39 results on '"Verantwortungsübernahme"'
Search Results
2. Bürger*innen übernehmen Verantwortung vor Ort-qualitative Forschungsergebnisse zu lokalem Engagement aus deutschen Fallstudiengebieten.
- Author
-
Baier, Jessica and Knaps, Falco
- Subjects
ACADEMIC discourse ,CITIES & towns ,GROUNDED theory ,RURAL geography ,VOLUNTEERS ,CIVIL society - Abstract
Copyright of SWS - Rundschau is the property of Verein fur interdisziplinare sozialwissenschaftliche Studien und Analysen and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
3. Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
van Santen, Eric, Pluto, Liane, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Versorgung von Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter, heute und morgen: ein Blick auf Deutschland im Vergleich zu Belgien, Österreich und der Schweiz.
- Author
-
Marg, W., Rami-Merhar, B., Casteels, K., Szinnai, G., Kapellen, T., Neu, A., Paape, D., and Holl, R. W.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Proaktives Verhalten: Schlüsselkompetenz für die Karriereentwicklung
- Author
-
Hüttges, Annett, Fay, Doris, Kauffeld, Simone, editor, and Spurk, Daniel, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Der Verrat – Zu Loyalitätskonflikten im multinationalen Kontext.
- Author
-
Jacob-Bekfani, Tatjana
- Subjects
- *
CONFLICT management , *GROUP process , *BETRAYAL , *LOYALTY , *RESPONSIBILITY - Abstract
Conflicts of loyalty are examined based on the observer minutes of a small group of the first Trialog Conference in 2015. The statements of the participants are analyzed from the perspective of how the participants perceive belonging to a nation, how internal conflicts arise, how they are experienced, and possible resolutions to address them. Betrayal, assumption of responsibility, and transgenerational transmission of trauma emerged as central topics. It shows that conflict management is initially carried out through distancing, or through a „moratorium", and how a new identity is formed. Furthermore, observations are given of how the group topics are re-enacted within the group process. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Verantwortung und Identität vor Ort
- Author
-
Wegner, Martina, Klie, Thomas, Klein, Ansgar, Series editor, Kleinfeld, Ralf, Series editor, Krimmer, Holger, Series editor, Rehder, Britta, Series editor, Teune, Simon, Series editor, Walk, Heike, Series editor, Zimmer, Annette, Series editor, Klie, Thomas, editor, and Klie, Anna Wiebke, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Mediation bei Fox News: Drei Tage Zeit – Streitwert 1,6 Milliarden Dollar.
- Author
-
Dinkin, Steven P.
- Subjects
LIBEL & slander ,VOTING - Abstract
Copyright of Perspektive Mediation is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Informelles Lernen im freiwilligen Engagement
- Author
-
Düx, Wiebken, Sass, Erich, and Rohs, Matthias, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
10. Kompetenzbedarf im Wandel : Untersuchung des aktuellen und zukünftigen Kompetenzbedarfs von formal gering qualifizierten Mitarbeitern für den Sektor der Umschlags- und Lager-logistik in Tirol
- Author
-
Trobisch, Peter Charles and Trobisch, Peter Charles
- Abstract
Das Ziel dieser Masterarbeit ist eine sektorspezifische Definition von transversalen Kompetenzen für eine bestimmte Zielgruppe innerhalb des Sektors der Tiroler Lager- und Umschlagslogistik. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Schlüsselkompetenzen qualifizieren formal geringqualifizierte Arbeitnehmer in der Tiroler Umschlags- und Lagerlogistik aktuell und in Zukunft für den Arbeitsmarkt? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, ist eine qualitative Fallstudie zu aktuellen und zukünftigen Beschäftigungsverhältnissen des Forschungsfeldes durchgeführt worden. Empirische Daten wurden in Form von Experteninterviews erhoben. Die Auswertung der Daten zeigt, dass insbesondere die Kompetenzbereiche Verantwor-tungsübernahme, Belastbarkeit und Lernkompetenz als besonders relevant zu erach-ten sind. Die Ergebnisse beziehen sich auf den untersuchten Wirtschaftssektor und können die Definition des unternehmensspezifischen Kompetenzbedarfs unterstützen. Weiter kann die Entwicklung von Kompetenzen erst in einer konkreten bzw. realen Handlungssituation erfolgen. Zukünftiger Bedarf wird in dieser Arbeit vor allem für transversale Kompetenzen im Bereich der digitalen Basiskompetenz, der Verantwor-tungsübernahme und der Lernkompetenz identifiziert., Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
11. App-basierte Erfahrung und Reflexion als Unterst��tzung der Professionalisierung von Lehrpersonen im Bereich BNE
- Author
-
Schumann, Svantje and Ruesch Schweizer, Corinne
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienp��dagogik ,Fachdidaktik ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational setting ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Sustainable development ,Reflexion ,Sachunterricht ,Verantwortungs��bernahme ,Lehrer ,Media education ,Subject didactics ,Media pedagogics ,Primary school science and social studies ,Information society ,Anwendung ,Teacher ,Nachhaltige Entwicklung ,Lernort ,Student teachers ,Bildung f��r nachhaltige Entwicklung ,%22">Einstellung ,Informationsgesellschaft ,370 Education ,Lehramtsstudent - Abstract
Die Autorinnen befassen sich mit dem Potenzial technologiegest��tzter Anleitung ��� anhand einer exemplarisch entwickelten ���BNE-App��� ��� von Reflexion f��r eine reflexive Auseinandersetzung (angehender) Lehrpersonen mit ihren nachhaltigkeitsbezogenen ��berzeugungen. Fokussiert wird dabei auf die ��berzeugungen von Lehrpersonen im Zusammenhang mit sachunterrichtsrelevanten Vorstellungen dahingehend, was es bedeutet ���Verantwortung zu ��bernehmen��� und ���sich aktiv an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen zu beteiligen���. Dazu werden theoretische und empirische Befunde zur Tragweite unterschiedlicher Vorstellungen skizziert. (DIPF/Orig.), Based on the assumption that transformative learning can be promoted through experience-based reflection, the stimulation by an ESD-App is investigated. Even if individualistic thinking dominates, potential is shown in relation to structural thinking, which represents a significant starting point in relation to professionalization for ESD. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Was pädagogisches Ethos nicht ist. Wie Lehrer*innen sich der Übernahme von Verantwortung für ihre Schüler*innen entziehen
