36 results on '"willingness to integrate"'
Search Results
2. Integrationsvoraussetzungen für Flüchtlinge in Köln und Mülheim an der Ruhr
- Author
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Friedrichs, Jürgen, Leßke, Felix, Schwarzenberg, Vera, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW), Friedrichs, Jürgen, Leßke, Felix, and Schwarzenberg, Vera
- Abstract
Ab dem Sommer 2015 hat ein großer Zustrom von Flüchtlingen Deutschland und deutsche Städte getroffen. In kurzer Zeit wurden die Aufgaben der städtischen Verwaltungen neu strukturiert, eine engere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen wurde erforderlich, neue Institutionen wurden geschaffen und Flüchtlingsinitiativen mussten in den breiten gemeinsamen politischen Rahmen für die Integration von Flüchtlingen eingebunden werden. Diesen Prozess beleuchten wir am Beispiel von Köln und Mülheim an der Ruhr. Wir analysieren die Integrationsvoraussetzungen, insbesondere die vorhandenen und neu geschaffenen Maßnahmen, die sich aus dem Zustrom von Flüchtlingen auf kommunaler Ebene ergeben haben. Wir präsentieren Daten aus Experteninterviews, organisiert nach vier Abschnitten: den städtischen Ausgangsbedingungen, integrationsfördernden Projekten, Einschätzungen der Integrationschancen sowie der beidseitigen Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen und von alteingesessener Stadtbevölkerung. Dabei gehen wir insbesondere auf die Dimensionen der sozialräumlichen, der kognitiven, der sozialen und der Arbeitsmarktintegration ein., Since summer 2015, a large influx of refugees has affected Germany and German cities. In a short period of time, the tasks of the municipal administrations were restructured, closer cooperation between the departments became necessary, new institutions were established and refugee initiatives had to be integrated into the broad common political framework for the integration of refugees. We show this process in Cologne and Mülheim an der Ruhr. We analyse the conditions for integration, in particular the existing and recently created measures resulting from the influx of refugees at local level. We present data from expert interviews organised according to four sections: the initial urban conditions, integrative projects, estimations of integration opportunities as well as the mutual openness for integration of refugees and the old-established urban population. In particular, we address the dimensions of socio-spatial, cognitive, social and labour market integration.
- Published
- 2020
3. Islamic Diffusion in the Baltics: The Fruit of European Multiculturalism
- Author
-
Yuri N. Gladkiy, Igor Yu Gladkiy, and Konstantin Yu. Eidemiller
- Subjects
Baltic States ,Cultural Studies ,Muslim community ,adaptation of migrants ,History ,social adjustment ,Sociology and Political Science ,media_common.quotation_subject ,Geography, Planning and Development ,Immigration ,soziale Anpassung ,Integration ,Einwanderung ,willingness to integrate ,Migrationspolitik ,multiculturalism ,lcsh:Regional economics. Space in economics ,migration ,integration scenarios ,multikulturelle Gesellschaft ,Integrationsbereitschaft ,Political science ,Diffusion (business) ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,media_common ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Islam ,Muslim ,lcsh:HT388 ,Baltikum ,Multiculturalism ,Political economy ,ddc:300 ,multicultural society ,migration policy ,Baltic region states ,General Economics, Econometrics and Finance ,Social Sciences (miscellaneous) ,The Baltics ,immigration - Abstract
This article considers Western Europe as a principal centre that has been attracting migrants over recent decades, primarily, in the aftermath of the Arab Spring. The Baltic region states are chosen for demonstration. Although they have different proportions of Muslim immigrants, Muslim diasporas are the most numerous and rapidly growing ones in the Baltics. Undoubtedly, Muslim communities across the region enjoy certain similarities. The differences they have are explained, among other factors, by national policies towards migrant integration. This article aims to identify the features of Muslim migration to the Baltic States in the aftermath of the Arab Spring. The authors analyse the timeline of Muslim immigration to the Baltic region. It is stressed that, despite current difficulties, Germany and Finland are more successful in integrating immigrants than, for instance, Sweden and Denmark. Just like other Western European countries, the Baltic States have not developed a conceptual framework for their migration and integration policies towards Muslim immigrants. The authors describe possible Muslim integration scenarios — the Singaporean and Palestinian ones, simulation, and confrontation. Given their apparent conscientious refusal to adapt and integrate migrants, the Baltic States are most likely to face the Palestinian scenario.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. Integrationsvoraussetzungen für Flüchtlinge in Köln und Mülheim an der Ruhr
- Author
-
Friedrichs, Jürgen, Leßke, Felix, Schwarzenberg, Vera, and Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- Subjects
accommodation ,Nordrhein-Westfalen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Integration ,Integrationspolitik ,occupational integration ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,Ehrenamt ,Bundesrepublik Deutschland ,Integrationsbereitschaft ,Flüchtling ,Unterbringung ,honorary office ,ddc:300 ,integration policy ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,North Rhine-Westphalia ,Migration ,berufliche Integration - Abstract
Ab dem Sommer 2015 hat ein großer Zustrom von Flüchtlingen Deutschland und deutsche Städte getroffen. In kurzer Zeit wurden die Aufgaben der städtischen Verwaltungen neu strukturiert, eine engere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen wurde erforderlich, neue Institutionen wurden geschaffen und Flüchtlingsinitiativen mussten in den breiten gemeinsamen politischen Rahmen für die Integration von Flüchtlingen eingebunden werden. Diesen Prozess beleuchten wir am Beispiel von Köln und Mülheim an der Ruhr. Wir analysieren die Integrationsvoraussetzungen, insbesondere die vorhandenen und neu geschaffenen Maßnahmen, die sich aus dem Zustrom von Flüchtlingen auf kommunaler Ebene ergeben haben. Wir präsentieren Daten aus Experteninterviews, organisiert nach vier Abschnitten: den städtischen Ausgangsbedingungen, integrationsfördernden Projekten, Einschätzungen der Integrationschancen sowie der beidseitigen Integrationsbereitschaft von Flüchtlingen und von alteingesessener Stadtbevölkerung. Dabei gehen wir insbesondere auf die Dimensionen der sozialräumlichen, der kognitiven, der sozialen und der Arbeitsmarktintegration ein. Since summer 2015, a large influx of refugees has affected Germany and German cities. In a short period of time, the tasks of the municipal administrations were restructured, closer cooperation between the departments became necessary, new institutions were established and refugee initiatives had to be integrated into the broad common political framework for the integration of refugees. We show this process in Cologne and Mülheim an der Ruhr. We analyse the conditions for integration, in particular the existing and recently created measures resulting from the influx of refugees at local level. We present data from expert interviews organised according to four sections: the initial urban conditions, integrative projects, estimations of integration opportunities as well as the mutual openness for integration of refugees and the old-established urban population. In particular, we address the dimensions of socio-spatial, cognitive, social and labour market integration.
- Published
- 2019
5. Blockade und Befreiung: Identitätskrise, Ersatzdebatten und neue Selbstbilder in der Einwanderungsgesellschaft [2013]
- Author
-
Bade, Klaus J. and Bade, Klaus J.
- Abstract
For decades, German scientists, writers, and experts from many fields related to immigration and integration have permanently – but unsuccessfully – been prompting politicians and the government to abandon populistic defensive attitudes against immigration. Instead they called, unsuccessfully too, for the shaping of clear concepts for migration control and integration promotion. Furthermore, they demanded not to spread fake news about ‘failed integration’ but instead to report on the in fact relatively successful integration. However, it was not before the first decade of the twenty-first century that powerful state initiatives were established to promote integration and, to a certain extent, also to re-orientate migration politics. This turn, however, came too late for many people in the country. The result was a paradoxical tension between integration processes that were successful on the whole and wrong perceptions of ‘failed integration.’ Ways out of this dilemma of socially and culturally deficient self-descriptions might be found by open discussions about new narratives activating cultural and social cohesion in the immigrant society with its multitude of identities.
- Published
- 2018
6. Vom Export der Sozialen Frage zur importierten Sozialen Frage: Deutschland im transnationalen Wanderungsgeschehen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts [1984/1985]
- Author
-
Bade, Klaus J. and Bade, Klaus J.
- Abstract
In the nineteenth and twentieth centuries, Germans abroad and foreigners in Germany have experienced the most various forms of emigration and immigration: the older German emigration to eastern and south-east Europe, especially to Russia and Austria-Hungary; the transatlantic mass emigration from nineteenth-century Germany; the mass movement of foreign migrant workers, especially from Congress Poland and Austrian Galicia, in the late nineteenth and early twentieth centuries; forced labor by foreign workers ('Fremdarbeiter') in Nazi Germany; emigration from Nazi Germany on political, ideological, and racial grounds; forced resettlement in German-occupied Europe during World War II; movements of millions of expellees and refugees at the end of the war and in its aftermath; the admission of foreigners seeking political asylum; finally, the enlistment of millions of 'guest workers,' beginning in the mid-1950s and increasing massively after the building of the Berlin Wall in 1961. Many of these foreigners on the labor market changed from highly mobile migrant workers into true immigrants, thus confronting Germany with challenges that recall of the experiences of nineteenth-century German immigrants abroad, nearly forgotten in German collective memory.
