126 results on '"Unterrichtsfach"'
Search Results
2. Profession(alisierung) und Erfahrungsanspruch in der Lehrer:innenbildung
- Author
-
Ruin, Sebastian, Meier, Stefan, Bube, Agnes, and Agostini, Evi
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Schule ,Pädagogik ,Professionalisierung ,Bildungsforschung ,Sport ,Erfahrung ,Lehrkraft ,Lehrer:innenbildung ,Unterrichtsfach ,Unterrichtsfach Sport ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNF Educational strategies and policy - Abstract
Was wird unter Erfahrung im Kontext pädagogischer Professionalisierung verstanden und welche Bedeutungen werden ihr vor dem Hintergrund individueller, institutioneller oder gesellschaftlicher Zusammenhänge zugesprochen? In diesem Lehrbuch für Lehramtsstudierende aller Fächer und Akteur:innen im Feld der (Lehrer:innen-)Bildung beleuchten einschlägige Vertreter:innen professionstheoretischer Standpunkte aus ihrer jeweiligen theoretischen Perspektive explizit erfahrungsbezogene Ansprüche und Erwartungen. Gemeinsamer Fokus ist ein Videobeispiel einer exemplarischen Unterrichtsszene im Fach Sport.
- Published
- 2023
3. I Do, We Do, You Do Home Economics: Explicit Instruction Connecting Content with Ideology
- Author
-
Deagon, Jay
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Konzeption ,Lehrermangel ,Education ,Subject ,L7-991 ,Teacher shortage ,Fundamental concepts ,Ideology ,Hauswirtschaftslehre ,Ideologie ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Unterrichtsfach ,Unterrichtsinhalt ,Australien ,Australia ,explicit instruction ,Education (General) ,Teaching content ,professional practice ,Conception ,Teacher training ,Curriculum subject ,Curriculum ,Home economics ,Contents of teaching - Abstract
Explicit instruction is a teaching model that demonstrates to students what to do and how to do it. One purpose of ideology is to focus the who, what, when, where, and why of a disciplinary field. Trained home economists make a sustained commitment to the core ideology of home economics. Mechanisms for identifying locally relevant challenges faced by individuals, families, and communities are embedded in the home economics knowledge base. To identify challenges and locate solutions (who, what, when, where, and how), home economics education programmes must actively teach or provide explicit instruction about the ideology that underpins the home economics disciplinary field. Neglecting ideology results in teaching unrelated subjects or compartmentalised content that may dilute connection to the core aims of the home economics��� ���big picture���. This paper outlines how explicit instruction and embedded home economics ideology have positively impacted perceptions of the discipline amongst professionals who are new to the field. In teaching and learning environments, making home economics ideology visible and reinforced continuously across all content specialisation areas, the author observed that students acquired the words and concepts to explain the importance of home economics to others. Professionals who are new to the field became more confident and passionate advocates for home economics, because they had learnt and appreciated, through explicit instruction techniques, the what, the how to, and the why of home economics. Equipped with the discipline���s core ideology, professionals who make visible the home economics ���big picture��� (i.e., the why) to others are better equipped to enact real-world applications of home economics that can adapt continuously to meet ever-changing and complex societal needs. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
4. Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen – und ein Blick in die Zukunft
- Author
-
Zurstrassen, Bettina
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,political education ,Bildungspolitik ,Unterrichtsfach ,Lehrplan ,Lehramt ,Federal Republic of Germany ,General Medicine ,politische Bildung ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,teacher training ,Bundesrepublik Deutschland ,Education ,educational policy ,subject of study ,ddc:370 ,curriculum subject ,teaching position ,Lehrerbildung ,syllabus ,Bildung und Erziehung ,Studienfach ,North Rhine-Westphalia ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics - Abstract
Im nordrhein-westfälischen Landtag wurde mit den Stimmen der Abgeordneten der CDU/FDP-Regierungskoalition eine novellierte Lehramtszugangsverordnung beschlossen. Diese Entscheidung fiel, obwohl es einen breiten zivilgesellschaftlichen Widerspruch und Protest gegen die Pläne der Landesregierung gab. Das Unterrichtsfach „Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft)“ wird, so der Verordnungstext, durch die Wörter „Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften“ ersetzt. Diese Umbenennung der Lehramtsstudienfächer klingt zunächst wenig dramatisch, führt aber zu tektonischen Verschiebungen, die zu Lasten politischer und vor allem soziologischer Lehrinhalte gehen. Die hier wiedergegebene Landtags-Stellungnahme der DVPB NW skizziert daher nicht nur die Situation der sozialwissenschaftlichen Bildung in Nordrhein-Westfalen, sondern auch die befürchteten negativen Auswirkungen der novellierten Lehramtszugangsverordnung. Diese stellt einen Frontalangriff gegen die politisch-gesellschaftliche Bildung in Nordrhein-Westfalen dar.
- Published
- 2021
5. Digitale Grundbildung im Pilotversuch
- Author
-
Christian Swertz
- Subjects
digitale grundbildung ,medienkompetenz ,fachdidaktik informatik ,unterrichtsfach ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Die im Schuljahr 2018/2019 erfolgende flächendeckende Einführung der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" in Österreich wurde im Schuljahr 2017/2018 mit einem Pilotversuch vorbereitet. In 15 der beteiligten Schulen wurden Lehrende und Lernende zu ihren Erfahrungen befragt und Unterrichtsstunden beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die Verständigung in den Kollegien und bereits vorliegende Erfahrungen Erfolgsfaktoren sind. Probleme mit der Geräteausstattung konnten kaum beobachtet werden. Als problematisch erwiesen sich in den beobachteten Schulen fehlende Materialien und Kompetenzen für die Vermittlung von Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen (Fachdidaktik Informatik). Das gilt sowohl für die Integration in die Fächer als auch für gewidmete Stunden. Damit wird als Aufgabe für die Medienpädagogik und die Fachdidaktik Informatik interpretiert.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Situation der politischen Bildung in Nordrhein-Westfalen - und ein Blick in die Zukunft
- Author
-
Zurstrassen, Bettina and Zurstrassen, Bettina
- Abstract
Im nordrhein-westfälischen Landtag wurde mit den Stimmen der Abgeordneten der CDU/FDP-Regierungskoalition eine novellierte Lehramtszugangsverordnung beschlossen. Diese Entscheidung fiel, obwohl es einen breiten zivilgesellschaftlichen Widerspruch und Protest gegen die Pläne der Landesregierung gab. Das Unterrichtsfach "Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft)" wird, so der Verordnungstext, durch die Wörter "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" ersetzt. Diese Umbenennung der Lehramtsstudienfächer klingt zunächst wenig dramatisch, führt aber zu tektonischen Verschiebungen, die zu Lasten politischer und vor allem soziologischer Lehrinhalte gehen. Die hier wiedergegebene Landtags-Stellungnahme der DVPB NW skizziert daher nicht nur die Situation der sozialwissenschaftlichen Bildung in Nordrhein-Westfalen, sondern auch die befürchteten negativen Auswirkungen der novellierten Lehramtszugangsverordnung. Diese stellt einen Frontalangriff gegen die politisch-gesellschaftliche Bildung in Nordrhein-Westfalen dar.
- Published
- 2022
7. Gütekriterien für Unterricht im Fach Sozialwissenschaften
- Author
-
Klüsserath, Ingo
- Subjects
political education ,Sozialwissenschaft ,ddc:370 ,curriculum subject ,Fachdidaktik ,social science ,Unterrichtsfach ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,politische Bildung ,Bildung und Erziehung ,subject didactics ,Education - Abstract
Dieser Beitrag stellt einen Versuch der Klärung dar, indem insgesamt sechs Aspekte von Fachlichkeit für das Fach Sozialwissenschaften benannt, konkretisiert, von einer Grundhaltung politischer Bildung gerahmt und in einem Spinnennetz der Fachlichkeit zusammengefasst werden.
- Published
- 2022
8. Politische Bildung an den Europäischen Schulen: Ein Plädoyer für eine integrierte moderne europäische politische Bildung
- Author
-
Yvonne Rebecca Ingler-Detken
- Subjects
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,political education ,curriculum subject ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,Unterrichtsfach ,curriculum ,Europäische Schulen ,politische Bildung ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,EU ,Political science - Abstract
Europa steht im Zentrum der politischen Bildung. – Der europäische Gedanke des Friedens durch Verständigung und Zusammenarbeit im Sinne der Wohlfahrt der Völker und Nationen ist die leitende Vision für eine wahrhaftige europäische politische Bildung. Dieser Beitrag schildert den Ansatz der politischen Bildung an den Europäischen Schulen, einer besonderen Schulform, die es mittlerweile in vielen Mitgliedsstaaten der EU gibt. Die Autorin plädiert für die Einführung eines integrativen Fachs Politik in allen EU-Mitgliedsstaaten, in dem vier Bezugswissenschaften – Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Rechtswissenschaft – in einem gemeinsamen Curriculum zu verknüpfen sind. Vielleicht ein Vorbild für alle Schulformen in Europa?
- Published
- 2022
9. Wirkungslos und virtuell? Das Schulfach Wirtschaft in Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Hedtke, Reinhold
- Subjects
Gesamtschule ,Lower secondary education ,Nordrhein-Westfalen ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Baden-Wurtemberg ,Comprehensive secondary school ,Lower secondary ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Subject ,ddc:330 ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Secondary school ,Wirtschaftsdidaktik ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Bildungspolitik ,Unterrichtsfach ,Wirtschaftskunde ,Schulfach Wirtschaft ,German academic secondary school ,ökonomische Bildung ,A20 ,Grammar School ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Intermediate school ,Gymnasium ,Lower level secondary education ,Curriculum subject ,Unterricht ,Curriculum ,370 Education ,Comprehensive school ,Economic studies - Abstract
Die Befürworter*innen eines separaten Schulfachs Wirtschaft verweisen oft auf Deutschland. Das ist irreführend, denn dort ist das sozialwissenschaftliche Integrationsfach der Regelfall, das Separatfach Wirtschaft die Ausnahme. Das Integrationsfach umfasst meist die Domänen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Recht. Vor allem Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gelten als Musterbeispiele für das Fach Wirtschaft. Wie ist dort die Lage? Beide Länder eignen sich nicht als Vorbild. In Baden-Württemberg bleibt das Schulfach Wirtschaft weitgehend wirkungslos, in Nordrhein-Westfalen eine bildungspolitische Fiktion. Advocates of a separate school subject 'economy' often refer to Germany. This is misleading, because there the integrated social science subject is the rule, the separate subject 'economy' or 'economics' the exception. The integrated subject usually includes the domains of politics, economy and society as well as law. Above all, Baden-Württemberg and North Rhine-Westphalia are considered prime examples for the subject of economy/economics. What is the situation there? Neither state is suitable as a model. In Baden-Württemberg, the subject of economy ('Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung') is largely ineffective, in North Rhine-Westphalia it is a fiction of educational policy.
