95 results on '"Vernachlässigung"'
Search Results
2. Klinische Untersuchung des unilateralen Neglects und weiterer Störungen der Raumkognition.
- Author
-
Stammler, Britta, Rosenzopf, Hannah, Röhrig, Lisa, Smaczny, Stefan, Matuz, Tamara, Schenk, Thomas, and Karnath, Hans-Otto
- Subjects
- *
UNILATERAL neglect , *ATAXIA - Abstract
Neglect occurring after stroke, neoplasms or degenerative processes can lead to considerable disability in everyday life as can other disorders of spatial orientation. Therefore, a dedicated examination and early diagnostic classification are obligatory. Behavioral tests are helpful in this respect, enabling the clinician to obtain an initial overview of the existing deficits even at the patient's bedside. The clinical (bedside) examination of spatial neglect as well as the corresponding differential diagnostic procedure for the clarification of (possibly additionally or exclusively existing) hemianopia and extinction, as well as the examination of disorders of visuospatial perception, visuoconstructive disorders, topographic disorders, Bálintʼs syndrome, simultanagnosia, and optic ataxia are presented. The presentation is based on the newly revised (year 2023) guidelines of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) on this subject area. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Gewalt und Prävention in Familie
- Author
-
Arnold, Louisa Sophie, Beelmann, Andreas, Schierbaum, Anja, editor, and Ecarius, Jutta, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Komplexe und sequenzielle traumatische Belastungsstörungen
- Author
-
Streeck-Fischer, Annette, Hamburger, Andreas, editor, Hancheva, Camellia, editor, and Volkan, Vamık, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Familie und familiäre Belastungen
- Author
-
Schmidpeter, Eva, Koch, Gabriele, Sturzbecher, Dietmar, editor, Bredow, Bianca, editor, and Büttner, Mareike, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Versuch einer Annäherung an elterliches Zurückhalten und Kindeswohlgefährdung
- Author
-
Herz, Birgit, Haertel, Nora, Ricking, Heinrich, Series Editor, and Speck, Karsten, Series Editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Medizinischer Kinderschutz während des Corona-Lockdowns: Vergleichende Befunde der Kinderschutzfälle aus Kliniken und Ambulanzen in Deutschland.
- Author
-
Heimann, T., Ewert, J., Metzner, F., Sigmund, F., Jud, A., and Pawils, S.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Erfassung von Misshandlung im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
White, Lars O., Bracher, Angelika, Weil, Anna-Sophie, Schött, Margerete, von Klitzing, Kai, and Keil, Jan
- Subjects
CHILD abuse ,TEENAGERS ,ADOLESCENCE ,DEFINITIONS ,ATTENTION - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Kindeswohlgefährdung – Ausweitung des Hellfeldes durch Neukonzeption der klinischen Kinderschutzarbeit.
- Author
-
Schmidt, Claudia Maria, Klein, Saskia, Stock, Philippe, Reinshagen, Konrad, and Königs, Ingo
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Folgen von Kindesmisshandlung und ihre psychotherapeutische Behandlung: Eine praxisorientierte Übersicht.
- Author
-
Rassenhofer, Miriam
- Subjects
- *
CHILD sexual abuse , *CHILD abuse - Abstract
Child abuse and neglect is a societal problem. Its dimension and frequency are often underestimated. Maltreatment represents a large proportion of all traumatic experiences in childhood and adolescence. Since there are still gaps in the psychiatric-psychotherapeutic care of abused children as well as uncertainties on the part of specialists in dealing with cases of abuse, this practice-oriented overview provides basic knowledge on the subject. The definitions of the different forms of maltreatment are explained and prevalence rates presented. The possible consequences are briefly summarized with a focus on the psychological consequences. Subsequently general information on the diagnosis and treatment of abused and neglected children and adolescents is given. Diagnostic instruments and trauma-focused treatment approaches are briefly presented. The question of maltreatment should always be part of the anamnesis. The consequences of maltreatment should be assessed with screening instruments and, if necessary, a subsequent clinical interview. The treatment should be based on evidence-based trauma-focused approaches for children and adolescents, which are proven to alleviate the consequences of abuse. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Belastende Kindheitserfahrungen und selbstverletzendes Verhalten – die Rolle der Emotionsregulation.
- Author
-
Haid-Stecher, Nina and Sevecke, Kathrin
- Subjects
PSYCHOLOGICAL abuse ,TEENAGERS ,ADOLESCENCE ,MEDIATION ,EMOTIONS - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Wie reagiert das Gesundheitswesen auf gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung?
- Author
-
Berthold, Oliver
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Erfahrungen der Kinderschutzgruppe des Landeskrankenhauses Innsbruck 2013–2017
- Author
-
Lechner, C., Pietersteiner, W., Streif, W., Karall, D., Scholl-Bürgi, S., and Kapelari, K.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Neglect of children and adolescents in the family
- Author
-
Sardari-Iravani, Sarina
- Subjects
Prevention ,Violence against children and adolescents ,Soziale Arbeit ,Intervention ,Viennese child and youth welfare ,Kindeswohlgefährdung ,Prävention ,Child welfare endangerment ,Gewalt an Kindern und Jugendlichen ,Social work ,Child protection ,Vernachlässigung ,Wiener Kinder- und Jugendhilfe ,Kinderschutz ,Neglect - Abstract
Der Kinderschutz, insbesondere der Schutz vor Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist ein wesentliches Thema der Sozialen Arbeit. Dieser Gruppe sollte Sicherheit in allen Lebensphasen gewährleistet werden, damit sie sich in der Gesamtheit gesund entwickeln und entfalten können. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung sowie dem Hauptfokus der Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen in der Familie. Die Fragestellung lautet: Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten können von der Sozialen Arbeit in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe bei Vernachlässigung an Kindern und Jugendlichen in der Familie ergriffen werden? Die Beantwortung der Forschungsfrage wurde mithilfe wissenschaftlicher Literatur erarbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wiener Kinder- und Jugendhilfe über Präventions- und Interventionsmöglichkeiten verfügt, diese allerdings nicht ausschließlich bei der Form der Vernachlässigung angewendet werden. Child protection, especially protection against violence against children and adolescents, is an essential topic of social work. This group should be guaranteed safety in all phases of life, so that they can develop and develop healthily as a whole. This bachelor thesis deals with the topic of child endangerment and the main focus of neglect of children and adolescents in the family. The research question is: Which prevention and intervention possibilities can be taken by social work in the Viennese child and youth welfare in case of neglect of children and adolescents in the family? The answer to the research question was developed with the help of scientific literature. The results show that the Viennese child and youth welfare services have prevention and intervention options at their disposal, but that these are not exclusively applied in the case of neglect.