- Author
-
Eveline Christof
- Subjects
Atmospheric Science ,Professionalization ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Ethos ,Berufsethos ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Apprenticeship trade ,Health Information Management ,Pedagogy ,Teaching profession ,Computer Science (miscellaneous) ,Lehrerverhalten ,Reflexion ,General Materials Science ,Waste Management and Disposal ,Lehrer ,Water Science and Technology ,Professionalisierung ,Global and Planetary Change ,Learning behavior ,Condensed Matter Physics ,Competence for action ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Student teachers ,Computational Theory and Mathematics ,Lehrberuf ,Handlungskompetenz ,Lehramtsstudent ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer Networks and Communications ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Verantwortung ,Health Informatics ,Student teacher ,Teacher behaviour ,Teachers' behavior ,%22">Reflexion ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,Exemplary model ,Professionalität ,Verantwortungsübernahme ,ddc:370 ,Fallbeispiel ,Environmental Chemistry ,Lehrerbildung ,Electrical and Electronic Engineering ,Professionality ,Competence to act ,Pädagogisches Handeln ,Teacher ,Ethisches Handeln ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Cell Biology ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Professionalism ,Space and Planetary Science ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Die Autorin zeigt in einem Beispiel aus der Arbeit mit Lehramtsstudierenden einen anderen Weg auf, sich mit der Frage nach Ethos im professionellen Lehrer*innenhandeln auseinanderzusetzen. Statt zu bestimmen, was Ethos ist, werden die Studierenden aufgefordert, in einem konkreten Fallbeispiel einer krisenhaften Erfahrung von (angehenden) Lehrer*innen zu bestimmen, ob die Lehrperson im Zeichen von Ethos gehandelt hat und was an diesem Handeln Nicht-Ethos ist. In dieser Bestimmung und Begründung von Nicht-Ethos erfolgt eine Reflexion der eigenen Überzeugungen und Haltungen und die Übung von moralischer Entscheidungsfähigkeit. Die Autorin bezieht sich dabei auf drei Formen des Nicht-Ethos-Habens, die Oser (2018) formuliert hat. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Das kompetente Selbst
- Author
-
Lerch, Sebastian
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medizin ,Verantwortung ,Arbeitsplatzanalyse ,Project ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Projekt ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Berufsleben ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Kritik ,Life long learning ,Theory ,Interview ,Selbstkompetenz ,Lifelong learning ,Pedagogics ,Profiling ,Empirische Untersuchung ,Profilanalyse ,Projects (Learning Activities) ,Empirical study ,Pädagogik ,Ingenieurwesen ,Medicine ,Life-long learning ,Sciences of education ,Theorie ,Criticism - Published
- 2015
14. Grundlagen der Verantwortung
- Author
-
Nielsen-Sikora, Jürgen
- Subjects
Begabtenförderung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Hochbegabung ,Discourse ,Giftedness ,Promotion of the gifted ,Sprachhandlung ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Philosophy of education ,ddc:370 ,Etymologie ,Sprachbegabung ,Etymology ,Erziehungsphilosophie ,Vielfalt ,Language aptitude ,Differenz ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Diskurs - Abstract
[Der Autor] fragt zunächst: Was genau meint eigentlich ›sich verantworten‹? Er fächert diese Fragestellung etymologisch auf und verdeutlicht, dass die Grundstruktur von Verantwortung in Sprache und unserem Sprachhandeln angelegt ist. Folgerichtig ist ein gemeinsamer, reflektierter Diskurs elementarer Bestandteil von Verantwortungsübernahme. Dabei geht es nicht allein um einen Abgleich von Sichtweisen, sondern in einem weiteren Schritt um die Manifestierung von Verantwortlichkeit gegenüber anderen. Ein solcher Diskurs erkennt auch die Verschiedenheit von Menschen als einen selbstverständlichen Teil des Menschseins an – ein wichtiger Aspekt im Nachdenken über besondere und besonders hohe Begabungen, den [der Autor] aufgreift, wenn er dazu auffordert, die Vielfalt von Begabungen im Sinne der »mental faculties« nach Gardner ernst zu nehmen und zu fördern. Das Fördern von Verantwortung bzw. Verantwortungsübernahme erfolgt […] in vielfältigen dialogischen Situationen, im Austausch miteinander und über die Dinge. [Der Autor] fordert ein Mehr an natürlichen, nicht rein leistungsorientierten Umgebungen und Möglichkeiten, die auch Momente des Innehaltens und Phasen der Reflexion erlauben sowie eine Orientierung an den individuellen Bedürfnissen der zu fördernden Kinder und Jugendlichen. Dies komme in aktuellen Bildungsbemühungen zu kurz zugunsten einer Überbewertung von Disziplin, Anpassungs- und Funktionsfähigkeit. Das Interesse an der Mit- und Umwelt stellt für den […] Dialog und Austausch einen wesentlichen Faktor dar.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
15. Begabungs- und Verantwortungsentwicklung am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
- Author
-
Manteuffel, Annette von
- Subjects