- Published
- 2022
10. A humble ambition? Integration goals and division of labour in French-speaking Switzerland primary education
- Author
-
Olivier Maulini and Manuel Perrenoud
- Subjects
Professionalization ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Integration ,Division of labour ,Schulpädagogik ,Teacher of special subject ,French-speaking Switzerland ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Typologie ,Elementary School ,Education ,Allgemeinbildung ,Expectancy ,ddc:370 ,Fachausbildung ,Spezialisierung ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Qualification ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Teacher ,Division of labor ,Unterrichtsfach ,Arbeitsteilung ,Typology ,Profilbildung ,Curriculum subject ,General education ,Curriculum ,Vergleich ,370 Education ,Qualifikation ,Erwartung ,Französischsprachige Schweiz - Abstract
Les enseignantes et enseignants primaires sont partout dans le monde en charge de la formation de base des élèves. Comment leur statut et leur travail évoluent-ils à mesure que s’intensifient les attentes sociales à leur égard? Une enquête menée dans les sept cantons de la Suisse romande montre comment un plan d’études présenté comme ambitieux compose avec un métier et une formation de généralistes de leur côté tenus de modérer leurs prétentions. Les données récoltées révèlent des tensions et des compromis localement négociés entre, d’un côté les visées pédagogiques d’intégration, de l’autre la division observable du travail du corps enseignant dans chacun des cantons, voire de ses établissements. La comparaison permet de catégoriser quatre types d’envergures statutaires plus ou moins stabilisés: celles de la ou du généraliste respectivement sanctuarisé, concentré, stratifié, augmenté. De quoi interroger les ambivalences des acteurs, mais aussi documenter leurs débats et leurs futures décisions. (DIPF/Orig.), Primary teachers are responsible for students basic training all over the world. How are their status and work changing as social expectations increase? A survey conducted in the seven cantons of French-speaking Switzerland shows how a curriculum presented as ambitious copes with generalist teachers’ profession and training, who in turn are required to moderate their pretensions. The data collected reveal tensions and locally negotiated compromises between pedagogical aims of integration on the one hand, and reality of teachers’ division of labour in each canton (or school) on the other. The comparison makes it possible to categorize four main types of statutory scales: those defining a generalist teacher respectively sanctuarized, concentrated, stratified, increased. These results raise questions about actors’ ambivalences but can also inform their debates and future decisions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
11. Ausbildung zur Klassenlehrperson Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Luzern
- Author
-
Erich Lipp
- Subjects
Lower secondary education ,Lehrerausbildung ,History ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,Studieninhalt ,Form teacher ,Secondary education lower level ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Klassenlehrer ,Geschichte ,Schweiz ,Subject ,Chief instructor ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Historische Bildungsforschung ,Studienfach ,Sekundarstufe I ,Lucerne ,Unterrichtsfach ,Luzern ,Classroom teacher ,Pädagogische Hochschule ,Subject of study ,College of education ,Teacher training ,Lower level secondary education ,Lebenskunde ,Curriculum subject ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 161-170, Seit Beginn der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Ausbildung zur Klassenlehrperson für alle angehenden Sekundarlehrpersonen obligatorisch und durch Module und Leistungsnachweise curricular abgebildet. Die Ausbildung beinhaltet Aufgaben der Klassenlehrperson, die Fächer «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) und «Berufliche Orientierung » (BO), Grundlagen zur Medienbildung sowie die Module «Gesundheit und Krankheit in der Schule» und «Projektunterricht». In der Zentralschweiz hat das Fach «Lebenskunde» (ERG und BO) seit den 1980er-Jahren Tradition. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Fach «Lebenskunde» entstanden ist, wie die Ausbildung zur Klassenlehrperson darin erfolgt und welche Schwerpunkte die Pädagogische Hochschule Luzern hierzu setzt. Anhand zweier ausgewählter Module wird aufgezeigt, wie angehende Lehrpersonen auf die Herausforderung «Klassenlehrperson» vorbereitet werden. (DIPF/Orig.), Since the foundation of the Lucerne University of Teacher Education, education concerning the duties and responsibilities of class teachers has been mandatory for all prospective secondary-level-I teachers and is represented in the curriculum by modules and graded assignments. The programme includes the duties and responsibilities of class teachers, the subjects «Ethics, Religions, Community» (ERG) and «Vocational Choice» (BO), and the modules «Media and Society», «Health and Illness at School» and «Project Teaching». In Central Switzerland, the subject called «Life Skills» (ERG and BO) has been traditional since the 1980s. This contribution shows how the subject «Life Skills» has evolved, explains what the preparation programme for class teachers consists of, and specifies the focus of the Lucerne University of Teacher Education. Two selected modules are used to show how preservice teachers are being prepared for the challenge of becoming a classroom teacher.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. The generalist as orchestrator: the case of art education in Geneva
- Author
-
Isabelle Mili
- Subjects
Musische Erziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fallstudie ,Primary school lower level ,Case study ,Teacher of special subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Genf ,Elementary School ,Specialized didactics ,Education ,Allgemeinbildung ,Education in the fine arts ,ddc:370 ,Kooperation ,Spezialisierung ,Schweiz ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Case Studies (Education) ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Primary school ,Subject didactics ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Kunstunterricht ,Geneva ,Cooperation ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Curriculum subject ,General education ,370 Education ,Art education ,Switzerland - Abstract
Porteur de culture, et, potentiellement, de savoirs encyclopédiques, tel·le est l’instituteur·trice de l’école républicaine (Coutel, 1999) : un·e généraliste ! Le ou la généraliste orchestre pourtant des interventions complémentaires aux siennes propres : éducation routière, éducation sexuelle, soutien aux élèves allophones, cours de rythmique En outre, les institutions culturelles accueillent les généralistes et leur classe. Grâce à des observations et des entretiens avec 12 acteurs·trices de ces collaborations, cette étude de cas se propose d’examiner comment, à Genève, généralistes et acteurs·trices éducatifs·ves définissent leur collaboration – dans le champ artistique et culturel ; et comment les généralistes conçoivent leur rôle, au sein d’un tel réseau d’actions éducatives. (DIPF/Orig.), The teacher of the republican school (Coutel, 1999) is a conveyor of culture and, potentially, of encyclopaedic knowledge: a generalist! However, the generalist orchestrates interventions that are complementary to his or her own: traffic safety education, sex education, support for allophone pupils, rhythmic lessons, etc. In addition, cultural institutions welcome generalists and their classes. Through observations and interviews with 12 actors in these collaborations, this case study examines how, in Geneva, generalists and others educational actors define their collaboration - in the artistic and cultural field; and how the generalists consider their role within such a network of educational actions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
13. Vererbbarkeit musikalischer Begabung? Bestandsaufnahme und Stammbaumanalysen
- Author
-
Wolff, Isabelle
- Subjects
Stammbaumanalyse ,Musikalische Begabung ,Musikalität ,Genealogische Tafel ,Unterrichtsfach ,Vererbbarkeit musikalischer Begabung ,Musik als Schulfach ,Musikalitätstest ,Vererblichkeit ,Musikerziehung - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Der Einbezug von Erziehungswirklichkeit - Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft
- Author
-
Gather, Katharina and Martin, Alexander
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Method ,Erziehungswirklichkeit ,Education ,Expertenbefragung ,ddc:370 ,Germany ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Deutschland ,Secondary school ,Survey among experts ,Competency ,Fallanalyse ,Methode ,Unterrichtsfach ,Pupil ,Fachdidaktiken ,German academic secondary school ,Pupils ,Grammar School ,Gymnasium ,Schüler ,Curriculum subject ,Sciences of education ,Kompetenz - Abstract
Fallarbeit ist eine Fachmethode im Schulfach Erziehungswissenschaft, die trotz ihrer schulpraktischen Relevanz bisher noch nicht empirisch untersucht wurde. Die dargestellte explorative Studie soll daher Aufschluss über die mit schulischer Fallarbeit verbundenen Anforderungen und Kompetenzen geben. Anhand von Experteninterviews wurde ermittelt, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten SchülerInnen einsetzen müssen, um die Anforderungen schulischer Fallarbeit bewältigen zu können. Auf Basis der Interviewergebnisse wurde ein Rahmenmodell Kasuistischer Kompetenzen entwickelt. (DIPF/Orig.), Casework is a method employed in the subject of educational science. Despite its relevance for school practice, it has not yet been examined empirically. Therefore, the present exploratory study is aimed at eliciting the demands and competencies associated with school case-work. We conducted expert interviews to determine the capabilities and skills which students need to cope with the demands of school casework. Based on our results, we developed a model of casuistic competencies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Kunstpädagogische Perspektiven auf gesellschaftliche Dimensionen kultureller Bildung
- Author
-
Brenne, Andreas
- Subjects
History ,Educational policy ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Anthropology ,Kulturelle Bildung ,Primary school lower level ,Museumspädagogik ,Elementary School ,The arts ,Exemplary model ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Germany ,Geschichte ,Subject ,Fallbeispiel ,Kunst ,Society ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Sociology ,Deutschland ,Grundschule ,Gesellschaft ,Primary school ,Bildungspolitik ,History of education ,Kunstpädagogik ,Pädagogisches Handeln ,Unterrichtsfach ,Cultural education ,Museum education ,Arts ,Subject (documents) ,Selbstwirksamkeit ,Vermittlung ,Museum pedagogics ,Self efficacy ,Rezeption ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Curriculum subject ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Reception - Abstract
In diesem Beitrag wird die politische Dimension kunstpädagogischen Handelns analysiert, wobei aus fachgeschichtlichen Entwicklungslinien Potentiale einer kritischen Kunstvermittlung abgeleitet werden. (DIPF/Orig.), In this paper, the political dimension of an education is analyzed, whereby potentials of a critical art education are derived from the historical development. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
16. Interkultureller Musikunterricht im Blick der 'Modi des Fremderlebens'
- Author
-
Weyh, Carolina
- Subjects
Interkultureller Musikunterricht ,Musikunterricht ,Unterrichtsfach ,Musik ,Interkulturalität ,Musikerziehung ,Musikpädagogik ,Schäffter, Ortfried ,Musik als Unterrichtsfach ,Ortfried Schäfftler ,Fremdheit ,Modi des Fremderlebens - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Fehlerkultur im Betriebswirtschaftlichen Steuerungs- und Kontrollunterricht : Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Messung der Fehlerkultur im Unterrichtsfach BSK
- Author
-
Krings, Philipp and Krings, Philipp
- Abstract
vorgelegt von BA Philipp Krings, Masterarbeit Universität Innsbruck 2020
- Published
- 2020
18. What teachers of all school types have in common – and shouldactually unite: pedagogical technologies and core activities?
