261 results on '"Teachers' college"'
Search Results
2. Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt 'Internationalisierung der Lehrkräftebildung' an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- Author
-
Lang-Wojtasik, Gregor, Schillinger, Marcia, Heidermann, Werner, Irion, Beate, Kaiser, Tim, Lang, Sabine, Von Lieres und Wilkau, Gabriella, Rheinwald, Kristin, and Weininger, Markus
- Subjects
Digitalisierung ,Relocation ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weingarten ,Digitalization ,Pädagogische Hochschule ,Modellversuch ,Exemplary model ,Education ,College of education ,Teacher training ,Pilot project ,General Energy ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Fallbeispiel ,Internationalization ,Teacher training college ,Umsetzung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Internationalisierung - Abstract
Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. In dem Beitrag wird darüber nachgedacht, inwiefern die Sustainable Development Goals (SDGs) als zentrale Orientierungslinie begriffen werden können, um dieses Anliegen umzusetzen. Anhand pandemiebedingter Erfahrungen im Modellprojekt „Internationalisierung der Lehrkräftebildung“ werden Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der Digitalisierung beschrieben. (DIPF/Orig.) The internationalisation of teacher education is associated with various challenges. The article reflects on the extent to which the Sustainable Development Goals (SDGs) can be understood as a central guideline for implementing this concern. Using pandemic-related experiences in the model project „Internationalisation of Teacher Education“, possibilities and limits are described, including digitalisation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Rolle der Klassenlehrperson in der Ausbildung aktiv erleben. Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE) an der Pädagogischen Hochschule Bern
- Author
-
Guidon, Irene, Arpagaus, Andrea, and Bühler, Caroline
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Career start ,Studiengang ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Course of studies ,Education ,Übergang Studium - Beruf ,Course of study ,Form teacher ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Teachers' college ,Klassenlehrer ,Schweiz ,Chief instructor ,Teacher training college ,Bern ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Channel of academic studies ,Preservice Teacher Education ,Classroom teacher ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,370 Education ,Berufseintritt ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 192-199, Die Ansprüche und Erwartungen, die an Klassenlehrpersonen gestellt werden, sind hoch, weshalb der Berufseinstieg, auf der Primarstufe sehr oft in der Rolle als Klassenlehrperson, belastend sein kann. Dem entgegenwirkend ermöglicht der Studiengang «Studienbegleitender Berufseinstieg» (SBBE) an der Pädagogischen Hochschule Bern einen vorgezogenen, institutionell begleiteten Übergang in die Berufstätigkeit. (DIPF/Orig.), The requirements and expectations that are placed on class teachers are high, which is why entering the profession, especially at primary-school level often in the role of a class teacher, can be stressful. In order to counteract this, the preparation programme «Accompanied Career Entry during Studies» (ACES) at the Bern University of Teacher Education allows an early, institutionally supported transition into the profession.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Preparation of preservice secondary-school teachers for the challenging tasks of a class teacher at the St. Gallen University of Teacher Education
- Author
-
Hess,Christoph
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Secondary education upper level ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Studieninhalt ,Form teacher ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Sekundarstufe II ,Teachers' college ,Klassenlehrer ,Schweiz ,Content of study course ,Chief instructor ,Upper secondary education ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Communication ,Upper secondary ,Study contents ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Classroom teacher ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,Study content ,370 Education ,Sankt Gallen ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 171-176, Die Vorbereitung angehender Oberstufenlehrpersonen auf die Aufgaben einer Klassenlehrperson spielt im Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen eine wichtige Rolle. Ein zentraler Bereich ist die Kommunikation zwischen Lehrpersonen und allen Personengruppen, mit denen zusammengearbeitet wird, das heißt die Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, dem Team und anderen Personengruppen (Behörden sowie Fachpersonen aus Therapie, Schulsozialarbeit, Schulischer Heilpädagogik etc.). Daneben werden die Studierenden auch für organisatorische und administrative Aufgaben ausgebildet. (DIPF/Orig.), The preparation of preservice secondary-school teachers for the function of a class teacher plays an important role at the St. Gallen University of Teacher Education. Communication between teachers and all other groups involved such as pupils, parents, the team, and other cooperating partners (authorities, therapists, school-based social workers, etc.) is a central domain. In addition, the student teachers are trained in organizational and administrative tasks.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Reliability and equity of subject delivery competencies: Perspectives of pre-service teachers.
- Author
-
Makura, Alfred Henry and Kalobo, Lukanda
- Subjects
- *
STUDENT teachers , *COLLEGE teachers , *SCHOOL employees , *COLLEGE teacher-student relationships , *NATIONAL competency-based educational tests - Abstract
This study examined the reliability and equity of assessors of subject delivery competences as perceived by pre-service teachers. The participants were 310 final year student teachers from a college in Zimbabwe. They responded to a survey on their perceptions of assessor reliability and fairness of appraisal across the school curriculum. The assessors were college lecturers, classroom mentors, teachers-in-charge, and school heads (principals). Data were analysed using descriptive statistics, the Mann-Whitney U-test, and the Wald-Wolfowitz Runs. Results indicated a bias by assessors towards math and language lessons compared to the social and environmental science subjects. Therefore, reliability and equity were nested within assessor categories. Specifically, college lecturers were more likely to assess for subject delivery competencies in subjects for examination by the national examination council compared to school personnel/assessors. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Berufspraktische Ausbildung an Partnerschulen: Führen mehr Kooperation und mehr Kontinuität zu einer höheren Professionalisierung?
- Author
-
McCombie, Guido and Guldimann, Titus
- Subjects
Berufspraktikum ,Lehramtsstudiengang ,School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Partnerschaft ,Kooperation ,Teachers' college ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Innovation ,Professionalisierung ,Schule ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Interventionsstudie ,College of education ,Cooperation ,Teacher training ,Vocational internship ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Die berufspraktische Ausbildung nimmt in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine zentrale Rolle ein. Bis heute dominieren aber traditionelle Formen. Eine Innovation stellen die Partnerschulmodelle dar, welche dank mehr Kooperation und Kontinuität eine höhere Professionalisierung versprechen. Ein solches Modell wurde an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen im Rahmen einer Interventionsstudie untersucht (n1 = 33, n2 = 80). Bei Studierenden in den Partnerschulen zeigen sich positive Effekte in der Wissensintegration und der Schülererfolgsorientierung. Die Daten deuten darauf hin, dass weniger die vermehrte Kooperation als vielmehr die höhere zeitliche und örtliche Kontinuität der Grund für die positive Wirkung der Intervention sein könnte. (DIPF/Orig.), Field experience (practica, internships) plays a key role in teacher education. Up to now, traditional models still predominate, however. Partner-school models are regarded as an innovation that promises higher professionalization owing to more cooperation and more continuity. An intervention study at the St. Gallen university of teacher education explored such a model (n1 = 33, n2 = 80). Student teachers in the partner-school model show positive effects regarding the integration of theoretical knowledge and the orientation towards the pupils’ learning. The data indicate that the temporal and local continuity might cause the positive effects of the intervention to a higher extent than the more intensive cooperation does.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. The evolution of subject-specific education as an identity marker of universities of teacher education
- Author
-
Michael Prusse
- Subjects
Disziplin ,Lehrerausbildung ,%22">Disziplin ,Teacher education ,Stufenlehrer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Interdisziplinarität ,interdisziplinäre Fachdidaktik ,Interdisciplinarity ,Handlungsfeld ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Discipline ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,subject-specific education ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Subject didactics ,German-speaking Switzerland ,general pedagogy of subject-specific education ,Identität ,Fachdidaktiken ,Pädagogische Hochschule ,allgemeine Fachdidaktik ,College of education ,Teacher training ,370 Education ,Deutschsprachige Schweiz ,Switzerland ,universitiy of teacher education - Abstract
Die Fachdidaktiken tragen in der Schweiz zur Identität des Hochschultyps «Pädagogische Hochschulen» bei. Entwicklungen in der deutschsprachigen Schweiz werden gewürdigt und in einen grösseren Kontext gestellt. Die Situierung der Fachdidaktiken in deutschsprachigen Ländern unterscheidet sich von der Positionierung im angelsächsischen Hochschulraum. Fachdidaktiken implizieren eine lokale und eine internationale Komponente – dieser hybride Charakter generiert diverse Herausforderungen. Damit in der Schweizer Ausbildung von Stufenlehrpersonen Kohärenz entsteht, sind Suchbewegungen zu interdisziplinären Verknüpfungen zu begrüssen und über begrenzte Handlungsfelder zu konkretisieren. English version The evolution of subject-specific education as an identity marker of universities of teacher education In Switzerland, subject-specific education contributes to the identity of universities of teacher education. Developments in German speaking Switzerland are considered and positioned within a wider framework. There is a distinct difference between German speaking and English-speaking countries regarding the relevance and the standing of subject-specific education in institutions of higher education. Thus, subject-specific education implies a local and an international component – its resulting hybrid nature generates multiple challenges. Since the multi-subject tradition of teacher education for compulsory schools in Switzerland requires coherence, research in creating interdisciplinary approaches must be encouraged. Moreover, such research needs to focus on concrete first steps within limited fields of action., +repphzhbib2022A
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. 'Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert.'
- Author
-
Kohler, Richard and Hauri, Silke
- Subjects
School ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Teacher educators ,Pädagogische Hochschule ,Lehrerbildner ,Education ,College of education ,Cooperation ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Kooperation ,Occupational practice ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Switzerland - Abstract
Anhand der Funktion der Praxisdozierenden werden verschiedene Problemfelder in den Praxiszentren der Pädagogischen Hochschule Zürich aufgezeigt. Wie schon bei den Lead Teachers in den frühen Konzepten der Professional Development Schools besteht die Gefahr, dass diese Funktionsdifferenzierung die intendierte Wirkung einer engen Kooperation von Hochschulen und Praktikumsschulen in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen unterläuft. Im hybriden Raum zeichnet sich die Zusammenarbeit durch eine Integration aller Beteiligten aus mit dem Ziel, eine geteilte Sicht auf die Professionalisierung und eine Kultur von Dialogik und Dialektik zwischen Studierenden, Dozierenden und Praktikumslehrpersonen zu entwickeln. (DIPF/Orig.) Based on the function of practice teacher educators, the article discusses various problem areas concerning the practice centers at the Zurich University of Teacher Education. As with lead teachers in the early concepts of Professional Development Schools, there is a danger that this differentiation of functions undermines the intended effect of close cooperation between universities and internship schools in the professional training of teachers. In the hybrid space, collaboration is characterized by an integration of all stakeholders with the goal of developing a shared view of professionalization and a dialogic and dialectic culture between students, teacher educators, and practicum teachers. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Überfälliges Promotionsrecht für Pädagogische Hochschulen aus Sicht des Berufsverbands LCH
- Author
-
Schwendimann, Beat A.
