133 results on '"interreligiöses lernen"'
Search Results
2. Othering revisited: Historische und gegenwärtige Wurzeln sowie religionspädagogische Herausforderungen des jüdisch-muslimischen Verhältnisses in Deutschland.
- Author
-
Ulfat, Fahimah and Mattern, Asher J.
- Subjects
REFLECTION (Philosophy) ,SOCIAL hierarchies ,SOCIAL influence ,OTHER (Philosophy) ,SOCIAL structure - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Komparative Theologie zwischen Anspruch und Umsetzung : Eine mögliche hermeneutische Grundlage für interreligiöse Lehr-/Lernprozesse im pluralen Schulkontext
- Author
-
Yağdı, Şenol, Aslan, Ednan, Series Editor, Koçyiğit, Ibrahim, editor, and Yağdı, Şenol, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Wer repräsentiert ‚das‘ Judentum im christlichen Religionsunterricht? Überlegungen zur didaktischen Reduktion und Gestaltung von Unterrichtsmaterialien
- Author
-
Willems, Joachim and Dihle, Ariane
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Das „Digitale Lehrhaus für den evangelischen Religionsunterricht" in der Lehrkräftebildung.
- Author
-
Bradtke, Kathrin Julia and Fricke, Michael
- Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskursfür das Interreligiöse Lernen Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen
- Author
-
Koch, Anne and Schambeck, Mirjam
- Subjects
interreligiöses lernen ,postkolonialismus ,dekolonialisierung ,relgionsdidaktik ,pluralismus ,interreligious learning ,postcolonialsim ,decolonization ,religious education ,religious pluralism ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Wie können religionspädagogische Konzepte des interreligiösen Lernens diepost- und dekolonialen Problemstellungen ausreichend berücksichtigen? Im Artikelwerden dazu religionswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektivenineinander gelesen, um Wegmarken der im religionswissenschaftlichenDiskurs differenziert ausgearbeiteten Debatten für interreligiöses Lernen auszuloten.Es steht an, Sprecher*innenpositionen, die Einbettung von Religion/en undeingetragene Machtkonstellationen stärker einzubringen. Schließlich sind mehrAkteur*innen mit ihren Stimmen einzubeziehen und die Transformation von patriarchalenund ganze Personengruppen ausschließenden Strukturen steht an.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Rassismuskritik und christliche Religionspädagogik
- Author
-
Drath, Hannah and Woppowa, Jan
- Subjects
rassismus ,rassismuskritik ,religionspädagogik ,religionsdidaktik ,ideologiekritik ,interreligiöses lernen ,wissenschaftstheorie ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Die Perspektive der Rassismuskritik erfährt derzeit in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen einen Aufschwung. Rassismuskritiker*innen gehen von einer Strukturförmigkeit von Rassismus aus, die sich in unsere Institutionen und Wissensbestände einschreibt. Daraus ergibt sich auch für die Religionspädagogik und Religionsdidaktik die Notwendigkeit eines rassismuskritischen Neuaufbruchs. Dieser Artikel fragt nach disziplinbezogenen Argumenten für eine Implementierung, führt Problemfelder und Forschungsdesiderate für das Zusammenspiel von Religionspädagogik und Rassismuskritik auf und diskutiert den Umgang mit Moralisierungs- und Überwältigungstendenzen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Virtual Exchanges als Gewinn für religiöse Bildungsprozesse und sprachsensiblen Religionsunterricht? Eine Standortbestimmung der Potenziale und Herausforderungen in religionspädagogischer Perspektive.
- Author
-
Tacke, Lena
- Subjects
RELIGIOUS education ,LANGUAGE awareness ,DIGITAL technology ,CULTURAL competence ,SUSTAINABLE development - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Von Gaben, Artefakten und Kultgegenständen – Zeugnislernen als Methode interreligiösen Lernens.
- Author
-
Sajak, Clauß Peter
- Subjects
RELIGIOUS education ,RELIGIOUS schools ,CULTS ,TERMS & phrases ,FAITH - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskurs für das Interreligiöse Lernen: Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen.
- Author
-
Koch, Anne and sf, Mirjam Schambeck
- Subjects
DECOLONIZATION ,RELIGIOUS diversity ,RELIGIOUS studies ,HEGEMONY ,POSTCOLONIALISM ,RELIGIOUS education - Abstract
Copyright of Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF) is the property of Osterreichisches Religionspadagogisches Forum and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Interreligiöse Kompetenzentwicklungen durch Erklärvideos - Diskussion von Potenzialen und Herausforderungen eines digitalen Lernformats.
- Author
-
Ratzke, Christian and Meyer, Guido
- Subjects
RELIGIOUS educators ,MEDIA literacy ,RELIGIOUS education ,TEACHER educators ,RELIGIOUS diversity - Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Religiöse Vielfalt im Leben heutiger Jugendlicher als Herausforderung und Chance
- Author
-
Walder, Josef
- Subjects
jugendliche ,pluralität ,lebensraum schule ,interreligiöses lernen ,identitätsbildung ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Wie können Jugendliche lernen, mit zunehmender religiöser Vielfalt umzugehen? Was kann Schule, was können LehrerInnen vermitteln, damit sich junge Menschen in dieser Pluralität orientieren und zurechtfinden können und so auch in ihrer Lebenswelt bestehen? Nach einem Blick auf die Situation Jugendlicher werden im vorliegenden Beitrag Kriterien für eine kritische Reflexion nach „innen“ und „außen“ erörtert. Letztlich werden für personales und soziales Lernen „Positionalität“ ebenso eingefordert wie eine „weltoffene Perspektive“. Erfahrungen von Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Edith Stein in Zusammenhang mit der LV „Pluralität religiöser Phänomene“ fließen in den Beitrag ein.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Praxis für die Zukunft?!