- Author
-
Nittel, Dieter
- Subjects
Schulform ,Pädagogisches Handeln ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teacher ,Pädagogisches Denken ,Unterrichtsfach ,Schulpädagogik ,Method of teaching ,Solidarity ,Education ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Lehrberuf ,Type of school ,Solidarität ,Teaching profession ,Subject ,Pedagogical thinking ,Curriculum subject ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Unterrichtsmethode ,Lehrer - Abstract
Auf Basis des empirischen Befundes, dass das berufliche Wir-Gefühl bei Lehrer*innen nicht sonderlich stark ausgeprägt ist, fragt der Autor nach der Bedingung für die Möglichkeit von Solidarität. Diese sei in der Lehrer*innenschaft nicht nur auf Grundlage gemeinsam geteilter Werte und normativer Haltungen zu erzielen. Vielmehr müsse das Wissen über strukturell ähnliche Praxismerkmale als zentraler Faktor von beruflicher Solidarität mehr Gewicht bekommen. Das Konzept „Pädagogische Technologien und Kernaktivitäten“ bietet, so die Botschaft des Beitrags, die Chance, damit Lehrer*innen aller Schulformen sich in ihren beruflichen Selbstbeschreibungen auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner einigen und einen stärkeren Korpsgeist ausbilden können. (DIPF/Orig.), Based on empirical findings that teachers do not possess a great sense of unity, the author asks for the requirements for solidarity among them. Our results show that solidarity cannot merely be obtained by focusing on shared values/beliefs and a normative attitude. rather, teachers could generate a greater sense of cohesiveness by focusing on a central factor of professional solidarity, which is the knowledge of the common professional practice and its structural features. The concept of “pedagogical technologies and core activities” provides the chance for teachers of all school types to find common ground in their professional self-description and to generate a greater sense of unity. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Jaz gospodinjim, mi gospodinjimo, ti gospodinjiš: eksplicitno poučevanje, ki povezuje vsebino z ideologijo
- Author
-
Deagon, Jay
- Subjects
Lehrerausbildung ,Fachdidaktik/praktische Fächer ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Lehrermangel ,Education ,ddc:370 ,Subject ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Teacher shortage ,Fundamental concepts ,Ideology ,Hauswirtschaftslehre ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Ideologie ,Unterrichtsfach ,Unterrichtsinhalt ,Australien ,Australia ,Teaching content ,Conception ,Teacher training ,Curriculum subject ,Curriculum ,Home economics ,Contents of teaching - Abstract
Explicit instruction is a teaching model that demonstrates to students what to do and how to do it. One purpose of ideology is to focus the who, what, when, where, and why of a disciplinary field. Trained home economists make a sustained commitment to the core ideology of home economics. Mechanisms for identifying locally relevant challenges faced by individuals, families, and communities are embedded in the home economics knowledge base. To identify challenges and locate solutions (who, what, when, where, and how), home economics education programmes must actively teach or provide explicit instruction about the ideology that underpins the home economics disciplinary field. Neglecting ideology results in teaching unrelated subjects or compartmentalised content that may dilute connection to the core aims of the home economics’ ‘big picture’. This paper outlines how explicit instruction and embedded home economics ideology have positively impacted perceptions of the discipline amongst professionals who are new to the field. In teaching and learning environments, making home economics ideology visible and reinforced continuously across all content specialisation areas, the author observed that students acquired the words and concepts to explain the importance of home economics to others. Professionals who are new to the field became more confident and passionate advocates for home economics, because they had learnt and appreciated, through explicit instruction techniques, the what, the how to, and the why of home economics. Equipped with the discipline’s core ideology, professionals who make visible the home economics ‘big picture’ (i.e., the why) to others are better equipped to enact real-world applications of home economics that can adapt continuously to meet ever-changing and complex societal needs. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
20. Content-specificity of teachers' judgment accuracy regarding students' academic achievement
- Author
-
Anna-Katharina Praetorius, Jan Hochweber, Alexander Naumann, Dimitra Kolovou, University of Zurich, Kolovou, Dimitra, and PHSG - Institut Kompetenzdiagnostik
- Subjects
Multivariate statistics ,Test ,Academic achievement ,Lower secondary ,School year 07 ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education lower level ,Deutsch ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Multivariate Analyse ,Hierarchical Linear Modelling ,Lehrer ,Sekundarstufe I ,Z��rich ,Schülerleistung ,05 social sciences ,Empirische Untersuchung ,050301 education ,Subject (documents) ,Educational content ,Empirical study ,Student achievement ,Multilevel IRT ,Content (measure theory) ,Mathematik ,German language ,Lower level secondary education ,Curriculum subject ,Kanton ,370 Education ,Switzerland ,050104 developmental & child psychology ,3304 Education ,Lower secondary education ,Genauigkeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Judgment accuracy ,Teacher judgments ,Content domains ,Multilevel modelling ,Bayesian probability ,Mehrebenenanalyse ,Assessment ,Education ,Judgment ,Zurich ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Subject ,FOS: Mathematics ,Mathematics education ,0501 psychology and cognitive sciences ,%22">Konsistenz ,Multi-level analysis ,Schuljahr 07 ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Konsistenz ,Multivariate analysis ,Judgement ,Sch��lerleistung ,Bewertung ,Zürich ,Bildungsinhalt ,Content of education ,0503 education ,Mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Teachers' accuracy in judging students' achievement is often assumed to be a general ability of teachers. Based on this assumption, teachers should be at least consistent in their accuracy across different content domains within a school subject. Yet, this assumption has rarely been investigated empirically so far. Data from 54 mathematics teachers (N = 1170 students) and 55 language teachers (N = 1255 students) were analysed using a Bayesian multivariate multilevel modelling approach. Results indicate that latent accuracy measures across content domains indeed are substantially correlated within both investigated subjects, but may still be considered to represent different dimensions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
21. 'La didactique' dans la Revue suisse des sciences de l’éducation. Une analyse de 20 ans de publications (2000-2020)
- Author
-
Bernard Schneuwly and Sandrine Aeby Daghe
- Subjects
Subject didactics ,Journal ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Zeitschrift ,Empirical research ,Unterrichtsfach ,Fachdidaktiken ,Educational research ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Political science ,Schweiz ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Empirische Forschung ,Curriculum subject ,Bildungsforschung ,Humanities ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse - Abstract
Partant d’une définition large de la didactique, le présent article délimite une série de cinq dimensions afin d’établir une image globale du champ disciplinaire de la didactique sur la base des publications en didactique disciplinaire dans la Revue suisse des sciences de l’éducation : culture de référence des textes ; focales thématiques dans le domaine du didactique; mobilisation ou non d’un cadrage spécifiquement didactique; disciplines scolaires abordées ; méthodes de recherches mises en oeuvre. Concrètement, huit éditoriaux et 82 contributions font l’objet d’une analyse quantitative et de contenu. Les résultats montrent des tendances différentes dans les articles provenant des cultures didactiques allemandes et françaises: nombre d’articles parus, rapport aux sciences de l’éducation, référence à une littérature didactique spécialisée, importance accordée aux interventions et à la recherche action. Les disciplines scolaires principales sont toutes représentées, avec une forte concentration sur la langue première en allemand où manque l’éducation physique et sportive. La Revue se profile ainsi comme un lieu de rencontre, d’interaction et de dialogue entre des didactiques disciplinaires différentes provenant de différentes cultures. (DIPF/Orig.), Starting from a broad definition of didactics, this article delineates a series of five dimensions to establish a global picture of the disciplinary field of didactics, based on disciplinary didactics publicationsin the Swiss Journal of educational research: reference culture of the texts; thematic focal points in the field of didactics; whether or not a specifically didactic framework is mobilized; school disciplines addressed; research methods implemented. In concrete terms, eight editorials and 82 contributions are the subject of quantitative and content analysis. The results show different trends in the articles from German and French didactic cultures: number of articles published, relationship to educational sciences, reference to specialized didactic literature, importance given to interventions and action research. The main school subjects are all represented, with a strong focus on the first language in German where physical education is lacking. The Journal thus profiles itself as a place of encounter, interaction and dialogue between different disciplinary didactics from different cultures. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
22. Digitale Mediennutzung und Mediennutzungskompetenz im Setting Schule
- Author
-
Peinhopf, Eva-Maria
- Subjects
Medienkompetenz ,Schule ,school ,Unterrichtsfach ,Medienumfeld ,media ,Kind ,digital media use ,Auswirkungen ,digitale Mediennutzung ,media use competence ,Medien ,digital childhood ,Medienkonsum ,Mediennutzungskompetenz ,media environment ,digitale Kindheit ,effects - Abstract
ZusammenfassungHintergrund: Kinder wachsen heute in Haushalten auf, in denen digitale Medien wie Computer, Handy und Internet zur Grundausstattung gehören. Medienkompetenz zählt deshalb in unserer heutigen Gesellschaft zu einer der wichtigsten Schlüsselqualifikation für unsere junge Generation.Ziel: Das primäre Ziel der Arbeit ist es, Eltern und LehrerInnen Anhaltspunkte zum richtigen Umgang mit digitalen Geräten zu vermitteln. Diese Bachelorarbeit soll die Frage klären, welche Maßnahmen in der Schule förderlich sind, um die Mediennutzungskompetenz zu erhöhen.Methode: Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde die Literaturrecherche gewählt. Um relevante Literatur zu finden, wurden diverse Datenbanken verwendet, in denen mittels vorab definierten Keywords nach Büchern, Artikel und Studien gesucht wurde. Mit Hilfe von Ein- und Ausschlusskriterien wurden diese selektiert und sorgfältig ausgewählt.Ergebnisse: Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über die Vermittlung der wichtigsten Mediennutzungskompetenzen. Die Schule hat über die Schulpflicht die größte Möglichkeit auf die Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen von Mediennutzungskompetenz einzuwirken. Dadurch erhalten LehrerInnnen schon früh die Möglichkeit, Kindern einen verantwortungsbewussten Umgang digitaler Medien beizubringen.Conclusio: Die Vermittlung der Medienkompetenz kann als gesamtgesellschaftliche Herausforderung im Zeitalter der Digitalisierung verstanden werden. Deshalb sollte die Kompetenzvermittlung in der Schule beginnen, sowie in anderen Lebensbereichen der Kinder, wie Familie und Freizeit integriert werden. AbstractBackground: Children today grow up in households where digital media such as computers, cell phones and the Internet are part of the basic equipment. Media literacy is therefore one of the most important key qualifications for our young generation in today's society.Objective: The primary objective of this thesis is to provide parents and teachers with clues on the proper use of digital devices. This bachelor thesis aims to clarify the question of which measures in schools are conducive to increasing media usage skills.Method: Literature research was chosen to answer the research question. In order to find relevant literature, various databases were used in which books, articles and studies were searched for using predefined keywords. Using inclusion and exclusion criteria, these were selected and carefully chosen.Results: This paper provides an overview of the teaching of key media use skills. Schools have the greatest opportunity to influence the education of media literacy through compulsory education. This gives teachers an early opportunity to teach children how to use digital media responsibly.Conclusion: Teaching media literacy can be seen as a challenge for society as a whole in the age of digitization. Therefore, the teaching of competence should start in school and be integrated into other areas of children's lives, such as family and leisure time. eingereicht von: Eva-Maria Peinhopf Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2021
