17,810 results
Search Results
2. PRUF Working Papers, PRUF Working Papers
- Author
-
PRUF Working Papers
- Abstract
PRUF Working Paper No. 1
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. PRUF Working Paper No. 2
- Author
-
Poguntke, Thomas and Schmitt, Johannes
- Abstract
This chapter will focus on the political fallout of the Great Recession of 2008/09 and the subsequent economic and financial crisis on a group of EU member states whose political fortunes became closer connected in the wake of the crisis than ever before. Therefore we analyse the emergence and success of new parties, their main programmatic features and their effect on established parties and, as a consequence, the functioning of these systems in Germany, Spain, Italy, Greece and Portugal. Following a brief overview of the economic and political developments during the crisis, this chapter will conceptualise party system change and formulate theoretical expectations concerning the effects of the Great Recession on party systems. In sum, we show that all countries except Portugal have experienced major party system upheaval and that the type of change differs markedly between the Southern countries and Germany. While the Southern party systems have primarily seen the rise of left-wing challengers, a right-wing, populist party with an (initially) neo-liberal economic programme emerged in Germany., PRUF Working Papers, PRUF Working Papers
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Review of the volume Anna Gondek & Joanna Szczęk (eds.) 'Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit' of the series Studia Phraseologica et Paroemiologica. Section papers of the international 10-12. September 2018, EurophrasT in Białystok/Poland
- Subjects
Rezension - Abstract
Rezension über den Band Anna Gondek & Joanna Szczęk(hrsg.) “Phraseologie und Parömiologie der(Un)Höflichkeit” der Schriftenreihe Studia Phraseologica etParoemiologica. Sektionsbeiträge der internationalen 10.–12.September 2018, EurophrasT in Białystok/Polen., Review of the volume Anna Gondek & Joanna Szczęk (eds.) "Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit" of the series Studia Phraseologica et Paroemiologica. Section papers of the international 10-12. September 2018, EurophrasT in Białystok/Poland, Рецензія на книгу Anna Gondek & Joanna Szczęk (eds.) "Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit" der Schriftenreihe Studia Phraseologica et Paroemiologica. Секційні доповіді міжнародної конференції 10-12. вересеня 2018, EurophrasT у Білостоці/Польща
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Herm, Matthias and Archivschule Marburg
- Subjects
Digitalisierung ,Library & information sciences ,Library + information sciences ,Archiv ,Archive ,Archivalien ,Archivkunde ,Retrospektive Konversion ,ddc:020 ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die Digitalisierung analogen Archivguts mit dem Ziel der Präsentation im Internet wird von den Archiven seit Jahren mit großem Aufwand betrieben und ist längst zur Kernaufgabe geworden. Das ressourcenintensive Massengeschäft und das Übergreifen der Aufgabe auf andere Arbeitsbereiche wie Bestandserhaltung und Erschließung erfordern eine strategische Planung und Steuerung der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate. Am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen wird aufgezeigt, wie eine Digitalisierungsstrategie entwickelt werden kann. Dazu werden nationale und internationale Digitalisierungsstrategien sowie die im Landesarchiv NRW etablierten Abläufe und strategischen Steuerungsinstrumente analysiert. Daraufhin werden Empfehlungen formuliert, die in allen Archiven angewandt werden können: Welche Elemente muss eine Digitalisierungsstrategie enthalten, welche archivfachlichen Fragen muss sie klären und wie kann ihre Nachhaltigkeit gewährleistet werden.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Schürrer, Martin and Archivschule Marburg
- Subjects
Archivische Bewertung ,Library & information sciences ,Library + information sciences ,Archivkunde ,Archiv ,Bewertung ,ddc:020 ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die vorliegende Transferarbeit setzt sich zum Ziel, für das NLA den Vorschlag eines Bewertungsmodells für die im Bundesland Niedersachsen anfallenden analogen wie digitalen Zollunterlagen vorzulegen, um die Diskussion über die Archivierung der Zolldokumente im NLA neu zu beleben. Eingebettet ist das anvisierte Bewertungsmodell in die durch den Neustrukturierungsprozess NLA 2020 angestoßenen Bewertungsempfehlungen für das Schriftgut der vom NLA betreuten Registraturbildner. Zunächst werden die Genese, der rechtliche Rahmen und der Aufbau der Bundeszollverwaltung nachgezeichnet, um darauf aufbauend die Aufgaben des Zolls zu konturieren sowie die Struktur der Behörde in Niedersachsen zu erörtern. In Ergänzung dazu werden die Zuständigkeiten der NLA-Abteilungen für die Betreuung der Hauptzoll- und Zollämter dargelegt und der Stand der bisherigen Überlieferungsbildung im NLA skizziert. Als Grundlage des hier zu entwerfenden Bewertungsmodells dienen die in den Landes- und Staatsarchivverwaltungen der Bundesrepublik zum Einsatz kommenden Bewertungsmodelle, Handreichungen, Erfahrungsberichte und Bewertungsempfehlungen für die Übernahme der Unterlagen des Zolls.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Fees, Sabine and Archivschule Marburg
- Subjects
Library & information sciences ,Archivbenutzung ,Library + information sciences ,ddc:020 ,Archivkunde ,Archiv ,Nutzerberatung ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die Erteilung schriftlicher Auskünfte ist eine zentrale Dienstleistung der Archive, dennoch spielt das Anfragenmanagement in der archivwissenschaftlichen Literatur bisher keine Rolle. In der Betriebswirtschaftslehre wurden dagegen verschiedene Konzepte zur Auskunftserteilung entwickelt, darunter das Customer Interaction Management, das aufgrund seiner Ausrichtung auf die Bearbeitung schriftlicher Kundenanfragen durch fachliche Expertinnen und Experten auch auf die Arbeit größerer Archive übertragen werden kann. Das Customer Interaction Management berücksichtigt vier zentrale Faktoren, um eine strukturierte, schnelle und kompetente Beantwortung von Anfragen zu gewährleisten: Expertise, Struktur, Anzahl und Reaktionszeit. Die Transferarbeit untersucht und bewertet entlang dieser vier Säulen des Anfragenmanagements den Workflow und die Effizienz der schriftlichen Auskunftserteilung im Staatsarchiv Marburg auf Grundlage einer detaillierten Auswertung der insgesamt 268 im Januar und Februar 2019 bearbeiteten Anfragen. Auf Basis dieser Analyse werden in einem zweiten Schritt Strategien zur Optimierung der Anfragenbearbeitung vorgestellt, die neben strukturellen und technischen Anpassungen auch die Erarbeitung von Richtlinien, Maßnahmen aus dem Bereich Wissensmanagement und Vorschläge für die Verbesserung der Kommunikationswege mit den Nutzerinnen und Nutzern umfassen. Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Bedeutung eines konsequenten Anfragenmanagements in größeren Archiven.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. The specialty of infectious diseases in German hospitals: position paper of the German Society for Infectiology (DGI)
- Author
-
Fätkenheuer, G, Sander, LE, Slevogt, H, Salzberger, B, and Deutsche Gesellschaft für Infektiologie
- Subjects
Bakteriämie ,ddc: 610 ,bacteremia ,immunkompromittierte Patienten ,infectious disease medicine ,Infektiologie ,immunocompromised host - Abstract
Clinical expertise in infectious diseases is crucial in treating patients with infectious complications. The new board certification in infectious diseases will establish this expertise in Germany. The role of the specialty of infectious diseases in German hospitals and the definition for clinical services in hospitals (levels 2 and 3) are outlined here. Spezifische infektiologische Kompetenz verbessert die stationäre Versorgung von Patienten mit Infektionskrankrankheiten. Mit der neuen Facharztbezeichnung Innere Medizin und Infektiologie wird diese Expertise auch in Deutschland zugänglich. Die strukturelle Einbindung der Infektiologie und die Definition einer Leistungsgruppe in Kliniken der Level 2 und 3 werden dargestellt.
