152 results on '"Müller, Karl-Josef"'
Search Results
2. Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Trticalesorten wurden auf Ertrag im Mischfruchtanbau mit Wintererbsen getestet, um die am besten geeigneten zu finden und Merkmale zu suchen, die einen hohen Ertrag der Erbsenkomponente erlauben. Bezogen auf Blätter, Pflanzenlänge und Ährenschieben sind die mittleren Ausprägungen verfolgenswert.
- Published
- 2023
3. Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Trticalesorten wurden auf Ertrag im Mischfruchtanbau mit Wintererbsen getestet, um die am besten geeigneten zu finden und Merkmale zu suchen, die einen hohen Ertrag der Erbsenkomponente erlauben. Bezogen auf Blätter, Pflanzenlänge und Ährenschieben sind die mittleren Ausprägungen verfolgenswert.
- Published
- 2023
4. Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Trticalesorten wurden auf Ertrag im Mischfruchtanbau mit Wintererbsen getestet, um die am besten geeigneten zu finden und Merkmale zu suchen, die einen hohen Ertrag der Erbsenkomponente erlauben. Bezogen auf Blätter, Pflanzenlänge und Ährenschieben sind die mittleren Ausprägungen verfolgenswert.
- Published
- 2023
5. Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Trticalesorten wurden auf Ertrag im Mischfruchtanbau mit Wintererbsen getestet, um die am besten geeigneten zu finden und Merkmale zu suchen, die einen hohen Ertrag der Erbsenkomponente erlauben. Bezogen auf Blätter, Pflanzenlänge und Ährenschieben sind die mittleren Ausprägungen verfolgenswert.
- Published
- 2023
6. Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe
- Author
-
Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, Dumalasova, Veronika, Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, and Dumalasova, Veronika
- Abstract
Presenting commercially available wheat varieties with resistance to common bunt.
- Published
- 2023
7. Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe
- Author
-
Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, Dumalasova, Veronika, Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, and Dumalasova, Veronika
- Abstract
Presenting commercially available wheat varieties with resistance to common bunt.
- Published
- 2023
8. Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe
- Author
-
Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, Dumalasova, Veronika, Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, and Dumalasova, Veronika
- Abstract
Presenting commercially available wheat varieties with resistance to common bunt.
- Published
- 2023
9. Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe
- Author
-
Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, Dumalasova, Veronika, Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, and Dumalasova, Veronika
- Abstract
Presenting commercially available wheat varieties with resistance to common bunt.
- Published
- 2023
10. Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe
- Author
-
Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, Dumalasova, Veronika, Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, and Dumalasova, Veronika
- Abstract
Presenting commercially available wheat varieties with resistance to common bunt.
- Published
- 2023
11. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, Messmer, Monika, Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
12. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, Messmer, Monika, Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
13. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, Messmer, Monika, Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
14. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, Messmer, Monika, Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
15. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, Messmer, Monika, Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
16. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, Messmer, Monika, Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
17. Identifying resistance genes in wheat against common bunt (Tilletia caries) by use of virulence pattern of the pathogen
- Author
-
Grausgruber, Heinrich, Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, Spieß, Hartmut, Grausgruber, Heinrich, Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, and Spieß, Hartmut
- Abstract
455 wheat varieties and breeding lines were grown in the field,contaminated with 7 to 11 different races of common bunt. Based on the reaction of the lines to the different virulence races, it was possible to group the lines by differential varieties with known resistance genes, indicating that they may have one or two of the resistance genes Bt1, Bt2, Bt5, Bt7, Bt13, BtZ or Quebon-resistance. Based hereof, genetic markers will be developed using a genome-wide association study (GWAS).
- Published
- 2019
18. Identifying resistance genes in wheat against common bunt (Tilletia caries) by use of virulence pattern of the pathogen
- Author
-
Grausgruber, Heinrich, Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, Spieß, Hartmut, Grausgruber, Heinrich, Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, and Spieß, Hartmut
- Abstract
455 wheat varieties and breeding lines were grown in the field,contaminated with 7 to 11 different races of common bunt. Based on the reaction of the lines to the different virulence races, it was possible to group the lines by differential varieties with known resistance genes, indicating that they may have one or two of the resistance genes Bt1, Bt2, Bt5, Bt7, Bt13, BtZ or Quebon-resistance. Based hereof, genetic markers will be developed using a genome-wide association study (GWAS).