Wertschätzung ,Anerkennung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Persönlichkeitsbildung ,Hochbegabung ,Giftedness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernbegleitung ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,Verantwortungsübernahme ,Schwaebisch Gmuend ,Schwäbisch Gmünd ,ddc:370 ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Gemeinschaft ,Partizipation ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Secondary school ,Autonomy ,Selbstbestimmtes Lernen ,Mentoring ,Personality development ,Autonomie ,German academic secondary school ,Grammar School ,Gymnasium ,370 Education ,Campus - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Begabung und Verantwortung. Frankfurt, Main : Karg-Stiftung 2013, S. 50-53. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 5), Annette von Manteuffel erläutert mit dem Konzept der »Begabungs- und Verantwortungsentwicklung am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd« inwiefern Begabung und Verantwortung zusammenhängen und wie in diesem Kontext Persönlichkeitsbildung gefördert werden kann. Das gemeinsame Leben und Lernen auf dem Campus bringt besondere Vorteile mit sich; die Gemeinschaft prägt dabei stark die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und die Herausbildung von Verantwortung. Gleichzeitig verweist die Autorin auf die hohe Bedeutung von Autonomie, denn diese schafft Gestaltungsräume für das eigene Lernen. Autonomie kann gewährleistet werden etwa durch frei zu wählende Profilfächer, ein durch den einzelnen Schüler mitbestimmbares Anforderungsniveau in Kursen und nicht zuletzt durch selbstbestimmtes Lernen, welches durch Lernzielvereinbarungen, Projekte oder Forschungsarbeiten methodisch gestützt wird. Verantwortungsübernahme erfordert darüber hinaus die Möglichkeit zur Partizipation, etwa im Rahmen von Patenschaftsprogrammen oder Schulgremien. Nicht zuletzt tragen eine etablierte Rückmelde- und Anerkennungskultur sowie eine professionelle Lernbegleitung zu gelingender Begabungs- und Verantwortungsentwicklung bei. Letztere wird am LGH hauptsächlich umgesetzt im Konzept des Mentoring. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
16. Verantwortungslernen am Gymnasium Salvatorkolleg
- Author
-
Amann, Klaus
- Subjects
Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Erfahrungslernen ,Practical work ,Verantwortungsübernahme ,ddc:370 ,Germany ,Deutschland ,Secondary school ,Experiential learning ,Ethics ,Practical training ,Selbstwirksamkeit ,Soziales Engagement ,Coaching ,German academic secondary school ,Philosophie ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Self efficacy ,Philosophy ,Grammar School ,Lernfeld ,Gymnasium ,Praktikum ,370 Education ,Außerschulischer Lernort - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Begabung und Verantwortung. Frankfurt, Main : Karg-Stiftung 2013, S. 54-56. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 5), Der Bericht […] weist auf die Notwendigkeit hin, dass Verantwortungsübernahme authentisch erfolgen muss, dass also z. B. Lernfelder keine künstlichen, sondern echte und persönlich relevante Fragen an die Schüler hervorrufen sollten […]. Zudem wird am Salvatorkolleg mit ›Lerncoaches‹ gearbeitet: Leistungsstärkere Schüler aus höheren Klassenstufen helfen jüngeren Schülern bei Lernschwierigkeiten, wovon nicht nur die Jüngeren profitieren, sondern auch die Lerncoaches selbst. Hier verbindet sich Verantwortungsübernahme mit der Erfahrung von Selbstwirksamkeit und der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
17. Verantwortungsgenese im Elementarbereich am Beispiel der Hans-Georg Karg Kindertagesstätte, Nürnberg
- Author
-
Ruckdeschel, Reinhard
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Praxisbezug ,Vertrauen ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Kindertagesstätte ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Day nursery ,Verantwortungsübernahme ,Projekt ,ddc:370 ,Germany ,Nürnberg ,Partizipation ,Deutschland ,Child ,Codetermination ,Begabtenförderung ,Mitbestimmung ,Nuremberg ,Projects (Learning Activities) ,Elementary education sector ,Promotion of the gifted ,Practice relevance ,370 Education ,Elementarbereich - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Begabung und Verantwortung. Frankfurt, Main : Karg-Stiftung 2013, S. 57-61. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 5), Nicht erst in der Schule ist das Erlernen von Verantwortungsübernahme für sich und andere ein wichtiges Thema […]. Auch [in der Hans-Georg Karg Kindertagesstätte, CJD Nürnberg] ist Partizipation ein zentraler Aspekt neben der Verantwortungsübernahme im Alltag und in besonderen Projekten. Die Basis bildet dabei immer Vertrauen: Vertrauen durch eine sichere Bindung, Vertrauen in Werte und Vorbilder und Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit. [Der Autor] gibt in seiner Darstellung des Kita-Alltags, der gerade auch gegenüber der Schule eigene Regeln und Strukturen bereithält, einen ganz praktischen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten, Verantwortung zu entwickeln. Besonders beeindrucken demokratische Strukturen der Mitbestimmung wie der Kinderbeirat oder Kinderbefragungen, die sich in der hier vorgestellten Kita fest etabliert haben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
18. Verantwortungslernen an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum
- Author
-
Rasfeld, Margret
- Subjects
