200 results on '"Wärmepumpe"'
Search Results
2. Sp(r)itzentechnik! Ein Experiment zu Wärmepumpe und Kühlschrank für den Chemieunterricht.
- Author
-
Poensgen, Fabian and Groß, Katharina
- Subjects
- *
HEAT pumps , *AUTHOR-reader relationships , *VERSTEHEN , *GASES - Abstract
This article explores the use of heat pumps as a topic in chemistry education. Heat pumps are both politically controversial and provide an opportunity to teach students about energy principles. The article presents an experiment using a syringe filled with pentane to demonstrate the relationship between pressure and temperature. Safety precautions are emphasized due to the flammability and toxicity of pentane. The experiment aims to help students understand the operation of heat pumps and refrigerators. The article concludes by discussing the results of the experiment and the need for additional teaching approaches to enhance student understanding. [Extracted from the article]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Eine gleichmäßige und konstante Energiequelle mit der neu entwickelten Energiesäule.
- Author
-
Friedrich, Thomas and Groh, Sebastian
- Subjects
- *
RENEWABLE energy sources , *HEAT pumps , *HIGH temperatures , *COLUMNS , *HEAT storage , *ENERGY consumption , *AIR conditioning - Abstract
A uniform and constant energy source with the newly developed energy column In order to air‐condition our buildings in the future, we must use renewable energies. The heat pump will be an important factor on the way there making use of various renewable energy alternatives as an energy source. The performance of the heat pump is determined by the temperature difference between the source and room temperatures. The lower this value is, the lower the power consumption. The method presented here represents a form of intermediate storage for collecting radiant energy. The temperature in the storage is raised to a higher level than the output sources. If thermal energy is needed, the heat pump can always rely on a source with a high temperature level. The presented energy column is able to collect energy from radiation at a high temperature level. The two associated heat storage units store the heat energy generated as input for the heat pump when heating. If there is excess electricity, the temperature level in the two storage units is raised. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Auswirkungen des Austausches einer Gasheizung gegen eine Außenluft‐Wärmepumpe im EFH.
- Author
-
Döring, Felix and Richter, Torsten
- Abstract
Effects of replacing a gas heating system with an outdoor air heat pump in an EFH in terms of CO2 savings, self‐sufficiency and cost‐effectiveness In Germany, existing buildings account for around 30 % of the total final energy demand. The success of the heating transition therefore depends on the saving potential in existing buildings. In addition to the refurbishment of the building envelope, this also includes the use of climate‐neutral heat supply. To achieve this goal, it is advantageous and necessary to convert the system technology from fossil fuels to renewable energy sources. At present, the heat pump is rightly regarded as the key technology for the success of the heating transition. This article analyses the degree of self‐sufficiency of the combination of heat pump and photovoltaic system in detail. In order to determine the degree of self‐sufficiency, an existing single‐family house as practical example has been analyzed using a building simulation by PV*SOL programme. The load‐based degree of self‐sufficiency is determined and presented as a function of the associated investment costs. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Innovationen in der Heizungstechnik
- Author
-
Stiebel, Ulrich, Wolff, Dieter, Section editor, and Sahling, Udo, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Sektorenkopplung im Gebäudebereich
- Author
-
Kuck, Jürgen, Wolff, Dieter, Section editor, and Sahling, Udo, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Ein gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsansatz für die effiziente Einbindung von Windenergie in Wärmenetze
- Author
-
Gnam, Lukas, Pfeiffer, Christian, Puchegger, Markus, Nacht, Thomas, FHWien der WKW, Rußmann, Uta, editor, Aubke, Florian, editor, Ortiz, Daniela, editor, Pezenka, Ilona, editor, Schulz, Ann-Christine, editor, and Schweiger, Christina, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Digitale Betriebsanalyse für Wärmepumpen DIBA-WP
- Author
-
Agner, Raphael, Wellig, Beat, Etterlin, Matthias, Gasser, Lukas, Agner, Raphael, Wellig, Beat, Etterlin, Matthias, and Gasser, Lukas
- Abstract
Kein Abstract vorhanden, + ID der Publikation: hslu_103978 + Art des Beitrages: Präsentation Konferenzpapier/Tagungsbeitrag + Veranstalter: Bundesamt für Energie + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2024-07-30 13:05:44
- Published
- 2024
9. Thermische und haustechnische Modernisierung eines 80 Jahre alten Mehrfamilienhauses in Linz : thermische Sanierung und Findung eines haustechnischen Systems
- Author
-
Obermayr, Raphael and Obermayr, Raphael
- Abstract
Diese Masterarbeit befasst sich mit der energetischen sowie haustechnischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses, welches um 1945 in Linz errichtet wurde. Aufgrund seines Alters und den damit verbundenen nicht zeitgemäßen, nicht nachhaltigen Baustandards, werden seitens der Hauseigentümer Überlegungen gemacht, das Gebäude zu modernisieren. Hinzu kommt, dass geplant wird, die fünf gegenständlichen Wohneinheiten um eine weitere zu ergänzen sowie Teile der Wohnungen extern zu vermieten. Grundsätzlich werden in dieser Arbeit zwei Fragestellungen erörtert. Zum einen, ob und in welchem Umfang eine thermische Sanierung des Gebäudes sinnvoll ist und zum anderen, welches haustechnische System zur Versorgung des gesamten Gebäudes und seinen zukünftigen, veränderten Nutzungsanforderungen die richtige Wahl darstellt. Bei der Frage der thermischen Sanierung wird mittels eines Energiebilanzierungstools (Software: PHPP) die Gebäudehülle digital abgebildet und einzelne Sanierungsschritte (Anbringung eines WDVS, Tausch von Fenstern) auf ihre Wirksamkeit untersucht. Bei der zweiten Fragestellung, der Findung eines Haustechniksystems für das Gebäude, gilt es primär zu klären, welche Systemkonstellation die richtige ist, um die bestehende, veraltete, fossile Haustechnik zur Heizung- und Warmwasser (WW) Aufbereitung sowie Stromerzeugung und Verteilung zu ersetzen. Dabei wird eine Liste an möglichen haustechnischen Systemen mittels der Software Polysun digital modelliert und simuliert und im Anschluss ein Fazit / eine Handlungsempfehlung ausgesprochen. Bei beiden Betrachtungen / Teilbereichen spielen neben dem Nachhaltigkeitsaspekt, vor allem die Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle in der Entscheidungsfindung. Die finale Handlungsempfehlung zur Sanierung / Modernisierung des behandelten Mehrfamilienhauses ist es, das Gebäude nach Sanierungsvariante 17 (=Dämmen der oberirdischen Gebäudehülle, der Kellerdecke unter Wohnung 2, der Stiegenuntersicht, sowie der Decke der Wohnung 5) zu sanier, This master thesis deals with the renovation / refurbishment of a residential building in Linz, built around 1945. The renovation includes on the one hand an energy-related improvement of the building itself, as well as a renewal / renovation of the building systems (water and heat supply). Due to its age and therefore associated old-fashioned and non-sustainable construction/building standard, a need occurs, to convert the building into a more modern current standards and requirements meeting house. Furthermore, an extension of the residential units from 5 to 6 is planned as well as renting out some of the units to external parties. The main questions to be answered in this thesis is firstly, whether and to what extent a thermal refurbishment of the building is reasonable, and secondly, which building services system is the right choice for supplying the entire building, considering its future modified usage requirements. For the thermal refurbishment, steps and variants are simulated within a digital building model implemented in the software PHPP, which is an energy balance tool for planners. The second aspect involves determining a building services system for the building with the need of replacing the existing outdated fossil energy supplying-system. After an initial preselection phase, some service systems are digitally modelled and simulated using Polysun software. The main aspects for the decision-making-process on which system or refurbishment step should be implemented are the sustainability aspect as well as the cost-effectiveness aspect. The final recommendation for the modernization of the building is to renovate the building according to renovation option 9 (see subsection 4) plus adjusting all window fittings and replacing current seals if needed. Regarding the question of the building services system, following two system configurations are the best/preferred solutions: System 2 – Single supply through district heating + electricity generation throu, Raphael Obermayr BSc., in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
10. Nachhaltiges Energiekonzept für Biogasanlagen : Fallstudie Wittenbach
- Author
-
Wild, Michael, Siegwart, Muriel, Stocker, Nicolas, Rohrer, Jürg, Wild, Michael, Siegwart, Muriel, Stocker, Nicolas, and Rohrer, Jürg
- Abstract
In der Schweiz gibt es ein beträchtliches, noch nicht erschlossenes Potential zur energetischen Nutzung von Hofdünger (2.75 TWh/a). Dieses soll in den kommenden Jahren genutzt werden, um hochwertiges, erneuerbares Biogas herzustellen, welches zur Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems beitragen kann. Erneuerbare gasförmige Treib- und Heizstoffe sind ein wichtiger Bestandteil der Energiestrategie, da sie dort zum Einsatz kommen, wo eine Elektrifizierung nur schwer möglich oder sehr unwirtschaftlich ist. Im Gegensatz zur heutigen Situation, in der ein Grossteil der landwirtschaftlichen Biogasanlagen das produzierte Gas vor Ort verstromt, sollen in Zukunft Biogasanlagen öfters direkt ins Gasnetz einspeisen. Dies bedingt jedoch eine alternative Beheizung der Fermenter, da nicht wie bei der Verstromung die grosszügig vorhandene Abwärme eines BHKW genutzt werden kann. Anhand des Fallbeispiels einer geplanten Biogasanlage in Wittenbach wurde ein Energiekonzept für eine direkt einspeisende Biogasanlage evaluiert, wobei eine innovative Kombination aus Wärmetauscher, Wärmerekuperation, sowie einer Wärmepumpe mittels einer quantitativen Simulation untersucht wurde. Dafür wurden die relevanten Wärme- und Masseströme der Biogasanlage modelliert. Unter den gewählten Bedingungen kann der gesamte Heizbedarf der Fermenter über das ganze Jahr alleine durch den Wärmetauscher, die Wärmerückgewinnung der Gasaufbereitung sowie die Wärmepumpe gedeckt werden. Die kritische Grösse der minimalen Gärgüllelager-Temperatur (5°C) wird in diesem Fall nicht verletzt, sondern mit einer Marge von >2°C eingehalten. In einer Sensitivitätsanalyse wurden verschiedene Aspekte der Modellierung und Annahmen genauer untersucht, um ihren Einfluss auf die Resultate zu quantifizieren. Dafür wurden ausgewählte Parameter in einem realistischen Umfang variiert. Es zeigte sich, dass in den meisten Fällen eine beträchtliche Marge vorhanden ist. Problematische Kombinationen zeigten sich vor allem bei hohen Wä
- Published
- 2024
11. Plattenbau – Handlungsleitfaden für die energetische Sanierung von Typenbauten
- Author
-
Vargas, Antje, Weller, Bernhard, editor, and Scheuring, Leonie, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Die Anforderungen der Wärmepumpe an die Wärmequelle
- Author
-
Sabel, Martin, Sperr, Alexander, Bauer, Mathias, editor, Freeden, Willi, editor, Jacobi, Hans, editor, and Neu, Thomas, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. A comparative study of sustainable industrial heat supply based on economic and thermodynamic factors
- Author
-
Wolf Magdalena and Pröll Tobias
- Subjects
heat pump ,gas turbine ,combined heat and power ,pulp and paper industry ,wärmepumpe ,gasturbine ,kraft-wärme-kopplung ,papierindustrie ,Environmental sciences ,GE1-350 - Abstract
Three different process types of heat supply for industrial production processes requiring low temperature heat at 140°C are analyzed and compared with each other. The thermodynamic and economic efficiency of a gas turbine process with a heat recovery boiler (GT), a gas and steam turbine combined cycle process with a back-pressure turbine (GT-CC) and a high temperature heat pump (HTHP) system recovering waste heat from humid exhaust air between 90°C and 50°C are assessed based on energy flows, exergy flows and costs of heat provided as 4 bar (abs) saturated steam. The economic analysis bases on the comparison of the consumption-related costs of heat, the capital-related costs of heat and the operation-related costs of heat. The payback-times are calculated for different HTHP investment cost levels (1000 EUR/kWQ, 750 EUR/kWQ, 500 EUR/kWQ and 250 EUR/kWQ). To evaluate the effects of fluctuating energy costs, a sensitivity analysis with varying gas and electricity prices has been carried out.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Wärmemarktstudie für das Großherzogtum Luxemburg: Eine Analyse des Wärmemarktes im Kontext nationaler Rahmenbedingungen und energiepolitischer Zielsetzungen.