- Published
- 2018
7. Von Unworten zu Untaten: Kulturängste, Populismus und politische Feindbilder in der deutschen Migrations- und Asyldiskussion zwischen 'Gastarbeiterfrage' und 'Flüchtlingskrise' [2016]
- Author
-
Bade, Klaus J. and Bade, Klaus J.
- Abstract
The immigration society in Germany is divided: Cultural pragmatists, on the one hand, have long since accepted cultural diversity as a very normal day-to-day experience. Cultural pessimists, on the other hand, are driven by the historically mistaken search for a way back to cultural homogeneity; a situation that has never existed in German history. Virulent defensive attitudes against an Islam which is equated with terroristic Islamism, against refugees and asylum seekers as well as against so-called poverty migrants, especially Roma people from south-east-Europe, are today’s connecting themes that keep together all culturalistic, radical racist and right-wing extremistic ideas and movements in Germany and Europe. On top of that, a new and growing anti-Semitism is widespread even among Muslim immigrants. Such defensive attitudes provoked a growing xeno-phobic aggressiveness among radical groups and were a motivating factor for attacks on accommodations of asylum seekers, mosques, and synagogues. In this context even more dangerous than populist attitudes of politicians is their tacit consent with hate speeches about immigrants, refugees, Muslims, and so-called poverty migrants.
- Published
- 2018
8. Islamic diffusion in the baltics: the fruit of European multiculturalism
- Author
-
Gladkiy, Yuri N., Gladkiy, Igor Yu., Eidemiller, Konstantin Yu., Gladkiy, Yuri N., Gladkiy, Igor Yu., and Eidemiller, Konstantin Yu.
- Abstract
This article considers Western Europe as a principal centre that has been attracting migrants over recent decades, primarily, in the aftermath of the Arab Spring. The Baltic region states are chosen for demonstration. Although they have different proportions of Muslim immigrants, Muslim diasporas are the most numerous and rapidly growing ones in the Baltics. Undoubtedly, Muslim communities across the region enjoy certain similarities. The differences they have are explained, among other factors, by national policies towards migrant integration. This article aims to identify the features of Muslim migration to the Baltic States in the aftermath of the Arab Spring. The authors analyse the timeline of Muslim immigration to the Baltic region. It is stressed that, despite current difficulties, Germany and Finland are more successful in integrating immigrants than, for instance, Sweden and Denmark. Just like other Western European countries, the Baltic States have not developed a conceptual framework for their migration and integration policies towards Muslim immigrants. The authors describe possible Muslim integration scenarios - the Singaporean and Palestinian ones, simulation, and confrontation. Given their apparent conscientious refusal to adapt and integrate migrants, the Baltic States are most likely to face the Palestinian scenario.
- Published
- 2018
9. Integration von Ausländern
- Author
-
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- Subjects
Integration ,Integrationspolitik ,population ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,Integrationsbereitschaft ,Einstellung ,Bevölkerung ,survey ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Ausländer ,questionnaire ,Migrant ,Flüchtlingspolitik ,alien ,Befragung ,Bundesrepublik Deutschland ,Flüchtling ,attitude ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ddc:300 ,integration policy ,policy on refugees - Abstract
Der Zustrom von Flüchtlingen verstärkt die Dringlichkeit, wirksame Integrationskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die Herausforderungen sind aufgrund der großen Zahl der Flüchtlinge, die in kürzester Zeit nach Deutschland kamen, ungleich größer als die bisherigen Integrationsaufgaben, die in wesentlich längeren Zeiträumen angelegt werden konnten. Die Mehrheit der Bevölkerung war aufgrund der Flüchtlingswelle zeitweise außerordentlich beunruhigt und von vornherein skeptisch in Bezug auf die Integrationschancen. Die kulturellen Prägungen der meisten Flüchtlinge werden als sehr verschieden von der deutschen Kultur bewertet und entsprechend die Integrationsbarrieren deutlich höher veranschlagt als bei Migranten, die im Laufe der letzten Jahrzehnte zugezogen sind. Entsprechend muss die Haltung der Bevölkerung zu Ausländern, die in Deutschland leben, und die Einschätzung ihrer Integrationschancen, getrennt für die Migranten, die schon länger in Deutschland leben und für die Flüchtlinge, die in den letzten ein, zwei Jahren nach Deutschland kamen, untersucht werden. An Kontakte zu Ausländern ist die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung gewöhnt. Darüber hinaus haben viele über ihre Kinder Kontakte zu Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Wie unterschiedlich die Situation in West und Ost ist, zeigen vor allem die Angaben zu Ausländern in der Nachbarschaft, im Freundes- oder Kollegenkreis: 57 Prozent der westdeutschen, 39 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung haben ausländischstämmige Nachbarn; 42 Prozent der westdeutschen, aber nur 19 Prozent der ostdeutschen Bevölkerung haben Ausländer in ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis, 38 Prozent der Westdeutschen auch unter ihren Kollegen, in Ostdeutschland gerade einmal 18 Prozent.
- Published
- 2016
10. Zuwanderung und Integration aus Sicht der Bevölkerung
- Author
-
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) and Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- Abstract
Seit einigen Jahren verzeichnet Deutschland eine kontinuierliche und rasch steigende Netto-Zuwanderung. International vergleichende Studien zählen Deutschland inzwischen weltweit zu einem der beliebtesten Einwanderungsländer. Noch 2008 und 2009 verließen mehr Menschen Deutschland als aus dem Ausland zuwanderten. 2010 waren es allerdings bereits 127.000 Menschen, die per Saldo einwanderten, 2012 belief sich der Nettozuzug auf 369.000, 2013 auf 437.000 Menschen.