- Published
- 2019
19. Strategic use of virulence pattern to develop genetic markers for resistance to common bunt (Tilletia caries) in wheat
- Author
-
Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, and Spieß, Hartmut
- Abstract
When assesssing races of common bunt for virulens pattern within a region, it is important to take into account that collected spores may represent a diverse population of different virulence races. When screening spores on a differential set of wheat lines with known resistance genes, a low infection rate on a resistant wheat variety does not necessarily demonstrate that virulence is absent in the spore collection, but could be a sign that virulence is present, but only present in a low frequency among the spores. If just a few spores within a spore sample are indeed virulent, they may infect some plants and from there multiply the virulence quite rapidly next years. Previous studies have shown that virulence against most resistance genes were present in Denmark after purifying races of common bunt (Tilletia caries) on resistant varieties. So far, only wheat differential varieties with Bt4, Bt6, Bt9, Bt11 and Bt12 cannot be infected with bunt races purified from Danish collections [1, and later own unpublished data]. Virulence against Bt4, Bt6 and Bt9 has been found in other European studies [2], and Bt11 may not be only one gene but a combination of at least two genes [3]. Therefore, Bt12 seems to be the only gene for which virulence have not been found in European population of common bunt. This leads to the conclusion that if resistance breeding shall safely control common bunt in wheat, we need not only one effective gene, but a combination of pyramided genes. Since it is very difficult to test if a resistant line has only one gene or more genes, the most effective tool to achieve this at present are genetic markers. Using Genome Wide Association Studies (GWAS) to find QTLs and markers for the major resistance genes in wheat have so far led to only few commercial useful markers. Till now, only markers for Bt9 [6] and Bt10 are used in practice, but a marker for Bt12 [4] and Blizzard [7] have also been found. One of the problems in developing markers for bunt res
- Published
- 2018
20. Strategic use of virulence pattern to develop genetic markers for resistance to common bunt (Tilletia caries) in wheat
- Author
-
Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, and Spieß, Hartmut
- Abstract
When assesssing races of common bunt for virulens pattern within a region, it is important to take into account that collected spores may represent a diverse population of different virulence races. When screening spores on a differential set of wheat lines with known resistance genes, a low infection rate on a resistant wheat variety does not necessarily demonstrate that virulence is absent in the spore collection, but could be a sign that virulence is present, but only present in a low frequency among the spores. If just a few spores within a spore sample are indeed virulent, they may infect some plants and from there multiply the virulence quite rapidly next years. Previous studies have shown that virulence against most resistance genes were present in Denmark after purifying races of common bunt (Tilletia caries) on resistant varieties. So far, only wheat differential varieties with Bt4, Bt6, Bt9, Bt11 and Bt12 cannot be infected with bunt races purified from Danish collections [1, and later own unpublished data]. Virulence against Bt4, Bt6 and Bt9 has been found in other European studies [2], and Bt11 may not be only one gene but a combination of at least two genes [3]. Therefore, Bt12 seems to be the only gene for which virulence have not been found in European population of common bunt. This leads to the conclusion that if resistance breeding shall safely control common bunt in wheat, we need not only one effective gene, but a combination of pyramided genes. Since it is very difficult to test if a resistant line has only one gene or more genes, the most effective tool to achieve this at present are genetic markers. Using Genome Wide Association Studies (GWAS) to find QTLs and markers for the major resistance genes in wheat have so far led to only few commercial useful markers. Till now, only markers for Bt9 [6] and Bt10 are used in practice, but a marker for Bt12 [4] and Blizzard [7] have also been found. One of the problems in developing markers for bunt res
- Published
- 2018
21. Strategic use of virulence pattern to develop genetic markers for resistance to common bunt (Tilletia caries) in wheat
- Author
-
Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, and Spieß, Hartmut
- Abstract