Wertschätzung ,Anerkennung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tutorensystem ,Individual instruction ,Leistungsbegriff ,Schulpädagogik ,Project method ,Auslandsaufenthalt ,Giftedness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Resilienz ,Tutorial system ,Individuelles Lernen ,Learning model office ,ddc:370 ,Lernbüro ,Germany ,Sustainable development ,School life ,Deutschland ,Projektmethode ,Begabtenförderung ,Competency ,Motivation ,Selbstwirksamkeit ,Soziales Engagement ,Schulleben ,Begriffsdefinition ,Promotion of the gifted ,Berlin ,Self efficacy ,Stay abroad ,370 Education ,Demokratieverständnis ,Kompetenz - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Begabung und Verantwortung. Frankfurt, Main : Karg-Stiftung 2013, S. 62-68. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 5), [Die Autorin] beschreibt in ihrem Beitrag Verantwortungslernen […] als elementaren Bestandteil des Schullebens. Verantwortungsübernahme für sich und andere baut […] auf persönliche Beziehungen, Vertrauen und Selbstwirksamkeitserfahrungen auf. [Die Autorin] zeigt an Beispielen und erläutert, wie dies im Schulleben erreicht und umgesetzt werden kann. Das Fach »Verantwortung«, das Projekt »Herausforderung« und die Initiative »Alle ins Ausland« besitzen in diesem Kontext an der [Evangelischen Schule Berlin Zentrum] ESBZ […] Leuchtturmcharakter […]. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
19. Aufgabenneuverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus
- Author
-
Stemmer, R and Schmid, M
- Subjects
Verantwortungsübernahme ,ddc: 610 ,Aufgabenneuverteilung ,Versorgungsmanagement ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Hintergrund: Weitreichende gesellschaftliche Veränderungen erfordern innovative Lösungsansätze. Zu den propagierten Ansätzen im Krankenhaus gehören die Neuverteilung von Aufgaben zwischen den Berufsgruppen verbunden mit der Zielsetzung, das Potential professioneller Pflege besser[for full text, please go to the a.m. URL], 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
20. Über die Verantwortung von Lehrkräften im Kontext von Schulentwicklungsprozessen – Überlegungen für eine begabungsfördernde Schule
- Author
-
Maulbetsch, Corinna
- Subjects
Fachkompetenz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Pädagogische Kompetenz ,Social responsibility ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching staff ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,Verantwortungsübernahme ,Soziale Verantwortung ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Lehrer ,Begabtenförderung ,School development ,Teacher ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Personality development ,Pupil-teacher relationship ,Promotion of the gifted ,Lehrpersonal ,Personale Kompetenz ,370 Education ,Pupil-teacher relation - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Begabung und Verantwortung. Frankfurt, Main : Karg-Stiftung 2013, S. 69-75. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 5), [G]elebte Schulentwicklung im Spannungsfeld von Einzelschule und Schulsystem [ist] ein Aspekt, den [die Autorin] behandelt. Um eine begabungsfördernde Schule zu schaffen, die Verantwortungsübernahme und Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht, braucht es auch die Verantwortung der Lehrkräfte in der Schulentwicklung. Am Konzept der »Rekontextualisierung« erläutert [sie] das Spannungsfeld, in dem sich Lehrkräfte in ihrem verantwortlichen Handeln bewegen, und das sich zwischen ihrer Verantwortung für die Schüler und ihrer sozialen Verantwortung aufspannt. Dabei wird deutlich, dass Schulentwicklung und damit Lehrerhandeln aktuell immer zwischen der Orientierung an der Person und am Gesamtkontext schwingen muss. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
21. Begabung und Verantwortung. Zur Einführung
- Author
-
Weigand, Gabriele and Pauly, Claudia
- Subjects
Educational theory ,Pragmatismus ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self-responsibility ,Verantwortung ,Theory of education ,Way of living ,Individual support ,Giftedness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Day nursery ,Verantwortungsübernahme ,Philosophy of education ,ddc:370 ,Bildungstheorie ,Germany ,Verantwortungsethik ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Pragmatism ,Self-consciousness ,Begabtenförderung ,Self-confidence ,Denominational school ,Talent ,School development ,Teacher ,Pupil ,German academic secondary school ,Promotion of the gifted ,Pupils ,Grammar School ,Proceedings ,Erziehungsphilosophie ,Practice relevance ,370 Education ,Bildung - Abstract
Hackl, Armin [Hrsg.]; Pauly, Claudia [Hrsg.]; Steenbuck, Olaf [Hrsg.]; Weigand, Gabriele [Hrsg.]: Begabung und Verantwortung. Frankfurt, Main : Karg-Stiftung 2013, S. 6-13. - (Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung; 5)
- Published
- 2013
22. Evaluation of the competence of responsibility
- Author
-
Cramer, Colin
- Subjects
Competency ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,Baden-Wurtemberg ,Evaluationsforschung ,Verantwortung ,Verantwortungsbewusstsein ,Schulpädagogik ,Kompetenzerwerb ,Social competence ,Selbstevaluation ,Baden-Wurttemberg ,Evaluation research ,Education ,Verantwortungsübernahme ,ddc:370 ,Germany ,Self-evaluation ,Empirische Bildungsforschung ,Baden-Württemberg ,Evaluation ,Deutschland ,Kompetenz - Abstract
Verantwortungsbereitschaft ist eine an Schulen zentrale, von interkultureller Bildung geförderte Kompetenz. Die vorgestellte Pilotstudie befragt Realschüler/innen (N = 400), um einen empirischen Zugang zu Verantwortungskompetenz zu schaffen. Die Ergebnisse erweisen sich als unabhängig vom Fach, während sich starke genderspezifische Einflüsse zeigen. Durch Faktorenanalyse konnte ein einfaches Selbstevaluationsinstrument für die Sekundarstufe I entwickelt werden. (DIPF/Orig.) Being responsible is an important competence in today’s school-life, which is promoted by intercultural education. This survey is asking secondary-school-students (N = 400) to get an empirical based idea of what a competence of responsibility is about. The conclusions are extensively independent of the subject, while a strong influence of gender is revealed. It became possible to create a simple instrument for self-evaluation of responsibility-competence in secondary schools through factor-analysis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
23. Praxisbaustein: Gute Reise! Schüler einer 7. Hauptschulklasse organisieren ihre Klassenfahrt selbst. Lindenschule Bordesholm Schleswig-Holstein
- Author
-
Hensel, Oliver and Voß, Ute [Mitarb.]
