154 results on '"Studienverlauf"'
Search Results
2. Hochschulforschung
- Author
-
Hinz, Thomas, Strauß, Susanne, Bittlingmayer, Uwe, Section editor, Bauer, Ullrich, Section editor, Scherr, Albert, Section editor, Dinges, Alla, Section editor, Bauer, Ullrich, Series Editor, Bittlingmayer, Uwe H., Series Editor, and Scherr, Albert, Series Editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Studienmotive als Ausgangspunkt – Haltungstypen und ihr Einfluss auf die professionelle Identität
- Author
-
Miller, Thomas, Roland, Regina, Vonau, Victoria, Pfeil, Patricia, Miller, Thomas, Roland, Regina, Vonau, Victoria, and Pfeil, Patricia
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Duales Studium der Sozialen Arbeit – breite Zugangsmöglichkeiten, attraktiver Praxisbezug, hohe Arbeitsmarktchancen, aber auch besonders belastend?
- Author
-
Rahn, Sebastian, Meyer, Thomas, and Hess, Simone, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Phasenspezifische Orientierungen von angehenden Primarlehrpersonen im Studienverlauf – Befunde einer dokumentarischen Längsschnittstudie
- Author
-
Košinár, Julia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Studienverlauf ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Längsschnittforschung ,longitudinal research ,gnd:4813651-7 ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Education ,documentary method ,ddc:370 ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Course of academic studies ,student habitus ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primary education ,Primarbereich ,Professionalisierung ,Occupational orientation ,Dokumentarische Methode ,Studie ,Longitudinal analysis ,Studienanforderung ,Preservice Teacher Education ,professional orientation ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher training ,Studierendenhabitus ,berufliche Orientierungen ,370 Education ,Longitudinal study ,Primary level ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 268-285, Der vorliegende Beitrag befasst sich mit praktikums- und lehrberufsbezogenen Orientierungen von Studierenden und deren Wandlungen über den Studienverlauf. Die SNF-geförderte Interview-Längsschnittstudie untersucht den Umgang von Primarschulstudierenden mit Anforderungen, die sich in den verschiedenen Praxisphasen und mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren konstituieren. Mit der Dokumentarischen Methode wurde je Erhebungswelle eine Querschnittstypologie zum Studieneintritt, nach dem einjährigen Partnerschuljahr und kurz vor dem Berufseinstieg rekonstruiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Anforderungen nicht nur typen-, sondern auch phasenspezifisch unterschiedlich wahrgenommen und gerahmt werden. Sind zum Studieneintritt schulbiografische Erfahrungen und Passungsfragen noch relevant, wird im Studienverlauf zunehmend die Fähigkeit der Bewältigung beruflicher Anforderungen zentral. Die ermittelten Phasenspezifika deuten auf die Notwendigkeit einer adaptiven und zugleich entwicklungsphasenadäquaten Lehrpersonenausbildung hin, die auch biografische Hintergründe berücksichtigt. (DIPF/Orig.), This article deals with internship- and teaching-related orientations of student teachers and their changes over the course of their studies. The SNF-funded longitudinal interview study examines how primary-school student teachers deal with requirements that arise in the various practical phases and with the persons involved. By using the documentary method, a cross-sectional typology was reconstructed for each survey wave at the beginning of the study, after the partner-school year, and shortly before career entry. The results show that requirements are perceived and framed differently, not just type- but also phase-specifically. While schoolbiographical experience and questions of fit are still relevant at the start of the study, the ability to cope with professional requirements becomes increasingly central in the course of the study. The reconstructed phase specifics indicate the need for an adaptive and at the same time phaseappropriate teacher education that also takes biographical backgrounds into account.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Subjektives Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland im Studienverlauf und zu Beginn der Coronapandemie
- Author
-
Zimmermann, Julia, Serrano-Sánchez, Juan, Zimmermann, Julia, and Serrano-Sánchez, Juan
- Abstract
Das subjektive Wohlbefinden ist ein relevanter Aspekt der psychischen Gesundheit und steht im Zusammenhang mit akademischem Erfolg. Dennoch liegen bislang wenige Erkenntnisse zum subjektiven Wohlbefinden internationaler Studierender in Deutschland vor. Vor diesem Hintergrund wurde anhand der Daten aus dem Projekt Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländerinnen und -ausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa) mittels diskontinuierlicher latenter Wachstumskurvenmodelle das subjektive Wohlbefinden internationaler Studienanfängerinnen und -anfänger in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Die Ergebnisse zeigten keine substanzielle Veränderung der mittleren Ausprägung des subjektiven Wohlbefindens im Studienverlauf. Dennoch wurden Unterschiede zwischen Studentinnen und Studenten, zwischen Studierenden aus verschiedenen Herkunftsregionen sowie zwischen Bachelor- und Masterstudierenden identifiziert. Studierende, die im Studienverlauf einen Studienabbruch berichteten, wiesen schon zu Studienbeginn ein geringeres Wohlbefinden auf.
- Published
- 2023
7. Analyse von Studienverläufen mit Process-Mining-Techniken.
- Author
-
Buck-Emden, Rüdiger and Dahmann, Franz-Dominik
- Abstract
Copyright of HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
8. Research into finding a stable prognosis parameter for the detection of students in need of guidance - Realization of equal opportunities through a diversity-oriented study guidance.