- Published
- 2023
15. Kinderschutz in Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil.
- Author
-
Albermann, Kurt, Wiegand-Grefe, Silke, and Winter, Sibylle
- Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Kindheitserlebnisse von Jugendlichen in Internaten. Ein Vergleich mit Jugendlichen aus Jugendhilfeeinrichtungen und der Allgemeinbevölkerung.
- Author
-
Rau, Thea, Ohlert, Jeannine, Fegert, Jörg M., Andresen, Sabine, Pohling, Andrea, and Allroggen, Marc
- Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Gewalt gegen Pflegebedürftige.
- Author
-
Görgen, Thomas
- Abstract
Gewalt gegen Pflegebedürftige ist ein vielgestaltiges Phänomen, das körperlichen Zwang ebenso wie psychische Aggression und Vernachlässigung umschließt. Internationale Studien weisen auf hohe Jahresprävalenzen sowohl in Privathaushalten als auch in stationären Einrichtungen hin. Entstehungsbedingungen einschlägiger Vorkommnisse sind komplex und gehen über „pflegerische Überlastung" hinaus. An wirkungsevaluierten Präventions- und Interventionsmaßnahmen herrscht Mangel. Violence against care recipients is a multifaceted phenomenon that encompasses physical coercion as well as psychological aggression and neglect. International studies point to high annual prevalence rates both in private households and in nursing homes. Causes and background factors are complex and go beyond "caregiver stress". There is a lack of evaluated prevention and intervention measures in this field. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Wenn Vernachlässigung vernachlässigt wird
- Author
-
Gmünder, Laura Olivia
- Subjects
Entwicklung ,Auswirkung ,Kinder ,Vernachlässigung - Abstract
Diese Bachelorthesis beschäftigt sich vertieft mit der Kindesvernachlässigung, wobei folgende Frage beantwortet wird: «Welche Auswirkungen kann Vernachlässigung auf die Entwicklung betroffener Kinder haben und welche Empfehlungen können unter Beachtung des Risiko- und Schutzfaktorenkonzepts für Professionelle der Sozialen Arbeit formuliert werden?» Um diese Frage beantworten zu können, wird die Kindesvernachlässigung mit der gelingenden Entwicklung von Kindern in Verbindung gebracht, wobei die Bindungstheorie nach Bowlby, die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piaget, die Stufen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson und weiter auch die Grundbedürfnisse von Kindern nach Brazelton und Greenspan sowie der Umgang mit Belastungen in der Kindheit als Grundlagen beigezogen wurden. Die Ausführungen zum Risiko- und Schutzfaktorenkonzept dienen als Ausgangspunkt für die anschliessende Formulierung von Empfehlungen im Umgang mit betroffenen Kindern. Als Ergebnis dieser Bachelorthesis geht hervor, dass eine Kindesvernachlässigung grundlegend eine Nichtbefriedigung kindlicher Grundbedürfnisse darstellt, wodurch betroffene Kinder über weniger Möglichkeiten zur Bewältigung der Entwicklung verfügen. Eine Vernachlässigung wirkt sich auf die kognitive und psychosoziale Entwicklung von Kindern aus, beeinflusst somit das Lösen von Entwicklungsaufgaben und beeinträchtigt den Aufbau einer sicheren Bindung zu Bezugspersonen. Für Professionelle der Sozialen Arbeit, welche mit vernachlässigten Kindern arbeiten, ist es empfehlenswert, genaustens über Vernachlässigung, kindliche Grundbedürfnisse und Entwicklungsbeeinträchtigungen Bescheid zu wissen. Weiter kann durch die Förderung von Resilienzfaktoren bestenfalls präventiv Einfluss genommen werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Was wird aus Care Leavern? : Ergebnisse einer Längsschnittstudie in einer Hochrisikostichprobe von ehemals außerfamiliär platzierten Jugendlichen
- Author
-
Marc Schmid, Jörg M. Fegert, Klaus Schmeck, and Cyril Boonmann
- Subjects
DDC 150 / Psychology ,youth welfare ,ehemalige Heimkinder ,Pflegekinder ,Pflegekind ,Kinder ,Psychische Gesundheit ,Psychiatry and Mental health ,ddc:150 ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,Developmental and Educational Psychology ,Persönlichkeitsstörung ,ddc:300 ,Mental health ,care leaver ,DDC 300 / Social sciences ,Personality disorders ,Misshandlung ,Jugendhilfe ,Vernachlässigung ,child abuse and neglect - Abstract
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Verschiedene Studien zeigen auf, dass ehemals ausserfamiliär platzierte Jugendliche, die viele biologische und psychosoziale Risikofaktoren akkumulieren, im weiteren Lebenslauf häufig eine geringere soziale Teilhabe aufweisen. Fragestellung: Dieser Themenschwerpunkt berichtet von einer Längsschnittstudie (JAEL – Jugendhilfe aus Erfahrung lernen) mit ehemals fremdplatzierten jungen Erwachsenen, die einer Hochrisikostichprobe zugeordnet werden können. Methode: Die Studie kombiniert für ihre Forschungsfragen prospektive und retrospektive Aspekte sowie qualitativ und quantitativ erhobene Daten. Ergebnisse: Der Themenschwerpunkt gibt sowohl eine kurze Einführung in die Methoden und die Rekrutierung der Stichprobe als auch einen Einblick in drei ausgewählte Themen, die in den drei Beiträgen dieses Themenschwerpunktes behandelt werden. Der erste Beitrag berichtet über die Ergebnisse zum Verlauf der psychischen Probleme vom Jugend- bis ins junge Erwachsenenalter. Der zweite Beitrag befasst sich mit Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit als Risikofaktor für die soziale Teilhabe im jungen Erwachsenenalter, wie z. B. Arbeitslosigkeit, Legalbewährung, sozioökonomische Lage, psychische Gesundheit oder auch Beziehungsfähigkeit. Diese negativen Auswirkungen können durch Selbstwirksamkeitserfahrungen abgemildert werden. Der dritte Beitrag beinhaltet einen der bisher weniger beachteter Längsschnittstudienaspekte, nämlich die Risikofaktoren für eine Persönlichkeitsstörung in einer Hochrisikostichprobe sowie deren Stabilität. Diskussion und Schlussfolgerung: Auf die Bedeutung und Implikationen für Interventionen und Jugendhilfepolitik einerseits und die Forschung in diesem Feld andererseits wird eingegangen., publishedVersion