When assesssing races of common bunt for virulens pattern within a region, it is important to take into account that collected spores may represent a diverse population of different virulence races. When screening spores on a differential set of wheat lines with known resistance genes, a low infection rate on a resistant wheat variety does not necessarily demonstrate that virulence is absent in the spore collection, but could be a sign that virulence is present, but only present in a low frequency among the spores. If just a few spores within a spore sample are indeed virulent, they may infect some plants and from there multiply the virulence quite rapidly next years. Previous studies have shown that virulence against most resistance genes were present in Denmark after purifying races of common bunt (Tilletia caries) on resistant varieties. So far, only wheat differential varieties with Bt4, Bt6, Bt9, Bt11 and Bt12 cannot be infected with bunt races purified from Danish collections [1, and later own unpublished data]. Virulence against Bt4, Bt6 and Bt9 has been found in other European studies [2], and Bt11 may not be only one gene but a combination of at least two genes [3]. Therefore, Bt12 seems to be the only gene for which virulence have not been found in European population of common bunt. This leads to the conclusion that if resistance breeding shall safely control common bunt in wheat, we need not only one effective gene, but a combination of pyramided genes. Since it is very difficult to test if a resistant line has only one gene or more genes, the most effective tool to achieve this at present are genetic markers. Using Genome Wide Association Studies (GWAS) to find QTLs and markers for the major resistance genes in wheat have so far led to only few commercial useful markers. Till now, only markers for Bt9 [6] and Bt10 are used in practice, but a marker for Bt12 [4] and Blizzard [7] have also been found. One of the problems in developing markers for bunt res
- Published
- 2018
22. Mit Mikrobrötchen bessere Weizen finden
- Author
-
Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., Müller, Karl-Josef, Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., and Müller, Karl-Josef
- Abstract
The trade-value of organically grown wheat is mostly determined by the wet gluten content, the SDS-sedimentation value and the stirring number. Further information about wheat quality can be obtained through the rapid-mix test, however, both the rapid mix-test and laboratory parameters have been criticized for not displaying baking qualities adequately. In this study, 172 samples of organically grown wheat varieties and breeding lines were analyzed for their wet gluten content, SDS-sedimentation value, falling number and their performance in a baking test. A linear regression showed the highest correlation of the bread volume to the SDS-sedimentation value with R2=0,29. A multiple regression model explained 56% of the volume variation by the wet-gluten-content, SDS-sedimentation value and stirring number. Some of the tested samples showed above-average baking performance despite wet-glutencontents below 15%. Wheat varieties with high quality baking performance despite low protein contents can contribute significantly to rise wheat yields on less favorable acreage with a limited nutrient availability.
- Published
- 2017
23. Mit Mikrobrötchen bessere Weizen finden
- Author
-
Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., Müller, Karl-Josef, Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., and Müller, Karl-Josef
- Abstract
The trade-value of organically grown wheat is mostly determined by the wet gluten content, the SDS-sedimentation value and the stirring number. Further information about wheat quality can be obtained through the rapid-mix test, however, both the rapid mix-test and laboratory parameters have been criticized for not displaying baking qualities adequately. In this study, 172 samples of organically grown wheat varieties and breeding lines were analyzed for their wet gluten content, SDS-sedimentation value, falling number and their performance in a baking test. A linear regression showed the highest correlation of the bread volume to the SDS-sedimentation value with R2=0,29. A multiple regression model explained 56% of the volume variation by the wet-gluten-content, SDS-sedimentation value and stirring number. Some of the tested samples showed above-average baking performance despite wet-glutencontents below 15%. Wheat varieties with high quality baking performance despite low protein contents can contribute significantly to rise wheat yields on less favorable acreage with a limited nutrient availability.
- Published
- 2017
24. Mit Mikrobrötchen bessere Weizen finden
- Author
-
Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., Müller, Karl-Josef, Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., and Müller, Karl-Josef
- Abstract
The trade-value of organically grown wheat is mostly determined by the wet gluten content, the SDS-sedimentation value and the stirring number. Further information about wheat quality can be obtained through the rapid-mix test, however, both the rapid mix-test and laboratory parameters have been criticized for not displaying baking qualities adequately. In this study, 172 samples of organically grown wheat varieties and breeding lines were analyzed for their wet gluten content, SDS-sedimentation value, falling number and their performance in a baking test. A linear regression showed the highest correlation of the bread volume to the SDS-sedimentation value with R2=0,29. A multiple regression model explained 56% of the volume variation by the wet-gluten-content, SDS-sedimentation value and stirring number. Some of the tested samples showed above-average baking performance despite wet-glutencontents below 15%. Wheat varieties with high quality baking performance despite low protein contents can contribute significantly to rise wheat yields on less favorable acreage with a limited nutrient availability.