- Author
-
Karay, Yassin, Hallal, Houda, and Stosch, Christoph
- Abstract
Objective: The internationalization of teaching and studying as well as increasing numbers of students with increasingly heterogeneous educational biographies and lifestyles require universities to develop awareness of this diversity and the need for adequate diversity management. For some diversity criteria at least it has been proven that they can influence the individual study success of students. The Dean's Office of the Medical Faculty of the University of Cologne has empirically determined a stable prognosis parameter for study progression on the basis of selected criteria in order to enable early detection of students in need of guidance. This will then be used for targeted, diversity-oriented study guidance. On the one hand a correspondingly adapted guidance offer should take into account individual study progressions. On the other hand, measures to improve the equal opportunities of students with regard to their academic success can be discussed. Methodology: With the help of study progression analyses, study progress of cohorts can be recorded longitudinally. The study progression analysis implemented in the control of faculty teaching serves as a central forecasting and steering tool for the forthcoming concept of diversity-oriented study guidance. The significance measurement of the various features is determined using binary logistic regression analyses. Results: As part of the study progression analyses, the study success rate after the first semester has the strongest influence on the concordance with the minimum duration of study in the pre-clinical phase, followed by the characteristics age at commencement of studies and place of university entrance qualification. The school leaving grade only just misses the required significance level of p <0.05. As a predictor gender provides no explanatory contribution in the considered model. Conclusion: In order to do justice to the heterogeneity among the students, university administrators and lecturers should understand the recognition of diversity as a cross-cutting task and keep an eye on diversity-related aspects and discrimination-critical topics for different target groups as well as individual guidance services in the context of individual study guidance. Within the scope of this study, we were able to empirically prove the stable prognosis parameter study success rate after the first semester allows reliable detection of students in need of guidance. The explanatory contribution is larger than any of the individual criteria examined in this study. The specific causes that led to a delay in studying will be analyzed in the context of downstream and diversityoriented study guidance. A follow-up study will deal with the question of whether the success of students requiring study guidance can be significantly improved by subsequent study guidance. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung
- Author
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, Netz, Nicolai, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, and Netz, Nicolai
- Published
- 2022
10. Studienbezogene Auslandsmobilität und Berufsverbleib von Hochschulabsolvent(inn)en
- Author
-
HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Netz, Nicolai, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, and Netz, Nicolai
- Published
- 2022
11. A study on effects of and stance over tuition fees.
- Author
-
Karay, Yassin and Matthes, Jan
- Subjects
- *
TUITION , *MEDICAL education , *MEDICAL schools , *MEDICAL students , *TEACHING hospitals , *MEDICAL school faculty , *EDUCATIONAL psychology - Abstract
Aim: Regarding tuition fees (that in Germany already have been abrogated) putative drawbacks like prolonged study duration have been suspected while benefits are not clearly proven. We investigated whether tuition fees (500 Euro per semester) affected the course of studies of Cologne medical students and asked for students' stance over tuition fees. Methods: Of 1,324 students we analyzed the rate of those passing their first medical exam ("Physikum") within minimum time and students' discontinuation rate, respectively. Regression analysis tested for putative influences of tuition fees and demographic factors. In an additional online survey 400 students answered questions regarding the load by and their stance over tuition fees. Results: We find that fees did not affect rate of Cologne students passing their first medical exam within minimum time or students' discontinuation rate. According to the online survey, at times of tuition fees significantly more students did not attend courses as scheduled. Time spent on earning money was significantly increased. 51% of students who had to pay tuition fees and 71% of those who never had to stated tuition fees to be not justified. More than two thirds of students did not recognize any lasting benefit from tuition fees. Conclusion: Tuition fees did not affect discontinuation rate or study duration of Cologne medical students. However, they obviously influenced the study course due to an increased need to pursue a sideline. Cologne medical students rather refused tuition fees and did not recognize their advantages in terms of enhanced quality of studies. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
12. PRAxisWIssenschaftsMAster in Kindheitspädagogik und Pflege: Diskurse und Konzeptionen zum berufsbegleitenden Studieren an der ehs Dresden: Ergebnisse des Projekts PRAWIMA (2014-2020)
- Author
-
Schneider, Johanna and Weichert, Doreen
- Subjects
Offene Hochschule, Hochschulentwicklung, berufsbegleitendes Studieren, Kindheitspädagogik, Pflege, Akademisierung, nichttraditionelle Studierende ,Evangelische Hochschule Dresden ,Teilstudium ,Kleinkindpädagogik ,Studienverlauf ,Professionalisierung ,Lebenslanges Lernen ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Projekt ,Geschichte 2014-2020 ,Pflege ,ddc:378 - Abstract
Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Hochschulentwicklungsprojekts PRAWIMA (2014-2020) dar. In der sechsjährigen Projektlaufzeit wurden anknüpfend an eine lange Tradition berufsbegleitenden Studierens an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) die bereits bestehenden Strukturen zu einer „offenen Hochschule“ weiterentwickelt. Im Zentrum standen die Professionalisierungsanliegen sowie die Studiensituation von Berufspraktiker:innen im Bereich der Kindheitspädagogik und Pflege. Ein Gesamtkonzept berufsbegleitenden Studierens sieht nun berufsbegleitende Studienprogramme bis zum Masterabschluss, systematische Praxisintegration mit dem Konzept der Lernortverknüpfung, flexible Studienorganisationsstrukturen, Anrechnungsformate für beruflich erworbene Kompetenzen sowie passgenaue Beratungs- und Unterstützungsformate vor. Die Elemente erhöhen auf organisatorischer und didaktischer Ebene die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Die Publikation stellt eine Momentaufnahme berufsbegleitenden Studierens an der ehs Dresden sowie eine Einordnung der Entwicklungslinien und konzeptionellen Ergebnisse des Projektes aus vier Perspektiven dar – aus der Tradition der ehs, unter dem Gesichtspunkt einer bildungspolitischen Leitidee, aus Sicht der Adressat:innen bzw. Zielgruppen lebenslangen Lernens und der Bedeutung für die Akademisierung der Berufsfelder Kindheitspädagogik und Pflege. Dazu wird zunächst die Tradition des berufsbegleitenden Studierens an der ehs nachgezeichnet. Zur Kontextualisierung des Projektvorhabens werden aus bildungs- und hochschulpolitischer Sicht die Leitideen der „Offenen Hochschule“ in ihrer geschichtlichen Prägung und ihren Instrumentarien erörtert. Die Analyse der Perspektive der nicht-traditionell Studierenden ermöglicht einen Einblick in Bildungsentscheidungen von Individuen, für die die Idee von „Lebenslangem Lernen“ eine bildungsbiografische Zuwendung zur (Weiter-)Qualifikation bedeutet, und die in die Akademisierung der Felder der Kindheitspädagogik und Pflege je spezifische Orientierungen einbringen. Schließlich wird ein Licht auf die Professionen selbst geworfen und der Stand der Akademisierung umfassend analysiert, um die Positionierung von berufsbegleitenden Masterstudiengängen in diesen Feldern zu begründen. Insgesamt zeichnet der Band ein Bild davon, wie sich eine anerkannte, sehr kleine Hochschule als Ort der Wissenschaft und des Lebenslangen Lernens weiterentwickelt.