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
20. Soziale Lernerfahrungen im Gefährdungsbereich Vernachlässigung. Eine kinderschutzsensible und bindungstheoretische Perspektive auf Lehrkräfte
- Author
-
Balbach, Kristin
- Subjects
Bezugsperson ,Beziehungsstörung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernerfahrung ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Pädagogische Psychologie ,Pupil-teacher relationship ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Bindung ,Child neglect ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Learning experience ,Child protection ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Vernachlässigung ,Kinderschutz ,Kindesvernachlässigung ,Affective development ,Affektive Entwicklung - Abstract
Der Beitrag thematisiert emotional-soziale Lernerfahrungen von Schüler:innen, die von ihren primären Bezugspersonen chronisch vernachlässigt werden und ihren Ausdruck in sozialen Beziehungen zu Lehrkräften finden, indem eine Verbindung zwischen einer kinderschutzsensiblen und bindungstheoretischen Perspektive hergestellt wird. Dabei wird die Kindesvernachlässigung zunächst gesetzlich gerahmt, um daran juridisch vorgebende Handlungsgrundlagen für Lehrkräfte im schulischen Kinderschutz aufzuzeigen. Dann werden kindliche Vernachlässigungserfahrungen in Bindungsbeziehungen zu primären Bezugsfiguren und zu Lehrkräften in ihrer Rolle als sekundäre Bezugsfiguren für betroffene Schüler:innen genauer konzeptualisiert. Vor diesem Hintergrund werden auf der Folie eines zielgruppenangemessenen Kinderschutzes sowie in Hinblick auf die affektive Involviertheit von Lehrkräften im Gefährdungsbereich Vernachlässigung Herausforderungen in der beziehungsbezogenen Rolle von Lehrkräften für die Arbeit mit vernachlässigten Kindern aufgezeigt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Früherkennung von Kindesmisshandlung.
- Author
-
Kapelari, K., Scholl-Bürgi, S., Lips, U., and Herrmann, B.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Kinder und Jugendliche mit Misshandlungserfahrungen: bekommen sie die Versorgung, die sie brauchen?
- Author
-
Ganser, Helene, Münzer, Annika, Plener, Paul, Witt, Andreas, and Goldbeck, Lutz
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
23. Kindesmisshandlung aus pädiatrischer Sicht.
- Author
-
Meyer, S., Poryo, M., Clasen, O., Schlote, J., Schmidt, P., Schöndorf, D., Lehmann-Kannt, S., and Gortner, L.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
24. Urteile und Entscheidungen unter Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen : Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie
- Author
-
Gautschi, Joel and Gautschi, Joel
- Abstract
Die Studie richtet den Blick auf angeordnete Abklärungen im Kinderschutz in der deutschsprachigen Schweiz und untersucht, welches Gewicht einzelne Merkmale von Fallsituationen (bspw. Lebensumfeld Kind, elterliche Kooperation) bei den abklärenden Fachkräften in der Beurteilung der Ausprägung der Kindeswohlgefährdung sowie bei der Einschätzung der Notwendigkeit einer Fremdplatzierung haben. Weiter wird untersucht, inwieweit diese Einschätzungen mit Merkmalen der Fachkräfte (bspw. Berufserfahrung, Einstellungen) und der Organisationen (bspw. Organisationstyp) zusammenhängen. Der Fokus liegt auf Fällen von potenzieller Vernachlässigung eines Kleinkindes. Zur Prüfung der aus einem systematischen Literatur-Review abgeleiteten Forschungshypothesen wurde ein multifaktorielles, experimentelles Vignettendesign (Faktorieller Survey) verwendet. Von den zum Online-Survey eingeladenen Fachkräften haben 543 Personen aus 159 Diensten die Befragung beendet und 1625 Vignetten beurteilt (63% Rücklaufquote). Die Teilnehmenden beurteilten fiktive, aber realistische Fallsituationsbeschreibungen von potenziellen Vernachlässigungen (Vignetten) hinsichtlich des Grads der Kindeswohlgefährdung sowie der Wahrscheinlichkeit, mit der sie eine Fremdplatzierung empfehlen würden. In den Beschreibungen wurden die Ausprägungen von sieben Merkmalen dieser Situationen experimentell variiert (Vernachlässigung der Aufsicht, Lebensumfeld Kind, elterliche psychische Gesundheit, Erziehungsfähigkeit, Beziehungsverhalten Kind, private soziale Unterstützung, elterliche Kooperation). Zusätzlich wurden Merkmale der Fachkräfte und deren Organisationen über den Survey erhoben. Die Daten wurden mit statistischen Mehrebenenmodellen analysiert. Alle untersuchten Fallmerkmale hatten einen statistisch signifikanten Effekt auf die Beurteilungen (Kindeswohlgefährdung; Empfehlung einer Fremdplatzierung). Dabei hatte die private soziale Unterstützung ein besonderes geringes und die elterliche Kooperation ein besonders hohe
- Published
- 2021
25. Darstellen und Tanzen – Ein mangelnder Kompetenzbereich des Fachbereichs Bewegung und Sport
- Author
-
Martinez Vazquez, Alba and Martinez Vazquez, Alba
- Abstract
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Kompetenzbereich "Darstellen und Tanzen" des Fachbereichs "Bewegung und Sport". Dabei wird eine Umfrage mit Lehrpersonen des Kantons St. Gallen aus dem Zyklus 2 durchgeführt, um mögliche Ursachen für eine Vernachlässigung von "Darstellen und Tanzen" festzulegen.
