Julian, Koehler, Olaf, Hildebrandt, Werner, Cassel, Regina, Conradt, Petra, Mayr, Peter, Alter, and Christian, Viniol
Nocturnal Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) is considered the gold standard treatment for obstructive sleep apnoea (OSA). The CPAP therapy is a long-term treatment but does come with few possible side effects. The adherence to the therapy is frequently suboptimal. In this paper, adherence to therapy was assessed and typical problems were classified. 1078 OSA patients received CPAP therapy after a diagnostic polygraphy (PG) or polysomnography (PSG). Adherence to therapy was followed up three months after treatment induction. The following therapy adherence groups were defined: 1. correctly calibrated CPAP and good adherence, 2. CPAP non-acceptance, after initial use, 3. CPAP intolerance use due to side effects, 4. discontinuation due to lack of motivation/low rates of symptoms. 5. mask intolerance, 6. CPAP failure due to a lack of perceived treatment effect, 7. Change to another non-invasive ventilation method, 8. No control carried out. Out of 1078 OSA patients a therapy control was performed in 830 patients (77 %). Of these, 450 patients (54.2 %) were placed in group 1, 216 patients (26 %) in group 2, 71 patients (8.5 %) in group 3, 35 patients (4.2 %) in group 4, 14 patients (1.7 %) in group 5, 3 patients (0.4 %) in group 6 and 41 patients (4.9 %) in group 7. A mild obstructive index, low CPAP pressure and, as a trend, a low Epworth- Sleepiness score were predictors of CPAP failure. No significant predictors could be shown for adherence to therapy. An effective treatment use of 54 % after 3 months is a suboptimal result. Predictors of CPAP failure were parameters that indicated that the patient was less symptomatic prior to therapy. Despite a large patient cohort, neither anthropometric nor PSG-data provided any significant CPAP adherence predictors. Rather, experiences in the first nights of use could be decisive. CPAP devices offer comfort settings that have to be personalised to patients' needs and wants. A large selection of different mask shapes requires experience and training in patient-centred mask fitting. A three-month follow-up appointment seems too long to discuss therapy problems with the patient in a timely manner. Telemedical options or short-term telephone appointments should be considered. Die nächtliche kontinuierliche positive Überdruckatmung (CPAP) gilt als therapeutischer Goldstandard einer obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die CPAP-Therapie stellt zumeist eine Dauertherapie mit geringen Nebenwirkungen dar. Trotzdem ist die Therapietreue unbefriedigend. In dieser Arbeit wurden die Therapietreue betrachtet und typische Probleme katalogisiert. 1078 OSA-Patienten wurden nach diagnostischer Polygrafie (PG) oder Polysomnografie (PSG) auf eine CPAP-Therapie eingestellt. Die Therapietreue wurde nach 3 Monaten nachverfolgt. Folgende Therapieadhärenz-Gruppen wurden festgelegt: 1. gute CPAP-Einstellung und Nutzung, 2. CPAP-Abbruch nach anfänglicher Nutzung, 3. mangelnde CPAP-Nutzung wegen Nebenwirkungen, 4. Abbruch aufgrund fehlender Motivation/geringem Leidensdruck, 5. Masken-Unverträglichkeit, 6. CPAP-Versagen aufgrund fehlenden Therapieeffekts, 7. Umstellung auf anderes Beatmungsverfahren, 8. keine Kontrolle erfolgt. Von 1078 CPAP-Patienten erschienen 830 Patienten (77 %) zur Therapiekontrolle. Hiervon waren 450 Patienten (54,2 %) in Gruppe 1, 216 Patienten (26 %) in Gruppe 2, 71 Patienten (8,5 %) in Gruppe 3, 35 Patienten (4,2 %) in Gruppe 4, 14 Patienten (1,7 %) in Gruppe 5, 3 Patienten (0,4 %) in Gruppe 6 und 41 Patienten (4,9 %) in Gruppe 7. Ein geringer obstruktiver Ereignisindex, niedriger CPAP-Druck und tendenziell auch ein geringer Epworth-Sleepiness-Score waren Prädiktoren für CPAP-Versagen. Für die Therapietreue konnten keine signifikanten Prädiktoren dargestellt werden. Eine effektive Therapienutzung von 54 % nach 3 Monaten ist ein suboptimales Ergebnis. Prädiktoren für CPAP-Versagen waren Parameter, die vor Therapie auf geringen Leidensdruck der Patienten deuteten. Trotz großer Patientenkohorte konnten keine signifikanten CPAP-Adhärenz-Prädiktoren durch anthropometrische oder PSG-Daten dargestellt werden. Vielmehr könnten Erfahrungen in den ersten Therapietagen ausschlaggebend sein. CPAP-Geräte bieten Komforteinstellungen, die kenntnisgerecht auf den Patienten individualisiert werden müssen. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Maskenformen erfordert Erfahrung und Training bei der patientenorientierten Maskenanpassung. Eine 3-monatige Wiedervorstellung erscheint zu lang, um Therapieprobleme zeitnah mit dem Patienten zu besprechen. Telemedizinische Möglichkeiten oder kurzfristige telefonische Beratungsoptionen sollten in Betracht gezogen werden.