- Published
- 2021
13. Transition decisions after a bachelor program. Analyzing social disparities in postgraduate study aspirations
- Author
-
Miriam Vock, Julia Kretschmann, Annelie Schulze, and Anna Gronostaj
- Subjects
Studienziel ,Social background ,Studienverlauf ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Bachelor ,University graduate ,Entscheidung ,Study objective ,Education ,Effekt ,Bachelor course ,ddc:370 ,Regression (Statistics) ,Germany ,Social origin ,Course of academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,Male student ,Hochschulabsolvent ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsentscheidung ,Deutschland ,Graduate ,media_common ,Soziale Herkunft ,Empirische Untersuchung ,Longitudinal analysis ,Übergang ,%22">NEPS ,Regression ,Auswahlverfahren ,Multilevel regression ,Längsschnittuntersuchung ,Empirical study ,Multilevel logistic regression ,General Energy ,Logistische regression ,Student ,Longitudinal study ,Psychology ,Master-Studiengang ,Humanities - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Anhand der NEPS-Daten (N = 8,755) pruft der vorliegende Beitrag soziale Herkunftseffekte auf die Intention Bachelorstudierender, ein Masterstudium aufzunehmen. In hierarchischen Regressionsanalysen wurden Kovariaten auf Individualebene berucksichtigt, wobei die Studienrichtung an einem Hochschultyp als Gruppierungsvariable diente. Die Befunde sprechen fur einen Herkunftseffekt, deuten jedoch auch darauf hin, dass sich dieser bereits wesentlich in der Wahl des Hochschultyps manifestiert. Schlusselworter: soziale Herkunftseffekte, Studienverlauf, Ubergangsentscheidungen, hierarchische logistische Regression, Masterstudium ----- Transition Decisions After a Bachelor Program: Analyzing Social Disparities in Postgraduate Study Aspirations Abstract Based on NEPS-data (N = 8,755), this study analyzed the effect of students’ social backgrounds on their intention to study for a master’s degree. We applied multilevel regression with students grouped by subject and college type, while taking into account student variables. The study indicates that students' social background does have an effect. The findings also suggest that this effect is linked to which form of higher education students have chosen. Keywords: course of studies, educational decisions, master program, multilevel logistic regression, social disparities ----- Bibliographie: Kretschmann, Julia/Gronostaj, Anna/Schulze, Annelie/Vock, Miriam: Wenn sich die Masterfrage stellt: Soziale Herkunftseffekte auf die Ubergangsintention nach dem Bachelorstudium, ZeHf, 1-2017, S. 59-75. https://doi.org/10.3224/zehf.v1i1.05
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung
- Author
-
Bülow-Schramm, Margret and Bülow-Schramm, Margret
- Abstract
Was verstehen Studierende unter Studienerfolg, worin bestehen die Barrieren für ein erfolgreiches Studium unter Bologna-Bedingungen, und wie können sie mit dem Einsatz hochschuldidaktischer Interventionen bewältigt werden? 2008 startete das USuS-Projekt aus der Förderlinie des BMBF zur Professionalisierung der Hochschullehre mit einer Laufzeit von 3 1/2 Jahren. Auch noch zehn Jahre nach Beginn des Bologna-Prozesses waren Bachelorstudiengänge als Teil der Bologna-Reform umstritten und Erkenntnisse über die Studienrealität gefragt. USuS steht für "Untersuchung von Studienverlauf und Studienerfolg in Bachelorstudiengängen". Das Projekt stellte konsequent die Sicht von Studierenden in den Mittelpunkt. Das Forschungsdesign beruht auf Panelerhebungen und Elementen der Interventionsforschung mithilfe derer praktische Lösungen für eine Verbesserung des Studienerfolgs entwickelt und erprobt werden. In diesem Band werden Ergebnisse und Prozesse von den Akteuren der Untersuchungen und der Interventionen beschrieben. Ziel ist, zur Nachahmung anzuregen und dafür die notwendigen Informationen und praktischen Handlungshinweise zu liefern. Der Band soll aber auch die Begrifflichkeiten problematisieren und die Augen für neue Forschungsansätze öffnen., Ten years after the beginning of the Bologna process the Bachelor courses as part of the University reforms are still in dispute. What does a successful bachelor course under Bologna circumstances look like? In order to answer this question the USuS project, which is subsidised by the BMBF (Federal Ministry of Education and Research) and which relates to the professionalization of University teaching, started in 2008. USuS stands for "Untersuchung von Studienverlauf und Studienerfolg in Bachelorstudiengängen" (Investigation of the progression and successes of studies in bachelor courses). The research design contains panel and elements of intervention research with the help of which practical solutions for the improvement of study successes are developed. In this monograph the USuS project stakeholders describe their investigation processes and results and look at new methodological, theoretical and practical approaches.
- Published
- 2019
15. Orientierungen und Studierfähigkeit
- Author
-
Damm, Christoph, Frosch, Ulrike, Vieback, Linda, Merkt, Marianne, Kerner auch Koerner, Julia, Damm, Christoph, Frosch, Ulrike, Vieback, Linda, Merkt, Marianne, and Kerner auch Koerner, Julia
- Abstract
Untersucht wurde die Öffnung der Hochschulweiterbildung aus Perspektive der Studierenden. In einer qualitativen Studie konnte die Studierfähigkeit von Studierenden in die Typen, akademisch orientierten Bildungsaufsteiger:innen, im Studium Angekommenen und prekär Studierenden, rekonstruiert und in einer anschließenden quantitativen Studie überprüft werden. Die Studierfähigkeit bildet die Passung der Studiengangskultur zum Herkunftsmilieu der Studierenden ab und das Erleben des Studierens sowie der Orientierungsrahmen sind die wesentlichen Dimensionen hierfür.