- Published
- 2021
26. Childhood in the shadow of mentally ill parents
- Author
-
Kargl, Jasmin
- Subjects
Eltern ,Interventionen ,social work ,Auswirkungen psychische Erkrankung ,neglect ,Kinder ,parents ,Soziale Arbeit ,mental illness ,children ,effects of mental illness ,psychische Erkrankung ,Vernachlässigung ,interventions - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine elterliche psychische Erkrankung auf die Kinder auswirkt und welche Interventionen die Soziale Arbeit setzen kann. Es werden die altersspezifischen Auswirkungen, beginnend mit der Schwangerschaft bis hin zur Adoleszenz, aufgezeigt. Zusätzlich werden die Folgen je nach Art der elterlichen seelischen Störung thematisiert und die Lebenssituation aus Kinderperspektive, die Themen wie Parentifizierung oder Tabuisierung beinhaltet, erfasst. Ebenso wird ein kurzer Einblick auf die elterliche Situation gewährt und es werden dabei sowohl positive als auch negative Effekte des Elternseins dargelegt. Im letzten Abschnitt wird eine eingegrenzte Auswahl an Interventionen bei betroffenen Kindern und deren Familien durch die Soziale Arbeit vorgestellt. The present work deals with the question of how a parental mental illness affects children and which interventions social work can do. The age-specific effects, starting with pregnancy through to adolescence, are shown. In addition, the consequences are thematized depending on the type of parental mental disorder and the life situation from a child's perspective, which includes topics such as parentification or tabooing, is recorded. A brief insight into the parental situation is also given and both positive and negative effects of being a parent are presented. The last part shows a limited selection of interventions through social workers of affected children and their families.
- Published
- 2021
27. Abuse in nursing by caregivers against patients and residents
- Author
-
Rumbold, Jennifer
- Subjects
caregivers ,neglect ,Prävention ,nurses ,patients ,abuse ,de-escalation ,Deeskalation ,in nursing ,violence ,prevention ,Patientenmisshandlung ,patient abuse ,In der Pflege ,Misshandlung ,Vernachlässigung ,Pfleger*innen ,Patient*innen ,Gewalt - Abstract
Einleitung: Aufgrund eines ungleichen Machtverhältnisses werden Patient*innen und Bewohner*innen immer wieder Opfer von Gewalt ausgehend von Pflegepersonen. Oft geschieht dies als unbewusstes und/ oder ungewolltes Ereignis, welches jedoch schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen nach sich ziehen kann. In dieser Arbeit werden sowohl die verschiedenen Formen der Gewalt in der Pflege als auch mögliche Ursachen und Risikofaktoren beschrieben. Zudem werden ebenfalls Aspekte der Gewaltprävention und Deeskalation im geriatrischen Bereich betrachtet. Methodik: Insgesamt wurden für das Verfassen dieser Arbeit sechs quantitative und zwei qualitative Studien mit einem Fokus auf den geriatrischen Bereich ausgewählt und analysiert. Ergebnisse: Die Analyse der Studien ergab, dass in der Praxis mit verschiedener Ausprägung unter den Formen der Gewalt unterschieden wird. Als häufigste Formen werden die psychische und physische Gewalt, sowie die Vernachlässigung von Pflegebedürftigen genannt. Jedoch gibt es Unsicherheiten in deren Unterscheidung und darüber, welches Verhalten und welche Handlungen als gewalttätig gelten. Außerdem gibt es kaum Leitlinien bzw. Standards auf den Stationen, welche explizit den Umgang mit Konfliktsituationen behandeln. Schlussfolgerung: Das Phänomen der Gewalt in der Pflege, sowie der Prävention und Deeskalation von Konfliktsituationen ist noch kaum erforscht und ein Bewusstsein dafür in vielen Bereichen der Pflege nicht ausreichend etabliert. Daher ist eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Thematik unabdingbar. Schlüsselbegriffe: Formen der Gewalt, Gewaltprävention, Deeskalation Introduction: Due to an unequal balance of power, patients and residents repeatedly fall victim to violence perpetrated by caregivers. Often this happens as an unconscious and / or unwanted event, which, however, can have serious consequences for those affected. This paper describes the various forms of violence in care as well as possible causes and risk factors. In addition, aspects of violence prevention and de-escalation in the geriatric area are also considered. Methodology: A total of six quantitative and two qualitative studies with a focus on the geriatric area were selected and analyzed for the preparation of this thesis. Results: The analysis of the studies showed that in practice a distinction is made between the forms of violence to varying degrees. The most common forms mentioned are psychological and physical violence as well as neglect of those in need of care. However, there are uncertainties in distinguishing between them and what behavior and actions are considered violent. In addition, there are hardly any guidelines or standards on the wards that explicitly deal with conflicts. Conclusion: The phenomenon of abuse in care, as well as the prevention and de-escalation of conflicts has hardly been researched. A conscious effort to sufficiently establish it in the many areas of care has not yet been made. Therefore, a further discussion of the topic is indispensable. Keywords: Forms of abuse, abuse prevention, de-escalation
