70 results on '"Walter Gagel"'
Search Results
2. Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989 : Zwölf Lektionen
3. Grundgesetz und sozialer Wandel — zum 30. Jahrestag der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
4. Zwischen Politik und Wissenschaft : Politikunterricht in der öffentlichen Diskussion
5. Politische Bildung heute : Unterrichtsbeispiele aus der Schulpraxis
6. Einleitung: Westorientierung und philosophischer Pragmatismus. Leitlinien der historischen Betrachtung
7. Differenzierung didaktischer Konzeptionen und Polarisierung in der Zeit der sozialliberalen Koalition 1970–1980
8. Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1989/90
9. Entstehung und Systematik einer didaktischen Konzeption — das Beispiel Wolfgang Hilligen
10. Lebenswelt als neuer Bezugspunkt der politischen Bildung 1980–1989
11. Die Zeit der Wende 1989/90 — Abschluss und Ausblick
12. Die Politisierung der politischen Bildung 1968
13. Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989
14. Erschließung der Wirklichkeit: Sozialwissenschaftliche Orientierung — Hermann Giesecke 1965
15. Pragmatismus und philosophische Demokratietheorie: Die Kontroverse um die Partnerschaftspädagogik zwischen Oetinger und Litt 1951–1955
16. Gemeinschaftserziehung und Antikommunismus 1950–1960
17. Zeitdiagnose auf dem Hintergrund des Existentialismus:Wolfgang Hilligen 1955 und später
18. Geschichte der politischen Bildung in der alten Bundesrepublik: Ist sie noch zeitgemäß? Einleitende Überlegungen zum Sinn einer historischen Betrachtung
19. Drei Stile politischer Didaktik: Ernst-August Roloff, Bernhard Sutor, Bernhard Claußen
20. Zeitdiagnose auf dem Hintergrund des Existentialismus: Wolfgang Hilligen 1955 und später
21. Die 'pragmatische Wende': Rolf Schmiederer 1971 und 1977
22. Die Konstituierung der Fachdidaktik 1960 — Kurt Gerhard Fischer
23. Umorientierung von außen: Re-education durch Reform des Bildungswesens 1945–1949
24. Geschichte der politischen Bildung in der alten Bundesrepublik bis 1989
25. Die Politische Bildung im Bundestag
26. Zeitdiagose und existentieller Bezug
27. Didaktische Theorie und Unterrichtspraxis: Was bleibt von einem fachdidaktischen Studium
28. Zum Verhältnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung
29. Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaates
30. Politisierung der politischen Bildung? Erfahrungen und Perspektiven
31. Das Thema 'Sozialstaat' in den Lehrplänen der Bundesländer
32. Planungsaufgaben I: Zielklärung
33. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten
34. Umrisse eines Modells: Unterrichtsplanung und Unterrichten als Handlungen
35. Die neue Auflage der Richtlinien für den Politikunterricht
36. Vorbemerkung
37. Fallprinzip und Fallmethode
38. Interesse als Paradigma der sozialwissenschaftlichen Lehre: Didaktisches Modell und Fallstudie
39. Kontrovers dokumentiert
40. Zwischen Politik und Wissenschaft
41. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts
42. Lösungsvorschläge für die Übungsbeispiele
43. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl
44. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung
45. Grundgesetz und sozialer Wandel — zum 30. Jahrestag der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
46. Was ist und wozu dient fachdidaktische Unterrichtsplanung?
47. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II
48. Literatur zu den Richtlinien
49. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I
50. Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.