85 results on '"geography education"'
Search Results
2. Innerhalb und jenseits des Raums: Kosmopolitische Erziehung im Spiegel der deutschen und japanischen Erziehungsphilosophie neu gedacht.
- Author
-
Yuzo Hirose
- Subjects
- *
JAPANESE philosophy , *GERMAN philosophy , *SENSES - Abstract
This paper investigates the role of space in cosmopolitan education through a comparison of German philosophy, as represented by Kant, and Japanese philosophy, as represented by Watsuji. While Kant suggests that cosmopolitan education needs to be constructed by connecting with the actual spatial, geographical world, Watsuji, on the other hand, indicates that dynamic cosmopolitan education can be achieved by holding the spatial emptiness of negation. Both theories reinforce each other to produce a fruitful cosmopolitan education that cultivates our practical sense of living in the real world. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Natur und Bildung
- Author
-
Feige, Sophia and Richter, Nicola Sophie
- Subjects
Natur ,Bildung ,Fachlichkeit ,Interdisziplinarität ,Didaktik ,Geographiedidaktik ,Mensch ,Gesellschaft ,Krise ,Raum ,Geographie ,Sozialgeographie ,Kulturgeographie ,Nature ,Education ,Interdisciplinarity ,Didactics ,Geography Education ,Human ,Society ,Crisis ,Space ,Geography ,Social Geography ,Cultural Geography ,thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography - Abstract
Fragen nach dem Verhältnis zwischen Natur und Menschen bzw. der Gesellschaft sind in Anbetracht zunehmender globaler Krisen aktueller denn je. Die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern einen interdisziplinären Blick, um sie in Forschung, Vermittlung und Praxis tiefgründig durchdringen und verstehen zu können. In welchem Verhältnis stehen dabei Natur, Bildung und die Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen? Die Beiträger*innen widmen sich sowohl praktischen als auch theoretischen Dimensionen. Dabei loten sie verschiedene fachdidaktische und pädagogische Potenziale aus, die in einer Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen von Bildungsprozessen sowie dem weiten Begriffsfeld »Natur« schlummern.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Trouble making?
- Author
-
Kirstin Stuppacher
- Subjects
education for innovativeness ,queer pedagogies ,geography education ,trouble making ,irritation in education ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
• Innovation education is not compatible with a queer pedagogical approach. • Innovativeness education and queer pedagogies are theoretically compatible. • Being in trouble and making trouble might help to initiate an ongoing innovation process. • Trouble making and irritation can be useful for innovative education and fostering innovativeness as an ability. Purpose: The aim of this contribution is to research assumptions of the education for innovativeness approach within a queer theoretical notion of pedagogy and to discuss im/possibilities of the approach in the framework of Geography and Economic education. Approach: This article explores intersections between the approaches of queer theories and the theory of education for innovativeness by focussing on the potentials and limitations of trouble making as a starting point in innovativeness education in the secondary education sector. Findings: If we consider trouble making and irritation within an education that fosters innovativeness, we could expand education by focusing the power structures that manifest themselves within innovation processes and education.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Migration und nachhaltige Entwicklung – Fokus Westafrika.
- Author
-
Weinert, Barbara
- Subjects
ECOLOGICAL impact ,GEOGRAPHY education ,CITIES & towns ,SUSTAINABLE development ,COUNTRY life ,GEOGRAPHY ,RURAL geography - Abstract
Copyright of Nachhaltigkeitsrecht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
6. Zeitschrift für Geographiedidaktik
- Subjects
geography education ,geography ,didactics ,education ,Geography. Anthropology. Recreation - Published
- 2020
7. Subjektive Theorien von Geographielehrkräften zur 'Großen Transformation' – Perspektiven auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie
- Author
-
Mittrach, Stephanie
- Subjects
Subjektive Theorien von Lehrkräften ,Große Transformation ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,sustainable production and consumption ,education for sustainable development ,nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geographiedidaktik ,geography education ,great transformation ,teacher's subjective theories ,textile industry ,Textil- und Bekleidungsindustrie - Abstract
Vor dem Hintergrund der Überschreitung der ökologischen und sozioökonomischen Belastungsgrenzen der Erde wurde bereits 2011 durch den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen auf die Notwendigkeit einer „Großen Transformation“ hingewiesen. Hierbei wird vor allem dem Bildungssektor im Zusammenhang mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung [BNE] eine zentrale Rolle zugesprochen. Besonders Lehrpersonen werden dabei durch offizielle Rahmendokumente als sogenannte „Change Agents“ charakterisiert. Durch das Bezugsfach der vorliegenden Arbeit ist es daher das Ziel, die Perspektive von Geographielehrkräften zur „Großen Transformation“ anhand eines exemplarischen Unterrichtskontexts herauszuarbeiten. Hierfür wird das lebensweltnahe Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie [TBI] gewählt. Methodisch gerahmt ist das Vorhaben durch das in der Bildungsforschung etablierte Forschungsprogramm Subjektive Theorien mit der „Siegener Variante“. Mit leitfadengestützten Expert*inneninterviews und einer begleitenden Struktur-Lege-Sitzung werden die Sichtweisen von zwölf Lehrkräften erfasst und mittels zusammenfassender qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch die Explikation der subjektiven Theorien der Lehrpersonen und mit der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich struktureller und inhaltlicher Merkmale können Erkenntnisse für die Planung und Durchführung von Unterricht sowie für das professionelle Handeln von Lehrkräften im Kontext einer „Großen Transformation“ abgeleitet werden. Dabei zeigt sich die besondere Relevanz des Geographieunterrichts sowie von Fachlehrkräften für den Transformationsprozess. Auch wird die generelle Eignung der TBI als exemplarisches Thema für transformatives Lernen unterstrichen und die Bedeutung einer lösungs- und handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts hervorgehoben. Ferner ergeben sich neue Erkenntnisse in Bezug auf eine instrumentelle bzw. kritisch-emanzipatorische Ausrichtung von BNE. Es wird zudem deutlich, dass persönlichen Sicht- und Verhaltensweisen von Lehrkräften verstärkt im Zusammenhang mit einer „Großen Transformation“ Aufmerksamkeit zukommen sollte und wiederkehrende Reaktionsmuster von Lernenden professionelles Handeln bei Lehrpersonen für transformative Bildungsprozesse voraussetzen. Davon ausgehend werden acht Thesen aufgestellt und weiterführende Forschungsdesiderata aufgezeigt., Already in 2011, the German Advisory Council on Global Change pointed out the need for a “great transformation” in the light of ecological and socio-economic limits to the earth system. The education sector is particularly assigned a central role for this especially in connection with education for sustainable development [ESD]. Therefore, official framework documents characterise teachers as so-called “change agents”. Due to the reference subject of the present study, the aim is to work out the perspective of geography teachers on the “societal transformation”. For this purpose, the exemplary teaching context of the textile and clothing industry [TCI] is chosen because it is close to everyday life. The project is methodologically framed by the Research Programme of Subjective Theories with the “Siegener Variant”, being an established method in educational research. The perspectives of twelve teachers are recorded by the means of guideline-based expert interviews and accompanying structure laying sessions, being evaluated by summarising qualitative content analysis. Through the subjective theories of the teachers and the accentuation of similarities and differences with regard to structural and content-related characteristics, insights for the planning and implementation of lessons as well as for the professional action of teachers in the context of the “societal transformation” can be derived. The results underline the particular relevance of geography lessons and specialist teachers for a successful transformation process. The general suitability of the TCI as an exemplary topic for transformative learning and the importance of a solution- and actionoriented lesson design is additionally highlighted. Furthermore, new findings regarding an instrumental or critical-emancipatory orientation of ESD will be presented. In this context it also becomes clear that personal perspectives and behaviour of teachers should be given more attention in connection with a “societal transformation” and recurring reaction patterns of learners require professional action by teachers for transformative educational processes. Based on this, eight theses are put forward and further research desiderata are presented in a discursive manner.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. La incertidumbre desde la perspectiva de la enseñanza de la geografía
- Author
-
Hanke, Melissa, Paseka, Angelika, and Sprenger, Sandra
- Subjects
incertidumbre ,systematisches Review ,Ungewissheit ,Education for Sustainable Development (ESD) ,550 Geowissenschaften ,ddc:370 ,systematic review ,ddc:550 ,Geographiedidaktik ,revisión sistemática ,Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ,uncertainty ,Geography Education ,Educación para el Desarrollo Sostenible (EDS) ,Unsicherheit ,370 Bildung und Erziehung ,Educación Geográfica - Abstract
Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über Definitionen und Konzepte von den Begriffen Unsicherheit, Ungewissheit und uncertainty im Kontext der Geographiedidaktik, die in deutsch- und englischsprachigen Beiträgen veröffentlicht wurden, darzustellen. In einem systematischen Review wurden 64 selektierte Beiträge mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Es zeigt sich, dass in der Mehrzahl der Beiträge keine expliziten Definitionen zu den Begriffen vorliegen, eher wird auf andere Autorinnen und Autoren verwiesen oder nur ein impliziter Bezug geschaffen, sodass keine homogene Begriffsverwendung vorliegt. Wissen(-schaft)stheoretische sowie handlungs- und entscheidungstheoretische Ansätze können ebenso wie Bezugnahmen auf unterschiedliche Kategorien (z.B. Gruppe an Akteurinnen und Akteuren) differenziert werden. The aim of this paper is to present an overview of definitions and concepts of uncertaintyin the context of Geography Education that have been published in German and English papers. For this purpose, a systematic review was conducted. The selected papers (n = 64) were analyzed by qualitative content analysis. It becomes evident that in the majority of the papers no explicit definitions of the term uncertainty is available; however, references to other authors as well as implicit references occur, so there is no homogeneous use of terms. Science-, knowledge-, action and decision-orieted approaches and references to different categories (e.g., actor group) can be differentiated. El objetivo de este artículo es presentar una visión general de las definiciones y conceptos de incertidumbre en el contexto de la enseñanza de la geografía que se han publicado en alemán e inglés. En una revisión sistemática, se evaluaron 64 artículos seleccionados con la ayuda del análisis de contenido cualitativo. Se comprobó que en la mayoría de los artículos no hay definiciones explícitas de los términos, sino que se hacen referencia a otros autores o solo se hace una referencia implícita, por lo que no hay un uso homogéneo de los términos. Los enfoques de la teoría del conocimiento (ciencia) y de la teoría de la acción y la decisión pueden diferenciarse, al igual que las referencias a diferentes categorías (por ejemplo, grupo de actores).