- Published
- 2023
9. Fundstück: DIE-Forum 2023 & Call for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Abstract
Das DIE-Forum 2023 findet am 4./5. Dezember in Bonn statt zum Thema »Transformationen verstehen - Teilhabe fördern. Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten«. Am Abend des 4. Dezember verleihen wir den diesjährigen »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« an Lernangebote und Projekte, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern.
- Published
- 2023
10. Das longitudinale Mixed Methods-Design der PICE-Studie (Parental Investment in Children's Education). TREE Technical Paper No. 2
- Author
-
Kamm, Chantal, Heers, Marieke, Hupka-Brunner, Sandra, and Gomensoro, Andrés
- Subjects
300 Social sciences, sociology & anthropology - Abstract
Die longitudinale Mixed Methods-Studie PICE (Parental Investment in Children’s Education) ermöglicht aufgrund ihres innovativen Designs, neue Erkenntnisse zu den Dynamiken zwischen Eltern und Kindern in Transitionsprozessen von obligatorischer Schule zur Erstausbildung und in den Arbeitsmarkt zu gewinnen. Dabei werden Familien mit Migrationsgeschichte mit Schweizer Familien kontrastiert und es wird auf Jugendliche fokussiert, die trotz geringerer familiärer Ressourcenausstattung eine (zumindest zeitweise) erfolgreiche Bildungslaufbahn erlebt haben. Insofern ergänzt PICE die TREE-Studie (Transitionen in die Erstausbildung und ins Erwerbsleben) um eine qualitative Vertiefungsstudie mit ausgewählten jungen Erwachsenen und deren Eltern. Im vorliegenden Paper wird die Studie methodologisch verortet, Ziel und Design sowie deren Umsetzung vorgestellt, bevor auf ausgewählte Stärken und Herausforderungen eingegangen wird., Due to its innovative design, the longitudinal mixed methods study PICE (Parental Investment in Children's Education) allows to gain new insights into the dynamics between parents and children in transition processes from compulsory school to initial training and the labour market. Families with a migration history are contrasted with Swiss families and the focus is on young people who, despite having fewer family resources, have experienced successful educational careers (at least for a restricted period). In this respect, PICE complements the TREE study (Transitions to Initial Education and Employment) with a qualitative in-depth study drawing on selected young adults and their parents. In this paper, the study is described methodologically, its aim and design as well as its implementation are presented, then some strengths and challenges are discussed., L'étude longitudinale à méthodologie mixte PICE (Parental Investment in Children's Education) permet, grâce à son design innovateur, d'acquérir de nouvelles connaissances sur les dynamiques entre parents et enfants dans les processus de transition de l'école obligatoire à la formation post-obligatoire et au marché du travail. Les familles issues de l'immigration sont contrastées avec les familles suisses et l'accent est mis sur les jeunes qui, malgré des ressources familiales réduites, ont connu un parcours de formation réussi (au moins temporairement). Dans cette mesure, PICE complémente l'étude TREE (Transitions de l’Ecole à l‘Emploi) par une étude qualitative approfondie avec des jeunes adultes sélectionnés et leurs parents. Le présent article situe l'étude sur le plan méthodologique, présente son objectif et sa conception ainsi que sa mise en œuvre, avant discuter ses points forts et quelques défis auxquelles elle est confrontée.
- Published
- 2023
11. NaDiRa Working Papers Wie kann eine kritische Rechtsextremismus- und Diskriminierungsforschung aussehen? Reflexionen hegemonialer Positionierungen NaDiRa Working Papers
- Author
-
Mietke, Hannah, Van De Wetering, Denis, Sellenriek, Juliane, Ann-Kathrin Thießen, and Zick, Andreas
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Policy Paper home and care
- Author
-
Liel, Katrin and Kuhnen, Benedikt
- Abstract
Ziel des Projektes home and care war die Erprobung einer innovativen Antwort auf die besonderen Herausforderungen von müttergeführten Einelternfamilien bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie auf den andauernden Fachkräftemangel im Care-Bereich. Durch die Implementierung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts von alleinerziehenden Müttern im Care-Bereich (Pflege und Kinderbetreuung) sollte der Vereinbarkeit dieser Aspekte Rechnung getragen und die Inklusion alleinerziehender Mütter in Landshut gefördert werden. An der Umsetzung des Vorhabens arbeiteten acht Projektpartner*innen zusammen: Fachakademie für Sozialpädagogik Seligenthal, Hl. Geistspitalstiftung, Hochschule Landshut, Klinikum Landshut, LAKUMED, Stadt Landshut, ZAK e.V. und ZAK-Kinderstiftung. Durch das vorliegende Policy Paper sollen andere europäische Kommunen ermutigt werden, Projekte zu erproben, die ähnliche Ziele wie home and care verfolgen. Dabei sollen sie von den in Landshut gemachten Erfahrungen lernen und profitieren können., The aim of the home and care project was to test an innovative response to the particular challenges faced by mother-led single-parent families in reconciling work and family life and to the ongoing shortage of skilled workers in the care sector. These issues were to be duly addressed by implementing a community housing project for single mothers in the care sector involving childcare as well as care services in general, thereby helping them achieve greater acceptance and more inclusion in Landshut. Eight local organisations worked together to implement the project: the Seligenthal Academy for Social Work, Hl. Geistspitalstiftung Landshut (a local care home operator), Landshut University of Applied Science, Landshut Hospital, Landshut Municipal Medical Services (LAKUMED), Landshut City Council, ZAK e.V., ZAK-Kinderstiftung (a children’s charity). This policy paper is intended to encourage other European communities to try out projects that pursue similar objectives to home and care. Ideally, they should be able to learn and benefit from the experience gained in Landshut.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2023. Themenschwerpunkt Methodenkompetenz
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Abstract
CALL FOR PAPERS dvb forum 2/2023: Themenschwerpunkt Methodenkompetenz
- Published
- 2023
14. Wiener klinische Wochenschrift volume / Diabetes mellitus und Straßenverkehr – ein Positionspapier der Österreichischen Diabetesgesellschaft (Update 2023) : Diabetes mellitus and road traffic—a position paper of the Austrian Diabetes Association (update 2023)
- Author
-
Clodi, Martin, Abrahamian, Heidemarie, Salamon, Birgit, Lahnsteiner, Angelika, Schelkshorn, Christian, Bräuer, Alexander, Stechemesser, Lars, and Köhler, Gerd
- Subjects
Folgeschäden ,Gesetzliche Grundlagen ,Diabetes mellitus ,Driving safety ,Fahrsicherheit ,Hypoglykämiewahrnehmungsstörung ,Driving license ,Hypoglycemia unawareness ,Führerschein ,Hypoglykämien ,Legal regulations ,Hypoglycemia ,Late complications - Abstract