- Author
-
Bechtel, Steffen and Scholzen, Frank
- Subjects
- *
RENEWABLE energy transition (Government policy) , *ENERGY policy , *BOILERS , *HEAT pumps , *HEAT - Abstract
Heat Market study for the Grand Duchy of Luxembourg. An analysis of the heat market considering the national framework and energy policies In 2020, Luxembourg passed its Climate Plan for the period of 2021–2030 which includes ambitious targets for the heat sector. To the disadvantage of all actors in the field, the available data is inadequate. This is especially true for heat pumps that are a key technology for the energy transition. In order to address this issue, the University of Luxembourg created a heat market study that analyzes the sales figures of national manufacturers and retailers for the period of 2014–2018 and shows relevant trends. The evaluation arrives at a significantly different result regarding heat pumps, contrary to existing data. The main reason for that is the non‐utilization of state subsidies which leads to considerably more heat pumps installed than actually listed. The sales figures for heating boilers remain largely unchanged, although there is a noticeable shift in the utilized energy source from oil to gas. The overall trend is going towards the targeted direction. Nevertheless, there is a crucial need for action since the accomplishment of the climate objectives is based a.o. on a yearly growth of the Luxemburgish heat pump market by 16 % until 2030. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. E-Mobilität Echsenbach: Auswirkungen von E-Mobilität und Wärmepumpen auf den Netzzustand.
- Author
-
Hahn, Michael and Simetzberger, Christian
- Abstract
Copyright of e & i Elektrotechnik und Informationstechnik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Das Haus der Zukunft - Umgang mit Energie
- Author
-
Bodenmann, Daniel and Bodenmann, Daniel
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich hauptsächlich mit dem Thema Energie, dazu wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Es wurde ein Konzept erarbeitet, welches aus einem Zusammenschluss erneuerbarer Energien und verschiedenen Technologien besteht, aber auch der Natur ihren Platz zugesteht. Dieses Konzept wird mittels technischer Zeichnungen dargestellt, anschliessend wurden, durch Berechnungen und Simulationen, die dazugehörigen Werte der verschiedenen Systeme und Anlagen ermittelt. Das Konzept besteht aus zwei Gebäudekomplexen die Platz für zirka 12'000 Personen bieten, sie sind mit einer Fassaden- und Dachbegrünung ausgestattet und von einem Pumpspeicherkraftwerk, welches durch einen Wald kaschiert wird, umgeben. Es wurde darauf geachtet, dass verschiedene Anlageteile des Gesamtprojekts multifunktionell sind, das heisst Energie produzieren, Platz für die Natur lassen und den Bewohnern als Naherholungsgebiet dienen. Die Gebäudekomplexe besitzen verschiedene Photovoltaikanlagen, welche in den oberen Südfassaden integriert wurden, sich auf den Süddächern oder auf dem Pumpspeicherkraftwerk befinden. Die tagsüber durch die Photovoltaik erzeugte Energie, wird in den Gebäuden etagenweise mittels Akkus/Batterien gespeichert und für die Nacht verfügbar gemacht. Energieüberschüsse, welche mehrheitlich durch die Photovoltaikanlage des Pumpspeicherkraftwerkes erzeugt wurden, werden in diesem als potentielle Energie gespeichert. Das heisst am Tag wird Wasser mittels «Solarstrom» hochgepumpt und in der Nacht mittels Turbinen wieder in elektrische Energie umgewandelt. Die zwei Gebäudekomplexe A+B, sind jeweils in drei Häuser für rund 2'000 Personen gegliedert und besitzen ein eigenes, von den anderen Häusern unabhängiges, Heizungs-/Kühlungs-, Lüftungs- und Warmwasserbereitungssystem. Dieses System besteht aus Wärmepumpen und sorgt dafür, dass die Heizung/Kühlung, Kontrollierte Wohnungslüftung, sowie die Warmwasserbereitung pro Haus möglichst «klimaneutral» betrieben werden. D, The present paper deals primary with the topic of energy, for this was a literature research carried out. A concept was developed, which results form a combine of renewables energies and different technologies, but also lets nature take its place. This concept is presented by technical drawings, subsequently, the corresponding values of the various systems and facilities were determined through calculations and simulations. The concept consists of two building complexes, which have space for 12’000 people, they are covered with a green façade and roof and surrounded by a pumped storage power station, which is hided through forest. Care was taken, to ensure that different parts of the overall project are multifunctional. That means, that they produce energy, leave space for nature and serve the inhabitants as local recreation area. The building complexes have various photovoltaic systems, which are integrated in the upper south façade and are located on the south roofs, or on the pump storage power plant. The energy, which is produced by the photovoltaic systems during the day, is stored with accumulators/batteries and made it available for the night, that for the whole building floor by floor. Energy surpluses, which are mostly generated by the pump storage power plant, are stored in it as potential energy. This means, that during the day water is pumped up using «solar power», and at night it is converted back into electrical energy with turbines. The two building complexes A+B are divided into three houses, with space for 2’000 persons and each of them has their own heating/cooling, ventilation and hot water preparation system, independent of the other houses. This system consists of heat pumps and ensures, that the heating/cooling, controlled domestic ventilation and hot water preparation system is as climate neutral as possible. For this purpose, the treated domestic waste water, which still has residual heat, is fed into a large service water tank, where the re
- Published
- 2023
17. SolSeasStore - Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden : Schlussbericht vom 19.11.2021
- Author
-
Sauter, David, Hunziker, Manuel, Poppel, Joachim, Cochand, Fabien, Hubbuch, Markus, Rosso, Mario, Moro, Niccolò, Rohrer, Jürg, Sauter, David, Hunziker, Manuel, Poppel, Joachim, Cochand, Fabien, Hubbuch, Markus, Rosso, Mario, Moro, Niccolò, and Rohrer, Jürg
- Abstract
Das Projekt wurde vom BFE gefördert, Für die emissionsfreie Wärmeversorgung von Wohnbauten stellen Wärmepumpen mit Erdwärmesonden eine energieeffiziente und wirtschaftliche Lösung dar. Allerdings muss mit der zunehmenden Verbreitung von Erdwärmesonden ihr Einsatz sorgfältig geplant werden. Insbesondere in Gebieten mit dichter Nutzung besteht die Gefahr einer langfristigen Unterkühlung des Erdreichs. In diesen Fällen ist eine Regeneration der Erdwärmesonden, z.B. durch solarthermische Wärme, eine mögliche Lösung. Jedoch ist die für Solarkollektoren nutzbare Dachfläche bezogen auf den Wärmebedarf der Gebäude vor allem in städtischen Gebieten verhältnismässig klein. Zudem soll auf den Dächern auch möglichst viel Strom produziert werden. In dieser Simulationsstudie wird untersucht, wie weit die Regeneration von Erdwärmesonden in urbanen und suburbanen Wohnquartieren mit Solarenergie möglich ist, wenn das gesamte Quartier von Wärmepumpen mit Erdwärmesonden versorgt werden soll. Basierend auf zwei Wohnquartieren in der Stadt Zürich werden Modellgebäude mit typischer Dachfläche, typischem Wärmebedarf und typischen Nachbargebäuden definiert. Der Wärmebedarf entspricht einem prognostizierten Wert für 2035. Mittels Systemsimulationen wird die nötige Sondenlänge und Fläche der Kollektoren für Solarthermie-Gewinnung ermittelt. Es werden unabgedeckte, ungedämmte PVT-Kollektoren, sowie solarthermische Absorber und Flachkollektoren ergänzt mit PV-Modulen, eingesetzt. Für Fälle, bei denen keine nachhaltige Regeneration durch eine PVT-Dachanlage möglich ist, wird stellvertretend ein Beispielgebäude mit herausfordernder EWS-Regeneration definiert. Anhand dieses Gebäudes erfolgt eine Potenzialabschätzung zusätzlicher Wärmequellen für die EWS Regeneration, sowie eine Abschätzung des erforderlichen Strombedarfs während 50 Jahren Betriebszeit. Flachkollektoren ermöglichen für alle Beispielgebäude auf der zur Verfügung stehenden Dachfläche deutlich mehr Regeneration als PVT-Kollektoren oder solarthermische Absorber (z.B. Sch
- Published
- 2023
18. Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Identifizierung eines pareto-optimalen Wärmeversorgungssystems in verschiedenen Wetterregionen in Deutschland
- Author
-
Schönfeldt, Patrik, Schlüters, Sunke, and Ansari, Esmail
- Subjects
Wärmepumpe ,Optimierung ,Erneuerbare Energien ,Wärmewende - Published
- 2023
19. Die schnelle Verbreitung der Wärmepumpe ist zentral für eine schnelle Wärmewende
- Author
-
Clausen, Jens, Altermatt, Pietro, Ehrhardt, Helge, Gerhards, Christoph, Golla, Stefan, Guthke, Reinhard, Huber, Michael, Jordan, Ulrike, Kemfert, Claudia, Kopecz, Jörg, Kranich, Kerstin, Linow, Sven, Miara, Marek, Quaschning, Volker, Sanders, Andreas, Seifert, Thomas, Stelzer, Volker, Tvrtković, Mario, Vogt, Thomas, Windmüller, Peter, and Zosseder, Kai
- Subjects
Wärmepumpe ,Heizungsgesetz ,Wärmewende - Abstract
Bis zum Jahr 2030 sollen die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich um 40 % im Vergleich zu 2022 sinken. So steht es im Klimaschutzgesetz, welches bereits 2019 von der Großen Koalition unter Kanzlerschaft der CDU und mit dem seinerzeitigen Koalitionspartner SPD beschlossen wurde. Das Gesetz musste nachgebessert werden, weil das Bundesverfassungsgericht mangelnde Generationengerechtigkeit und Verstöße gegen die in der Verfassung garantierten Freiheitsrechte festgestellt hatte. Daher kann auch die aktuelle Ampel-Regierung nur sehr schwer an den grundsätzlichen Zielen etwas ändern. Obwohl oder gerade weil uns eine derart umfassende Umstellung auf eine neue Heizungstechnologie vor große Herausforderungen stellt, sollte diese Aufgabe mit Blick auf das wichtige Ziel des Klimaschutzes dringend angegangen werden. Hierfür weist die geplante 65 %-Regel einen geeigneten Weg. Es sind nur noch sieben Jahre, die uns bleiben, um 40 % der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor einzusparen. Das entspricht einer Absenkung von 112 auf 66 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent. In der Politik und in den Medien wird diese Debatte in Form einer hitzigen Diskussion über das Gebäude-Energiegesetz (GEG) geführt, die Verunsicherungen bei Gebäudeeigentümer:innen und Mieter:innen hervorruft. Mit dieser Stellungnahme wollen wir als Energiefachleute von den Scientists for Future dazu beitragen, den Diskurs auf eine sachliche und faktenbasierte Grundlage zurückzuführen., Zitiervorschlag / suggested citation: Clausen, J., et al. (2023). Die schnelle Verbreitung der Wärmepumpe ist zentral für eine schnelle Wärmewende. Online-Publikation, Berlin. Scientists for Future. 7 Seiten. doi: 10.5281/zenodo.8003360
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Wärmepumpen in der Gebäudesanierung - Trends, Projekterfahrungen und Forschungsergebnisse
