8 results on '"Rübberdt, A."'
Search Results
2. Computerassistierte Osteosynthesen am Beckenring
- Author
-
V. R. Hofbauer, M.J. Raschke, A. Rübberdt, and T. Fuchs
- Subjects
Physics ,Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Emergency Medicine ,medicine - Abstract
Computerassistierte Osteosynthesen am Beckenring werden in steigender Anzahl durchgefuhrt. Das Ziel der Navigation ist, eine Optimierung der Osteosynthesequalitat und der intraoperativen Visualisierung der komplexen Beckenringstrukturen bei gleichzeitiger Reduktion des operativen Weichteiltraumas zu erreichen. Die 3D-fluoroskopisch-navigierte Technik der perkutanen transiliosakralen Verschraubung erfullt diese Anforderungen. Die intraoperative Generierung eines 3D-Datensatzes als Grundlage fur die Navigation ist mit einem hierfur geeigneten Bildwandler flexibel moglich. Die multiplanaren Reformationen ermoglichen eine zuverlassige Analyse der knochernen Strukturen, was insbesondere nach Repositionen von Bedeutung ist. Optimierungsbedurftig sind die Grose des Bildausschnitts bzw. das Volumen des generierten 3D-Datensatzes. Neue Entwicklungen auf dem Sektor der computerassistierten Chirurgie sind zu erwarten.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
3. 3D-navigierte Fersenbeinosteosynthese
- Author
-
Sabine Ochman, M. Herbort, V. R. Hofbauer, Michael J. Raschke, A. Rübberdt, and L. Löhrer
- Subjects
Adult ,Male ,medicine.medical_specialty ,Fracture Fixation, Internal ,Fractures, Bone ,Young Adult ,Operating time ,Humans ,Minimally Invasive Surgical Procedures ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Foot Injuries ,Aged ,Osteosynthesis ,business.industry ,Equipment Design ,Middle Aged ,Percutaneous approach ,Surgery ,Calcaneus ,Surgery, Computer-Assisted ,Emergency Medicine ,Female ,business ,Lateral approach - Abstract
BACKGROUND It is hypothesized that misplacement of sustentacular screws during osteosynthesis of intraarticular calcaneal fractures can be reduced with the help of navigation. A method for three-dimensional (3D) navigated placement of sustentacular screws for treating intraarticular calcaneal fractures is presented and evaluated. MATERIAL AND METHODS 11 consecutive patients with 15 intraarticular calcaneal fractures were treated using 3D navigation. In 12 cases osteosynthesis was done through an extended lateral approach; in three cases, it was achieved through a minimally invasive percutaneous approach. For verification and documentation of the placed screws, a second 3D scan was performed. RESULTS A total of 20 screws were placed using 3D navigation. None of the navigated screws was misplaced. Extra operating time due to navigation averaged 11.9 minutes (+/-2.2 min). CONCLUSION Through a combination of intraoperative 3D imaging and navigation, placement of sustentacular screws is possible and can yield precise and reliable results. Especially in minimally invasive treatment, a high quality of osteosynthesis can be achieved.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
4. Das präformierte LCP®-Plattenfixateursystem bei distalen Humerusfrakturen AO-Typ 13C3
- Author
-
U. Frerichmann, T. Fuchs, A. Rübberdt, L. Matuszewski, Vieth, C. Surke, and Michael J. Raschke
- Subjects
Adult ,Male ,Reoperation ,musculoskeletal diseases ,Humeral Fractures ,medicine.medical_treatment ,Olecranon ,Bone Screws ,Elbow ,Distal humerus ,Osteotomy ,Fracture Fixation, Internal ,Imaging, Three-Dimensional ,Postoperative Complications ,Elbow Joint ,Image Processing, Computer-Assisted ,medicine ,Humans ,Internal fixation ,Orthopedics and Sports Medicine ,Humerus ,Prospective Studies ,Reduction (orthopedic surgery) ,Fracture Healing ,Orthodontics ,Osteosynthesis ,business.industry ,Equipment Design ,Middle Aged ,Ulna Fractures ,medicine.anatomical_structure ,Emergency Medicine ,Female ,Surgery ,Tomography, X-Ray Computed ,Elbow Injuries ,business ,Bone Plates - Abstract