- Published
- 2021
23. Die Entstehung des Informatikunterrichts in den 1980er und 1990er Jahren. Fachlichkeit und anwendungsorientierte Wissensbestände
- Author
-
Annegarn-Gläß, Michael
- Subjects
Computer science lessons ,Lehrerausbildung ,History ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Informatikunterricht ,Interdisziplinarität ,Interdisciplinarity ,Project ,Social actor ,Lehrermangel ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,%22">Geschichte ,Curriculum Development ,Computer ,Unterrichtsentwicklung ,Projekt ,ddc:370 ,Entwicklung ,Germany ,Subject ,Curriculumentwicklung ,Learning and teaching development ,Teaching of computer science ,Allgemein bildende Schule ,Computer studies ,Deutschland ,Teacher shortage ,Historische Bildungsforschung ,Unterrichtsgestaltung ,Programmiersprache ,Subject didactics ,Projektunterricht ,Coding ,20. Jahrhundert ,Unterrichtsfach ,General education school ,Programmierung ,Projects (Learning Activities) ,Project teaching ,Programming language ,Teacher training ,Teaching improvement ,Curriculum subject ,Akteur - Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung und Etablierung des Informatikunterrichtes in Deutschland an allgemeinbildenden Schulen in den 1980er und 1990er Jahren. Mit der Etablierung als Fach ging eine Abgrenzung zum Mathematikunterricht einher, die sich vor allem in der Unterrichtspraxis niederschlug. Dabei waren die Informatiklehrenden gezwungen, die Fachlichkeit des schulischen Informatikunterrichtes zu definieren. Sie taten dies vor allem in Abgrenzung zu anderen Schulfächern mit einem starken Fokus auf Projektarbeit, auf ein Konzept, das zwar bereits bis in die Hochzeit der Reformpädagogik in den 1920er Jahren zurückverfolgt werden kann, dessen Anwendung im schulischen Unterricht der allgemeinbildenden Schulen in den 1980er Jahren aber eher die Ausnahme war. Die Entwicklung zu einem Unterrichtsfach, die "Schulfachwerdung der Informatik", ist dabei geprägt von der Notwendigkeit, dessen Berechtigung über den gesamten Untersuchungszeitraum hinaus zu begründen. (DIPF/Orig.) This article deals with the emergence and establishment of IT teaching in Germany at general schools in the 1980s and 1990s. The establishment IT as a subject was accompanied by a demarcation from mathematics teaching, which was mainly reflected in teaching practice. IT teachers were forced to define the subject matter of IT lessons in schools. In contrast to other school subjects, they did this mainly with a strong focus on project work, a concept that can be traced back to the heyday of reform education in the 1920s but whose application in school teaching in general education schools in the 1980s was the exception rather than the rule. The development of IT is characterized by the need to justify the legitimacy of this subject over the entire course of study. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
24. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule
- Author
-
Upmeier zu Belzen, Annette and Beniermann, Anna
- Subjects
School ,Fächerübergreifender Unterricht ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Interdisziplinarität ,Lehrplan ,Naturwissenschaften ,Schulpädagogik ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Teaching of physics ,Unterrichtsentwicklung ,Teaching of Biology ,Biologieunterricht ,Grundbildung ,Germany ,Curriculumentwicklung ,Chemistry Education ,Learning culture ,Chemieunterricht ,Lehrer ,Subject didactics ,Schulsystem ,Cross curricular approach ,Bildungsstandards ,School system ,Physics Education ,Educational standard ,Natural sciences ,Curriculum subject ,Zugang ,Contents of teaching ,Standards ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisciplinarity ,Natural sciences lessons ,Teaching of Chemistry ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Specialized didactics ,Education ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Fächerkanon ,Subject ,Learning and teaching development ,Lernkultur ,Deutschland ,Teaching of a special subject ,Schule ,Basic education ,Teacher ,Unterrichtsinhalt ,Unterrichtsfach ,Kompetenzerwerb ,Teaching content ,Physics lessons ,Teaching of science ,Fachunterricht ,Teaching improvement ,School subjects set ,Biology lessons ,Bildung - Abstract
Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung dieses neuen Schulfaches geht mit der Sorge vor einer "Entfachlichung" einher, da sich Fachlichkeit bisher als die Fachlichkeit einzelner Disziplinen oder Schulfächer bestimmt. Im Beitrag wird die Einführung des Faches Naturwissenschaften ausgehend von gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen in theoretische Perspektiven sowie empirische Befunde eingeordnet. Während das Angebot naturwissenschaftlicher Bildung in Form einzelner Fächer bislang unverrückbar scheint, haben sich die Inhalte und Vorstellungen zur Umsetzung mit Blick auf die Lernenden und globale Herausforderungen verändert. Ausgehend davon werden im Beitrag zukünftige Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung, auch unter Einbezug von Anteilen aus Mathematik sowie Informatik und Geographie diskutiert. (DIPF/Orig.) Since the introduction of natural sciences as a separate school subject, the three scientific disciplines (biology, chemistry, physics) face the challenge of redistributing curriculum topics across four school subjects of biology, chemistry, natural science and physics. The process of developing this new school subject goes hand in hand with a fear of the cannibalization of content from the individual scientific disciplines, since the subject matter has so far overlapped with that of each of the disciplines. This contribution theoretically and empirically classifies the introduction of the new school subject based on social developments and political decisions. While the organization of science education within school subjects has so far been considered immovable, the ideas for implementation have changed with regard to individual learners and global challenges. Based on this, future perspectives in science education are discussed, including parts from mathematics, Information Technology (IT) and Geography. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
25. Enjeux autour de l’implémentation de l’éducation aux droits de l’enfant en Suisse romande
- Author
-
Maude Louviot
- Subjects
Relocation ,Kinderrechtskonvention ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Lehrplan ,Civic education ,Schulpädagogik ,French-speaking Switzerland ,Elementary School ,Education ,éducations à, éducation aux droits de l’enfant, droits de l’enfant, forme scolaire, école primaire ,ddc:370 ,Political science ,Subject ,Politische Bildung ,L7-991 ,Umsetzung ,Grundschule ,Primary school ,Schulsystem ,Citizenship education ,Unterrichtsinhalt ,Unterrichtsfach ,Education (General) ,Teaching content ,Political education ,School system ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Curriculum subject ,Contents of teaching ,Humanities ,Französischsprachige Schweiz - Abstract
Depuis une quarantaine d’années, les "éducations à" se multiplient dans les plans d’études francophones et s’y font une place en parallèle des objectifs disciplinaires. Néanmoins, cette intégration ne se fait pas sans susciter débats et difficultés de mise en œuvre au sein de l’école traditionnelle. Cet article s’organise autour de l’exemple de l’éducation aux droits de l’enfant et s’appuie sur des données empiriques afin de conceptualiser la tension qui oppose les caractéristiques des "éducations à" et celles de la forme scolaire propre au système scolaire traditionnel. Cette démarche permet d’identifier les difficultés inhérentes à la mise en place des "éducations à" et plus particulièrement de l’éducation aux droits de l’enfant dans l’école primaire traditionnelle en Suisse romande. (DIPF/Orig.), Seit rund vierzig Jahren wächst die Anzahl der "Bildungen für" in französischsprachigen Lehrplänen, sie haben sich neben den disziplinären Inhalten etablieren können. Trotzdem geschieht diese Integration nicht ohne Debatten und Umsetzungsprobleme innerhalb der traditionellen Schule. Dieser Artikel greift das Beispiel des Kinderrechtsunterrichts auf und stützt sich auf empirische Daten, um die Spannung zwischen den Merkmalen der «Bildung für» und denjenigen der Unterrichtsform des traditionellen Schulsystems zu konzeptualisieren. Dieses Vorgehen macht es möglich, die Schwierigkeiten zu identifizieren, die mit der Einführung von "Bildung für", und insbesondere mit dem Kinderrechtsunterricht in der traditionellen Primarschule in der Romandie, verbunden sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
26. Schwund im Lehramtsstudium
- Author
-
Ivonne Driesner, Nils Schümann, Torben Güldener, and Mona Arndt
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Veränderung ,Lehrerausbildung ,Studienabbruch ,Teacher education ,Successful studies ,Student teacher ,Hochschulwechsel ,Type of school ,Change of university ,Germany ,Pedagogy ,Subject ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Statistik ,Number of students ,FOS: Mathematics ,Transfer Students ,Deutschland ,Studienerfolg ,Schulform ,Studentenzahl ,Lehramtsstudium ,Unterrichtsfach ,Statistics ,Subject (documents) ,Success of studies ,Mecklenburg-Vorpommern ,Preservice Teacher Education ,Suspension from office ,Studienfachwechsel ,Semester ,Student teachers ,Semester system ,Teacher training ,Curriculum subject ,Lehramtsstudent ,Beurlaubung ,Psychology - Abstract
Das Lehramtsstudium weist bundesweit vergleichsweise gute Erfolgs- bzw. Abbruchsquoten auf. In Mecklenburg-Vorpommern werden die Studienverläufe von Lehramtsstudierenden genau nachgezeichnet. Differenziert nach angestrebter Schulform zeigt sich, dass vor allem im Sekundarbereich ein Großteil des Lehrkräftenachwuchses aus den Kohorten scheidet und Schwund nicht mit Abbruch gleichzusetzen ist, sondern differenzierter betrachtet werden muss. (DIPF/Orig.), Throughout Germany, teacher education courses show relatively good success and dropout rates. In Mecklenburg-Vorpommern, the courses of study are precisely traced. Differentiating these data according to the target school type reveals that a large proportion of the next generation of teachers is lost at university, especially at secondary level. However, leaving the cohort cannot be equated with dropping out, but must be viewed in a more differentiated manner. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Decrease of teacher students
- Author
-
Güldener, Torben, Schümann, Nils, Driesner, Ivonne, and Arndt, Mona
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Veränderung ,Lehrerausbildung ,Studienabbruch ,Teacher education ,Successful studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Education ,Hochschulwechsel ,ddc:370 ,Type of school ,Change of university ,Germany ,Subject ,Mecklenburg-Western Pomerania ,Statistik ,Number of students ,Transfer Students ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Studienerfolg ,Schulform ,Studentenzahl ,Lehramtsstudium ,Unterrichtsfach ,Statistics ,Success of studies ,Mecklenburg-Vorpommern ,Preservice Teacher Education ,Suspension from office ,Studienfachwechsel ,Semester ,Student teachers ,Semester system ,Teacher training ,Curriculum subject ,Lehramtsstudent ,Beurlaubung - Abstract
Das Lehramtsstudium weist bundesweit vergleichsweise gute Erfolgs- bzw. Abbruchsquoten auf. In Mecklenburg-Vorpommern werden die Studienverläufe von Lehramtsstudierenden genau nachgezeichnet. Differenziert nach angestrebter Schulform zeigt sich, dass vor allem im Sekundarbereich ein Großteil des Lehrkräftenachwuchses aus den Kohorten scheidet und Schwund nicht mit Abbruch gleichzusetzen ist, sondern differenzierter betrachtet werden muss. (DIPF/Orig.) Throughout Germany, teacher education courses show relatively good success and dropout rates. In Mecklenburg-Vorpommern, the courses of study are precisely traced. Differentiating these data according to the target school type reveals that a large proportion of the next generation of teachers is lost at university, especially at secondary level. However, leaving the cohort cannot be equated with dropping out, but must be viewed in a more differentiated manner. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
28. Entwicklung als Ziel, Voraussetzung und Ergebnis von Bildung. Welchen Nutzen hat die Berücksichtigung entwicklungs-psychologischer Erkenntnisse für die schulische Praxis?
