des frühen 17. Jahrhunderts
72. Zum Verhältnis von ,Nähegrammatik‘ und Regionalsprachlichkeit in historischen Texten
73. Plädoyer für eine Grammatikbenutzungsforschung: Anliegen, Daten, Perspektiven
74. Grammatik der gesprochenen Sprache
75. Gradpartikeln zwischen Grammatik und Pragmatik
76. Quintin, Hervé; Najar, Margarete; Genz, Stephanie (Hrsg.): Temporale Bedeutungen. Temporale Relationen
77. Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung
78. Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung
79. Grammatik aus Nähe und Distanz
80. Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
81. So, und so, und so weiter. Vom Sinn und Unsinn der Wortklassifikation / So, und so, und so weiter. On the purpose and nonsense of part-of-speech classification
82. 'Die hat doch Performanzschwierigkeiten.' Performanzhypothese und Kompetenz(en)gegenthese
83. Textkapitel in Grammatiken
84. Viktor P. Litvinov I Vladimir I. Radcenko: Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache
85. 6. Tempusbedeutung und Tempusverteilung
86. 1. Theoretische Vorüberlegungen
87. 7. Gesamtauswertung und Ausblick
88. 3. Textsorten und Tempusgebrauch - gibt es Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache?
89. 0 Einleitung: Warum schon wieder Tempus?
90. 4. Temporalität in komplexen verbalen Strukturen
91. 5. Temporalität in tempuslosen Sätzen
92. Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
93. Testen Sie ihr Sprachgefühl! Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum?
94. Tempus – gesprochene und geschriebene Welt?
95. Matthias Marschall: Textfunktionen der deutschen Tempora
96. Die Darstellung des Tempussystems in deutschen Grammatiken
97. Redewendungen und Sprichwörter als Merkhilfen beim Grammatiklernen?
98. Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
99. Grammatik aus Nähe und Distanz : Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000
100. Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.