- Author
-
Ebrahim, Ranja and Juen, Maria
- Subjects
interreligiöses lernen ,religionskooperativer unterricht ,teamteaching ,zukunftsfähiger religionsunterricht ,pluralitätsfähigkeit ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Die Frage nach zukunftsfähigen Modellen religiöser Bildung an öffentlichen Schulen ist drängender denn je. Aktuelle Forschungsprojekte an österreichischen und deutschen Schulen, die im Rahmen der Tagung „Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts“ präsentiert wurden, geben einen facettenreichen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen eines religionskooperativen oder konfessionsübergreifenden Unterrichts. Der Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die Forschungsergebnisse, Verbesserungsvorschläge und die daraus formulierten und diskutierten Schlussfolgerungen aus der Perspektive der zwei abschließenden Tagungsresümees.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Interreligiöses Lernen am Buffet
- Author
-
Bozkaya, Dilek and Garcia Sobreira-Majer, Alfred
- Subjects
alevitentum ,essen in den religionen ,fasten ,interreligiöses lernen ,kooperation im religionsunterricht ,religiöse feste ,Practical Theology ,BV1-5099 ,Doctrinal Theology ,BT10-1480 - Abstract
Wie an Beispielen aus dem Christentum und dem Alevitentum deutlich gemacht werden kann, spielen bestimmte Speisen eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Praxis der Religionen. Das macht sie für interreligiöses Lernen geeignet. Das Zubereiten und Verkosten von Speisen aus den Festund Fastentraditionen der Religionen wird deshalb zunehmend im Sinne eines ganzheitlichen interreligiösen Lernens als Methode genutzt. Der Beitrag stellt diesen „kulinarischen“ Ansatz in den theoretischen Rahmen einer Didaktik interreligiösen Lernens und zeigt im Zusammenhang mit der Methode des Lernens durch die Begegnung mit Zeugnissen anderer Religionen seine Chancen und Grenzen auf. Er präsentiert verschiedene Möglichkeiten für die Gestaltung interreligiösen Lernens anhand von Speisen und weist auf Aspekte hin, die bei der Umsetzung zu bedenken sind. Interreligious learning through culinary encounters. Food-based concepts of teaching. On the example of Alevist and Christian traditions Christian and Alevist traditions are rich in culinary practices that play an important role in religious expressions and rituals. This makes the medium of food an effective tool for interreligious teaching. Preparing and sharing festive dishes and fasting meals from each religious tradition offers a wholesome approach to interreligious learning that is gaining popularity. This article analyses this “culinary” concept through a theoretical framework of the didactics of interreligious learning in order to investigate its potential as well as its limitations as a method of encounter-based learning of different religions. It will show how food can be incorporated in the teaching design of interreligious learning and highlights different aspects that need to be considered.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Interreligiöse Freundschaften und bekenntnisorientierter Religionsunterricht
- Author
-
Eva Stögbauer-Elsner
- Subjects
Religionsunterricht ,interreligiöses Lernen ,Othering ,Personalisierung ,Begegnung ,Education - Abstract
Der Beitrag bilanziert auf Basis religionsdidaktischer Sekundärliteratur (insbesondere zum interreligiösen Lernen) die Frage nach religiös heterogenen Freundschaften, um ausgehend von den Bedingungen eines bekenntnisorientierten Religionsunterrichts – der derzeit in zwölf Bundesländern den Regelfall religiösen Lernens und Lehrens an der öffentlichen Schule bildet – einerseits Potenzial und Fördermöglichkeiten für interreligiöse Freundschaften im Unterricht zu identifizieren (z.B. Prinzip der Personalisierung, interreligiöse Anforderungssituationen), andererseits aber auch Grenzen und Hemmnisse zu markieren und zu bedenken.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Zwischen Mindset und Habitus interreligiöser Lehrund Lernprozes.
- Author
-
Badawia, Tarek and Keuchen, Marion
- Subjects
- *
SOCIAL processes , *CRITICAL thinking , *SOCIAL conflict , *HIGHER education , *THEORY-practice relationship , *TUITION - Abstract
In this article we reflect on our conference observations made during the workshop on the results of the research project “Teaching about Others: Mindsets and Practices in Foreign Religious Tuition in higher education” on 01.10.2021 at the University of Paderborn, in relation to potentials and limits of interreligious (self-)educational processes. For this purpose, we set a framework of reflection in which we connect presented findings and experiences on the micro level with fields of tension of overall social transformation processes on the macro level. The interreligious educational processes under investigation are thus integrated into a process of reflection on selected areas of tension between positionality and dialogue, coherence and openness consensus and dissent, theory and practice and finally minority and majority. As a reflexive impulse, we start from the question: Should we now emphasize the commonalities or the differences, how and for what purpose is this to be done? [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Zu einigen ‚blinden Flecken‘ interreligiösen Lernens. Hermeneutische Beobachtungen zur PaderbornOsnabrücker Studie von 2021.
- Author
-
Kubik-Boltres, Andreas
- Subjects
- *
LEARNING goals , *ACQUISITION of data , *THEORISTS , *EXPERIENTIAL learning , *JUDAISM - Abstract
The paper conducts a cross-analysis of the data collected in the Paderborn and Osnabrück projects and comments on the problems of Interreligious Learning. The instructors' statements are examined hermeneutically with regard to their objectives. On the one hand, this reveals internal difficulties of the goals, such as the imparting of basic knowledge or existential confrontation; on the other hand, the goals often are shaped exclusively by Christian theorists and have not yet been sufficiently counter-read by their partners. It is evident that in interreligious dialogue not only the formulation of goals for interreligious learning must be agreed upon, but also that their interpretation and questions of procedure have to be negotiated at eye level. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Über die anderen unterrichten: Mindsets religiöser Pluralität als Faktor in der christlichen Religionslehrer*innenbildung.
- Author
-
Kamcili-Yildiz, Naciye and Dobras, Mariana
- Subjects
- *
CHRISTIAN education , *RELIGIOUS education , *TEACHER attitudes , *RELIGIOUS differences , *COLLEGE teachers , *PLURALITY voting - Abstract
The article deals with mindsets of religious plurality in Christian religious teacher education. In this research project, the beliefs and attitudes of teachers in Protestant and Catholic religious teacher education in Lower Saxony and North Rhine-Westphalia were investigated. In this way, three generalisable mindsets of religious plurality, which can be found among the interviewed teachers, could be derived. The study shows the first similarities and differences in dealing with religious plurality in Islamic and Christian teacher education at universities [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Chalcedon als Kōan? : Intrareligiöse Herausforderungen und interreligiöse Chancen für die Christologiedidaktik in der Sekundarstufe
- Author
-
Mandl-Schmidt, Iris
- Subjects
christologie ,chalecedon ,religionsdidaktik ,interreligiöses lernen ,buddhismus ,kōans ,christologiedidaktik ,jesus als christus ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Die Christologie und speziell das Dogma von Chalcedon stellt für Religionslehrende und Lernende eine große Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund wird in neuere Diskurse der Dogmatik und empirische Befunde zur Haltung junger Menschen zu Gottesglauben und Jesus Christus Einsicht genommen. Nach einer religionspädagogischen Reflexion und einem Blick auf christologiedidaktische Ansätze der letzten Jahre besteht die hier weiterführende religionsdidaktische Anregung darin, die christologische Kommunikation über Chalcedon mit einer narrativen Methode zu verknüpfen, die aus dem Buddhismus stammt, den Kōans.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Was „Christ:innen" in den Augen muslimischer Jugendlicher ausmacht.