- Published
- 2016
11. Integration: What makes it work?
- Author
-
Heckmann, Friedrich and europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg
- Subjects
Integration ,Integrationspolitik ,Einwanderung ,willingness to integrate ,Einwanderungspolitik ,soziale Ungleichheit ,Einwanderungsland ,zweite Generation ,Integrationsbereitschaft ,second generation ,kulturelle Integration ,Erfolg ,cultural integration ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,success ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,erste Generation ,indicator ,Indikator ,Migrant ,social integration ,Europe ,first generation ,immigration policy ,immigration country ,ddc:300 ,soziale Integration ,integration policy ,Europa ,immigration - Published
- 2015
12. Identität und Selbstzuschreibung von (Spät-)Aussiedlern in Rheinland-Pfalz
- Author
-
Köppen, Bernhard, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
social isolation ,Spätaussiedler ,ethnische Gruppe ,Sprachverhalten ,Integration ,soziale Isolation ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,ethnic group ,Selbstzuschreibung ,Integrationsbereitschaft ,Rhineland-Palatinate ,Zuwanderung ,Repatriates ,Migration, Sociology of Migration ,language behavior ,Social sciences, sociology, anthropology ,ddc:710 ,Migration ,identity ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Rheinland-Pfalz ,late migrant ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,Aussiedler ,social integration ,Identität ,Bundesrepublik Deutschland ,self-attribution ,Identifikation ,ddc:300 ,identification ,soziale Integration ,immigration - Abstract
"Aussiedler und Spätaussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion stellen eine der bedeutendsten Zuwanderergruppen in die Bundesrepublik Deutschland dar. Als Deutsche gemäß Art. 116 GG wurde ihnen ex ante ein hohes Integrationspotenzial unterstellt. Nachdem die auffälligen Zuwanderungswellen insbesondere der frühen und mittleren 1990er Jahre abgeebbt sind, sind insbesondere Fragen der Selbstzuordnung und sozialer Integration interessant. Des-Integration oder Isolation können letztlich auch relevante Konsequenzen für die Belange räumlicher Planung haben. Eine standardisierte Befragung zu ethnischer Selbstidentifikation, kulturellen Gewohnheiten sowie Sprachkenntnissen und Sprachverhalten von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz wurde durch qualitative Intensivinterviews flankiert und zeigt, dass sich eine hybride, 'russlanddeutsche', Identität etabliert hat. Unklar bleibt, ob diese hybride Identität auch zukünftig ein stabiles Muster der Selbstidentifikation darstellen wird oder sich letztlich auflösen dürfte." (Autorenreferat) "Repatriates (so called Aussiedler and Spätaussiedler) from former USSR are one of the most important migrant-communities in Germany. As they are ethnic Germans, they had been considered to integrate rather fast into German society. Since the highest influx of these migrants took place in the mid- and early 1990ies, it seems interesting to prove their current respective, individual state of social integration and self-attribution. Societal isolation or non-integration may have an impact on core issues of spatial planning. A questionnaire campaign and individual interviews have been carried out on this behalf. It occurs that these migrants have developed some kind of 'hybrid' identity. Yet, it remains unclear whether this hybrid identity will prove a persistent pattern of self-attribution or is just a step on the way to complete assimilation." (author's abstract)
- Published
- 2015
13. Identität und Selbstzuschreibung von (Spät-)Aussiedlern in Rheinland-Pfalz
- Author
-
Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Köppen, Bernhard, Nienaber, Birte, Roos, Ursula, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Köppen, Bernhard
- Abstract
"Aussiedler und Spätaussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion stellen eine der bedeutendsten Zuwanderergruppen in die Bundesrepublik Deutschland dar. Als Deutsche gemäß Art. 116 GG wurde ihnen ex ante ein hohes Integrationspotenzial unterstellt. Nachdem die auffälligen Zuwanderungswellen insbesondere der frühen und mittleren 1990er Jahre abgeebbt sind, sind insbesondere Fragen der Selbstzuordnung und sozialer Integration interessant. Des-Integration oder Isolation können letztlich auch relevante Konsequenzen für die Belange räumlicher Planung haben. Eine standardisierte Befragung zu ethnischer Selbstidentifikation, kulturellen Gewohnheiten sowie Sprachkenntnissen und Sprachverhalten von Spätaussiedlern in Rheinland-Pfalz wurde durch qualitative Intensivinterviews flankiert und zeigt, dass sich eine hybride, 'russlanddeutsche', Identität etabliert hat. Unklar bleibt, ob diese hybride Identität auch zukünftig ein stabiles Muster der Selbstidentifikation darstellen wird oder sich letztlich auflösen dürfte." (Autorenreferat), "Repatriates (so called Aussiedler and Spätaussiedler) from former USSR are one of the most important migrant-communities in Germany. As they are ethnic Germans, they had been considered to integrate rather fast into German society. Since the highest influx of these migrants took place in the mid- and early 1990ies, it seems interesting to prove their current respective, individual state of social integration and self-attribution. Societal isolation or non-integration may have an impact on core issues of spatial planning. A questionnaire campaign and individual interviews have been carried out on this behalf. It occurs that these migrants have developed some kind of 'hybrid' identity. Yet, it remains unclear whether this hybrid identity will prove a persistent pattern of self-attribution or is just a step on the way to complete assimilation." (author's abstract)
- Published
- 2015
14. Zuwanderung und Integration aus Sicht der Bevölkerung
- Author
-
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)
- Subjects
Asylbewerber ,Politikwissenschaft ,Integration ,population ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,Zuwanderungsrecht ,Einstellung ,Integrationsbereitschaft ,Bevölkerung ,survey ,refugee ,Zuwanderung ,Migration, Sociology of Migration ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Social sciences, sociology, anthropology ,Migration ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,questionnaire ,Flüchtlingspolitik ,Befragung ,immigration law ,Bundesrepublik Deutschland ,asylum seeker ,Flüchtling ,attitude ,ddc:320 ,öffentliche Meinung ,public opinion ,ddc:300 ,immigration ,policy on refugees - Abstract
Seit einigen Jahren verzeichnet Deutschland eine kontinuierliche und rasch steigende Netto-Zuwanderung. International vergleichende Studien zählen Deutschland inzwischen weltweit zu einem der beliebtesten Einwanderungsländer. Noch 2008 und 2009 verließen mehr Menschen Deutschland als aus dem Ausland zuwanderten. 2010 waren es allerdings bereits 127.000 Menschen, die per Saldo einwanderten, 2012 belief sich der Nettozuzug auf 369.000, 2013 auf 437.000 Menschen.
- Published
- 2014
15. Das Denken der Anderen: ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei - eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols
- Author
-
Behr, Rafael
- Subjects
Integration ,Polizeibeamter ,Akzeptanz ,neue Bundesländer ,ethnic group ,qualitative empirical ,multikulturelle Gesellschaft ,Integrationsbereitschaft ,ddc:350 ,police officer ,Bürokratie ,Hegemonie ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,police ,empirisch ,Verwaltungswissenschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,old federal states ,institutional factors ,ddc:300 ,multicultural society ,alte Bundesländer ,Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft ,ethnische Gruppe ,Arbeitsmarkt ,Federal Republic of Germany ,intercultural skills ,willingness to integrate ,bureaucracy ,Polizei ,empirisch-qualitativ ,hegemony ,Administrative Science ,institutionelle Faktoren ,equal treatment ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,interkulturelle Kompetenz ,Public administration ,historische Entwicklung ,Migrant ,historical development ,New Federal States ,recruitment ,Rekrutierung ,Gleichbehandlung ,labor market ,empirical ,acceptance - Abstract
"Seit fast 19 Jahren stellt die Polizei Bewerber und Bewerberinnen mit Migrationshintergrund (d. h. Personen mit unmittelbarer und mittelbarer Migrationserfahrung) ein. Allerdings bewegt sich die Anzahl des migrantischen Personals im Vollzugsdienst der Polizei, aller politischen Rhetorik zum Trotz, nach wie vor zwischen 3 und 9 Prozent (im Vollzug, nicht in der Ausbildung). In vielen, besonders in den neuen Bundesländern liegt die Quote noch deutlich darunter. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen zu den Integrationsbemühungen und Integrationsleistungen der Polizei. Wobei die Gründe für die Diskrepanz zwischen politisch formulierten Integrationsbekenntnissen und der Praxis der Polizei vielfältig sind: Die Zugangsvoraussetzungen scheinen so hoch zu liegen, dass unter den gegenwärtigen Arbeitsmarkt- und Gleichbehandlungsbedingungen die Polizei für die meisten Bewerber und Bewerberinnen mit Migrationshintergrund real nicht offen steht. Ferner erschweren häufig noch weltanschauliche und kulturelle Vorbehalte auf Seiten der Migranten den Zugang in die Polizei. Zugespitzt: Diejenigen, die wollten, können nicht, und diejenigen, die könnten, wollen nicht zur Polizei." (Autorenreferat) "Since almost 19 years migrants and visible minorities have been in demand to join the police forces in Germany. Nevertheless since years the percentage of migrant staff has remained at 3 to 9. As a consequence there are some questions to answer concerning the efforts and achievements of integration migrants into the police force. The reasons for the gap between the political declaration and the job reality are numerous: The entry barriers are relatively high, so that candidates with minority Background do not have the same chance to pass the entry examination in real because of insufficient formal qualification. Furthermore the principals of equal-treatment and the situation at the labour market do not encourage diversity strategies. In a substantial number of cases additionally to structural restriction attention is invited to cultural and political mistrust into the German law and police system. To put it in a nutshell: Those who want should not and those who could do not want to join the police." (author's abstract)
