86 results on '"U. Förster-Ruhrmann"'
Search Results
2. Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Dupilumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem
3. Gelebte Interdisziplinarität: das Comprehensive Allergy Center der Charité (CACC) – Versorgung allergischer Patient/-innen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
4. Epitheliale Immunregulation entzündlicher Atemwegserkrankungen am Beispiel der Chronischen Rhinosinusitis (CRS)
5. Positionspapier: Empfehlungen zur Anwendung von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC)
6. Positionspapier: Empfehlungen zur Anwendung von Omalizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)
7. Position paper: Suggestions for patient information and education before application of biologics in chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP) - Part 2: Omalizumab. Recommendations of the Medical Association of German Allergologists (AeDA) and the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)
8. Untersuchung genetischer Einflüsse auf Riechstörungen bei Patienten mit hereditärem Angioödem Typ 1 und 2
9. Management of patients with chronic rhinosinusitis during the COVID‐19 pandemic—An EAACI position paper
10. Positionspapier: Anwendung von Biologika bei chronischer Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)
11. Medikamenteninduzierte Rhinitis
12. Erratum: Positionspapier: ICD-Codierung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im ICD-10-GM als Grundlage für eine Therapie mit Biologika
13. IgE-adressierte Biologikatherapie bei respiratorischen Erkrankungen wie der CRSwNP
14. Nasale ASS-Provokationen mit erhöhter Dosierung: verbesserte Detektionsrate der ASS-Intoleranz bei chronischer Rhinosinusitis
15. Klinische Effekte einer Dupilumabtherapie auf die Eosinophile Otitis media bei Patienten mit einer schweren nasalen Polyposis und einer ASS-Intoleranz
16. Clinical effects of dupilumab therapy on eosinophilic otitis media in patients with severe nasal polyposis and aspirin hypersensitivity
17. Analysis of genetic impact on smell impairment in patients with hereditary angioedema type 1 and 2
18. Einfluss der Omalizumabtherapie der N-ERD Patienten auf die Lebensqualität und den Schlaf
19. Pilotstudie: Klinische Effekte einer Dupilumabtherapie auf die Eosinophile Otitis media bei Patienten mit einer schweren nasalen Polyposis
20. The quality of life and sleep development in N-ERD patients under therapy with omalizumab
21. Pilot study: Clinical effects of dupilumab therapy on eosinophilic otitis media in patients with severe nasal polyposis
22. Editorial: Stellenwert von Biologika bei der Chronischen Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis (CRSwNP)
23. Eosinophile Otitis Media (EOM)
24. Glukokortikoide und Covid-19
25. Stellungnahme zur Anwendung von Glukokortikosteroiden bei entzündlichen Erkrankungen der oberen Atemwege (u. a. allergische Rhinitis/chronische Rhinosinusitis) während der aktuellen COVID-19-Pandemie - Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA), des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte (BVHNO) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNO-KHC)
26. Omalizumab in patients with NSAIDs-exacerbated respiratory disease
27. Position paper: Suggestions for patient information and education before application of biologics in chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP): Recommendations of the Medical Association of German Allergologists (AeDA) and the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC) - Part 1: Dupilumab
28. The GALEN rhinosinusitis cohort: chronic rhinosinusitis with nasal polyps affects health-related quality of life
29. [Nasal provocation with increased ASA dose: improved 'non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs)-exacerbated disease' (N‑ERD) detection rate in chronic rhinosinusitis patients]
30. Persistierende Otorrhoe bei einer 48-Jährigen. Und jetzt?
31. Examination for the frequency of cystic fibrosis in patients with relapsing nasal polyposis
32. Follow-up of an omalizumab therapy of a patient with ASA intolerance syndrome to control nasal polyposis and following acute therapy of a sinus cavernosus syndrome
33. Follow-Up einer Omalizumabtherapie bei einer Patientin mit einem ASS-Intoleranz-Syndrom zur Kontrolle der nasalen Polyposis und nach Akuttherapie eines Sinus cavernosus-Syndroms
34. Alkoholintoleranz bei Patienten mit nasaler Polyposis und NSAID-exacerbated respiratory disease (N-ERD)
35. Persistent otorrhea in a 48 years old patient. And now?
36. Alcohol intolerance in patients with nasal polyposis and NSAID-exacerbated respiratory disease (N-ERD)
37. Untersuchung auf Häufigkeit einer Cystischen Fibrose bei Patienten mit einer rezidivierenden nasalen Polyposis
38. Impact of cochlear implantation on quality of life and mental comorbidity in patients aged 80 years
39. Immunological methods for diagnosis and monitoring of IgE-mediated allergy caused by industrial sensitizing agents (IMExAllergy)
40. Examination Relation Polyposis nasi, Asthma and ASA intolerance with Asthma Control Test (ACT)
41. Klinische Effekte einer Langzeittherapie mit Omalizumab bei Patienten mit einer CRSwNP
42. Anti-proliferative effect of histamine on squamous cell carcinoma of the skin and downregulation of vascular endothelial growth factor receptor-2
43. Untersuchung des Zusammenhangs von Polyposis nasi, Asthma und ASS-Intoleranz mithilfe Asthma Control Test (ACT)
44. Causes for smell impairment in patients with hereditary angioedema
45. Relationship between nasal challenges with acetylsalicylic acid and the severity of non-steroidal anti- inflammatory drugs-exacerbated respiratory disease (N-ERD)
46. Antiproliferative Wirkung von Histamin auf Plattenepithelkarzinom der Haut und verminderte Expression des Vascular Endothelial Growth Factor Rezeptor-2
47. Outcome of longtime treatment with omalizumab in patients with CRSwNP
48. Nasale ASS-Provokationen: Zusammenhang des Schweregrades nasaler ASS-Provokationen und des Schweregrades des ASS-Intoleranz-Syndroms
49. Ursachen für Riechminderungen bei Patienten mit hereditärem Angioödem
50. Long-term clinical effects of aspirin-desensitization therapy among patients with poorly controlled asthma and non-steroidal anti-inflammatory drug hypersensitivity: An exploratory study
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.