Bei der Beurteilung der gesundheitlichen Eignung zum Lenken eines Kraftfahrzeuges ist die öffentliche Sicherheit (Unfallprävention) das vorrangige Ziel. Der generelle Zugang zu Mobilität sollte jedoch nicht eingeschränkt werden, wenn kein besonderes Risiko für die öffentliche Sicherheit besteht. Für Menschen mit Diabetes mellitus sind im Führerscheingesetz (FSG) und in der Führerscheingesetz-Gesundheitsversorgung (FSG-GV) wichtige Aspekte zur Fahrsicherheit in Zusammenhang mit akuten und chronischen Komplikationen der Erkrankung geregelt. Zu den kritischen Komplikationen, die für die Verkehrssicherheit relevant sind, gehören schwere Hypoglykämie, ausgeprägte Hyperglykämie und Hypoglykämiewahrnehmungsstörung, sowie schwere Retinopathie und Neuropathie, weiters fortgeschrittene Nierenerkrankung und bestimmte kardiovaskuläre Manifestationen. Bei Verdacht auf Präsenz einer dieser Akutkomplikationen oder Folgeschäden ist eine genaue Evaluierung erforderlich. Darüber hinaus ist die individuelle antihyperglykämische Medikation auf vorhandenes Potenzial für Hypoglykämien zu überprüfen. Sulfonylharnstoffe, Glinide und Insulin gehören in diese Gruppe und sind daher automatisch mit der Auflage einer 5‑jährigen Befristung des Führerscheines assoziiert. Metformin, DPP-4-Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4-Hemmer, Gliptine), SGLT2-Hemmer (Sodium-dependent-glucose-transporter‑2 inhibitors, Gliflozine), Glitazone und die zu injizierenden GLP-1 Analoga (GLP‑1 Rezeptor Agonisten) weisen kein Hypoglykämiepotential auf und sind daher nicht mit einer Befristung verbunden. Die FSG-GV gibt Spielraum für Interpretation, sodass im Folgenden spezifische Themen zur Fahrsicherheit für Menschen mit Diabetes mellitus aus fachärztlicher und verkehrsrelevanter Sicht aufgearbeitet wurden. Dieses Positionspapier dient zur Unterstützung von Personen, die mit dieser herausfordernden Materie befasst sind. Public safety (prevention of accidents) is the primary objective in assessing fitness to drive a motor vehicle. However, general access to mobility should not be restricted if there is no particular risk to public safety. For people with diabetes mellitus, the Führerscheingesetz (Driving Licence Legislation) and the Führerscheingesetz—Gesundheitsverordnung (Driving Licence Legislation Health enactment) regulate important aspects of driving safety in connection with acute and chronic complications of the disease. Critical complications that may be relevant to road safety include severe hypoglycemia, pronounced hyperglycemia and hypoglycemia perception disorder as well as severe retinopathy and neuropathy, endstage renal disease and certain cardiovascular manifestations. If there is a suspicion of the presence of one of these complications, a detailed evaluation is required. In addition, the individual antihyperglycemic medication should be checked for existing potential for hypoglycemia. Sulfonylureas, glinides and insulin belong to this group and are therefore associated with the requirement of a 5-year limitation of the driver’s license. Other antihyperglycemic drugs without potential for hypoglycemia such as Metformin, SGLT‑2 inhibitors (Sodium-dependent-glucose-transporter‑2 inhibitors, gliflozins), DPP-4-inhibitors (Dipeptidyl-Peptidase inhibitors, gliptins), and GLP‑1 analogues (GLP‑1 rezeptor agonists) are not associated with such a time limitation. The relevant laws which regulate driving safety give room for interpretation, so that specific topics on driving safety for people with diabetes mellitus are elaborated from a medical and traffic-relevant point of view. This position paper is intended to support people involved in this challenging matter. Version of record
- Published
- 2023
15. Tom Tölle, Heirs of Flesh and Paper. A European History of Dynastic Knowledge around 1700, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022
- Author
-
Ludwig-Ockenfels, Cathérine Annette
- Abstract
Tom Tölle, Heirs of Flesh and Paper. A European History of Dynastic Knowledge around 1700, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022, 337 p. (Cultures and Practices of Knowledge in History, 11), ISBN 978-3-11-074460-6, EUR 69,95., Francia-Recensio, 2022/4
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Lehrmann, Florian and Archivschule Marburg
- Subjects
Archivische Erschließung ,Library & information sciences ,Normdatei ,ddc:020 ,Archiv ,Archivkunde ,Hessisches Landesarchiv ,Hessisches Staatsarchiv Marburg ,Inhaltserschließung ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft - Abstract
Die vorliegende Untersuchung erarbeitet Vorschläge für die nachträgliche Anreicherung eines Findmittels im Hessischen Staatsarchiv Marburg mit Personennormdaten der GND, und zwar desjenigen des Bestandes HStAM, 304 (Ritterschaftliches Stift Kaufungen mit Stift Wetter). Es wird der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen und welche Kriterien bei genannten Personen aus archivischer Sicht vorliegen müssen, um sie in die GND aufzunehmen. Außerdem wird ein methodisches Vorgehen für die nachträgliche GND-Anreicherung eines Findmittels erprobt. Die Arbeit präsentiert ein Verfahren, das aus den Schritten „Auswahl innerhalb des Bestandes“, „Erfassung der Personennennungen“, „Anreicherung mit Zusatzinformationen und Verbindung der Nennungen“, „Abgleich der Personen mit der GND“ und „Auswahl von Personen für die Neuaufnahme in die GND“ besteht. Als zentrales Kriterium für die Normdatenwürdigkeit von – ausreichend greifbaren – Personen wird betrachtet, dass ihr Vorkommen in anderen Findmitteln zu erwarten ist; als Unterkriterien werden „Artikel in einem Nachschlagewerk“, „Vorliegen eines festgelegten Merkmals“ und „nachweisliche Erwähnung in einem anderen Findmittel“ vorgeschlagen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Pixel-Art, Podcasts und Pen & Paper: die Ausgestaltung digitaler Begegnungsräume
- Author
-
Bauermann, Moritz and Friedrich, Björn
- Subjects
ddc:370 - Published
- 2023
18. [Correction: Developing, Evaluating and Implementing Digital Health Interventions Part II - Discussion Paper of the Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF)]
- Author
-
Sven, Kernebeck, Madlen, Scheibe, Monika, Sinha, Florian, Fischer, Andreas, Knapp, Patrick, Timpel, Lorenz, Harst, Ulrich, Reininghaus, and Horst Christian, Vollmar
- Published
- 2023
19. In this bachelor thesis, the importance of peers for children between the ages of three and six during the process of familiarization in elementary educational institutions is examined from the perspective of elementary educators. To this end, the paper begins with an examination of the significa
- Author
-
Tailidou, Eleni
- Subjects
Eingewöhnung ,Elementarpädagogik ,Peerbeziehungen ,Peers ,Bindung - Abstract
In dieser Bachelorarbeit wird die Bedeutung der Peers für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren während dem Prozess der Eingewöhnung in elementarpädagogischen Einrichtungen aus Sicht der Elementarpädagog*innen näher in den Blick genommen. Dazu folgt zu Beginn der Arbeit eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Prozesses der Eingewöhnung im elementarpädagogischen Handlungsfeld. Im nächsten Schritt folgt die Begriffsdefinition der Eingewöhnung und die Darstellung der Eingewöhnungsmodelle. In der Folge wird der Begriff der Bindung und das Bindungsverhalten des Kindes beschrieben. Dabei wird auf die Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie und die Elementarpädagog*innen-Kind Beziehungen eingegangen, um deren Bedeutung hinsichtlich der kindlichen Entwicklung darzustellen. Im nächsten Schritt wird die Wichtigkeit von Bindung als Basis für Exploration und Entwicklung beleuchtet. Anschließend wird der Begriff der Peers definiert und die Bedeutung dieser für die Elementarpädagogik und für die Eingewöhnung werden beleuchtet. Im Anschluss werden die Aspekte der Elementarpädagog*innen hinsichtlich der Bedeutung der Peer-Beziehungen für die Eingewöhnung rekonstruiert. Für den empirischen Teil wurden zwei leitfadengestützte Interviews mit Elementarpädagog*innen durchgeführt und mit der Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz (2016) bearbeitet. Anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst. Ein Ausblick auf das elementarpädagogische Arbeitsfeld bildet den Abschluss der Bac
- Published
- 2023
20. Career service papers - csp 20/23
- Author
-
Schwarz, Silke, Becker, Anna, Sandberg, Berit, Kanning, Uwe P., and Menke, Marcellus
- Subjects
Marktanforderungen ,Studium ,Freiberufliche Musiker ,Career Service ,Künstliche Intelligenz ,Hochschule ,Berufsvorbereitung ,Berufsberatung ,000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft ,Berufsorientierung ,kunstbasiertes Lernen ,Methoden der Personalauswahl ,maschinelle Wissensverarbeitung - Abstract
Themen dieser Ausgabe sind: Freiberufliche Musiker im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ideal und Marktanforderungen, die Wirkung von kunstbasiertem Lernen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalauswahl. Artikelübersicht: Dr. Silke Schwarz, Anna Becker: Das professionelle Mindset. Freiberufliche Musiker im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ideal und Marktanforderungen. Prof. Dr. Berit Sandberg: Mit Kunst zu Future Skills: Wie kunstbasiertes Lehren und Lernen wirkt. Prof. Dr. Uwe P. Kanning, Marcellus Menke: Bewerberinnen und Bewerbern ein gesundes Selbstbewusstsein mitgeben. Was der Einsatz von Methoden der maschinellen Wissensverarbeitung und Künstlicher Intelligenz für die Personalauswahl bedeutet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. SDGs Impactathon 2023 - Kategorie Forschung: Best Paper Award