- Published
- 2011
16. Das Denken der Anderen: ethnische Minderheiten in der deutschen Polizei - eine kritische Bestandsaufnahme zur Integrationsarbeit des staatlichen Gewaltmonopols
- Author
-
Behr, Rafael and Behr, Rafael
- Abstract
"Seit fast 19 Jahren stellt die Polizei Bewerber und Bewerberinnen mit Migrationshintergrund (d. h. Personen mit unmittelbarer und mittelbarer Migrationserfahrung) ein. Allerdings bewegt sich die Anzahl des migrantischen Personals im Vollzugsdienst der Polizei, aller politischen Rhetorik zum Trotz, nach wie vor zwischen 3 und 9 Prozent (im Vollzug, nicht in der Ausbildung). In vielen, besonders in den neuen Bundesländern liegt die Quote noch deutlich darunter. Daraus ergeben sich eine Reihe von Fragen zu den Integrationsbemühungen und Integrationsleistungen der Polizei. Wobei die Gründe für die Diskrepanz zwischen politisch formulierten Integrationsbekenntnissen und der Praxis der Polizei vielfältig sind: Die Zugangsvoraussetzungen scheinen so hoch zu liegen, dass unter den gegenwärtigen Arbeitsmarkt- und Gleichbehandlungsbedingungen die Polizei für die meisten Bewerber und Bewerberinnen mit Migrationshintergrund real nicht offen steht. Ferner erschweren häufig noch weltanschauliche und kulturelle Vorbehalte auf Seiten der Migranten den Zugang in die Polizei. Zugespitzt: Diejenigen, die wollten, können nicht, und diejenigen, die könnten, wollen nicht zur Polizei." (Autorenreferat), "Since almost 19 years migrants and visible minorities have been in demand to join the police forces in Germany. Nevertheless since years the percentage of migrant staff has remained at 3 to 9. As a consequence there are some questions to answer concerning the efforts and achievements of integration migrants into the police force. The reasons for the gap between the political declaration and the job reality are numerous: The entry barriers are relatively high, so that candidates with minority Background do not have the same chance to pass the entry examination in real because of insufficient formal qualification. Furthermore the principals of equal-treatment and the situation at the labour market do not encourage diversity strategies. In a substantial number of cases additionally to structural restriction attention is invited to cultural and political mistrust into the German law and police system. To put it in a nutshell: Those who want should not and those who could do not want to join the police." (author's abstract)
- Published
- 2013
17. Krise des Flächentarifvertrages und Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden: empirische Untersuchungen am Beispiel zweier mittelständischer baden-württembergischer Branchen
- Author
-
Völkl, Martin and Völkl, Martin
- Abstract
"Ausgehend von den in der Literatur diskutierten Erosionstendenzen der deutschen Tarifpolitik und Integrationsschwächen der Arbeitgeberverbände, untersucht der Beitrag die Funktionsdefizite und Lösungsansätze der Verbände der mittelständisch geprägten baden-württembergischen Steine- & Erden- (ISTE) und Säge- & Holzindustrie (VSH). Mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews mit den relevanten Entscheidungsträgern beider Branchen konnte analysiert werden, dass neben einer schwierigen ökonomischen Situation v.a. die heterogenen Interessen der Mitglieder für die schwindende Bindekraft der Arbeitgeberverbände ursächlich sind. Beide untersuchten Verbände versuchen durch inhaltlich-tarifpolitische wie ordnungspolitische Reformen ihre Integrationsfähigkeit zu erhöhen, können aber nur in begrenztem Umfang der steigenden stillen Tarifflucht Einhalt gebieten." (Autorenreferat), "Starting from the literature on the erosion of the German industrial relations system and the weaknesses of the employers' associations, this paper investigates the difficulties faced, and attempted solutions adopted, by employer associations in two sectors in Baden-Württemberg: quarrying (ISTE) and the manufacture of wood products (VSH). Both are characterized by small and medium sized firms. Based on interviews with experts from both sectors, the author found out that, apart from difficult economic conditions, the commitment to the employers' associations is especially diminished by the heterogeneity of members' interests. Both employer associations have tried to reform the contents of bargaining policy and to reorganize their structure to enhance their capacity of integration. Despite their efforts, there is an increasing number of firms that are critical of the collective agreements." (author's abstract)
- Published
- 2013
18. Materialband und Endbericht zur Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie: 1. und 2. Welle
- Author
-
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), Diehl, Claudia, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB), and Diehl, Claudia
- Abstract
"Neuzuwandererbefragungen werden seit einiger Zeit in den USA (siehe Jasso et al. 2000), in Australien, Neuseeland und Kanada durchgeführt. In Deutschland liegen bislang keine gesonderten Erhebungsdaten für diese Gruppe vor. Dabei ist die Verfügbarkeit von Informationen über Ursachen, Formen und Folgen des aktuellen Zuwanderungsgeschehens sowohl aus gesellschaftlichen als auch aus wissenschaftlichen Gründen besonders wichtig. Trotz des Anwerbestopps sind im Jahre 2002 etwa 660.000 (Bevölkerungsfortschreibung, vgl. Statistisches Bundesamt 2004: 60) ausländische Personen aus dem Ausland nach Deutschland gezogen. Zudem gilt in Deutschland ab dem 01.01.2005 das neue 'Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern' ('Zuwanderungsgesetz', nähere Informationen unter www.bmi.bund.de), mit dem Deutschlands faktische Existenz als Einwanderungsland nun auch offiziell bestätigt wird. Vor diesem Hintergrund sind verlässliche und umfangreiche Informationen z.B. über soziostrukturelle Merkmale, Zuzugsmotive und Eingliederungsmuster der nach Deutschland einwandernden Personen unverzichtbar. Dies gilt auch und speziell für die Frage, wie sich die Zusammensetzung der Neuzuwandererkohorten im Zeitverlauf ändert, z.B. im Hinblick auf das Bildungsniveau der Zuwandernden. Die Erhebung von Daten über Neuzuwanderer erscheint aber nicht nur aufgrund der zahlenmäßigen und politischen Bedeutung dieser Gruppe und dem damit einhergehenden gesellschaftlichen Informationsbedarf geboten. Ein Bedarf an solchen Daten existiert auch aus wissenschaftlicher Perspektive, bietet die Untersuchung dieser Gruppe doch in ganz besonderem Ausmaß die Gelegenheit, Integrationsprozesse von Beginn an zu verfolgen und damit die unterschiedlichen Ergebnisse dieser Verläufe besser erklären zu können. Um der dynamischen Natur dieser Prozesse gerecht zu werden und um zu fundierten Kausalaussagen zu kommen, sollten daher Längsschn
- Published
- 2013
19. Bekenntnis zur Demokratie, Straffreiheit und Sprachkenntnisse wichtiger als Abstammung: Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- Author
-
Worbs, Susanne
- Subjects
citizenship ,alte Bundesländer ,democracy ,Religionszugehörigkeit ,social order ,Integration ,Integrationspolitik ,population group ,Integrationskonzept ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,Staatsangehörigkeit ,social background ,neue Bundesländer ,Integrationsbereitschaft ,Einstellung ,religious affiliation ,soziale Herkunft ,Sprachkenntnisse ,country of origin ,Ausländer ,knowledge of languages ,Einbürgerung ,dual citizenship ,Bevölkerungsgruppe ,alien ,life style ,Herkunftsland ,criterion ,Bundesrepublik Deutschland ,doppelte Staatsangehörigkeit ,naturalization ,New Federal States ,Kriterium ,old federal states ,attitude ,Sozialordnung ,integration policy ,integration concept ,Demokratie ,Lebensstil - Abstract
Die Studie ist der Frage gewidmet, welche Einstellungen die deutschstämmige Mehrheitsbevölkerung, aber auch Ausländer bzw. Migranten selbst gegenüber dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit haben. Wer soll Deutscher werden dürfen, bzw. an welche Kriterien soll die Vergabe des deutschen Passes geknüpft werden? Empirische Grundlage der Studie sind Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), in deren Rahmen 1996 und 2006 diesbezügliche Einstellungen erhoben worden sind. In den Analysen zeigen sich, mit Ausnahme des Themas 'Doppelpass', relativ geringe Differenzen zwischen Deutschen und Migranten in den Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, sowohl was die Wertigkeit einzelner Kriterien als auch die Entwicklung zwischen 1996 und 2006 angeht. Offenbar haben sich - trotz Unterschieden im absoluten Niveau der Zustimmung - in diesem Zeitraum ähnliche Einstellungsveränderungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen vollzogen. Erkennbar ist eine Entwicklung weg von angeborenen oder 'ethnischen' Kriterien (Abstammung, Geburt) hin zu verhaltensorientierten bzw. 'leistungsbezogenen' Kriterien (Straffreiheit, Sprachbeherrschung, Lebensstilanpassung, Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung). In diesen Einstellungsverschiebungen dürfte sich die politische und öffentliche Diskussion über Staatsangehörigkeitsfragen und die Integration von Migranten in Deutschland im betrachteten Zeitraum widerspiegeln., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 42 (2009). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 42 (2009). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