- Published
- 2019
16. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung
- Author
-
Nickel, Sigrun, Püttmann, Vitus, Schulz, Nicole, Nickel, Sigrun, Püttmann, Vitus, and Schulz, Nicole
- Abstract
Die Anzahl dualer und berufsbegleitender Studienangebote, die berufliche und akademische Bildung miteinander kombinieren, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Vor diesem Hintergrund hat die Hans-Böckler-Stiftung ein zweijähriges Forschungsprojekt gefördert, das die Entwicklung in beiden Wachstumsbereichen systematisch analysiert. Die Studie stellt die Ergebnisse des Forschungsprojekts vor. Im Zentrum der Untersuchung stehen die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden, denen der Spagat zwischen Arbeits- und Hochschulwelt oft nicht leichtfällt. Auf Basis von Fallstudien generieren die Autorinnen und Autoren umfangreiche Erkenntnisse zur inhaltlichen, methodischen und strukturellen Gestaltung von Bildungsangeboten, die sich zwischen Theorie und Praxis bewegen. Die Publikation mündet in Handlungsempfehlungen für Gewerkschaften, Arbeitgeber, Hochschulen, Hochschulpolitik und Fördereinrichtungen, die Anregungen für die Verbesserung der momentanen Situation im berufsbegleitenden und dualen Studium bieten.
- Published
- 2019
17. Studienbiographien ,mit Migrationshintergrund‘? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis
- Author
-
Nadja Thoma and Dorothee Schwendowius
- Subjects
Studienverlauf ,student ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,difference ,mentoring ,biography ,Integration ,Federal Republic of Germany ,course of academic studies ,Education ,Migrationsgesellschaft ,diversity ,ddc:370 ,university ,Entwicklung ,professionalization ,Österreich ,Studentin ,Bildung und Erziehung ,development ,Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ,Biographie ,Professionalisierung ,Migrationshintergrund ,educational offerings ,Diversität ,Hochschule ,Universität ,university teaching ,University Education ,Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,migration background ,university admission ,Austria ,Hochschulzugang ,Bildungsangebot ,Hochschullehre ,Differenz ,female student - Abstract
Zusammenfassung Dieser Beitrag beschaftigt sich mit der Adressierung von Studierenden in der hochschulischen Praxis in Migrationsgesellschaften und geht der Frage nach, welche Wissensformen der Adressierung von Studierenden ‚mit Migrationshintergrund‘ zugrunde liegen. Am Beispiel von kompensatorischen Forder- und Unterstutzungsangeboten sowie Interaktionssituationen in Lehrveranstaltungen werden Praktiken der Besonderung im universitaren Alltag analysiert. Auf der Basis zweier empirischer Forschungsprojekte werden Erkenntnismoglichkeiten eines biographieorientierten Zugangs in der Studierendenforschung sowie mogliche Konsequenzen fur die padagogische Praxis des Umgangs mit ‚Differenz‘ an Hochschulen diskutiert. Schlagworte: Biographie, Migrationsgesellschaft, Differenz, Professionalisierung, universitare Praxis ----- Abstract This article focuses on practices of addressing university students in migration societies. It explores the body of knowledge which forms the basis on which students with a so-called ‘migration background’ are approached. Everyday-practices of ‘othering’ in university life are exemplified by analyzing compensatory support programs aimed at students from migrant families, as well as interactions in study courses. Based on two empirical research projects, the potentials of a biography-oriented approach in higher education research are discussed and the possible implications regarding the practice of dealing with ‘difference’ in higher education are pointed out. Keywords: biography, migration society, difference, professionalisation, higher education practice ----- Bibliographie: Schwendowius, Dorothee/Thoma, Nadja: Studienbiographien ,mit Migrationshintergrund‘? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitaren Praxis, ZQF, 1+2-2016, S. 221-235. https://doi.org/10.3224/zqf.v17i1-2.25553
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: Vergleichende Analysen zur Lernsituation von Studierenden und Studiengangsgestaltung
- Author
-
Sigrun Nickel, Vitus Püttmann, Nicole Schulz, and wbv Media Repository
- Subjects
Studienabbruch ,qualification requirements ,curriculum ,Studiengang ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Blended Learning ,Studienganggestaltung ,sandwich course ,Curriculumentwicklung ,technical college ,Bildung und Erziehung ,practice relevance ,berufliche Qualifikation ,Hochschuldidaktik ,academic success ,vocational education ,Studienanforderung ,Begleitstudium ,abandonment of studies ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Arbeitswelt ,Fachhochschule ,Berufsbildung ,berufsbegleitende Studienangebote ,Curriculum ,Praxisbezug ,Studium ,Studienverlauf ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Weiterbildung ,berufsbegleitende Weiterbildung ,theory-practice ,Federal Republic of Germany ,dualer Studiengang ,course of academic studies ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,study requirements ,university ,ddc:330 ,Duales Studium ,Qualifikationsanforderungen ,Studienerfolg ,accompanying studies ,Hochschule ,akademische Bildung ,University Education ,Blended-Learning ,Theorie-Praxis ,program of study ,further education - Abstract
In der vorliegenden Publikation werden die Ergebnisse eines zweijährigen, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts dargestellt. Darin werden erstmals Entwicklungen im berufsbegleitenden und dualen Studium einander gegenübergestellt und verglichen. Ziel ist, weiterführende Erkenntnisse zur inhaltlichen, methodischen und strukturellen Gestaltung von akademischen Bildungsangeboten an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis zu gewinnen.Die Untersuchung besteht im Wesentlichen aus vier Teilen: Zunächst werden auf der Basis vorhandener Literatur beobachtbare Entwicklungstrends in beiden Studienformen seit Beginn der 2000er-Jahre herausgearbeitet. Danach folgt ein empirisch fundierter Blick in die Praxis. Dieser umfasst zum einen die Auswertung einer Befragung von berufsbegleitend und dual Studierenden und zum anderen vertiefte Fallstudien zur Umsetzung von entsprechenden Studiengängen. Den Abschluss bildet ein systematischer Vergleich erkennbarer Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium.