- Author
-
Ehm, Jan-Henning and Hasselhorn, Marcus
- Subjects
Active learning ,Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Developmental psychology ,Kognitive Prozesse ,Strategy ,Kind ,Educational Success ,Schulpädagogik ,Interesse ,Einflussfaktor ,Bildungserfolg ,Education ,Wirkung ,Success at school ,Leistung ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Strategie ,Entwicklungspsychologie ,Entwicklung ,Learning process ,Subject ,Child ,Motivation ,Unterrichtsfach ,Success in Education ,Prerequisites for learning ,Pädagogische Psychologie ,Achievement ,Aktives Lernen ,Curriculum subject ,Arbeitsgedächtnis ,Lernprozess - Abstract
Der Erfolg einer Gestaltungsmaßnahme von Lernprozessen ist abhängig vom Entwicklungsstand der unterrichteten Kinder. Die Autoren gehen dieser entwicklungspsychologischen Erkenntnis nach und erörtern deren Bedeutung für das Lernen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Martin Rothgangel / Ulf Abraham / Horst Bayrhuber / Volker Frederking / Werner Jank / Helmut J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2. Münster, New York: Waxmann 2020 (598 S.) [Rezension]
- Author
-
Schreiber, Felix
- Subjects
Beobachtung ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Observation ,Review ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Metatheorie ,Bestandsaufnahme ,Subject didactics ,Metatheory ,Forschung ,Research ,Unterrichtsfach ,Empirische Untersuchung ,Fachdidaktiken ,Didaktik ,Empirical study ,Grounded Theory ,Rezension ,Curriculum subject ,Training method ,Vergleich - Abstract
Rezension von: Martin Rothgangel / Ulf Abraham / Horst Bayrhuber / Volker Frederking / Werner Jank / Helmut J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Band 2. Münster, New York: Waxmann 2020 (598 S.; ISBN 978-3-8309-4122-4; 46,90 EUR).
- Published
- 2020
30. The shifting boundaries of school subjects in contemporary curriculum reforms. Towards a post-disciplinary curriculum?
- Author
-
Dussel, Inés
- Subjects
School ,Fächerübergreifender Unterricht ,History ,Interdisziplinarität ,Culture ,Acquisition of knowledge ,Einflussfaktor ,%22">Geschichte ,Curriculumentwicklung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Rahmenplan ,Cross curricular approach ,Australien ,Curriculum design ,Europe ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Curriculum revision ,Curriculum subject ,Curriculum ,Wissenserwerb ,Europa ,Organization ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Curriculumreform ,Cross-national comparison ,Interdisciplinarity ,Educational research ,Interdisciplinary teaching ,Interdisciplinary instruction ,Kultur ,Education ,Curriculum Development ,ddc:370 ,Entwicklung ,Fächerkanon ,Subject ,Bildungsforschung ,Syllabus ,Bildungspolitik ,Schule ,Unterrichtsfach ,Lehrplangestaltung ,Australia ,Analyse ,Lateinamerika ,Latin America ,Organisation ,School subjects set - Abstract
School subjects have been criticized for their inability to make room for 21st century skills and for being disconnected from contemporary modes of knowledge production that work in cross-disciplinary and creative ways. However, other voices have claimed that post-disciplinary curricula underestimate the importance of the construction of intergenerational, specialized conversations about knowledge in schools. This article looks at contemporary curriculum reforms in order to analyze how they relate to these shifts and debates about disciplinary knowledge. The study presents eight curriculum documents set in effect between 2004 and 2018, which act as national regulatory frameworks for compulsory education in Latin America, Europe and Australia. Based on a critical and historical approach to school disciplines and disciplined knowledge, it is discussed how these documents organize, hierarchize and classify school knowledge, and the role and place they allocate to older forms of disciplinary knowledge as well as to new, post-disciplinary organizations. The findings point to complex developments in which both weaker disciplinary frames and the disciplinarization of new content (artistic, design, and technological education) can be observed. Also, the documents express significant national differences, which are telling of divergent political priorities and particular pedagogical traditions that play their part in the configuration of the curriculum frameworks. This approach intends to produce a more complex argument about current curriculum reform trends that debunks the idea that there is an unstoppable standardization around 21st century competences. (DIPF/Orig.) Schulfächer stehen einerseits in der Kritik, sogenannten '21stCentury Skills' keinen ausreichenden Raum geben zu können; sie wären stattdessen von den aktuellen Formen fächerübergreifender und kreativer Wissensproduktion abgekoppelt. Andererseits wird behauptet, dass überfachliche bzw. nicht mehr an den herkömmlichen Schulfächern organisierte Lehrpläne die Bedeutung generationenübergreifenden, spezialisierten Wissens für den Schulunterricht unterschätzen. In diesem Artikel wird untersucht, ob und in welcher Weise diese Diskurse um Fachlichkeit aktuelle Reformen von Lehrplänen, deren Konzeption und Implementierung beeinflussen. Hierzu wird eine Studie zu acht Lehrplandokumenten vorgestellt, die als nationale Rahmenregelungen zwischen 2004 und 2018 für das jeweilige Pflichtschulwesen in verschiedenen Ländern Lateinamerika, Europas und in Australien in Kraft traten. Aus der Sicht einer kritischen und historischen Auseinandersetzung mit Schulfächern und disziplinärem Wissen wird diskutiert, wie diese Curricula Schulwissen organisieren, hierarchisieren und klassifizieren. Dabei gerät auch in den Blick, welche Funktion und welchen Stellenwert neue Lehrpläne älteren Formen fachlichen Wissens zuweisen, aber auch, wie überfachliche Ansätze Eingang finden. Die Ergebnisse der Studie weisen dabei auf eine Vielzahl komplexer Entwicklungen hin, in denen sowohl die Abnahme fachlicher Rahmensetzungen als auch eine Disziplinarisierung, eine 'Verfachlichung', neuer Bildungsangebote zu beobachten sind. Die Lehrpläne der untersuchten Staaten zeigen im Vergleich erhebliche Unterschiede zueinander auf, denen unterschiedliche pädagogische Traditionen zugrunde liegen, die aber auch Ergebnis differenter politischer Schwerpunktsetzungen sind und die Gestaltung der Lehrplanrahmen beeinflusst haben. Diese Studie soll eine differenzierte Auseinandersetzung mit aktuellen Trends der Lehrplanreform ermöglichen und dabei zugleich die Behauptung entkräften, eine Standardisierung der '21stCentury Skills' schreite unaufhaltsam voran. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
31. 'Aber erstmal hast du das Wort' – Eine qualitativrekonstruktive Fallstudie zur Ausbildungsinteraktion und fachkulturellen Sozialisation im Praxissemester Sport
- Author
-
Schierz, Matthias, Pallesen, Hilke, and Haverich, Ann Kristin
- Subjects
Lehrerausbildung ,Socialisation ,Female student ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Habits ,0302 clinical medicine ,Mentor ,Germany ,Reflexion ,Praxissemester ,Habitus ,Sociology ,Studentin ,Case Studies (Education) ,media_common ,Praxis ,Sportunterricht ,05 social sciences ,Socialization ,Orientierung ,Interpretation ,050301 education ,Practical semester ,Curriculum subject ,Unterricht ,Education in sports ,Teacher education ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,media_common.quotation_subject ,Case study ,%22">Reflexion ,Sozialisation ,Education ,Semester practical training ,03 medical and health sciences ,ddc:370 ,Qualitative research ,Orientation ,Subject ,Physical education ,Conversation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Gespräch ,Teaching ,Unterrichtsfach ,Interaktion ,030229 sport sciences ,Qualitative Forschung ,Analyse ,Teacher training ,Physical training ,0503 education ,Humanities - Abstract
Der vorliegende Beitrag thematisiert die Verberuflichungs- und Sozialisationsprozesse von Sportstudierenden in der Auseinandersetzung mit den fachkulturellen Normen, Praktiken und Orientierungen des Berufsfelds Schule im Rahmen des Praxissemesters. Fachkulturelle Sozialisation vollzieht sich in diesen Praxisphasen nicht nur, aber durchaus dominant in den Ausbildungsinteraktionen zwischen Studierenden und ihren schulischen Mentor*innen. Diese leiten die Praxis, das "Mit-Tun" im fachlichen Feld und die Muster der Arbeits-, Diskussions- und Reflexionsweisen an, in denen der fachspezifische Habitus größtenteils unbewusst angeeignet wird. Dieser Beitrag verfolgt das Anliegen, die Praxisformen dieser Ausbildungsinteraktion hinsichtlich ihrer Bedeutung für die fachkulturelle Sozialisation anhand der Rekonstruktion einer Unterrichtsnachbesprechung zwischen Mentorin und Studentin zu untersuchen. (DIPF/Orig.), This article focusses on the processes of occupationalisation and socialisation of sports students in dealing with subject-related norms, practices and orientations in school during practical semesters. The interaction in teacher education between students and their school mentors are dominant in the subject-related socialisation. The mentors guide the practices of the subject field and the way of teaching, discussing and reflecting. In these terms the subject-specific habitus is mainly unconsciously adopted. This article aims to reconstruct the practice forms of interaction in teacher education regarding their meaning for subject-related socialisation based on a reflective discussion between mentor and student. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
32. Welche Handlungskompetenzen entwickeln SchülerInnen durch den Unterrichtsgegenstand Übungsfirma im Hinblick auf eine künftige berufliche Tätigkeit?