20. The Workplace as an Arena for Identity Affirmation and Social Integration of Immigrants
- Author
-
Valenta, Marko
- Subjects
Integration ,Einwanderung ,Identitätsbildung ,Arbeitsplatz ,social relations ,Sociology & anthropology ,Forschungsarten der Sozialforschung ,qualitative empirical ,Integrationsbereitschaft ,Exklusion ,immigrants ,identity-work ,Norway ,social integration ,workplace ,inmigrantes ,identidad laboral ,Noruega ,integración social ,lugar de trabajo ,Immigrantinnen und Immigranten ,Identitätsarbeit ,occupation ,sozialer Status ,lcsh:Social sciences (General) ,Migration ,identity ,Norwegen ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Narration ,identity formation ,empirisch ,job ,Research Design ,ddc:300 ,soziale Integration ,lcsh:H1-99 ,ddc:301 ,immigration ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,willingness to integrate ,soziale Beziehungen ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,empirisch-qualitativ ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,exclusion ,ausländischer Arbeitnehmer ,Beruf ,Identität ,social status ,inclusion ,Soziologie, Anthropologie ,foreign worker ,empirical ,Inklusion - Abstract
The social integration of first generation immigrants in Norway is the main topic of this paper. If certain conditions are fulfilled, a workplace may be a key arena for identity reproduction and social integration. For some, they are a means of finding new acquaintances and having their identity affirmed. For others, they will seem closed off, and even appear as sources of social exclusion and discrediting. If we look beyond the general reasons for the absence of social relations between immigrants and hosts we may find some further explanations in the nature of the work immigrants tend to have. In this article, I focus at three mechanisms that influence their integration and identity reproduction at the workplace: a) The meanings immigrants attached to contact structures at the workplace, b) the degree of occupational displacement that immigrants experience and c) the occupational status and the status position within the workplace. Given the focus on immigrants' voices, the data is mainly gathered through qualitative interviews with them. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0802140, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 9, No 2 (2008): Performative Social Science
- Published
- 2008
21. Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der europäischen Integration
- Author
-
Jürgen Gerhards and Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Sprache ,descriptive study ,kulturelle Beziehungen ,Integration ,deskriptive Studie ,Europapolitik ,kulturelles Kapital ,Cultural capital ,Sociology & anthropology ,cultural capital ,Integrationsbereitschaft ,empirisch-quantitativ ,European integration ,europäische Integration ,Sociology ,cultural relations ,Sprachbarriere ,Sprachkenntnisse ,Political science ,Europeanization ,quantitative empirical ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,communication ,empirisch ,knowledge of languages ,Economy ,Kommunikationsbarriere ,communication barrier ,Cultural relations ,communication skills ,Descriptive research ,Communication skills ,ddc:301 ,Europäisierung ,European Politics ,multilingualism ,Politikwissenschaft ,Language barrier ,willingness to integrate ,language barrier ,Globalization ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Globalisierung ,Multilingualism ,language ,300 Sozialwissenschaften ,Kommunikationsfähigkeit ,Kommunikation ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:320 ,EU ,empirical ,globalization - Abstract
"Der politische Prozess der europäischen Integration hat entscheidend zu einer Europäisierung der Gesellschaften Europas beigetragen. Ob dieser systemische Prozess der Europäisierung von einer lebensweltlichen Europäisierung im Sinne einer Zunahme der Kommunikation zwischen den Bürgern verschiedener Mitgliedsländer begleitet wird, hängt entscheidend von der Mehrsprachigkeit der Bürger ab. In welchem Maße die Bürger der 27 Länder mehrsprachig sind und wie man die Unterschiede in der Ausstattung mit transnationalem, linguistischem Kapital erklären kann, ist das Thema des Artikels. In einem ersten Schritt werde ich die Sprachpolitik der Europäischen Union beschreiben. Diese ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Die Akzeptanz der sprachlichen Heterogenität der Europäischen Union und der Verzicht auf eine Politik der sprachlichen Homogenisierung einerseits und die Förderung der Mehrsprachigkeit der Bürger Europas zur Verbesserung der Integration Europas andererseits. Im zweiten Schritt analysiere ich auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung, über welches transnationale linguistische Kapital die Bürger Europas verfügen, das sie in die Lage versetzt, am Europäisierungsprozess zu partizipieren. Die Ergebnisse werden zeigen, dass die Kompetenzen der Mehrsprachigkeit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder sehr unterschiedlich verteilt sind, es ähnlich wie bei anderen Kapitalien eine Ungleichheit in der Kapitalausstattung der Bürger gibt. Im dritten Schritt gehe ich der Frage nach, wie man diese Ungleichheit erklären kann. Dazu werden zuerst einige Hypothesen formuliert, die dann durch eine multivariate Analyse überprüft werden. Die Mehrsprachigkeit der Bürger kann durch folgende Faktoren relativ gut erklärt werden: den Grad der Modernität und die Größe eines Landes, in dem jemand lebt, die Verfügung über institutionalisiertes kulturelles Kapital und durch die Klassenlage des Befragten. Dieser Befund bestätigt andere Ergebnisse, die gezeigt haben, dass es vor allem die oberen Schichten sind, die vom Prozess der systemischen europäischen Integration profitieren, weil sie in der Lage sind, daran zu partizipieren." (Autorenreferat)
- Published
- 2008
22. Kriminalität von Aussiedlern: eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Haug, Sonja, Baraulina, Tatjana, Babka von Gostomski, Christian, Rühl, Stefan, Wolf, Michael, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
Spätaussiedler ,etiology ,Delinquenz ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,migration ,Sociology & anthropology ,Criminal Sociology, Sociology of Law ,Integrationsbereitschaft ,Kriminalität ,empirisch-quantitativ ,percentage of unsolved cases ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,late migrant ,empirisch ,Jugendlicher ,Migrant ,delinquency ,Bundesrepublik Deutschland ,Ursachenforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Dunkelziffer ,adolescent ,Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie ,ddc:300 ,criminality ,ddc:301 ,empirical - Abstract
"Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalität zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalitätsstatistik als auch die empirische Sozialforschung berücksichtigt. Dabei wird die Kriminalität von Aussiedlern mit der Kriminalität von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Berücksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Ergänzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Kriminalitätsrate einhergehen, werden dargelegt." (Autorenreferat)
- Published
- 2008
23. Kriminalität von Aussiedlern: eine Bestandsaufnahme
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Haug, Sonja, Baraulina, Tatjana, Babka von Gostomski, Christian, Rühl, Stefan, Wolf, Michael, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Haug, Sonja, Baraulina, Tatjana, Babka von Gostomski, Christian, Rühl, Stefan, and Wolf, Michael
- Abstract
"Das Bundesministerium des Innern hat die Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge damit beauftragt, valide Zahlen zur Aussiedlerkriminalität zusammenzustellen und den Stand der Forschung aufzuarbeiten. Mit dem Working Paper wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die sowohl die polizeiliche Kriminalitätsstatistik als auch die empirische Sozialforschung berücksichtigt. Dabei wird die Kriminalität von Aussiedlern mit der Kriminalität von einheimischen Deutschen und Nichtdeutschen verglichen. Die Befunde werden unter Berücksichtigung aller methodischen Forschungsprobleme eingehend beleuchtet. In Ergänzung dazu werden die selbstberichteten Gewalt- und Delinquenzerfahrungen von jugendlichen Aussiedlern anhand verschiedener Dunkelfelduntersuchungen analysiert. Die Ursachen und Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Kriminalitätsrate einhergehen, werden dargelegt." (Autorenreferat)
- Published
- 2012
24. Migration, Staat und Nation: Wechselbezüge im historischen Wandel
- Author
-
Oltmer, Jochen
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,descriptive study ,national state ,Integration ,Integrationspolitik ,deskriptive Studie ,Integrationskonzept ,Einwanderung ,twentieth century ,Systems of governments & states ,Migrationspolitik ,willingness to integrate ,theory of integration ,migration ,Einwanderungspolitik ,Integrationsbereitschaft ,Geschichte ,integration strategy ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,historisch ,Social History, Historical Social Research ,20. Jahrhundert ,historical ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Political System, Constitution, Government ,Integrationstheorie ,immigration policy ,Integrationsstrategie ,ddc:300 ,ddc:321 ,integration policy ,migration policy ,integration concept ,Staat, staatliche Organisationsformen ,nineteenth century ,ddc:900 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ,Staat ,immigration - Abstract