- Author
-
Ulfat, Fahimah
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. „Ich weiß zwar viel, aber die Vorbehalte bleiben.“ -- Emotionen im interreligiösen Lernen.
- Author
-
Naurath, Elisabeth
- Subjects
- *
ATTITUDE change (Psychology) , *LEARNING , *RELIGIOUS schools , *RELIGIOUS education , *RELIGIOUS studies , *EMOTIONS - Abstract
Reservations and resentments towards people of other religions are obvious and extremely problematic characteristics of a plural society that is increasingly dependent on cohesion. With the aim of promoting the ability to engage in dialogue and pluralism, religious education in schools tries to advance interreligious learning processes, which, however, often fall short by means of a knowledge acquisition fixated on religious studies. Thus, effects of interreligious learning remain rather unclear - especially with regard to changing attitudes that imply understanding, respect and mutual appreciation. Therefore, it is important - particularly with regard to intended peace pedagogical goals - to recognize and explore the importance of emotions and emotional learning dimensions in the discourse around interreligious learning processes and to integrate them into teaching practice. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
22. Interreligiöses Lernen im französischen Religionsunterricht -- eine kritische Betrachtung der Gesamtkonstellation mit dem Fokus auf schulische Unterrichtsmaterialien der Region Elsass-Lothringen.
- Author
-
Deiab, Azyza
- Subjects
- *
RELIGIOUS education , *MATERIALS analysis , *CRITICAL analysis , *LEARNING , *RELIGIONS , *PROTESTANTS - Abstract
Starting from the position of religion in the laicistic French republic, the confessional Protestant religious education in the three Alsatian-Lorraine départements of Haut-Rhin, Bas-Rhin and Moselle is examined more closely from a German point of view against the background of historical and current socio-political developments in dealing with religion and religious plurality in France. The focus is on a critical analysis of the school materials for the collège published by the Union des Églises protestantes d'Alsace et de Lorraine (UEPAL) with regard to the presentation of other religions and pedagogical impulses in the field of interreligious learning [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Narrative in der religionspädagogischen Forschung.
- Author
-
Willems, Joachim
- Subjects
- *
RELIGIOUS education , *EDUCATION research , *UNIVERSITY research , *PERSPECTIVE taking , *NARRATIVES - Abstract
The article asks about narratives in/of religious education research by distinguishing between two perspectives: the view of narratives as the object of research and the view of narratives that shape research in an academic subject. To this end, an example will be used to analyse the underlying narrative in interreligious learning/education research and, related to this, which 'blind spots' are thereby given. Even if 'blind spots' cannot be avoided, since it is not possible not to take any perspective, perspectives can be broadened through the meta-reflection of the narratives of one's own discipline. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Die Macht religiöser Artefakte im religiösen Lehr-Lern-Prozess
- Author
-
Rudolf Sitzberger
- Subjects
interreligious learning ,artefacts ,a gift to the child ,learning processes ,objects ,interreligiöses lernen ,artefakte ,lernprozesse ,gegenstände ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Die Wende zum subjektorientierten Religionsunterricht ist längst vollzogen. Didaktische und methodische Überlegungen zum Lehren und Lernen widmen sich den Prozessen, die die einzelnen Subjekte betreffen und der Frage, wie Lernen beim einzelnen Schüler / bei der einzelnen Schülerin gestaltet werden kann, um erwünschte Kompetenzen aufzubauen. Viel zu wenig wird jedoch die Rolle von Artefakten beim Lernen bedacht. Im Kontext des interreligiösen Lernens ist a gift to the child mittlerweile breit rezipiert. Welchen Einfluss nehmen die Gegenstände auf das Lernen, was wird von ihnen bestimmt, ohne dies das immer hinreichend klar ist? Der Beitrag unternimmt eine Klärung der Macht und Eigenart der Dinge in Lehr-Lern-Prozessen. The power of religious artifacts in religious teaching-learning processes The turn to subject-oriented religious education has long been completed. Didactic and methodological considerations of teaching and learning are focused on the processes that affect each subject and on the question of how learning can be structured in the individual pupil in order to build up desired competences. However, far too little attention is paid to the role of artifacts in learning. In the context of interreligious learning, a gift to the child has become widely accepted. What influence do objects have on learning, what is determined by them without always being sufficiently clear? The article clarifies the power and specificity of things in the teaching-learning processes.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
25. Interreligiöses Lernen an Biografien: „Vorbilder" in der Balance zwischen unspezifischer Integration und spezifischer Fremdheit.
- Author
-
Lorenzen, Stefanie
- Abstract
Copyright of Journal for Religion in Education / Religionspädagogische Beiträge is the property of Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspadagogik & Katechetik (AKRK) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
26. Begegnungen von Religionen als Thema des Lateinunterrichts
- Author
-
Stefan Freund
- Subjects
Lateinunterricht ,interreligiöses Lernen ,interkulturelles Lernen ,multireligiöses Klassenzimmer ,Education - Abstract
In der Diskussion um interkulturelle Bildung erscheinen Religion und religiös-kulturelle Diversität zwar im Hintergrund geradezu omnipräsent, angesprochen werden sie jedoch oft nicht – so etwa in der KMK-Leitlinie „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“. Die römische Antike weist ein breites Spektrum von Erscheinungsformen des Religiösen auf: die Staatsre- ligion, die Mythologie, die alltägliche Frömmigkeit und den philosophischen Diskurs über die Götter, später dann die Auseinandersetzung zwischen dem Christentum und dem römischen Staat bzw. der paganen Kultur, aus der sich in der Synthese von Antikem und Jüdisch-Christlichem ein wesentliches Substrat für die europäische Kultur ergibt. Der Beitrag versucht, ausgehend von der Realität des multireligiösen Klassenzimmers und anknüpfend an Konzepte interreligiösen Lernens, aufzuweisen, dass der Lateinunterricht ein großes Poteztial nicht nur interkultureller, sondern auch interreligiöser Lerngelegenheiten aufweist, und formuliert Anregungen zu deren Nutzung.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Dialogisches Lernen im Lehramtsstudium der Katholischen Theologie. Empirische Untersuchungen zur Umsetzung des Scriptural Reasoning.