In distal intraarticular humerus fractures primary stable osteosynthesis is essential for early mobilization of the elbow joint. Double-plate osteosynthesis techniques using different configurations are the gold standard. In the literature plate position is sometimes discussed controversially. In cases of distal humerus fractures (type AO 13C3) with metaphyseal comminution, as well as in elderly patients with poor bone quality, utilizing locking plates with angular stability was found to have increased structural properties with regard to primary fixation stability. The dorsal approach with osteotomy of the olecranon seems to be very effective in open reduction and internal fixation of this type of fracture. One new development is the anatomically preformed plate-fixation systems such as the LCP-System for distal humerus (Synthes). This study presents our first experience with this system in 11 cases of open reduction and internal fixation of type AO 13C3 distal humerus fractures. The system-specific features and intraoperative options were analyzed.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
5. Die klinische Wertigkeit des ISO-C3D bei der Osteosynthese des Fersenbeins
- Author
-
Dirk Stengel, A. Rübberdt, Axel Ekkernkamp, N. Spranger, M. Wich, Sven Mutze, and R. Feil
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Technology Assessment, Biomedical ,Tomography Scanners, X-Ray Computed ,Point-of-Care Systems ,Bone Screws ,Sensitivity and Specificity ,Fracture Fixation, Internal ,Fractures, Bone ,Imaging, Three-Dimensional ,Image Processing, Computer-Assisted ,medicine ,Humans ,Orthopedics and Sports Medicine ,Ankle Injuries ,Prospective Studies ,Intraoperative Complications ,Observer Variation ,Gynecology ,business.industry ,Radiographic Image Enhancement ,Calcaneus ,Fluoroscopy ,Emergency Medicine ,Surgery ,business ,Algorithms - Abstract
In einer prospektiven Studie mit 82 konsekutiven Patienten bei denen eine operative Versorgung einer intraartikularen Fersenbeinfraktur erfolgte, wurde ein Qualitatsvergleich zwischen konventioneller Durchleuchtung, intraoperativer Iso-C3D- und postoperativer CT-Bildgebung angestellt. Die in drei Sektoren eingeteilte Facies articularis talaris posterior (FATP) wurde von zwei unabhangigen Untersuchern auf verbliebene Gelenkstufen und fracture gaps untersucht. Analysiert wurde, ob der Operateur die ISO-C3D-Schnittbilder richtig befundete und intraoperativ Konsequenzen daraus zog. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede bei der Befundungssicherheit zwischen Iso-C3D- und CT-Bildgebung bezuglich verbliebener Gelenkstufen in den Sektoren I–III, sowie detektierter fracture gaps in den Sektoren I und III. Mit der konventionellen Durchleuchtung waren die Sektoren I und II uberhaupt nicht zu beurteilen. In 6 Fallen (7,3%) wurde die Reposition intraoperativ nach einem Iso-C3D-Scan optimiert. Bei 10 Patienten wurden 12 Schraubenfehllagen (12,2% bzw. 14,6%) korrigiert. Die Ergebnisse zeigen, dass mit der intraoperativen Iso-C3D-Bildgebung eine hohe Befungssicherheit zu erreichen ist. Der Operateur erhalt relevante Zusatzinformationen, die zu einer Anderung der OP-Strategie fuhren konnen.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
6. Aktueller Stand der Behandlungsm�glichkeiten von Knorpeldefekten
- Author
-
R. Feil, A. Ekkernkamp, and A. Rübberdt
- Subjects
Public Health, Environmental and Occupational Health ,Emergency Medicine - Abstract