- Published
- 2022
9. Reflexives Denken im Globalen Lernen fördern. Eine qualitative Studie zu Weblogs im Geographieunterricht.
- Author
-
Brendel, Nina
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik is the property of Waxmann Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
10. Entlastungsmodelle im Praxistest: Welche Möglichkeiten haben Schulen?
- Author
-
Zeigan, Holger
- Subjects
TEACHERS ,TEACHING ,EDUCATION policy ,EDUCATIONAL law & legislation ,GEOGRAPHY education - Abstract
Copyright of Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Ein Lehr- und Lernangebot zur vertieften Auseinandersetzung mit Unterrichtsplanung und -reflexion
- Author
-
Reinfried, Sibylle
- Subjects
Modell der Didaktischen Rekonstruktion ,DR als Forschungs- und Reflexionsrahmen für außer/schulisches Lernen ,Lehrpersonenausbildung ,Geographiedidaktik ,Seminarkonzept ,geography education ,Model of Educational Reconstruction ,teacher education ,seminar concept - Abstract
Dieser Beitrag ist ein Werkstattbericht über ein Seminar in der Fachdidaktik Geographie für Lehramtsstudierende für die Sekundarstufe I an Pädagogischen Hochschulen. Mit dem Seminar sollte ein professioneller Reflexionsrahmen geschaffen werden, in dem das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Kattmann, Duit, Gropengießer & Komorek, 1997) in seinen Bezügen zur Unterrichtspraxis diskutiert wird. Die Lernziele des Seminars bestanden darin, das Modell als Forschungs- und Entwicklungsrahmen für Unterricht kennenzulernen, sich vertieft mit dem Modell auseinanderzusetzen und Leitideen und Strategien für lernförderliche Lehr-Lernangebote für das Fach Geographie zu entwickeln. Im Beitrag werden das Konzept des Seminars sowie ein Unterrichtsvorschlag, der auf der Basis des Modells im Seminar entwickelt wurde, vorgestellt. Es wird diskutiert, welche Lernfortschritte die Studierenden im Seminar erzielen konnten und mit welchen Lernschwierigkeiten sie zu kämpfen hatten., This paper is a report on a seminar on geography education for students in pre-service teacher training for the lower secondary level held at teacher education colleges. The seminar aimed at creating a professional framework for the reflection of the Model of Educational Reconstruction in relation to teaching practice (Kattmann, Duit, Gropengießer & Komorek, 1997). The learning objectives of the seminar were to acquaint students with the model as a research and development framework for teaching, to discuss the model in detail and to develop guidelines and strategies for a learning environment in geography that promotes in-depth learning. This paper introduces the concept of the seminar and includes a proposal for a learning environment designed according to the principles of educational reconstruction and developed by the students in the course of the seminar. In addition, the paper discusses the learning progress that the students were able to achieve in the seminar and the particular difficulties they faced.
- Published
- 2021
12. THE PLACE AND IMPORTANCE OF GEOGRAPHY EDUCATION IN CREATING SAVING CONSCIOUSNESS (EXAMPLE OF ORDU CITY)
- Author
-
Hamdi Uğur TAŞ and Ülkü ESER ÜNALDI
- Subjects
saving consciousness ,Social sciences (General) ,H1-99 ,sustainability ,Social Sciences ,geography education - Abstract
The main objective of this research is to contribute to the development of the science of geography by explaining the place and importance of geography education in creating people with saving consciousness. I believe that this research will help us both to take a step towards achieving human capital sustainability and to pioneer in contributing largely to the national economy with precautions taken and regulations introduced, by evaluating the results obtained at the end in line with the determined purposes of this study. To conduct the study a questionnaire is designed for 498 students in the 9th and 12th grades of a high school in the main district of the City of Ordu in the 2009- 2010 academic year. In order to analyze the sub-problems of the study, one way analysis of variance (ANOVA) is applied and the frequency, percentage and mean are utilized. In order to determine whether there is a significant difference in terms of gender and class variables, the t-test is used. 0.05 is assumed to be the level of significance for the study. According to the findings obtained from the research, family and education are the most effective factors in creating saving consciousness. According to the students attended the survey, in creating saving consciousness among all the classes offered to high school students, the most effective lesson is geography. Besides, the students indicated that geography is the most adequate course in which they have learned and hope to learn saving issues. When we compare saving consciousness of the students, the 12th grade students are significantly better at it then the 9th grade students and social science students are significantly better at it than science students. These findings reveal that the more geography education the students get the more saving consciousness they would have. Moreover, the richer people are the less saving consciousness they would have. In addition, there is no statistically significant difference between female and male students.
- Published
- 2021
13. THE CONCEPT OF ATMOSPHERIC PRESSURE FROM THE PERSPECTIVE OF UNDERGRADUATE GEOGRAPHY STUDENTS: A PHENOMENOGRAPHIC STUDY
- Author
-
Fikret TUNA and Yusuf KILINÇ
- Subjects
Description Category ,Geography Education ,Phenomenography ,Metaphor ,Constructivist Learning ,Folklore ,GR1-950 ,Language and Literature - Abstract
The main subject of this study is to determine the geography and geography education students’ perceptions of "atmospheric pressure" by the method of phenomenographic analysis. Total of 150 undergraduate geography students in Marmara University Faculty of Education and Faculty of Arts and Science were included in the study in the academic year 2011-2012. Of 150 students, 103 were male (68.67%) and 47 were female (31.33%). Of these students, 57 were studying in the department of geography (38%) and 93 (62%) were geography education.In the study, a semi-structured questionnaire was used for data collection. In order to analyze the data, followings stages were conducted respectively: (1) coding and classification, (2) the creation of leading categories, (3) the creation of description categories and (4) creation of description map. As a result of the analysis of the data obtained, it was revealed that the students described atmospheric pressure in eight different categories and six different ways. Among the categories, the metaphor of "atmospheric pressure is the air force that is exerted on the earth" hasthe highest number of metaphors with total of 42 records (28%).
- Published
- 2013
14. THE USE OF PHOTOGRAPHS IN TEACHING THE URBAN GEOGRAPHY
- Author
-
Ufuk KARAKUŞ
- Subjects
Geography Education ,Urban Geography ,Photography ,Folklore ,GR1-950 ,Language and Literature - Abstract
This study aims at the use of photography as a teaching technique in geography education. The subject of the study was the demographical and functional changes of the cities taught in the human systems unit of the 11th year geography course. The study was carried out on 32 students studying in the high school located in Yenimahalle town of Ankara province in the fall term of 2012-2013 academic year. The research technique employed was the comparative document analysis and excursion and observation method .The data was evaluated by the use of quantitative data analysis. It was observed that the students were able to photograph the distorted urbanization, city planning, and transportation and settlement problems by the use of photography. It was observed that some of the students were able to make interesting conclusion for the problems of the city they live based upon cause and result analysis.
- Published
- 2013
15. NATURAL ENVIRONMENT PERCEPTION IN TURKISH PROVERBS AND ITS’ IMPORTANCE IN TERMS OF ENVIRONMENTAL EDUCATION
- Author
-
Murat KEÇE and Ufuk KARAKUŞ
- Subjects
Turkish Proverbs ,Environment ,Natural Environment ,Environmental Education ,Geography Education ,Folklore ,GR1-950 ,Language and Literature - Abstract
In this study, it has been analyzed that the perception of the natural environment and the importance of environmental education over the Turks in Turkish proverbs which is one of the important building blocks of folk culture. In the introduction, after a theoretical knowledge base about the natural environment and human interaction have been established, information is given about the basic concepts of the study such as Turkish culture-proverbial relationships and importance of proverbs in terms of environmental education. In other parts of the study, it has been analyzed that how they perceive Turkish vegetation, animals, climate, soil and water in terms of the environmental value based on 507 Turkish proverbs which were searched and included in the study from different sources related to the natural environment. It has been seen in the examination that Turks have great importance of proverbs that contains climate on the perception of the natural environment of the first place, and it is followed by proverbs about the climate and animals. It was put forward that the proverbs which are etched in public memory is very important in terms of environmental education.
- Published
- 2012
16. Die Ein-Kind-Politik auf dem Prüfstand. Eine retrospektive Untersuchung der Bevölkerungskontrolle in China
- Author
-
Henkes, Alexander
- Subjects
China ,Geografieunterricht ,Caricature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Population policy ,Fachdidaktik ,School year 08 ,Unterrichtskonzeption ,Geography lessons ,School year 07 ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Demografie ,Demographic development ,ddc:370 ,Karikatur ,Demography ,Schuljahr 07 ,Subject didactics ,Schuljahr 08 ,Bevölkerungsexplosion ,Bevölkerungsentwicklung ,Conception of teaching ,Wertesystem ,Fachdidaktiken ,Kontrolle ,FOS: Sociology ,Unterrichtsmaterial ,Bevölkerungspolitik ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Didaktisches Material ,370 Education ,Geography Education ,Teaching of geography - Abstract
Aichach 2022, 15 S. - (geographie-im-unterricht.de; 01/2022), Obgleich die »Ein-Kind-Politik« nun außer Kraft gesetzt sein mag, hat sie doch – wahrscheinlich aufgrund ihres autoritären Charakters und ihrer Präsenz in verschiedenen Medien und Schulbüchern – deutliche Spuren in den Köpfen vieler Schülerinnen und Schüler hinterlassen. Sie soll daher als exemplarisches und in ihrer Durchführung beinahe einzigartiges Beispiel der Geburtenkontrolle dienen, bleibt doch das Thema der (nationalen/globalen) Überbevölkerung eines der brisantesten in Medien und Wissenschaft. Im Zuge der drei vorgestellten Unterrichtsabschnitte lernen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 die Ursachen und Gründe, gleichwie Folgen und Probleme der Überbevölkerung in China sowie das demographiepolitische Instrument der »Ein-Kind-Politik« kennen. Dabei analysieren sie fünf verschiedene Positionen exemplarischer Meinungsträger und verorten diese in einem Wertequadrat. Abschließend diskutieren Sie mögliche Verbesserungspotentiale und wählen (begründet) einen Vorschlag aus. Die besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler entwickeln indes eigene Lösungsansätze. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Kompetenzen für eine Nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive beruflicher Praxis. Eine empirische Untersuchung zu idealtypischen subjektiven Theorien über nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen
- Author
-
Ruesch Schweizer, Corinne and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Subjects