- Author
-
Welling, Katharina
- Subjects
- *
RELIGIOUS education , *CATHOLIC education , *TEACHER education , *STUDENTS ,CATHOLIC Church doctrines - Abstract
This paper deals with the question of an appropriate preparation of teacher students of Catholic Theology for everyday school life characterized by pluralism, which increasingly requires a fundamental change in the traditional structures of Religious Education in Germany. Based on the assumption proclaimed in the theoretical discourse that practical interreligious dialogue is the ideal way for successful interreligious learning, the focus of the empirically designed research project described below (SR study) is the implementation of such a dialogue, which is initiated by the method of Scriptural Reasoning (SR). The results of the SR study point to opportunities as well as challenges of learning by dialogue, from which conclusions can be drawn for a didactically coherent implementation of the SR method in teacher education in Catholic Theology. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Zur Situation der Lehramts(aus-)bildung Evangelische Theologie/Religionspädagogik an deutschen Fakultäten und Instituten - Ergebnisse einer Befragung -.
- Author
-
Zimmermann, Mirjam
- Subjects
- *
PROTESTANT churches , *RELIGIOUS education , *EDUCATION ministers , *EDUCATION conferences , *CULTURAL education , *CULTURAL competence , *PROTESTANTISM , *CREATIONISM - Abstract
This article displays the findings of a survey of the Joint Commission - Expert Com-mission II of the reception of the "Common Structure of Content-Related Require-ments for the Scientific Disciplines and Didactics in Teacher Training" 2008 / 2012 / 2019 as well as the EKDTexts 96 ("Theological-Pedagogical Competence") and 126 ("On the Development of Teaching Degree Programmes of Protestant Religious Education") in study regulations and teaching programmes for the teaching degree "Protestant Theology / Religious Education" and on (desired) future areas of respon-sibility of the expert commission II. For this purpose information was obtained on all Protestant-theological faculties and departments of Protestant Theology in Germany about the self-assessment of the guidelines' reception of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK) and the Protestant Church in Germany (EKD), the implementation of the guidelines and the hopes and expectations pinned on the work of the expert commission II with a response rate of 90% in 2018. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. „Andere Religionen" in den Curricula der islamischen Religionslehrerausbildung.
- Author
-
Kamcili-Yildiz, Naciye
- Subjects
- *
RELIGIOUS educators , *TEACHER training , *ISLAMIC theology , *ISLAMIC education , *TEACHERS , *RELIGIONS , *MUSLIM identity - Abstract
In Islamic religion teacher training, modules on other religions are considered a self-evident part of the theological-religious education training phase at universities. This article therefore addresses the question of how other religions worldviews are made accessible at centers for Islamic theology and which competencies in the area of dialogue skills are promoted. The module handbooks for the training of Islamic religious teachers are examined with respect to the intended competencies and the question of how to deal with foreignness. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Interreligiöser Dialog – Beispiele und Rahmenbedingungen
- Author
-
Dehn, Ulrich, Genkova, Petia, editor, and Ringeisen, Tobias, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
31. Eine religionsdidaktische Perspektive
- Author
-
Stögbauer-Elsner, Eva
- Subjects
Artikel ,Begegnung ,Othering ,Religionsunterricht ,interreligiöses Lernen ,Personalisierung - Abstract
Der Beitrag bilanziert auf Basis religionsdidaktischer Sekundärliteratur (insbesondere zum interreligiösen Lernen) die Frage nach religiös heterogenen Freundschaften, um ausgehend von den Bedingungen eines bekenntnisorientierten Religionsunterrichts – der derzeit in zwölf Bundesländern den Regelfall religiösen Lernens und Lehrens an der öffentlichen Schule bildet – einerseits Potenzial und Fördermöglichkeiten für interreligiöse Freundschaften im Unterricht zu identifizieren (z.B. Prinzip der Personalisierung, interreligiöse Anforderungssituationen), andererseits aber auch Grenzen und Hemmnisse zu markieren und zu bedenken.
- Published
- 2022
32. Warum ein religiöses Wir-Gefühl nicht nur beruhigt. Religionspädagogische Orientierungen in der aktuellen Integrationsdebatte
- Author
-
Mirjam Schambeck
- Subjects
Religion ,Wir-Gefühl ,Pluralität ,Religionsplural ,Interreligiöses Lernen ,Integrationsmaßnahmen ,Wir-Gefühl (feeling of togetherness) ,plurality ,plurality of religions ,interreligious education ,measures of integration ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
ENGLISH: In studies and debates about migration and integration there is a wide agreement on how the access to central areas of society such as education, housing or the employment market is pivotal for successful integration. However, this doesn’t explain why adolescents who are economically secure and educated at least on an intermediate level still turn towards religious radicalism. The following contribution explores the role of a feeling of togetherness that is created by religion and then specifically focuses on Muslim adolescents and refugees. Furthermore, ideas are developed on how religious education can be conceptualised and organised in order to sustainably contribute to integration. DEUTSCH: In Migrationsstudien und Integrationsdebatten herrscht Übereinkunft darüber, dass die Teilhabe an zentralen Bereichen von Gesellschaft wie Bildung, Zugang zum Arbeits- und Wohnmarkt ausschlaggebend für das Gelingen von Integration ist. Damit kann aber nicht die Frage beantwortet werden, warum sich Jugendliche, die sozio-ökonomisch abgesichert sind und über einen mindestens mittleren Bildungsabschluss verfügen, dennoch religiös fundamentalisieren. Der folgende Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund die Rolle des Wir-Gefühls, die Religion erzeugt, differenziert sie auf muslimische Jugendliche und Flüchtlinge hin und entwickelt Überlegungen, wie religiöse Bildung konzeptioniert und organisiert werden soll, um einen Beitrag für eine gelingende Integrationsarbeit zu leisten.