'Staaten grenzen Bevölkerungen voneinander ab und kategorisieren sie in Untertanenverbände bzw. Staatsbevölkerungen. Das hat tiefgreifende Folgen für die Entwicklung der Migrations- und Integrationssituation. Dem Beitrag geht es am deutschen Beispiel um die langfristig wirksamen Wechselwirkungen der Entwicklung von Staatsverständnis und Staatsform, der Genese des nationalen Integrationsprozesses seit dem späten 19. Jahrhundert mit den vielgestaltigen Wandlungen der Migrationsverhältnisse.' (Autorenreferat)
- Published
- 2007
25. Materialband und Endbericht zur Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie: 1. und 2. Welle
- Author
-
Diehl, Claudia and Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB)
- Subjects
quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Integration ,Migrant ,Einwanderung ,Federal Republic of Germany ,kulturelle Faktoren ,willingness to integrate ,cultural factors ,Bundesrepublik Deutschland ,Integrationsbereitschaft ,soziale Faktoren ,empirisch-quantitativ ,Integrationsstrategie ,ddc:300 ,integration strategy ,Zuwanderung ,empirical ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,Migration ,immigration - Abstract
"Neuzuwandererbefragungen werden seit einiger Zeit in den USA (siehe Jasso et al. 2000), in Australien, Neuseeland und Kanada durchgeführt. In Deutschland liegen bislang keine gesonderten Erhebungsdaten für diese Gruppe vor. Dabei ist die Verfügbarkeit von Informationen über Ursachen, Formen und Folgen des aktuellen Zuwanderungsgeschehens sowohl aus gesellschaftlichen als auch aus wissenschaftlichen Gründen besonders wichtig. Trotz des Anwerbestopps sind im Jahre 2002 etwa 660.000 (Bevölkerungsfortschreibung, vgl. Statistisches Bundesamt 2004: 60) ausländische Personen aus dem Ausland nach Deutschland gezogen. Zudem gilt in Deutschland ab dem 01.01.2005 das neue 'Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern' ('Zuwanderungsgesetz', nähere Informationen unter www.bmi.bund.de), mit dem Deutschlands faktische Existenz als Einwanderungsland nun auch offiziell bestätigt wird. Vor diesem Hintergrund sind verlässliche und umfangreiche Informationen z.B. über soziostrukturelle Merkmale, Zuzugsmotive und Eingliederungsmuster der nach Deutschland einwandernden Personen unverzichtbar. Dies gilt auch und speziell für die Frage, wie sich die Zusammensetzung der Neuzuwandererkohorten im Zeitverlauf ändert, z.B. im Hinblick auf das Bildungsniveau der Zuwandernden. Die Erhebung von Daten über Neuzuwanderer erscheint aber nicht nur aufgrund der zahlenmäßigen und politischen Bedeutung dieser Gruppe und dem damit einhergehenden gesellschaftlichen Informationsbedarf geboten. Ein Bedarf an solchen Daten existiert auch aus wissenschaftlicher Perspektive, bietet die Untersuchung dieser Gruppe doch in ganz besonderem Ausmaß die Gelegenheit, Integrationsprozesse von Beginn an zu verfolgen und damit die unterschiedlichen Ergebnisse dieser Verläufe besser erklären zu können. Um der dynamischen Natur dieser Prozesse gerecht zu werden und um zu fundierten Kausalaussagen zu kommen, sollten daher Längsschnittdaten erhoben werden (Jasso et al. 2000: 127). Ein 'optimales' Design für eine Neuzuwandererbefragung würde es einerseits erlauben, den Bedarf an politikrelevanten Informationen im Bereich der Zusammensetzung verschiedener Neuzuwandererkohorten zu decken. Andererseits sollte es auch dazu beitragen, die derzeit existierenden Defizite im Bereich der Integrationsforschung gerade über die frühen Eingliederungsverläufe zu beheben. Beides wäre anhand eines Multikohorten-Paneldesigns möglich, bei dem etwa alle fünf Jahre eine neue Neuzuwandererkohorte über fünf Jahre hinweg jährlich befragt würde. So würde vermieden, dass jeweils mehrere Kohorten gleichzeitig 'im Feld' sind, zugleich könnten längerfristige Änderungen in der Zusammensetzung der Neuzuwandererkohorten erfasst werden. Die Fallzahlen sollten dabei hoch genug sein, um auch angesichts der bei dieser Gruppe vermutlich besonders hohen Ausfälle, v.a. durch remigrationsbedingte Panelmortalität, noch Analysen für einzelne Nationalitätengruppen zuzulassen. Dass eine solche Neuzuwandererbefragung trotz ihrer gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Relevanz bislang in Deutschland noch nicht durchgeführt wurde, liegt sicherlich nicht nur daran, dass ein derartiges Design mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden wäre. Sie bringt darüber hinaus auch besondere methodische Probleme mit sich, die sich bei der Erhebung von Surveydaten von Personen mit Migrationshintergrund im Allgemeinen (vgl. Blohm und Diehl 2001) und von Einwanderern mit kurzer Aufenthaltsdauer im Besonderen stellen." (Autorenreferat)
- Published
- 2007
26. Bekenntnis zur Demokratie, Straffreiheit und Sprachkenntnisse wichtiger als Abstammung: Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
- Author
-
Worbs, Susanne and Worbs, Susanne
- Abstract
Die Studie ist der Frage gewidmet, welche Einstellungen die deutschstämmige Mehrheitsbevölkerung, aber auch Ausländer bzw. Migranten selbst gegenüber dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit haben. Wer soll Deutscher werden dürfen, bzw. an welche Kriterien soll die Vergabe des deutschen Passes geknüpft werden? Empirische Grundlage der Studie sind Ergebnisse der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), in deren Rahmen 1996 und 2006 diesbezügliche Einstellungen erhoben worden sind. In den Analysen zeigen sich, mit Ausnahme des Themas 'Doppelpass', relativ geringe Differenzen zwischen Deutschen und Migranten in den Einstellungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, sowohl was die Wertigkeit einzelner Kriterien als auch die Entwicklung zwischen 1996 und 2006 angeht. Offenbar haben sich - trotz Unterschieden im absoluten Niveau der Zustimmung - in diesem Zeitraum ähnliche Einstellungsveränderungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen vollzogen. Erkennbar ist eine Entwicklung weg von angeborenen oder 'ethnischen' Kriterien (Abstammung, Geburt) hin zu verhaltensorientierten bzw. 'leistungsbezogenen' Kriterien (Straffreiheit, Sprachbeherrschung, Lebensstilanpassung, Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung). In diesen Einstellungsverschiebungen dürfte sich die politische und öffentliche Diskussion über Staatsangehörigkeitsfragen und die Integration von Migranten in Deutschland im betrachteten Zeitraum widerspiegeln. (ICF2)
- Published
- 2011
27. Integrationsmonitoring - State of the Art in internationaler Perspektive: Studie im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg (überarb. Fassung v. 23. Febr. 2006)
- Author
-
europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg, Siegert, Manuel, europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg, and Siegert, Manuel
- Abstract
Die Expertise ist als deskriptiver 'state-of-the-art'-Report angelegt. Sie bietet einen Überblick über wesentliche Datenquellen zur Integration von Zuwanderern, über Projekte zur Datenvereinheitlichung auf europäischer Ebene, über Studien zur Entwicklung von Integrationsindikatoren und zu bereits existierenden Monitoringsystemen (verstanden als regelmäßig vorgelegte Berichte zum Integrationsstand von Migranten auf empirischer Basis). Als geographische Einheit steht dabei Deutschland im Vordergrund, teilweise auch in regionaler Untergliederung (Integrationsberichte von Ländern und Kommunen). Daneben werden für einige der genannten Themen auch länderübergreifende analytische Studien sowie die Ebene der Europäischen Union und ausgewählte andere EU-Staaten (Österreich, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich) behandelt. (BAMF)
- Published
- 2010
28. Ausländische Bevölkerungsgruppen in Deutschland: Integrationschancen 1985 und 2000
- Author
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Hinrichs, Wilhelm, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, and Hinrichs, Wilhelm
- Abstract
"Die Mehrheit der soziologischen Analysen zur sozialen Integration von Ausländern ist auf die Beantwortung einer singulären Frage gerichtet, auf der individuellen Ebene angesiedelt und zeitpunktbezogen. Mit der vorliegenden Analyse wird der umgekehrte Weg gewählt: Soziale Integration wird anhand der Lebensbereiche Familie und Haushalt, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnen, soziale Kontakte und Partizipation sowie Identität und Identifikation komplexer konzipiert. Die institutionellen Gegebenheiten von Integration werden einbezogen, die Lebensverhältnisse auf der Aggregatebene erfasst und, soweit für Erklärungen geboten, wird auf Ergebnisse der Mikroebene zugegriffen. Es erfolgt ein zeitlicher Vergleich des Integrationsniveaus zwischen 1985 und 2000. Vor dem Hintergrund von drei theoretischen Grundmodellen sozialer Integration wird sichtbar, dass ein thematisch multiples Analysekonzept und ein zeitlicher Vergleich eine Beschreibung und Bewertung sozialer Integration erlauben, die ihrem komplexen und prozesshaften Charakter besser entspricht. Momentaufnahmen thematischer Spezialanalysen, die starke desintegrative Ungleichheiten zeigen, sind teilweise zu relativieren. Erstens haben sich die Lebensverhältnisse der ausländischen Bevölkerung, bei noch vorhandener Differenz zwischen Ausländern und Deutschen, eindeutig in eine integrative Richtung entwickelt. Zweitens sind für Unterschiede in den Lebensverhältnissen eher der Aufenthaltsstatus, die Bildung, die