- Subjects
School ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Kompetenz ,German non-academic secondary school ,Civic education ,Schulpädagogik ,Social competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,Verantwortungsübernahme ,Lindenschule Bordesholm ,ddc:370 ,Democratic education ,Germany ,School class ,Klassenreise ,Schulklasse ,Deutschland ,Demokratische Erziehung ,Codetermination ,Schule ,Mitbestimmung ,Personality development ,Bordesholm ,Hauptschule ,Selbstständigkeit ,370 Education ,Schleswig-Holstein - Abstract
Berlin : BLK 2006, 39, [14] S. - (Praxisbausteine), Im Rahmen des beschriebenen Projektes werden den SchülerInnen Mitbestimmungsmöglichkeiten und damit Verantwortung in einem Bereich übertragen, der sie interessiert und ihre Lebenswelt unmittelbar und direkt betrifft. Dadurch werden das Wesen und die elementaren Grundzüge der Demokratie erfahrbar gemacht. Um interessante, abwechslungsreiche, lebensnahe Erfahrungen geht es auch in den Leitlinien des Schulprogramms „Schule im Fluss“ der Lindenschule Bordesholm. Die Ziele dabei sind: die SchülerInnen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und Leistung als zielgerichteten Entwicklungsprozess zu sehen, zu lernen, Rücksicht aufeinander zu nehmen und Verantwortung zu tragen. Gleichzeitig sollen die SchülerInnen beim Ausbau und Erwerb sozialer Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein oder Teamfähigkeit unterstützt werden. Das Material ist eine Veröffentlichung aus der Reihe der „Praxisbausteine“ des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
24. Die Bedeutsamkeit von familiären Rollenbildern und Geschlechtertypisierungen im Umgang mit Armut an Schulen
- Author
-
Sabine Toppe
- Subjects
School ,Socioeconomic situation ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Armut ,Social inequality ,Kind ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Verantwortungsübernahme ,ddc:370 ,Geschlechterforschung ,Germany ,Family ,Sozioökonomische Lage ,Deutschland ,Child ,Poverty ,Familienstruktur ,Sex role ,Soziale Ungleichheit ,Schule ,Jugendlicher ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Socioeconomic position ,Familie ,Gender studies ,370 Education ,Geschlechterrolle - Abstract
Andresen, Sabine [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]: Geschlechtertypisierungen im Kontext von Familie und Schule. Opladen : Verlag Barbara Budrich 2006, S. 105-112. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 2), [Der Beitrag] setzt sich [...] kritisch mit sozialen und geschlechterrelevanten Stigmatisierungen im Kontext von Schule auseinander. Schule greife, und das will die Autorin u.a. nachweisen, insbesondere im Umgang mit Armut und Ungleichheit auf das normative Leitbild der Normalfamilie zurück. Angesichts dessen komme es zu einer Gleichsetzung und Bewertung von Familienform mit Familienstruktur. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
25. Praxisbaustein: Schüler für Schüler - Service Learning für Engagement und Verantwortungsübernahme von Schülern im Schulleben. Schillerschule Münsingen, Baden-Württemberg
- Author
-
Sauer, Susanne and Frank, Susanne [Mitarb.]
- Subjects
School ,Lunch programs ,School year 09 ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School year 08 ,Baden-Wurtemberg ,Public purpose ,Schulpädagogik ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mittagessen ,All-day school ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Projekt ,ddc:370 ,Germany ,Nachmittagsbetreuung ,Ganztagsschule ,School life ,Münsingen ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Engagement ,Gemeinwohl ,Schuljahr 08 ,Schule ,Schuljahr 09 ,Mitgestaltung ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Schillerschule Münsingen ,Schulleben ,Pupils ,Schulküche ,Schüler ,Involvement ,370 Education ,Mittagsbetreuung - Abstract
Berlin : BLK 2006, 27, [9] S. - (Praxisbausteine), An der Schillerschule in Münsingen gestalten Schüler/innen das Schulleben aktiv mit. Unter dem Projektnamen „Schüler für Schüler“ bieten Schüler/innen der 8. Klassen eine Mittagsbetreuung in Form von Aktivitäten für die Klassen 5 bis 7 der Ganztagsschule an. Die Schüler/innen der 9. Klassen planen und kochen in der eigenen Schulküche im Rahmen ihres HTW-Unterrichts (Hauswirtschaft - textiles Werken) das Mittagessen für die Ganztagsschüler. Planung, Organisation und Durchführung eines einmal jährlich stattfindenden Sport- und Spieletags liegen ebenfalls in der Hand der Schüler/innen der 8. Klassen. Dieser ersetzt auf Wunsch der Schüler/innen die Bundesjugendspiele. Das Projekt „Schüler für Schüler“ kann als eine Form des Service Learning bezeichnet werden. Schüler/innen leisten einen Dienst am Gemeinwohl (engl. service), in diesem Fall am Gemeinwohl der Schulgemeinschaft, und sie entwickeln gleichzeitig eine Vielzahl von Kompetenzen kognitiver, emotionaler und sozialer Art (engl. learning). Zum Teil sind die Aktivitäten direkt an den Fachunterricht angebunden, wie Planung und Zubereiten des Mittagessens an den HTW-Unterricht. Zum Teil finden zusätzlich zum Regelunterricht Fortbildungen, Planungssitzungen und Reflexionen der Erfahrungen statt.
- Published
- 2006
26. Das Schülermentorensystem - Verantwortungsübernahme zur Verbesserung des Schulklimas. Gymnasium Haldensleben, Sachsen-Anhalt
- Author
-
Bolle, Sylvia
- Subjects
Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Germany ,Upper secondary education ,Partizipation ,Deutschland ,Sekundarstufe I ,Competency ,Konfliktbearbeitung ,Sachsen-Anhalt ,Upper secondary ,Pupil ,Demokratisch Handeln ,Pupils ,Saxony-Anhalt ,Lower level secondary education ,Schüler ,370 Education ,Kompetenz - Abstract
Berlin : BLK 2006, 38, [51] S. - (Praxisbausteine), Am Gymnasium Haldensleben wurde aus dem Unterricht heraus ein Schülermentorensystem entwickelt. Am Ende der Einheit "Mobbing als Gruppenphänomen", wurde handlungsorientiert gefragt: "Was kann man an der Schule machen, um das Schulklima im Bereich der Beziehungs- und Umgangsformen wirksam zu verbessern?" Die Mentor/-innen werden innerhalb des Unterrichts im Fach Psychologie und durch Mentorenschulungen ausgebildet und begleitet.
- Published
- 2006
27. Mitentscheiden und Mitverantworten von Anfang an. Klassenrat in der Grundschule. Grundschule Süd, Rheinland-Pfalz
- Author
-
Burg, Siglinde, Neufeld, Dorothea, Seither, Andrea, and Student, Sonja [Mitarb.]