- Published
- 2017
25. Multilocal resistance assessment against common bunt of wheat (Triticum aestivum)
- Author
-
Grausgruber, Heinrich, Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo,, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, Morgounov, Alexey, Grausgruber, Heinrich, Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo,, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, and Morgounov, Alexey
- Abstract
Bunt is one of the most devastating diseases of wheat, in Europe and Northern America mainly caused by Tilletia caries and T.controversa, in the warmer climates of the Near East by T.foetida. The generally obligate biotrophic pathogen is trans-mitted by contaminated seeds or can ersist in the soil. Infection occurs at the very first moments after germination of the grain. Once penetrated into the plant, the fungus grows endophytically, remaining undetected until early maturity stages when grains are replaced by spores. Besides yield losses, the malodorant spores contaminate the grains impairing their use as seeds or as food, thereby leading to serious economic losses. Usually the disease is controlled by the use of seed dressings and the use of certified seeds. For organic farming, however, re-sistance of wheat varieties to bunt s crucial as seed treatments with chemical pesticides are not allowed and several proposed alternatives, e.g. treatments with bacteria, hot water, vaccum-steam, steam-ultrasound or electrons, are expensive and lack efficiency. Major and some minor genes conferring resistance to Tilletia infections are described, however, the performance and stability and, therefore, usefulness of these resistances are under debate. Common bunt resistance is based on Flors’ gene for gene principle with an effector of the pathogen and a resistance gene in the host plants, able to detect the effector and to unleash the appropriate resistance mechanisms. To officiently use this type of resistance, it is important to characterize the effectors in the pathogen population as well as to monitor the presence and the efficacy of the resistance genes. While many of this information is available at local and regional level, only little is known at an interregional or even continental dimension. In order to obtain a better overview on the efficacy of resistance genes and the presence and distribution of pathogen races, the European Tilletia ringtest (ETR) was established
- Published
- 2016
26. Multilocal resistance assessment against common bunt of wheat (Triticum aestivum)
- Author
-
Grausgruber, Heinrich, Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo,, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, Morgounov, Alexey, Grausgruber, Heinrich, Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo,, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, and Morgounov, Alexey
- Abstract
Bunt is one of the most devastating diseases of wheat, in Europe and Northern America mainly caused by Tilletia caries and T.controversa, in the warmer climates of the Near East by T.foetida. The generally obligate biotrophic pathogen is trans-mitted by contaminated seeds or can ersist in the soil. Infection occurs at the very first moments after germination of the grain. Once penetrated into the plant, the fungus grows endophytically, remaining undetected until early maturity stages when grains are replaced by spores. Besides yield losses, the malodorant spores contaminate the grains impairing their use as seeds or as food, thereby leading to serious economic losses. Usually the disease is controlled by the use of seed dressings and the use of certified seeds. For organic farming, however, re-sistance of wheat varieties to bunt s crucial as seed treatments with chemical pesticides are not allowed and several proposed alternatives, e.g. treatments with bacteria, hot water, vaccum-steam, steam-ultrasound or electrons, are expensive and lack efficiency. Major and some minor genes conferring resistance to Tilletia infections are described, however, the performance and stability and, therefore, usefulness of these resistances are under debate. Common bunt resistance is based on Flors’ gene for gene principle with an effector of the pathogen and a resistance gene in the host plants, able to detect the effector and to unleash the appropriate resistance mechanisms. To officiently use this type of resistance, it is important to characterize the effectors in the pathogen population as well as to monitor the presence and the efficacy of the resistance genes. While many of this information is available at local and regional level, only little is known at an interregional or even continental dimension. In order to obtain a better overview on the efficacy of resistance genes and the presence and distribution of pathogen races, the European Tilletia ringtest (ETR) was established