Erwerbsbeteiligung und die familialen Orientierungen wichtig als die nationale Herkunft." (Autorenreferat), "Most sociological analyses dealing with the social integration of foreigners are aimed at answering a single question, confined to the individual level and a particular point in time. In the present analysis, the opposite approach is taken: Social integration is regarded in a broader context based on the spheres of family and household, education, occupation, housing, social contacts, participation, identity and identification. Institutional factors of integration are taken into account, with living conditions being considered on the aggregate level and, where necessary, results obtained on the microlevel used for more detailed explanations. The level of integration of 1985 is compared to that of 2000. Against the backdrop of three basic theoretical models of social integration, it becomes evident that a multiple-topic approach to analysis and a comparison over time make it possible to describe and assess social integration in a way that more closely corresponds to its complex, transitional character. Snapshots taken as a result of special-topic analyses and showing pronounced disintegrative inequalities should, in part, be seen in more relative terms. Firstly, despite the differences that still exist between foreigners and Germans, the conditions under which foreigners live in Germany have clearly developed towards integration. Secondly, rather than a person's national origin it is factors like the status of residence, education, the rate of employment and family orientations that account for the differing living conditions." (author's abstract)
- Published
- 2010
29. Potentials for interethnic integration and disintegration
- Author
-
Genov, Nikolai and Genov, Nikolai
- Abstract
Die Situationen ethnischer Minderheiten in Bulgarien, Moldau, Russland, in der Ukraine und Deutschland (Berlin) werden in dem vorliegenden Beitrag verglichen, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Leitfrage lautet dabei: Inwieweit ist die untersuchte ethnische Minderheit in das sie umfassende sozietale System integriert? Die gesuchte Antwort bezieht sich auf Operationalisierungen der Variable der Integration in ihren wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen. Es wird weiterhin gefragt, inwiefern die Teilhabe der jeweils untersuchten ethnischen Minderheit an der organisierten Arbeit, am Funktionieren der politischen Institutionen und am kulturellen Leben der jeweiligen Gesellschaft gewährleistet ist. Für den Beitrag werden vor allem qualitative Daten aus strukturierten Interviews mit vergleichbaren Gruppen von erfolgreichen Vertretern der jeweils untersuchten ethnischen Minderheit gebraucht. Die Leithypothese der Operationalisierung und der Interpretation lautet, dass die fünf untersuchten Gesellschaften ein relatives Kontinuum auf der Achse Integrationspotentiale-Desintegrationspotentiale angesichts der untersuchten ethnischen Minderheiten darstellen. (ICDÜbers)
- Published
- 2010
30. Migration, Staat und Nation: Wechselbezüge im historischen Wandel
- Author
-
Oltmer, Jochen and Oltmer, Jochen
- Abstract
'Staaten grenzen Bevölkerungen voneinander ab und kategorisieren sie in Untertanenverbände bzw. Staatsbevölkerungen. Das hat tiefgreifende Folgen für die Entwicklung der Migrations- und Integrationssituation. Dem Beitrag geht es am deutschen Beispiel um die langfristig wirksamen Wechselwirkungen der Entwicklung von Staatsverständnis und Staatsform, der Genese des nationalen Integrationsprozesses seit dem späten 19. Jahrhundert mit den vielgestaltigen Wandlungen der Migrationsverhältnisse.' (Autorenreferat)
- Published
- 2010
31. Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der europäischen Integration
- Author
-
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie, Gerhards, Jürgen, Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie, and Gerhards, Jürgen
- Abstract
"Der politische Prozess der europäischen Integration hat entscheidend zu einer Europäisierung der Gesellschaften Europas beigetragen. Ob dieser systemische Prozess der Europäisierung von einer lebensweltlichen Europäisierung im Sinne einer Zunahme der Kommunikation zwischen den Bürgern verschiedener Mitgliedsländer begleitet wird, hängt entscheidend von der Mehrsprachigkeit der Bürger ab. In welchem Maße die Bürger der 27 Länder mehrsprachig sind und wie man die Unterschiede in der Ausstattung mit transnationalem, linguistischem Kapital erklären kann, ist das Thema des Artikels. In einem ersten Schritt werde ich die Sprachpolitik der Europäischen Union beschreiben. Diese ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Die Akzeptanz der sprachlichen Heterogenität der Europäischen Union und der Verzicht auf eine Politik der sprachlichen Homogenisierung einerseits und die Förderung der Mehrsprachigkeit der Bürger Europas zur Verbesserung der Integration Europas andererseits. Im zweiten Schritt analysiere ich auf der Basis einer Auswertung einer Eurobarometerbefragung, über welches transnationale linguistische Kapital die Bürger Europas verfügen, das sie in die Lage versetzt, am Europäisierungsprozess zu partizipieren. Die Ergebnisse werden zeigen, dass die Kompetenzen der Mehrsprachigkeit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder sehr unterschiedlich verteilt sind, es ähnlich wie bei anderen Kapitalien eine Ungleichheit in der Kapitalausstattung der Bürger gibt. Im dritten Schritt gehe ich der Frage nach, wie man diese Ungleichheit erklären kann. Dazu werden zuerst einige Hypothesen formuliert, die dann durch eine multivariate Analyse überprüft werden. Die Mehrsprachigkeit der Bürger kann durch folgende Faktoren relativ gut erklärt werden: den Grad der Modernität und die Größe eines Landes, in dem jemand lebt, die Verfügung über institutionalisiertes kulturelles Kapital und durch die Klassenlage des Befragten. Dieser Befund bestätigt andere Ergebnisse, die gezeigt haben, d
- Published
- 2010
32. The Workplace as an Arena for Identity Affirmation and Social Integration of Immigrants
- Author
-
Valenta, Marko and Valenta, Marko
- Abstract
Dieser Beitrag behandelt die soziale Integration von Immigrantinnen und Immigranten der 1. Generation in Norwegen. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Arbeitsplatz eine wesentliche Arena für Prozesse der Identitätsbildung und der sozialen (Des-) Integration ist: für einige erwachsen hier neue soziale Bezüge und Möglichkeiten einer persönlichen Bestätigung, für andere kann der Arbeitsplatz zu einem Medium der sozialen Exklusion werden und zu einem Erleben persönlicher Geringschätzung beitragen. Über eher allgemeine Gründe hinaus gibt gerade die Arena Arbeitsplatz bzw. deren spezifischer Charakter Aufschluss für das Fehlen von Sozialbeziehungen zwischen Immigrant(inn)en und Angehörigen eines Gastlandes. In diesem Beitrag befasse ich mich insbesondere mit drei Arbeitsplatz-bezogenen Mechanismen, die die soziale Integration und die persönliche Identitätsbildung beeinflussen: a) die Bedeutung, die Immigrant(inn)en den Kontaktmöglichkeiten im Rahmen ihrer Berufsarbeit beimessen; b) das Ausmaß einer beruflichen Deplatzierung, das sie erleben und c) deren beruflicher Status. Da es in der eigenen Studie vor allem um die Stimmen der Immigrantinnen und Immigranten selbst gegangen ist, spielten in der Erhebung und Auswertung qualitative Interviews eine zentrale Rolle., The social integration of first generation immigrants in Norway is the main topic of this paper. If certain conditions are fulfilled, a workplace may be a key arena for identity reproduction and social integration. For some, they are a means of finding new acquaintances and having their identity affirmed. For others, they will seem closed off, and even appear as sources of social exclusion and discrediting. If we look beyond the general reasons for the absence of social relations between immigrants and hosts we may find some further explanations in the nature of the work immigrants tend to have. In this article, I focus at three mechanisms that influence their integration and identity reproduction at the workplace: a) The meanings immigrants attached to contact structures at the workplace, b) the degree of occupational displacement that immigrants experience and c) the occupational status and the status position within the workplace. Given the focus on immigrants' voices, the data is mainly gathered through qualitative interviews with them., La integración social de inmigrantes de primera generación en Noruega es el tema central de este trabajo. Si se satisfacen ciertas condiciones, un lugar de trabajo puede ser una arena clave para la reproducción de la identidad y la integración social. Para algunos, estos lugares son un medio para encontrar nuevas relaciones y tener afirmada su identidad. Para otros, se presentarán cerrados y aparecerán aún como fuentes de la exclusión social y el descrédito. Si miramos más allá de las razones generales para la ausencia de relaciones sociales entre inmigrantes y anfitriones, podemos encontrar algunas posibles explicaciones acerca de la naturaleza del trabajo que los inmigrantes tienden a realizar. En este artículo, me enfoco en tres mecanismos que influyen sobre la integración y reproducción de la identidad en el lugar de trabajo: a) los significados que los inmigrantes vinculan a las estructuras del contacto en los lugares de trabajo, b) el grado de desubicación ocupacional que experiencian los inmigrantes y c) los estatus de posición y ocupacional dentro del lugar de trabajo. Dado el enfoque en las voces de los inmigrantes, los datos se colectaron a través de entrevistas cualitativas con ellos.