Geography lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University graduate ,Social networks ,Umweltpädagogik ,Course offerings ,Instruction in natural science subjects ,Sustainable development ,Hochschulabgänger ,Empirische Bildungsforschung ,Curriculumentwicklung ,Hochschulabsolvent ,Hochschulbildung ,Competency ,Subject didactics ,Inclusion ,Primary school science and social studies ,Nachhaltigkeit ,Organization of studies ,Empirische Untersuchung ,Digitalization ,Empirical study ,Sustainability ,Curriculum ,370 Education ,Sciences of education ,Studienplanung ,Subjektive Theorie ,Kompetenz ,Curriculum planning ,Course opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Dietetics ,Empirical research ,Studienorganisation ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Academic sector ,Hochschulabsolventin ,Specialized didactics ,Education ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Higher education ,Graduate ,Berufliche Kompetenz ,University ,Nachhaltige Entwicklung ,Universität ,Climate protection ,Planning of studies ,Studienangebot ,Curriculumplanung ,University level of education ,Geography Education ,Teaching of geography ,Transfer of knowledge - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2022, 161 S. - (Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - (Bamberg, Univ., Diss., 2020), Wozu soll Nachhaltigkeitskompetenz Hochschulabgänger*innen in ihrer beruflichen Praxis befähigen? Die Autorin geht dieser bisher zumeist normativ diskutierten Frage mit einer qualitativ-empirischen Studie nach. Über Situationsschilderungen der von ihr befragten Praxisexpert*innen arbeitet sie typische nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen beschäftigungspraktischer Situationen heraus. Damit liefert sie nicht nur eine empirisch-fundierte Entscheidungs- und Reflexionsgrundlage für die curriculare Gestaltung von Studienangeboten im Kontext der Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung, sondern zeigt auch die Relevanz des organisationalen Handlungskontextes für die Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz auf. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium
- Author
-
Ammerer, Heinrich [Hrsg.] <GND:132384191> <ORCID:0000-0002-8255-3543> and Oppolzer, Markus [Hrsg.] <GND:1217088075> <ORCID:0000-0002-7412-1505>
- Subjects
Teaching of classics ,Fachdidaktik ,Fremdsprachenunterricht ,Physikunterricht ,Teaching of English ,Psychologieunterricht ,Teaching of French ,Geography lessons ,Aesthetic education ,Teaching of religion ,Schreib- und Lesefähigkeit ,Secondary education ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Teaching of physics ,Lateinunterricht ,Teaching of German ,Philosophy lessons ,Chemistry Education ,Kompetenzentwicklung ,Primary education ,Chemieunterricht ,Teaching of foreign languages ,Subject didactics ,Competency ,Mediendidaktik ,Medientheorie ,Englischunterricht ,Französischunterricht ,Bildnerisches Gestalten ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Altsprachlicher Unterricht ,French language lessons ,Unterricht ,370 Education ,Altgriechisch ,Primary level ,Skill development ,Literarität ,Kompetenz ,History lessons ,Comic ,Foreign language teaching ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Media didactics ,German language teaching ,Natural sciences lessons ,Teaching of Chemistry ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Literacy ,Medienpädagogik ,Teaching of Spanish ,Lehrerbildung ,Spanischunterricht ,Primarbereich ,Teaching of philosophy ,Kompetenzorientierung ,Teaching of history ,Islamischer Religionsunterricht ,Teaching ,Teaching of Latin ,Fachdidaktiken ,Kunstunterricht ,Physics lessons ,Philosophieunterricht ,Teaching of science ,Geschichtsunterricht ,Sekundarbereich ,English language lessons ,Visuelles Medium ,Media theory ,Art education ,Geography Education ,Teaching of geography - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 270 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 12), Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine generelle Einschätzung des didaktischen Potentials dieser Erzählform. Im Vordergrund stehen unterschiedliche methodische Zugänge für einen kompetenzorientierten Unterricht, die Behandlung zentraler fachtypischer Problemstellungen, aber auch ein konkretes Anwendungsbeispiel. Somit soll nicht nur die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, sondern auch der Einstieg in die Comicdidaktik für interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker/innen erleichtert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
- Author
-
Oleschko, Sven [Hrsg.] <GND:112324555X>, Grannemann, Katharina [Hrsg.] <GND:1173251588>, and Szukala, Andrea [Hrsg.] <GND:1209282623>
- Subjects
Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Bewegung ,Fachdidaktik ,Selbstwahrnehmung ,Geography lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technical language ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Kooperation ,Linguistic Competence ,Learning process ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Further education ,Schülerleistung ,Personality development ,Pupils ,Neurobiologie ,Neurology ,Historisches Lernen ,Schüler ,Sprachsensibilität ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Differenzierung ,Probationary teacher training ,Project ,Specialized didactics ,Education ,Diagnostik ,Projekt ,ddc:370 ,Referendariat ,Neurologie ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Teaching of history ,Teaching ,Sprachdiagnostik ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Pupil-teacher relationship ,Körperwahrnehmung ,Teacher training ,Cooperation ,Differenzierender Unterricht ,Self-perception ,Pupil achievement ,Corporeality ,School ,Ungleichheit ,Language skill ,Schulpädagogik ,Sprachkompetenz ,Language for special purposes ,Reflexion ,Subject didactics ,Competency ,Unterrichtspraxis ,Student achievement ,Teaching practice ,Unterricht ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Lernprozess ,History lessons ,Differentiated teaching ,Teacher education ,Teachers' training ,%22">Reflexion ,Sprachbildung ,Persönlichkeitsentwicklung ,University teaching ,Bindung ,Schule ,Beziehung ,Teacher ,Fachsprache ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Corporealtity ,Geschichtsunterricht ,%22">Bewegung ,Vielfalt ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Körperlichkeit ,Geography Education ,Continuing education ,University lecturing ,Teaching of geography - Abstract
Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanismen eine besondere Rolle für die stetige Remobilisierung von Beharrungskräften im System. Aus den einschlägigen „Abkürzungen“, die Akteur*innen zwischen professionellem Wissen, Governance und Praxis im Alltag nehmen, entstehen spezifische Blockaden von überfälligen Erneuerungen und Perspektivwechseln im und auf das System. Der Band adressiert diese Syndrome, indem er innovative Perspektiven auf Diversitätssensibilität als bedeutendes Moment für die Lehrer*innenausbildung der ersten und zweiten Phase öffnet. Dabei werden nicht nur wissenschaftlich und professionstheoretisch ganz unterschiedliche Zugänge aufgezeigt, sondern die Praxiserfahrung sowie experimentelle Vorgehensweisen aus dem Bereich Coaching und Supervision erstmals als bedeutsam für die mögliche Weiterentwicklung von diversitätssensibler Aus- und Fortbildung in die Debatte eingeführt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
20. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Impulse zu Digitalisierung, Inklusion und Klimaschutz
- Author
-
Eberth, Andreas [Hrsg.] <GND:1129475395> <ORCID:0000-0002-1511-3679>, Goller, Antje [Hrsg.] <GND:1270724568> <ORCID:0000-0002-4392-6183>, Günther, Julia [Hrsg.] <GND:1270732951> <ORCID:0000-0002-1370-8855>, Hanke, Melissa [Hrsg.] <GND:1270733818> <ORCID:0000-0001-9652-8958>, Holz, Verena [Hrsg.], Krug, Alexandria [Hrsg.], Rončević, Katarina [Hrsg.], Singer-Brodowski, Mandy [Hrsg.] <GND:1034317377> <ORCID:0000-0002-9176-318X>, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, and Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehungswissenschaft ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Dietetics ,Fachdidaktik ,Empirical research ,Ernährungslehre ,Forschungsförderung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Implementierung ,Geography lessons ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftskommunikation ,Specialized didactics ,Social networks ,Education ,Umweltpädagogik ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Sustainable development ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Klimaschutz ,Wissenstransfer ,Sachunterricht ,Subject didactics ,Inclusion ,Klimawandel ,Primary school science and social studies ,Nachhaltigkeit ,Geography ,Nachhaltige Entwicklung ,Studie ,Climate protection ,Digitalization ,Virtuelle Realität ,Soziales Netzwerk ,Transfer ,Sustainability ,Empirische Forschung ,370 Education ,Sciences of education ,Geography Education ,Bildung ,Inklusion ,Teaching of geography ,Transfer of knowledge - Abstract
Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt. (DIPF/Verlag), Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2022, 348 S. - (Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE))
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe
- Author
-
Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Becker, Jonas [Hrsg.], Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Social development ,Vocational training ,Geography lessons ,Inclusive school ,Qualifizierung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Teaching of physics ,Kooperation ,Biologieunterricht ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Lehrer ,Affective development ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Sportunterricht ,Fallmethode ,Planning of teaching ,Videoaufzeichnung ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Lehramtsstudiengang ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Berufsorientierung ,Übergang Schule - Beruf ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Teaching of history ,Further training ,Konflikt ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Teaching of Biology ,Reflexion ,Regelschule ,Teacher for the handicapped ,Subject didactics ,Educational offerings ,Occupational orientation ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Student teachers ,Empirical study ,Physics Education ,Education in sports ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Teaching of Chemistry ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,University teaching ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Physical education ,Inclusive education ,Special needs education ,Qualification ,Teacher ,Lesson Planing ,Geschichtsunterricht ,Special educational needs teacher ,Physical training ,Case method (teaching technique) ,Forschungsprojekt ,Hochschullehre ,Geography Education ,Biology lessons ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of geography ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der dritte Band der Reihe umfasst die Vorstellung der Projekte, die sich dem Bildungsbereich der Sekundarstufe zuordnen lassen, sowie deren Ergebnisse und Materialien. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Reflectories zur Förderung von Kompetenzen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Katja Wrenger, Gabriele Schrüfer, and Nina Brendel
- Subjects
Lernmethode ,Digitale Medien ,Geography lessons ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Umweltpädagogik ,Germany ,Systematic thinking ,Learning techniques ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Competency ,Utilization of media ,Förderung ,Pupils ,Student teachers ,Concept Map ,General Energy ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Kompetenz ,Inhaltsanalyse ,Global learning ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,%22">Reflexion ,Project ,Assessment ,Entscheidung ,Education ,Judgment ,Projekt ,ddc:370 ,Mediennutzung ,Globales Lernen ,Interview ,Deutschland ,Unsicherheit ,Learning method ,Utilisation of media ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Conception ,Judgement ,Systemisches Denken ,Urteilsfähigkeit ,Bewertung ,Geography Education ,Content analysis ,Teaching of geography - Abstract
Die Zielsetzung, nachhaltige Entwicklung Wirklichkeit werden zu lassen, stellt im 21. Jahrhundert nach wie vor eine komplexe, globale Herausforderung dar, der mit linearen Denkweisen und Schlussfolgerungen nicht begegnet werden kann. Stattdessen müssen ökologische, ökonomische, soziokulturelle und politische Faktoren bei der Analyse von Problemen vernetzt betrachtet werden. Zur Förderung dieser und weiterer Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde für schulische und außerschulische Lernprozesse eine interaktive Lernumgebung entwickelt, sogenannte Reflectories. Im Beitrag werden deren theoretischen Grundlagen sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung zur Förderung entsprechender Kompetenzen aufgezeigt. Zudem wird ein Einblick in erste Evaluationsergebnisse gegeben. (DIPF/Orig.) The goal of making sustainable development a reality in the 21st century continues to be a complex, global challenge that cannot be met with linear ways of thinking and drawing conclusions. Instead, ecological, economic, socio-cultural and political factors must be considered in an interconnected way when analyzing problems. To promote these and other competencies of an education for sustainable development, an interactive learning environment was developed for school and out-of-school learning, so-called Reflectories. In this article, the theoretical basics as well as concrete implementation possibilities for dealing with the goals of sustainable development in order to promote the corresponding competencies are presented. Furthermore, an insight into the first evaluation results is given. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