- Published
- 2016
33. Erlösung als Problem der interreligiösen Begegnung
- Author
-
Aaron Langenfeld and Monika Tautz
- Subjects
Erlösung ,interreligiöses Lernen ,Komparative Theologe ,Judentum ,Islam ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
Der Artikel befasst sich aus komparativ-theologischer Sicht mit dem christlichen Erlösungsglauben als Problemfeld des interreligiösen Gesprächs. Dabei wird der Begriff ‚Erlösung‘ neu von der menschlichen Sinnfrage her bestimmt und als Geschehen der Antwort Gottes in der Geschichte Jesu konzipiert. Der damit ins Zentrum gestellte Offenbarungsbegriff öffnet Türen für den Dialog mit Juden und Muslimen, weist aber auch neue Möglichkeiten im Gespräch mit dem Buddhismus auf. Schließlich geht es darum, das theologisch gewonnene Potenzial religionspädagogisch fortzubestimmen und Perspektiven für eine Beschäftigung mit dem Erlösungsbegriff im Kontext interreligiöser Bildung zu eröffnen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. „Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken" - ein interreligiös-dialogisches Unterrichtsprojekt aus Offenbach.
- Author
-
Simon-Winter, Carolin and Augst, Kristina
- Subjects
- *
VOCATIONAL schools , *COMMUNITIES , *RELIGIOUS education , *RESPECT - Abstract
The text introduces the school-project „Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken" („respect differences - strengthen community"), which was developed in a vocational school in Offenbach. The text describes the origin and core principles of the project. It analyses different dimensions of heterogenity and the didactic principle of the lessons. The project doesn't concentrate solely on commonalities, but on the differences. To work with and to talk attentively about differences does not undermine the community but strengthens it. The article concludes with a description of some of the modules. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. 'We learn the values and you shouldn't be enclosed only in your religion.' Analysis of the students inside-perspective of Christian-Islamic classroom units
- Author
-
Spiegel, Johanna
- Subjects
Christentum ,Team teaching ,Interreligiöses Lernen ,Schüler ,Religionsunterricht ,Islam - Abstract
Diese Arbeit ist stark schüler:innenorientiert und widmet sich der Frage, welche Prozesse und Charakteristika sich bei der Analyse der Rückmeldungen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen an den interreligiösen Unterrichtseinheiten zeigen, die vom Projekt „Christlich-Islamisches Teamteaching“ begleitet wurden. Dazu wurde in einem theoretischen Teil der persönliche Zugang der Forschenden offengelegt, das Projekt vorgestellt, im Zuge dessen die Teamteaching-Einheiten ausgewählt und begleitet wurden, die Grundlagen des interreligiösen Lernens und der interreligiösen Bildung dargestellt, auf Grund der potentiell spannungsgeladenen heutigen pluralen Gesellschaft ein Exkurs aus der Vorurteilsforschung dargelegt und auf die „Religiosität“ von Kindern und Jugendlichen in Österreich eingegangen, wobei ein besonderer Fokus auf die Entwicklung des muslimischen Selbstverständnisses gelegt wurde, da die abgebildete „muslimische Religiosität“ sehr unterschiedlich zur christlichen gestaltet ist und Religion und Kultur im Selbstverständnis der Kinder und Jugendlichen eng miteinander verwoben wahrgenommen werden. In dem daran anknüpfenden empirischen Teil werden mittels der leicht abgewandelten dokumentarischen Methode analysierte Gruppengespräche, die im Anschluss an die interreligiösen Unterrichtseinheiten mit den Schüler:innen geführt wurden, ausgewertet.Die Ergebnisse zeigen, dass die interreligiösen Unterrichtseinheiten bei den Schüler:innen sehr großen Anklang gefunden haben. Sie weisen auf Herausforderungen und Erfolge des interreligiösen Lernens hin, beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede im christlichen und islamischen Selbstverständnis der Schüler:innen, geben entwicklungspsychologische Einblicke in die Wahrnehmung von Religionen und spiegeln wider, wie wichtig den Schüler:innen die Bildung einer gemeinsamen Wertebasis und das gegenseitige Kennenlernen der Religionen ist. This work is strongly student-oriented and is dedicated to the question “which processes and characteristics are revealed in the analysis of the feedback of the participating children and adolescents of the interreligious teaching units accompanied by the project 'Christian-Islamic Teamteaching'”. In a theoretical part, the personal approach of the researchers was revealed, the project was presented, in the course of which the teamteaching units were selected and accompanied, the basics of interreligious learning and interreligious education were presented, an excursus from prejudice research was given due to today's potentially tensionladen plural society, and the religiosity of children and adolescents in Austria was given, a special focus was placed on the development of the Muslim selfimage, since the Muslim religiosity presented is very different from the Christian religiosity, and religion and culture are perceived as closely linked in the selfimage of children and adolescents. In the empirical part, which follows on from this, the slightly modified documentary method was used to analyse group discussions that were held with the students after the interreligious teaching units.The results show that the interreligious lessons were very well received by the students. They point to challenges and successes of interreligious learning, describe commonalities and differences in the students' Christian and Islamic selfimage, provide developmental psychological insights into the perception of religions, and reflect how important it is for the students to form a common value base and to get to know each other's religions. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Masterarbeit Universität Graz 2023
- Published
- 2023
36. Hadithdidaktik im Diskurs
- Author
-
Sarıkaya, Yaşar [Hrsg.] <GND:17327823X>, Rothgangel, Martin [Hrsg.] <GND:114524181> <ORCID:0000-0001-5663-5791>, Grün, Déborah [Hrsg.], and Soyhun, Mehmet [Hrsg.]