- Author
-
Krimmling, Jörn, Weller, Bernhard, editor, and Horn, Sebastian, editor
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
21. Thermal use of wastewater – Policy instruments for initialization and potential operating models / Thermische Nutzung von Abwasser – Instrumente zur Verbreitung und mögliche Betreibermodelle
- Author
-
Kretschmer Florian
- Subjects
energy turn ,renewable energy ,heat supply ,heat pump ,heat exchanger ,energiewende ,erneuerbare energie ,wärmeversorgung ,wärmepumpe ,wärmetauscher ,Environmental sciences ,GE1-350 - Abstract
The heat content of wastewater presents a great but still widely unused potential for energy supply. The thermal energy recovered through heat exchangers and heat pumps can be used for the heating (and cooling) of buildings and even for hot water production. At the moment, at least about 500 installations are operated on a global scale, and most experiences are available in Switzerland. In Austria, some wastewater heat recovery systems are also already under operation, for instance in Amstetten and in Weiz. However, due to the lack of superordinate strategies for planning, implementing, and operating wastewater heat recovery systems on federal and provincial level, the Austrian installations are primarily the result of personal initiatives of local stakeholders. This paper gives a general overview of different policy instruments for initializing and further promoting wastewater heat recovery as well as potential operating models for related heat supply systems and conducts a related comparison with the current Austrian situation. The information gained can serve as an input for the development of an initialization program for wastewater heat recovery on Austrian national level.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Ein klimaneutrales Kassel bis 2030: Handlungsleitfaden im Bereich Naturschutz
- Author
-
Wulfhorst, Jochen
- Subjects
Klimaänderung ,Wasserrahmenrichtlinie ,Abwassereinleitung ,Altablagerung ,Mist ,Grünsatzung ,Trinkwasser ,Landwirtschaft ,Badegewässer ,Wasserstoffproduktion ,stehendes Gewässer ,Wasserversorgung ,Hydrologie ,Bodenschutz ,Durchgängigkeit ,pfluglose Bodenbearbeitung ,Nachhaltigkeit ,Neobiota ,Streuobstwiese ,Komposttoilette ,planetare Belastungsgrenzen ,Grünanlage ,Vegetationsdach ,Kläranlage ,organischer Landbau ,Renaturierung ,Erosion ,Eutrophierung ,Umweltpolitik ,potentiell-natürliche Vegetation ,Aufstau ,Klimaanpassung ,Klimakrise ,Grundwasser ,Wärmepumpe ,klimaneutral ,Quelle für Klimagase ,Fließgewässer ,Gründach ,Hyporheon ,Gülle ,invasive Art ,Humus ,CO2-Budget ,Wald ,Altlast ,Biodiversität ,Senke für Klimagase ,Naturschutz ,Klimaschutz ,Grenzen des Wachstums ,Kassel ,Bildung für Nachhaltige Entwicklung ,Schwemmkanalisation ,FFH-Richtlinie ,Park ,Hochwasser ,Klärschlamm ,Treibhausgasbilanz ,naturbasierte Lösungen ,Erneuerbare Energie ,Wasserhaushalt ,Regenwasserbewirtschaftung ,Schwammstadt ,Gemeinschaftsverpflegung ,Pflanzenkohle ,Postwachstum ,Austrocknung ,Abwasser ,Klimaforschung - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Characterization and Optimization of Ejectors using Numerical Fluid Dynamics
- Author
-
Schieder, Manuel
- Subjects
Ejektor ,Wärmepumpe ,heat pump ,De Laval nozzle ,De Laval Düse ,Numerische Strömungssimulation (CFD) ,ejector ,computational fluid dynamics (CFD) - Abstract
Der durch fossile Brennstoffe verursachte anthropogene Klimawandel stellt eine große Bedrohung für unseren Planeten dar. Die Dekarbonisierung der Industrie ist daher entscheidend, um das Ziel einer nachhaltigen Zukunft zu erreichen. Eine Möglichkeit zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen in der Industrie ist der Einsatz von Hochtemperatur-Wärmepumpen, die mit Abwärme und geringen Mengen Strom betrieben werden und so fossile Brennstoffe ersetzen. Herkömmliche Expansionsventile, die in Wärmepumpen eingesetzt werden, sind jedoch aufgrund des irreversiblen Dissipationsprozesses ineffizient. Eine alternative Expansionsvorrichtung, der Ejektor, hat das Potenzial den Coefficient of Performance (COP) von Wärmepumpen um bis zu 26% zu verbessern. Dies macht Wärmepumpen nicht nur effizienter, sondern senkt auch deren Betriebskosten. In dieser Arbeit werden mit Hilfe von Numerischer Strömungsmechanik, Ejektoren für den Einsatz in einer industriellen Wärmepumpe, mit R1233zd(E) als Kältemittel, untersucht. Um den Rechenaufwand für die Simulation der im Ejektor auftretenden Zweiphasenströmung zu reduzieren, wird das Homogeneous Equilibrium Model(HEM) angewendet, welches ein thermisches und mechanisches Gleichgewicht zwischen den beiden Phasen annimmt. Dieses Modell wurde in die kommerzielle Software Ansys Fluent implementiert. Aus den Simulationen ging hervor, dass Ejektorgeometrien in allen Koordinatenrichtungen mit demselben Faktor skaliert werden können, ohne Einfluss auf die Performance des Ejektors. Dies führt zu einer Erhöhung des Massenstroms und damit zu einer Steigerung der maximalen Leistung. Bei Wärmepumpen, welche eine andere Leistungsabgabe haben als die, für die der Ejektor ursprünglich ausgelegt wurde, kann die Ejektorgeometrie einfach entsprechend skaliert werden. Die Simulation von 300 verschiedenen Geometrien in achsensymmetrischen 2D Simulationen führte zu einer Geometrie mit einem theoretischen Ejektorwirkungsgrad von ≈ 0.3907. Es wurde gezeigt, dass der Wirkungsgrad weiter gesteigert werden kann, wenn der Wärmepumpenkreislauf eine Anpassung der Betriebsbedingungen erlaubt, da das Saugdruckverhältnis den Ejektorwirkungsgrad direkt beeinflusst. Der Vergleich der 2D-Simulationen mit 3D-Simulationen zeigte, dass die 2D-Simulationen ein gutes erstes Ergebnis liefern und damit erste Schritte zur Optimierung der Geometrie durchgeführt werden können. Für weitere Untersuchungen werden jedoch 3D-Simulationen empfohlen, insbesondere wenn tangentiale Saugeinlässe gewählt werden., Anthropogenic climate change caused by fossil fuels is a major threat to our planet. Decarbonization of the industry therefore is crucial to achieve the goal of a sustainable future. One way to reduce carbon emissions in the industry is by the use of high temperature heat pumps, which operate with waste heat and small amounts of electricity, thus replacing fossil fuels. However, traditional expansion valves used in heat pumps are inefficient, due to the irreversible dissipation process occurring inside. An alternative expansion device, the ejector, has the potential to improve the COP (Coefficient of Performance) of heat pumps up to 26\%. This makes heat pumps not only more efficient, but also reduces their operational costs. Utilizing Numerical Fluid Dynamics, ejectors for the use in an industrial heat pump with R1233zd(E) as a refrigerant are investigated in this thesis.To reduce the computational demand of simulating the two-phase flow inside the ejector, the Homogeneous Equilibrium Model (HEM), which assumes thermal and mechanical equilibrium between both phases, is applied. This model was implemented into the commercial software Ansys Fluent. From the simulations it was found that ejector geometries can be scaled with the same factor in all coordinate directions without changing the performance. This leads to an increased mass flow rate, therefore increasing the maximum power output. Thus, for heat pumps which have a power output different from the one for which the ejector was originally designed for, the ejector geometry must simply be scaled accordingly.The testing of 300 different geometries in 2D axisymmetric simulations led to a geometry with a theoretical ejector efficiency of ≈0.3907.It was shown that if the heat pump cycle allows an adaption of the operating conditions, the efficiency can further be increased, as the suction pressure ratio directly influences the ejector efficiency. By a comparison of the 2D simulations with 3D simulations, it was concluded that the 2D simulations give a valuable first result and thus first steps can be taken to optimize the geometry. However for further investigations 3D simulations are recommended, especially if tangential suction inlets are chosen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
24. Sanierung von Wohnbauten im Bestand in Wien – Alternativen zur Gasversorgung : Eine ökonomische und ökologische Betrachtungsweise
- Author
-
Klee, Jasmin
- Subjects
Refurbishment ,Heat pump ,Gastherme ,Wärmepumpe ,Combi boiler ,District heat ,Fernwärme ,Carbon Dioxide ,Bestandsgebäude ,Heizsystem ,CO2 ,Sanierung ,Historical Buildings ,Heating system - Abstract
Diese Bachelorarbeit mit dem Titel „Sanierung von Bestandsgebäuden – Alternativen zur Gasversorgung“ beschäftigt sich mit einer sehr aktuellen Problematik und hat zum Ziel, den Austausch bestehender Gasheizungen in Wien aus der ökologischen und ökonomischen Perspektive zu beleuchten und die Forschungsfrage: „Wie können all die bestehenden Gasthermen in Bestandsgebäuden im Wohnbausektor ersetzt werden, um die Energiewende zu schaffen?“ zu beantworten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden verschiedene Literaturquellen in Form von Fachbüchern, Studien und Artikel von öffentlichen Einrichtungen herangezogen. Hierbei wird aufgezeigt, welche klimafreundlichen Alternativen auf welche Art und Weise in welcher Ausgangssituation zum Einsatz kommen können. Durch eine Gegenüberstellung mit Kostenaufstellung und Vor- und Nachteilen der alternativen Systeme wird eine Bewertung auf ökologischer und ökonomischer Ebene durchgeführt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden zur Erweiterung des Blickwinkels die Herausforderungen aufgezeigt und bereits geplante und realisierte Beispiele aus Wien vorgestellt. In der Schlussfolgerung werden die Beobachtungen zusammengefasst und erläutert, ob und inwiefern der Ersatz der bestehenden Gasthermen hinsichtlich der Energiewende, geschafft werden kann. This bachelor’s thesis with the title “Refurbishment of existing buildings - Alternatives to gas supply” deals with the problem while looking at the replacement of existing gas heaters in Vienna from an ecological and economic perspective and to address the research question: “How can all the existing gas heaters in existing residential building sector be replaced in order to manage the energy transition?” Various sources of literature in the form of books, studies and articles form public institutions were used to answer the research question. In that way, it is shown, which climate-friendly alternatives can be used in which way and in which initial situation. By comparing the costs and advantages and disadvantages of the alternative systems, an evaluation is carried out on an ecological and economic level. Based on the insights gained, the challenges are highlighted to broaden the perspective and already planned and implemented examples from Vienna are presented. The conclusion summarizes the observations und explains, whether and to what extent the replacement of existing gas heater can be achieved regarding the energy transition.