- Author
-
SDGs und Nachhaltigkeit
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. Vol. 04(01) Accepted Papers
- Author
-
Yassin, Salih
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Erzählen im Pen-and-Paper-Rollenspiel. Produktion - Rezeption - Didaktik
- Author
-
Jan-Niklas Meier
- Published
- 2023
24. Sense of papers
- Author
-
Nripesh Trivedi
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
25. SARS-CoV-2-Infection and Interstitial Lung Disease : Position paper of the German Respiratory Society
- Author
-
Behr, Jürgen, Berger, Melanie, Blum, Torsten Gerriet, Bonella, Francesco, Dinkel, Julien, Gläser, Sven, Hagmeyer, Lars, Kneidinger, Nikolaus, Koschel, Dirk, Prasse, Antje, Slevogt, Hortense, Stacher-Priehse, Elvira, Woehrle, Holger, and Kreuter, Michael
- Subjects
Medizin - Published
- 2023
26. cii Student Papers - 2022
- Author
-
Research Group Critical Information Infrastructures (cii), Sunyaev, Ali, Renner, Maximilian, Toussaint, Philipp A., Thiebes, Scott, and Lins, Sebastian
- Subjects
innovative teaching concepts ,student papers ,Economics ,emerging trends in internet technologies ,ddc:330 ,digital health ,criticial information infrastructures ,selected issues on critical information infrastructures ,cii ,emerging trends in digital health - Abstract
In this collection of papers, we, the Research Group Critical Information Infrastructures (cii) from the Karlsruhe Institute of Technology, present eight selected student research articles contributing to the design, development, and evaluation of critical information infrastructures. During our courses, students mostly work in groups and deal with problems and issues related to sociotechnical challenges in the realm of (critical) information systems. Student papers came from five different cii courses, namely Emerging Trends in Internet Technologies, Emerging Trends in Digital Health, Digital Health, Critical Information Infrastructures, and Selected Issues on Critical Information Infrastructures: Collaborative Development of Innovative Teaching Concepts in summer term of 2021 and the winter term of 2021/2022.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. [HaMiPla Best Paper Award - Your Favourites in 2021]
- Author
-
Daria, Gose and Sonja, Schmid
- Published
- 2022
28. E-Papers der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
- Author
-
Meyer, Jennifer
- Subjects
Fridays for Future ,Library & information sciences ,Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Bewertung ,Überlieferungsbildung ,Archiv ,Archivkunde ,Hessisches Landesarchiv - Abstract
Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Definition von Überlieferungszielen für den Themenkomplex Protestbewegungen am Beispiel von Fridays for Future. Im theoretischen Teil steht die archivfachliche Diskussion über die Notwendigkeit einer zielorientierten Überlieferungsbildung im Mittelpunkt. Dabei werden Überlieferungsziele als wirksames Instrument des strategischen Archivmanagements vorgestellt und für eine Unterscheidung zwischen übergeordneten Zielen der Überlieferungsbildung einerseits und allgemeinen und konkreten Überlieferungszielen andererseits plädiert. Darauf aufbauend werden die im HLA bereits erfolgten Schritte in diese Richtung untersucht. Es folgen ein Überblick über die Entwicklung, den Quellenwert und die Überlieferung Neuer Sozialer Bewegungen sowie ein kurzes Porträt von Fridays for Future. Im praktischen Teil werden konkrete Ziele zur Dokumentation der Bewegung selbst, zur Überlieferung staatlichen Handelns und zur Abbildung gesellschaftlicher Veränderungen anhand amtlicher und nichtamtlicher Unterlagen vorgeschlagen
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Culture and psyche in transition : a European perspective on student psychological health: Conference papers from the 25th Annual Training Event
- Author
-
Training Event and Conference held at The University of Sussex, Falmer, Brighton, March 1996
- Subjects
schema.org/Report [http] ,ddc:150 ,ddc:300 ,ddc:610 ,Zentrale Studienberatung (ZSB) » Fedora - Forum Européen de l' Orientation Académique » Arbeitsgruppen/Working Groups/Les Groupes de Travail » Psyche (Psychological Counselling in Higher Education) » Konferenzen/Conferences/Les Conférences ,1700 Psychologie allgemein - Published
- 2022
30. [Development, Evaluation and Implementation of Digital Health Interventions (Part 1) - Discussion Paper of the Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF)]
- Author
-
Sven, Kernebeck, Madlen, Scheibe, Monika, Sinha, Florian, Fischer, Andreas, Knapp, Patrick, Timpel, Lorenz, Harst, Ulrich, Reininghaus, and HorstChristian, Vollmar
- Abstract
The development and application of digital interventions in health-related topics are gaining momentum in health service research. Digital interventions are often complex and need to be evaluated and implemented in complex settings. Due to their characteristics, this poses methodological challenges for health services research that have to be identified and addressed. Hence, the Working Group on Digital Health of the German Network for Health Services Research (DNVF) has prepared a discussion paper. This paper discusses methodological, practical and theoretical challenges associated with the development and evaluation of digital interventions from the perspective of health services research. Possible solutions are suggested and future research needs to address these methodological challenges are identified.Digitale Interventionen (DI) zu gesundheitsbezogenen Themen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Oftmals sind sie komplexe Interventionen, die in einem komplexen Versorgungskontext evaluiert und implementiert werden. Aufgrund der Merkmale digitaler Interventionen ist die Versorgungsforschung vor methodische Herausforderungen gestellt. Daher hat die Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) ein Diskussionspapier erstellt. Darin wird diskutiert, welche Herausforderungen mit der Entwicklung und Evaluation von DI einhergehen. Es werden Lösungsansätze und zukünftige Forschungsbedarfe aufgezeigt.
- Published
- 2022
31. [Developing, Evaluating and Implementing Digital Health Interventions Part II - Discussion Paper of the Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF)]
- Author
-
Sven, Kernebeck, Madlen, Scheibe, Monika, Sinha, Florian, Fischer, Andreas, Knapp, Patrick, Timpel, Lorenz, Harst, Ulrich, Reininghaus, and Horst Christian, Vollmar
- Abstract
The methodological challenges of evaluating digital interventions (DI) for health services research are omnipresent. The Digital Health Working Group of the German Network for Health Services Research (DNVF) presented and discussed these challenges in a two-part discussion paper. The first part addressed challenges in definition, development and evaluation of DI. In this paper, which represents the second part, the definition of outcomes, reporting of results, synthesis of evidence, and implementation are addressed as methodological challenges of DI. Potential solutions are presented and the need to address these challenges in future research are discussed.Methodische Herausforderungen bei der Evaluation digitaler Interventionen (DI) sind für die Versorgungsforschung allgegenwärtig. Die Arbeitsgruppe Digital Health des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) hat in einem zweiteiligen Diskussionspapier diese Herausforderungen dargestellt und diskutiert. Im ersten Teil wurden begriffliche Abgrenzungen sowie die Entwicklung und Evaluation von DI thematisiert. In diesem zweiten Teil wird auf Outcomes, das Reporting von Ergebnissen, die Synthese der Evidenz sowie die Implementierung von DI eingegangen. Lösungsansätze und zukünftige Forschungsbedarfe zur Adressierung dieser Herausforderungen werden diskutiert.