- Subjects
Hermeneutics ,Religionspädagogik ,Lehrerausbildung ,Mohammed ,Fachdidaktik ,Language skill ,Fachdidaktik/Religion ,Identitätsbildung ,Teaching of religion ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sprachkompetenz ,Gemeindepädagogik ,Linguistic Competence ,Germany ,Christliche Religion ,Exegese ,Lehrer ,Quellenkritik ,Subject didactics ,Further education ,Religionserziehung ,Intellectual Disciplines ,Digitalization ,Didaktik ,Muslim ,Religious education ,Pupils ,Religion ,Schüler ,Theology ,Identity formation ,Training method ,Pedagogics of religion ,370 Education ,Theologie ,Digitalisierung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Linguistic input ,Way of living ,Sprachbildung ,Islam ,Interreligiöse Beziehung ,Specialized didactics ,Education ,Humanities ,ddc:370 ,Interfaith Relations ,Dialectics ,Islam-Christentum-Beziehung ,Gemeinschaft ,Deutschland ,Lebensgestaltung ,Talmud ,Sinnorientierung ,Islamischer Religionsunterricht ,Teacher ,Muslims ,Interreligiöses Lernen ,Pupil ,FOS: Humanities ,Analyse ,Hermeneutik ,Koran ,Teacher training ,Dialektik ,Judentum ,Religionsunterricht ,Continuing education - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 313 S. - (Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik; 6), Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yaşar Sarıkaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert. Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und muslimischen Religionspädagogik anregen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
37. Österr. Religionspädagogisches Forum / Anregungen aus dem Postkolonialitätsdiskursfür das Interreligiöse Lernen : Religionswissenschaftliche und religionspädagogische Überlegungen
- Author
-
Koch, Anne and Schambeck, Mirjam
- Subjects
Dekolonialisierung ,Postkolonialismus ,religious pluralism ,Relgionsdidaktik ,interreligious learning ,decolonization ,religious education ,postcolonialsim ,interreligiöses Lernen ,Pluralismus - Abstract
Wie können religionspädagogische Konzepte des interreligiösen Lernens diepost- und dekolonialen Problemstellungen ausreichend berücksichtigen? Im Artikelwerden dazu religionswissenschaftliche und religionspädagogische Perspektivenineinander gelesen, um Wegmarken der im religionswissenschaftlichenDiskurs differenziert ausgearbeiteten Debatten für interreligiöses Lernen auszuloten.Es steht an, Sprecher*innenpositionen, die Einbettung von Religion/en undeingetragene Machtkonstellationen stärker einzubringen. Schließlich sind mehrAkteur*innen mit ihren Stimmen einzubeziehen und die Transformation von patriarchalenund ganze Personengruppen ausschließenden Strukturen steht an. Only recently, questions were raised of how concepts in interreligious educationmay better account for configurations of power and hegemony and findingsfrom the postcolonial/decolonial debate. To answer to this lacuna, we combinethe perspectives of study of religion and religious education and learn frommilestones of respective debates. It is our goal to suggest more appropriateways of interreligious learning and teaching and to engage many-voiced and criticallytowards powerful representations and hegemonial structures within religiousplural contexts.
- Published
- 2023
38. Muslim:innenfeindlichkeit als Vorurteil und Herausforderung für interreligiöses Lernen. Konsequenzen für den christlichen Religionsunterricht
- Author
-
Schlag, Thomas, Schweitzer, Friedrich, and University of Zurich
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/Religion ,Teaching of religion ,Religious instruction ,Islam ,Education ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Islam-Christentum-Beziehung ,Christliche Religion ,General Environmental Science ,10236 Institute of Theology ,Feindbild ,Muslims ,Image of the foe ,Interreligiöses Lernen ,Pupil ,Muslim ,Pupils ,%22">Einstellung ,General Earth and Planetary Sciences ,Schüler ,Christliche Pädagogik ,Religionsunterricht ,Vorurteil ,900 History - Abstract
Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie im christlichen Religionsunterricht und hier insbesondere in der Perspektive interreligiösen Lernens mit muslim:innenfeindlichen Vorurteilen und Einstellungen bei Schüler:innen umgegangen werden kann. Von aktuellen empirischen Befunden aus, insbesondere zu entsprechenden Vorurteilen und negativen Einstellungen Jugendlicher bzw. christlichen Schüler:innen, wird die bisher unzureichende Berücksichtigung der Vorurteilsproblematik in Konzeptionen interreligiösen Lernens bedacht und nach den Potenzialen des Religionsunterrichts für den Abbau von Muslim:innen- und Islamfeindlichkeit gefragt. Von dort aus und insbesondere in Orientierung an der sogenannten Kontakthypothese werden Aufgaben für die Zukunft religionsunterrichtlicher Praxis und weiterer Forschung skizziert. (DIPF/Orig.) This article addresses the question of how to deal with anti-Muslim prejudices and attitudes among pupils in Christian Religious Education, especially from the perspective of interreligious learning. Based on current empirical findings, in particular on corresponding prejudices and negative attitudes of young people and Christian pupils, the so far insufficient consideration of the problem of prejudice in concepts of interreligious learning is considered and the potentials of Religious Education for the reduction of hostility against Muslims and Islam are discussed. From there, and especially in orientation to the so-called contact hypothesis, tasks for the future of Religious Education practice and further research are outlined. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
39. KIAL: Eine qualitativ-explorative Untersuchung eines interreligiösen Bildungsmoduls für angehende Lehrpersonen (Forschungsbericht)
- Author
-
Suhner, Jasmine, Winter, Monika, Suhner, Jasmine, and Winter, Monika
- Published
- 2022
40. interreligiöses Lernen an der Volksschule
- Author
-
Rütti Sara and Rütti Sara
- Abstract
In der heutigen Gesellschaft ist ein immer grösser werdendes Zusammentreffen verschiedener Kulturen und Religionen zum Alltag geworden. Der Umgang mit dieser Pluralität ist nicht immer einfach. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu thematisieren, ob interreligiöses Lernen an der Volksschule im Zyklus 2 möglich ist. Um diese Frage zu beantworten, wurden verschiedene Quellen zum Themenbereich ?interreligiöses Lernen? genauer betrachtet, vertieft, verglichen und zusammengefasst. Durch die Bearbeitung der Literatur wurden einerseits verschiedene Aspekte festgestellt und aufgezeigt, welche das Gelingen des interreligiösen Lernens unterstützen, aber auch wo Grenzen gesetzt sind. Ergebnisse einer empirischen Studie haben gezeigt, dass interreligiöses Lernen möglich ist und Lernprozesse in verschiedenen Bereichen zu verzeichnen sind. Verschiedene Bedingungen seitens der Lehrperson und des Unterrichts, sowie der Schüler:innen können dazu beitragen, dass interreligiöses Lernen an der Volksschule möglich wird. Mögliche Voraussetzungen können ein Gefühl von Vertrautheit und Wohlfühlen, verschiedene Methoden und die didaktische Arbeit der Lehrperson sein. Im Gegensatz dazu sind verschiedene Grenzen und Kritikpunkte genannt, welche die gewünschten Lernprozesse behindern oder unmöglich machen. So können Wunden und Narben der Geschichte die Offenheit für interreligiöses Lernen einschränken. Weiter kann die Authentizität des Unterrichts in Frage gestellt werden. Eine Verstärkung von Vorurteilen durch Begegnungen würde interreligiöses Lernen unmöglich machen. Diese und weitere Aspekte stehen in vielfältigen Zusammenhängen, und beeinflussen sich gegenseitig. Es gibt nicht einen einzigen richtigen Weg, auf dem interreligiöses Lernen möglich ist, vielmehr muss durch Flexibilität und Anpassungen ein Weg erarbeitet werden.