- Published
- 2023
25. Dynamische CO2‐Emissionsfaktoren für den deutschen Strom‐Mix.
- Author
-
Wörner, Patrick, Müller, André, and Sauerwein, David
- Abstract
Dynamic CO2 emission factors for the German electricity mix. In recent years, the German Energiewende has led to a significant increase in the renewable energy share of the electricity generation. While being characterized by lower specific CO2 and greenhouse gas emissions over the life cycle in comparison to conventional power generation, the expansion of electricity production from wind and solar energy makes a vital contribution to climate protection. In the context of emission balances, adjustments of the specific emission factors continue to account for the ongoing improvement of the electricity mix. However, an expedient evaluation of innovative and electrified energy supply concepts is virtually impossible using static emission factors based on the annual energy demand. Therefore, this paper describes a methodology to calculate CO2 and greenhouse gas emissions for the German electricity mix 2017 dynamically with a temporal resolution of 15 minutes. For this purpose, open source time series for the electricity production are processed, adjusted to national energy balances and transformed into time‐variable emission factors. A case study demonstrates that CO2 emissions of a building determined on an annual basis differ significantly from those calculated using dynamic CO2 factors. The adaption of these factors to the specific case reveals a potential for emission reductions of a building's heat supply around 12 %. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
26. District heating systems for new residential areas: On the impact of system temperatures
- Author
-
Best, Isabelle
- Subjects
efficient district heating systems ,Wärmepumpe ,heat distribution costs ,fourth generation district heating ,Solarthermie ,Technische Anlage ,heat pump ,Niedertemperatur ,heat master plan ,Low-temperature district heating ,Effizienz ,Wärmebedarfsdichte ,Wohngebiet ,Effiziente Wärmenetze ,Quartierslösungen ,Wärmeverteilkosten ,Standard-Last-Profile ,Niedertemperatur-Fernwärme ,low-energy buildings ,Wäremeversorgung ,Niedrigstenergiegebäude ,Fernwärmeversorgung ,Wärmeleitplanung ,standard load profiles ,vierte Generation Wärmenetzsysteme ,heat demand density - Abstract
Erstellt u. a. im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte: „Verbundvorhaben: Geosolare Nahwärmeversorgung für die Siedlung ‚Zum Feldlager‘“ (FKZ: 03ET1336C) im Rahmen des Förderkonzeptes „Energieeffiziente Stadt (EnEff:Stadt)" gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; „Verbundvorhaben: EnEff: Wärme – Smart Thermal Subgrid: Effiziente und erneuerbare Gestaltung von Subnetzen – Umsetzung eines systemischen Ansatzes am Beispiel des Konversionsgebiets Benjamin Franklin Village / Mannheim; Teilvorhaben: Anlagentechnische Integration Erneuerbarer Energien; Betriebsstrategien“ (FKZ: 03ET1580A-C) gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Regelung von Wärmepumpen mit Reinforcement Learning
- Author
-
Tran, A. Phong, Oehler, Johannes, and Stathopoulos, Panagiotis
- Subjects
Regelung ,Wärmepumpe ,Reinforcement Learning - Published
- 2022
28. COOL2REGEN - AKTIVES KÜHLEN VON GEBÄUDEN MIT WÄRMEPUMPEN UND ERDSONDEN FÜR HOHE REGENERATIONSGRADE
- Author
-
Zakovorotnyi, Andrii, Sommer, Tobias, Ruesch, Florian, and Füglister, Lukas
- Subjects
Erdwärmesonden ,Klimawandel ,Wärmepumpe ,Raumkühlung ,Regeneration ,PV-Strom - Abstract
Detaillierte Simulationen zeigen, dass mit dem Klimawandel und durch einen Wechsel von passiven zu aktiven Kühlmassnahmen bei energieeffizienten Bauten viel Wärme aus Gebäuden "gewonnen" und zur Regeneration von EWS eingesetzt werden kann. Bei modernen Wohngebäudenmüssen in diesen Fällen keine zusätzlichen Regenerationstechnologien realisiert werden, um eine problematische Langzeitauskühlung desUntergrundes in dicht bebauten Quartieren zu verhindern. Die für die aktive Kühlung benötigte elektrische Energie könnte zu einem grossen Teildurch gleichzeitig lokal erzeugten PV-Strom gedeckt werden. Andererseits zeigt eine Analyse von unterschiedlichen realen Quartieren, dass dieSituation bei Bestandbauten mit beschränktem Sanierungspotenzial anders ist und die bei der Kühlung anfallende Abwärme nicht ausreicht. Beieinem vollständigen Umstieg auf EWSWärmepumpen würde in diesen Fällen eine sehr starke Unterkühlung des Untergrundes drohen., + ID der Publikation: hslu_94088 + Art des Beitrages: Keynote an Praxisveranstaltung + Veranstalter: IBPSA + Sprache: Deutsch + Letzte Aktualisierung: 2023-07-10 16:24:46
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Techno-Ökonomische Analyse von zwei Konzepten zur energetischen Versorgung eines Wiener Bürogebäudes
- Author
-
Röggla, Patrick and Röggla, Patrick
- Abstract
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird eine techno-ökonomische Analyse von zwei Konzepten zur energetischen Versorgung durchgeführt. Dazu werden Projektinformationen eines real geplanten Bürogebäudes herangezogen. Auf Basis dieser Informationen werden mit der Software Polysun zwei Varianten zur Energiebereitstellung simuliert. In der ersten Variante wird die örtlich vorhandene Fernwärme für die Wärmeversorgung herangezogen. Zur Deckung des Kältebedarfs wird eine Kältemaschine eingesetzt. Bei der zweiten Variante wird die Abwärme der Kältemaschine genutzt, um den Wärmebedarf des Gebäudes zu decken. Ziel der Analyse ist es zu beurteilen, welche der beiden Varianten als ökonomischer, energetischer und/oder nachhaltiger zu betrachten ist. In dieser Arbeit wird zunächst der Stand des Wissens zu den Systemen Wärmepumpe und Fernwärme erfasst. Weiters wird das betrachtete Gebäude beschrieben. Anschließend wird die verwendete Software Polysun erläutert und örtlich zur Verfügung stehende Energietarife für Fernwärme und Strom präsentiert. Im Kapitel 3 wird die Methodik zur Erreichung der Forschungsziele beschrieben. Die Ergebnisse werden im Anschluss im Kapitel 4 präsentiert und analysiert. *****Within this master thesis, a techno-economic analysis for two energy concepts has been carried out. For this purpose, the project information of an office building, which was planned for the European Patent Office, has been used as a case example. This information provides the basis for the simulation and analysis of the energy concepts in question.The first energy concept uses district heating to cover the heat demand. To supply the needed cooling energy, a refrigerating machine is used. The second energy concept makes use of the excess heating energy of the refrigerating machine to cover the heating demand. The district heating is not needed in this concept. Excess heating or cooling energy is regenerated with geothermal probes. Aim of the analysis is to determine which of the two energy
- Published
- 2022
30. Umstellung eines Campingplatzes auf solare Energieversorgung
- Author
-
Latz, Sebastian, Maas, Stefan, Latz, Sebastian, and Maas, Stefan
- Abstract
Der fortschreitende Klimawandel verlangt ein Umschwenken, weg von der fossilen Energieversorgung und hin zu den Erneuerbaren, wobei nachhaltige Tourismusangebote auch verstärkt einbezogen werden müssen. Der Campingplatz Treviris liegt auf dem Gelände des Rudervereins Treviris Trier und verzeichnet jährlich von Mitte April bis Mitte Oktober zwischen 40 und 50.000 Übernachtungen. Im Zuge des Neubaus des Bootshauses wird der vorhandene Gasanschluss zurückgebaut und die gesamte Wärme- und Stromversorgung der Liegenschaft muss auf regenerative Energien umgestellt werden. So soll der Bedarf des Campingplatzes, des Bootshauses (KfW 40 EE), der angegliederten Wohnbebauung mit zehn Wohneinheiten (KfW 40+) sowie mehrere Ladestationen emissionsneutral durch Sonnenenergie versorgt werden. Hauptbestandteile des Konzeptes sind eine 105 kWpeak PV Anlage mit 90 kWh Batteriespeicher sowie zwei Wärmepumpen, die um eine 80 m² hybride solarthermische Photovoltaikanlage (PVT) auf dem Campingplatz ergänzt werden soll. Insbesondere die Warmwasserversorgung des Campingplatzes ist hierbei eine Herausforderung, da die auftretenden Leistungsspitzen von 4m3 Warmwasser (WW) in 2 h nicht ausschließlich mittels Wärmepumpe bereitgestellt werden können. Es wird auf Wärmespeicher mit zentraler Frischwasserstation zurückgegriffen. Für die Dimensionierung der Hauptkomponenten: PVT Feld, Wärmepumpe und Pufferspeicher wird eine Zeitreihenanalyse mit variierendem Bedarf und schwankendem Solarangebot durchgeführt.
- Published
- 2022
31. Regelunterstützung durch Wetter- und Strompreisprognose bei Nutzung der thermischen Speichermasse : Fallbeispiel Einfamilienhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe und optionaler Photovoltaikanlage
- Author
-
Beck, Simon and Beck, Simon
- Abstract
In Anbetracht der erforderlichen Technologien für eine nachhaltige Zukunft ist die Entwicklung von neuen Regelungsstrategien für Wärmepumpen von großer Bedeutung. Diese Masterarbeit, welche dem Projekt „Energieschwamm“ zuzuordnen ist, behandelt dabei die Nutzung der thermischen Speicherfähigkeit von einem Einfamilienhaus durch den gezielten Einsatz einer Außenluft-Wärmpumpe. Zur Optimierung der Effizienz oder Wirtschaftlichkeit sollen Prognosedaten zum Wetter und zu stündlichen Strompreisen dabei helfen, das Gebäude und den vorhandenen Wärmespeicher unter günstigen Bedingungen zu überwärmen und damit Zeitfenster mit schlechteren Bedingungen zu überbrücken. Für dieses Ziel werden Bewertungsfaktoren aufgestellt, welche in stündlicher Auflösung überprüfen, ob ein Überwärmen des Gebäudes oder des Speichers sinnvoll ist oder nicht. Ausgehend von diesen Bewertungsfaktoren entscheidet der hier entwickelte Algorithmus über die Freigabe eines Überwärmungsbefehls in der Regelung des Heizungssystems. Zur Ermittlung der Freigabezeitfenster für alle Stunden eines Jahres wird eine MATLAB- Routine entwickelt, welche anhand von definierten Rahmenbedingungen die Berechnungen durchführt. Dabei werden Varianten ohne und mit PV-Anlage (40m2) untersucht und mittels Übergabedatei in ein existierendes TRNSYS-Gebäudemodell geladen. Anhand von diesem Modell wird ein Einfamilienhaus mit Fußbodenheizung in 3-minütiger Auflösung über ein gesamtes Jahr simuliert und die Ergebnisdaten werden mittels Auswertungsskript analysiert. Die Ergebnisse der Varianten ohne PV-Anlage weisen nach Optimierung nur eine über- schaubare Verringerung des Stromverbrauchs und der Stromkosten auf. Insgesamt senkt sich der Stromverbrauch durch die prognosebasierte Regelungsunterstützung nach Effizienzkriterium um 0,5% und die variablen Stromkosten nach Wirtschaftlichkeitskriterium um 1,2%. Bei den Varianten mit PV-Anlage ergeben sich durch den großen Unterschied zwischen Netzbezugspreisen und Einspeisetarifen größere, Considering the required technologies for a sustainable future, the development of new control strategies for heat pumps is of great importance. This master thesis, which is part of the project "Energieschwamm" (eng. Energy Sponge), deals with the use of the thermal capacity of a single-family house through the planned activation of an air-to-water heat pump. To optimize efficiency or cost-effectiveness, forecast data on weather and hourly electricity prices should help to overheat the building and the existing heat storage system under favorable conditions and thus bridge time windows with worse conditions. For this goal, evaluation factors are established that check in hourly resolution whether overheating the building or the storage is reasonable or not. Based on these evaluation factors, the developed algorithm decides on the release of an overheating command in the control of the heating system. To determine the enabled time windows for all hours of a year, a MATLAB routine is developed, which performs the calculations based on defined boundary conditions. Versions without and with PV system (40 m2) are examined and the results are loaded into an existing TRNSYS building model by means of a transfer file. Using this model, a single-family house with underfloor heating is simulated in 3-minute resolution over an entire year and the result data is analyzed using an evaluation script. The results of the versions without a PV system show only a minor reduction in electricity consumption and electricity costs after optimization. Overall, the forecast-based control algorithm reduces the electricity consumption by 0.5% depending on the efficiency criteria and the variable electricity costs by 1.2% depending on the economic efficiency criteria. For the versions with a PV system, the large difference between grid purchase prices and feed-in tariffs results in greater economic benefits. The savings compared to the standard reference case reach up to 26.6% when considerin, Simon Beck, BSc, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022, Kurzfassung deutsch und englisch
- Published
- 2022
32. Kalte Nahwärmenetze zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
- Author
-
Gross, Michel (M. Sc.)