23. Im kalten Wasser wohlig baden: Mein Weg zur »echten« Lehrkraft.
- Author
-
Cornell Zender, Marie
- Subjects
TEACHING ,WORK environment ,TEACHERS ,NONGOVERNMENTAL organizations ,GEOGRAPHY education - Abstract
Copyright of Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. GEOGRAPHY TEACHERS’ ECOLOGICAL DILEMMA ATTITUDES IN TERMS OF SOCIAL VALUE ORIENTATION: KIRSEHIR SAMPLE
- Author
-
Çağrı Öztürk Demirbaş
- Subjects
H1-99 ,social value orientation ,Social Sciences ,Sample (statistics) ,Social value orientations ,ecological dilemma ,environmental ,Dilemma ,Social sciences (General) ,geography education ,geography teacher ,Social science ,Social psychology - Abstract
The aim of this study is to determine whether the attitudes of geography teachers regarding ecological dilemmas vary depending on social value orientation. Thus, it has been tried to found out whether the prosocial geography teachers or the in
- Published
- 2019
25. IMPORTANCE OF GEOGRAPHY EDUCATION IN TERMS OF SUSTAINABLE DEVELOPMENT TRAINING
- Author
-
Mehmet Fatih Kaya
- Subjects
Sustainable development ,sustainable development training ,Social sciences (General) ,H1-99 ,Economic growth ,sustainable development ,Political science ,Geography education ,geography education ,Strategic geography ,Social Sciences ,Training (civil) - Abstract
In our day, our unconscious interventions to the nature in conjunction with development of science and technology caused ecosystem balances and let global scale problems arise. In this epoch, where the humanity damages the life space severely, raising nature-sensitive in
- Published
- 2019
26. THE POINT THAT PRESCHOOLERS MEET WITH SCIENCE: THE IMPORTANCE OF GEOGRAPHICAL EDUCATION
- Author
-
Ceylan ÖZBEK AYAZ, Havise GÜLEÇ, and Özge ÖZKAN KILIÇ
- Subjects
frequency of geography activity ,Social sciences (General) ,H1-99 ,preschool period ,geography acquisition ,Social Sciences ,geography education ,teach - Abstract
From early ages, children begin to develop their initial curiosity about their definition of the world surrounding them and their initial ideas begin to develop. Teachers need to include geography in their activities to gain geographical awareness of pre-school children whose curiosity is so intense. In this respect, it was aimed to reveal the opinions of the teachers working in preschool education institutions about the geography education in the preschool period and their use of geography activities in the school environment. The research was conducted with a total of 25 preschool teachers working in Tekirdağ Süleymanpaşa district center. As a means of collecting data in the research using phenomenology patterns from qualitative research patterns, "Interview Forms on Preschool Teachers' Views on Geography Education in the Education of Preschool Children" developed by researchers were used to determine the opinions of teachers about geography education. The interview form developed as a means of data collection in the research was finalized in the direction of expert opinions. The data was analyzed by using descriptive analysis method and the results were expressed in terms of frequency and percentage. As a result of the research, it has been understood that the vast majority of preschool teachers consider that geography education in preschool period is necessary and the children gained "the recognition of their close environment" ability with geography education. However; it has been clearly understood that these teachers have geography activities 2-3 times a week and more in science lessons and the concepts of the activities primarily determine the frequency of their application. In addition, most of the teachers stated that the preschool education program was not enough for the geography education and the program should include also geography education with its own name.
- Published
- 2019
27. EXAMINATION OF THE SUBJECTS ABOUT ENVIRONMENT IN THE 12TH GRADE GEOGRAPHY CURRICULUM
- Author
-
Vedat ŞAHİN
- Subjects
Social sciences (General) ,H1-99 ,education ,curriculum ,Social Sciences ,geography education ,highschool ,environment - Abstract
Two widely used definitions of environment, which is defined in various ways, are “a discipline dealing with the relations of living beings with one another and their surroundings” and “areas where people interact and factors influential on them”. Living beings can soundly maintain their lives only in a healthy natural environment. Thus, a lot of studies and evaluations have been carried out on environment in various disciplines in recent years. Making environmental evaluations and classifications is an important aspect of geography, too. Since geography deals with the mutual interaction of human beings and environment, it focuses on environmental issues in various ways. The 12th grade geography curriculum gives a wide coverage to environmental issues, too. By its content, the 12th grade curriculum aims to create environmental awareness among students. The present study examines the subjects about environment in the 12th grade curriculum. To this end, subjects and target acquisitions in the 12th grade curriculum about environment are presented. A survey was conducted. With the survey, the levels of achieving the target acquisitions included in it were investigated. An attempt was made to determine whether or not students’ environmental knowledge and awareness increased thanks to the geography course. It was found out that the students receiving the 12th grade geography course have more knowledge and awareness of environmental issues. A Likert-type scale was used. The obtained data were analyzed via SPSS package. Standard deviation, variance, and mean value were calculated during data analysis. The frequency and percentage were calculated for the survey data. In this way, the categories in which most responses were given were determined.
- Published
- 2019
28. Raumveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Wie die Didaktische Rekonstruktion an der Hochschule fachdidaktisches und fachliches Wissen bei Studierenden des Lehramtes Primarstufe fördern kann
- Author
-
Huser, Karin and Niebert, Kai
- Subjects
teaching spatial thinking ,teaching spatial thinking through geography ,Raumverständnisse von Lehramtsstudierenden ,DR als Forschungs- und Reflexionsrahmen für das Lernen in der Hochschule ,Geographiedidaktik ,Lehrpersonenausbildung ,fachdidaktische Forschung ,geography education ,teacher education - Abstract
Dieser Beitrag analysiert, wie fachliches und fachdidaktisches Wissen zum Lerngegenstand „Raumveränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ in der fachdidaktischen Hochschullehre adaptiver vermittelt werden kann. Als Forschungsrahmen dient das Modell der Didaktischen Rekonstruktion, bei dem fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudieren-den und Expert*innen wechselseitig verglichen und so der Lernbedarf ermittelt wird. Bezogen auf deutschsprachige, geographiedidaktische Anforderungen zeigen Studierende des Studiengangs Primarstufe am Ende des Studiums (in der Schweiz ein Bachelorstudium) ein unzureichendes Raumverständnis. Die Befragten vermeiden tendenziell bedeutsame geographische Inhalte, die systemisches Denken fördern sowie das Nachdenken über Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten in der Zukunft ermöglichen. Das zu einseitige Alltagskonzept des „Räume-Betrachtens“ sollte dahingehend erweitert werden, dass Studierende sich selbst – durch alltägliche konsumtive Handlungen – als mitgestaltender und mitverantwortlicher Teil des Raumes begreifen und dies auch ihren Schüler*innen stufengerecht vermitteln. English version This article analyzes how content knowledge and pedagogical content knowledge of ‘spatial transformation’ can be developed with pre-service primary school teachers. The Model of Educational Reconstruction serves as a research framework, in which the conceptions shown by students and experts are compared with one another and the learning needs are determined. The results show that students don’t show an adequate understanding. Based on this analysis, the learning needs are identified and educational guidelines for spatial thinking through geography are proposed., +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020
- Subjects
Medienkompetenz ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Geography lessons ,Secondary education ,Media competence ,Teaching of physics ,Forschung und Lehre ,Kooperation ,Germany ,Teaching of German ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Tablet-PC ,Lehrer ,Sportunterricht ,Pädagogikunterricht ,Digitalization ,Deutschunterricht ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Primary level ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Foreign language teaching ,Teaching of music ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Educational Media ,Aufsatzsammlung ,Specialized didactics ,Media skills ,Transformation ,Feed-back ,Education ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Physics lessons ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Coronavirus ,Cooperation ,Künstliche Intelligenz ,School ,Artificial intelligence ,Fremdsprachenunterricht ,Online courses ,Unterrichtsmedien ,Primary education ,Teaching of foreign languages ,Subject didactics ,Competency ,Music lessons ,Musikunterricht ,Student teachers ,Physics Education ,Educational technology ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Education in sports ,Teaching of basic technology ,Ethik ,Teacher education ,Teachers' training ,On line ,Recherche ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Online-Kurs ,Teaching of Chemistry ,Lehr-Lern-System ,Pedagogics instruction ,Physical education ,Virtuelle Lehre ,Primarbereich ,Ethics ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Media teaching aids ,Pandemie ,Teacher ,Pedagogics ,Virtuelle Realität ,Lehr-Lern-Prozess ,Forschendes Lernen ,Physical training ,Lesen ,Research and instruction units ,Außerschulischer Lernort ,Heterogeneity ,Geography Education ,Bildung ,Teaching of geography - Abstract
Die digitale Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. bis zum 25. September 2020 wurde von der Physikdidaktik der Universität Regensburg organisiert. Die Tagung wurde zusätzlich unterstützt vom Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung RUL. Das Tagungsthema lautete: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachliche Bildung unterliegt grundlegenden Veränderungen im Zeichen digitaler Transformation. Diese zeigen sich auf der Ebene fachlichen Lehrens und Lernens. So wandeln sich die Rollenverteilung von Lehrenden wie Lernenden und das Bewusstsein darüber, wie Verantwortung in beiden Gruppen verteilt und genutzt werden kann. Lernzeiten lassen sich individualisieren und Schülerinnen und Schülern eröffnen sich neue Räume für selbstgesteuertes und partizipatives fachliches Lernen. Zugleich sind digitale Formen der Gewinnung, Darstellung, Vermittlung und Aneignung fachlichen Wissens und fachbezogener Fähigkeiten weit mehr als neue Werkzeuge des Lehrens und Lernens im Fach. Vielmehr unterliegt jedes Fach und jede Fachdidaktik auf je eigene Weise einem Prozess digitaler Transformation. Dieser schließt fachdidaktische Forschung und die Anforderungen an die Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase mit ein. Auch Fragen digitaler Ethik im Zeichen von Algorithmisierung, Big Data und KI sind berührt. Die ca. 50 Beiträge repräsentieren die fachdidaktischen Arbeiten, die in im Rahmen von Gruppenvorträgen, Einzelvorträgen, Workshops und Postern präsentiert wurden. (Herausgeber)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. 'System change not climate change' – Geographiedidaktische Reflexionen zu Postwachstumsökonomien im Kontext einer transformativen Bildung
- Author
-
Söllner, Jasmin
- Subjects
Education for Sustainable Development ,Postwachstumsökonomien ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,degrowth ,transformative education ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,ddc:370 ,Große Transformation ,Postwachstum ,degrowth economies ,Geographiedidaktik ,transformative Bildung ,geography education ,Great Transformation - Abstract
Im Rahmen der Großen Transformation werden die Stimmen, die sich für einen Systemwandel einsetzen, immer lauter. Dabei kritisieren insbesondere die Befürwortenden der Postwachs-tumsbewegung das Wirtschaftswachstum und die imperiale Lebensweise des Globalen Nor-dens. Allerdings werden die Bewegung und ihre Ziele nicht im Geographieunterricht beleuch-tet. Die vorliegende Arbeit wird sich auf die Postwachstumsökonomien konzentrieren. Hierbei werden die alternativen Wirtschaftskonzepte in Bezug auf ihre Eignung als Unterrichtsthema im Geographieunterricht untersucht. Ihre schulische Thematisierung ist durch die Verknüpfung mit der transformativen Bildung, dem transformativen Lernen und der Transformative Literacy möglich. Dazu wird das Spannungsverhältnis zwischen transformativer Bildung und der Bil-dung für nachhaltige Entwicklung (BNE) untersucht. Die Postwachstumsökonomien können als Thema im Geographieunterricht über ihre Verknüpfung zur BNE implementiert werden. Die kritische Auseinandersetzung mit den Postwachstumsökonomien kann die individuelle, in-stitutionelle sowie gesellschaftliche Resilienz stärken und trägt gleichzeitig zur politischen Bil-dung bei. Um dies zu veranschaulichen, wird sich die Arbeit auf den Geographieunterricht in Deutschland beziehen. Dabei wird an einigen Stellen besonders der niedersächsische gymnasi-ale Geographieunterricht in den Sekundarstufen I und II in den Blick genommen., The need for a systemic change becomes more apparent each day as the effects of climate change are not just affecting the planet, but calling for a Great Transformation. Supporters of the degrowth movement are criticizing the economic growth as well as the imperial mode of living which is especially popular in the Global North. But the aims of this movement are not taught in geography lessons. This paper will focus on degrowth economics. It will reflect on how the topic of alternative economies can be integrated into geographical education. It is pos-sible to combine this topic with transformative education, transformative learning, and trans-formative literacy. This paper will conduct research on the gap between transformative educa-tion and Education for Sustainable Development (ESD) as degrowth economies can be inte-grated into the topic of ESD. Critical examinations of degrowth economies can lead to greater individual, institutional, and social resilience while simultaneously contributing to the political education. In order to illustrate this, the paper will examine the curriculum for geography les-sons of the German secondary school critically, focusing at times especially on the education plans of Lower Saxony.