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teacher ,Berufslaufbahn ,Teacher educators ,Pädagogische Hochschule ,Lehrerbildner ,Education ,College of education ,ddc:370 ,Lecturer ,Teachers' college ,Conferment of a doctorate ,Schweiz ,Promotion ,Teacher training college ,Occupational career ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Conferment of a doctor's degree ,Promotionsrecht ,Lehrer ,Switzerland - Abstract
Der Berufsverband LCH fordert seit vielen Jahren ein Promotionsrecht für Pädagogische Hochschulen. Ein eigenes Promotionsrecht würde die Verbindung von forschungsbasierter Praxis und praxisorientierter Forschung stärken, mehr Dozierende von Pädagogischen Hochschulen mit doppeltem Kompetenzprofil hervorbringen und neue Laufbahnentwicklungsmöglichkeiten für Lehrpersonen eröffnen. Insbesondere ein Promotionsrecht für einen «Doctor of Education» (EdD) nach angelsächsischem Vorbild entspricht diesen Zielen. Von einer engeren Verknüpfung von Forschung und Praxis würde das gesamte Schweizer Bildungssystem profitieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
10. Zur Bedeutung des dritten Zyklus für Pädagogische Hochschulen
- Author
-
Biedermann, Horst, Rhyn, Heinz, and Rütti-Joy, Olivia
- Subjects
Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Weiterbildung ,Schulpädagogik ,Nachwuchs ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Promotionsstudium ,Teachers' college ,Conferment of a doctorate ,Schweiz ,Promotion ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Conferment of a doctor's degree ,Subject didactics ,Further education ,Rising generation ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,Successor generation ,Continuing education ,Switzerland - Abstract
Mit wachsenden An- und Herausforderungen an die Lehrerinnen- und Lehrerbildung müssen sich Pädagogische Hochschulen fortlaufend weiterentwickeln. Zentrale Erfordernisse sind die adäquate (Weiter-)Qualifizierung des Lehr-und Forschungskörpers, die kontinuierliche Qualitätserhöhung der Leistungsbereiche sowie die Profilschärfung des Hochschultypus. Der Auf- und Ausbau von Angeboten im dritten Zyklus ist dabei von hoher Bedeutung. Nebst seiner Notwendigkeit und Chancen stellt der dritte Zyklus Pädagogische Hochschulen vor besondere Herausforderungen. Dieser Beitrag beleuchtet die Entwicklungsfelder hinsichtlich der Bedeutung des dritten Zyklus und damit verbundene Promotionsmöglichkeiten. (DIPF/Orig.) With growing demands and challenges for teacher education, universities of teacher education need to develop continuously. Central requirements include adequate (further) qualification of the academic staff, continuous quality improvement in the service areas, and the shaping of the institutional profile. The establishment of institutional doctoral programmes is of great importance in this regard. In addition to the necessity and the opportunities of doctoral programmes, their implementation poses specific challenges to Swiss universities of teacher education. This article sheds light on the development areas regarding the significance of doctoral programmes and related institutionalised opportunities. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
11. Kooperative Lehrpersonenbildung im Netzwerk. Die Frage nach der Vermittlung zwischen schulischen und hochschulischen Akteurinnen und Akteuren
- Author
-
Kreis, Annelies and Galle, Marco
- Subjects
School ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Teacher educators ,Pädagogische Hochschule ,Lehrerbildner ,Education ,College of education ,Cooperation ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Kooperation ,Occupational practice ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Switzerland - Published
- 2023
12. Von 'eigenständiger Prägung' zum 'universitären Profil'. Zur Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen und ihres Promotionsrechts in Baden-Württemberg
- Author
-
Fix, Martin
- Subjects
History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Pädagogische Hochschule ,Baden-Wurttemberg ,Education ,%22">Geschichte ,College of education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Teacher training college ,Baden-Württemberg ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Promotionsrecht - Abstract
Der Blick auf die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg zeigt, dass die Debatten Parallelen zur Schweiz aufweisen, obwohl sie mit einem Zeitunterschied geführt wurden. Der Beitrag zeichnet den Ausbau der Pädagogischen Hochschulen und ihrer Nachwuchsförderung seit 1962 nach. Dabei wird ein Spannungsverhältnis sichtbar, das bis heute den Emanzipationsprozess der Pädagogischen Hochschulen prägt: Einerseits mussten sie sich gegen die Kritik behaupten, für die «nicht gymnasialen» Lehrämter zu viel Wissenschaftlichkeit zulasten der Praxis anzustreben, anderseits sollten sie ihre Forschungskompetenz unter Beweis stellen. Dennoch gelang es ihnen, zu Hochschulen universitären Profils zu werden, ohne ihren Charakter aufgeben zu müssen. (DIPF/Orig.) A look at the development of universities of education in Baden-Württemberg shows that the debates have had parallels to the ones in Switzerland although they were conducted with a time difference. The article explores the development of universities of education and their promotion of young academics since 1962. Within this development, a tension becomes visible that still characterizes the process of emancipation of universities of education until today: on the one hand, the universities of education had to assert themselves against the criticism that they were striving for too much orientation towards science and research at the expense of practical preparation programmes for «lower» school levels; on the other hand, they were supposed to prove their research competence. Nevertheless, they succeeded in becoming university-like institutions without having to give up their unique character. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
13. Institutionelle Strukturen für Doktorierende an Schweizer Pädagogischen Hochschulen
- Author
-
Ferris Diederich, Catherine and Schmid, Andrea Maria
- Subjects
Angebot ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufslaufbahn ,Pädagogische Hochschule ,Modell ,Supportstrukturen – Doktorat – Laufbahnmodelle – Pädagogische Hochschulen ,Unterstützung ,Education ,College of education ,ddc:370 ,Promotionsstudium ,Teachers' college ,Conferment of a doctorate ,Schweiz ,Promotion ,Teacher training college ,Occupational career ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Conferment of a doctor's degree ,Switzerland - Abstract
Das im Jahr 2021 erschienene Positionspapier von swissuniversities zum Doktorat hebt nicht nur die zunehmende Wichtigkeit der Promotion im Rahmen von Personalentwicklungsstrategien und Personalentwicklungsmassnahmen an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz hervor, sondern hält auch Grundsätze fest, um die Qualität und die Attraktivität der Doktoratsausbildung zu stärken und sicherzustellen. Der folgende Beitrag erkundet und beschreibt unterschiedliche institutionelle Strukturen für Doktorierende an Pädagogischen Hochschulen, die sich im Aufbau befinden, bereits etabliert sind oder weiterentwickelt werden. Dazu gehören beispielsweise finanzielle und wissenschaftliche Unterstützungsangebote., + ID der Publikation: phlu_17317 + Art des Beitrages: Artikel (Journal) + Seiten: 61 - 74 + Jahrgang: 41 + Medium/Art/Gattung: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL + Sprache: Deutsch + Bemerkungen: - + Letzte Aktualisierung: 2023-06-29 15:49:32
- Published
- 2023
14. Promovieren oder promoviert werden. Chancen und Herausforderungen kooperativer Doktorate für die Fachdidaktiken in der Schweiz
- Author
-
Niebert, Kai, Metzger, Susanne, and Makarova, Elena
- Subjects
Subject didactics ,Doktorandenprogramm ,Professur ,Doctoral programs ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Hochschule ,Higher education institute ,Pädagogische Hochschule ,Specialized didactics ,Education ,College of education ,Cooperation ,ddc:370 ,Kooperation ,Conferment of a doctorate ,Teachers' college ,Schweiz ,Promotion ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Conferment of a doctor's degree ,Promotionsrecht ,Switzerland - Abstract
Im folgenden Beitrag wird die Rolle kooperativer Doktoratsprogramme beim Aufbau der wissenschaftlichen Kompetenzen in den Fachdidaktiken analysiert. Hierfür werden die Programme an den Universitäten Basel und Zürich dargestellt. Ihr Beitrag zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachdidaktiken wird sowohl anhand der Struktur als auch anhand der Supervision in den Programmen analysiert. Der Beitrag arbeitet heraus, dass die Programme auf einem hohen Engagement der Beteiligten an allen teilnehmenden Hochschulen aufbauen, eine strukturelle Absicherung aber aussteht. Abschliessend werden Empfehlungen zur Entwicklung der Fachdidaktiken als eigenständige wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz abgeleitet. (DIPF/Orig.) The following paper analyzes the role of cooperative doctoral programmes in building the scientific skills in subject-specific education. For this purpose, the programmes at the Universities of Basel and Zurich are presented and their contribution to the qualification of young academics in subject-specific education is analyzed on the basis of both the structure and the supervision in the programmes. The article points out that the programmes are based on a high level of commitment of the participants at all universities involved but that structural anchoring is lacking. Finally, recommendations for the development of subject-specific education as independent scientific disciplines in Switzerland are derived. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
15. Fachdidaktische Dissertationen in Kooperation mit dem Ausland
- Author
-
Wilhelm, Markus, Brunner, Esther, Rehm, Markus, and Brovelli, Dorothee
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Promotionspartnerschaft ,Fachdidaktik ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Ausland ,Conferment of a doctorate ,Teachers' college ,Germany ,Schweiz ,Promotion ,Teacher training college ,Partnerships in education ,Dissertation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Conferment of a doctor's degree ,Subject didactics ,Thesis ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Cooperation ,Internationale Hochschulkooperation ,International cooperation ,Switzerland ,Foreign countries - Abstract
Die Kompetenz zur fachdidaktischen Forschung liegt bei den Pädagogischen Hochschulen, die in der Schweiz kein Promotions- und Habilitationsrecht haben. Forschende an diesen Hochschulen sind daher darauf angewiesen, an einem Fachdidaktiklehrstuhl ausserhalb ihres Arbeits- und Forschungsorts zu promovieren. Doch an Universitäten der deutschsprachigen Schweiz gibt es nur wenige und nur für vereinzelte Disziplinen Lehrstühle für Fachdidaktik. An universitären Hochschulen im Ausland, darunter auch Pädagogische Hochschulen, ist diese fachdidaktische Forschungskompetenz hingegen vorhanden. Dies führt dazu, dass das Promovieren im benachbarten Ausland attraktiv ist. Dabei kann grob zwischen individuellen und institutionalisierten Promotionspartnerschaften unterschieden werden. Insbesondere die institutionalisierten Promotionspartnerschaften bieten interessante Möglichkeiten, obwohl auch bei ihnen immer ein bedenkliches Abhängigkeitsverhältnis der Schweizer Pädagogischen Hochschule von der Hochschule im Ausland besteht., Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, vol. 41, no. 1, p. 48
- Published
- 2023
16. 'I would definitely do it again'. The potential of film-based models for the professional development of student teachers of foreign languages at universities of teacher education
- Author
-
Fuchs, Regula and Ross, Kristel
- Subjects
Foreign language teaching ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Praxis ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,differentiated instruction ,Fremdsprachenunterricht ,Fachdidaktik ,soziokonstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis ,Differenzierung ,fremdsprachenspezifische Praxiserfahrungen ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Specialized didactics ,Education ,adaptiver Unterricht ,ddc:370 ,Teachers' college ,filmbasierte didaktische Handlungsmodelle ,Teacher training college ,Handlungsmodell ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,gnd:4121138-8 ,Primarbereich ,Teaching of foreign languages ,Film ,film-based models ,Subject didactics ,Practice ,teaching practice experience in the primary foreign language classroom ,Adaptiver Unterricht ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,Primary level ,socio-constructivist approach - Abstract
Der Beitrag diskutiert die Bedeutung von fremdsprachenspezifischen Praxiserfahrungen und filmbasierten didaktischen Handlungsmodellen für die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen der Primarstufe. Ausgehend von einem soziokonstruktivistischen Lehr- und Lernverständnis, dem zufolge Lernen durch die Interaktion von Lernenden und Lehrenden in einem spezifischen Kontext stattfindet, wird aufgezeigt, inwiefern Studierende während Praktika von einer gleichzeitigen Begleitung durch Lehrpersonen und Fremdsprachenexpertinnen profitieren. Das Potenzial der filmbasierten didaktischen Handlungsmodelle wird anhand von Reflexionen der Studierenden evaluiert. English Version The article considers the significance of filmbased models and teaching practice experiences in the primary foreign language classroom for the professional development of student teachers. From a socio-constructivist perspective, learning takes place through collaborative interaction between learners and experts in specific contexts. We discuss in this paper in what ways student teachers can benefit during teaching practice if they are supported by mentor teachers and foreign language methodology experts at the same time. The potential of the filmbased models is evaluated based on reflection texts written by the student teachers after the experience., +repphzhbib2023A