- Published
- 2019
19. Untersuchung zur Ermittlung eines stabilen Prognoseparameters zur Detektion von beratungsbedürftigen Studierenden - Realisierung von Chancengleichheit durch eine diversitätsorientierte Studienberatung
- Author
-
Karay, Yassin, Hallal, Houda, and Stosch, Christoph
- Subjects
Adult ,Male ,Students, Medical ,Studienverlauf ,Universities ,lcsh:Medicine ,050108 psychoanalysis ,Article ,diversity ,03 medical and health sciences ,Young Adult ,0302 clinical medicine ,study guidance ,equal opportunities ,Humans ,0501 psychology and cognitive sciences ,030212 general & internal medicine ,Studienerfolg ,Chancengleichheit ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,Studienberatung ,Diversität ,Research ,05 social sciences ,lcsh:R ,academic success ,Cultural Diversity ,610 Medical sciences ,Medicine ,Prognosis ,study progression ,ddc: 610 ,Female ,Follow-Up Studies - Abstract
Objective: The internationalization of teaching and studying as well as increasing numbers of students with increasingly heterogeneous educational biographies and lifestyles require universities to develop awareness of this diversity and the need for adequate diversity management. For some diversity criteria at least it has been proven that they can influence the individual study success of students. The Dean’s Office of the Medical Faculty of the University of Cologne has empirically determined a stable prognosis parameter for study progression on the basis of selected criteria in order to enable early detection of students in need of guidance. This will then be used for targeted, diversity-oriented study guidance. On the one hand a correspondingly adapted guidance offer should take into account individual study progressions. On the other hand, measures to improve the equal opportunities of students with regard to their academic success can be discussed. Methodology: With the help of study progression analyses, study progress of cohorts can be recorded longitudinally. The study progression analysis implemented in the control of faculty teaching serves as a central forecasting and steering tool for the forthcoming concept of diversity-oriented study guidance. The significance measurement of the various features is determined using binary logistic regression analyses. Results: As part of the study progression analyses, the study success rate after the first semester has the strongest influence on the concordance with the minimum duration of study in the pre-clinical phase, followed by the characteristics age at commencement of studies and place of university entrance qualification. The school leaving grade only just misses the required significance level of p, Zielsetzung: Durch die Internationalisierung von Studium und Lehre sowie durch die ansteigenden Zahlen der Studierenden mit immer heterogeneren Bildungsbiographien und Lebensformen müssen Universitäten ein Bewusstsein für Diversität und die Notwendigkeit für ein adäquates Diverstiy-Management entwickeln. Es ist zumindest für einige Diversitätskriterien belegt, dass sie Einfluss auf den Studienerfolg von Studierenden nehmen können. Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln hat, um beratungsbedürftige Studierende frühzeitig zu erkennen, einen stabilen Prognoseparameter zum Studienverlauf anhand ausgewählter Kriterien empirisch ermittelt. Dieser soll im Anschluss für eine gezielte, diversitätsorientierte Studienberatung eingesetzt werden. Ein entsprechend angepasstes Beratungsangebot soll zum einen individuellen Studienverläufen Rechnung tragen. Zum anderen können Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit von Studierenden hinsichtlich ihres Studienerfolgs besprochen werden. Methodik: Mit Hilfe von Studienverlaufsanalysen lassen sich Studienfortschritte von Kohorten longitudinal erfassen. Die im fakultären Lehrcontrolling implementierte Studienverlaufsanalyse dient dabei als zentrales Prognose- und Steuerungsinstrument für das neu einzuführende Konzept der diversitätsorientierten Studienberatung. Die Signifikanzmessung der verschiedenen Merkmale wird mit binär-logistischen Regressionsanalysen ermittelt. Ergebnisse: Im Rahmen der Studienverlaufsanalysen liefert die Studienerfolgsquote nach dem ersten Semester den stärksten Einfluss auf die Einhaltung der Mindeststudienzeit im vorklinischen Abschnitt gefolgt von den Merkmalen Alter bei Studienbeginn und Ort der Hochschulzugangsberechtigung. Die Abiturnote verfehlt nur knapp das geforderte Signifikanzniveau von p, GMS Journal for Medical Education; 35(2):Doc19
- Published
- 2018
20. The Success of Randomized Controlled Trials: A Sociographical Study of the Rise of J-PAL to Scientific Excellence and Influence
- Author
-
Jatteau, Arthur and Jatteau, Arthur
- Abstract
Randomized controlled trials (RCTs) are a method to assess impact that has become increasingly popular over the last fifteen years, particularly as a result of the work done by Esther Duflo and her Poverty Action Lab (J-PAL), an or-ganization devoted to the promotion of randomization. This article aims to explore and understand this success by using an in-depth sociographical study of the J-PAL and a network analysis of economists who use RCT. J-PAL appears to be a concentration of educational and academic capital that give great legitimacy to the RCT method. The network is controlled by certain leaders who are able to diffuse the J-PAL approach to RCTs. Furthermore, this article argues that it is necessary to go beyond the intrinsic quality of this method to explain how it became so popular.