- Subjects
Wärmepumpe ,Wärmeversorgung ,Wärme ,Quartier (Verwaltungseinheit) ,ddc:620 ,Nahwärmeversorgung - Abstract
Neben Effizienzmaßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs müssen neue Konzepte zur Bereitstellung regenerativer Wärme für den Gebäudesektor entwickelt werden. Das Konzept der Kalten Nahwärme in Kombination mit dezentralen Wärmepumpen ist eines dieser neuen Konzepte. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer übergreifenden Methodik zur Untersuchung Kalter Nahwärmenetze in Bestands- und Neubauquartieren. Dazu wird im ersten Schritt die technische Umsetzbarkeit durch eine deutschlandweite Potenzialabschätzung bewertet. Im nächsten Schritt werden anhand zweier Realquartiere ökonomische Randbedingungen und ökologische Auswirkungen berechnet. Als weiterer Baustein werden Wärmeprosumer und deren Einfluss auf die Wärmeversorgung eines Quartiers betrachtet. In dieser Arbeit wird erstmalig eine integrierte und übergreifende Betrachtung Kalter Nahwärmenetze in Verbindung mit PV und Wärmeprosumern für Neubau- und Bestandsquartiere durchgeführt.
- Published
- 2022
33. Techno-economic and ecological evaluation of demand-side management in electrified residential energy systems
- Author
-
Freier, Julia
- Subjects
Demand-side management ,Elektromobilität ,Elektrifizierung ,Wärmepumpe ,residential electric energy systems ,Regulierung ,Emissionsverringerung ,Haushalt ,electrification ,Elektrizitätsversorgung ,Lastverteilung ,electricity markets ,heat pumps ,Energieeinsparung ,Energiemanagement ,mixed-integer linear optimization ,electric vehicles - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. A comparative study of sustainable industrial heat supply based on economic and thermodynamic factors.
- Author
-
Wolf, Magdalena and Pröll, Tobias
- Subjects
INDUSTRIAL heating ,THERMODYNAMICS ,COMPARATIVE studies - Abstract
Copyright of Bodenkultur: Journal for Land Management, Food & Environment is the property of Sciendo and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. Zukunftsbild Fokussiert – Wohnen
- Author
-
Lehmann, Thomas, Pfennig, Andreas, Graf, Alexander, Menacher, Bernadette, Rehaag, Regine, Brokow-Loga, Anton, Valdivia, Lorena, Knapp, Sonja, Musiolek, Lea, and Schmittknecht, Isabel
- Subjects
small living space ,Klimawandel ,Wärmepumpe ,Nachhaltigkeit ,climate policy ,sustainability ,scenario ,Szenario ,climate change ,CO2-Bepreisung ,saving energy ,heat pumps ,Klimaschutz ,Energiesparen ,geringere Wohnfläche ,carbon pricing - Abstract
Unsere Art zu Wohnen hat sich 2040 nicht sehr verändert. Dafür haben fast alle Gebäude jetzt Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen, und wir nutzen Ökostrom. Die Kosten der Umstellung wurden sozial gerecht verteilt. – Projekt Zukunftsbilder: Wissenschaftler:innen stellen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und Studien dar, wie eine nachhaltige Welt aussehen könnte. Dieser Text beschreibt eine von über 40 Facetten des Lebens und Wirtschaftens in einem von vier Zukunftsbildern. Weitere Texte finden sich in der Zenodo-Community des Projekts ‘Zukunftsbilder’. Neben einem Weiter-so-Bild (Titel: „Langsam“) werden drei verschiedene positive Zukünfte geschildert (Titel: „Groß“, „Fokussiert“ und „Graswurzel“), die soziale Ziele erreichen und planetare Grenzen (zum Beispiel die Pariser Klimaziele oder Biodiversitätsziele) einhalten. Unsere Texte sind keine formellen wissenschaftlichen Zukunftsszenarien, sondern Beschreibungen von möglichen Zukünften. Sie wurden gemeinsam von Wissenschaftler:innen und Menschen aus sozialen Bewegungen erarbeitet und von Wissenschaftler:innen begutachtet. Die Texte stellen die Sichtweise der Autor:innen dar und sind nicht innerhalb aller beteiligten Organisationen abgestimmt. Das Projekt dient dazu, eine neue, konstruktive Diskussion um unsere Zukunft mit möglichst vielen Menschen anzuregen. Mehr Informationen unter www.zukunftsbilder.net. Bitte die aktuellste Version beachten!
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Conversion of a campsite to solar energy supply
- Author
-
Latz, Sebastian and Maas, Stefan
- Subjects
PVT Kollektor ,Wärmepumpe ,Energy [C07] [Engineering, computing & technology] ,energieautark ,Energie [C07] [Ingénierie, informatique & technologie] - Abstract
Der fortschreitende Klimawandel verlangt ein Umschwenken, weg von der fossilen Energieversorgung und hin zu den Erneuerbaren, wobei nachhaltige Tourismusangebote auch verstärkt einbezogen werden müssen. Der Campingplatz Treviris liegt auf dem Gelände des Rudervereins Treviris Trier und verzeichnet jährlich von Mitte April bis Mitte Oktober zwischen 40 und 50.000 Übernachtungen. Im Zuge des Neubaus des Bootshauses wird der vorhandene Gasanschluss zurückgebaut und die gesamte Wärme- und Stromversorgung der Liegenschaft muss auf regenerative Energien umgestellt werden. So soll der Bedarf des Campingplatzes, des Bootshauses (KfW 40 EE), der angegliederten Wohnbebauung mit zehn Wohneinheiten (KfW 40+) sowie mehrere Ladestationen emissionsneutral durch Sonnenenergie versorgt werden. Hauptbestandteile des Konzeptes sind eine 105 kWpeak PV Anlage mit 90 kWh Batteriespeicher sowie zwei Wärmepumpen, die um eine 80 m² hybride solarthermische Photovoltaikanlage (PVT) auf dem Campingplatz ergänzt werden soll. Insbesondere die Warmwasserversorgung des Campingplatzes ist hierbei eine Herausforderung, da die auftretenden Leistungsspitzen von 4m3 Warmwasser (WW) in 2 h nicht ausschließlich mittels Wärmepumpe bereitgestellt werden können. Es wird auf Wärmespeicher mit zentraler Frischwasserstation zurückgegriffen. Für die Dimensionierung der Hauptkomponenten: PVT Feld, Wärmepumpe und Pufferspeicher wird eine Zeitreihenanalyse mit variierendem Bedarf und schwankendem Solarangebot durchgeführt.
- Published
- 2022
37. Applications of Metal Hydride Heat Pumps in Hydrogen Infrastructure
- Author
-
Klockow, Eva Milena
- Subjects
Wärmepumpe ,Metallhydrid ,Wasserstoff - Published
- 2022
38. Passgenaue Softwarelösungen für Handwerksbetriebe
- Author
-
Meyer, Robert and Publica
- Subjects
Wärmepumpe ,Wärmewende ,Effiziente Heizung ,Handwerk - Abstract
Im Projekt „Digitalisierung der Bestandsaufnahme und Angebotserstellung im Sanitär-, Heizungs- und Klima- (SHK) Handwerk“ (DiBesAnSHK) liegen die zwei Aspekte der Kundenkommunikation "Bestandsaufnahme" und "Angebotserstellung" für die Ertüchtigung und Erneuerung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden im Fokus. Im Projekt werden eigene Software-Tools entwickelt, die Betriebe mit ihrer vorhanden IT-Hardware in diesen Bereichen unterstützen und mit bestehenden Systemen interoperabel sein sollen.
- Published
- 2022
39. Wärmepumpen sind oft günstiger als Gaskessel
- Author
-
Meyer, Robert, Senkpiel, Charlotte, and Publica
- Subjects
Wärmepumpe ,Wirtschaftlichkeitsvergleich ,Wärmewende ,Fernwärme ,Effiziente Heizung - Abstract
Die Investitions- und Betriebskosten von Heizungstechnologien über eine Lebensdauer von 20 Jahren stehen im Zentrum einer neuen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Wie klimafreundlich die Heizungstechnologien sind, war ebenfalls ein Untersuchungsgegenstand der Forscherinnen und Forscher. Das Ergebnis: In vielen Fällen sind Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik günstiger als Gaskessel. Die Studie wurde kurz vor dem aktuellen starken Anstieg der Energiepreise erstellt. Deutlich klimafreundlicher sind Wärmepumpen außerdem, wie die Daten zeigen. Fach-planer sollten die neuen Zahlen kennen.