- Published
- 2016
27. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, Müller, Karl-Josef, Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessier
- Published
- 2014
28. Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung
- Author
-
Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender Winterfuttererbsen und weißblühender, halbblattloser Körnererbsen wurden aus 33 Nachkommenschaftslinien und genetischen Ressourcen mit einem weitem Spektrum an morphologischen Kombinationen von Blatttypen und Blütenfarben sowie Pflanzenlängen nach einem Testdurchgang an 2 Standorten im Jahr 2011 12 Genotypen selektiert (eine halbblattlos-bunte, sechs halbblattlos-weiße, zwei vollblättrige-bunte und drei vollblättrig-weiße Genotypen). Diese wurden bis zum Jahr 2013 auf beiden Standorten auf ihre Anbaueignung im Gemengeanbau und der Reinsaat hinsichtlich Überwinterungsleistung, Feldaufgang, Standfestigkeit, Deckungsgrad, unspezifische Krankheitsanfälligkeit, Ertrag sowie Futterwerteigenschaften überprüft und mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren Herkünften verglichen (alle vollblättrig–bunt). Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Jedoch war die Ertagsleistung abhängig von der Witterung, dem St
- Published
- 2014
29. Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung
- Author
-
Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender Winterfuttererbsen und weißblühender, halbblattloser Körnererbsen wurden aus 33 Nachkommenschaftslinien und genetischen Ressourcen mit einem weitem Spektrum an morphologischen Kombinationen von Blatttypen und Blütenfarben sowie Pflanzenlängen nach einem Testdurchgang an 2 Standorten im Jahr 2011 12 Genotypen selektiert (eine halbblattlos-bunte, sechs halbblattlos-weiße, zwei vollblättrige-bunte und drei vollblättrig-weiße Genotypen). Diese wurden bis zum Jahr 2013 auf beiden Standorten auf ihre Anbaueignung im Gemengeanbau und der Reinsaat hinsichtlich Überwinterungsleistung, Feldaufgang, Standfestigkeit, Deckungsgrad, unspezifische Krankheitsanfälligkeit, Ertrag sowie Futterwerteigenschaften überprüft und mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren Herkünften verglichen (alle vollblättrig–bunt). Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Jedoch war die Ertagsleistung abhängig von der Witterung, dem St
- Published
- 2014
30. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, Müller, Karl-Josef, Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessier
- Published
- 2014
31. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, Müller, Karl-Josef, Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessier
- Published
- 2014
32. Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung
- Author
-
Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender Winterfuttererbsen und weißblühender, halbblattloser Körnererbsen wurden aus 33 Nachkommenschaftslinien und genetischen Ressourcen mit einem weitem Spektrum an morphologischen Kombinationen von Blatttypen und Blütenfarben sowie Pflanzenlängen nach einem Testdurchgang an 2 Standorten im Jahr 2011 12 Genotypen selektiert (eine halbblattlos-bunte, sechs halbblattlos-weiße, zwei vollblättrige-bunte und drei vollblättrig-weiße Genotypen). Diese wurden bis zum Jahr 2013 auf beiden Standorten auf ihre Anbaueignung im Gemengeanbau und der Reinsaat hinsichtlich Überwinterungsleistung, Feldaufgang, Standfestigkeit, Deckungsgrad, unspezifische Krankheitsanfälligkeit, Ertrag sowie Futterwerteigenschaften überprüft und mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren Herkünften verglichen (alle vollblättrig–bunt). Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Jedoch war die Ertagsleistung abhängig von der Witterung, dem St
- Published
- 2014
33. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, Müller, Karl-Josef, Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessier
- Published
- 2014
34. Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung
- Author
-
Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender Winterfuttererbsen und weißblühender, halbblattloser Körnererbsen wurden aus 33 Nachkommenschaftslinien und genetischen Ressourcen mit einem weitem Spektrum an morphologischen Kombinationen von Blatttypen und Blütenfarben sowie Pflanzenlängen nach einem Testdurchgang an 2 Standorten im Jahr 2011 12 Genotypen selektiert (eine halbblattlos-bunte, sechs halbblattlos-weiße, zwei vollblättrige-bunte und drei vollblättrig-weiße Genotypen). Diese wurden bis zum Jahr 2013 auf beiden Standorten auf ihre Anbaueignung im Gemengeanbau und der Reinsaat hinsichtlich Überwinterungsleistung, Feldaufgang, Standfestigkeit, Deckungsgrad, unspezifische Krankheitsanfälligkeit, Ertrag sowie Futterwerteigenschaften überprüft und mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren Herkünften verglichen (alle vollblättrig–bunt). Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Jedoch war die Ertagsleistung abhängig von der Witterung, dem St