- Published
- 2018
21. ChanceMINT.NRW - Studienbiografische Wendepunkte und Karriereperspektiven
- Author
-
Auferkorte-Michaelis, Nicole, Gillert, Arne, Auferkorte-Michaelis, Nicole, and Gillert, Arne
- Abstract
Das Projekt ChanceMINT.NRW ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis, bereitet auf den beruflichen Einstieg vor und motiviert, selbstbewusst den Studienverlauf zu gestalten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft besuchen engagierte Studentinnen Großbaustellen, Kläranlagen, Planungsbüros und sprechen mit Expert*innen aus den Partnerunternehmen über Hürden, Erfolge und berufliche Herausforderungen. Das vorhandene Potenzial zukünftiger Fachkräfte zu fördern, das ist ein erklärtes Ziel für das Karriereentwicklungsprogramm "ChanceMINT.NRW". Durch den Aufbau von Kontakten mit potentiellen Arbeitgebern erhalten Studentinnen berufspraktische Orientierungen, die Studienmotivation wird gestärkt, Studienabbrüche verringert. Das Programm basiert auf drei Bausteinen: Praxisphasen, berufsorientierten Kompetenztrainings und Netzwerkaufbau. Die Besonderheit ist, dass in der mittleren Phase des Studiums angesetzt wird. Das Projekt wird vom NRW-Landesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) gefördert. Zusammen mit Vertreter*innen aus Hochschule, Unternehmen und Verbänden werden Konzepte für eine optimierte Studium-Praxis-Verknüpfung entwickelt. Die Partner geben Einblicke in Unternehmen, vermitteln Mentor*innen, erarbeiten Bachelor-Praxis-Themen und berichten über Berufsfelder. Partner sind u.a. Siemens, ThyssenKrupp und das Fraunhoferinstitut. Das Buch bildet den Abschluss der Pilotphasen und versteht sich als Praxisbuch, in dem Programme zur Förderung von MINT-Studentinnen thematisiert und Modelle der Theorie-Praxisverknüpfung reflektiert werden. Ziel ist es, Einblicke in situative Lebenswelten der Studentinnen zu eröffnen und zu beschreiben, wie einzelne Programme an Wendepunkten im Studium ansetzen können. Inhaltliche Schwerpunkte der Publikation sind typische und relevante Situationen in Studienverläufen, Anknüpfungspunkte für die Karriereentwicklung, Wirkmechanismen möglicher Interventionen und Programmelemente, Erkenntnisse und Erfahrunge
- Published
- 2018
22. Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen: Studienerfolg und Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014 von Fachhochschulen und Universitäten
- Author
-
International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel, Alesi, Bettina, Neumeyer, Sebastian, International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel, Alesi, Bettina, and Neumeyer, Sebastian
- Abstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wodurch der Studienerfolg sowie der berufliche und akademische Verbleib von Hochschulabsolventen beeinflusst werden. Datenbasis sind Vollerhebungen der Abschlussjahrgänge 2011 und 2014 der Fachhochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) jeweils 1,5 Jahre nach Abschluss als Onlinebefragung durchgeführt wurden. Als zentrale Erfolgsmerkmale werden das Einhalten der Regelstudienzeit, die Examensnote, die Studienzufriedenheit, der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium und der nach Abschluss erzielte Stundenlohn untersucht. Die Anlage der Untersuchung ermöglicht es, zeitliche Veränderungen sowie regionale Unterschiede im Vergleich zu Hochschulen aus dem übrigen Bundesgebiet zu betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Unterschiede zwischen Fachhochschulen und Universitäten sowie die Analyse sozialer Ungleichheiten gelegt: Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventen aus akademischem Elternhaus mit dem Studium zufriedener sind und nach einem Bachelorabschluss häufiger ein Masterstudium aufnehmen als Erstakademiker. Die Examensnote und das Einhalten der Regelstudienzeit korrelieren nur an Universitäten positiv mit der Bildungsherkunft und nicht an Fachhochschulen. Absolventen mit Migrationshintergrund erzielen an beiden Hochschularten geringere Studienleistungen und sind nach dem Studium häufiger arbeitssuchend als Absolventen ohne Migrationshintergrund. Frauen schließen ihr Studium zwar erfolgreicher ab als Männer, sind damit aber weniger zufrieden, wechseln etwas seltener in ein Masterstudium und erzielen geringere Stundenlöhne. Mithilfe von Regressionsanalysen wird versucht, Einflussfaktoren des Studien- und Berufserfolgs zu identifizieren und die beschriebenen sozialen Ungleichheiten zu erklären. Neben soziodemographischen Merkmalen werden unter anderem Bildungsbiographien (Abitur, Schulleistung, Berufsausbildung, Studienfach) und individ
- Published
- 2018
23. Walther Rathenaus natur- und ingenieurwissenschaftliches Studium: Verlauf, Resultate und Nachwirkung
- Author
-
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), Hellige, Hans Dieter, Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec), and Hellige, Hans Dieter
- Published
- 2018
24. Research into finding a stable prognosis parameter for the detection of students in need of guidance - Realization of equal opportunities through a diversity-oriented study guidance
- Author
-
Karay, Y, Hallal, H, Stosch, C, Karay, Y, Hallal, H, and Stosch, C
- Abstract
Objective: The internationalization of teaching and studying as well as increasing numbers of students with increasingly heterogeneous educational biographies and lifestyles require universities to develop awareness of this diversity and the need for adequate diversity management. For some diversity criteria at least it has been proven that they can influence the individual study success of students. The Dean's Office of the Medical Faculty of the University of Cologne has empirically determined a stable prognosis parameter for study progression on the basis of selected criteria in order to enable early detection of students in need of guidance. This will then be used for targeted, diversity-oriented study guidance. On the one hand a correspondingly adapted guidance offer should take into account individual study progressions. On the other hand, measures to improve the equal opportunities of students with regard to their academic success can be discussed.Methodology: With the help of study progression analyses, study progress of cohorts can be recorded longitudinally. The study progression analysis implemented in the control of faculty teaching