- Published
- 2021
31. Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020
- Author
-
GFD-Fachtagung (2020 : Regensburg), Universität Regensburg, Maurer, Christian [Hrsg.], Rincke, Karsten [Hrsg.], and Hemmer, Michael [Hrsg.]
- Subjects
Medienkompetenz ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Geography lessons ,Secondary education ,Media competence ,Teaching of physics ,Forschung und Lehre ,Kooperation ,Germany ,Teaching of German ,Chemistry Education ,Chemieunterricht ,Tablet-PC ,Lehrer ,Sportunterricht ,Pädagogikunterricht ,Digitalization ,Deutschunterricht ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Primary level ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Foreign language teaching ,Teaching of music ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational Media ,Aufsatzsammlung ,Specialized didactics ,Media skills ,Transformation ,Feed-back ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Fachdidaktiken ,Physics lessons ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Coronavirus ,Cooperation ,Künstliche Intelligenz ,School ,Artificial intelligence ,Fremdsprachenunterricht ,Online courses ,Unterrichtsmedien ,Primary education ,Teaching of foreign languages ,Subject didactics ,Competency ,Music lessons ,Musikunterricht ,Student teachers ,Physics Education ,Educational technology ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Education in sports ,Teaching of basic technology ,Ethik ,Teacher education ,Teachers' training ,On line ,Recherche ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Online-Kurs ,Teaching of Chemistry ,Lehr-Lern-System ,Pedagogics instruction ,Physical education ,Virtuelle Lehre ,Primarbereich ,Ethics ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Media teaching aids ,Pandemie ,Teacher ,Pedagogics ,Virtuelle Realität ,Lehr-Lern-Prozess ,Forschendes Lernen ,Physical training ,Lesen ,Research and instruction units ,Außerschulischer Lernort ,Heterogeneity ,Geography Education ,Bildung ,Teaching of geography - Abstract
Die digitale Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) vom 23. bis zum 25. September 2020 wurde von der Physikdidaktik der Universität Regensburg organisiert. Die Tagung wurde zusätzlich unterstützt vom Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung RUL. Das Tagungsthema lautete: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachliche Bildung unterliegt grundlegenden Veränderungen im Zeichen digitaler Transformation. Diese zeigen sich auf der Ebene fachlichen Lehrens und Lernens. So wandeln sich die Rollenverteilung von Lehrenden wie Lernenden und das Bewusstsein darüber, wie Verantwortung in beiden Gruppen verteilt und genutzt werden kann. Lernzeiten lassen sich individualisieren und Schülerinnen und Schülern eröffnen sich neue Räume für selbstgesteuertes und partizipatives fachliches Lernen. Zugleich sind digitale Formen der Gewinnung, Darstellung, Vermittlung und Aneignung fachlichen Wissens und fachbezogener Fähigkeiten weit mehr als neue Werkzeuge des Lehrens und Lernens im Fach. Vielmehr unterliegt jedes Fach und jede Fachdidaktik auf je eigene Weise einem Prozess digitaler Transformation. Dieser schließt fachdidaktische Forschung und die Anforderungen an die Lehrerbildung in der ersten, zweiten und dritten Phase mit ein. Auch Fragen digitaler Ethik im Zeichen von Algorithmisierung, Big Data und KI sind berührt. Die ca. 50 Beiträge repräsentieren die fachdidaktischen Arbeiten, die in im Rahmen von Gruppenvorträgen, Einzelvorträgen, Workshops und Postern präsentiert wurden. (Herausgeber)
- Published
- 2021
32. 50 años desde Kiel ‘69. Enseñanza de la Geografía y Educación geográfica en tiempos de cambio
- Author
-
Haversath, Johann-Berhanrd
- Subjects
geographieunterricht ,libros de texto ,cambio paradimático ,lcsh:Geography. Anthropology. Recreation ,changing paradigms ,disziplingeschichte ,Geographieunterricht ,schulbücher ,Paradigmenwechsel ,basic concepts ,history of Geography ,Schulbücher ,lcsh:G ,paradigmenwechsel ,textbooks ,Enseñanza de la Geografía ,conceptos básicos ,Disziplingeschichte ,historia de la Geografía ,basiskonzepte ,Geography Education ,911 Geschichte und Geografie ,Basiskonzepte ,ddc:911 - Abstract
Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forderten in Kiel 1969 die Abkehr von der Länderkunde, dem bisherigen Paradigma. Für Geographiedidaktik und schulische Geographie begann ein neues Kapitel: Lehrpläne mussten umgearbeitet werden, Schulbücher mit neuen Zielen entstanden, Rollenspiele und programmierte Instruktionen ergänzten die Palette unterrichtlicher Arbeitsformen. Eine Erneuerung schien aus gesellschaftlicher Perspektive überfällig. Der Blick in die vergleichende internationale Schulbuchforschung zeigt neben den Unterschieden zwischen den Ländern den Fortschritt, der den Kieler Impulsen zu verdanken ist. Heute stehen diese Errungenschaften ihrerseits auf dem Prüfstand. Die Geographie kann zwar mit Megathemen wie Klimawandel oder Migration durchaus mithalten, ob sie sich aber politisch durchsetzt, ist eine andere Frage., Young scientists demanded in 1969 to give up Regional Geography, the previous paradigm. This meant a new chapter for Geography Education and Teaching Geography: curricula had to be changed, textbooks with new objectives were generated, role plays and programmed instructions completed the work in class. From a social perspective change was overdue. Comparative international research shows that the impulse of the Kiel conference was successful – with restrictions. At present, all achievements will be on trial again and be proven towards other competing disciplines. In principle, Geography will certainly be able to keep up with „mega topics‟ such as climate change, migration and many more. Whether it will prevail politically, however, may be a different issue, Los jóvenes científicos exigieron en el año 1969 que se abandonara el tradicional paradigma de la Geografía Regional. Esto significó un nuevo capítulo en la Educación en Geográfica y en la Enseñanza de la Geografía: se cambiaron los planes de estudio, se generaron libros de texto con nuevos objetivos, la participación y la programación completaron el trabajo en el aula. Desde una perspectiva social, el cambio era necesario. La investigación internacional comparada muestra que el impulso de la conferencia de Kiel tuvo éxito, aunque con algunas limitaciones. En la actualidad, todos los logros se pondrán a prueba de nuevo y se demostrarán frente a otras disciplinas. En principio, la Geografía podrá, sin duda, seguir el ritmo de los grandes temas de actualidad como el cambio climático, la migración y otros muchos. Sin embargo, su prevalencia política puede ser una cuestión diferente.