- Published
- 2021
28. Die Folgen von Misshandlungen in Kindheit und Jugend: Seelische Belastungen und Spuren im Gehirn.
- Author
-
Remschmidt, Helmut
- Abstract
Copyright of Monatsschrift fuer Kriminologie und Strafrechtsreform is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
29. Verhungern von Schutzbefohlenen.
- Author
-
Port, A., Rummel, J., and Büttner, A.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Entwicklung des Scrambled Sentences Task zur Erhebung zweier Schemata : 'Emotionale Vernachlässigung' und 'Im Stich gelassen werden'
- Author
-
Lettner, Ella Phylomena and Lettner, Ella Phylomena
- Abstract
eingereicht von Ella Phylomena Lettner, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2020, (VLID)5325079
- Published
- 2020
31. Handlungsmöglichkeiten und Pflichten einer Lehrperson bei emotional vernachlässigten Kindern
- Author
-
Mahmuti, Ayla and Mahmuti, Ayla
- Abstract
Ausgangslage: Viele Lehrpersonen spüren im Unterricht, wenn mit einem Kind und seiner Gefühlswelt etwas nicht stimmt. Dass es sich dabei um emotionale Vernachlässigung handeln könnte, ist Vielen nicht bewusst. Das Wissen über emotionale Vernachlässigung und die Handlungsmöglichkeiten sowie Pflichten einer Lehrperson sind sehr lückenhaft. Fragestellung: Welche Handlungsmöglichkeiten und Pflichten hat eine Lehrperson, wenn Verdacht auf emotionale Vernachlässigung besteht? Methode und Vorgehen: In der Literaturrecherche werden die Ursachen und Folgen einer emotionalen Vernachlässigung beschrieben. Um reale Beispiele aus der Praxis aufzeigen zu können, habe ich vier Lehrpersonen, eine Schulleitung und eine Fachperson des Kinderschutzzentrums interviewt. Ihre Handlungsstrategien werden als Fallbeispiel aufgezeigt und mit der Theorie verglichen. Abschliessend habe ich aus der Theorie und Praxis Handlungsmöglichkeiten und Pflichten hergeleitet. Wesentliche Ergebnisse Die Auswirkungen einer emotionalen Vernachlässigung können die Entwicklung eines Kindes sehr beeinträchtigen. Durch die Interviews wird verdeutlicht, wie sich diese im Unterricht äussern. Vermutet eine Lehrperson bei einem Kind eine emotionale Vernachlässigung, gibt es Pflichten und verschiedene Handlungsmöglichkeiten.
- Published
- 2020
32. Wenn Pflege schmerzt.
- Author
-
Huhn, Siegfried and Wölker, Theresia
- Abstract
Copyright of Heilberufe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
33. ZKUŠENOSTI S PŘÍPADY DĚTSKÉ OBEZITY, KTERÉ BYLY OZNAČENY JAKO DŮSLEDEK ZANEDBÁVÁNÍ PÉČE O DÍTĚ.
- Author
-
Včelařová, Hana and Bendová, Marcela
- Subjects
- *
CHILDHOOD obesity , *OBESITY , *LIFESTYLES , *SOCIAL workers , *SOCIAL services - Abstract
The paper provides an overview of cases of childhood obesity which were apparently caused by parental neglect of these children. In certain foreign countries particularly morbid obesity is considered a signal that the child's lifestyle is not acceptable. Social workers in these countries cooperate with other professionals (such as paediatricians etc.) in an attempt to construct more differentiated measures to search for these cases of childhood obesity more effective and possibly with less restrictive means of assistance. In comparison with these international experiences, the experiences of our social workers with this kind of childhood obesity as a warning signal seem apparently rather rare. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
34. POSLJEDICE ZLOSTAVLJANJA I ZANEMARIVANJA DJECE PREDšKOLSKOG UZRASTA.
- Author
-
Bulatović, Anđelka
- Subjects
CHILD abuse ,PRESCHOOL children ,SEX crimes ,SEXUAL abuse victims ,SEXUALLY abused children ,CHILDREN'S health ,CHILD development - Abstract
Copyright of Life & School: a Magazine for the Theory and Practice of Education / Život i škola : časopis za teoriju i praksu odgoja i obrazovanja is the property of Zivot i Skola and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
35. Verhungern und Verdursten.
- Author
-
Riße, M., Rummel, J., Tsokos, M., Dettmeyer, R., Büttner, A., Lehmann, H., and Püschel, K.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
36. Kindesmisshandlung.
- Author
-
Landgraf, M., Zahner, L., Nickel, P., Till, H., Keller, A., Geyer, C., Schwanitz, N., Gausche, R., Schmutzer, G., Brähler, E., and Kiess, W.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
37. Neglect of neglect.
- Author
-
Thyen, U.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
38. Vernetzungsarbeit der Kinderschutzgruppe Feldkirch in Vorarlberg, Österreich.
- Author
-
Kitzelmann, I., Feurstein, A., Schiemer, A., Jäger, L., Menz, W., and Simma, B.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
39. Forensische Entomologie.
- Author
-
Amendt, J., Klotzbach, H., Benecke, M., Krettek, R., and Zehner, R.
