Back to Search
Start Over
Abuse in nursing by caregivers against patients and residents
- Publication Year :
- 2021
-
Abstract
- Einleitung: Aufgrund eines ungleichen Machtverhältnisses werden Patient*innen und Bewohner*innen immer wieder Opfer von Gewalt ausgehend von Pflegepersonen. Oft geschieht dies als unbewusstes und/ oder ungewolltes Ereignis, welches jedoch schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen nach sich ziehen kann. In dieser Arbeit werden sowohl die verschiedenen Formen der Gewalt in der Pflege als auch mögliche Ursachen und Risikofaktoren beschrieben. Zudem werden ebenfalls Aspekte der Gewaltprävention und Deeskalation im geriatrischen Bereich betrachtet. Methodik: Insgesamt wurden für das Verfassen dieser Arbeit sechs quantitative und zwei qualitative Studien mit einem Fokus auf den geriatrischen Bereich ausgewählt und analysiert. Ergebnisse: Die Analyse der Studien ergab, dass in der Praxis mit verschiedener Ausprägung unter den Formen der Gewalt unterschieden wird. Als häufigste Formen werden die psychische und physische Gewalt, sowie die Vernachlässigung von Pflegebedürftigen genannt. Jedoch gibt es Unsicherheiten in deren Unterscheidung und darüber, welches Verhalten und welche Handlungen als gewalttätig gelten. Außerdem gibt es kaum Leitlinien bzw. Standards auf den Stationen, welche explizit den Umgang mit Konfliktsituationen behandeln. Schlussfolgerung: Das Phänomen der Gewalt in der Pflege, sowie der Prävention und Deeskalation von Konfliktsituationen ist noch kaum erforscht und ein Bewusstsein dafür in vielen Bereichen der Pflege nicht ausreichend etabliert. Daher ist eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Thematik unabdingbar. Schlüsselbegriffe: Formen der Gewalt, Gewaltprävention, Deeskalation Introduction: Due to an unequal balance of power, patients and residents repeatedly fall victim to violence perpetrated by caregivers. Often this happens as an unconscious and / or unwanted event, which, however, can have serious consequences for those affected. This paper describes the various forms of violence in care as well as possible causes and risk factors. In addition, aspects of violence prevention and de-escalation in the geriatric area are also considered. Methodology: A total of six quantitative and two qualitative studies with a focus on the geriatric area were selected and analyzed for the preparation of this thesis. Results: The analysis of the studies showed that in practice a distinction is made between the forms of violence to varying degrees. The most common forms mentioned are psychological and physical violence as well as neglect of those in need of care. However, there are uncertainties in distinguishing between them and what behavior and actions are considered violent. In addition, there are hardly any guidelines or standards on the wards that explicitly deal with conflicts. Conclusion: The phenomenon of abuse in care, as well as the prevention and de-escalation of conflicts has hardly been researched. A conscious effort to sufficiently establish it in the many areas of care has not yet been made. Therefore, a further discussion of the topic is indispensable. Keywords: Forms of abuse, abuse prevention, de-escalation
Details
- Language :
- German
- Database :
- OpenAIRE
- Accession number :
- edsair.od.....10650..b7704dbfa5127c2f9ab4f4c2521eb535