- Published
- 2020
33. Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Geography lessons ,Vorstellung ,Heterogeneous class ,Teaching of Biology ,Instruction in natural science subjects ,Biologieunterricht ,Lehr-Lern-Forschung ,Chemistry Education ,Kompetenzentwicklung ,Chemieunterricht ,Sachunterricht ,Unterrichtsplanung ,Professionalisierung ,Inclusion ,Competency ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Planning of teaching ,Theory Practice Relationship ,Teaching-learning research ,Competence for action ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Lernwerkstatt ,Handlungskompetenz ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Schüler ,Unterricht ,Skill development ,Mathematikunterricht ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Teacher education ,Teachers' training ,Natural sciences lessons ,Mathematics lessons ,Project ,Teaching of Chemistry ,Unterrichtsanalyse ,Specialized didactics ,Analysis of teaching process ,Projekt ,Diagnostik ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Diagnostic ,Competence to act ,Schule ,Teaching ,Lesson Planing ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Learning environment ,Teaching of science ,Labor ,Teacher training ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Heterogeneity ,Learning workshop ,Biology lessons ,Geography Education ,Inklusion ,Lehrform ,Teaching of mathematics ,Teaching of geography - Abstract
Lehr-Lern-Labore stellen komplexitätsreduzierte und authentische Situationen bereit, in denen die Studierenden eigene und fremde Unterrichtssituationen theoriegeleitet planen, reflektieren und analysieren. Sie unterstützen Studierende darin, praktische Erfahrungen zu sammeln, Lehr-Lern-Prozesse umfassend zu verstehen und erfolgreich zu gestalten. Als wesentliches Argument für eine Integration von Lehr-Lern-Laboren in die Lehrer/innenbildung wird – etwa im Vergleich zum Praxissemester – die Chance der Komplexitätsreduktion des Lernsettings für die Studierenden angeführt. Doch wie lässt sich eine Komplexitätsreduktion in der Praxis realisieren? In diesem interdisziplinär angelegten Band wird ein Modell zur Komplexitätsreduktion vorgestellt und anhand verschiedener Lehr-Lern-Labore aus den Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften erläutert. Die einzelnen Fachbeiträge präsentieren die spezifische Konzeption der jeweiligen Lehr-Lern-Labore und berichten Forschungsergebnisse zu den unterschiedlichen Dimensionen der Komplexitätsreduktion. Eine übergreifende Evaluation liefert Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Komplexitätsreduktion durch die Studierenden, die an den Lehr-Lern-Laboren teilnehmen. Alle Beiträge basieren auf innovativen Lehr-Lern-Laboren, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster (weiter-)entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. 3. Ranking Politische Bildung. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich 2019
- Author
-
Gökbudak, Mahir and Hedtke, Reinhold
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Brandenburg ,Demokratie ,Gesamtschule ,Lower secondary education ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Empirische Bildungsforschung ,Schülerpraktikum ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Gymnasium ,Stellenwert ,Curriculum subject ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Geography Education ,Saarland ,Quantitative research ,Teaching of geography - Abstract
Das 3. Ranking Politische Bildung 2019 misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekundarstufe I und liefert einen quantitativen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Sie erfasst, vereinfacht gesprochen, den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. [...] Die Bundesländer schneiden im Ranking Politische Bildung sehr unterschiedlich ab. [...] Das 3. Ranking vergleicht erstmals die Lernzeit für politische Bildung mit der verbindlichen Zeit für Berufsorientierung einschließlich Schülerbetriebspraktikum, die zur ökonomischen Bildung zählt. [...] Für die Demokratiebildung existieren weder verbindliche Maßnahmen noch verlässliche Zeitkontingente. Die Analyse der Daten zeigt erneut, dass die Bildungspolitik die sehr große Ungleichheit beim Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule beseitigen muss. Das gilt auch hinsichtlich der Zeitressourcen für die politische Bildung und die Demokratiebildung im Vergleich zur obligatorischen Berufsorientierung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
35. Zu glokalisierenden Praktiken ethischen Urteilens in Schule und Unterricht
- Author
-
Stefan Applis, Juliane Engel, and Rainer Mehren
- Subjects
Global learning ,Geografieunterricht ,School profile ,Unterrichtseinheit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wertvorstellung ,Urteilsbildung ,Geography lessons ,%22">Reflexion ,Realschule ,Typologie ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Entwicklungspolitische Bildung ,Education ,Schulprofil ,ddc:370 ,Ethisches Lernen ,Globalisierung ,Germany ,Reflexion ,Globales Lernen ,Empirische Bildungsforschung ,Region ,Teaching unit ,Deutschland ,Competency ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Group discussion ,Pupils ,Empirical study ,Typology ,Videoaufzeichnung ,Concept of value ,Intermediate school ,Urteilsfähigkeit ,Schüler ,Geography Education ,Globalization ,Kompetenz ,Teaching of geography - Abstract
In den Bildungsstandards Geographie wird Beurteilung/Bewertung als einer von sechs Kompetenzbereichen ausgewiesen (DGfG, 2017). In der Praxis reagieren Lehrkräfte auf diese bildungspolitische Setzung vielfach mit normativ stark aufgeladenen Unterrichtskonzepten, die diskursethische Aushandlungsprozesse oder die bewusste Reflexion eigener Werte nicht vorsehen. Das Ziel des DFG-Projekts „Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi ethischen Urteilens im Geographieunterricht“ (ReMU) bestand darin, empirische Erkenntnisse zu der Ausgangsfrage zu generieren, wie komplexe Modi des ethischen Urteilens von Schüler/-innen im Kontext heterogener Deutungsangebote angebahnt werden können. Dazu wurde angelehnt an den Phasenverlauf der ethischen Urteilsfindung (Tödt, 1976) unter Berücksichtigung der empirischen Erkenntnisse zur Förderung ethischer Urteilskompetenz (u. a. diskursives Verhandeln und Reflektieren der eigenen Urteilsbildung im Prozess) eine mehrstündige Unterrichtseinheit konzipiert und an vier strukturverschiedenen Schulen untersucht (musisch-ästhetisch, naturwissenschaftlich-technologisch, international, sozialwissenschaftlich/konfessionell). Die Datengrundlage bildeten 54 Prä-und Post-Gruppendiskussionen, eine Videografie des Unterrichts (= performative Ebene; Engel, 2015) sowie responsive Gespräche. Als methodischer Zugang wurde die dokumentarische Methode gewählt, um auf die Ebene impliziter Werthaltungen vordringen zu können. Dabei konnten drei Typen rekonstruiert werden, die zeigen, wie die impliziten Werthaltungen mit entsprechenden Erfahrungsräumen der Schüler/-innen zusammenhängen: a) der kontextsensibel-relationierende Typ, b) der essenzialisierend-generalisierende Typ sowie c) der situativ-changierend Typ. Auf der Basis dieser Erkenntnisse werden didaktische Ansatzpunkte diskutiert, um differenzierend-relationierende Modi des ethischen Urteilens weitergehend zu fördern und der Gefahr einer Ab-und Ausgrenzung einzelner Schüler/-innen im Unterricht vorzubeugen (Applis, 2020/i. E.). (DIPF/Orig.), The Educational Standards of Geography identify (ethical) judgement/evaluation as one of six areas of competence (DGfG, 2017). In practice, teachers often react to this set educational policy with normatively charged teaching concepts, providing neither for discourse-ethical negotiation processes nor for a conscious reflection of one’s own values. The aim of the DFG project “Glocalised Environments: Reconstructing Modes of Ethical Judgement in Geography Classes” was to generate empirical findings regarding the initial question of how complex modes of pupils’ ethical judgement can be initiated in the con¬text of heterogeneous interpretations. Accordingly, a teaching unit of several hours was designed based on the phase progression of ethical judgement (Tödt, 1976), taking into account empirical findings on the promotion of ethical judgement competence (including discursive negotiation and reflection on one's own judgement formation in the process), and examined at four schools with different structures (artistic-aesthetic, scientific-technological, international, socialscientific/denomi¬national). The data comprised 54 pre-and post-group discussions, a video recording of the lessons (= performative level; Engel, 2015) and responsive discussions. The documentary method was chosen as methodological approach to be able to access the level of tacit values. Three types could be reconstructed, showing how the pupils’ tacit values are related to the corresponding spaces of experience: a) the contextsensitive-relational type, b) the essentialising-generalising type and c) the situational-alternating type. Based on these findings, didactic approaches are discussed to further promote differentiating-relational modes of ethical judgement and to prevent the danger of individual pupils being excluded or segregated in class (Applis, 2020/i. E). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
36. Alltagskulturen in den Slums von Nairobi -- Eine geographiedidaktische Studie zum kritisch-reflexiven Umgang mit Raumbildern
- Author
-
Eberth, Andreas
- Subjects
Kenya ,Nairobi ,Slum ,Geography Education ,Reflexive Photography ,Everyday Cultures ,Adolescents ,Education ,Space ,City ,Cultural Geography ,Social Geography ,Urban Studies ,Geography ,Kenia ,Geographiedidaktik ,Reflexive Fotografie ,Alltagskulturen ,Jugendliche ,Bildung ,Raum ,Stadt ,Kulturgeographie ,Sozialgeographie ,Geographie ,thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RG Geography::RGC Human geography - Abstract
Mittels der Methode »reflexive Fotografie« stellt Andreas Eberth Alltagskulturen von Jugendlichen dar, die in den Slums von Nairobi geboren wurden, dort aufgewachsen sind und noch immer dort leben. Darauf basierend entwickelt er ein Konzept für den Geographieunterricht, das durch die Schulung einer kritisch-reflexiven Bildkompetenz dazu beiträgt, die Perspektiven auf das Leben im kenianischen Slum zu differenzieren. Mit diesem exemplarischen Raumbeispiel werden Ansätze aufgezeigt, wie es gelingen kann, im Schulunterricht ein differenzierteres »Afrika«-Bild zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
37. HEINRICH WACHNER - EIN NAHEZU VERGESSENER GEOGRAPH DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS.
- Author
-
SCHREIBER, WILFRIED E.
- Subjects
GEOMORPHOLOGY ,PHYSICAL geography ,GEOGRAPHY education ,GEOGRAPHERS - Abstract
The article discusses the career of Heinrich Wachner, a nearly forgotten geographer and naturalist of the first half of the 20th century who published both in Romania and Germany. Particularly regarded are his writings of the geomorphology of the areas around Giurgiu, Ciuc, and Braṣov, Romania, which were published in German. Wachner's career as a teacher of geography in several high schools is reviewed, as well as his work editing student geography handbooks and popularizing environmental protection issues.
- Published
- 2009
38. IREON – das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde: Konzept, Inhalte, Perspektiven.
- Author
-
Galle, Petra, Kluck, Michael, and Nix, Sebastian
- Subjects
- *
WEB portals , *INTERNATIONAL relations , *GEOGRAPHIC information systems , *GEOGRAPHY education , *WEB search engines - Abstract
The article discusses the November 2008 relaunch in a beta version of the technical web portal Vascoda, sponsored by the German government. The portal is dedicated to serving inquiries dealing with international relations and regional geography, particularly post-1945. The portal is known as IREON (International RElations and area studies ONline) and is open to the public. The content and functions of the portal are reviewed.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
39. LANDESGESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT BONN.
- Author
-
Groten, Manfred
- Subjects
ACADEMIC departments ,HISTORY education ,GEOGRAPHY education ,UNIVERSITIES & colleges ,HISTORY - Abstract
The article presents information about the development of a history faculty at the University of Bonn, Germany. The emphases of the university's history program are noted as German culture and applied geography. Program directors from the history of the department are listed, including German historians Hermann Aubin, Franz Steinbach, and Franz Petri. Special attention is paid to the work of German historians Karl Menzel and Karl Lamprecht, who are described as responsible for founding the university's department in the late 1800s.
- Published
- 2008
40. Chemistry, Geography, Sustainability : innovative and interdisciplinary approaches for education for sustainable development
- Author
-
Zowada, Christian, Eilks, Ingo, and Mönter, Leif Olav
- Subjects
Glyphosate ,Education for Sustainable Development ,ddc:540 ,540 Chemistry ,Chemistry Education ,Phosphate ,Hydraulic Fracturing ,Pesticides ,Geography Education - Abstract
This dissertation aims at supporting a meaningful integration of geographical perspectives and contexts into chemistry teaching for strengthening Education for Sustainable Development. In order to elaborate on this framework, theoretical considerations were made, and an interview study was conducted followed by three case studies on fracking, pesticides and phosphate recovery. The inclusion of sustainability-related topics in chemistry education, which seems to be necessary in light of current trends such as the planetary boundaries, the United Nations Sustainable Development Goals, or the discourse on the Anthropocene, is still rare. For designing and conducting the case studies, socio-scientific issue-oriented approaches were used, which go beyond learning the pure chemical content. For determining the teachersa beliefs on integrating a geographic perspective into chemistry teaching, an exploratory interview study was conducted. The teachersa beliefs towards this perspective are mostly positive but are predominantly limited to a physical-geographical dimension. A common aspect is a more holistic view which could be beneficial for students. Some teachers also named time constraints as an obstacle for integration. The case studies were designed by using participatory action research with a group of experienced teachers in a multi-cyclical procedure and evaluated by questionnaires. The case study on fracking was implemented in Germany using a digital learning environment and was generally positively perceived. In addition, the learning environment was translated into English and tested in the USA in a general chemistry course. The case study on pesticides involves a comparison of glyphosate with green pesticides in order to develop spider charts. The teaching approach is supported by video vignettes of an authentic Brazilian chemist working on alternative pesticides. The feedback, especially on the spider charts, is positive and provides the chance to discuss current topics in the classroom. The case study on phosphate recovery in Germany includes lab activities for which current recovery processes were adapted and a digital learning environment was created. The feedback on the experiments, the learning environment and the links between these aspects were positive. Subsequently, the learning environment was translated into English analogous to the Fracking case study and used in the USA. Feedback from students on both case studies in the US is positive, but some students question their usefulness due to lack of connection to a test. The studies in the USA were designed through an action research-oriented approach, which is presented and explained by using a specially developed model. Finally, this work demonstrates the potential of the orientation of chemistry towards a more societal perspective in order to arouse greater interest and possibly show in which areas chemistry impacts daily life. Although the subject of geography was used here, it can generally be said that thinking out of the box for a subject can be profitable and should therefore be used more intensively in the future.