- Abstract
Copyright of Rechtsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
40. Violence in a stationary and long-term care setting Early detection and prevention measures
- Author
-
Gottlieb, Ira
- Subjects
finanziell) ,sexuell ,Altenmissbrauch ,Prevention ,emotional ,Prävention ,Violence ,Elder Abuse ,Stationäres Setting ,Health Care ,Stationary Setting ,Gewalt (psychisch ,physisch ,Early Detection ,Früherkennung ,Pflege ,Vernachlässigung ,Neglect - Abstract
Hintergrund: Als Folge des demographischen Wandels nimmt die Bevölkerungsgruppe der über 65-Jährigen immer mehr zu. Mit dem Alter steigt auch der Pflegebedarf. Gewalt ist ein wahrnehmbares Phänomen, das sich auf unterschiedlichste Weise manifestiert und allgegenwärtig ist und somit auch die ältere Generation betreffen kann. Immer wieder kommt es auch im Gesundheitsbereich zu Übergriffen. Institutionen lassen aufgrund ihrer Struktur einen großen Spielraum für Gewalttaten zu. Die Dunkelziffer ist enorm und nur einzelne Fälle sorgen in den Medien für Schlagzeilen. Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, ob Früherkennungsmaßnahmen bei Pfleger*innen zu einer Gewaltprävention bei Patient*innen über 60 Jahren in stationären- und Langzeiteinrichtungen führen können. Methode: In der folgenden Arbeit werden sowohl Fragestellung als auch die systematische Literaturrecherche in internationalen Datenbanken beschrieben. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche mit elektronischen Datenbanken sowie den Schlüsselbegriffen Gewalt, Gewaltprävention, Vernachlässigung, Pflege. Es wurde darauf geachtet, dass die verwendeten Studien nicht älter als 15 Jahre sind (mangels Verfügbarkeit musste auf ältere Literatur zurückgegriffen werden), dass sie in englischer oder deutscher Sprache veröffentlicht wurden und die Ergebnisse im Volltext vorgeschlagen wurden. Diese Suchergebnisse wurden über einen Zeitraum von zwei Monaten (08/2019 und 09/2019) gesammelt. Mit Hilfe Boolescher Operatoren wurden die verwendeten Suchbegriffe mit der Filteroption "AND" und/oder "OR" kombiniert und die Suche somit mit der Option "NOT" erweitert oder ausgeschlossen. Ergebnisse: Lösungsansätze für gewaltfreies beziehungsweise gewaltreduzierendes Handeln sind durchaus gegeben. Ebenso zeigen spezielle Aggressionsmanagementtrainings ihre Wirkung, indem sie das theoretische Wissen erweitern. Die Ergebnisse der folgenden Arbeit weisen darauf hin, dass keine einheitlichen Maßnahmen in die Pflegepraxis implementiert sind und deren Wirkung noch nicht langfristig untersucht wurde. Schlussfolgerung: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Schulungen und mögliche Techniken mit Gewalt und Aggression umzugehen außerordentlich wichtig sind, da sich mögliche Formen aggressiven Verhaltens in jeglicher Form ausdrücken können und demzufolge sowohl die Patient*innen als auch Pfleger*innen Schaden davon tragen können. Folglich gilt also positive Bewältigungsstrategien und Geduld zu entwickeln, sodass Frustration und Wut nicht an Oberhand gewinnen. Background: As a result of demographic change, the population group of people over the age of 65 is increasing more and more. The need for care also increases with age. Violence is a perceptible phenomenon that manifests itself in the most diverse ways and is omnipresent and can therefore also affect the older generation. Again and again there are also assaults in the health sector. Due to their structure, institutions allow a wide scope for violent acts. The number of unreported cases is enormous and only a few cases make headlines in the media. Aim: The aim of this study is to find out whether early detection measures in caregivers lead to prevention of violence in patients over 60 years of age in stationary-and long-term settings. Method: In the following work, both the research question and the systematic literature search in international databases are described. The work is based on literature research using the electronic databases as well as the keywords violence, violence prevention, neglect, care. Care was taken to ensure that the studies used were not older than 15 years (due to lack of availability, older literature had to be accessed), that they were published in English or German and that the results were proposed in full-text version. These search results were collected over a period of two months (08/2019 and 09/2019). Using Boolean operators, the used keywords were combined with the filter option "AND" and/or "OR" and the search was thus extended or excluded with the option "NOT". Results: Approaches to solutions for non-violent or violence-reducing actions are certainly possible. Likewise, special aggression management training courses show their effect by expanding theoretical knowledge. The results of the following work indicate that no uniform measures have been implemented in nursing practice and their effect has not yet been investigated long term. Conclusion: In summary, training and possible techniques for dealing with violence and aggression are extremely important, as possible forms of aggressive behaviour can express themselves in any form, and consequently both patients and caregivers can suffer harm. Consequently positive coping strategies and patience must be developed so that frustration and anger do not gain the upper hand.
- Published
- 2020
41. Häusliche Gewalt – Eine Herausforderung für die Notfallmedizin.
- Author
-
Poloczek, S. and Schmitt, T. K.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
42. Der kindliche Notfall im sozialen Kontext.
- Author
-
Motzkau, E.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
43. Häusliche Betreuung alter Menschen : eine Informationsbroschüre für betreuende und betreute Personen
- Author
-
Baumeister, Barbara, Gehrig, Milena, Beck, Trudi, Gabriel, Thomas, Baumeister, Barbara, Gehrig, Milena, Beck, Trudi, and Gabriel, Thomas
- Abstract
Diese Broschüre richtet sich an betreuende Angehörige. Sie thematisiert schwierige Situationen in der häuslichen Pflege und Betreuung und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf . Sie basiert auf den Ergebnissen eines Forschungsprojektes, welches von der ZHAW, Departement Soziale Arbeit im Zeitraum von 2012 bis 2014 durchgeführt und von der Age-Stiftung gefördert wurde. Als Projektpartner waren die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA) Zürich und Schaffhausen, Pro Senectute Kanton Zürich und der Spitex Verband Kanton Zürich beteiligt.