- Subjects
Primary school ,Rheinland-Pfalz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Pupil ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Pupils ,Education ,Verantwortungsübernahme ,ddc:370 ,Rhineland-Palatinate ,Germany ,Klassenrat ,Schüler ,370 Education ,Partizipation ,Deutschland ,Grundschule - Abstract
Berlin : BLK 2006, 27, [32] S., An der Grundschule Süd in Landau ist der Klassenrat fest in die demokratische Schulkultur eingebunden und in allen Klassen sowie im Schulprogramm strukturell verankert. Der Klassenrat findet einmal wöchentlich in allen Klassen statt und ist die Keimzelle der Demokratie an der Schule. Schülerinnen und Schüler lernen von Anfang an mit zu entscheiden und Verantwortung für die gemeinsamen Entscheidungen zu übernehmen.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
28. Das Bild behinderter Menschen in den Medien
- Author
-
Radtke, Peter
- Subjects
Sprache ,Media psychology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Gesellschaftspolitik ,Selbsthilfe ,Values education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self-help ,TV ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Werterziehung ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Externe » Sonstige Einrichtungen ,Medien ,Germany ,Gesellschaftsbild ,Discrimination ,ddc:374 ,Society ,Fernsehen ,Deutschland ,Nicht Behinderter ,Media education ,Language ,Gesellschaft ,Media pedagogics ,Medienpsychologie ,Menschenbild ,Social characteristics ,Diskriminierung ,Handicapped ,Idea of mankind ,Behindertenpädagogik ,Image of man ,Behinderter ,Disabled person ,Television ,370 Education - Abstract
Spektrum Freizeit 30 (2006) 2, S. 120-131, „Das Bild von Behinderung und behinderten Menschen in den Medien“ - dieses Thema führt sehr leicht zur Schwarz-Weiß-Malerei. Bekanntlich fällt es schwer, es allen recht zu machen. So nimmt es nicht Wunder, dass sich Betroffene und ihre Angehörigen in den Medien sowohl quantitativ als auch qualitativ oftmals nicht angemessen repräsentiert fühlen. [...] In dieser Situation bilden die Medien die wichtigste und oft einzige Informationsquelle über das Leben und die Möglichkeiten von Menschen mit einer Behinderung. Zusammengefasst lässt sich behaupten: Was sogenannte Nichtbehinderte über Menschen mit einer Behinderung wissen, erfahren sie in der Regel aus den Medien. Unter diesen Umständen ist es entscheidend, welches Menschenbild ihnen dort vermittelt wird. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
29. Demokratie-Lernen durch reale Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern. Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt
- Author
-
Tutas, Ulrich
- Subjects
Sekundarstufe I ,Competency ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education upper level ,Upper secondary ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Demokratisch Handeln ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Sekundarstufe II ,Germany ,Lower level secondary education ,Upper secondary education ,370 Education ,Partizipation ,Deutschland ,Kompetenz - Abstract
Berlin : BLK 2006, 33, [21] S. - (Praxisbausteine), Im Rahmen des Ziels der Schule, die Mitbestimmungsbereitschaft und -möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken, wurde am Dr.-Frank-Gymnasium in Straßfurt eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Themenbereich "Soziales Lernen an der Schule der Demokratie" entwickelt und erprobt. Bestandteil des Unterrichts war auch die Durchführung einer Abstimmung zur Umgestaltung der Raucherecke in eine grüne Oase der Schule.
- Published
- 2006
30. Praxisbaustein: Service Learning-Projekte für mehr demokratisches Miteinander in Schule und Gemeinde. Realschule im Bildungszentrum Salem, Baden-Württemberg
- Author
-
Wagner, Inge, Krieg, Isolde, and Frank, Susanne [Mitarb.]
- Subjects
School ,Local community ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Public purpose ,Services ,Schulpädagogik ,Project ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Problemlösen ,Realschule im Bildungszentrum Salem ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Cognitive learning ,Verantwortungsübernahme ,Salem ,Projekt ,ddc:370 ,Germany ,Baden-Württemberg ,Deutschland ,Gemeinwohl ,Problem solving ,Schule ,Soziales Lernen ,Social learning ,Communication ,Kommunikation ,Kognitives Lernen ,Projects (Learning Activities) ,Miteinander ,Dienstleistung ,Intermediate school ,370 Education ,Emotionales Lernen ,Gemeinde - Abstract
Berlin : BLK 2006, 31, [8] S. - (Praxisbausteine), Im Rahmen des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ führten Schüler/innen der Realschule im Bildungszentrum Salem mehrere Projekte durch, die anderen Schüler/innen in der Schule und Senior/innen in einem Seniorenstift zugute kamen, so genannte Service Learning-Projekte. Service Learning-Projekte verbinden einen „Dienst“ am Gemeinwohl (engl. service) mit kognitivem, emotionalem und sozialem Lernen (engl. learning). Indem die Projekte auf Bedürfnisse und Problemlagen im direkten sozialen Umfeld reagieren, setzen sie voraus, diese Bedürfnisse und Problemlagen zunächst wahrzunehmen und zu erforschen. Ein offener und wacher Blick für Umgebung und Mitmenschen ist gefragt. Das Projekt selbst reagiert auf diese Bedürfnisse und schafft so Kommunikation zwischen Beteiligten und Nutznießern des Projekts, meist zwischen Gruppen, die im Normalfall nicht oder nicht viel miteinander kommunizieren. In der Rückbindung an „normale“ Unterrichtsfächer können Unterrichtsinhalte in praktischen Kontexten angewandt und auf ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit reflektiert werden. Zum anderen erlernen Schüler/innen in den Projekten, Prozesse zu organisieren, mit anderen Menschen zu kommunizieren, Probleme in der Zusammenarbeit zu erkennen und zu lösen.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
31. Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde. Demokratische Aushandlungsprozesse und gemeinsame Verantwortungsübernahme - Werner-Stephan-Oberschule, Berlin
- Author
-
Weimar, Hannelore, Jordan, Ruth, and Widmer-Rockstroh, Ulla [Mitarb.]