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Ergänzende Perspektive: Forschung in der Lehrerinnen und Lehrerbildung unter Pandemiebedingungen: Beeinträchtigungen und Desiderate
- Author
-
Br��hwiler, Christian
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Researcher ,Education ,Effekt ,P��dagogische Hochschule ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Research proposals ,Forschung ,Pandemie ,Research ,Forscher ,COVID-19 ,Forschungsgegenstand ,Pädagogische Hochschule ,Coronavirus ,College of education ,Empirische Forschung ,Auswirkung ,Switzerland - Abstract
In seinem Beitrag setzt sich Achim Brosziewski aus einer wissenschaftssoziologischen Perspektive mit spezifischen Auswirkungen auseinander, welche die Covid-19-Krise f��r die Forschung im Kontext der P��dagogischen Hochschulen in der Schweiz ausgel��st hat (vgl. in diesem Heft Brosziewski, 2021). In einer systematischen Betrachtung nimmt er zwei grundlegende Themen in den Blick, n��mlich einerseits inwiefern die Forschung an den P��dagogischen Hochschulen selbst von der Pandemie betroffen ist und andererseits wie flexibel die Forschung auf solche au��ergew��hnlichen und unerwarteten gesellschaftlichen Situationen reagieren kann. Diese wichtige Auseinanderhaltung der beiden Themen wird der Autor als Rahmung seines Kommentars in ��hnlicher Weise beibehalten, aber ��� aus dem Blickwinkel der empirischen Bildungsforschung ��� etwas anders akzentuieren. Zun��chst thematisiert er die Auswirkungen der Pandemie mit Fokus auf den Zugang zum Forschungsfeld und auf die Forschenden selbst. Im zweiten Teil geht er auf die Folgen der Covid-19-Pandemie als Forschungsgegenstand an den P��dagogischen Hochschulen ein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Das Schreibentwicklungsportfolio – Durch formatives Feedback zu akademischen Schreibfertigkeiten
- Author
-
Wischgoll, Anke and Mezger, Res
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Writing skill ,Formative evaluation ,Wissenschaftliches Schreiben ,Education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Schreibkompetenz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Anforderung ,Writing ability ,Lehramtsstudium ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Schreibfertigkeit ,Student teachers ,College of education ,Lehramtsstudentin ,Lehramtsstudent ,Switzerland - Abstract
Studierende im Studium stehen zu Studienbeginn der Herausforderung gegenüber, notwendige, aber überwiegend nicht ausgebildete akademische Schreibfertigkeiten erwerben zu müssen. Der Beitrag behandelt die Anforderungen des akademischen Schreibens im Studium an einer Pädagogischen Hochschule und unterbreitet Möglichkeiten, wie Studierende unter Einsatz von formativem Feedback akademische Schreibfertigkeiten erwerben können. Konkret wird ein Instrument, das Schreibentwicklungsportfolio, vorgestellt. Das Schreibentwicklungsportfolio kann als ein implizites Schreibcurriculum angewendet werden kann. (DIPF/Orig.), At the beginning of their studies, undergraduate student teachers face the challenge of having to acquire necessary but often insufficiently developed academic writing skills. This paper discusses the requirements of academic writing in undergraduate study programmes at universities of teacher education and suggests ways in which student teachers can acquire academic writing skills through the use of formative feedback. Against this background, it introduces one specific tool: the so-called «Writing Development Portfolio». The «Writing Development Portfolio» can be applied as an implicit writing curriculum.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Master’s theses as part of research projects in science education – A promising way to combine research and teaching at universities of teacher education
- Author
-
Wilhelm, Markus, Brovelli, Dorothee, Tardent, Josiane, and Gut, Christoph
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Abschlussarbeit ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Naturwissenschaften ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Subject didactics ,Praxisbericht ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Forschungsbezug ,College of education ,Teacher training ,Natural sciences ,Forschungsprojekt ,Master-Studiengang ,FOS: Natural sciences ,Switzerland ,Criticism - Abstract
An Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz ist die Ansicht verbreitet, dass sich Masterarbeiten in der Lehrpersonenbildung an der fachdidaktischen Entwicklungsforschung ausrichten sollen. So sollen im Sinne eines «Gesellenstücks» theoriegestützt Lehr- und Lernmaterialien entwickelt werden, die die Studierenden auch in ihrer zukünftigen Tätigkeit verwenden können. Die Autorinnen und Autoren dieses Beitrags hinterfragen diesen Ansatz und stellen im Rahmen eines Praxisberichts dreißig naturwissenschaftsdidaktische Masterarbeiten vor, die in den vergangenen zehn Jahren von ihnen begleitet oder unterstützt wurden. Diese Masterarbeiten wurden allesamt im Rahmen umfangreicherer Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt. Es zeigt sich, dass forschungsnahe Masterarbeiten eine vielversprechende Möglichkeit darstellen, um Forschung und Lehre zu verbinden, und zwar sowohl für das jeweilige Projektteam als auch für die beteiligten Masterstudierenden. (DIPF/Orig.), At universities of teacher education in Switzerland, the view is widespread that master’s theses in teacher education should mainly focus on the theory-based development and testing of teaching material, similar to Design-Based Research in subject-specific education. In the sense of a «journeyman’s piece», student teachers should develop material that they can also use in their future work. In this practice report, the authors question this approach and present thirty master’s theses in science education that they have supervised or supported over the past ten years. These master’s theses were all carried out within the context of more extensive research and development projects. The authors conclude that research-related master’s theses are a promising way to combine research and teaching, both for the project team and for the master’s students involved.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Analysis of Utilization of Practical Agricultural Equipment/Tools in Colleges of Education in Enugu State, Nigeria
- Author
-
Ekele, Garba Emmanuel, Odus, AbdullahiAdebo, Essien, Etop Nkereweum, Ekele, Garba Emmanuel, Odus, AbdullahiAdebo, and Essien, Etop Nkereweum
- Abstract
The study investigated theutilization of practical agricultural equipment/tools in colleges of education in Enugu State, Nigeria. Methods-Descriptive survey design was used for the study. Three objectives were stated for the study. The population of the study was 217 (162 NCE III students) and 55 lecturers of agriculture. All the population was used hence it is called consecutive or total enumerative sampling technique which is often used for better representation of the entire population. The instrument used for data collection was a 26 items questionnaire developed from the literature reviewed. Cronbach's Alpha analysis was used to determine the internal consistency of the instrument and a reliability coefficient of 0.86 was obtained. Two hundred and seventeen (217) questionnaires were administered and were retrieved and analyzed using mean and standard deviation. Findings from the study revealed that lecturers were found incompetent or incapable of utilizing most tools and equipment during practical agriculture in their colleges. It was recommended amongst others that workshops should be organized for lecturers by college management to train lecturers on the use of various tools and equipment as recommended by the National Commission for Colleges of Education (NCCE).It was concluded that there were inconsistencies in the implementation process which leads to incompetency on the part of lecturers in the utilization of this equipment in the course of teaching. This could improve student’s skills in the course of learning and after graduation. The study recommends amongst others that Stakeholders in the education sector should make an available fund for the purchase of these tools and equipment for use by lecturers and organize training and workshop for lecturers and students. The study had revealed that if lecturers are properly trained in the use of these tools and equipment, they stand a better chance to impart the knowledge and skills to students who will in tur
- Published
- 2022
21. Handlungskoordination unter etablierten Akteurinnen und Akteuren
- Author
-
Monika T. Wicki
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University development ,Strategy ,Hochschulentwicklung ,Intercollegiate cooperation ,Social actor ,Hochschulkooperation ,Education ,Hochschulstruktur ,ddc:370 ,Strategie ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Governance ,Bildungspolitik ,Hochschule ,Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Higher education institute ,Pädagogische Hochschule ,University policy ,College of education ,Teacher training ,Higher education policy ,Hochschulzusammenarbeit ,Akteur ,University structure ,Switzerland - Abstract
Um aktuellen Herausforderungen zu begegnen, sieht die Strategie 2021-2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen unter Punkt 8 die Stärkung der Zusammenarbeit mit ausgewählten strategisch wichtigen Partnerinnen und Partnern vor. Eingebettet in die theoretischen Grundlagen der Educational Governance und der politischen Öffentlichkeit werden im vorliegenden Beitrag die Strukturveränderungen und die neuen Steuerungselemente in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie aktuelle Herausforderungen beschrieben und an der Strategie der Kammer Pädagogische Hochschulen gespiegelt. Zum Abschluss werden weitere strategische Möglichkeiten sowie der Einbezug zusätzlicher Akteurinnen und Akteure angesprochen. (DIPF/Orig.) In order to meet current challenges, the strategy 20212024 of the Chamber of Universities of Teacher Education provides in Point 8 for the strengthening of cooperation with selected strategically important partners. Embedded in the theoretical foundations of Educational Governance and the political public sphere, this article describes the structural changes and new steering elements in teacher education as well as current challenges and reflects them in the strategy of the Chamber of Universities of Teacher Education. Finally, further strategic possibilities as well as the inclusion of additional partners are addressed.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Der Weg zur Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule Zug
- Author
-
Ballmer, Sinja, Cousin, Marie-Eve, Farkas, Katarina, and Roos, Markus
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Thema ,Abschlussarbeit ,Bachelor-Studiengang ,Betreuung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Scientific work ,Wissenschaftliche Arbeiten ,Bachelorarbeit ,Assessment ,Education ,Bachelor course ,Development project ,Judgment ,ddc:370 ,Entwicklungsprojekt ,gnd:4153242-9 ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,Studierende ,Kompetenzentwicklung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Typ ,gnd:1033938556 ,gnd:4066571-9 ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Präsentation ,Judgement ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Pädagogischen Hochschule Zug ,Skill development ,Switzerland ,gnd:4058167-6 ,gnd:4044310-3 - Abstract
Zusammenfassung: Der Prozess, den Studierende der Pädagogischen Hochschule Zug von der ersten Begegnung mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden bis zur Präsentation ihrer Bachelorarbeit durchlaufen, ist vielschichtig und multiperspektivisch. Er wird von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Ausbildung, Forschung, Entwicklung und Beratung konzipiert und begleitet.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Wie viel Hilfe darf es sein? – Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Author
-
Gerteis, Markus, Viehhauser, Martin, and Monnard, Isabelle
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Abschlussarbeit ,Bachelor-Studiengang ,Betreuung ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Education ,Bachelor course ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,University-teachers ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Hochschullehrerin ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Unterstützung ,Student teachers ,College of education ,University teacher ,Lehramtsstudentin ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Switzerland ,Unterstützungsmanagement - Abstract
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. NASTAVA NACIONALNE I OPĆE POVIJESTI GLAZBE NA VISOKOŠKOLSKIM USTANOVAMA I NA SVEUČILIŠTU U ZAGREBU.