- Author
-
Mair, Lukas and Mair, Lukas
- Abstract
Lukas Mair, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)3547040
- Published
- 2019
33. The educationalization of sexuality in the 1970's. The implementation of sex education as a school subject in the Canton of Zurich
- Author
-
Rebekka Horlacher and Vincenti, Andrea
- Subjects
Relocation ,Lehrerausbildung ,History ,Educational policy ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,%22">Geschichte ,Zurich ,ddc:370 ,Schweiz ,Subject ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Umsetzung ,Historische Bildungsforschung ,Primary school ,Bildungspolitik ,Sexualität ,Volksschule ,20. Jahrhundert ,Unterrichtsinhalt ,Unterrichtsfach ,Teaching content ,General compulsory school ,Teacher training ,Sexualerziehung ,Zürich ,History of education ,Curriculum subject ,Sex education ,Kanton ,Curriculum ,History of educational activities ,Contents of teaching ,School reform ,Sexuality ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Schulreform - Abstract
Der Beitrag untersucht die öffentlichen, teilweise sehr kontroversen Debatten um die Einführung der Sexualerziehung als neuen Unterrichtsgegenstand am Beispiel des Kantons Zürich in den 1970er-Jahren und deutet diese als Pädagogisierung sozialer Probleme, konkret der Sexualität. In den Blick geraten so verschiedene, an den Aushandlungsprozessen beteiligte singuläre und kollektive Akteure mit ihren jeweiligen, mit dem neuen Lerninhalt verbundenen Erwartungen und Befürchtungen. Damit wird auch danach gefragt, wie gesellschaftliche Erwartungen zum schulischen Lerninhalt und Schulfach werden - oder eben auch nicht - und welches Wissen wann und weshalb zu politisch und gesellschaftlich akzeptiertem Wissen und damit zum Bestandteil einer etablierten Wissensordnung wird. (DIPF/Orig.) This article examines the debates about sex education in the canton of Zurich in the 1970s and construes them as an attempt to educationalise social problems, i. e. sexuality. In order to demonstrate the plausibility of this reading, the paper analyses the various individual and collective actors participating in the debates as well as their sex-related expectations and fears. It raises the question of how societal expectations become (or not) school knowledge and school subjects, and which knowledge in a determined situation becomes politically and socially accepted knowledge as a part of an established knowledge system. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
34. Teacher professionalism and professionalization. The role of subject-specific knowledge and reflexivity. Theoretical concepts and empirical results
- Author
-
Bonnet, Andreas
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,P��dagogisches Handeln ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Vocational pedagogics ,Schulpädagogik ,Specialized knowledge ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,Professionalität ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Subject ,Teaching profession ,Theory ,Professionalit��t ,Lehrer ,Professionality ,Professionalisierung ,Competency ,Subject didactics ,Forschungsstand ,Pädagogisches Handeln ,Philosophy ,Teacher ,05 social sciences ,Unterrichtsfach ,050301 education ,030229 sport sciences ,Psychiatry and Mental health ,Teacher training ,Professionalism ,Lehrberuf ,Curriculum subject ,Berufsbiografie ,0503 education ,Humanities ,Theorie ,Kompetenz - Abstract
Durch die verst��rkte Aufmerksamkeit f��r Professionalit��t und Professionalisierung von Lehrer_innen im Zuge der Qualit��tsoffensive Lehrerbildung wird die Frage nach der Rolle von Fachlichkeit in der Professionsforschung zunehmend diskutiert. Im strukturtheoretischen Ansatz ist Professionalit��t ��ber lange Zeit generisch betrachtet worden, indem die zentralen Handlungsprobleme von Lehrer_innen ��berfachlich verortet wurden. Aktuelle empirische und theoretische Beitr��ge legen jedoch nahe, dass die strukturtheoretischen Zentralprobleme - die Bearbeitung der Antinomien, der Umgang mit Ungewissheit und die Entwicklung von Reflexivit��t - sowohl generisches als auch fachliches und fachdidaktisches Wissen zu ihrer Bearbeitung erfordern. Die Forschung zum berufsbiographischen Ansatz best��tigt dies und offenbart dar��ber hinaus die gegenseitige Verwiesenheit der beiden Aspekte: reflektiertes fachliches und fachdidaktisches Wissen - z.B. eine subjektive fachspezifische Lern- und Bildungstheorie - sind notwendig, um die sich zun��chst generisch zeigenden Handlungsprobleme (z.B. Technologiedefizit oder Anerkennung der Lernenden als p��dagogische Andere) produktiv zu l��sen. Diese ��berlegungen lassen den Erwerb einer berufsfeldbezogenen, reflektierten Fachlichkeit als zentrales Element von Professionalit��t und Professionalisierung erscheinen. Sie unterstreichen die Bedeutung vor- und au��eruniversit��rer Erfahrungen f��r die erste und zweite Phase der Lehrerbildung und machen die Notwendigkeit einer st��rkeren Verkn��pfung der verschiedenen Studienanteile der Lehrerbildung deutlich. (DIPF/Orig.), The German "Qualit��tsoffensive Lehrerbildung" (teacher education initiative) has stimulated intense scientific discourse on teacher professionalism and professionalisation. In doing so, it has also highlighted the question of the role of subject-specific knowledge and reflexivity. The structural approach to professionalism has traditionally focussed on generic aspects by analysing the challenges teachers face from a non-subject-specific point of view. Current research, however, suggests, that the most prominent of these challenges - i.e. antinomies, uncertainty and reflexivity - can only be mastered if teachers possess both generic and subject-specific knowledge. Findings from biographic research into teacher professionalism underline this and highlight the fact that these two elements need to be related to each other in a meaningful way: Reflexive subject-specific knowledge - i.e. a well reflected subjective theory of teaching and learning in the teachers' subjects - are prerequisite of dealing with seemingly generic challenges (e.g. the impossibility of direct instruction or the alterity of the teacher-student-relationship). In this light, well reflected and subject oriented disciplinary and pedagogical knowledge and its acquisition seem to be essential elements of teacher professionalism and professionalisation. This also highlights the importance of pre-university and non-institutional learning as well as the necessity of a more intense connection of the different elements of teacher education. (DIPF/Org.)
- Published
- 2019
35. Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht
- Subjects
Fächerübergreifender Unterricht ,Kritische Pädagogik ,Fachdidaktik ,Interdisziplinarität ,Bilingual teaching ,Instruction in natural science subjects ,Schulentwicklung ,Sustainable development ,Germany ,Francke, August Hermann ,Sachunterricht ,Freire, Paulo ,Science education ,Subject didactics ,Inclusion ,Mobility ,Primary school science and social studies ,Visual instruction ,Demokratisierung ,School development ,Explanation ,Cross curricular approach ,Leipzig ,Bildbetrachtung ,Curriculum subject ,Anschauung ,Interdisciplinarity ,Mobilität ,Interdisciplinary teaching ,Ästhetische Erziehung ,Interdisciplinary instruction ,Bilingualer Unterricht ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Specialized didactics ,Allgemeinbildung ,Subject ,Unterrichtsgegenstand ,Naturerlebnis ,Partizipation ,Deutschland ,Animal ,Unterrichtsfach ,Nachhaltige Entwicklung ,Democratization ,Bilingual education ,Tier ,Vielfalt ,General education ,Erklärung ,Inklusion - Abstract
Das Anliegen [ist es,] mit dem vorliegenden Band einer breiten Diskussion um die Forderung einer inklusiven, partizipatorischen, vielperspektivischen Allgemeinbildung im Sachunterricht einen Rahmen zu geben. Die Autor*innen der einzelnen Beiträge setzen sich anhand unterschiedlicher Problem- und Fragestellungen mit Chancen, Herausforderungen und Spannungsfeldern auseinander, die sich aus dieser Forderung ergeben. Dabei werden Fragen bzw. 'Gegenstände' verhandelt, die auf unterschiedlichen Ebenen der Agenda des Bandes folgen. Trotz der unterschiedlichen Perspektiven, die mit den einzelnen Beiträgen entfaltet und zur Diskussion gestellt werden, liegt allen Beiträgen ein Verständnis von Sachunterricht zugrunde, der keinen rein belehrenden Charakter hat, sondern im Spannungsfeld von Kind- und Wissenschaftsorientierung ein forschendes Lernen und die Entwicklung einer forschenden Haltung aller Schüler*innen in einer ungeteilten Lerngruppe evoziert und sie darin unterstützt, sich in den vielgestaltigen Realitäten der Welt zu orientieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich
- Author
-
Schaumburg, Heike, Gerick, Julia, Eickelmann, Birgit, and Labusch, Amelie
- Subjects
Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School year 08 ,Cross-national comparison ,Digitale Medien ,Außerunterrichtliche Aktivität ,Perspektive ,Education ,Informationskompetenz ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Type of school ,Germany ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Häufigkeit ,Deutschland ,Außerschulisches Lernen ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Forschungsstand ,Schuljahr 08 ,Internet ,Schulform ,Teaching ,Extracurricular Activities ,Unterrichtsfach ,Information skills ,Schülerbefragung ,Pupil ,Informations- und Kommunikationsmedien ,Pupils ,Student surveys ,Computerkenntnisse ,Regressionsanalyse ,Perspective ,Schüler ,Curriculum subject ,Unterricht ,Vergleich ,Computer Literacy ,Regression analysis ,Information literacy - Abstract
Aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler werden die ICILS-2018-Ergebnisse zur Nutzung digitaler Medien für Deutschland im internationalen Vergleich präsentiert und dort, wo möglich, mit den Ergebnissen aus ICILS 2013 verglichen. In der Anlage des Rahmenmodells der Studie sind die verschiedenen Nutzungsfacetten als Prädiktoren für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen verortet, sodass in einem zweiten Schritt auch der Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Medien und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern untersucht wird. Um die hier vorgestellten Analyseergebnisse aus ICILS 2018 einordnen und die Vergleiche mit Ergebnissen aus ICILS 2013 verorten zu können, werden in Abschnitt 2 des vorliegenden Kapitels zunächst Einblicke in den nationalen und internationalen Forschungsstand zur schulischen Nutzung digitaler Medien durch Schülerinnen und Schüler unter den vorgenannten Gesichtspunkten sowie zum Zusammenhang der Nutzung mit den ‚digitalen‘ Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gegeben. In Abschnitt 3 werden die ICILS-2018-Ergebnisse präsentiert, die sich zunächst auf Aspekte der Nutzungshäufigkeit digitaler Medien im Unterricht beziehen. Diese werden durch Zusammenhangsanalysen vertieft. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenschau und Diskussion der vorgestellten Ergebnisse (Abschnitt 4). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