- Subjects
Eltern ,School ,Parents ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,German non-academic secondary school ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Verantwortungsübernahme ,ddc:370 ,Kooperation ,Schulentwicklung ,Germany ,School life ,Partizipation ,Deutschland ,Lehrer ,Schule ,School development ,Teacher ,Pupil ,Werner-Stephan-Oberschule Berlin ,Schulleben ,Pupils ,Berlin ,Cooperation ,Hauptschule ,Schüler ,370 Education - Abstract
Berlin : BLK 2006, 29, [12] S. - (Praxisbausteine), Der Werner-Stephan-Oberschule (Hauptschule, Klasse 7 - 10) in Berlin ist es gelungen, über das Konzept „Zielfindung im schulischen Qualitätsentwicklungsprozess“ mit den Methoden der Konsensfindung in Aushandlungsrunden Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zu kooperativer Verantwortung und Aktivität im Schulentwicklungsprozess zusammen zu bringen und damit den Anspruch demokratischer Partizipation weitgehender als vorher zu erfüllen. Dabei spielte eine besondere Rolle, gerade die Eltern für eine stärkere Teilhabe am Schulleben zu gewinnen. Die Entwicklungsarbeit basiert auf der Benennung der Stärken der Schule sowie der Formulierung von Entwicklungswünschen durch alle Interessengruppen (Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte und technisches Personal). Für die Auswertung der Stärke- und Wünscheerhebungen und die daran anknüpfende Entwicklungsarbeit wurde eine ca. 30-köpfige „Aushandlungsgruppe“ (bestehend aus Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern) gebildet, die seit mehreren Jahren in regelmäßigen Abständen Aushandlungsrunden durchführt. Sie hat anhand der Analyse der schulischen Ressourcen Aktivitäten entwickelt, ausgehandelt und durchgeführt. Dieses Material ist eine Veröffentlichung aus der Reihe der „Praxisbausteine“ des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“.
- Published
- 2006
32. Verantwortungsübernahme von Grundschülern in der Gemeinde. Kleine Grundschule Dippmannsdorf,Brandenburg
- Author
-
Weyrich, Jeanette and Schober, Angelika
- Subjects
Primary school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Außerschulische Einrichtung ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Cooperation ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,%22">Gemeinde ,370 Education ,Partizipation ,Deutschland ,Grundschule ,Gemeinde - Abstract
Berlin : BLK 2006, Getr. Zählung S. - (Praxisbausteine), Die Kleine Grundschule Dippmannsdorf entwickelt und fördert mit Hilfe externer Kooperationspartner soziales und ehrenamtliches Engagement bei Schülerinnen und Schülern. Dabei sind reale Probleme der Heimatgemeinden der Schüler/-innen Ausgangspunkte, die dann im Unterricht und in Projektarbeit eine Rolle spielen. Dieser Praxisbaustein gibt einen Einblick in die Realisierung entsprechender Lernfelder.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
33. Demokratiebaustein: 'Civic education' - was ist das?
- Author
-
Frank, Susanne
- Subjects
Lower secondary education ,Community education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Verantwortung ,Secondary education upper level ,Civic education ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Lernen ,Cooperative learning ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Secondary education lower level ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Kooperation ,Sekundarstufe II ,Politische Bildung ,Upper secondary education ,Learning ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Grundschule ,Sekundarstufe I ,Competency ,Primary school ,Vocational Education ,Citizenship education ,Hochschule ,Außerschulische Einrichtung ,Upper secondary ,Higher education institute ,Demokratisch Handeln ,Political education ,Cooperation ,Berufsbildung ,Lower level secondary education ,370 Education ,Gemeinschaftserziehung ,Kompetenz - Abstract
Berlin : BLK 2005, 11 S. - (Demokratiebausteine), "Civic education", ein Begriff aus dem angelsächsischen Raum, heißt wörtlich übersetzt zivilgesellschaftliche Bildung oder auch Bürger/-innenbildung. "Civic Education" hat zum Ziel, bei den Mitgliedern der Gesellschaft zivilgesellschaftliche bzw. demokratische Kompetenzen aufzubauen, die ihr Handeln beeinflussen und sicher stellen, dass die Zivilgesellschaft und das demokratische Gesellschaftsmodell in der Praxis funktionieren. Der Text erläutert die Grundzüge von "civic education" und, warum das Konzept in einem demokratischen Staat notwendig ist.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
34. Das Deliberationsforum: eine neue Form des politischen Lernens in der Schule
- Author
-
Sliwka, Anne
- Subjects
Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Kooperation ,Besonnenheit ,Sekundarstufe II ,Germany ,Deliberative Demokratie ,Upper secondary education ,Deutschland ,Sekundarstufe I ,Deliberative democracy ,Außerschulische Einrichtung ,Upper secondary ,Cooperation ,Lower level secondary education ,370 Education - Abstract
Berlin : BLK 2005, 12 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik), Deliberation bedeutet abwägendes, vernünftiges Sprechen auf der Suche nach einer für alle tragbaren Lösung. Es ist eine Gesprächskultur, die Abstand von der Gewinner-Verlierer-Logik nimmt und praktikable Lösungen anstrebt, mit denen sich alle Beteiligten arrangieren können. Unter einem Deliberationsforum wird hier ein in mehreren Stufen durchgeführter Deliberationsprozess zu einem gewählten Thema verstanden, der mit der Anhörung von Experten und Politikern einhergeht. Diese didaktischen Formen demokratischer Kommunikation können in verschiedenen Fächern zur Erarbeitung von Inhalten und zur Verarbeitung von inhaltlichen Kontroversen eingesetzt werden.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
35. Klassenrat
- Author
-
Giese, Christiane, Schmermund, Lara, and Haufe, Katja
- Subjects
Lower secondary education ,Primary school lower level ,Secondary education upper level ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Verantwortungsübernahme ,Secondary education lower level ,Vereinbarung ,Sekundarstufe II ,Germany ,Klassenrat ,Upper secondary education ,Partizipation ,Deutschland ,Grundschule ,Sekundarstufe I ,Competency ,Primary school ,Konfliktbearbeitung ,Upper secondary ,Pupil ,Demokratisch Handeln ,Pupils ,Lower level secondary education ,Schüler ,370 Education ,Kompetenz - Abstract
Berlin : BLK 2004, 9 S. - (Demokratiebausteine), Sich auf Klassenrat als neues Element in der Schule einzulassen, heißt mehr als eine Stunde in der Woche über Probleme sprechen: Es heißt den Umgang miteinander, das Lernklima, die Klassenkultur und die Schulkultur zu verändern. Welche Schritte muss man als Pädagoge gehen, damit der Einstieg leichter wird? Um einen schnellen Überblick über das Thema zu erhalten, werden im Text zwei grundlegende Konzeptionen von Klassenrat vorgestellt.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
36. Demokratie-Kompetenzen
- Author
-
Reinhardt, Sibylle
- Subjects
Verantwortungsübernahme ,Competency ,Democratic education ,Germany ,Konfliktbearbeitung ,Civic education ,370 Education ,Partizipation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Demokratisch Handeln ,Deutschland ,Demokratische Erziehung ,Kompetenz - Abstract
Berlin : BLK 2004, 25 S. - (Beiträge zur Demokratiepädagogik), Die Autorin betont den Nutzen eines Kompetenzkonzepts für die Demokratiepädagogik, da es Ziele klar und transparent zu definieren erlaubt. Demokratie-Kompetenzen bestehen aus fünf Teilkompetenzen: Perspektivenübernahme, Konfliktfähigkeit, politische Urteilsfähigkeit, Partizipation, Analysieren gesellschaftlicher Teilsysteme/Wissenschaftspropädeutik.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