- Author
-
TUKSAR, STANISLAV
- Abstract
The teaching of music history at various colleges and at the University of Zagreb (founded in 1669, and renewed in 1874) started during the 1920s. However, its prehistory goes back to the 1890s: the first courses in music history were taught at the music school of the Narodni zemaljski glasbeni zavod (Institute of Music) from 1890 on, only to be continued later at the Croatian Conservatory (1916). With the Academy of Music (1922) music history began to be taught at university level as a main, compulsory subject, while at the Faculty of Humanities (in 1928-1938; 1981-1994), the Catholic Theological Faculty with its Institute for Church Music (probably since 1951), the Teacher's College (since 1951) and Croatian Studies (since 1994), all within the University of Zagreb (to which the Academy of Music joined only in 1980), it was taught in the form of a mixture of obligatory and elective subjects. Among a number of more or less outstanding personalities who figured as teachers of music history, including composers, music theorists, conductors, organists, music critics, and expert music historians, mention should be made of the world-known musicologist Dragan Plamenac (who served as 'Privatdozent' at the Faculty of Humanities in 1928-1938 period) and of Josip Andreis, who taught Croatian and European music history in parallel at the Academy of Music from 1948 to 1972. In 1970 a modern Department of Musicology was created replacing the old Historical Department, where the new generation of musicologists such as Ivan Supičić and Koraljka Kos introduced new international standards in teaching methods. Tutorial books and other necessary literature for students were at first writt en by domestic musicologists, so that, for example, from 1950s to 1990s J. Andreis was the author of influential books covering both history of Croatian music and the history of European music, used not only in Croatia but also throughout the former Yugoslavia. The present teaching staff for music history at the Department of Musicology of the Academy of Music consists of specialists for specific stylistic periods from the Middle Ages up to the 21st century, most of them partly educated at foreign universities (Vienna, Paris, Berlin, Hamburg, Erlangen, Köln, Freiburg) who use international pedagogical literature translated into Croatian for teaching European music history, while compiling various multi-authored collections of texts for teaching courses in national music history. In all, some forty or so teachers have been identified until now, who taught music history at five different schools, mostly within the frames of the University of Zagreb. Finally, elements of some of the most important aspects regarding areas of music history, topics, methods and technical equipment used are briefly presented, and some perspectives on further investigation are offered. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
25. Die Bedeutung des Berufsfeldbezugs in den Aufgaben und für Laufbahnen an Pädagogischen Hochschulen
- Author
-
Scherrer, Christa, Heller-Andrist, Simone, Suter, Christoph, and Fischer, Markus
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Berufslaufbahn ,Studiengang ,Berufsfeldbezug ,Course of studies ,human-resources development ,Occupational field ,Personnel development ,Teachers' college ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Theory ,Evaluation ,Professionalisierung ,Competency ,Theory Practice Relationship ,gnd:4160221-3 ,College of education ,higher-education development ,Scientific personnel ,Switzerland ,Kompetenz ,Praxisbezug ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Hochschulentwicklung ,Wissenschaftliches Personal ,Education ,orientation towards professional practice ,Berufsfeld ,Course of study ,Projekt ,ddc:370 ,Personalentwicklung ,Lehrerbildung ,gnd:4121465-1 ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,careers ,Channel of academic studies ,Pilotprojekt ,Projects (Learning Activities) ,Pädagogische Hochschule ,gnd:4005077-4 ,Teacher training ,Pilot project ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Occupational career - Abstract
Der Beitrag präsentiert ein «Kompetenzprofi l des wissenschaftlichen Personals an Pädagogischen Hochschulen», in dem der Berufsfeldbezug des wissenschaftlichen Personals konzeptionell gefasst ist. Das Profi l ist Reflexionsfolie für die Auseinandersetzung mit der Laufbahngestaltung und zugleich Referenz für einen zweifach pilotierten, im Herbst 2021 erstmals als CAS angebotenen Studiengang zur Stärkung des Berufsfeldbezugs. Dieser Studiengang wird anhand seines Konzepts, der Gruppe von Teilnehmenden und ihrer in einer Evaluation der Pilotdurchführungen erhobenen Erfahrungen beschrieben. Es werden formale und inhaltliche Aspekte des Berufsfeldbezugs in der Laufbahngestaltung an Pädagogischen Hochschulen besprochen. English version The significance of understanding professional practice in tasks and for careers in teacher education This article presents a newly devised profile of professional competence of academic staff at Swiss universities of teacher education that focuses on a specific understanding of their orientation towards professional practice in school. In order to enable academic staff to deepen their understanding of current professional practice, a continuing-education programme was designed, piloted, and evaluated and will be offered on a regular basis as of autumn 2021. With this outlook, the article investigates the potential contribution of the programme to the advancement of academic careers at universities of teacher education., +repphzhbib2020W
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. The dual competency profile of lecturers in teacher education for vocational education and training
- Author
-
Arpagaus, Jürg
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Higher education lecturer ,Hochschullehrer ,Occupational profile ,Higher education teacher ,Dozentin ,Education ,Nachwuchsförderung ,ddc:370 ,Dozent ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehrerin ,Professionalisierung ,Vocational Education ,Competency ,Theory Practice Relationship ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Career profile ,Teacher training ,Berufsbildung ,University teacher ,Lecturer ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Rekrutierung ,Occupational image ,Recruitment ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Der Beitrag knüpft an der jüngsten Diskussion um das sogenannte «doppelte Kompetenzprofil» von Dozierenden an Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz an und erweitert diese mit der Perspektive der Berufsbildung. Es wird dargestellt, dass Hochschuldozierende im Bereich der Berufsbildung, die Professionswissen generieren, ordnen und vermitteln, mit ihrem doppelten Kompetenzprofil Wissenschaften und Praxen der lehrenden Berufe und der Ausbildungsberufe verschränken. Ein neu entwickeltes und im Beitrag dargestelltes Referenzmodell bietet Orientierung bei der Rekrutierung, der Nachwuchsförderung und der Professionalitätsentwicklung der PH-Dozierenden im Bereich der Berufsbildung. (DIPF/Orig.), This article extends the most recent discussion about the so-called «dual competency profile» of lecturers at universities of teacher education in Switzerland with the perspective of vocational education and training. It shows that the dual competency profile of lecturers who generate, organize, and impart professional knowledge combines sciences and practices of both teaching professions and training professions. A newly devised model provides orientation in recruiting, promoting young talent, and developing the professionalism of lecturers in the field of vocational education and training.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Die Entwicklung einer gleichberechtigten Säule der Hochschule als ergebnisoffener Prozess
- Author
-
Strittmatter-Haubold, Veronika
- Subjects
Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Heidelberg ,Weiterbildungsangebot ,Steuerung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Lebenslanges Lernen ,Teachers' college ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Fallbeispiel ,Life long learning ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Innovation ,Deutschland ,Lifelong learning ,Further academic education ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Profilbildung ,Further education offer ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Life-long learning ,370 Education - Abstract
Hochschule und Weiterbildung (2015) 1, S. 22-26, Hochschulen verändern sich und versuchen, den Weiterbildungsbereich mitzudenken und innovativ zu gestalten. Noch offen sind die Entwicklungsmöglichkeiten wie Effekte. Am Beispiel der Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg skizziert und reflektiert der Beitrag die wesentlichen Entwicklungslinien, innovativen Potenziale der Reformstruktur und ihre Zukunftsfähigkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
28. Augenhöhe von Forschung und Praxis im Bildungsbereich. Potenziale instrumentellinklusiver Forschung für Pädagogische Hochschulen
- Author
-
Beywl, Wolfgang and Künzli David, Christine
- Subjects
Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Projektplanung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Teachers' college ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Forschungsmethode ,Forschungsdesign ,Theory Practice Relationship ,Projects (Learning Activities) ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,Research Design ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Research method ,Practice relevance ,Project planning - Abstract
