Diese Bachelorarbeit zielt auf eine Untersuchung der Verwaltungsreformbestrebungen in Österreich am Beispiel des Bundesministeriums für Inneres, unter dem Aspekt der Identifikation der Erfolgsfaktoren und erfolgskritischen Faktoren zweier Reformprojekte, ab. Diese bestimmenden Faktoren beeinflussten maßgeblich das Gelingen dieser Vorhaben und stellten daher das tragende Fundament einer erfolgreichen Strukturreform, dar. Sie wurden im Rahmen des Forschungsprozesses operationalisiert, um aus der Kombination der Erkenntnisse zweier Forschungsfragen, Optimierungsmöglichkeiten als auch Handlungsempfehlungen für künftige, derartige Reformen, abzuleiten. Zu diesem Zweck näherte sich dieses Forschungsprojekt diesem Thema zunächst in Form einer allgemeinen Betrachtungsweise an. Auf Basis wissenschaftlicher Literatur wurden die für die Planung und Durchführung eines Verwaltungsreformprozesses, bestimmenden Determinanten (Rahmenbedingungen, kritische Erfolgsfaktoren, sowie Voraussetzungen), in konzentrierter Form herausgearbeitet. Im Anschluss wurde eine Analyse der Umgestaltung der sicherheitsbehördlichen Strukturen, mit Schwerpunkt auf der Wachkörperkomponente, anhand von Interviews mit (ehemaligen) Experten des Bundesministeriums für Inneres (BMI) zu konkreten Umsetzungsmaßnahmen (Wachkörperzusammenführung im Jahr 2005 sowie die Schaffung des Bundesamtes zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung im Jahr 2010), durchgeführt. Die dabei identifizierten Erfolgsfaktoren wurden, unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden auf allgemeine Handlungsempfehlungen, in Form von Verbesserungsvorschlägen, für künftige Reformmaßnahmen im BMI, heruntergebrochen. Die wesentlichen Ergebnisse beziehen sich auf unterschiedliche Aspekte der Reformabwicklung. Eine wichtige Erfolgsvoraussetzung liegt in der ausreichenden Beachtung der reformkritischen Interessensgruppen sowie der im Anlassfall notwendigen Kompromissfindung. Dadurch ergeben sich erforderlichenfalls Reformadaptierungen, welche ebenso für das Reformgelingen verantwortlich zeichnen. Darüber hinaus wurde die Wichtigkeit der dauerhaften Sicherstellung des durch die Umgestaltung ausgelösten Kulturwandels herausgearbeitet. Zuletzt spielt die Erarbeitung von Messbarkeitskriterien, als wichtiges Instrument der Erfolgsmessung bei der Durchführung von Verwaltungsreformen, eine wesentliche Rolle. Dies dient nicht nur dem begleitenden Projektcontrolling zur laufenden Beurteilung des Projektfortschrittes und ebenfalls der abschließenden Projektevaluierung zur Ermittlung des Zielerfüllungsgrades nach Projektende, sondern auch zur Spezifizierung etwaiger interessensgruppengerechter Adaptierungserfordernisse. Überdies trägt eine gezielte Erfolgsmessung dazu bei, das durchgeführte Vorhaben zu legitimieren und anhand der Messergebnisse einen Informations- und Meinungsaustausch zu initialisieren sowie einen Lerneffekt zu erzielen. This bachelor thesis attempted to investigate administrative reform efforts in Austria by the example of the Federal Ministry of the Interior, under the aspect of identifying the success factors and critical success factors of two reform projects. These determining factors had a decisive influence on the success of these projects and therefore formed the basis of a successful structural reform. They were operationalized within the research process, in order to derive optimization possibilities and recommendations for future reforms from the combination of the findings of two research questions. For this purpose, this research project approached this topic in the form of a general perspective first. On the basis of scientific literature, the determinants (framework conditions, critical success factors, as well as prerequisites) for planning and implementing an administrative reform process were summarized in concentrated form. This was followed by an analysis of the reorganisation of the law enforcement authority structures, with a focus on the formerly separate police forces, based on interviews with (former) experts from the Federal Ministry of the Interior (BMI), concerning concrete restructuring measures ((In 2005 the General Federal Police (Gendarmerie), the Federal Security Police, the Criminal Investigation Department, and parts of the former customs service, have been merged (Wachkörperreform 2005) into the new Austrian Federal Police (Bundespolizei). The Federal Bureau of Anti-Corruption (BAK) was established in 2010 as a part of the Federal Ministry of the Interior)). By the means of scientific methods, the thereby identified success factors are translated into general recommendations, in the form of suggestions for improvement, for future reform measures in the Federal Ministry of the Interior. The main results relate to different aspects of the reform process. An important prerequisite for success is the sufficient consideration of the reform critical interest groups as well as the necessary compromise finding in case of need. If necessary, this results in reform adaptations, which are also responsible for the success of the reform. In addition, the importance of securing the cultural change triggered by the transformation in the long term was emphasized. Finally, the development of measurability criteria, as an important instrument for measuring success in the implementation of administrative reforms, plays an essential role. This serves not only the accompanying project controlling for the ongoing assessment of the project progress and also the final project evaluation to determine the degree of goal achievement after the end of the project, but also to specify any adaptation requirements in line with the interests of specific interest groups. Furthermore, a targeted measurement of success contributes to legitimize the project carried out and, on the basis of the measurement results, to initialise an exchange of information and opinions and to achieve a learning effect.