37. Demokratiebaustein: Service Learning - Was ist das?
- Author
-
Sliwka, Anne and Frank, Susanne
- Subjects
Lower secondary education ,Community education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,Lower secondary ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Kooperation ,Sekundarstufe II ,%22">Gemeinde ,Upper secondary education ,Learning ,Partizipation ,Sekundarstufe I ,Competency ,Außerschulische Einrichtung ,Upper secondary ,Demokratisch Handeln ,Cooperation ,Lower level secondary education ,Projektlernen ,370 Education ,Gemeinschaftserziehung ,Gemeinde ,Kompetenz - Abstract
Berlin : BLK 2003, 4 S. - (Demokratiebausteine), In Service Learning Projekten lernen Schüler/-innen durch ihre aktive Teilnahme an tatsächlich vorhandenen Aufgaben und der Lösung von Problemen in ihrer Gemeinde. Dabei entwickeln sie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen.
- Published
- 2003
38. Grundlegende Bildung im Sachunterricht
- Subjects
Primary school ,Occupational orientation ,Phänomenorientierung ,Primary school science and social studies ,Basic education ,Primary school lower level ,Lebensweltbezug ,Philosophieunterricht ,Environmental education ,Cooperative learning ,Berufsorientierung ,Elementary School ,Verantwortungsübernahme ,Kooperatives Lernen ,Instruction in natural science subjects ,Grundbildung ,Heimatkunde ,Philosophy lessons ,Local studies ,Umweltbildung ,Sachunterricht ,Grundschule ,Teaching of philosophy - Abstract
Grundlegende Bildung - Gestaltung und Ertrag des Sachunterrichts“ lautete das Thema der sechsten Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Dieser Band enthält eine Auswahl der Tagungsbeiträge zu den folgenden Bereichen: 1. Das Verständnis von Bildung aus internationaler Perspektive sowie die Frage nach den Inhalten und Methoden grundlegenden Lernens und der Bedeutung der curricularen Bezugsgrößen Wissenschaftsorientierung, Kind-, Lebenswelt- und Heimatorientierung. 2. Möglichkeiten, den Zugang zur „Sache“ durch „sich einlassen“, phänomenorientiertes Lernen (spontanes Naturgeschehen, Wind) und durch „Philosophieren mit Kindern“ bildungswirksam zu intensivieren. 3. Anforderungen aus spezifischen Aufgabenbereichen (naturwissenschaftliche Inhalte, Umweltbildung, Verantwortungslernen, Kooperatives Lernen, Arbeit) an grundlegende Bildung im Sachunterricht. 4. Vorstellungen und Wissen der Kinder zu zentralen Themen (Berufswünsche und -begriffe, Begriffsentwicklung und -hierarchien zum Thema Pflanzen) und die Konsequenzen für grundlegendes Lernen im Sachunterricht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
39. Grundlegende Bildung im Sachunterricht
- Author
-
Marquardt-Mau, Brunhilde [Hrsg.] and Schreier, Helmut [Hrsg.]
- Subjects
Phänomenorientierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Lebensweltbezug ,Environmental education ,Cooperative learning ,Berufsorientierung ,Elementary School ,Education ,Verantwortungsübernahme ,Kooperatives Lernen ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Grundbildung ,Heimatkunde ,Philosophy lessons ,Local studies ,Umweltbildung ,Sachunterricht ,Grundschule ,Teaching of philosophy ,Primary school ,Occupational orientation ,Primary school science and social studies ,Basic education ,Philosophieunterricht ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer - Abstract
Grundlegende Bildung - Gestaltung und Ertrag des Sachunterrichts“ lautete das Thema der sechsten Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts. Dieser Band enthält eine Auswahl der Tagungsbeiträge zu den folgenden Bereichen: 1. Das Verständnis von Bildung aus internationaler Perspektive sowie die Frage nach den Inhalten und Methoden grundlegenden Lernens und der Bedeutung der curricularen Bezugsgrößen Wissenschaftsorientierung, Kind-, Lebenswelt- und Heimatorientierung. 2. Möglichkeiten, den Zugang zur „Sache“ durch „sich einlassen“, phänomenorientiertes Lernen (spontanes Naturgeschehen, Wind) und durch „Philosophieren mit Kindern“ bildungswirksam zu intensivieren. 3. Anforderungen aus spezifischen Aufgabenbereichen (naturwissenschaftliche Inhalte, Umweltbildung, Verantwortungslernen, Kooperatives Lernen, Arbeit) an grundlegende Bildung im Sachunterricht. 4. Vorstellungen und Wissen der Kinder zu zentralen Themen (Berufswünsche und -begriffe, Begriffsentwicklung und -hierarchien zum Thema Pflanzen) und die Konsequenzen für grundlegendes Lernen im Sachunterricht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1998
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.