Der Beitrag fragt danach, wie Forschungsprojekte so konzipiert werden können, dass sie sowohl zu gültigen wissenschaftlichen Erkenntnissen führen als auch den Interessen und Ressourcen der Praxisagierenden gerecht werden. Es wird ein darauf ausgerichteter instrumentell-inklusiver Forschungsmodus konkretisiert. Hierzu wird exemplarisch die Literatur zu transdisziplinärer Forschung und zu Bildungsevaluation ausgewertet, in der die Erfahrungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis methodologisch aufgearbeitet sind. Die Befunde werden vergleichend ausgewertet und im Hinblick auf ihre Bedeutsamkeit für eine Stärkung dieses Forschungsmodus an Pädagogischen Hochschulen diskutiert. (DIPF/Orig.), The article explores the question as to how research projects can be conceptualized in such a way that they not only lead to valid scientific knowledge but also meet the interests and resources of practitioners. It outlines an instrumental-inclusive research mode that is directed towards this goal. For this purpose, the literature on transdisciplinary research and educational evaluation, in which experiences of cooperation between research and practice are methodologically examined, is exemplarily reviewed. The findings are comparatively discussed with regard to their significance for strengthening this research mode that is conducted at universities of teacher education.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. On the relevance of the dual competency profi le in teacher education
- Author
-
Biedermann, Horst, Krattenmacher, Samuel, Graf, Stefanie, Cwik, Mateusz, PHSG - Forschung & Entwicklung, and swissuniversities
- Subjects
Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Anforderungsprofil ,Berufslaufbahn ,Dozentin ,Education ,Nachwuchsförderung ,Doppeltes Kompetenzprofil ,Dozierende an Pädagogischen Hochschulen ,Laufbahnen an Pädagogischen Hochschulen ,dual competency profile ,faculty at universities of teacher education ,careers at universities of teacher education ,promotion of young academics ,ddc:370 ,Dozent ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Theory ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Competency ,Practice ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Teacher training ,Lecturer ,Practice relevance ,Occupational career ,Theorie ,Requirement profile ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
An Dozierende Pädagogischer Hochschulen wird die explizite Anforderung gestellt, dass sie den Ansprüchen eines Hochschulstudiums mit integrierter Berufsausbildung zu genügen vermögen. Mit dem Begriff des doppelten Kompetenzprofils wird die dazu notwendige Verschränkung von Wissenschaftsbasierung und Praxisorientierung zum Ausdruck gebracht. Bei genauerer Betrachtung des Anforderungsprofils der Dozierenden erweist sich dieses jedoch als vielschichtiger, da nebst den genannten Anforderungen auch disziplinäres und hochschuldidaktisches Wissen und Können, Innovationsfähigkeit und Kreativität sowie die Verbindung von Netzwerken der Scientific Community mit der beruflichen Praxis verlangt sind. (DIPF/Orig.), Teachers at universities of teacher education are explicitly required to be able to meet the demands of academic study programs with integrated professional training. The term «dual competency profile» is used to express the necessary merging of scientific background and practice orientation. A closer look at the requisite profiles of faculty reveals, however, that it is more complex than that because in addition to the above-mentioned expectations, further requirements include knowledge and skills in both the academic discipline and the pedagogy of higher education, innovation skills, and creativity as well as the ability to connect networks in the scientific community with professional practice.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Sexuelle Bildung ermöglichen: Sprachlosigkeit, Lust, Verletzbarkeit und Emanzipation als Herausforderungen pädagogischer Professionalisierung
- Author
-
Thuswald, Marion and Akademie der bildenden Künste Wien, Österreich
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Ethnografie ,Ethnography ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungssoziologie ,ÖFOS 2012, Gender Studies ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,Fortbildung ,Teachers' college ,Teacher training college ,Österreich ,ÖFOS 2012, University didactics ,Professionalisierung ,Further education ,Sexualität ,BIC Standard Subject Categories, Philosophy & theory of education (JNA) ,Educational sociology ,BIC Standard Subject Categories, Sociology: sexual relations (JHBK5) ,Körper ,%22">Körper ,College of education ,ÖFOS 2012, Social pedagogy ,Austria ,Sexualkunde ,ÖFOS 2012, Sozialpädagogik ,Sex ,370 Education ,Sexuality ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,education ,Academic sector ,behavioral disciplines and activities ,Education ,Soziografie ,ddc:370 ,Sexualpädagogik, Lehrer*innenbildung, Sexualität, Bildungswissenschaft, sexuelle Bildung, Professionalisierung, Ethnografie, Erziehungswissenschaft, Aus- und Fortbildung, Heteronormativität, sexualisierte Gewalt, Gender Studies ,mental disorders ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,ÖFOS 2012, Ethnography ,University ,Further training ,ÖFOS 2012, Hochschuldidaktik ,Geschlecht ,Universität ,Sexualpädagogik ,Sex studies ,Pädagogische Hochschule ,Teacher training ,Sociology of Education ,ÖFOS 2012, Ethnographie - Abstract
How does teacher education prepare teachers for pedagogical challenges around sexuality in school? In her ethnographic research Marion Thuswald examines sex education courses in pre- and in-service teacher training. In her critical analysis of sex education pedagogies the author explores spaces for emancipatory sex education and develops practice relevant suggestions for schools and teacher education., Wie werden Lehrer*innen auf sexualpädagogische Herausforderungen in der Schule vorbereitet? In ihrer soziografischen Studie untersucht Marion Thuswald sexualpädagogische Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von Pädagogischen Hochschulen, Fachstellen und Universitäten in Österreich. Anhand einer kritischen Analyse didaktischer Praktiken lotet sie Möglichkeitsräume emanzipatorisch orientierter sexueller Bildung aus und entwickelt dazu praxisnahe Vorschläge für Schulen und Lehrer*innenbildung.
- Published
- 2022
31. The function of class teachers in the focus of primary-teacher education at the Zurich University of Teacher Education
- Author
-
Neresheimer, Christine and Schmid, Christoph
- Subjects
Hochschulstudium ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,gnd:4058216-4 ,classroom teacher ,university of teacher education ,Lehrerrolle ,Education ,Studieninhalt ,Form teacher ,Zurich ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Teachers' college ,Klassenlehrer ,Schweiz ,Content of study course ,Chief instructor ,Teacher training college ,Primary education ,Primary school education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Teacher's role ,Klassenlehrperson ,Study contents ,Preservice Teacher Education ,Classroom teacher ,Pädagogische Hochschule ,Primary school pedagogics ,Teacher role ,College of education ,Teacher training ,higher education ,Zürich ,Curriculum ,Study content ,370 Education ,Primary level ,Switzerland ,gnd:4044310-3 ,Grundschulpädagogik - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 185-191, In diesem Beitrag werden Arbeitstätigkeiten und Kompetenzen von Klassenlehrpersonen auf der Primarstufe im Kanton Zürich sowie damit korrespondierende Anforderungen an die Ausbildung umrissen. Des Weiteren wird ein Einblick in das curriculare Angebot der Pädagogischen Hochschule Zürich gegeben. Verschiedene Aufgaben von Klassenlehrpersonen gehen weit über das Unterrichten und das Klassenzimmer hinaus und setzen anspruchsvolle Skills im sozial-emotionalen und im kognitiven Bereich, Dispositionen und spezielle Persönlichkeitsmerkmale voraus. Impulse zur Entwicklung erfolgen im Curriculum während der ganzen Ausbildungszeit und sind darüber hinaus notwendig. (DIPF/Orig.), This article outlines the professional activities and skills of class teachers at primaryschool level in the Swiss Canton of Zurich as well as the corresponding demands on the training. Furthermore, it gives an insight into the curriculum that is offered by the Zurich University of Teacher Education. Various duties of class teachers go far beyond teaching and the classroom and require demanding social-emotional and cognitive skills, dispositions, and special personality traits. Impulses for development are provided in the curriculum during the entire training period, but they are necessary even beyond.
- Published
- 2022
32. Promoting STEM education through cooperation across higher education institutions
- Author
-
Metzger, Susanne, Schneider, Charlotte, and Haselhofer, Manuel
- Subjects
Tutorial programs ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Empirical research ,Intercollegiate cooperation ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulkooperation ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Kooperation ,Teachers' college ,Schweiz ,Technical university ,Teacher training college ,Förderprogramm ,Interview ,Data evaluation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Subject didactics ,Program ,Hochschultyp ,Projects (Learning Activities) ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Pädagogische Hochschule ,Technische Hochschule ,Datenauswertung ,Projektbericht ,College of education ,Cooperation ,Programm ,Remedial Programs ,Empirische Forschung ,370 Education ,Project report ,Switzerland - Abstract
In den letzten etwa zwanzig Jahren gab es schweizweit verschiedene Initiativen zur Förderung der MINT-Bildung, welche auch den beteiligten Fachdidaktiken zugutekamen. Im Rahmen verschiedener Programme wurde dabei auf die Kooperation zwischen naturwissenschaftlich-technischen und Pädagogischen Hochschulen gesetzt. In diesem Beitrag wird zunächst geklärt, was unter MINT und insbesondere unter Allgemeiner Technischer Bildung verstanden wird, bevor einige der Schweizer Programme im Bereich MINT sowie die Ergebnisse einer Untersuchung der hochschultypenübergreifenden Kooperation im Rahmen eines solchen Programms vorgestellt werden. Abschließend wird das Potenzial dieser Initiativen zur MINT-Bildung diskutiert. (DIPF/Orig.), In the last twenty years, there have been various initiatives throughout Switzerland to promote STEM education. The involved branches of subject-specific pedagogy have also benefited from these initiatives. Within the framework of various programmes, cooperation between universities of science and technology and universities of teacher education has been emphasized. This paper first clarifies what is meant by STEM and, in particular, by general technical education. Second, some of the Swiss programmes in the field of STEM as well as the results of an investigation of cross-university cooperation within the framework of such a programme are presented. Finally, the potential of these initiatives for STEM education is discussed.