Auch ohne Kenntnis der zellbiologischen Grundlagen ist schon seit Jahrhunderten bekannt, dass Veranderungen des Knorpels—sowohl degenerativer als auch traumatischer Art—einer Behandlung nur ausgesprochen schwer zuganglich sind. Da weder operative noch konservative Methoden eine Regeneration von originarem Gelenkknorpel herbeifuhren konnen, zielten die Masnahmen auf eine Entlastung des geschadigten Gewebes oder die Proliferation von Ersatzgewebe im Defektareal ab. In keinem Fall konnte eine Restitutio ad integrum erreicht werden. Basierend auf den Erfolgen der zellbiologischen Grundlagenforschung der letzten Zeit zeigten Studien, die sich mit der Transplantation von extrakorporal vermehrten Knorpelzellen befassten, sehr gute Erfolge. Die Transplantation von originarem Gelenkknorpel im Verbund mit Knochengewebe erfuhr durch Innovationen auf dem Gebiet der Operationsinstrumente ebenfalls erhebliche Fortschritte. Die hochste Prazision bei der Fertigung von Schleifen mit Diamantbeschichtung ermoglicht inzwischen eine Technik, welche mittels Pressfit-Verpflanzung eine Defektdeckung ohne verbleibende Zwischenraume erlaubt. Eine klare Indikationstrennung der einzelnen Verfahren existiert derzeit weder in der Literatur noch im klinischen Alltag.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
7. Digitale pr�operative Planung von H�ftgelenkendoprothesen
- Author
-
Alexander Rübberdt, Sven Mutze, and Michael Wich
- Subjects
Public Health, Environmental and Occupational Health ,Emergency Medicine - Abstract
Die praoperative Prothesenplanung ist in der Huftgelenkendoprothetik unverzichtbar. Die Gute der Planung anhand von konventionellen Rontgenbildern ist v. a. von der Standardisierung der Aufnahmetechnik und der Bildqualitat abhangig. Computerunterstutzte Planungssysteme erlauben zwar die Digitalisierung der Rontgenbilder und die Planung unter Verwendung spezieller CAD-Software, konnen die Probleme der konventionellen Rontgentechnik aber nicht ausgleichen. Die digitale Rontgentechnik ermoglicht es, die Prothesenplanung ausschlieslich am Bildschirm durchzufuhren. Mit Einfuhrung der roboterunterstutzten Huftchirurgie wurde durch den praoperativen Einsatz des Spiral-CT unter Verwendung einer entsprechenden Planungssoftware eine dreidimensionale Prothesenplanung standardisiert mit hoher Prazision ermoglicht. In Zukunft ist auch unter wirtschaftlichen Aspekten davon auszugehen, dass mit zunehmender Verbreitung und Optimierung digitaler Rontgentechnik und digitaler Bildverarbeitung unter Einsatz intelligenter Planungssoftware die Huftprothesenplanung einfach, schnell und zuverlassig am Bildschirm anhand 1 oder 2 Rontgenaufnahmen erfolgt.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
8. Der Knochensegmenttransport am Femur
- Author
-
C. Krettek, H. Thermann, Peter Schandelmaier, and A. Rübberdt
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Chirurgie orthopedique ,Emergency Medicine ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,business - Abstract
In einer biomechanischen Studie wurde erstmals der Einfluss eines dunnen, unaufgebohrten Titanverriegelungsmarknagels auf das Axial- und Torsionssteifigkeitsverhalten 9 verschiedener Oberschenkeldistraktionssysteme untersucht. Insgesamt wurden 582 biomechanische Testungen an einem neuentwickelten Femurmodell in einer Simulation eines Segmenttransportes durchgefuhrt. Durch die zusatzliche Implantation eines unaufgebohrten Femurnagels (UFN 9×360 mm, Fa. Synthes) konnte die Axialsteifigkeit der Fixateursysteme um bis zu 8108% (durchschnittlich 1673,8–2631,8%), die Torsionssteifigkeit um bis zu 86% (durchschnittlich 47%) des Ausgangswertes gesteigert werden. Die Verwendung von Stahlhalfpins anstelle von Titanhalfpins, sowie Stahlhalfpins anstelle von gespannten Kirschnerdrahten fuhrte zu signifikant hoheren Torsionssteifigkeiten. Die Kombination eines Fixateurs mit einem dunnen, unaufgebohrten UFN erscheint besonders bei Fixateuren mit einer geringen Axial- und hohen Torsionseigensteifigkeit sinnvoll. Der Vergleich zeigte, dass der Hexfix®-Fixateur mit Steelbar und Stahlhalfpins in Verbindung mit einem UFN die besten biomechanischen Eigenschaften, dass heist eine hohe Torsionssteifigkeit und eine axial-zyklische Mikrobewegungen zulassende Axialsteifigkeit aufwies.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.