- Published
- 2022
41. Jenseitsvorstellungen. Eine Unterrichtsreihe für die 4. Klasse zu den Jenseitsvorstellungen der fünf Weltreligionen
- Author
-
Bürge, Melissa and Bürge, Melissa
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erstellung einer Unterrichtsreihe mit dem Rahmenthema Jenseitsvorstellungen der fünf Weltreligionen. Die heutige Realität in den Klassenzimmern ist Diversität, welche sich auch in Glaubensfragen widerspiegelt. Durch interreligiöses Lernen wird das gegenseitige Verständnis ermöglicht und gefördert. Die Thematik wurde aus zwei Perspektiven bearbeitet. Im Theorieteil wurde das Fachwissen erarbeitet, die Unterrichtsmodelle ermittelt und die wesentlichen Methoden erläutert. Dies stellte die Grundlage für den anschliessenden Praxisteil dar. Der Praxisteil wurde nach dem Unterrichtsmodell LUKAS und dem erarbeiteten Theoriewissen konzipiert. Die erstellte Unterrichtsreihe beinhaltet die Kompetenzen, Lernziele, Planungen, didaktische Kommentare und die dazugehörigen Materialien (Arbeitsblätter, Kopiervorlagen). Als Abschluss der Unterrichtsreihe wird eine ortsunabhängige Exkursion durchgeführt, die Dokumentation des Lernprozesses wird mit der Erstellung eines ERG-Heftes festgehalten.
- Published
- 2022
42. Interreligiöses Lernen heute: Vergleich zwischen katholischen und religionskundlichen Ansätzen
- Author
-
Samuel Troi and Samuel Troi
- Abstract
Abstrakt In dieser Bachelorarbeit geht es um das interreligiöse Lernen. Im Fachbereich ERG wird im Lehrplan 21 des Kantons St.Gallen das Lernen von oder über Religionen beschrieben und ist somit ein verbindlicher Teil des Unterrichts. Auf der anderen Seite gibt es noch immer den konfessionellen Religionsunterricht. Im katholisch-konfessionellen und im religionskundlichen Unterricht findet das interreligiöse Lernen unter verschiedener Betrachtung statt. Mit dieser Arbeit soll der Frage von Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser beiden Sichtweisen nachgegangen werden. Ausserdem wird aufgezeigt, wie sich das interreligiöse Lernen auf den Unterricht auswirkt, und wie die Lehrpersonen dazu stehen. Um dieser Thematik nachzugehen, ist diese Arbeit in vier Teile gegliedert. Zuerst werden Grundlagen geschaffen, die einerseits zur Bearbeitung dieser Literaturarbeit nötig sind, bevor die Sichtweisen auf interreligiöses Lernen der beiden Institutionen (Katholische Kirche und Staat) betrachtet werden. Anschliessend werden Theorien der beiden Positionen erarbeitet und in einer Gegenüberstellung diskutiert, wobei auch hier die Sichtweisen der beiden Institutionen gegenübergestellt werden. Zum Schluss werden die Auswirkungen auf den Unterricht aufgezeigt. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, zukünftige Lehrpersonen für die Thematik des interreligiösen Lernens zu sensibilisieren, zu animieren, eine eigene Position und Haltung einzunehmen, und das erhaltene Wissen schliesslich im Unterricht umzusetzen. Keywords: Interreligiöses Lernen, Religion, konfessionell, religionskundlich, säkular, plurale Gesellschaft, Religionsunterricht, Canon Iuris Canonici, Lehrplan 21, interkulturelles Lernen, Stephan Leimgruber, Karlo Meyer Quelle Troi, S., (2022). Interreligiöses Lernen heute: Vergleich zwischen katholischen und religionskundlichen Ansätzen. Rorschach: Pädagogische Hochschule St.Gallen ?
- Published
- 2022
43. Interkonfessionelle und interreligiöse Grenzüberschreitungen. Ein Religionsunterricht für alle.
- Author
-
Klaus Heidegger
- Subjects
Religionsunterricht ,Interreligiöses Lernen ,Education (General) ,L7-991 ,Religion (General) ,BL1-50 - Abstract
ENGLISH: The multi-religious school reality is a place for experience and living environment with many chances for interreligious and interfaith education. Each pupil with his or her experience and religious identity is a resource for religious learning processes in the class room. Moreover the experience of different cultures and religious traditions offers the chance to learn who God is – the one who is often met in the stranger. In some aspects, the legal foundations of religious education in Austria are in conflict with this interreligious approach. DEUTSCH: Die multireligiöse Schulwirklichkeit kann als Chance begriffen werden, in der lebendiges interreligiöses Lernen geschieht. Das Zusammensein und Zusammenbleiben in Schule und insbesondere in der Klasse im konfessionellen Religionsunterricht wird als Kairos gesehen, wo im Austausch ausgehend von den Lebenswelten der SchülerInnen und ihren existenziellen Erfahrungen Gottes Nähe begreifbar gemacht werden kann und reflektiert wird und religiöse Sinnsuche geschehen kann. Diesem Anliegen stehen konfessionalistische Grenzziehungen in einem nach Konfessionen und Religionsgemeinschaften selektierenden Prinzip oder die Trennungen in Religions- und Ethikunterricht entgegen.
- Published
- 2014
44. Die Korrelationsfrage in der Islamischen Religionslehre
- Author
-
Bartsch, Darjusch
- Subjects
Religionspädagogik ,Praktische Theologie ,Islam ,Interreligiöser Dialog ,Interreligiöses Lernen ,Bildung ,Islamwissenschaft ,Religionswissenschaft ,Bildungstheorie ,Religious Education ,Education ,Islamic Studies ,Religious Studies ,Theory of Education ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRP Islam::QRPP Islamic life and practice ,thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRA Religion: general - Abstract
Islamischer Religionsunterricht hat inzwischen vielerorts Eingang in die deutschen Lehrpläne gefunden. Vor diesem Hintergrund untersucht Darjusch Bartsch das Phänomen korrelativer Theologie und Religionsdidaktik. Unter Einbeziehung von jüdischen und islamischen Quellen betrachtet er die ideengeschichtliche Genese des Korrelationsbegriffs in Theologie und Didaktik sowie dessen interreligiöse Verortung. Die interdisziplinär ausgerichtete Studie eröffnet damit nicht zuletzt Vorschläge zur Entwicklung weiterer korrelativer Methoden für die Theorie und Praxis des Islamischen Religionsunterrichts.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Wie kann Ambiguitätstoleranz durch interreligiöses Lernen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen gefördert werden? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich?