- Published
- 2019
41. Ranking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich
- Author
-
Gökbudak, Mahir and Hedtke, Reinhold
- Subjects
Schulbildung ,School level of education ,Comprehensive secondary school ,Civic education ,Geography lessons ,Realschule ,Thüringen ,Secondary education lower level ,Germany ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Quantitative Analyse ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Fachfremder Unterricht ,Mecklenburg-Vorpommern ,Political education ,Democracy ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Lower level secondary education ,Brandenburg ,Demokratie ,Gesamtschule ,Lower secondary education ,Curriculumvergleich ,Time-table ,Geografieunterricht ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Gemeinschaftsschule ,Baden-Wurttemberg ,Gesellschaftslehre ,Education ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Hamburg ,Practice period for pupils ,Hessen ,Politische Bildung ,Allgemein bildende Schule ,Deutschland ,Thuringia ,Teaching of history ,Stundentafel ,Schulform ,Community School ,Quote ,German academic secondary school ,Saxony-Anhalt ,Bayern ,Betriebspraktikum ,Ranking ,Comprehensive school ,Schleswig-Holstein ,Nordrhein-Westfalen ,Bundesland ,Lower secondary ,Type of school ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Sekundarschule ,Timetables (School) ,Schülerpraktikum ,Sekundarstufe I ,Occupational orientation ,Schulsystem ,Rheinland-Pfalz ,Citizenship education ,Empirische Untersuchung ,Sachsen-Anhalt ,Oberschule ,In-plant training ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Empirical study ,Berlin ,Saxony ,Gymnasium ,Stellenwert ,Curriculum subject ,Lernbereich ,History lessons ,Lower Saxony ,Baden-Wurtemberg ,Gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht ,Schulfach ,Subject ,Sozialwissenschaften ,Niedersachsen ,Ratio ,North-Rhine Westphalia ,Sachsen ,Teaching of a special subject ,Bildungspolitik ,General education school ,Bremen ,Nationaler Vergleich ,Geschichtsunterricht ,Grammar School ,Intermediate school ,Fachunterricht ,Demokratische Bildung ,Geography Education ,Saarland ,Teaching of geography - Abstract
Das zweite Ranking Politische Bildung misst den Stellenwert der politischen Bildung in Schulen der Sekundarstufe I und liefert dazu einen Vergleich der Bundesländer. Der empirische Indikator für die Relevanz schulischer politischer Bildung ist die Stundentafelquote des Leitfaches der politischen Bildung. Vereinfacht gesprochen erfasst sie den Anteil politischer Bildung an der gesamten Lernzeit eines Bildungsgangs. Die Bundesländer schneiden dabei so unterschiedlich ab, dass von einer bundesweiten Gleichwertigkeit des Rechts von Kindern und Jugendlichen auf politische Bildung in der Schule keine Rede sein kann. [...] Das diesjährige Ranking vergleicht erstmals den Stellenwert des Leitfachs der politischen Bildung nicht nur für die Stundentafel insgesamt, sondern auch mit einzelnen Fächern, konkret mit Geschichte und mit Geographie. Darüber hinaus berechnet es den Anteil politischer Bildung am Lernbereich Gesellschaftswissenschaften. [...] Aus der Analyse der Daten ziehen die Autoren den Schluss, dass bildungspolitische Maßnahmen erforderlich sind, um die gravierende Ungleichheit beim systematischen Erwerb von politischer Kompetenz und demokratischen Einstellungen in der Schule zu beseitigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
42. Sprachwitz und Stil.
- Subjects
LITERARY prizes ,GEOGRAPHY education ,SATIRE ,POETRY (Literary form) - Abstract
An interview is presented with cultural journalist and educator Erich Pawlu. Topics discussed include Sudeten German Culture Prize for Literature won by him in 1986; studing German, history and geography at the University of Munich; and his views on the use of literary satire and aphorism in his poetic works.
- Published
- 2020
43. Einsatz audio-visueller Karten in der Schule — Eine Unterrichtsidee zum Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Author
-
Edler, Dennis, Jebbink, Klaus, and Dickmann, Frank
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
44. Zum Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Image des Schulfaches Geographie in der Öffentlichkeit
- Author
-
Hemmer, Ingrid, Hemmer, Michael, and Miener, Kim Pascal
- Subjects
ddc:370 ,significance of school subject ,900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften ,Bundesländer ,public ,Image ,federal states ,Geographieunterricht ,geography education ,Öffentlichkeit ,Bedeutung des Schulfachs ,ddc:900 ,370 Bildung und Erziehung - Abstract
Das Bild des Schulfaches Geographie in der Öffentlichkeit ist vielfach in der Diskussion und nicht unwe sentlich für die Zukunft des Faches. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer repräsentati ven Studie vorgestellt, bei der die Images der deutschen Bevölkerung erfragt wurden. Im Zentrum steht die Analyse der Daten hinsichtlich der Einflussfaktoren auf diese Images. Analysiert wurden die Fak toren Alter, Geschlecht, Bundesland, Schulabschluss, Vorhandensein von schulpflichtigen Kindern und Kontakt zu Geographen bzw. Geographinnen. Die Befragten wiesen dem Schulfach in der vorliegenden Studie insgesamt eine hohe Relevanz zu. Die individuelle Bedeutung wird von der Bevölkerung signifi kant höher eingeschätzt als die gesellschaftliche. Die Probanden und Probandinnen sind der Ansicht, dass im Geographieunterricht die Kompetenzen in den Bereichen der räumlichen Orientierung, dem Verständnis von natürlichen Phänomenen und der Erschließung von Räumen gut gefördert werden. Bezüglich der Themen betrachtet die Bevölkerung die Behandlung von Umweltproblemen mit großem Abstand zu anderen Themen als äußerst wichtig. Auf der Grundlage der Analysen kann man konstatie ren, dass die o. g. Einflussfaktoren lediglich einen geringen Einfluss auf das Image haben. Interessant sind die Unterschiede bei den Bundeslandgruppen. Hier kann man feststellen, dass in der Gruppe der östlichen Bundesländer in nicht wenigen Fällen positivere Werte zu erkennen sind. The image of geography as a school subject is frequently under debate and highly relevant for the subjects future. The following article presents the results of a representative study, which surveyed the German populations images of the subject. The study focuses on the analysis of data with regard to influencing fac tors on these images. The factors analysed were age, gender, federal state, educational degree, presence of school-age children and contact with geographers. In this study, the respondents assigned an overall high relevance to the subject. The population rated the relevance for individuals significantly higher than a social relevance. Moreover, respondents are of the opinion that competences in the field of spatial orientation, the understanding of natural phenomena and the analysis of space are well promoted by teaching geography. In terms of geographic topics, the population considers the treatment of environmental issues by far the most important. On the basis of these analyses it can be stated that the above mentioned factors only have minor influence on the image of the subject. Worth mentioning are differences concerning the groups of federal states. In comparison it can be assessed, that eastern federal states predominantly display more positive data
- Published
- 2017
45. Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden
- Author
-
Budke, Alexandra [Hrsg.] and Kuckuck, Miriam [Hrsg.]
- Subjects
Fachdidaktik ,Language skill ,Concept Formation ,Integration ,Method ,Vorbereitungsklasse ,Geography lessons ,Schulpädagogik ,Bilingual teaching ,Vocabulary ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Technical language ,Sprachanalyse ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,Learning process ,Language for special purposes ,Foreigner ,Subject didactics ,Inclusion ,Unterrichtssprache ,Sprachförderung ,Pupils ,Schüler ,Materialsammlung ,Lernprozess ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wortschatz ,Language analysis ,%22">Reflexion ,Textproduktion ,Alien ,Bilingualer Unterricht ,Specialized didactics ,Education ,Example for teaching ,ddc:370 ,Preparatory class ,Verbale Kommunikation ,Teaching of a special subject ,Ausländer ,Methode ,Fachsprache ,Bilingual education ,Teaching language ,Pupil ,Begriffsbildung ,Fachunterricht ,Unterrichtsbeispiel ,Geography Education ,Inklusion ,Teaching of geography - Abstract
Sprache ist ein wesentliches Medium jedes Unterrichts. Fachliches Lernen kann nur durch und mit Sprache gelingen. Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg bzw. -misserfolg ist schon seit Längerem bekannt. Daher muss sprachliche Förderung nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern ist auch Aufgabe des Faches Geographie. Sprachliches Lernen bedeutet aber nicht, zusätzlich zum fachlichen Lernen ein weiteres Spektrum zu fördern, sondern sprachliches und fachliches Lernen sollten miteinander einhergehen. Im Regelunterricht begegnet uns eine sprachlich heterogene Schülerschaft, auf die differenziert eingegangen werden sollte. Im bilingualen Geographieunterricht werden Fachinhalte in einer anderen Sprache vermittelt, sodass auch hier sprachliche Hilfestellungen nötig sind. Aktuell wird auch in den Sprachlern-/Willkommensklassen angepasstes geographiedidaktisches Rüstzeug benötigt. In diesem Band werden didaktische Methoden, Medien und Materialien zu unterschiedlichen Unterrichtsthemen verschiedener Klassenstufen für einen sprachsensiblen Geographieunterricht, für den bilingualen Unterricht oder für den Geographieunterricht in Willkommensklassen vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
46. Jakob von Au / Uta Gade (Hrsg.): 'Raus aus dem Klassenzimmer'. Outdoor Education als Unterrichtskonzept. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa 2016 (268 S.) [Rezension]
- Author
-
Brade, Janine
- Subjects
School ,Schulgarten ,Book review ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Geography lessons ,Schulpädagogik ,Review ,Modell ,Educational setting ,Learning motivation ,Education ,Natur ,ddc:370 ,Laboratory schools ,Laborschule ,Landwirtschaft ,Außerschulisches Lernen ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Forschungsstand ,Schule ,Motivation for studies ,Teaching ,Agriculture ,Definition ,Bewegungsaktivität ,Lernort ,Rezension ,Lernmotivation ,Unterricht ,Geography Education ,Teaching of geography - Abstract
Rezension von: Jakob von Au / Uta Gade (Hrsg.): "Raus aus dem Klassenzimmer". Outdoor Education als Unterrichtskonzept. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa 2016 (268 S.; ISBN 978-3-7799-3358-8; 29,95 EUR).