- Published
- 2022
32. PRUF Working Paper No. 1
- Author
-
Angenendt, Michael and Poguntke, Thomas
- Abstract
Während des gesamten Jahres 2021 wurde die deutsche Politik von der anhaltenden COVID-19-Pandemie und der Debatte über die Einschränkung der persönlichen Freiheiten zur Bekämpfung der Krankheit beherrscht. Vor diesem Hintergrund bereiteten sich die deutschen Parteien auf die Bundestagswahl im September vor. Die Sozialdemokraten hatten bereits im Vorjahr ihren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz nominiert und die Grünen nominierten im Frühjahr ihre Parteivorsitzende Annalena Baerbock als Kandidatin für den Regierungsvorsitz. Die Auswahl des christdemokratischen Kanzlerkandidaten war dagegen von einem heftigen Streit zwischen den Spitzen von CDU und CSU geprägt. Am Ende setzte sich der neu gewählte CDU-Chef Armin Laschet durch. Weithin wurde erwartet, dass die CDU/CSU die Wahlen in der ersten Hälfte des Jahres 2021 gewinnen würde, aber ein katastrophaler Wahlkampf und persönliche Fehler von Armin Laschet führten zu einem kontinuierlichen Abstieg in den Umfragen. Die Grünen konnten davon nicht profitieren, denn ihre Kandidatin Annalena Baerbock hatte zu Beginn des Wahlkampfs erhebliche Glaubwürdigkeitsprobleme in Bezug auf ihren Lebenslauf. Am Ende gewann die SPD, deren Kandidat erfolgreich Fehler vermieden hatte, mit knappem Vorsprung und bildete eine Regierung mit den Grünen und den Liberalen. Throughout 2021 German politics was dominated by the ongoing COVID-19 pandemic and the debate over restrictions of personal freedoms in order to control the disease. Against this backdrop, German parties prepared for the Bundestag election in September. The Social Democrats had already nominated their Chancellor candidate Olaf Scholz in the previous year and the Greens nominated their party leader Annalena Baerbock as candidate for governmental leadership in spring. The selection of the Christian Democratic Chancellor candidate, on the contrary, was marked by intense conflict between the leaders of the CDU and CSU. In the end, the newly elected CDU leader Armin Laschet prevailed. Still, CDU/CSU was widely expected to win the election during the first half of 2021, but a disastrous campaign and personal mistakes of Armin Laschet led to a continuous decline in the polls. The Greens could not benefit from this as their candidate Annalena Baerbock had run into severe credibility problems related to her CV at the beginning of the campaign. In the end, the SPD, whose candidate had successfully avoided mistakes, won by a narrow margin and formed a government with the Greens and the Liberals., PRUF Working Papers, PRUF Working Papers
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Rome and her Northern Provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the Chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Edited by Brian Hartley and John Wacher
- Author
-
Garbsch, Jochen
- Abstract
Rezension zu: Rome and her Northern Provinces. Papers presented to Sheppard Frere in honour of his retirement from the Chair of the Archaeology of the Roman Empire, University of Oxford, 1983. Edited by Brian Hartley and John Wacher. Alan Sutton Publishing Limited, Gloucester 1983. XVII, 313 Seiten mit Frontispiz, 40 Tafeln und 48 Abbildungen, Germania : Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Bd. 62 Nr. 2 (1984)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Fundstück: Mitwirkung erwünscht! & Call for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Abstract
Fundstück: Mitwirkung erwünscht! Call for Papers 04/2022 & 01/2023
- Published
- 2022
35. Inklusionsbezogene Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung und Rehabilitation. Working Paper No. 16 im Rahmen des Projekts IDiT – Including.Digital.Twins
- Author
-
Zorn, Isabel (Prof. Dr.) and Gühnemann, Denise
- Subjects
Berufsbildung ,ddc:300 ,Inklusion - Abstract
Das Paper entwickelt ein Modell, das für die berufliche Bildung ausführt, welche Bedingungen und strukturellen Voraussetzungen für inklusives Lehren und Lernen zu betrachten und welche personalen Kompetenzen auszubilden sind. Es bietet einen Überblick über bisherige Forschungsarbeiten, die Erfordernisse und Gelingensbedingungen für inklusives Lehren und Lernen in Bildungskontexten be- leuchten. Es reflektiert, dass bislang kein Modell für eine „Inklusionskompetenz“ existiert, obwohl für die Etablierung inklusiver Lernsettings eine Perspektive auf das inklusive Handeln sowohl von Lehrenden als auch von Lernenden notwendig scheint und dafür gewisse Kompetenzen unabdingbar scheinen. Daher wird der Kompetenzbegriff im Kontext inklusiven Lernens kritisch beleuchtet. Es wird herausgearbeitet, warum es zwar für Schulungszwecke notwendig ist, dass ein „irgendwie“ inklusionsförderliches Lehren spezifiziert wird. Es erläutert jedoch, warum die Vorstellung einer fest definierten „Inklusionskompetenz“ zu eng ist für die viele inklusiven Momente, die es zu berücksichtigen gilt. Stattdessen sprechen wir von „inklusionsbezogenen Kompetenzen und ihrer Rahmenbedingungen“, um die Notwendigkeit aufzuzeigen, alle im Kontext von Lehren und Lernen benötigten Kompetenzen mit einer Perspektive auf Inklusionsförderlichkeit zu beleuchten und beispielhaft Bereiche aufzuzeigen, inwiefern inklusiv gehandelt werden kann. Dieses persönliche Handeln erfordert aber Rahmenbedingungen. Als Grundlagen für ein inklusionsförderliches Handeln von Personen werden erforderliche Rahmenbedingungen und Strukturen fokussiert und zusammengeführt. Das vorliegend entwickelte „Modell inklusionsbezogener Kompetenzen und ihrer Rahmenbedingungen“ 1. beschreibt und rahmt kompetenzbezogenes Handeln von Personen (Lehrenden und Lernenden) in Bildungseinrichtungen 2. und strukturiert drei Ebenen von Rahmenbedingungen für personales inklusives Handeln: Die Ebene der Kulturen, der Strukturen und der Praktiken. Das Modell (vgl. Kapitel 3) kann als Grundlage für Schulungen genutzt werden.
