Back to Search Start Over

Position paper: Suggestions for patient information and education before application of biologics in chronic rhinosinusitis with nasal polyps (CRSwNP) - Part 2: Omalizumab. Recommendations of the Medical Association of German Allergologists (AeDA) and the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNOKHC)

Authors :
Christoph Bergmann
Adam Chaker
Thomas Deitmer
Martin Wagenmann
Thomas K. Hoffmann
Annette Sperl
Heidi Olze
Stefan Dazert
Claudia Rudack
Karl Christian Bergmann
Achim G. Beule
Ludger Klimek
Holger Wrede
U Förster-Ruhrmann
Tilman Huppertz
Sven Becker
Andreas Dietz
T. Zuberbier
Anna Bedbrook
Claus Bachert
Ingrid Casper
Barbara Wollenberg
Jean Bousquet
Hans Jürgen Welkoborsky
Wolfgang Schlenter
Jan Hagemann
Vieillissement et Maladies chroniques : approches épidémiologique et de santé publique (VIMA)
Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM)-Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ)
Source :
Laryngo-Rhino-Otologie, Laryngo-Rhino-Otologie, Georg Thieme Verlag, 2021, 100 (11), pp.864-872. ⟨10.1055/a-1592-0316⟩
Publication Year :
2021
Publisher :
Georg Thieme Verlag KG, 2021.

Abstract

ZusammenfassungHintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung, oftmals auf der Grundlage einer Typ-2-Inflammation. Für die Behandlung von Patienten mit einer schweren Ausprägung ohne ausreichendes Ansprechen auf die Standardtherapie mit topischen nasalen Steroiden und/oder Zustand nach endonasaler Operation sind als Biologika aktuell Dupilumab und Omalizumab für die Therapie zugelassen. Nachdem wir in einer früheren Publikation für Dupilumab bereits entsprechende Hinweise gegeben haben, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Standardisierung von Patienteninformation und -aufklärung vor einer Therapie mit Omalizumab.Methoden Auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes zur Immunologie der CRSwNP und zu den erwünschten und möglichen unerwünschten Wirkungen von Omalizumab werden Empfehlungen für die Patienteninformation entwickelt.Ergebnisse Basierend auf der internationalen Literatur, der aktuellen Fachinformation und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung und den derzeitigen Pharmakovigilanz-Daten hat ein Expertengremium Empfehlungen für die Patienteninformation und -aufklärung zur Anwendung von Omalizumab bei CRSwNP entwickelt und auf dieser Grundlage einen Patienteninformations- und Aufklärungsbogen erstellt.Schlussfolgerung Die Information und Einwilligung des Patienten wird vor der Verordnung bzw. Verabreichung von allen Biologika, damit auch Omalizumab, empfohlen. Das vorliegende Positionspapier enthält wichtige Informationen zur praktischen Umsetzung und einen Vorschlag für eine Patienteninformation.

Details

ISSN :
14388685 and 09358943
Volume :
100
Database :
OpenAIRE
Journal :
Laryngo-Rhino-Otologie
Accession number :
edsair.doi.dedup.....970ff9b6fe157c2c152812aa1139f439