- Published
- 2014
35. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, Müller, Karl-Josef, Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessier
- Published
- 2014
36. Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung
- Author
-
Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender Winterfuttererbsen und weißblühender, halbblattloser Körnererbsen wurden aus 33 Nachkommenschaftslinien und genetischen Ressourcen mit einem weitem Spektrum an morphologischen Kombinationen von Blatttypen und Blütenfarben sowie Pflanzenlängen nach einem Testdurchgang an 2 Standorten im Jahr 2011 12 Genotypen selektiert (eine halbblattlos-bunte, sechs halbblattlos-weiße, zwei vollblättrige-bunte und drei vollblättrig-weiße Genotypen). Diese wurden bis zum Jahr 2013 auf beiden Standorten auf ihre Anbaueignung im Gemengeanbau und der Reinsaat hinsichtlich Überwinterungsleistung, Feldaufgang, Standfestigkeit, Deckungsgrad, unspezifische Krankheitsanfälligkeit, Ertrag sowie Futterwerteigenschaften überprüft und mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren Herkünften verglichen (alle vollblättrig–bunt). Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Jedoch war die Ertagsleistung abhängig von der Witterung, dem St
- Published
- 2014
37. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, Müller, Karl-Josef, Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessier
- Published
- 2014
38. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
39. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
40. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
41. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
42. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
43. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
44. Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung
- Author
-
Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, Willing, Oliver, Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, and Willing, Oliver
- Abstract
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter, Anbauer, Berater, Vertreter der verschiedenen Anbauverbände und Wissenschaftler in einen gemeinsamen Dialog. Durch die Einbeziehung aller Akteure konnte das Projekt in vielen Bereichen einen Anschub oder Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung leisten. In der Projektlaufzeit erfolgte unter anderem eine deutlichere Positionierung der Anbauverbände hinsichtlich bestimmter Züchtungstechniken sowie eine diesbezügliche Sensibilisierung. Daneben wurden Diskussionen und Entwicklungen zur besseren Bündelung und Finanzierung ökologischer Züchtungsaktivitäten sowie die Gründung neuer ökologischer Züchtungsinitiativen und verbandsinterner Züchtungsforen angeregt. Das Projekt verstand sich in erster Linie als Networking Projekt, um in den Bereichen Austausch von Ideen und Informationen sowie Bereitstellung von geeignetem Vermehrungsmaterial Fortschritte zu erzielen. Neben den Workshops wurde es durch Praxisversuche flankiert um Sorten aus den Bereichen Ackerkulturen, Gemüsekulturen, Obstkulturen und Reben unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen und für die Praxis bei Feldtagen zu demonstrieren. Die Versuche und Demonstrationen konnten unter anderem dazu beitragen, dass Praktiker zum Wint
- Published
- 2012
45. Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung
- Author
-
Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, Willing, Oliver, Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, and Willing, Oliver
- Abstract
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter, Anbauer, Berater, Vertreter der verschiedenen Anbauverbände und Wissenschaftler in einen gemeinsamen Dialog. Durch die Einbeziehung aller Akteure konnte das Projekt in vielen Bereichen einen Anschub oder Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung leisten. In der Projektlaufzeit erfolgte unter anderem eine deutlichere Positionierung der Anbauverbände hinsichtlich bestimmter Züchtungstechniken sowie eine diesbezügliche Sensibilisierung. Daneben wurden Diskussionen und Entwicklungen zur besseren Bündelung und Finanzierung ökologischer Züchtungsaktivitäten sowie die Gründung neuer ökologischer Züchtungsinitiativen und verbandsinterner Züchtungsforen angeregt. Das Projekt verstand sich in erster Linie als Networking Projekt, um in den Bereichen Austausch von Ideen und Informationen sowie Bereitstellung von geeignetem Vermehrungsmaterial Fortschritte zu erzielen. Neben den Workshops wurde es durch Praxisversuche flankiert um Sorten aus den Bereichen Ackerkulturen, Gemüsekulturen, Obstkulturen und Reben unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen und für die Praxis bei Feldtagen zu demonstrieren. Die Versuche und Demonstrationen konnten unter anderem dazu beitragen, dass Praktiker zum Wint