- Published
- 2022
36. [Necessity and Ways to Develop Care Goals for the Health System in Germany - a Position Paper of the DNVF]
- Author
-
Edmund, Neugebauer, Klaus, Piwernetz, Anke, Bramesfeld, Stefanie, Deckert, Peter, Falkai, Lars, Gabrys, Alfons, Hollederer, Steffi G, Riedel-Heller, Andrea, Schaller, Madlen, Scheibe, Thomas, Bierbaum, Jochen, Schmitt, and Karsten E, Dreinhöfer
- Subjects
Government Programs ,Germany ,Costs and Cost Analysis ,Humans ,Delivery of Health Care ,Patient Care Planning - Abstract
Goals for health and health care are an indispensable basic requirement for a functioning health care system. The dilemma of the German health care system is that it has not been designed in a planned way, but that it has grown historically. In recent years, it has developed through the free play of forces into what it is today. The OECD characterizes the current state as follows: The costs of the German health system do not correspond to the often only average health outcomes for the population. To meet the legal requirements (especially SGB V §§ 12, 27 and 70), health care/the health system in Germany needs concrete goals. An orientation towards health care goals entails measures on all levels of health care: on the macro level (overall system/total population), on the meso level (subdivided according to regions, specific population groups, etc.) as well as on the micro level (patients and health care providers). Based on national and international experiences, this position paper of the DNVF e.V. (German Network for health services research) shows the potential of how operationalised health care targets can ensure effective, affordable and high-quality health care. The coalition agreement of the current government propagates a reorientation with patient-related health care goals. Now it is important to derive concrete and realisable goals from this declaration of intent and to involve all important groups in the process. In addition, values and ethical standards for implementation shall be agreed upon in this process. The Health Ministry (BMG) should facilitate and promote the process of societal will-building for the definition of national health care goals. This requires a clear political will. As a result, the National Health Care Goals are available at the end of the process, which are published and maintained together with evidence-based facts as well as valid and resilient data in a Manual "National Health Care Goals". The operational responsibility for implementation could lie with the newly to be founded Federal Institute of Public Health, as already announced in the agreement of the governing coalition. The DNVF is willing to actively participate in the development of health care targets.Gesundheits- und Versorgungsziele sind eine unverzichtbare Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Gesundheitssystem. Das Dilemma des deutschen Gesundheitssystems ist, dass es nicht planvoll weiter entwickelt wurde, sondern dass es historisch gewachsen ist. In den letzten Jahren hat es sich im freien Spiel der Kräfte zu dem entwickelt, was es heute ist. Den aktuellen Zustand beschreibt die OECD so: Die Kosten des deutschen Gesundheitssystems entsprechen nicht den oft nur durchschnittlichen Gesundheitsergebnissen für die Bevölkerung. Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (vor allem SGB V §§ 12, 27 und 70) braucht die Gesundheitsversorgung/das Gesundheitssystem in Deutschland konkrete Ziele. Eine Orientierung an Versorgungszielen zieht Maßnahmen auf allen Ebenen der Versorgung nach sich: auf der Makroebene (Gesamtsystem/gesamte Bevölkerung), auf der Mesoebene (unterteilt nach Regionen, spezifischen Bevölkerungsgruppen etc.) sowie auf der Mikroebene ( Patient:innen und Leistungserbringer) Ausgehend von nationalen und internationalen Erfahrungen zeigt das vorliegende Positionspapier des DNVF e.V. (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung) das Potenzial, wie operationalisierte Versorgungsziele eine effektive, finanzierbare und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung gewährleisten können. Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung propagiert eine Neuausrichtung mit Patient:innen bezogenen Versorgungszielen. Jetzt gilt es, aus dieser Absichtserklärung konkrete und umsetzbare Ziele abzuleiten und dabei alle wesentlichen Gruppen zu beteiligen. Ergänzend werden in diesem Prozess Werte und ethische Normen für die Umsetzung vereinbart. Das BMG (Bundesministerium für Gesundheit) sollte den Prozess der gesellschaftlichen Willensbildung zur Definition von Nationalen Versorgungszielen ermöglichen und fördern. Dazu bedarf es einer klaren politischen Willensbildung. Als Ergebnis liegen am Ende des Prozesses die Nationalen Versorgungsziele vor, die zusammen mit evidenzbasierten Fakten sowie mit validen und belastbaren Daten in einem Handbuch „Nationale Versorgungsziele“ veröffentlicht und gepflegt werden. Die operative Verantwortung für die Umsetzung könnte bei dem neu zu gründenden Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit liegen, wie es bereits im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition angekündigt wurde. Das DNVF ist bereit, an der Entwicklung von Versorgungszielen aktiv mitzuwirken.
- Published
- 2022
37. [Perspective Paper 'Future Prevention Research' - Current and Future Coordinated Research on Prevention and Health Promotion]
- Author
-
Hajo, Zeeb, Mirko, Brandes, Ullrich, Bauer, Sarah, Forberger, Peter, Gelius, Saskia, Muellmann, Orkan, Okan, Klaus, Pfeifer, Britta, Renner, and Michael, Wright
- Abstract
From 2014 to 2022, the BMBF has funded five research networks in prevention research and health promotion that are also jointly coordinated (Research Network Primary Prevention and Health Promotion, www.fp2g.net). The researchers have produced a large number of relevant research outputs with insights gained into essential aspects of prevention research and health promotion. The networks research focused on basic principles, application-relevant findings, and implementation conditions of long-term prevention and health promotion for non-communicable diseases (NCDs). The constraints imposed by the pandemic from 2020 onwards were partly addressed by integrating Corona-related research and transfer activities. The importance of resilience for dealing with multiple health and social challenges got increased attention and was analyzed and discussed during the pandemic. For prevention research, research questions such as how to better implement prevention measures through digital tools are gaining additional importance. Together, the research networks have presented achievements and desiderata for future research. This perspective paper with its nine theses formulated in conclusion is intended as a stimulus for discussion among funders as well as the communty of researchers on the subject of successful prevention and health promotion. It is explicitly part of the continuity of the memoranda on prevention research developed in 2012.Von 2014 bis 2022 fördert das BMBF fünf Forschungsverbünde der Präventionsforschung und Gesundheitsförderung, die ebenfalls über eine gemeinsame Koordination verfügen (Forschungsnetzwerk Primärprävention und Gesundheitsförderung, www.fp2g.net). Die Forschenden haben eine Vielzahl relevanter Forschungsergebnisse erarbeitet und Erkenntnisse über wesentliche Aspekte der Präventionsforschung und Gesundheitsförderung gewonnen. Die Forschung der Verbünde konzentrierte sich auf Grundlagen, anwendungsrelevante Erkenntnisse und Umsetzungsbedingungen einer langfristig angelegten Prävention und Gesundheitsförderung für nicht-übertragbare Erkrankungen (NCD). Den Einschränkungen durch die Pandemie ab 2020 konnte z.T. durch Integration von Corona-bezogenen Forschungs- und Transferaktivitäten begegnet werden. Die Bedeutung von Resilienz für den Umgang mit den vielfältigen gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen wird in Zeiten der Pandemie verstärkt analysiert und diskutiert. Für die Präventionsforschung gewinnen Forschungsfragen etwa zur besseren Implementierung von Präventionsmaßnahmen durch digitale Werkzeuge zusätzliche Bedeutung. Gemeinsam stellen die Verbünde Erreichtes und Desiderate zukünftiger Forschung dar. Dieses Perspektivpapier mit den abschließend formulierten neun Thesen ist für eine erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung als Diskussionsanregung für Förderer wie auch für die Gemeinschaft der Forschenden gedacht. Es stellt sich explizit in die Kontinuität der schon im Jahr 2012 erarbeiteten Memoranden zur Präventionsforschung.
- Published
- 2022
38. Position paper 'sleep medicine in cardiology', update 2021
- Author
-
Christian Erik Skobel, Henrik Fox, Andreas Rillig, Philipp Sommer, Thomas Penzel, Thomas Bitter, Dominik Linz, Martin W. Bergmann, Stefan Stadler, Michael Arzt, Olaf Oldenburg, Jens Spießhöfer, Anil-Martin Sinha, and Christoph Schöbel
- Subjects
Arterial hypertension ,medicine.medical_specialty ,Schlafbezogene Atmungsstörungen ,Adaptive servo ventilation ,Medizin ,Heart failure ,BLOOD-PRESSURE ,Coronary artery disease ,VENTRICULAR EJECTION FRACTION ,PULMONARY-HYPERTENSION ,Positionspapiere ,Vorhofflimmern ,medicine ,Sleep-disordered breathing ,Herzinsuffizienz ,Gynecology ,BREATHING DISORDERS ,business.industry ,NOCTURNAL OXYGEN-THERAPY ,Atrial fibrillation ,CHEYNE-STOKES RESPIRATION ,CHRONIC HEART-FAILURE ,Breathing disorders ,Koronare Herzerkrankung ,ATRIAL-FIBRILLATION ,Sleep disordered breathing ,Arterielle Hypertonie ,UPPER-AIRWAY STIMULATION ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,business ,ADAPTIVE SERVO-VENTILATION - Abstract
Es hat sich viel getan in der Welt der Schlafmedizin in der Kardiologie, weshalb eine vollwertige Uberarbeitung des Positionspapiers „Schlafmedizin in der Kardiologie“ erforderlich wurde. In der aktuellen neuartigen Version finden sich nicht nur alle verfugbaren Studien, Literaturstellen und Updates zu Pathophysiologie, Diagnostik- und Therapieempfehlungen, sondern auch Ausblicke auf neue Entwicklungen und zukunftige Forschungserkenntnisse. Dieses uberarbeitete Positionspapier gibt Empfehlungen fur Diagnostik und Therapie von Patienten mit kardiovaskularen Erkrankungen mit schlafassoziierten Atmungsstorungen und erteilt daruber hinaus einen fundierten Uberblick uber verfugbare Therapien und Evidenzen, gibt aber ebenso Ratschlage wie mit Komorbiditaten umzugehen ist. Insbesondere enthalt dieses uberarbeitete Positionspapier aktualisierte Stellungnahmen zu schlafassoziierten Atmungsstorungen bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, arterieller Hypertonie, aber auch fur Patienten mit Vorhofflimmern. Daruber hinaus finden sich erstmals Empfehlungen zur Telemedizin als eigenes, neues Kapitel. Dieses Positionspapier bietet Kardiologen sowie Arzten in der Behandlung von kardiovaskularen Patienten die Moglichkeit einer evidenzbasierten Behandlung der wachsend bedeutsamen und mit zunehmender Aufmerksamkeit behafteten Komorbiditat schlafassoziierter Atmungsstorungen. Und nicht zuletzt besteht mit diesem neuen Positionspapier eine enge Verknupfung mit dem neuen Curriculum Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft fur Kardiologie, weshalb dieses Positionspapier eine Orientierung fur die erworbenen Fahigkeiten des Curriculums im Umgang von kardiovaskularen Patienten mit schlafassoziierten Atmungsstorungen darstellt.