- Published
- 2022
40. Cyclic frosting and defrosting operation of a vehicle heat pump
- Author
-
Westhäuser, Jochen, Köhler, Jürgen, and Hochenauer, Christoph
- Subjects
Wärmepumpe ,frosting ,Enteisung ,doctoral thesis ,heat pump ,R-744 ,ddc:53 ,Wärmepumpe -- Vereisung -- Enteisung -- Wärmeübertrager -- Fahrzeug -- Reifbildung -- heat pump -- frosting -- defrosting -- heat exchanger -- R-744 -- vehicle ,defrosting ,vehicle ,Wärmeübertrager ,Veröffentlichung der TU Braunschweig ,Fahrzeug ,heat exchanger ,Vereisung ,Reifbildung ,ddc:5 ,ddc:536 - Abstract
In batterieelektrischen Fahrzeugen werden Wärmepumpen zur energieeffizienten Beheizung eingesetzt. Wird die Umgebungsluft als Wärmequelle genutzt, kann sich bei niedrigen Umgebungslufttemperaturen Reif auf der Oberfläche des Verdampfers bzw. Umgebungswärmeübertragers niederschlagen. Bei signifikanter Bereifung muss der Wärmeübertrager enteist werden. Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Analyse und energetische Bewertung eines zyklischen Ver- und Enteisungsbetriebs einer Pkw-Wärmepumpe. Es werden unterschiedliche MPET-Wärmeübertragerkonstruktionen hinsichtlich ihrer Eignung für einen zyklischen Ver- und Enteisungsbetrieb als Direktverdampfer analysiert und bewertet. Die besonderen zusätzlichen Anforderungen an einen Wärmeübertrager für diesen Betrieb sind ein spätes Versperren des Luftpfads durch die Reifbildung und das Rückhalten einer möglichst geringen Schmelzwassermasse nach einer Enteisung. Die Wärmeübertragereigenschaften Lamellenabstand, Lamellenüberstand, Wärmeübertragertiefe sowie Entfall von Louvern und unterschiedliche Oberflächenbeschichtungen werden hinsichtlich der genannten Anforderungen experimentell analysiert. Es stellt sich heraus, dass Wärmeübertrager mit gelouverten Lamellen, unbeschichteter Oberfläche, Lamellenabständen ≥1,15mm und zunehmender Tiefe für einen effizienten zyklischen Ver- und Enteisungsprozess förderlich sind. Ein neuartiges, numerisches Berechnungsmodell für einen MPET-Wärmeübertrager im zyklischen Ver- und Enteisungsbetrieb unter Berücksichtigung der Transportvorgänge und Zustände des rückgehaltenenWassers wird entwickelt. Der Vergleich mit experimentellen Daten weist eine mittlere Abweichung der gewählten Vergleichsgrößen kleiner als 4% auf. Eine experimentelle Analyse des Verhaltens einer Pkw-Wärmepumpe im Ver- und Enteisungsbetrieb zeigt, dass die Vereisungsbetriebszeit sich mit abnehmender Ventilatordrehzahl und zunehmender Zyklenanzahl verringert. Bei Enteisungen während der Fahrt sind kurze Enteisungszeiten durch die Wahl hoher Verdichterdrehzahlen für einen geringen elektrischen Gesamtenergiebedarf der Klimatisierung zu bevorzugen. Die durch die Wärmepumpe erzeugte Heizleistung während einer Enteisung ist begrenzt und muss durch einen vergleichsweise hohen Energiebedarf des elektrischen Widerstandheizers kompensiert werden. Bei einer Enteisung ohne Heizanforderung sind niedrige Verdichterdrehzahlen zu favorisieren. Ein Vergleich zwischen den experimentellen Daten und den numerischen Daten eines Wärmepumpenmodells im zyklischen Ver- und Enteisungsbetrieb zeigt eine mittlere relative Abweichung der gewählten Vergleichsgrößen von weniger als 7 %. Mit einer zyklischen Ver- und Enteisungsbetriebsstrategie kann die mittlere aufgenommene elektrische Gesamtleistung des Wärmepumpensystems bei Experimenten mit einem prototypischen Fahrzeugaufbau um bis zu 39% gegenüber einer Vereisungsvermeidungsstrategie im Umgebungslufttemperaturbereich zwischen −7,8 °C und −1,4 °C verringert werden. Die mittlere Abweichung des Berechnungsmodells liegt im Vergleich zu den experimentellen Daten bei 4,4 %. Anhand des Berechnungsmodells kann die Wärmepumpe bei unterschiedlichen Randbedingungen des Wärmepumpensystems verglichen werden. An exemplarischen numerischen Szenarien bei Umgebungslufttemperaturen von −10 °C und 0 °C wird ein energetischer Vorteil einer zyklischen Ver- und Enteisungsstrategie ab einer relativen Luftfeuchtigkeit größer als 50% gegenüber einer Vereisungsvermeidungsstrategie nachgewiesen. Bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit liegt der energetische Vorteil der betrachteten Szenarien bei 42 %. Die zu Beginn des Wärmepumpenbetriebs rückgehaltene Wassermasse, die Umgebungslüfterdrehzahl und die Fahrgeschwindigkeit haben einen geringen Einfluss auf die elektrische Gesamtleistung des Klimatisierungssystems, In battery electric vehicles, heat pumps are applied for energy-efficient heating. If the ambient air is used as a heat source, frost may form on the surface of the evaporator or external heat exchanger at low ambient air temperatures. If significant amounts of frost accumulate, the heat exchanger must be defrosted. The primary aim of this work is the analysis and evaluation of the energy use of cyclic frosting and defrosting operation for a vehicle heat pump. Different MPET heat exchanger designs are analyzed and evaluated with regard to their suitability for cyclic frosting and defrosting operation as direct evaporators. The desired characteristics for a heat exchanger in this operation are a delayed blocking of the air path due to the frost formation, and the retention of as small a mass of melt water as possible after defrosting. The heat exchanger properties fin pitch, fin overlap, and heat exchanger depth, as well as the presence or omission of louvers and the effect of different surface coatings, are analyzed experimentally with regard to these desired characteristics. It is found that heat exchangers with louvered fins, an uncoated surface, fin pitch ≥1.15 mm, and greater depth are advantageous for an efficient cyclic frosting and defrosting process. A novel, numerical computational model for a MPET heat exchanger in cyclic frosting and defrosting operation is developed that accounts the transport processes and states of the retained water. The comparison with experimental data shows an average deviation of the chosen comparative variables to be less than 4 %. An experimental analysis of the performance of a vehicle heat pump in frosting and defrosting operation indicates a frosting operating time decrease with decreasing fan speed and increasing number of cycles. In the case of defrosting while driving, short defrosting times are preferred and can be achieved by operating at high compressor speeds, which will result in a low total electrical energy demand of the air conditioning. The heating capacity generated by the heat pump during defrosting operation is limited and has to be compensated by the comparatively high energy demand of the resistance heater. When defrosting during periods when cabin heating is not needed, low compressor speeds are preferred. A comparison between the experimental data and results of the heat pump model in cyclic frosting and defrosting operation shows an average relative deviation of the selected comparative variables of less than 7 %. Experiments with a prototype vehicle demonstrate that a cyclic frosting and defrosting operation strategy can reduce the mean total electrical power consumed by the heat pump system by up to 39% compared to a frosting prevention strategy in an ambient air temperature range of −7.8 °C to −1.4 °C. The average deviation of the computational model compared to the experimental data is 4.4 %. The computational model can be used to compare the heat pump system at different boundary conditions. Using exemplary numerical scenarios at ambient temperatures of −10 °C and 0 °C, a cyclic frosting and defrosting strategy is demonstrated to have an energy advantage compared to a frosting prevention strategy for ambient conditions with an air relative humidity greater than 50 %. At 100% relative humidity, the energy advantage of the cyclic frosting and defrosting strategy under the investigated scenarios is 42 %. The retained water mass at the beginning of the heat pump operation, the fan speed of the external heat exchanger and the driving speed have minor impact on the overall electrical power of the air conditioning system.
- Published
- 2022
41. Plant optimization with heat pumps over the course of the EU Green Deal
- Author
-
Nassberger, Michael
- Subjects
Plant Optimization ,Dekarbonisierung ,Greenhouse Gases ,Wärmepumpe ,Very High Temperature Heat Pump ,Anlagenoptimierung ,Hochtemperaturwärmepumpe ,Plants ,Decarbonization ,EU Green Deal ,Treibhausgase ,Anlagen ,Heat Pump - Abstract
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Wärmepumpen im Sektor der Industrie bzw. im Sektor der produzierenden Betriebe, als technisch sinnvolle Variante zu den bestehenden Gas- und Ölkesseln einsetzbar sind. Die Motivation hinter dieser Fragestellung ist, den Dekarbonisierungspfad, wie er im EU Green Deal festgelegt ist, umsetzen zu können. Der Text dreht sich um zwei Forschungsfragen: • Welches Gesamtkonzept, aus Sicht der Industriebetriebe, ist notwendig, um im Zuge des Green Deals Wärmepumpen flächendeckend als Alternative zu verwenden? • Ist es technisch möglich und sinnvoll, bestehende Produktionsanlagen bei produzierenden Mittel- und Großbetrieben auf Wärmepumpen umzurüsten? Um diese Fragen beantworten zu können, wird mit der Methode der systemischen Literarturrecherche zuerst der nationale Energiemarkt, inklusive aller relevanten Branchen in der produzierenden Industrie, analysiert. In weiterer Folge werden zwei Betriebe aus dem Bereich der Lebensmittelindustrie anhand der extrahierten Daten aus ihren Nachhaltigkeitsberichten miteinander verglichen. Hier wird untersucht, ob sich eine Umstellung der thermischen Erzeugung auf ein Wärmepumpensystem, ökonomisch rentieren kann und wenn ja, welche Rahmenbedingungen dazu vorherrschen müssen. Die Ergebnisse zeigen, dass es – sofern die in der Arbeit definierten Rahmenbedingungen eingehalten werden können – wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist, auf Wärmepumpentechnologie umzusteigen. Die gewonnen Erkenntnisse helfen dabei ein Verständnis zu entwickeln, dass auch eine großflächige Adaptierung der bestehenden Industrieanlagen möglich wäre. Die benötigten Grundvoraussetzungen können von vielen Betrieben erfüllt werden, bzw. besteht die Möglichkeit diese in naher Zukunft zu erfüllen. Dies lässt auf eine Reduktion der Treibhausgasmissionen einer der größten Emittenten, nämlich den Industriebetrieben – hoffen. This thesis deals with the question whether heat pumps can be used in the industrial sector or in the sector of manufacturing companies as a technically reasonable alternative to the existing gas and oil boilers. The motivation behind this question is to be able to implement the decarbonization path as defined in the EU Green Deal. The text revolves around two research questions: • What overall concept, from the perspective of industrial companies, is necessary to use heat pumps as an alternative across the board as part of the Green Deal? • Is it technically possible and sensible to convert existing production facilities at medium-sized and large manufacturing companies to heat pumps? To answer these questions, the method of systemic literature research is first used to analyze the national energy market, including all relevant sectors in the manufacturing industry. Subsequently, two companies from the food industry are compared with each other based on the extracted data from their sustainability reports. Here it is examined whether a conversion of the thermal production to a heat pump system can be economically profitable and if so, which basic conditions must prevail for this. The results show that - provided the framework conditions defined in the paper can be met - it makes economic and ecological sense to switch to heat pump technology. The knowledge gained helps to develop an understanding that large-scale adaptation of existing industrial plants would also be possible. The required basic conditions can be fulfilled by many plants, or there is the possibility to fulfill them in the near future. This gives hope for a reduction of the greenhouse gas emissions of one the largest emitters, the industrial plants. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
42. Entwicklung und Rolle von Propanwärmepumpen
- Author
-
Schnabel, Lena and Oltersdorf, Thore
- Subjects
Wärmepumpe ,propane - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Modellpr��diktive Regelung eines innovativen Thermomanagement-Systems f��r batterieelektrische Fahrzeuge
- Author
-
Fischer, Torben and Gauterin, F.