serves as a central forecasting and steering tool for the forthcoming concept of diversity-oriented study guidance. The significance measurement of the various features is determined using binary logistic regression analyses.Results: As part of the study progression analyses, the study success rate after the first semester has the strongest influence on the concordance with the minimum duration of study in the pre-clinical phase, followed by the characteristics age at commencement of studies and place of university entrance qualification. The school leaving grade only just misses the required significance level of p <0.05. As a predictor gender provides no explanatory contribution in the considered model.Conclusion: In order to do justice to the heterogeneity among the students, university administrators and lecturers should, Zielsetzung: Durch die Internationalisierung von Studium und Lehre sowie durch die ansteigenden Zahlen der Studierenden mit immer heterogeneren Bildungsbiographien und Lebensformen müssen Universitäten ein Bewusstsein für Diversität und die Notwendigkeit für ein adäquates Diverstiy-Management entwickeln. Es ist zumindest für einige Diversitätskriterien belegt, dass sie Einfluss auf den Studienerfolg von Studierenden nehmen können. Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln hat, um beratungsbedürftige Studierende frühzeitig zu erkennen, einen stabilen Prognoseparameter zum Studienverlauf anhand ausgewählter Kriterien empirisch ermittelt. Dieser soll im Anschluss für eine gezielte, diversitätsorientierte Studienberatung eingesetzt werden. Ein entsprechend angepasstes Beratungsangebot soll zum einen individuellen Studienverläufen Rechnung tragen. Zum anderen können Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit von Studierenden hinsichtlich ihres Studienerfolgs besprochen werden.Methodik: Mit Hilfe von Studienverlaufsanalysen lassen sich Studienfortschritte von Kohorten longitudinal erfassen. Die im fakultären Lehrcontrolling implementierte Studienverlaufsanalyse dient dabei als zentrales Prognose- und Steuerungsinstrument für das neu einzuführende Konzept der diversitätsorientierten Studienberatung. Die Signifikanzmessung der verschiedenen Merkmale wird mit binär-logistischen Regressionsanalysen ermittelt.Ergebnisse: Im Rahmen der Studienverlaufsanalysen liefert die Studienerfolgsquote nach dem ersten Semester den stärksten Einfluss auf die Einhaltung der Mindeststudienzeit im vorklinischen Abschnitt gefolgt von den Merkmalen Alter bei Studienbeginn und Ort der Hochschulzugangsberechtigung . Die Abiturnote verfehlt nur knapp das geforderte Signifikanzniveau von p<0,05. Der Prädiktor Geschlecht liefert im betrachteten Modell keinen Erklärungsbeitrag.Schlussfolgerung: Um der Heterogenität bei den Studierenden gerecht zu werden, sollten Hochs
- Published
- 2018
25. Beratung und Mentoring im Studienverlauf. Ein Handbuch
- Subjects
Studium ,Nordrhein-Westfalen ,Studienverlauf ,Course guidance ,Deliberation ,Baden-Wurtemberg ,Academic sector ,Baden-Wurttemberg ,Academic studies ,Germany ,Course of academic studies ,Baden-Württemberg ,Quality management ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Qualitätsmanagement ,North-Rhine Westphalia ,University ,Studienberatung ,Hochschule ,Universität ,Mentoring ,Higher education institute ,Guidance and counseling ,Studentenberatung ,Quality assurance ,Technical Colleges ,Bildungsmonitoring ,Fachhochschule ,Evaluation of the education system ,Monitoring of the education system ,Guidance ,Counselling ,Beratung ,Technical college ,Student counselling - Abstract
Studienverlaufsmentoring eröffnet die Möglichkeit, heterogene Studierende individuell zu unterstützen und deren Studienerfolg gezielt zu fördern. Das Buch umfasst sowohl die Anliegen einer Fachhochschule als auch einer Universität und berücksichtigt die Besonderheiten von Hochschulen verschiedener Größen und mit unterschiedlichen Zielgruppen. Das Handbuch ist eine Hilfestellung bei der Einrichtung eines studienbegleitenden Beratungsangebotes und formuliert eine wissenschaftliche Grundlage für das ‚neue‘ Format Studienverlaufsmentoring. Es richtet sich an Berater/innen und Beratungseinrichtungen sowie an die Führungsebene in Hochschulen, die ein Studienverlaufsmentoring aufbauen wollen oder Impulse für bestehende Beratungsangebote suchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern
- Author
-
Diem, Andrea and Wolter, Stefan C.
- Subjects
Studium ,Studienverlauf ,Successful studies ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Studienwahl ,Academic sector ,Einflussfaktor ,Education ,ddc:370 ,Abiturient ,Secondary school graduate ,Academic studies ,Schweiz ,Course of academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,Multivariate Analyse ,Bern ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Abbruch ,Studienfach ,Secondary school ,Studienerfolg ,Competency ,University ,Universität ,Success of studies ,Kompetenzerwerb ,German academic secondary school ,Subject of study ,Choice of studies ,Grammar School ,Wahlpflichtfach ,Multivariate analysis ,Gymnasium ,Compulsory optional subject ,Switzerland ,Kompetenz - Abstract
Die vorliegende Studie untersucht die frühen Studienverläufe zweier Studieneintrittskohorten der Studienjahre 2014/15 und 2015/16 an der Universität Bern. Besonderes Interesse gilt den Zusammenhängen zwischen den Leistungen beziehungsweise Kompetenzen am Ende des Gymnasiums, den Leistungen im Studium sowie dem weiteren Studienverlauf. Der Neuigkeitswert der vorliegenden Studie liegt darin, dass Leistungsdaten der Universität mit Befragungsdaten von Studierenden beziehungsweise mit Administrativdaten des Hochschulinformationssystems verknüpft werden konnten. Die Resultate zeigen erstens starke Zusammenhänge zwischen der Maturanote und den frühen Studienleistungen und zweitens zwischen diesen frühen Studienleistungen und dem späteren Studienverlauf. Ebenso zeigen die Ergebnisse markante Unterschiede in den frühen Studienleistungen der Studierenden in Abhängigkeit vom am Gymnasium gewählten Schwerpunktfach. Die subjektive Beurteilung der gymnasialen Vorbereitung erweist sich hingegen nicht als prädiktiv für die Erklärung der Studienleistungen und des Studienverlaufs. Weitere Ergebnisse legen nahe, dass eine geringe Nähe zwischen Schwerpunktfach und Studienfach die Wahrscheinlichkeit erhöht, die Universität frühzeitig zu verlassen. Zudem verlassen ältere Studierende und solche ausländischer Nationalität signifikant häufiger die Universität vor Studienabschluss, während solche mit einer Zwischenphase nach der Maturität eine höhere Verbleibenswahrscheinlichkeit aufweisen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