- Published
- 2017
47. Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden
- Subjects
Geografieunterricht ,Fachdidaktik ,Wortschatz ,Language skill ,Concept Formation ,Integration ,Method ,Language analysis ,Vorbereitungsklasse ,Geography lessons ,Textproduktion ,Bilingual teaching ,Alien ,Vocabulary ,Bilingualer Unterricht ,Specialized didactics ,Technical language ,Sprachanalyse ,Sprachkompetenz ,Example for teaching ,Preparatory class ,Linguistic Competence ,Learning process ,Language for special purposes ,Reflexion ,Verbale Kommunikation ,Foreigner ,Subject didactics ,Inclusion ,Unterrichtssprache ,Teaching of a special subject ,Ausländer ,Methode ,Sprachförderung ,Fachsprache ,Bilingual education ,Teaching language ,Pupil ,Pupils ,Begriffsbildung ,Fachunterricht ,Schüler ,Unterrichtsbeispiel ,Materialsammlung ,Geography Education ,Lernprozess ,Inklusion ,Teaching of geography - Abstract
Sprache ist ein wesentliches Medium jedes Unterrichts. Fachliches Lernen kann nur durch und mit Sprache gelingen. Der Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg bzw. -misserfolg ist schon seit Längerem bekannt. Daher muss sprachliche Förderung nicht nur im Deutschunterricht erfolgen, sondern ist auch Aufgabe des Faches Geographie. Sprachliches Lernen bedeutet aber nicht, zusätzlich zum fachlichen Lernen ein weiteres Spektrum zu fördern, sondern sprachliches und fachliches Lernen sollten miteinander einhergehen. Im Regelunterricht begegnet uns eine sprachlich heterogene Schülerschaft, auf die differenziert eingegangen werden sollte. Im bilingualen Geographieunterricht werden Fachinhalte in einer anderen Sprache vermittelt, sodass auch hier sprachliche Hilfestellungen nötig sind. Aktuell wird auch in den Sprachlern-/Willkommensklassen angepasstes geographiedidaktisches Rüstzeug benötigt. In diesem Band werden didaktische Methoden, Medien und Materialien zu unterschiedlichen Unterrichtsthemen verschiedener Klassenstufen für einen sprachsensiblen Geographieunterricht, für den bilingualen Unterricht oder für den Geographieunterricht in Willkommensklassen vorgestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
48. Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern
- Author
-
Budke, Alexandra [Hrsg.], Kuckuck, Miriam [Hrsg.], Meyer, Michael [Hrsg.], Schäbitz, Frank [Hrsg.], Schlüter, Kirsten [Hrsg.], and Weiss, Günther [Hrsg.]
- Subjects
Fachdidaktik ,Civic education ,Wertorientierung ,Pupil Evaluation ,Geography lessons ,Teaching of religion ,Schulpädagogik ,Religious instruction ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Learning process ,Philosophy lessons ,Mündigkeit ,Subject didactics ,Citizenship education ,Political education ,Meinungsbildung ,Curriculum subject ,Lernprozess ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Leistungsbeurteilung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mathematics lessons ,Natural sciences lessons ,Assessment ,Specialized didactics ,Education ,Judgment ,Achievement test ,ddc:370 ,Argumentation ,Subject ,Politische Bildung ,Teaching of philosophy ,Teaching of history ,Forschungsstand ,Opinion formation ,Unterrichtsfach ,Teaching research ,Kompetenzerwerb ,Philosophieunterricht ,Teaching of science ,Geschichtsunterricht ,Achievement measurement ,Kulturtechnik ,Judgement ,Unterrichtsforschung ,Bewertung ,Cyberculture ,Value-orientation ,Religionsunterricht ,Geography Education ,Teaching of geography ,Teaching of mathematics - Abstract
Als zentrale Kulturtechnik ist die Argumentation Grundlage von demokratischen Entscheidungsprozessen in allen gesellschaftlichen Teilbereichen. Damit wird die Argumentationsfähigkeit zu einer Kompetenz, die in der Schule fächerübergreifend vermittelt werden sollte und demzufolge in den Richtlinien und Bildungsstandards unterschiedlicher Fächer (u. a. Deutsch, Politik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Mathematik) verankert ist. Die Argumentation gehört auch zu den grundlegenden kommunikativen Handlungen im schulischen Unterricht. Es wird ihr große Bedeutung für das Verständnis fachlicher Konzepte, für die individuelle Wissenskonstruktion, für die Meinungsbildung und die Wertorientierung der SchülerInnen zugeschrieben. Entsprechend dem fachlichen Hintergrund bzw. den "typischen" Fragestellungen der Unterrichtsfächer werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gelegt. In diesem Band wird der Forschungsstand der unterschiedlichen Fachdidaktiken zum Thema "Argumentation" vorgestellt und vergleichend diskutiert. Damit wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern Argumentationskompetenzen der SchülerInnen durch den fachlichen Kontext der Unterrichtsfächer beeinflusst werden. (Orig.)
- Published
- 2015
49. Wozu brauchen wir eigentlich noch Geographieunterricht? Wider die subjektivistische Wende in der Geographiedidaktik
- Author
-
Uhlenwinkel, Anke
- Subjects
geographische Bildung ,Bildungstheorien ,kritisches Denken ,educational theories ,production of space ,societal goals ,550 Geowissenschaften ,Raumproduktion ,ddc:370 ,gesellschaftliche Zielsetzungen ,ddc:550 ,powerful knowledge ,geography education ,370 Bildung und Erziehung - Abstract
W��hrend in der anglophonen geographiedidaktischen Diskussion ernsthaft ��ber eine deutliche fachdisziplin��re Orientierung des Unterrichts in Richtung von powerful knowledge nachgedacht wird, scheint sich eine j��ngere Str��mung der deutschen Geographiedidaktik selbst dort von fachwissenschaftlichen Ans��tzen wegzubewe- gen, wo sie sich ihnen gegen��ber positiv zu verhalten vorgibt. In dem Beitrag wird diese problematische Entwicklung an einem ausgew��hlten Beispiel exemplifiziert. Dabei wird gezeigt, wie eine fachwissenschaftli- che Theorie, Henri Lef��bvres Theorie der Raumproduktion, auf unzul��ssige Weise verk��rzt zur Grundlage von Unterrichtsplanung gemacht wird. Besonderes Augenmerk wird auf die Schritte der Umdeutung einer sich als marxistisch verstehenden Theorie zu einem subjektorientierten Ansatz gelegt. Ebenfalls untersucht werden die Auswirkungen dieser Herangehensweise auf die p��dagogische und die gesellschaftliche Seite von Unterricht. Dabei stellt sich in Bezug auf die p��dagogische Seite heraus, dass sie lediglich praxisfern auf Bildungstheorien bezogen wird und dass diese Bildungstheorien auf unerfindliche Weise mit der fachwissenschaftlichen Theorie korreliert werden, sodass der fachwissenschaftliche Ansatz letztendlich mit jeder Bildungstheorie kompatibel ist. Bez��glich der gesellschaftlichen Komponente erweist sich der verk��rzte Ansatz als eher traditionell und affirmativ, und steht dabei in deutlichem Gegensatz sowohl zum eigenen Anspruch, kritischen Geographieun- terricht zu erm��glichen, als auch zum urspr��nglichen fachwissenschaftlichen Ansatz. Folglich erweist sich der Import von Ans��tzen anderer Wissenschaften ohne Integration in geographisches konzeptuelles Denken als die einzige Leistung der neuen Zuwendung zur Fachwissenschaft. Damit allerdings ist weder dem Geographie- unterricht noch der Geographiedidaktik geholfen. Ganz im Gegenteil wird beides existentiell in Frage gestellt., While the international discourse in geography education is focusing on powerful knowledge as a concept to further geography teaching in schools, the German discussion seems to move away from such ideas even when it is refocusing on subject content. This article will demonstrate the German development using one case only and revealing its argumentative approach. It will set out showing how a misinterpreted version of Henri Lef��bvre���s production of space has been made the basis for curriculum planning, emphasizing the re-conceptualization of a Marxist theory from the perspective of individualistic approaches. It will then go on to show how this re-conceptualization influences the pedagogical and the societal component of geography education. In relation to the pedagogical component it will be become clear that the authors only consider it as part of a theoretical argument based on a number of different education theories. Lef��bvres theory is randomly correlated with each of the seven education theories brought forward, making it fit in with each and every one of them. Relating to the societal component and in stark contradiction to the original theory the new approach turns out to be rather traditional and conservative. Consequently its only achievement seems to be the impor- tation of approaches from other disciplines without integrating them into geographical conceptual thinking. It is feared that this will neither help school geography nor the academic discipline of geography education. Rather it will jeopardize both.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
50. Welchen Grad an visueller Aufmerksamkeit widmen Lernende den Abbildungen in Geographieschulbüchern?
- Author
-
Behnke, Yvonne
- Subjects
Schulbuchforschung ,Textbook ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fragebogen ,Geography lessons ,Aufmerksamkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,ddc:370 ,Visuelle Wahrnehmung ,Germany ,Fotografie ,Photography ,Schulbuch ,Bild ,Attention ,Male student ,Evaluation ,Deutschland ,Textbook research ,Geography ,Questionnaire ,Pupil ,Pädagogische Psychologie ,Pupils ,Schüler ,370 Education ,Student ,Geography Education ,Text book ,Teaching of geography - Abstract
Bildungsforschung 12 (2015) 1, S. 54-76, Dieser Beitrag widmet sich der Erforschung des Grades visueller Aufmerksamkeit, mit dem Lernende Abbildungen auf Geographieschulbuchseiten betrachten. In einer explorativen Stichprobe wurden die Blickbewegungen von 20 Probanden/Probandinnen (Gymnasium 15-17 Jahre, Studierende 20-24 Jahre) mithilfe von Eye Tracking beim Betrachten verschiedener Geographieschulbuchseiten aufgezeichnet. Ein visueller Fokus auf Text und geringe visuelle Aufmerksamkeit für Fotos wurde festgestellt. Anhand der Eye-Tracking-Aufzeichnungen werden mögliche Herausforderungen im Lernprozess mit Abbildungen im Geographieschulbuch erläutert, die aus der Gestaltung der Abbildungen resultieren könnten. Hierfür werden Erkenntnisse aus pädagogischer Psychologie, Visueller Kommunikation und Schulbuchforschung herangezogen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.