- Subjects
Elektromobilität ,thermal management system ,Wärmepumpe ,Nichtlineare Modellpr��diktive Regelung ,Nichtlineare Modellprädiktive Regelung ,Elektromobilit��t ,electric vehicle ,W��rmepumpe ,NMPC ,Elektrofahrzeuge ,Nonlinear model predidictive control ,heat pump ,ddc:620 ,Thermomanagement ,Engineering & allied operations ,Elektrofahrzeug - Abstract
Im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung der Fahrzeuge f��llt mit steigender Effizienz die zur Verf��gung stehende Abw��rme der Antriebsstrangs zur Deckung des W��rmebedarfs des Innenraums. Die zus��tzlich notwendigen Ma��nahmen zur thermischen Konditionierung des Innenraums ��u��ern sich in einem rein elektrischen Betrieb bei kalten Umgebungstemperaturen in einer signifikant reduzierten Reichweite. Um diesem Problem entgegenzuwirken, befasst sich diese Dissertation mit der Entwicklung eines ganzheitlichen energieeffizienten Thermomanagement-Systems auf Basis einer umkehrbarenW��rmepumpe. Die Nutzung der Umgebungsw��rme senkt den elektrischen Energiebedarf des Thermomanagement-Systems im Vergleich zu herk��mmlichen Systemen basierend auf elektrischen Zuheizern bereits deutlich. Die anfallende Abw��rme der elektrischen Komponenten kann zus��tzlich eingebracht werden und tr��gt zu einer weiteren Reduktion des elektrischen Energiebedarfs durch Drosselung des Kompressors bei. Um das Potenzial dieses Mehrgr����ensystems vollst��ndig zu nutzen, wird eine nichtlineare modellpr��diktive Regelung (NMPC) entwickelt. Dieser fortschrittliche Regelungsansatz bedient sich eines mathematischen Modells des Systems und optimiert die Stellgr����en in einem definierten Zeithorizont auf Basis aktueller Messdaten. Es wird gezeigt, dass bei Kenntnis des zu erwartenden Geschwindigkeitsprofils und damit der zuk��nftig im Antriebsstrang entstehenden Abw��rme eine hochpr��zise Regelung m��glich ist. Ein experimenteller Machbarkeitsnachweis wird gezeigt, welcher eine echtzeitf��hige NMPC-Regelung einer W��rmepumpe in einem Fahrzeug-Demonstrator darstellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Untersuchung von Systemkonzepten zur Integration von Haushaltsgeräten als Wärmequelle und Wärmesenke in ein multifunktionales Wärmepumpensystem
- Author
-
Rödder, Maximilian
- Subjects
Heating ,Lüftungstechnik ,Systemkonzept ,System Concept ,Wärmepumpe ,Domestic appliances ,Energieeinsparung ,620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten ,Haushaltsgeräte ,Ventilation ,Heat Pump ,Elektrisches Haushaltsgerät ,Heizungstechnik - Abstract
Solange der Gesamtstrombedarf nicht aus erneuerbaren Energien gedeckt wird, lassen sich durch Stromeinsparungen CO2-Emissionen reduzieren. Zunehmend rückt dabei das Optimierungspotential von Teil- oder Gesamtsystemen in den Vordergrund. Mit rd. 25 % des Gesamtenergiebedarfs der EU bietet sich im Gebäudetechnik- und Haushaltsgerätebereich ein großes Potential an, um durch Effizienzverbesserungen Stromeinsparungen zu erzielen. Effizienzsteigerungen werden für Einzelgeräte seit Einführung des Energielabels bzw. der EU-Energieverbrauchs-Kennzeichnung im Jahr 1998 vorangetrieben. Nicht zuletzt, da Gerätehersteller durch die Weiterentwicklungen der Konkurrenz zu immer neuen Entwicklungsschritten gezwungen sind, um selbst weiterhin Geräte abzusetzen. Dem Optimierungspotential der einzelnen Geräte sind jedoch Grenzen gesetzt, die durch den starken Konkurrenzdruck und die damit über Jahrzehnte weiterentwickelten Komponenten auch in vielen Bereichen bereits erreicht wurden. Zum einen ist ein hoher Entwicklungsstand zwar nur schwer durch neue Ansätze zu übertreffen, zum anderen eröffnet eine Stagnation aber auch erst die Möglichkeit neue Ansätze zu entwickeln, die im Anfangsstadium eines Entwicklungsprozesses noch sehr komplex und kostenspezifisch wenig interessant erscheinen. Durch die Zusammenlegung der Heizungs-/Lüftungstechnik mit Wärmepumpe und der Haushaltsgeräte mit Wärme- und/oder Kühlbedarf bietet sich ein innovativer Systemansatz an, um Synergieeffekte im Gesamtsystem auszunutzen. D.h. Stromeinsparungen für die einzelnen Geräte durch die effiziente Bereitstellung der Wärme zu erreichen, die Abwärme von Kühlgeräten dabei als Wärmequelle für das System zu nutzen und Kosteneinsparungen durch den Wegfall redundanter Komponenten zu erzielen. Die genannten Charakteristiken können in einem integrierten Gesamtsystem nutzungsseitig profitabel hinsichtlich der Strom- und Anschaffungskosten sein, wobei die Funktionalität der einzelnen Geräte erhalten bleibt. In der vorliegenden Arbeit werden Entwicklungsschritte abgehandelt, um den dargelegten Ansatz experimentell zu untersuchen und das Potential eines aufeinander abgestimmten Gesamtsystems zu bestimmen. Dazu wird ein Funktionsmuster des Systems entwickelt und im Labor aufgebaut, an dem Testreihen der Einzelgeräte und der Geräte in unterschiedlichen Systemkombinationen sowie Reihenfolgen durchgeführt werden. Durch den Betrieb der Geräte in sinnvollen Betriebsreihenfolgen können Vorzüge und Nachteile ausgearbeitet werden, die sich durch den Systembetrieb für die einzelnen Geräte unter realen Betriebsbedingungen ergeben. Der Messaufbau erlaubt außerdem eine energetische Charakterisierung der Einzelgeräte und der durch den Systemaufbau anfallenden Wärmeverluste, womit auch eine Datengrundlage für theoretische Potentialbetrachtungen des Gesamtsystems gegeben ist. Auf Grundlage der Untersuchungen zu den Einzelgeräten und den Systemkombinationen erfolgt die Konzeptionierung eines funktionalen Technikkonzepts als Produktentwurf. Unter Berücksichtigung von zusätzlichen Kosten, dem Wegfall redundanter Komponenten und dem Stromeinsparpotential nach reduzierten Wärmeverlusten über den Systemaufbau erfolgt eine wirtschaftliche Betrachtung des neuen Technikkonzepts. Für den betrachteten Fall werden Wärmeverluste über den Systemaufbau vermieden und die Abwärme der Kühlgeräte wird zum Heizen über die Wärmepumpe genutzt. Letztendlich zeigt sich, dass der Stromverbrauch der Haushaltsgeräte in einem einzelnen Haushalt von 985 kWh/a um bis zu 36 % reduziert werden kann, wenn die Geräte über das zentrale Wärmepumpensystem mit Wärme versorgt bzw. gekühlt werden. Im Szenario für das Jahr 2040 betrachtet, nachdem die CO2-Emissionen des Gebäudesektors durch energetische Sanierungen auf 50 Mio. t CO2-Äquivalent reduziert wurden, beträgt das Potential zur weiteren Reduzierung durch die Anwendung der entwickelten Technologie maximal 4,78 Mio. t CO2-Äquivalent, rd. 10 % der prognostizierten CO2-Emissionen des Sektors., Less energy consumption results into less CO2-emission. This remains a matter of fact as long as renewables do not cover the entire energy demand and belongs among others nowadays more than ever to key drivers in research and development. For that reason, energy efficiency improvements became very important to reduce the impact of abundant consuming technology sectors while comfort criteria need to be kept on a high level. In order to reduce the energy consumption by efficiency improvements the relevance of part and entire system solutions becomes increasingly significant for further CO2 reduction steps. Buildings and domestic appliances are responsible for around 25 % of the European electricity demand. Primarily, residential areas, where the choice of application and behaviour adjustments are up to one’s own, provide suitable preconditions for new and energy efficient technologies. Efficiency improvements of single appliances are driven by factors like the evaluation of products by the European energy label since 1998 and not least the rivalry between manufactures. Therefore, manufactures are challenged with advancements since several decades in order to keep a high technology level according to the state of the art, which in the end results into an exhaustion of efficiency improvements for single components. On the one hand, a high development status comes along with high standards but, on the other hand, it possibly opens new fields in research and development that before appeared as much to complex and cost specifically irrelevant. Combined system solutions like the combination of heating/air conditioning via the heat pump and domestic appliances with heating and/or cooling demand have the potential to benefit from synergy effects. I.e., first, to achieve a reduction of the electricity consumption for single appliances by providing heat efficiently, second, to utilize the waste heat from cooling appliances as the heat source of the heat pump and, third, to reduce investment costs by removing unnecessarily redundant components. As the consequence from the considered characteristics, consumers benefit in electricity and cost effectiveness while the functionality of single appliances should not suffer. In this thesis, several steps in the development process of a combined system concept are processed in order to determine the potential for a synchronized operation of domestic appliances and the centralized heat pump unit. Therefore, a functional model is developed as the test rig for the experimental investigations at the laboratory. The system allows for the interconnection of domestic appliances to the heat pump system to investigate the operating characteristics of the modified appliances in single mode as well as in different combinations of the integrated system. Due to the operation of the appliances in reasonable system combinations and sequences at the laboratory advantages and disadvantages can be concluded for the real-life conditions. The measurement concept is designed to allow for both the characterization of efficiency improvements of the appliances and the characterization of heat flows within the appliances as well as the system construction. Theoretically, an analysis of loss and demand is carried out to determine the overall system performance for the integrated operation mode. Finally, based on the explored experimental sequences a technology concept for the overall system is evolved, where also the economic potential is evaluated by the system cost and the year-round cost effectiveness yielded from efficiency improvements. For the considered case, heat losses over the system construction are avoided and the waste heat of cooling appliances is utilized for heating purposes by the heat pump. In the end, the electricity consumption of domestic appliances of around 985 kWh/a for a single household can be reduced by 36 % if the appliances are coupled to the centralized heat pump system for cooling and heating purposes. For the scenario for the year 2040, after CO2-emissions in the building sector have been reduced to 50 Mio. t CO2-equivalent by energetic refurbishments, the potential for a further reduction step by the application of the evolved technology amounts to a maximum of 4,78 Mio. t CO2-equivalent, around 10 % of the predicted CO2-emissions in this sector.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Wastewater heat utilization in Austria - heat recovery potential
- Author
-
Schifter, Christina Nicole
- Subjects
Wärmerückgewinnung ,Wärmepumpe ,wastewater heat ,heat pump ,heat recovery ,Energiequelle ,energy source ,Wärmetauscher ,Abwasserwärme ,heat exchanger ,wastewater treatment plant ,Kläranlage - Abstract
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Abwasserwärmnutzung in Österreich. Abwasser ist in ausreichender Menge vorhanden und weist ein thermisches Potenzial auf, welches als Wärmequelle für den Einsatz von Wärmepumpen genutzt werden kann. Das Wissen und die Ausführung über die bestehende alternative Variante zur Öl- und Gasheizung sind am österreichischen Markt kaum vorhanden. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, das Bewusstsein für diese Energiequelle zu schaffen. Zu-nächst werden das System und die verschiedenen Ausführungsvarianten erörtert, gefolgt von den standortbedingten und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der Zielgruppe - für wen ist diese Energienutzung geeignet bzw. ungeeignet?Der wirtschaftliche Aspekt, realisierte Referenzprojekte sowie die Schritte für eine Projektumsetzung vervollständigen die Arbeit. This diploma thesis deals with the topic of wastewater heat utilization in Austria. Wastewater is available in sufficient quantities and has a thermal potential that can be used as a heat source for the application of heat pumps. The knowledge and the execution about the existing alternative to oil and gas heating are barely available on the Austrian market. The aim of this diploma thesis is to create awareness for this energy source. First, the system and the different construction variants are explained, followed by the location-related and legal conditions, the target group - for whom is this use of energy suitable or unsuitable. The economic aspect realized reference projects as well as the steps for a project imple-mentation complete the work. vorgelegt von Christina Nicole Schifter Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit FH JOANNEUM 2022