- Published
- 2021
39. Research E-Papers, Faszikel 2 (2022)
- Author
-
Deutsches Archäologisches Institut
- Abstract
Frankfurt am Main, Deutschland. ClaReNet. Klassifikation und Repräsentation keltischer Münzprägungen im Netz. Das Projekt von 2021 bis 2024...§ 1–21 Athen, Griechenland. Forschungen im Rahmen des Projektes »Shapes of Ancient Greece«: Das Fragment einer spätgeometrischen Riesenamphora. Arbeiten im Jahr 2022...§ 1–12 Olympia, Griechenland. Die Geschichte der Ausgrabung in der III. und IV. Kampagne. Eine digitale Rekonstruktion in iDAI.field. Die Arbeiten des Jahres 2021...§ 1–21 Uruk, Irak. Wissenschaftliche Forschungen und Konservierungsarbeiten. Die Arbeiten der Jahre 2020 bis 2022...§ 1–31 Kal-e Chendar/Shami, Iran. Ein ungehobener Schatz hellenistischer Plastik aus der Elymais. Die Arbeiten des Jahres 2021...§ 1–26 Tabrīz, Iran. Ilkhanid Tabrīz. Architectural and Archaeological Research on the Rabʿi Rashīdī. Season 2019...§ 1–35 Selinunt, Italien. Forschungen in Selinunt, Teil 2. Die Arbeiten der Jahre 2020 und 2021...§ 1–26 Sevilla, Spain. The chalcolithic mega-site of Valencina de la Concepción (Sevilla), Spain. Results of the fieldwork from 2018 to 2020...§ 1–25 Meroë, Sudan. Site Management und Konservierung durch Ausbildung. Capacity Building in den Jahren 2020 und 2021...§ 1–13 Boğazköy, Türkei. Die kaiserzeitlichen Strukturen in der nördlichen Unterstadt von Boğazköy. Erste Ergebnisse der Arbeiten von 2019 bis 2021...§ 1–15 Didyma, Turkey. Archaeometric analyses of ceramics from excavations in Didyma. Season 2021...§ 1–21 Istanbul, Türkei. Reliquientranslationen und die Konstruktion einer christlichen Sakraltopographie für Konstantinopel vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Die Arbeiten der Jahre 2020 und 2021...§ 1–9 Karien, Türkei. Zur Reflexion der ptolemäischen Herrschaft in der karischen Münzprägung. Die Arbeiten des Jahres 2020...§ 1–23 Pergamon, Turkey. Monument Conservation and Capacity Building. The work of 2020 and 2021...§ 1–18 Pergamon, Türkei. Pergamon. Die Arbeiten des Jahres 2021...§ 1–48
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Paper to be presented at DRUID21 Copenhagen Business School, Copenhagen, Denmark October 18-20, 2021
- Author
-
Seitz, Nikolaus, Menter, Matthias, and Lehmann, Erik E.
- Published
- 2022
41. [Correction: Necessity and Ways to Develop Care Goals for the Health System in Germany - a Position Paper of the DNVF]
- Author
-
Edmund, Neugebauer, Klaus, Piwernetz, Anke, Bramesfeld, Stefanie, Deckert, Peter, Falkai, Lars, Gabrys, Alfons, Hollederer, Steffi G, Riedel-Heller, Andrea, Schaller, Madlen, Scheibe, Thomas, Bierbaum, Jochen, Schmitt, and Karsten E, Dreinhöfer
- Published
- 2022
42. Ch. de Lisle, The Ephebate in Roman Athens: Outline and Catalogue of Inscriptions (AIO Papers 12), 2020, p-ISSN 2054-6769, e-ISSN 2054-6777
- Author
-
Francesco Camia
- Subjects
Greek language and literature. Latin language and literature ,History of Law ,DE1-100 ,ancient history, ancient literature, classical philology, ancient law, classics, ancient world, antiquity, ancient greece, ancient rome, roman law, classical studies, classical civilization, archaeology, storia antica, lettere antiche, filologia classic ,KJ2-1040 ,History of the Greco-Roman World ,PA - Published
- 2021
43. CALL FOR PAPERS dvb forum 1/2023. Themenschwerpunkt Inklusion
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Abstract
CALL FOR PAPERS dvb forum 1/2023: Themenschwerpunkt Inklusion
- Published
- 2022
44. Fundstück: Gender auf die Agenda & Calls for Papers
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Abstract
Fundstück: Gender auf die Agenda Calls for Papers Ausgabe 03/2022 & 04/2022
- Published
- 2022
45. ERGONOMIC PREFERENCES OF THE PRIMARY STUDENTS DURING WRITING: PENCIL GRASP, HAND PREFERENCE, SITTING AND PAPER POSITION
- Author
-
Mustafa YILDIZ, Merve AÇAN, Vildan BERBER, Seyfettin BULUT, and Ramin ZALİMHAN
- Subjects
Social sciences (General) ,H1-99 ,paper position ,Social Sciences ,ergonomic factors in writing ,pencil grasp ,sitting position ,and hand preference - Abstract
The primary purpose of this study was the determination of the ergonomic preferences of the primary education students during their writing process. The study was conducted with the survey method and participated by 352 students studying 1-4th years of primary school located in Ankara. The data collection process was carried out in two stages. In the first stage the photographs of the students were taken when they were writing a text dictated on them. These photographs were thoroughly analyzed by the researcher and put down in an observation monitoring log. During this process the researchers worked in pairs and the pencil grasp, sitting and paper positions of the students were decided on mutual agreement. The results were then statistically analyzed with the SPSS program. The observations showed that the majority of the students write with their right hands and most of them control the paper with their non-writing hand. Almost half of the students were sitting in correct position and similar number of students was observed to excessively bend towards the desk. %20 of the students had the correct pencil grasp and hold the pencil between their thumb and the pointing fingers. Many of the students were seen to grasp the pencil towards its tip and half of the students positioned the paper perpendicular to their bodies and half of them place the paper with a rightward slope. It was concluded that the necessary precautions should be taken in order to teach the students to write in ergonomic position.