- Published
- 2022
33. Vocational training and professional competencies of primary school teachers in italian-speaking Switzerland (Canton Ticino): a long history
- Author
-
Wolfgang Sahlfeld and Francesca Antonini
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Fachkompetenz ,Teacher education ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Teacher of special subject ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Education ,Bachelor course ,ddc:370 ,Spezialisierung ,Teachers' college ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Grundschule ,Lehrer ,Fachlehrer ,Primary school ,Ticino ,Teacher ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Tessin ,College of education ,Teacher training ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Switzerland - Abstract
L’articolo intende contribuire alla discussione sul senso di una formazione di docenti con profilo di generalista in un contesto istituzionale, quello dell’insegnamento a livello elementare in Ticino, che permetterebbe anche altre strade quali la formazione di pluridisciplinaristi o semigeneralisti. Dopo un’introduzione sulla storia delle formazioni per docenti di scuola elementare in Ticino con particolare riguardo alla distribuzione delle discipline nei vari curricoli, il contributo descrive l’attuale Bachelor in primary education del Dipartimento formazione e apprendimento (DFA) della SUPSI ed espone le ragioni che spiegano perché in esso si formano docenti aventi un profilo di generalista. (DIPF/Orig.), The article is a contribution to the discussion about vocational training of teachers in italian-speaking Switzerland (Canton Ticino). The first part contains historical information about primary teacher training in Ticino, the second one describes the Bachelor in primary teaching of Dipartimento formazione e apprendimento (DFA) in Ticino’s professional university (SUPSI). The article focuses on why we still train, on the primary level, teachers able to teach all matters (generalist teachers) and not teachers specialised in some curriculum matters (specialist teachers). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Das langsame Aufscheinen von Laufbahnwegen an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
- Author
-
Annette Tettenborn
- Subjects
Executive ,Journal ,%22">Disziplin ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,Berufslaufbahn ,University development ,Hochschulentwicklung ,Education ,Nachwuchsförderung ,ddc:370 ,Führungskraft ,Personnel development ,Personalentwicklung ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Promotionsrecht ,Career ,Inhalt ,Higher education institute ,Karriere ,Pädagogische Hochschule ,Unterstützung ,College of education ,Content ,Occupational career ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse - Abstract
Wie wurden in den Themenheften der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung » der letzten zwanzig Jahre Fragen zur Personal-, Fach- und Organisationsentwicklung aufgenommen und diskutiert und wo stehen die Pädagogischen Hochschulen heute? Der Beitrag zeigt, dass sich vor allem mit Fokus auf die Fach- und Personalentwicklung in den Fachdidaktiken Unterstützungssysteme für Laufbahnentwicklungen abzeichnen. Vorgeschlagen wird unter anderem, weiterhin auf das Promotionsrecht zu setzen, Laufbahnwege auch hochschulübergreifend zu denken und neben einer Fach- und Führungslaufbahn auch den sogenannten «Third Space» als berufliches Entwicklungsfeld attraktiv zu machen. (DIPF/Orig.) How have questions concerning the development of personnel, scientific domain, and organization been taken up and discussed in the contributions to teacher education of the last twenty years, and where do universities of teacher education stand today? The article shows that support systems for career development are currently emerging, especially with a focus on domain-related and staff development in subject-specific teaching. It is proposed, among other things, that it is worthwhile to continue to rely on the right to award doctorates, to think about career paths across universities and to make the so-called «third space» attractive as a field of professional development in addition to a specialist and management career.
- Published
- 2022
35. Forschung & Entwicklung: Alte Herausforderungen, neue Entwicklungen?
- Author
-
Leutwyler, Bruno, Brovelli, Dorothee, Brühwiler, Christian, and PHSG - Forschung & Entwicklung
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Journal ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,research and teaching ,Forschung & Entwicklung ,Lehrerinnen- und Lehrerbildung ,Forschung und Lehre ,Evidenzbasierung ,Perspektive ,Education ,Research and development ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Herausforderung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,research & development ,teacher education ,Evidence ,German-speaking Switzerland ,Inhalt ,Forschung und Entwicklung ,gnd:4017897-3 ,Pädagogische Hochschule ,Evidenz ,College of education ,University policy ,Teacher training ,Content ,Rückblick ,Higher education policy ,Perspective ,evidencebased teacher education ,Research and instruction units ,Deutschsprachige Schweiz ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der vorliegende Beitrag thematisiert aktuelle Herausforderungen zu Forschung& Entwicklung in der deutschschweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Im Fokusstehen drei strategische Stossrichtungen, welche die Kammer Pädagogische Hochschulenvon swissuniversities in ihrer Strategie 2021–2024 benannt hat: die weitere Entwicklung desLeistungsauftrags «Forschung & Entwicklung», die Verbindung von Forschung und Lehre sowiedie Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Als Beitrag zu einer Jubiläumsnummerzeichnet dieser Artikel nach, wie diese Themen in den letzten vier Jahrzehnten in den«Beiträgen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» diskutiert wurden, und stellt Überlegungen fürkünftige Entwicklungen zur Diskussion. English version This article discusses the current challenges of research & development in teachereducation in the German-speaking part of Switzerland. The focus is on three strategic goalsthat the Chamber of Universities of Teacher Education of swissuniversities named in its strategy2021–2024: the further development of the R&D activities, the connection of research andteaching, and evidence-based teacher education. As a contribution to a jubilee number, the articledocuments how these topics have been discussed in the journal «Beiträge zur Lehrerinnen- undLehrerbildung» over the past four decades and presents considerations regarding future developments.  
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit. Rezeption in den BzL und an den Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
- Author
-
Caroline Sahli Lozano, Michael Eckhart, and Fabian Setz
- Subjects
Lehrerausbildung ,Journal ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,Education ,Studieninhalt ,University teaching ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Content of study course ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Historische Bildungsforschung ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Study contents ,Pädagogische Hochschule ,Analyse ,College of education ,Teacher training ,Chancengerechtigkeit ,Vielfalt ,Study content ,Hochschullehre ,Inklusion ,Content analysis ,Switzerland ,Inhaltsanalyse ,University lecturing - Abstract
Das übergeordnete Programm P-7 von swissuniversities sowie Strategieziel 3 der Kammer Pädagogische Hochschulen fordern Entwicklungen in den Bereichen «Diversität», «Inklusion» und «Chancengerechtigkeit». Mittels einer Dokumentenanalyse wird untersucht, inwiefern diese Entwicklungsthemen in den BzL (2002-2022) sowie in Konzepten der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz rezipiert wurden. Hierbei werden inklusive Kulturen, Strukturen und Praktiken sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Diversitätsdimensionen in den Blick genommen. Die Analysen zeigen, dass die Thematik an den Schweizer Hochschulen unterschiedlich aufgenommen wird und allgemein noch großer Entwicklungsbedarf besteht. Dies erklärt womöglich die noch eher geringe Rezeption dieser Themen in den BzL. (DIPF/Orig.) The P-7 programme and Strategic Goal 3 of the Chamber of Swiss Universities of Teacher Education call for developments in the areas of diversity, inclusion, and equal opportunities. A document analysis is used to examine the extent to which these development-related topics have been taken up in the journal «BzL» (20022022) and in concepts of the Swiss universities of teacher education. Inclusive cultures, structures, and practices as well as the consideration of different diversity dimensions are examined. The analyses show that the topic is taken up differently at Swiss universities and that there is generally still a great need for development. This may explain the still rather poor reception of these topics in the journal «BzL».
- Published
- 2022
37. The teaching of classroom-teacher skills in the training programme for secondary-school teachers at the FHNW School of Education
- Author
-
Weller, Bettina and Preite, Luca
- Subjects
Lower secondary education ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studiengang ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Course of studies ,Interdisziplinäres Studium ,Lehrerrolle ,Profession ,Education ,Studieninhalt ,Course of study ,Secondary education lower level ,Form teacher ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Teachers' college ,Klassenlehrer ,Schweiz ,Content of study course ,Chief instructor ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Teacher's role ,Sekundarstufe I ,Channel of academic studies ,Kooperative Pädagogik ,Study contents ,Classroom teacher ,Pädagogische Hochschule ,Teacher role ,Technical Colleges ,College of education ,Teacher training ,Lower level secondary education ,Study content ,370 Education ,Technical college ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 177-184, Im Beitrag wird skizziert, wie Studierenden der Pädagogischen Hochschule FHNW im Rahmen des Studiengangs der Sekundarstufe I Einblicke in die Tätigkeiten, Anforderungen und Kompetenzen von Klassenlehrpersonen vermittelt werden. Mittels einer interdisziplinären Herangehensweise wird dabei die Vermittlung eines kooperativen Professionsverständnisses von Klassenlehrpersonen angestrebt. (DIPF/Orig.), The article outlines how the training programme for secondary-school teachers at the FHNW School of Education provides student teachers with insights into the activities, requirements, and skills of classroom teachers. By means of an interdisciplinary approach, the aim is to convey a cooperative understanding of the profession of classroom teachers.
- Published
- 2022
38. Ausbildung zur Klassenlehrperson Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Luzern
- Author
-
Erich Lipp
- Subjects
Lower secondary education ,Lehrerausbildung ,History ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,Studieninhalt ,Form teacher ,Secondary education lower level ,Homeroom teacher ,ddc:370 ,Entwicklung ,Teachers' college ,Klassenlehrer ,Geschichte ,Schweiz ,Subject ,Chief instructor ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Historische Bildungsforschung ,Studienfach ,Sekundarstufe I ,Lucerne ,Unterrichtsfach ,Luzern ,Classroom teacher ,Pädagogische Hochschule ,Subject of study ,College of education ,Teacher training ,Lower level secondary education ,Lebenskunde ,Curriculum subject ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 161-170, Seit Beginn der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Ausbildung zur Klassenlehrperson für alle angehenden Sekundarlehrpersonen obligatorisch und durch Module und Leistungsnachweise curricular abgebildet. Die Ausbildung beinhaltet Aufgaben der Klassenlehrperson, die Fächer «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) und «Berufliche Orientierung » (BO), Grundlagen zur Medienbildung sowie die Module «Gesundheit und Krankheit in der Schule» und «Projektunterricht». In der Zentralschweiz hat das Fach «Lebenskunde» (ERG und BO) seit den 1980er-Jahren Tradition. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Fach «Lebenskunde» entstanden ist, wie die Ausbildung zur Klassenlehrperson darin erfolgt und welche Schwerpunkte die Pädagogische Hochschule Luzern hierzu setzt. Anhand zweier ausgewählter Module wird aufgezeigt, wie angehende Lehrpersonen auf die Herausforderung «Klassenlehrperson» vorbereitet werden. (DIPF/Orig.), Since the foundation of the Lucerne University of Teacher Education, education concerning the duties and responsibilities of class teachers has been mandatory for all prospective secondary-level-I teachers and is represented in the curriculum by modules and graded assignments. The programme includes the duties and responsibilities of class teachers, the subjects «Ethics, Religions, Community» (ERG) and «Vocational Choice» (BO), and the modules «Media and Society», «Health and Illness at School» and «Project Teaching». In Central Switzerland, the subject called «Life Skills» (ERG and BO) has been traditional since the 1980s. This contribution shows how the subject «Life Skills» has evolved, explains what the preparation programme for class teachers consists of, and specifies the focus of the Lucerne University of Teacher Education. Two selected modules are used to show how preservice teachers are being prepared for the challenge of becoming a classroom teacher.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Entwicklungen der internationalisierten Lehrpersonenbildung in der Schweiz: Von der «Ausländerpädagogik» zu Internationalisierungstopologien
- Author
-
Brigitte Kürsteiner and Nathalie Hermann
- Subjects
Hochschulpolitik ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,University development ,Strategy ,Topologie ,Hochschulentwicklung ,Topology ,Perspektive ,Education ,Hochschulstruktur ,ddc:370 ,Strategie ,Entwicklung ,Teachers' college ,Schweiz ,Internationalization ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungspolitik ,Hochschule ,Higher education institute ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,University policy ,Teacher training ,Higher education policy ,Perspective ,Intercultural education ,Internationalisierung ,Interkulturelle Bildung ,University structure ,Switzerland ,Beispiel - Abstract
Internationalisierung der Lehrpersonenbildung ist kein neues Phänomen. Wie hat sie sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Wo wurden früher und werden heute Schwerpunkte gesetzt und wie werden diese begründet? Unter der Perspektive, dass die Internationalisierung von Hochschulen Teil weiter reichender geopolitischer Bildungsagenden ist, geben wir einen Überblick über diese grösseren Internationalisierungslogiken und argumentieren, dass ein verstärkter Bezug zu diesen Logiken sowohl im Diskurs als auch in institutionellen Strategien neue Möglichkeiten eröffnen kann. Anschliessend zeigen wir anhand zweier aktueller Beispiele, welche Chancen und Herausforderungen sich für die Internationalisierung der Lehrpersonenbildung daraus ergeben, um im letzten Teil Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen zu skizzieren. (DIPF/Orig.) Internationalization of teacher education is not a new phenomenon. How has it developed over the past decadeß What priorities were set in the past and are discussed today, and how are they justified? From the perspective that internationalization of higher education is part of broader geopolitical education agendas, we present these larger logics of internationalization and argue that an increased reference to them can open up new possibilities both in discourse and in institutional strategies. We then use two current examples to show what opportunities and challenges arise for the internationalization of teacher education in order to outline perspectives for future developments in the last part.