- Published
- 2019
44. Identifying areas of rural deprivation using social area analysis.
- Author
-
Cullingford, D. and Openshaw, S.
- Abstract
Cullingford D. and Openshaw S. (1982) Identifying areas of rural deprivation using social area analysis, Reg. Studies 16, 409–418. The recent surge of interest in rural problems has not yet resulted in any clear indication as to where the principal areas of rural deprivation are to be found. A review of alternative approaches to measuring rural deprivation suggests several reasons for this failure, particularly the emphasis on case studies and the rejection of census analysis methods. A modified social area approach is suggested as being the best practical means of identifying rural deprivation areas on a national scale and its utility is demonstrated using census data for Northern England and individual data from a large national household survey. [ABSTRACT FROM PUBLISHER]
- Published
- 1982
- Full Text
- View/download PDF
45. Schutz in der häuslichen Betreuung alter Menschen : Genese von Misshandlungssituationen in der häuslichen Betreuung alter Menschen und Analyse von Strategien im Umgang mit Gewalt im häuslichen Umfeld
- Author
-
Baumeister, Barbara, Gehrig, Milena, Beck, Trudi, Gabriel, Thomas, Baumeister, Barbara, Gehrig, Milena, Beck, Trudi, and Gabriel, Thomas
- Abstract
Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts «Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld», welches von der ZHAW, Departement Soziale Arbeit im Zeitraum von 2012 bis 2014 dank der Unterstützung durch die Age Stiftung durchgeführt werden konnte. Als Projektpartner waren die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter (UBA), Zürich und Schaffhausen, der Spitex Verband Kanton Zürich und die Pro Senectute Kanton Zürich beteiligt. Der vorliegende Bericht soll einen Beitrag zur Diskussion von häuslicher Betreuung und Pflege auf unterschiedlichen Ebenen bieten. Einerseits werden Rahmenbedingungen verschiedener Akteure in der häuslichen Betreuung sowie deren Aufträge und Handlungsweisen beleuchtet. Andererseits werden eine Systematisierung vielfältiger Fälle häuslicher Misshandlung oder Vernachlässigung durch die Benennung von sechs Konfliktmustern ermöglicht sowie vier verschiedene Beziehungsqualitäten zwischen Betreuenden und Betreuten aufgezeigt, die zu einem Verständnis von Beziehungsmustern und Konfliktsituationen beitragen sollen. Daraus folgend werden Handlungsmöglichkeiten für die interdisziplinäre Arbeit in Konfliktsystemen diskutiert.
- Published
- 2018
46. VIOLENCE AGAINST ELDERLY PEOPLE
- Author
-
Fajfar, Janja and Mlinar Reljić, Nataša
- Subjects
udc:364.632-053.88(043.2) ,Alte Menschen ,zapuščenost ,Gewalt im Alter ,negovalno osebje ,zanemarjenost ,Vernachlässigung ,svojci ,Angehörigen ,starostniki ,nasilje ,Pflegepersonal - Abstract
Izhodišče: O nasilju oziroma zlorabi nad starostniki se v zadnjem času posveča vedno več pozornosti, saj se leta ni nihče želel s to tematiko ukvarjati oziroma na glas spregovoriti, da je nasilje prisotno. Za izhodišče diplomskega dela smo želeli ugotoviti prisotnost nasilja oziroma zlorabe nad starejšimi v enem izmed domov za starostnike ter ukrepe za preprečitev nasilja oziroma zlorab. Namen: Z raziskavo smo ugotavljali vzroke nasilja nad starostniki, kdo so povzročitelji nasilja nad starostniki in vlogo zdravstvenih delavcev in drugih strokovnih delavcev ob problematiki nasilja nad starostniki. Metode: V diplomskem delu smo uporabili deskriptivno metodo dela. Za študij smo uporabili slovensko in tujo literaturo in predstavili teoretična izhodišča. Za iskanje literature smo uporabili iskalne baze Pubed, ScienceDirect, Cobiss. V empiričnem delu smo uporabili kvantitativno metodo dela. Kot instrument raziskave smo uporabili vprašalnik z 18 vprašanji zaprtega tipa. Pridobljene podatke ankete smo statistično obdelali z računalniškim programom Microsoft Excel, ter jih ponazorili z grafi. Rezultati: Z raziskavo smo ugotovili, da je nasilje nad starostniki prisotno, čeprav se zaposleni ne zavedajo, da se nad starostniki izvaja nasilje, oziroma nasilje ostane prikrito. V večini primerov storilci kaznivih dejanj domači oziroma bližnji. Ob zaznavi nasilja bi največ anketiranih obvestilo nadrejene, sledi pogovor s stanovalcem ter najmanj je takih, ki bi se pogovorili s storilcem. Z izkušnjami, ki jih negovalno osebje pridobi tekom let ter skozi nenehno izobraževanje, lahko izvajanje nasilja nad starejšimi prepoznamo in tudi pravočasno ukrepamo. Sklep: V želji, da bi lahko starostniki živeli brez nasilja, je pomembno o nasilju javno govoriti in opozarjati na oblike nasilja. Pomembno je kontinuirano izobraževanje negovalnega osebja o možnih načinih, oblikah in posledicah nasilja nad starejšimi negovalnega osebja Hintergrund: Über die Gewalt oder den Missbrauch der älteren Menschen hat sich mehr und mehr Aufmerksamkeit in letzter Zeit gewidmet, weil keiner mit diesem Thema sich beschäftigen wollte oder laut zu sprechen. Für den Ausgangspunkt der Arbeit wollten wir die Anwesenheit von Gewalt oder Missbrauch gegen ältere Menschen in