- Published
- 2019
46. MACIEJ SZYMCZYK, RAINER SACHS, RAFAŁ EYSYMONTT, JAN BAŁCHAN, MONOGRAPH ON THE PAPER MILL IN DUSZNIKI-ZDRÓJ, DUSZNIKI-ZDRÓJ 2018, PP. 407
- Author
-
Tomasz Przerwa
- Subjects
lcsh:Museums. Collectors and collecting ,Kłodzko Region ,monograph ,Museology ,Conservation ,Museum of Papermaking ,history of papermaking ,paper mill in Duszniki-Zdrój ,lcsh:AM1-501 - Abstract
The historic paper mill in Duszniki-Zdrój (Lower Silesia Voivodeship) was granted Poland’s Historic Monument status in 2011, which confirms the complex’s historic and artistic worth. Currently, attempts are made to make it enter the prestigious UNESCO World Heritage List, actually together with the Czech Velke Losiny paper mill and the German one in Homburg. It should also be borne in mind that in 2018 Poland’s only Museum of Papermaking located on its premises celebrated 50 years of its existence. The Museum’s employees, headed by Maciej Szymczyk PhD, have recently been extremely successful as far as organization, investments, displays, and publications are concerned. As for the latter, preparations for an extensive Monograph on the Paper Mill in Duszniki-Zdrój have to be pointed to; the book is an academic attempt at presenting the facility’s complex history, beginning from the 16th century, as well the individuals related to it; furthermore, efforts to preserve the precious facility and its adaptation to serve museum purposes are described. The presented publication can be viewed as a successful crowning of the todate research, providing solid grounds for the documentation to support the UNESCO List entry application. The strongly factual and richly illustrated monograph should be analyzed on various levels, one of them speaking of the effect of the coherent and consistent activities of museologists.
- Published
- 2019
47. [Statement on hospitalization of children after otorhinolaryngologic interventions in Germany : Position paper from the Pediatric Otorhinolaryngology Working Group of the German Society of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery]
- Author
-
Jochen P, Windfuhr, Christian, Sittel, Thomas, Deitmer, Markus, Jungehülsing, Thomas, Grundmann, Rudolf, Hagen, Ingo, Baumann, and Stephan, Hackenberg
- Subjects
Hospitalization ,Otolaryngology ,Otorhinolaryngologic Diseases ,Germany ,Humans ,Child - Abstract
The inpatient care of children after ENT surgery is organized heterogeneously across Germany. In this statement, the working group on Pediatric ENT comments a national survey on the status quo of child care after ENT interventions in German hospitals. The statement should serve as a basis for further interdisciplinary discussion.Die stationäre Betreuung von Kindern nach Operationen im HNO-Bereich ist deutschlandweit heterogen organisiert. In dieser Stellungnahme kommentiert die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde eine nationale Umfrage zum Status quo der Kinderversorgung nach HNO-Eingriffen in deutschen Kliniken. Diese dient als Grundlage für die weitere interdisziplinäre Diskussion.
- Published
- 2022
48. Research E-Papers, Faszikel 1 (2022)
- Author
-
Deutsches Archäologisches Institut
- Abstract
Kalapodi, Griechenland. Der Südtempel von Kalapodi. Zu den Grundrissen der früh- und hocharchaischen Phase. Die Arbeiten der Jahre 2019 und 2020...§ 1–17 Orchomenos, Griechenland. »Berühmt wie nur irgendeine sonstige Stadt...« – neue Forschungen in Orchomenos. Projekt »STADT und MAUER in politischen und urbanistischen Umbruchsphasen des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Mittelgriechenland«...§ 1–14 Selinunt, Italien. Forschungen in Selinunt, Teil 1. Ein neues Modell für die Stadt Selinunt. Die Feldarbeiten des Jahres 2021...§ 1–33 Umm Qays, Jordanien. Das Objekt im Blick. Untersuchung und experimenteller Nachbau. Bauwerkserhaltung im ›alten‹ Dorf von Umm Qays (Jordanien). Die Arbeiten des Jahres 2021...§ 1–18 Aigai (Aeolis), Türkei. Bauforschung am hellenistischen Marktbau. Die Arbeiten des Jahres 2021...§ 1–16 Boğazköy, Türkei. Hattuša. Ein Resümee der letzten Forschungsdekade. Die Arbeiten der Jahre 2009 bis 2021 ...§ 1–17 Boncuklu Tarla (Mardin), Turkey. Near Eastern Neolithic Architecture (NENA). The case of Boncuklu Tarla. Season 2021...§ 1–17 Pietrele, Rumänien. Măgura Gorgana. Ein kupferzeitlicher Siedlungshügel. Die Arbeiten der Jahre 2019 und 2021...§ 1–27 Baraba Waldsteppe, Russland. Westsibirien. Neues zu Andronovo-Fundplätzen in der nördlichen Baraba Steppe. Die Arbeiten der Jahre 2020 und 2021...§ 1–17 Tayma, Saudi-Arabien. Funeräre Landschaften, Kontakte und Mobilität in der Bronzezeit Nordwestarabiens (3.–2. Jt. v. Chr.). Die Arbeiten des Jahres 2020...§ 1–15
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. Doppelte Personenzentrierung – Leitidee für den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung:Policy Paper
- Author
-
Hagedorn, Jonas, Hänselmann, Eva, Emunds, Bernhard, Heimbach-Steins, Marianne, and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:241 ,Sozialethik ,Altenpflege ,Personenzentrierung ,Angehörigenpflege ,Case- und Caremanagement ,Christian ethics ,241 Christian ethics - Abstract
Im Fokus des Arbeitspapiers steht die nötige Rahmung von häuslichen Pflegesettings, in denen An- und Zugehörige einen Teil der Versorgung übernehmen. Die häusliche Pflege darf keine ‚Black Box‘ bleiben, für die sich Gesellschaft und Staat nicht interessieren, weil deren ‚Innenleben‘ als reine Privatsache betrachtet wird. Im Gegenteil: Im Sinne einer doppelten Personenzentrierung argumentieren wir für eine staatliche Schutzverantwortung für Pflegebedürftige und eine subsidiäre Verantwortung des Staates für Pflegepersonen. Das Arbeitspapier stellt die Strukturen und Kooperationen dar, über die diese Schutzverantwortung im Rahmen eines durchdachten Case- und Caremanagement auf kommunaler Ebene eingelöst werden kann. Pflegebedürftige nur gut versorgt und Pflegepersonen nur wirksam vor Überlastung geschützt werden, wenn eine ambulante und teilstationäre Pflegeinfrastruktur flächendeckend in ausreichendem Maße zur Verfügung steht und Pflegestützpunkte plus eingerichtet sind, die die Menschen beraten, ihnen Koordinationsleistungen abnehmen und den Leistungsmix in der häuslichen Versorgung verlässlich begleiten und sichern. Seiner subsidiären Verantwortung für Pflegepersonen kann der Staat darüber hinaus durch die Einführung eines steuerfinanzierten Pflegendengeldes entsprechen, das der Absicherung der Hauptpflegepersonen dient. Das Arbeitspapier plädiert – auch aus verteilungspolitischen Erwägungen – für ein einkommensunabhängiges Transfereinkommen, nicht für eine Lohnersatzleistung.
- Published
- 2022
50. Regionale Gerechtigkeit. Grundlagen und Lösungsansätze für den Stadt-Land-Kontext. Discussion paper
- Author
-
Weith, Thomas, Barthold, Sabine, Doernberg, Alexandra, Gailing, Ludger, Köck, Wolfgang, and Köhler, Thomas
- Subjects
Governance ,Urban-rural interrelations ,Gleichwertigkeit ,Governance / Räumliche Gerechtigkeit ,Regional Justice ,Stadt-Land-Verflechtungen ,Regionale Gerechtigkeit ,Spatial Justice ,Equality of living conditions - Abstract
In recent years, the concept of "justice" has once again become a central point in both socio-political and scientific debates. For this reason, the ReGerecht project, funded by the BMBF's "Stadt-Land-plus" initiative, addresses the topic from a spatial perspective. Since there is thus far no fundamental, com-prehensive work regarding the current state of discussion on this topic, the authors review the existing lines of discussion from geography, spatial planning studies, law, land use, environmental justice, eco-system services, energy justice and digitalisation. Subsequently, the definitions of central terms are further developed and recommendations for concrete cases of application are derived.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.