- Published
- 2022
46. Evaluation of heat pump systems under dynamic operating conditions
- Author
-
Mehrfeld, Philipp, Müller, Dirk, and Seifert, Joachim
- Subjects
Modelica ,Wärmepumpe ,dynamic system evaluation ,heat pump ,Systembewertung ,ddc:620 ,hardware in the loop - Abstract
Heat pumps are a key technology for decarbonizing the building sector, as they use electricity from renewable energy sources to supply heating and cooling in a resource-saving way. To reliably estimate the potential of resource conservation, it is essential to realistically predict the efficiency of energy conversion systems. However, common evaluation methods significantly neglect dynamics and the holistic evaluation of the system as a whole when determining the seasonal coefficient of performance (SCOP), which is a long-term efficiency metric for heat pumps. Predicted SCOPs are generally overestimated compared to real measured values. In addition to the energetic considerations, the demand for thermal comfort in indoor environments, which must be ensured by the energy conversion systems through space heating or cooling, is increasing nowadays. Thus, there is need to be able to evaluate energy conversion systems with respect to multi-criteria key performance indicators (KPIs) such as efficiency and comfort, which current assessment methods do not allow. This dissertation presents a novel method, which allows a holistic, multi-criteria KPI evaluation of complex energy conversion systems under realistic, dynamic boundary conditions. Applied to scenarios of heat pump systems for single-family houses, the evaluation objectives are the SCOP and the deviation of indoor temperature from its set point as representative of thermal comfort. The novel method uses the hardware-in-the-loop (HiL) concept and is referred to as “Dynamic System Evaluation” (DSE). Applying the HiL approach in this scope, the real energy system under test interacts in real-time and frequently exchanges data with dynamic simulation models of a heat transfer system and a building envelope. To apply the DSE method, the evaluation period is reduced from one year to a selection of experimental test days. In this work, we apply k-medoids clustering and demonstrate an information loss regarding the SCOP of 1.87 % due to the test time reduction from one year to four test days. Moreover, we show that the DSE method is repeatable and can be reproduced independently of the test facility and modeling language. To score the obtained results, we compare the DSE method to a pure system simulation, where the entire evaluation period of one year is assessed. In order to ensure valid system behavior of the air-to-water heat pump, which is the system under test, we perform a detailed model calibration. It turns out that the physical properties of the heat pump system can be calibrated well. In contrast, there are deviations in the operational behavior, which we can mainly ascribe to the actions of the created model of the real system controller. With respect to SCOP, the investigation leads to a relative difference of 8.43 %. The assessment of thermal comfort – primarily based on the deviations of set and actual room air temperatures – proves that the demand of space heating can be covered. In terms of the predicted mean vote (PMV) and the mean deviation of temperature residuals on each test day, the heat pump system ensures a comparable thermal comfort between the DSE method and system simulation. The mean deviation is between 2.12 K and 2.34 K. This maximum difference of 0.22 K remains in a range which is almost non-perceivable for the human body. To conclude: When a dedicated multi-criteria KPI can be defined and quantified, the reduction of the evaluation period to a selection of representative test days is verified. Hence, we recommend applying the DSE method for holistic evaluations of energy conversion systems.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
47. Auslegung und Bewertung von Systemen zur Einbindung regenerativer Wärmequellen in kalte Nahwärmenetze
- Author
-
Altieri, Lisa
- Subjects
620 Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau ,Wärmepumpe ,Wärmegestehungskosten ,Geothermische Energie ,ddc:620 ,Erneuerbare Energie ,Nahwärmeversorgung - Abstract
Kalte Nahwärmenetze im Temperaturbereich bis 20°C bieten die Möglichkeit der CO\(_{2}\) armen Wärmeversorgung von Wohngebäuden mit Hilfe von dezentralen Wärmepumpen. Dazu muss eine zentrale Wärmequelle erschlossen werden. Hierfür kommen verschiedene regenerative Niedertemperatur-Wärmequellen wie Geothermie oder Umweltwärme in Frage. Um zu ermitteln, welche Wärmequelle sich für die Einbindung in ein kaltes Nahwärmenetz eignet, wird eine Methodik für die Auslegung der Wärmequelle, des kalten Nahwärmenetzes und der Wärmepumpen entwickelt. Im Rahmen einer technischen und wirtschaftlichen Bewertung liefert die Arbeit eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Wärmequelle. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wärmequellen zwar einen Einfluss auf die Gesamteffizienz des Wärmeversorgungssystems haben, die größten Unterschiede aber im Flächenbedarf und den Betriebs- sowie Kapitalkosten liegen. Die Wärmepreise der erzeugten Wärme bewegen sich je nach Wärmequelle zwischen 17,7 und 31,2 ct/kWh.
- Published
- 2021
48. Klimakälte heute : kluge Lösungen für ein angenehmes Raumklima
- Author
-
Brunner, Arnold, Kriegers, Michael, Prochaska, Vladimir, Tillenkamp, Frank, Brunner, Arnold, Kriegers, Michael, Prochaska, Vladimir, and Tillenkamp, Frank
- Abstract
Diese Ausgabe wurde nur elektronisch als pdf veröffentlicht., Moderne Klimakälte – gewappnet für die Energiezukunft Gute Haustechniklösungen sind vernetzt und behalten stets das Gesamtsystem – Gebäude und Gebäudekomplexe bis hin zu ganzen Arealen – im Auge. Die Klimakälte von heute verstehen wir daher als Kälte-Wärme-Maschine, welche die beim Kühlen entstehende, wertvolle Wärme sinnvoll nutzt. Solche Lösungen funktionieren jedoch nur, wenn sie robust sind und im Alltag einfach und korrekt bedient werden können. Warum es dieses Buch braucht Zum Thema Kälte gibt es diverse Fachbücher. Was aber fehlt, ist ein Lehrbuch, das die Klimakälte als ganzes System betrachtet – vom «gekühlten» Raum über die Kältemaschine bis hin zum Wärmeverbraucher. Wir sehen in dieser Gesamtbetrachtung die einmalige Chance, dass Klimakältesysteme künftig Kühlung und Heizung clever miteinander koppeln. Damit reduzieren sie markant den Gesamtenergieverbrauch eines Gebäudes, einer Überbauung oder eines Areals. Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass vermehrt robuste und zugleich einfach bedienbare Klimakälteanlagen gebaut wer- den. Denn in der Praxis beobachten wir, dass zwar technisch vielversprechende, aber auch entsprechend komplexe Lösungen geplant und realisiert werden. Was auf dem Papier effizient aussieht, bewährt sich im Alltag oft nicht, weil die Anlage nicht korrekt bedient werden kann. Wer soll dieses Buch lesen? Unser Fachbuch behandelt schwerpunkt- mässig Klimakälteanlagen mit 20kW bis 300kW Kälteleistung. Es richtet sich zum einen an Planerinnen und Planer aus Ingenieurbüros, die sich mit Heizung, Lüftung, Gebäudetechnik beschäftigen. Zudem sprechen wir Fachpersonen aus den technischen Büros von Heizungs- und Lüftungs- installationsunternehmen an.
- Published
- 2021
49. Neuartige reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel (Propan) für ein energieeffizientes Bürogebäude
- Author
-
Benz, Michael, van Velsen, Stefan, Öztürk, Tufan, Löhrer, Rolf, Schiess, Ciril, Rohrer, Stefan, Tillenkamp, Frank, Steiger, Silvan, König, Martin, Mojic, Igor, Crameri, Sascha, Benz, Michael, van Velsen, Stefan, Öztürk, Tufan, Löhrer, Rolf, Schiess, Ciril, Rohrer, Stefan, Tillenkamp, Frank, Steiger, Silvan, König, Martin, Mojic, Igor, and Crameri, Sascha
- Abstract
Aufgrund des gestiegenen Komfortbedürfnisses werden neue Bürobauten heutzutage vermehrt gekühlt. Gleichzeitig sind die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz sowie an die Ökologie von Gebäudesystemen stark gestiegen. So dürfen ab einer gewissen Anlagengrösse bereits keine in der Luft stabilen Kältemittel mehr eingesetzt werden. Im vorliegenden Projekt wird eine neuartige reversible Luft/Wasserwärmepumpe entwickelt. Diese wird mit dem natürlichen Kältemittel Propan betrieben und in Kombination mit einem reversiblen Verteil- und Abgabesystem als Demonstrationsanlage in ein Minergie-P Bürogebäude implementiert. Um einen sehr geringen Endenergiebedarf des Gesamtsystems zu erreichen, wird mit einer Reihe von passiven und aktiven Massnahmen wie einer hochwärmegedämmten Gebäudehülle oder einer wirksamen Nachtauskühlung der Wärme- und Kältebedarf minimiert. Zusätzlich ist eine klare Trennung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb erzielt worden. Die Warmwasserbereitstellung erfolgt mit einer separaten Luft/Wasser-Wärmepumpe, welche gleichzeitig den Serverraum im Untergeschoss kühlt. Die Propan-Wärmepumpe wird nur für die Klimatisierung und die Deckung des Heizwärmebedarfs verwendet. Im Projekt konnte gezeigt werden, dass umschaltbare Wärmepumpen mit Propan als Kältemittel in der heutigen Praxis verwendbar sind und das Sicherheitsdispositiv einer aussenaufgestellten Anlage mit einem vertretbaren Aufwand umgesetzt werden kann. Aufgrund der Anforderungen an Schallschutz ist die Anlage in einem explosionsgeschützten Maschinengehäuse untergebracht. Die erreichten Arbeitszahlen im Winterfall sind als hoch zu bezeichnen. Insbesondere, wenn man berücksichtigt, dass die Anlage aufgrund der tiefen Heizgrenze bei sehr tiefen respektive sehr hohen mittleren Aussenbedingungen betrieben wird. Das führt dazu, dass die Anlage häufig in nicht energieoptimalen Betriebspunkten arbeiten muss. Das Gesamtsystem zeigte sich jedoch als sehr effektiv und der erreichte Komfort darf in allen Zone
- Published
- 2021
50. Standards der Zukunft: EnEV 2014 und Effizienzhaus Plus.
- Author
-
Hegner, Hans-Dieter
- Subjects
- *
ENERGY conservation , *NATURE conservation , *HOUSING , *METROPOLITAN areas , *HOUSING development , *SUSTAINABLE buildings - Abstract
Das neu gebildete Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat aufbauend auf den Forderungen des Koalitionsvertrages der aktuellen Bundesregierung ein 'Aktionsprogramm Klimaschutz' vorlegt, um zusätzliche CO2-Einsparungen zu generieren. Es wurde am 03.12.2014 im Bundeskabinett verabschiedet. Teil der Maßnahmen ist die Umsetzung der neuen Energieeinsparverordnung, die ab 2016 eine Verschärfung um 25 % vorsieht. Gleichzeitig soll mit dem 'Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen' dafür gesorgt werden, dass Wohnen bezahlbar bleibt und mehr Sozialwohnungen insbesondere in Ballungsräumen errichtet werden. Beides gelingt nur, wenn innovative Ansätze beim Wohnungsbau und dem energieeffizienten und nachhaltigen Bauen umgesetzt werden. Die Forschungsinitiative Zukunft Bau und das Netzwerk der Effizienzhäuser Plus leisten dabei umfangreiche Unterstützung. Future standards: the Energy Conservation Regulations 2014 and the plus energy house. The new Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety has submitted a Climate Action Programme 2020 based on the Coalition Agreement of the current government to achieve additional CO2 savings. It was decided by the Federal Government on the 3th of December 2014. One of the instruments is the implementation of the new Energy Conservation Regulations (EnEV). The EnEV standards will be raised by 25 % starting in 2016. At the same time the Alliance for Affordable Housing and Building aims to keep housing affordable and to ensure that more social housing is built, in particular in conurbations. These two goals can only be attained if we consistently implement innovative approaches in housing development and energy-efficient, sustainable building. The research initiative Future Building (Zukunft Bau) and the network 'plus energy houses' make a vital contribution to this. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.