einem der Häuser für die älteren Menschen entdecken und Maßnahmen zu bestimmen, um Gewalt und den Missbrauch zu verhindern. Zweck: Die Umfrage wurde verwendet, um die Ursachen von Gewalt gegen ältere Menschen zu bestimmen, wer die Täter von Gewalt gegen ältere Menschen sind und die Rolle der Gesundheit der Arbeitnehmer und andere Fachleute auf das Problem der Gewalt gegen ältere Menschen aufzuzeigen. Methodik: In dieser Arbeit haben wir beschriebene Verfahren. Für die Studie haben wir die slowenische und ausländische Literatur und Gegenwart theoretischen Rahmen verwendet. Um die Literatur zu suchen, haben wir die Suchbasis Pub Med, Sciencedirect und COBISS verwendet. Im empirischen Teil verwenden wir quantitative Methode der Arbeit. Als Instrument der Forschung haben wir einen Fragebogen mit 18 geschlossenen Fragen verwendet. Erhaltende Umfragedaten wurden statistisch durch ein Computerprogramm Microsoft Excel analysiert und grafisch dargestellt. Ergebnisse: Mit unserer Forschung haben wir festgestellt, dass Gewalt gegen ältere Menschen vorhanden ist, obwohl das Pflege Personal nicht bewusst war, dass über ältere Menschen Gewalt ausgeübt wurde oder Gewalt verborgen bleibt. In den meisten Fällen sind die Täter die Angehörigen oder Verwandte. Bei der Erkennung von Gewalt würden die meisten Befragten, in erster Linie die Geschäftsführung informieren, oder ein Gespräch mit den Bewohnern durchführen, oder wenige Befragten würden mit dem Täter sprechen. Mit der Erfahrung, die Krankenschwestern im Laufe der Jahre bekommen und durch die kontinuierliche Bildung, kann man Gewalt gegen ältere Menschen erkennen und rechtzeitig Maßnahmen einsetzen. Diskussion: In den Wunsch, dass die ältere Menschen ohne Gewalt leben, ist es wichtig, öffentlich über die Gewalt zu sprechen und die Aufmerksamkeit auf Formen der Gewalt darauf hinzuweisen. Wichtig ist, die kontinuierliche Ausbildung des Pflegepersonals über mögliche Wege, Formen und Folgen von Gewalt gegen ältere Menschen darzustellen.
- Published
- 2016
47. Die Ablehnung von Schutzimpfungen aus rechtlicher Sicht
- Author
-
Jud, Kristina and Jud, Kristina
- Abstract
Impfpräventable Erkrankungen wie Masern und Keuchhusten treten in Österreich wieder vermehrt auf. Dies ist vor allem auf die Weigerung vieler Eltern, ihre Kinder impfen zu lassen, zurückzuführen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit möglichen strafrechtlichen Konsequenzen der Ablehnung von Schutzimpfungen durch Obsorgeberechtigte sowie mit der absichtlichen Ansteckung von Minderjährigen auf Masernpartys. Darüber hinaus wird, neben der Erörterung möglicher juristischer Folgen für impfkritische Ärztinnen und Ärzte, die zivilrechtliche Seite der Problematik hinsichtlich einer etwaigen Gefährdung des Kindeswohls beleuchtet. Abschließend werden mögliche Maßnahmen zur Erhöhung der Durchimpfungsraten aufgezeigt und unter ethischen und juristischen Gesichtspunkten diskutiert., The present work deals with possible consequences of the parental refusal of vaccines and with the intentional exposure of children to measles under criminal and civil law., vorgelegt von Mag.a Kristina Jud, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Universität Innsbruck, Dissertation, 2017, OeBB, (VLID)1926515
- Published
- 2017
48. [Assessment of Maltreatment in Childhood and Adolescence].
- Author
-
White LO, Bracher A, Weil AS, Schött M, von Klitzing K, and Keil J
- Subjects
- Adolescent, Attitude, Child, Child Abuse psychology, Humans, Child Abuse diagnosis
- Abstract
Assessment of Maltreatment in Childhood and Adolescence In view of mounting evidence for substantial prognostic relevance of child maltreatment for the future developmental course, assessment of maltreatment in children and adolescents is increasingly gaining attention. At the same time, maltreatment assessment is replete with difficulties, ranging from the definition of maltreatment and establishment of threshold values determining when events meet prognostically relevant criteria, to poor agreement between sources. The aim of this paper is to provide an overview of instruments for assessing maltreatment in children and adolescents. This overview serves as a point of departure to emphasize the importance of various sources for the purpose of assessing maltreatment and to consider the unique role of the child's or young person's perspective. We conclude with preliminary proposals regarding the role of maltreatment assessment in clinical practice.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Verhungern und Verdursten: Extremformen von tödlicher Vernachlässigung im Kindesalter
- Author
-
Riße, M., Rummel, J., Tsokos, M., Dettmeyer, R., Büttner, A., Lehmann, H., and Püschel, K.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
50. Kindesmisshandlung: Soziodemografie, Ausmaß und medizinische Versorgung – Retrospektive Analyse von 59 Patienten/-innen
- Author
-
Landgraf, M., Zahner, L., Nickel, P., Till, H., Keller, A., Geyer, C., Schwanitz, N., Gausche, R., Schmutzer, G., Brähler, E., and Kiess, W.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.