- Published
- 2022
40. Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
- Author
-
Sinn, Christian, Vollmer, Helmut Johannes, and PHSG - Institut Fachdidaktik Sprachen
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,Relevance ,Education ,Sprachkompetenz ,Diagnostik ,ddc:370 ,Linguistic Competence ,Theoretisches Modell ,Teachers' college ,Schweiz ,Diagnosis ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Kompetenzentwicklung ,Sprachbewusstsein ,Diagnostic ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Competency ,Language Awareness ,Hochschule ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Förderung ,Bildungssprache ,Student teachers ,College of education ,Teacher training ,Diagnose ,Relevanz ,Lehramtsstudentin ,Sprachbewusstheit ,kognitive Diskursfunktionen ,Kompetenzdiagnostik ,teacher language awareness ,academic language proficiency ,cognitive discourse functions ,Lehramtsstudent ,Skill development ,Switzerland - Abstract
Der Beitrag fokussiert den Aspekt der Diagnostik in der Lehrpersonenbildung am Beispiel der Abklärung berufsspezifischer Sprachkompetenzen von angehenden Lehrpersonen. Im Unterschied zu anderen Studierenden müssen angehende Lehrpersonen nicht nur im Bereich der allgemeinen, sprachlichen Differenzierungsfähigkeit überprüft werden, sondern auch im Hinblick auf die Entwicklung ihrer fachbezogenen Sprachsensibilität und ihres fachlich-didaktischen Sprachbewusstseins, d.h. sie müssen über ein Modell bildungssprachlicher Kompetenzen als Grundlage eigenen und schulischen Lernens verfügen, sodass sie die kognitivsprachlichen Herausforderungen und Verarbeitungsprozesse beim Erwerb von Fachinhalten erkennen und benennen können. (DIPF/Orig.), The paper focusses on the diagnosis of professional language skills among student teachers in their early years of training. As opposed to other students in higher education, students in teacher preparation programmes need to acquire and demonstrate not only general cognitive academic language proficiency but also a specific form of language awareness that is related to subject-matter learning and teaching. In order to achieve this goal, student teachers have to develop a model of academic language skills as the basis for both their own content-specific learning and the learning of their future learners in school. Only then will they be able to experience and identify the cognitive processes that underlie the acquisition of content knowledge and their difficulties. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
41. Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Author
-
D��beli Honegger, Beat
- Subjects
Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Skills measurements ,Weiterbildung ,Hochschullehrer ,Skills measurement ,Higher education teacher ,Media competence ,Dozentin ,Kompetenzmessung ,Media skills ,P��dagogische Hochschule ,Dozent ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Virtuelle Lehre ,Teacher training college ,Kompetenzentwicklung ,University-teachers ,Hochschullehrerin ,Further education ,Competency ,Pandemie ,P��dagogische Kompetenz ,COVID-19 ,Digitalization ,Coronavirus ,College of education ,Teacher training ,Competency measurement ,University teacher ,Lecturer ,Auswirkung ,Continuing education ,Skill development ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Die Covid-19-Pandemie hat die P��dagogischen Hochschulen der Schweiz in mehrfacher Hinsicht getroffen. Der Beitrag schildert zun��chst, welche konkreten Konsequenzen die Pandemie bez��glich Digitalisierung f��r die Aus- und Weiterbildung an P��dagogischen Hochschulen hatte. Danach wird dargelegt, warum die w��hrend der Notfallfernlehre gemachten Erfahrungen f��r eine digitale Transformation der Hochschullehre nicht ausreichen. Am DPACK-Modell ��� einer Weiterentwicklung des bekannten TPACK-Modells ��� wird exemplarisch aufgezeigt, dass w��hrend der Pandemiephase an P��dagogischen Hochschulen nicht alle in einer Kultur der Digitalit��t notwendigen Kompetenzen von Dozierenden gef��rdert werden konnten. (DIPF/Orig.), The Covid-19 pandemic has affected the Swiss universities of teacher education in several ways. The article first describes the concrete consequences of the pandemic with regard to digitalization for teacher education in Switzerland. It then argues why the experience gained during emergency distance teaching is not sufficient for a digital transformation of universities of teacher education. Using the DPACK model ��� a development of the well-known TPACK model ��� it is shown that at universities of teacher education it was not possible to promote all the skills of lecturers that are necessary in a culture of digitality during the pandemic phase.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Le mémoire de fin d’études en formation primaire à la Haute école pédagogique du Valais
- Author
-
Nicole Jacquemet
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Academic level graduation ,Abschlussarbeit ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Diplomstudiengang ,Rahmenbedingung ,Assessment ,Higher education diploma ,Education ,Expectancy ,Judgment ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Diploma ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulabschluss ,Stärken-Schwächen-Analyse ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,College of education ,Judgement ,Higher education degree ,Bewertung ,Academic degree ,Switzerland ,Erwartung - Abstract
Cet article présente le mémoire de fin d’études en formation primaire à la Haute école pédagogique du Valais. Il détaille le cadre, les attentes et le déroulement de ce travail, puis pré- sente un portrait des mémoires réalisés entre 2004 et 2017. En conclusion, il met en évidence les points forts et points de tension du dispositif. (DIPF/Orig.), In diesem Beitrag wird die Diplomarbeit in im Studiengang «Primarstufe» an der Pädagogischen Hochschule Wallis vorgestellt. Er beschreibt den Rahmen, die Erwartungen und den Prozess dieser Arbeit und präsentiert dann ein Porträt der abgeschlossenen Diplomarbeiten zwischen 2004 und 2017. Abschließend werden die Stärken und Schwächen des Modells der Pädagogischen Hochschule Wallis aufgezeigt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Professional development in teacher education during the Covid-19 pandemic: Challenges, new opportunities to learn, and potential for development
- Author
-
Wyss, Corinne and Staub, Sabina
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Berufspraktikum ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Chance ,School closing ,Education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Herausforderung ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Experience ,Practice ,Pandemie ,COVID-19 ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Erfahrung ,Coronavirus ,College of education ,Teacher training ,Vocational internship ,Schulschließung ,Switzerland - Abstract
Im Rahmen der Lehrpersonenausbildung war die berufspraktische Ausbildung besonders betroffen von den Covid-19-bedingten Schulschließungen und der Einführung diverser Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Der Grund liegt darin, dass sowohl die Praktika als auch die summative Überprüfung der berufspraktischen Kompetenzen maßgeblich auf schulischen Unterricht im Präsenzmodus ausgerichtet sind. Im Beitrag werden Erkenntnisse von Befragungen betroffener Personen präsentiert und diskutiert. Obwohl die Situation von den Beteiligten als herausfordernd wahrgenommen wurde, sind für die Studierenden neue Lernfelder entstanden, die für die Weiterentwicklung der berufspraktischen Ausbildung relevant sein können. (DIPF/Orig.) Within teacher education, the area of practical training has been severely affected by the closure of schools due to the Covid-19 pandemic and by the implementation of various measures to contain the pandemic. The reason for this is that both the internships and the summative assessment of professional skills are closely aligned with in-classroom teaching. This article presents and discusses findings from surveys of affected persons. Although the situation was perceived as challenging by everyone involved, new fields of learning have emerged for student teachers that may be relevant to the development of practical training in teacher preparation programs.