37. Die Germanistik und das Schulfach Deutsch, oder: keine einfache Beschreibung eines komplexen Verhältnisses!
- Author
-
Abraham, Ulf
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,Course of studies ,Education ,Course of study ,University teaching ,ddc:370 ,Verhältnis ,Deutsch ,Entwicklung ,Subject ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Higher education lecturing ,Channel of academic studies ,Beziehung ,Teaching ,Unterrichtsfach ,German philology ,Preservice Teacher Education ,German language ,Curriculum subject ,Unterricht ,Germanistik ,Hochschullehre ,University lecturing - Published
- 2019
38. What is the relationship between knowledge in mathematics and knowledge in economics? Investigating the professional knowledge of (pre-service) teachers trained in two subjects
- Author
-
Jeschke, Colin, Kuhn, Christiane, Lindmeier, Anke, Zlatkin-Troitschanskaia, Olga, Saas, Hannes, and Heinze, Aiso
- Subjects
Wirtschaftswissenschaft ,Lehrerausbildung ,Test ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Mathematics lessons ,Secondary education ,Specialized knowledge ,Acquisition of knowledge ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Subject ,FOS: Mathematics ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienfach ,Deutschland ,Lehrer ,Subject didactics ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Wirtschaftskunde ,Analyse ,Subject of study ,Sekundarbereich ,Student teachers ,Teacher training ,Regressionsanalyse ,Mathematik ,Curriculum subject ,Korrelationsanalyse ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Wissenserwerb ,Economic studies ,Regression analysis ,Mathematikunterricht ,Mathematics ,Teaching of mathematics - Abstract
Content knowledge (CK) and pedagogical content knowledge (PCK) are considered key aspects of teacher competence. Although teacher education and training programs across disciplines focus on the development of CK and PCK, there is little evidence of whether teachers trained in two subjects benefit from reciprocal effects between knowledge in these subjects. To approach this question, the authors investigated the correlation between the CK and PCK in mathematics and economics of N = 96 pre- and in-service teachers trained in both subjects. The authors found a substantial correlation between CK and PCK within a subject and between corresponding knowledge components across subjects, with CK in mathematics related also to PCK in economics. They found that although teachers' professional knowledge structure mirrored domains, CK in mathematics could be useful for teaching economics. (DIPF/Orig.), Fachwissen (CK) und fachdidaktisches Wissen (PCK) gelten als wichtige Bestandteile professioneller Kompetenz von Lehrkr��ften. Hinsichtlich der Ausbildung in zwei Schulf��chern ist bislang jedoch wenig erforscht, inwieweit der Wissenserwerb in einem Fach durch die Ausbildung in einem weiteren Schulfach beeinflusst wird. In dieser Studie werden Zusammenh��nge zwischen CK und PCK der F��cher Mathematik und Wirtschaftswissenschaften bei N = 96 angehenden und praktizierenden Sekundarstufen-Lehrkr��ften mit dieser F��cherkombination untersucht. Die Ergebnisse zeigen substantielle Zusammenh��nge zwischen CK und PCK innerhalb der F��cher und zwischen den professionellen Wissenskonstrukten ��ber die F��cher hinweg, wobei CK in Mathematik auch mit PCK in Wirtschaftswissenschaften zusammenh��ngt. Obwohl die Wissensbasis einer Lehrkraft eine Strukturierung nach F��chern abbildet, k��nnte CK in Mathematik f��r das Unterrichten von Wirtschaftswissenschaften f��rderlich sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
39. Die P��dagogisierung der Sexualit��t in den 1970er-Jahren. Die Einf��hrung der Sexualerziehung als Unterrichtsgegenstand der Volksschule im Kanton Z��rich
- Author
-
Horlacher, Rebekka and De Vincenti, Andrea
- Subjects
Relocation ,Lehrerausbildung ,History ,Educational policy ,Teacher education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Zurich ,Geschichte ,Schweiz ,Subject ,Umsetzung ,Primary school ,Bildungspolitik ,Z��rich ,Volksschule ,20. Jahrhundert ,Unterrichtsinhalt ,Unterrichtsfach ,Teaching content ,General compulsory school ,Sexualit��t ,Teacher training ,Sexualerziehung ,History of education ,Curriculum subject ,Sex education ,Kanton ,Curriculum ,History of educational activities ,370 Education ,Contents of teaching ,School reform ,Sexuality ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Schulreform - Abstract
Der Beitrag untersucht die ��ffentlichen, teilweise sehr kontroversen Debatten um die Einf��hrung der Sexualerziehung als neuen Unterrichtsgegenstand am Beispiel des Kantons Z��rich in den 1970er-Jahren und deutet diese als P��dagogisierung sozialer Probleme, konkret der Sexualit��t. In den Blick geraten so verschiedene, an den Aushandlungsprozessen beteiligte singul��re und kollektive Akteure mit ihren jeweiligen, mit dem neuen Lerninhalt verbundenen Erwartungen und Bef��rchtungen. Damit wird auch danach gefragt, wie gesellschaftliche Erwartungen zum schulischen Lerninhalt und Schulfach werden - oder eben auch nicht - und welches Wissen wann und weshalb zu politisch und gesellschaftlich akzeptiertem Wissen und damit zum Bestandteil einer etablierten Wissensordnung wird. (DIPF/Orig.), This article examines the debates about sex education in the canton of Zurich in the 1970s and construes them as an attempt to educationalise social problems, i. e. sexuality. In order to demonstrate the plausibility of this reading, the paper analyses the various individual and collective actors participating in the debates as well as their sex-related expectations and fears. It raises the question of how societal expectations become (or not) school knowledge and school subjects, and which knowledge in a determined situation becomes politically and socially accepted knowledge as a part of an established knowledge system. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
40. Towards qualitative teaching of vocational subjects in secondary schools in Nigeria
- Author
-
Mbah, Pat E., Azubike, Ozioma, Mbah, Pat E., and Azubike, Ozioma
- Abstract
The teaching of vocational subjects in secondary schools has become paramount to achieving the entrepreneurship goals and realizing the objectives of the functional educational system. This paper examined the need for ensuring qualitative teaching of vocational subjects in secondary school, with great emphasis on methodological procedure of development of learning content. Various vocational subjects that were purported to be taught in schools as stated in the NPE (2004, 2008) were highlighted. Problems and prospects of teaching vocational subjects were identified and the various useful methods for teaching vocational subjects were explained. Recommendations on possible strategies to ensuring qualitative teaching of vocational subjects in secondary schools were suggested.
- Published
- 2018
41. Impact of instructional materials in teaching and learning of biology in senior secondary schools in Yakurr LG A
- Author
-
Igiri, Charles E., Effiong, Oji Ekpo, Igiri, Charles E., and Effiong, Oji Ekpo
- Abstract
This study was designed to determine the impact of instructional materials in teaching and learning of Biology by SS II students in Yakurr local government area of Cross River state. In order to effectively handle the study, four research questions were formulated to guide the study. The descriptive statistical method was employed so as to determine the impact of teacher’s effectiveness. Five (5) comparable secondary schools were selected to represent the population of the study. The data collected were analyzed using simple percentage method to verify the research questions formulated for this study. The result of the findings revealed that there is a positive achievement in students taught by highly qualified biology teachers and those exposed to instructional materials during lessons. It was recommended that government make available to schools the basic instructional materials as this will enhance an effective teaching and learning process.
- Published
- 2018
42. Digitale Grundbildung im Pilotversuch
- Author
-
Swertz, Christian
- Subjects
digitale grundbildung ,unterrichtsfach ,medienkompetenz ,fachdidaktik informatik ,lcsh:P87-96 ,lcsh:Communication. Mass media - Abstract
Die im Schuljahr 2018/2019 erfolgende flächendeckende Einführung der verbindlichen Übung "Digitale Grundbildung" in Österreich wurde im Schuljahr 2017/2018 mit einem Pilotversuch vorbereitet. In 15 der beteiligten Schulen wurden Lehrende und Lernende zu ihren Erfahrungen befragt und Unterrichtsstunden beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem die Verständigung in den Kollegien und bereits vorliegende Erfahrungen Erfolgsfaktoren sind. Probleme mit der Geräteausstattung konnten kaum beobachtet werden. Als problematisch erwiesen sich in den beobachteten Schulen fehlende Materialien und Kompetenzen für die Vermittlung von Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen (Fachdidaktik Informatik). Das gilt sowohl für die Integration in die Fächer als auch für gewidmete Stunden. Damit wird als Aufgabe für die Medienpädagogik und die Fachdidaktik Informatik interpretiert., Medienimpulse, Bd. 56 Nr. 3 (2018): 3/2018 - Literaturvermittlung/Digitale Literarizität, Literalität und Literaturproduktion
- Published
- 2018
43. Ulrich Theobald: Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht. Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg. Münster: Waxmann 2018 (212 S.) [Rezension]
- Author
-
Goldfriedrich, Martin
- Subjects
School ,Book review ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Review ,Modification ,Baden-Wurttemberg ,Education ,ddc:370 ,Planning of education ,Education system ,Physical education ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Planning Education ,Baden-Württemberg ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Interview ,Änderung ,Lehrer ,Sport ,Bildungsplanung ,Competency ,Schule ,Reform ,Sportunterricht ,Teacher ,Unterrichtsfach ,Empirische Untersuchung ,Education systems ,Empirical study ,Unterrichtspraxis ,Teaching practice ,Physical training ,Rezension ,Curriculum subject ,Education in sports ,Kompetenz ,Educational Planning ,Sports - Abstract
Rezension von: Ulrich Theobald: Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht. Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg. Münster: Waxmann 2018 (212 S.; ISBN 978-3-8309-3760-9; 29,90 EUR).