- Published
- 2010
33. Integrationsmonitoring - State of the Art in internationaler Perspektive: Studie im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg (überarb. Fassung v. 23. Febr. 2006)
- Author
-
Siegert, Manuel and europäisches forum für migrationsstudien (efms) Institut an der Universität Bamberg
- Subjects
Beobachtung ,observation ,descriptive study ,amtliche Statistik ,Integration ,Integrationspolitik ,deskriptive Studie ,Integrationskonzept ,Großbritannien ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,internationaler Vergleich ,migration ,Integrationsbereitschaft ,Bevölkerungsstatistik ,Mikrozensus ,Statistik ,microcensus ,Österreich ,integration strategy ,Zuwanderung ,Migration, Sociology of Migration ,Niederlande ,Social sciences, sociology, anthropology ,Netherlands ,Sweden ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Great Britain ,Migrant ,international comparison ,Bundesrepublik Deutschland ,Europe ,official statistics ,population statistics ,statistics ,Austria ,Integrationsstrategie ,surveillance ,ddc:300 ,integration policy ,integration concept ,Europa ,EU ,Schweden ,immigration - Abstract
Die Expertise ist als deskriptiver 'state-of-the-art'-Report angelegt. Sie bietet einen Überblick über wesentliche Datenquellen zur Integration von Zuwanderern, über Projekte zur Datenvereinheitlichung auf europäischer Ebene, über Studien zur Entwicklung von Integrationsindikatoren und zu bereits existierenden Monitoringsystemen (verstanden als regelmäßig vorgelegte Berichte zum Integrationsstand von Migranten auf empirischer Basis). Als geographische Einheit steht dabei Deutschland im Vordergrund, teilweise auch in regionaler Untergliederung (Integrationsberichte von Ländern und Kommunen). Daneben werden für einige der genannten Themen auch länderübergreifende analytische Studien sowie die Ebene der Europäischen Union und ausgewählte andere EU-Staaten (Österreich, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich) behandelt. (BAMF)
- Published
- 2006
34. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Haug, Sonja, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), and Haug, Sonja
- Abstract
"Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Autorenreferat)
- Published
- 2008
35. Ausländische Bevölkerungsgruppen in Deutschland: Integrationschancen 1985 und 2000
- Author
-
Hinrichs, Wilhelm and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
social participation ,gainful employment ,family ,soziale Probleme ,social situation ,social relations ,legal status ,Erwerbstätigkeit ,Integrationsbereitschaft ,Privathaushalt ,residential behavior ,sozialer Status ,Migration ,identity ,residence permit ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,politische Partizipation ,empirisch ,alien ,social integration ,Rechtsstellung ,Soziale Integration ,Bundesrepublik Deutschland ,participation in education ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Lebensbedingungen ,social opportunity ,ddc:300 ,political participation ,contact ,Social Problems ,soziale Lage ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,soziale Partizipation ,soziale Beziehungen ,living conditions ,Entwicklung ,Migration, Sociology of Migration ,Deutschland ,Social sciences, sociology, anthropology ,development ,country of origin ,Kontakt ,minority ,Ausländer ,soziale Chance ,Identität ,Wohnen ,Herkunftsland ,social status ,ddc:360 ,Familie ,Minderheit ,Aufenthaltserlaubnis ,private household ,Social problems and services ,empirical ,Bildungsbeteiligung - Abstract
"Die Mehrheit der soziologischen Analysen zur sozialen Integration von Ausländern ist auf die Beantwortung einer singulären Frage gerichtet, auf der individuellen Ebene angesiedelt und zeitpunktbezogen. Mit der vorliegenden Analyse wird der umgekehrte Weg gewählt: Soziale Integration wird anhand der Lebensbereiche Familie und Haushalt, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnen, soziale Kontakte und Partizipation sowie Identität und Identifikation komplexer konzipiert. Die institutionellen Gegebenheiten von Integration werden einbezogen, die Lebensverhältnisse auf der Aggregatebene erfasst und, soweit für Erklärungen geboten, wird auf Ergebnisse der Mikroebene zugegriffen. Es erfolgt ein zeitlicher Vergleich des Integrationsniveaus zwischen 1985 und 2000. Vor dem Hintergrund von drei theoretischen Grundmodellen sozialer Integration wird sichtbar, dass ein thematisch multiples Analysekonzept und ein zeitlicher Vergleich eine Beschreibung und Bewertung sozialer Integration erlauben, die ihrem komplexen und prozesshaften Charakter besser entspricht. Momentaufnahmen thematischer Spezialanalysen, die starke desintegrative Ungleichheiten zeigen, sind teilweise zu relativieren. Erstens haben sich die Lebensverhältnisse der ausländischen Bevölkerung, bei noch vorhandener Differenz zwischen Ausländern und Deutschen, eindeutig in eine integrative Richtung entwickelt. Zweitens sind für Unterschiede in den Lebensverhältnissen eher der Aufenthaltsstatus, die Bildung, die Erwerbsbeteiligung und die familialen Orientierungen wichtig als die nationale Herkunft." (Autorenreferat) "Most sociological analyses dealing with the social integration of foreigners are aimed at answering a single question, confined to the individual level and a particular point in time. In the present analysis, the opposite approach is taken: Social integration is regarded in a broader context based on the spheres of family and household, education, occupation, housing, social contacts, participation, identity and identification. Institutional factors of integration are taken into account, with living conditions being considered on the aggregate level and, where necessary, results obtained on the microlevel used for more detailed explanations. The level of integration of 1985 is compared to that of 2000. Against the backdrop of three basic theoretical models of social integration, it becomes evident that a multiple-topic approach to analysis and a comparison over time make it possible to describe and assess social integration in a way that more closely corresponds to its complex, transitional character. Snapshots taken as a result of special-topic analyses and showing pronounced disintegrative inequalities should, in part, be seen in more relative terms. Firstly, despite the differences that still exist between foreigners and Germans, the conditions under which foreigners live in Germany have clearly developed towards integration. Secondly, rather than a person's national origin it is factors like the status of residence, education, the rate of employment and family orientations that account for the differing living conditions." (author's abstract)
- Published
- 2003
36. Krise des Flächentarifvertrages und Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden: empirische Untersuchungen am Beispiel zweier mittelständischer baden-württembergischer Branchen
- Author
-
Völkl, Martin
- Subjects
future ,descriptive study ,Economics ,Mittelbetrieb ,wage scale policy ,deskriptive Studie ,Tarifpolitik ,interests ,Federal Republic of Germany ,willingness to integrate ,Interessengruppe ,pressure group ,Sociology & anthropology ,lumber industry ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Integrationsbereitschaft ,ddc:330 ,Flächentarifvertrag ,Baden-Württemberg ,Bindung ,Arbeitgeberverband ,empirisch ,commitment ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,Zukunft ,Holzverarbeitung ,medium-sized firm ,Steine und Erden ,Wirtschaftssektoren ,Bundesrepublik Deutschland ,Organizational Sociology ,employers' association ,Soziologie, Anthropologie ,middle class ,Interessenlage ,ddc:301 ,industrywide collective bargaining agreement ,empirical ,stone-quarrying and earth-quarrying industry ,Mittelstand - Abstract
"Ausgehend von den in der Literatur diskutierten Erosionstendenzen der deutschen Tarifpolitik und Integrationsschwächen der Arbeitgeberverbände, untersucht der Beitrag die Funktionsdefizite und Lösungsansätze der Verbände der mittelständisch geprägten baden-württembergischen Steine- & Erden- (ISTE) und Säge- & Holzindustrie (VSH). Mit Hilfe von leitfadengestützten Interviews mit den relevanten Entscheidungsträgern beider Branchen konnte analysiert werden, dass neben einer schwierigen ökonomischen Situation v.a. die heterogenen Interessen der Mitglieder für die schwindende Bindekraft der Arbeitgeberverbände ursächlich sind. Beide untersuchten Verbände versuchen durch inhaltlich-tarifpolitische wie ordnungspolitische Reformen ihre Integrationsfähigkeit zu erhöhen, können aber nur in begrenztem Umfang der steigenden stillen Tarifflucht Einhalt gebieten." (Autorenreferat) "Starting from the literature on the erosion of the German industrial relations system and the weaknesses of the employers' associations, this paper investigates the difficulties faced, and attempted solutions adopted, by employer associations in two sectors in Baden-Württemberg: quarrying (ISTE) and the manufacture of wood products (VSH). Both are characterized by small and medium sized firms. Based on interviews with experts from both sectors, the author found out that, apart from difficult economic conditions, the commitment to the employers' associations is especially diminished by the heterogeneity of members' interests. Both employer associations have tried to reform the contents of bargaining policy and to reorganize their structure to enhance their capacity of integration. Despite their efforts, there is an increasing number of firms that are critical of the collective agreements." (author's abstract)
- Published
- 1998
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.