- Published
- 2021
44. Ergänzende Perspektive: Erfahrungen in zukünftigen Ergänzungsformaten? Praxisbegleitung unter Pandemiebedingungen
- Author
-
Luthiger, Herbert
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Unterrichtshospitation ,Education ,P��dagogische Hochschule ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Videokonferenz ,Teachers' college ,Occupational practice ,Schweiz ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Questionnaire ,Pandemie ,COVID-19 ,Unterst��tzung ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Coaching ,Unterstützung ,Coronavirus ,College of education ,Teacher training ,Switzerland - Published
- 2021
45. Die Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Zeiten der Pandemie: Den Kernauftrag erfüllen, die Peripherie gestalten. Ein Gastkomment
- Author
-
Huneke, Hans-Werner
- Subjects
Digitalisierung ,Lehrerausbildung ,Studium ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Soziales Verhalten ,University administration ,Education ,P��dagogische Hochschule ,Hochschulkultur ,Soziale Auswirkung ,University teaching ,ddc:370 ,Academic studies ,Teachers' college ,Schweiz ,Virtuelle Lehre ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Social behavior ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulverwaltung ,Higher education lecturing ,Further education ,Forschung ,Pandemie ,Research ,COVID-19 ,Digitalization ,Pädagogische Hochschule ,Gesundheitsschutz ,Erfahrung ,Higher education administration ,Coronavirus ,College of education ,Teacher training ,Social behaviour ,Social impact ,Auswirkung ,Hochschullehre ,Continuing education ,Switzerland ,University lecturing - Abstract
Die Pandemie hat auch die P��dagogischen Hochschulen betroffen, und zwar doppelt. Der Studienbetrieb war durch die Kontaktbeschr��nkungen stark eingeschr��nkt und zeitweise auf digitale Formate der Fernlehre angewiesen; die schulpraktische Ausbildung war durch die Schulschlie��ungen ebenfalls massiv eingeschr��nkt. Trotzdem haben die Hochschulen ihre Kernaufgaben weitgehend erf��llen und relevante Erkenntnisse daraus ziehen k��nnen, die auch l��ngerfristig Nutzen bringen werden. Dies belegen die Beitr��ge des Heftes. Die pandemiebedingten Beschr��nkungen wirken sich aber auch l��ngerfristig in der Peripherie des Hochschulbetriebs aus, auf die sozialen Kontakte und auf die Hochschulkultur. (DIPF/Orig.), The pandemic has affected the universities of teacher education in mainly two ways. Teaching and learning were reduced due to contact restrictions and at times limited to online learning; school internships were massively affected by school closures. Despite these challenges, the Swiss universities of teacher education have largely been able to fulfill their core missions. The articles in this issue highlight the relevant insights regarding these adaptations and the longer-term benefits gained for the time after the pandemic. The pandemic-related restrictions will, nevertheless, also have a longer-term impact on the periphery of academic life such as social contacts and on university culture.
- Published
- 2021
46. Reading and understanding multiple documents: Demands and approaches
- Author
-
Sturm, Afra
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Scientific work ,Education ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Schreibkompetenz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Textarbeit ,Lesekompetenz ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Writing ability ,Reading competence ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Student teachers ,College of education ,Teacher training ,Lehramtsstudentin ,Quellenarbeit ,Lehramtsstudent ,Switzerland - Abstract
Das Verarbeiten mehrerer Dokumente oder Quellen stellt an Studierende hohe Anforderungen, und zwar nicht nur in Bezug auf das Schreiben, sondern auch in Bezug auf das Lesen. Beides wird in diesem Beitrag überblicksartig dargestellt und dabei aufgezeigt, dass der Erwerb entsprechender Kompetenzen zu Beginn des Studiums nicht vorausgesetzt werden kann. Der Beitrag schließt mit einer institutionell-curricularen Perspektive und plädiert für eine stärkere curriculare Einbindung entsprechender Aufgaben an Pädagogischen Hochschulen. (DIPF/Orig.), The processing of multiple documents or sources places high demands on students, not only in terms of writing but also in terms of reading. This article presents both aspects in an overview and shows that the acquisition of requisite skills cannot be taken for granted at the beginning of the study. It concludes with an institutional-curricular perspective and argues for a stronger curricular integration of corresponding tasks at universities of teacher education.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Vom ���eLearning��� zum ���Hybrid Learning���: Adaptionsprozesse in der Studiengangsentwicklung
- Author
-
Iberer, Ulrich
- Subjects
Thema ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupation accompanying studies ,Baden-Wurtemberg ,Baden-W��rttemberg ,Konzeption ,Studiengang ,Weiterbildungsangebot ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Course of studies ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Exemplary model ,P��dagogische Hochschule ,Course of study ,Virtual learning ,ddc:370 ,Teachers' college ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Fallbeispiel ,Teacher training college ,Baden-Württemberg ,Berufsbegleitendes Studium ,Management in Education ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Fundamental concepts ,Channel of academic studies ,Bildungsmanagement ,Further academic education ,Pädagogische Hochschule ,Conception ,College of education ,Further education offer ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,370 Education ,Educational management ,Master-Studiengang ,Ludwigsburg - Abstract
Wie entwickelt sich ein Studienangebot ��ber einen l��ngeren Zeitraum? Wie ver��ndert es sich in seinen konzeptionellen und didaktischen Komponenten? Wie kann dieser Prozess beschrieben werden? Der Beitrag versucht die didaktische Konzeption von Weiterbildungsprogrammen aus einer l��ngeren zeitlichen Perspektive zu betrachten. Hierzu werden zun��chst generelle Modelle der Studiengangsentwicklung im Kontext von digitaler Transformationen dargelegt und anschlie��end an einem Fallbeispiel illustriert. Mit Blick darauf und aus einer l��ngerfristigen Perspektive wird deutlich, dass der in den klassischen Modellen unterstellte kontinuierliche Wandel immer wieder von markanten Umgestaltungen durchsetzt ist und sich so unterschiedliche Entwicklungsphasen zeigen., Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2021/2: Programmplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. In Schule und Unterricht erlebte Praxis reflektieren. Der Studienabschluss im Bereich der Bildungs- und Sozialwissenschaften im Masterstudiengang der Sekundarstufe I der PH Luzern
- Author
-
Annette Tettenborn and Yves Cocard
- Subjects
Academic level graduation ,Abschlussarbeit ,Lower secondary ,model for reflection ,case analysis ,Secondary education lower level ,Teachers' college ,Schweiz ,Reflexion ,Empirische Bildungsforschung ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Teacher training college ,Sekundarstufe I ,Practical training in school ,Erfahrungsbericht ,Practice period at school ,Luzern ,Schulpraktikum ,Erfahrung ,Student teachers ,College of education ,higher-education pedagogy ,Higher education degree ,Lower level secondary education ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,Master-Studiengang ,Switzerland ,Case analysis ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Student teacher ,teaching internship ,%22">Reflexion ,Higher education diploma ,Exemplary model ,Education ,ddc:370 ,Political science ,Fallbeispiel ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschulabschluss ,Graduation ,Experience ,Lucerne ,Report of personal experience ,Teaching ,Teacher professionalism ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Academic degree ,Humanities ,reflection - Abstract
An der Pädagogischen Hochschule Luzern schliessen angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I den Bereich Bildungs- und Sozialwissenschaften mit einer schriftlichen Arbeit ab, in welcher sie Situationen aus ihrer Schul- und Unterrichtspraxis methodisch-systematisch reflektieren. Im Beitrag wird exemplarisch anhand von ausgewählten Passagen aus einer Abschlussarbeit aufgezeigt, wie ein Student eine Praktikumssituation entlang der Phasen und Kategorien des Reflexionsmodells EDAMA (Aeppli & Lötscher, 2016) analysiert und bilanziert. Die Qualitäten der Reflexion als ein Indikator der erreichten Pädagogischen Professionalität werden mittels kongruent zum Rahmenmodell entwickelten Kriterien beurteilt. (DIPF/Orig.), At the University of Teacher Education Lucerne (Switzerland), prospective teachers who intend to teach at secondary schools complete their studies in social and educational sciences with a written assignment. In this final paper, teachers to-be are expected to reflect in a methodical and systematic way on school- and teaching-related situations that occurred during their internships. The reflective processes are guided by the phases and categories that form part of the framework model EDAMA (Aeppli & Lötscher, 2016), a model specifically designed for reflection purposes. In our contribution, we present longer passages from one assignment that serves as example to illustrate how a student teacher experienced a significant situation in his internship and in what way he analyses and evaluates this situation in accordance with the model. In order to assess the quality of the student teacher‘s reflections, the lecturers too draw on criteria that refer to the model. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung während der Covid-19-Pandemie. Eine Einschätzung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Bern
- Author
-
Liechti, Max and Wiedmer, Raymond
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,P��dagogische Hochschule ,ddc:370 ,Teachers' college ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Teacher training college ,Bern ,Male student ,Herausforderung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Report of personal experience ,Pandemie ,Erfahrungsbericht ,COVID-19 ,Preservice Teacher Education ,Pädagogische Hochschule ,Student teachers ,Coronavirus ,College of education ,Teacher training ,Lehramtsstudentin ,Auswirkung ,Lehramtsstudent ,Student ,Switzerland - Abstract
Die Covid-19-Pandemie bedeutete auch f��r Studierende einen gro��en Einschnitt. Innerhalb kurzer Zeit ��nderten sich die Rahmenbedingungen der Ausbildung grundlegend. Wie an der P��dagogischen Hochschule Bern mit der neuen Situation zurechtgefunden wurde, wird in diesem Beitrag dargestellen. Dazu wurden drei Studierende aus unterschiedlichen Instituten befragt, die zugleich Mitglieder der Delegiertenversammlung der Vereinigung der Studierenden der P��dagogischen Hochschule Bern (VdS PHBern) sind. Ihre Sichtweise, erg��nzt mit eigenen Erfahrungen, soll die studentische Perspektive auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung w��hrend der Covid-19-Pandemie aufzeigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Berufspraktische Lehrpersonenbildung w��hrend der Covid-19-Pandemie: Herausforderungen, neue Lernfelder und Entwicklungspotenzial
- Author
-
Wyss, Corinne and Staub, Sabina
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Berufspraktikum ,Experience ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Practice ,Teacher education ,Pandemie ,COVID-19 ,Preservice Teacher Education ,Schulschlie��ung ,Chance ,Erfahrung ,School closing ,Coronavirus ,College of education ,P��dagogische Hochschule ,Teacher training ,Teachers' college ,Schweiz ,Vocational internship ,Teacher training college ,Herausforderung ,Interview ,Switzerland - Abstract
Im Rahmen der Lehrpersonenausbildung war die berufspraktische Ausbildung besonders betroffen von den Covid-19-bedingten Schulschlie��ungen und der Einf��hrung diverser Ma��nahmen zur Eind��mmung der Pandemie. Der Grund liegt darin, dass sowohl die Praktika als auch die summative ��berpr��fung der berufspraktischen Kompetenzen ma��geblich auf schulischen Unterricht im Pr��senzmodus ausgerichtet sind. Im Beitrag werden Erkenntnisse von Befragungen betroffener Personen pr��sentiert und diskutiert. Obwohl die Situation von den Beteiligten als herausfordernd wahrgenommen wurde, sind f��r die Studierenden neue Lernfelder entstanden, die f��r die Weiterentwicklung der berufspraktischen Ausbildung relevant sein k��nnen. (DIPF/Orig.), Within teacher education, the area of practical training has been severely affected by the closure of schools due to the Covid-19 pandemic and by the implementation of various measures to contain the pandemic. The reason for this is that both the internships and the summative assessment of professional skills are closely aligned with in-classroom teaching. This article presents and discusses findings from surveys of affected persons. Although the situation was perceived as challenging by everyone involved, new fields of learning have emerged for student teachers that may be relevant to the development of practical training in teacher preparation programs.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.