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
44. Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Pläydoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung
- Author
-
Reh, Sabine
- Subjects
Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Empirical research ,Konzeption ,Modell ,Ritual ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Theory ,Subject didactics ,Qualität ,Teaching of a special subject ,Unterrichtsfach ,Teaching research ,Interaktion ,Didaktik ,Conception ,Quality ,Cooperation ,Unterrichtsforschung ,Empirische Forschung ,Fachunterricht ,History of education ,Curriculum subject ,Training method ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Theorie ,Tradition - Abstract
Um das erziehungswissenschaftliche Wissen über die Qualität von Unterricht zu erweitern, sind Neuausrichtungen in der quantitativen und in der qualitativen Unterrichtsforschung notwendig. Stärker als bisher sind dabei konzeptionell, d. h. im Hinblick auf theoretische Modellierungen, fachliche Aspekte des Unterrichtens zu berücksichtigen. Im Beitrag wird - auf alte didaktische Denktraditionen zurückgreifend - vorgeschlagen, historische Muster der Fachlichkeit des Unterrichts, wie sie sich erst in unterrichtlichen Interaktionen realisieren, zu rekonstruieren. (DIPF/Orig.), To extend our knowledge of teaching quality it is necessary to realign quantitative and qualitative methods of classroom research. More than ever, we have to consider subject-specific aspects of teaching to conceptualise appropriate theoretical models. Against the background of didactical traditions, this paper proposes to reconstruct historical patterns of subject-specificity of teaching by examining classroom interactions. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
45. Preservice teachers' motivations for choosing teaching as a career. Does the subject choice matter?
- Author
-
Glutsch, Nina, König, Johannes, and Rothland, Martin
- Subjects
Fresher ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,First-year student ,Occupational choice ,Studiengang ,Einflussfaktor ,Course of studies ,Berufswahl ,Education ,Course of study ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Multivariate Analyse ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienfach ,Deutschland ,Motivation ,Forschungsstand ,Schulform ,Channel of academic studies ,Career Choice ,Unterrichtsfach ,Motiv ,Befragung ,Subject of study ,Student teachers ,Multivariate analysis ,Curriculum subject ,%22">Motiv ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger - Abstract
In empirischen Studien zur Berufswahlmotivation wird insbesondere mit Blick auf Faktoren wie Geschlecht oder Studiengang untersucht, welche Motivation der Berufswahl LehrerIn zugrunde liegt. Dagegen liegen wenige Erkenntnisse dazu vor, ob Unterrichtsfächer bzw. Fächerkombinationen auch im Zusammenhang mit der Berufswahlmotivation stehen. Ziel dieses Beitrags ist deshalb, die Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden anhand einer Stichprobe von n = 1365 StudienanfängerInnen im ersten Semester der Studiengänge Gymnasial- sowie Haupt-/Real-/Gesamtschullehramt in Deutschland unter Berücksichtigung ihrer Fächerkombinationen zu untersuchen. Die Ergebnisse weisen auf geringe Unterschiede zwischen den Fächergruppen hin, zeigen aber Differenzen in Bezug auf die studierten Lehrämter in Kombination mit den Fächergruppen. (DIPF/Orig.), Studies examining teaching as a career choice tend to focus on the differences between gender or study programme-related factors when looking at the participants' motivations for choosing teaching as an occupation. Only a few studies have examined the relationship between subject-related differences and career choice motivations. This article therefore aims to analyse n = 1365 German student teachers' motivations for choosing teaching as a career with reference to their subject choice. Students are in their first semester and enrolled in study programmes to become lower and/or upper secondary school teachers. The findings indicate small differences between different subject groups but show variance based on the study programme in combination with the subject groups. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
46. Transforming processes induced by experiencing study-related crises. The development of a field-specific habitus of sports students undergoing teacher training
- Author
-
Nina Meister
- Subjects
Veränderung ,050402 sociology ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Student teacher ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Crisis ,03 medical and health sciences ,Marburg ,Habits ,0302 clinical medicine ,ddc:370 ,0504 sociology ,Political science ,Entwicklung ,Qualitative research ,Orientation ,Germany ,Subject ,Physical education ,Habitus ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Experience ,Dokumentarische Methode ,Academic culture ,Field (Bourdieu) ,Lehramtsstudium ,Sportunterricht ,05 social sciences ,Unterrichtsfach ,Orientierung ,Gruppendiskussion ,030229 sport sciences ,Qualitative Forschung ,Group discussion ,Erfahrung ,Krise ,Student teachers ,Physical training ,Curriculum subject ,Education in sports ,Lehramtsstudent ,Humanities - Abstract
Das Lehramtsstudium kann in Hinblick auf die (berufs-)biographische Entwicklung von Studierenden zahlreiche Anlässe für Krisen bieten, die unterschiedlich wahrgenommen und bearbeitet werden. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, ob oder in welchem Maße Studierende in der Auseinandersetzung mit potentiell krisenhaften Studienerfahrungen einen fachspezifischen Habitus entwickeln (oder bereits besitzen), wie sich dieser konturiert und wie bzw. ob sich dieser Entwicklungsprozess empirisch fassen lässt. Mit dokumentarischen Rekonstruktionen von zwei Gruppendiskussionen mit Sport-Lehramtsstudierenden, die im Abstand von einem Jahr stattfanden, ist anzunehmen, dass die Art und Weise des Erlebens und des Umgangs mit den im Studium wahrgenommenen Irritationen habituell (vor-)geprägt ist, wobei habituelle Veränderungen ermöglicht oder gar gefordert sind, sich aber auch durch fachkulturelle Spezifika auszuzeichnen scheint. Dieser Beitrag ist im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes an der Schnittstelle von Fachkultur- und Professionsforschung verortet, das der übergeordneten Frage nach dem fachspezifischen Professionsverständnis von Sport-Lehramtsstudierenden bzw. ihrem "Fachhabitus" nachgeht. (DIPF/Orig.), Degree programs leading to teacher accreditation can cause several crises for students and their (occupational-)biographical development, which get perceived and processed in a wide variety of ways. Linked to this is the question, if - or in what extent - students develop (or already possess) a discipline-specific habitus by being exposed to potential crisis-inducing experiences during their education, how this habitus is formed and how the process of forming it can be researched empirically. Looking at documentary reconstructions of two group discussions between sports students, which have been conducted one year apart from each other, it can be assumed that the ways of experiencing and dealing with perceived irritations are habitually shaped, while at the same time allowing or even necessitating habitual changes - seemingly incorporating subject- related particularities. This contribution is set within the framework of an ongoing research project interfacing the research of both academic culture and profession focusing on sport students' field-specific conception of their profession - their "field habitus". (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
47. Perpetrators, Presidents, and Profiteers: Teaching Genocide Prevention and Response through Classroom Simulation
- Author
-
Waitman Wade Beorn
- Subjects
Public Administration ,Sociology and Political Science ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Lehrplan ,curriculum ,Criminology ,Genocide prevention ,prevention ,curriculum subject ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Unterricht, Didaktik ,V200 ,Bildung und Erziehung ,lcsh:JA1-92 ,Political science ,massacre ,education ,response ,R2P ,international relations ,simulation ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Politikwissenschaft ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,University level ,Prävention ,political instrument ,Internationale Beziehungen ,Education ,genocide ,lcsh:Political science (General) ,ddc:370 ,Massaker ,university ,V100 ,Disadvantage ,Völkermord ,V300 ,Hochschule ,Universität ,Unterrichtsfach ,university teaching ,Genocide ,University Education ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,politisches Instrument ,Law ,ddc:320 ,Hochschullehre ,syllabus ,ddc:327 - Abstract
Perhaps the most difficult aspect of genocide studies to impart to students is that of genocide prevention and response. However, without a critical understanding of these issues, our future leaders and policy makers may be at a disadvantage when faced with very real genocides. This article explores the benefits and challenges of teaching this topic through classroom simulation at the university level by discussing in-depth one simulation created and used by the author. (author's abstract)
- Published
- 2015
48. Analyse des kognitiven Potentials von Lernaufgaben in Rechnungswesen : ein Länder- und Schultypenvergleich
- Author
-
Schumacher, Valérie and Schumacher, Valérie
- Abstract
Verfasserin: Valérie Schumacher, BSc, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2017, (VLID)2324401
- Published
- 2017
49. Medienbildung und/oder informatische Bildung?
- Author
-
Brinda, Torsten
- Subjects
Medienkompetenz ,Digitalisierung ,Informationsverarbeitung ,Computer science lessons ,Informatics ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Informatikunterricht ,Strategy ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,Media competence ,Media skills ,Education ,Automatisierung ,ddc:370 ,Strategie ,Medienpädagogik ,Begriff ,Information processing ,Subject ,Teaching of computer science ,Computer studies ,Media education ,Competency ,Bildungspolitik ,Unterrichtsfach ,Digitalization ,Computer science ,Medienerziehung ,Informatik ,Curriculum subject ,Bildung ,Kompetenz - Abstract
Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bislang vernachlässigt. Dieser Diskussionsbeitrag gibt Einblick in die Argumentationslage. (DIPF/Orig.) The challenges of digitalization, networking, and automated information processing are widely discussed, and strategies are being developed on how the German education system, in particular the school system, needs to be further developed. In this context, the role of digital media education is particularly emphasized, but the role of Informatics education has so far been neglected. This article gives insight into the current discussion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
50. Berufsbezogene Kompetenzen in der gymnasialen Oberstufe: Vergleich wirtschaftlicher und technischer Gymnasien
- Author
-
Leucht, Michael, Köller, Olaf, Neumann, Marko, and Baumert, Jürgen
- Subjects
Technische Bildung ,Teaching time ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Economic education ,Berufsvorbereitung ,Wirtschaftserziehung ,Education ,Leistungstest ,Vocational preparation ,ddc:370 ,Unterrichtszeit ,Germany ,Subject ,Empirische Bildungsforschung ,Deutschland ,Berufliches Gymnasium ,Competency ,Vergleichsuntersuchung ,Unterrichtsfach ,School year 13 ,Curriculum subject ,Specialized secondary school ,Schuljahr 13 ,Schleswig-Holstein ,Kompetenz - Abstract
Der vorliegende Beitrag präsentiert Analysen zur berufsvorbereitenden Funktion von beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein. Die an den Schulen etablierten Zweige Wirtschaft und Technik werden dahingehend verglichen, in welchem Ausmaß berufsbezogene Vorläuferkompetenzen bis zum Ende der Sekundarstufe II angebahnt wurden. Beide Zweige unterscheiden sich in den berufsbezogenen Lerngelegenheiten der Oberstufe (zwölf gegenüber zehn Jahrgangswochenstunden zugunsten des Zweigs Wirtschaft). Zudem sind innerhalb der Zweige verschiedene fünfstündige berufsbezogene Schwerpunktfächer zu unterscheiden. Im April und Mai 2013 wurden N = 1455 Schülerinnen und Schüler in 13. Jahrgangsstufen untersucht. Der eingesetzte Test unterscheidet Teilleistungen in vier Bereichen, u. a. zu wirtschaftlichen und technischen Sachverhalten. Erwartungsgemäß resultiert in drei der vier Untertests ein Vorsprung zugunsten des Gymnasialzweigs Wirtschaft (Ausnahme: Untertests Technik). Nach Kontrolle individueller kognitiver Grundfähigkeiten und des Geschlechts bestehen mit Blick auf die Anbahnung berufsvorbereitender Kompetenzen zudem geringe Unterschiede zwischen den am Zweig Technik unterrichteten Schwerpunktfächern. (DIPF/Orig.), This study investigates the vocational competencies of students attending academic-track vocational secondary schools in Schleswig-Holstein. Students in two branches, economic and technical academic-track vocational secondary schools, were compared. The two branches differ in the extent to which vocational subjects are implemented in the corresponding curricula (twelve vs. ten hours per week in favor of economic secondary schools). Moreover, several core vocational subjects (five hours per week) can be distinguished in the two branches. N = 1455 13th-grade students were investigated in April and May 2013. Our test differentiated between four subtest skills, measuring economic and technical competencies, amongst others. Meeting our expectations, the economic branch showed higher performances in three out of four subtests (exception: subtest for technical competencies). Furthermore, our analyses showed that, after controlling for cognitive abilities and gender, there were small differences between the core vocational subjects taught in the technical branch of academic-track vocational secondary schools. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.