- Author
-
Krüger, Tim
- Subjects
Ambiguitätstoleranz ,Pluralitätsfähigkeit ,Interreligiöses Lernen ,Heterogenität ,berufliche Schule ,Berufsbildende Schule ,Religionsunterricht ,Heterogenität oder Berufsschule - Abstract
Zugleich: Masterarbeit, Universität Kassel
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Analyse interreligiöser Begegnung in der Praxis. Kontext, Bedingungen, Strategien und Konsequenzen am Beispiel lebensgeschichtlicher Erzählungen aus einem christlich-muslimischen Begegnungszentrum in Deutschland
- Author
-
Mirjam Eva Stricker
- Subjects
Kulturpsychologie ,interreligiöser Dialog ,interreligiöse Begegnung ,christlich-muslimischer Dialog ,Religion und Konflikt ,interreligiöses Lernen ,Religionswissenschaft ,relationale Hermeneutik ,Grounded-Theory-Methodologie ,Einzelfallanalysen ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Interreligiöse Dialoge im Allgemeinen und christlich-muslimische Dialoge in Deutschland im Besonderen können einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben leisten. Gleichzeitig stellen interreligiöse Dialoge einen Ort potenzieller interreligiöser Konflikte dar, was u.a. mit der Beschaffenheit von "Religion" zusammenhängt. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Relevanz potenzieller interreligiöser Konflikte und dem (präventiven) Umgang damit in konkreten Begegnungssituationen ist das Thema für empirische Untersuchungen von besonderem Interesse. Die hier vorgestellte qualitative Studie hatte daher zum Ziel, einen Zugang zur Alltagspraxis interreligiöser Dialoge zu erlangen und diese Praxis zu analysieren. Mit der anfangs offen gehaltenen Forschungsfrage sollte herausgefunden werden, wie sich interreligiöser Austausch auf persönlicher Ebene gestaltet, wie die Beteiligten diesen wahrnehmen, wie sie in Begegnungssituationen handeln, und welche Überzeugungen sie dabei leiten. Zur Datenerhebung wurden die teilnehmende Beobachtung und narrative Interviews eingesetzt. Das Vorgehen bei der Auswertung leitete sich aus der relationalen Hermeneutik ab, ergänzt durch Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie. Die Ergebnisse umfassen den Versuch eines Modells interreligiöser Begegnung. In allen hierzu entwickelten Kategorien lassen sich Bezüge zum Thema "Lernen" herstellen, welches sich als interreligiöses Lernen interpretieren lässt. Daraus kann die begründete Vermutung abgeleitet werden, dass die Befähigung zum interreligiösen Austausch in der Praxis auch erst durch konkrete interreligiöse Begegnungen entstehen kann. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601174
- Published
- 2016
47. Eine Chance zum interreligiösen Lernen?
- Author
-
Freund, Stefan
- Subjects
multireligiöses Klassenzimmer ,Lateinunterricht ,interkulturelles Lernen ,Religion, Literatur und Musik ,interreligiöses Lernen - Abstract
In der Diskussion um interkulturelle Bildung erscheinen Religion und religiös-kulturelle Diversität zwar im Hintergrund geradezu omnipräsent, angesprochen werden sie jedoch oft nicht – so etwa in der KMK-Leitlinie „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“. Die römische Antike weist ein breites Spektrum von Erscheinungsformen des Religiösen auf: die Staatsre- ligion, die Mythologie, die alltägliche Frömmigkeit und den philosophischen Diskurs über die Götter, später dann die Auseinandersetzung zwischen dem Christentum und dem römischen Staat bzw. der paganen Kultur, aus der sich in der Synthese von Antikem und Jüdisch-Christlichem ein wesentliches Substrat für die europäische Kultur ergibt. Der Beitrag versucht, ausgehend von der Realität des multireligiösen Klassenzimmers und anknüpfend an Konzepte interreligiösen Lernens, aufzuweisen, dass der Lateinunterricht ein großes Poteztial nicht nur interkultureller, sondern auch interreligiöser Lerngelegenheiten aufweist, und formuliert Anregungen zu deren Nutzung.
- Published
- 2020
48. Potenziale interreligiöser Kompetenzentwicklungen in religiösen Bildungskontexten – Empirische Perspektiven aus dem Forschungsprojekt 'Hochschuldidaktisches Interreligiöses Begegnungslernen'
- Author
-
Ratzke, Christian
- Subjects
interreligiöse Kompetenz ,Religionslehrkräfte ,Ethiklehrkräfte ,Interreligiöses Begegnungslernen ,Öffnung durch interreligiöse Begegnung ,interreligiöses Lernen - Abstract
17 Seiten (2022).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
49. Ein Blockbuster als Gegenstand religiöser Bildung: „Jupiter Ascending" Religiöse Polyvalenz als Chance für interreligiöses Lernen.
- Author
-
Kumher, Ulrich
- Abstract
Blockbusters are the most conspicuous film format of our era. Their targeting to a global audience and potential religious content mean that they are of interest for religious education which strives to analyse and describe global popular culture in order to establish a foundation for engaging with culture in terms of religious education. Following several remarks on blockbusters and their educational relevance (1), 'Jupiter Ascending' (USA 2015) will be introduced as an example of this film format (2) and analysed (3). Among other things, it becomes clear that religion is also portrayed polyvalently in the film. On the basis of the results of the film analysis, considerations (4) of the possibilities for viewing and dealing with a blockbuster in the context of religious education are discussed, namely to foster media and interreligious competence and as part of Christian utopia formation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
50. Religionsdidaktische Perspektiven durch Medienvergleich am Beispiel „Life of Pi/Schiffbruch mit Tiger”.
- Author
-
Brieden, Norbert
- Abstract
On the basis of a reception aesthetic and constructivist reading of the phenomenological literary theory of Paul Ricoeur the article explicates the opportunities arising for religious education from a comparison of literary source and film version. As an example the novel "Life of Pi" by Yann Martel (2001) is compared with its screen adapatation by Ang Lee (2012) in respect of its dealing with the question of God. To consider the cross-media dimension on the intersection between literary didactic, film didactic and religious didactic means to exactly perceive the presented configurations (mimesis II), to critically evaluate refigurations by others and oneself (mimesis III) as well as to understand the causes of different prefigurations (mimesis I) and estimate their influence on aesthetic judgments. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.