- Published
- 2012
46. Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung
- Author
-
Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, Willing, Oliver, Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, and Willing, Oliver
- Abstract
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter, Anbauer, Berater, Vertreter der verschiedenen Anbauverbände und Wissenschaftler in einen gemeinsamen Dialog. Durch die Einbeziehung aller Akteure konnte das Projekt in vielen Bereichen einen Anschub oder Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung leisten. In der Projektlaufzeit erfolgte unter anderem eine deutlichere Positionierung der Anbauverbände hinsichtlich bestimmter Züchtungstechniken sowie eine diesbezügliche Sensibilisierung. Daneben wurden Diskussionen und Entwicklungen zur besseren Bündelung und Finanzierung ökologischer Züchtungsaktivitäten sowie die Gründung neuer ökologischer Züchtungsinitiativen und verbandsinterner Züchtungsforen angeregt. Das Projekt verstand sich in erster Linie als Networking Projekt, um in den Bereichen Austausch von Ideen und Informationen sowie Bereitstellung von geeignetem Vermehrungsmaterial Fortschritte zu erzielen. Neben den Workshops wurde es durch Praxisversuche flankiert um Sorten aus den Bereichen Ackerkulturen, Gemüsekulturen, Obstkulturen und Reben unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen und für die Praxis bei Feldtagen zu demonstrieren. Die Versuche und Demonstrationen konnten unter anderem dazu beitragen, dass Praktiker zum Wint
- Published
- 2012
47. Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung
- Author
-
Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, Willing, Oliver, Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, and Willing, Oliver
- Abstract
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter, Anbauer, Berater, Vertreter der verschiedenen Anbauverbände und Wissenschaftler in einen gemeinsamen Dialog. Durch die Einbeziehung aller Akteure konnte das Projekt in vielen Bereichen einen Anschub oder Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung leisten. In der Projektlaufzeit erfolgte unter anderem eine deutlichere Positionierung der Anbauverbände hinsichtlich bestimmter Züchtungstechniken sowie eine diesbezügliche Sensibilisierung. Daneben wurden Diskussionen und Entwicklungen zur besseren Bündelung und Finanzierung ökologischer Züchtungsaktivitäten sowie die Gründung neuer ökologischer Züchtungsinitiativen und verbandsinterner Züchtungsforen angeregt. Das Projekt verstand sich in erster Linie als Networking Projekt, um in den Bereichen Austausch von Ideen und Informationen sowie Bereitstellung von geeignetem Vermehrungsmaterial Fortschritte zu erzielen. Neben den Workshops wurde es durch Praxisversuche flankiert um Sorten aus den Bereichen Ackerkulturen, Gemüsekulturen, Obstkulturen und Reben unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen und für die Praxis bei Feldtagen zu demonstrieren. Die Versuche und Demonstrationen konnten unter anderem dazu beitragen, dass Praktiker zum Wint
- Published
- 2012
48. Hat die Zuchtmethode Einfluss auf die Qualität von ökologisch erzeugtem Roggen?
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Hybridsorten sind im biologisch-dynamischen Anbau aus qualitativen Gründen nicht erlaubt. Der hier vorgestellte Ringversuch mit Sorten aus Hybrid-, synthetischer, konventioneller und biodynamischer Züchtung beschreibt die auf den Züchtungsgang zurückzuführenden Unterschiede. Biodynamische Sorten schneiden hinsichtlich Ertrag schwächer, bei Reife- und Qualitätseigenschaften besser ab.
- Published
- 2009
49. Hat die Zuchtmethode Einfluss auf die Qualität von ökologisch erzeugtem Roggen?
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Hybridsorten sind im biologisch-dynamischen Anbau aus qualitativen Gründen nicht erlaubt. Der hier vorgestellte Ringversuch mit Sorten aus Hybrid-, synthetischer, konventioneller und biodynamischer Züchtung beschreibt die auf den Züchtungsgang zurückzuführenden Unterschiede. Biodynamische Sorten schneiden hinsichtlich Ertrag schwächer, bei Reife- und Qualitätseigenschaften besser ab.
- Published
- 2009
50. Hat die Zuchtmethode Einfluss auf die Qualität von ökologisch erzeugtem Roggen?
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Hybridsorten sind im biologisch-dynamischen Anbau aus qualitativen Gründen nicht erlaubt. Der hier vorgestellte Ringversuch mit Sorten aus Hybrid-, synthetischer, konventioneller und biodynamischer Züchtung beschreibt die auf den Züchtungsgang zurückzuführenden Unterschiede. Biodynamische Sorten schneiden hinsichtlich Ertrag schwächer, bei Reife- und Qualitätseigenschaften besser ab.
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.