27. Dritte Sächsische Studierendenbefragung
- Author
-
Lenz, Karl, Winter, Johannes, Stephan, Christina, Herklotz, Markus, Gaaw, Stephanie, and Technische Universität Dresden
- Subjects
Sachsen ,Studium ,Student ,Studienbedingungen ,Studienverlauf ,Berufsplanung ,Geschichte 2017 ,Umfrage ,Statistk ,Bericht ,ddc:370 ,Sachsen, Studium, Student, Studienbedingungen, Studienverlauf, Berufsplanung, 2017 ,Saxony, study, student, study conditions, course of studies, career planning, 2017 - Abstract
Ziel der großangelegten Onlinebefragung, bei welcher jede/r vierte sächsische Studierende befragt wurde, war die Erhebung der Studiensituation an sächsischen Hochschulen aus Sicht der Studierenden. Insbesondere durch die Umsetzung der Studienreform im Zuge des Bologna-Prozesses hat das Studium in Sachsen vielfältige Veränderungen erfahren. Eine systematische Bestandsaufnahme der Studiensituation und Studienqualität aus Sicht der Studierenden ist daher von hoher Wichtigkeit. Sie soll helfen, Stärken und Schwächen der Hochschulausbildung in Sachsen ausfindig zu machen und wichtige Informationen für die zukünftige Gestaltung der sächsischen Hochschullandschaft liefern. Dafür wurde bereits 2005 ein Erhebungsinstrument entwickelt und nunmehr aktualisiert, das auch auf die Erfahrungen des Konstanzer Studierendensurvey sowie der vom Hochschul-Informations-System (HIS) durchgeführten Studierendenbefragungen zurückgreift und somit Vergleichsmöglichkeiten offeriert. Die Studiensituation ist ein komplexes Konstrukt, welches sich aus mehreren Aspekten zusammensetzt. Der Fragebogen beinhaltet 10 Teilbereiche (u.a. zur Lehrqualität, persönlichen Belastungen oder Rahmenbedingungen des Studiums). Finanziert wurde diese Empirische Untersuchung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
- Published
- 2018
28. Orientierungen und Studierfähigkeit
- Author
-
Merkt, Marianne, Kerner auch Koerner, Julia, Damm, Christoph, Frosch, Ulrike, and Vieback, Linda
- Subjects
Studienverlauf ,Bildungsabsteiger ,Hochschulweiterbildung ,Kompetenzvermittlung an Hochschulen ,Studieneingangsphase ,wissenschaftliche Weiterbildung ,accompanying studies ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,academic success ,Bildungsziel ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,Begleitstudium ,university level of education ,University Education ,course of academic studies ,Bundesrepublik Deutschland ,berufliche Weiterbildung ,Education ,advanced vocational education ,ddc:370 ,Studierfähigkeit ,goal of education ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,program of study ,Studienerfolg ,scholastic aptitude - Abstract
Untersucht wurde die Öffnung der Hochschulweiterbildung aus Perspektive der Studierenden. In einer qualitativen Studie konnte die Studierfähigkeit von Studierenden in die Typen, akademisch orientierten Bildungsaufsteiger:innen, im Studium Angekommenen und prekär Studierenden, rekonstruiert und in einer anschließenden quantitativen Studie überprüft werden. Die Studierfähigkeit bildet die Passung der Studiengangskultur zum Herkunftsmilieu der Studierenden ab und das Erleben des Studierens sowie der Orientierungsrahmen sind die wesentlichen Dimensionen hierfür.
- Published
- 2018
29. Lehramtsstudierende in Sachsen: Sonderauswertung im Rahmen der Dritten Sächsischen Studierendenbefragung
- Author
-
Lenz, Karl, Cesca, Stephanie Karin, and Pelz, Robert
- Subjects
ddc:370 ,Saxony, Studies, Teacher Training, Student, Study Conditions, Course of Studies, Career Planning, 2018 ,Sachsen, Studium, Lehramt, Lehramtsstudium, Student, Studienbedingungen, Studienverlauf, Berufsplanung, 2018 ,Sachsen ,Studium ,Lehramt ,Lehramtsstudium ,Student ,Studienbedingungen ,Studienverlauf ,Berufsplanung ,Geschichte 2018 ,Umfrage ,Bericht ,Statistik - Abstract
Ziel der großangelegten Onlinebefragung, bei welcher jede/r vierte sächsische Studierende befragt wurde, war die Erhebung der Studiensituation an sächsischen Hochschulen aus Sicht der Studierenden. Insbesondere durch die Umsetzung der Studienreform im Zuge des Bologna-Prozesses hat das Studium in Sachsen vielfältige Veränderungen erfahren. Eine systematische Bestandsaufnahme der Studiensituation und Studienqualität aus Sicht der Studierenden ist daher von hoher Wichtigkeit. Sie soll helfen, Stärken und Schwächen der Hochschulausbildung in Sachsen ausfindig zu machen und wichtige Informationen für die zukünftige Gestaltung der sächsischen Hochschullandschaft liefern. Dafür wurde bereits 2005 ein Erhebungsinstrument entwickelt und nunmehr aktualisiert, das auch auf die Erfahrungen des Konstanzer Studierendensurvey sowie der vom Hochschul-Informations-System (HIS) durchgeführten Studierendenbefragungen zurückgreift und somit Vergleichsmöglichkeiten offeriert. Die Studiensituation ist ein komplexes Konstrukt, welches sich aus mehreren Aspekten zusammensetzt. Der Fragebogen beinhaltet 10 Teilbereiche (u.a. zur Lehrqualität, persönlichen Belastungen oder Rahmenbedingungen des Studiums). Die Sonderauswertung Lehramt berücksichtigt dabei erstmalig ausführlich die Situation der Studierenden in den Lehramtsstudiengängen sächsischer Universitäten. Finanziert wurde diese Empirische Untersuchung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
- Published
- 2018
30. Professional identity development during the study periodThe professional understanding of graduates of bachelor and master studies (clinical) Social Work at the FH Campus Wien
- Author
-
Fellner, Lydia
- Subjects
Klinische Soziale Arbeit ,Professionelle ,Social Work ,Studienverlauf ,Clinical Social Work ,Identity ,Berufslaufbahn ,Identität ,Soziale Arbeit ,FH Campus Wien ,professional identity ,Sozialarbeit - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob und in welcher Form die Studiengänge „Soziale Arbeit“ und „Klinische Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien die professionelle Identitätsentwicklung als (klinische/r) SozialarbeiterInnen der Studierenden beeinflusst. Um das herauszufinden sowie förder- und hinderliche Faktoren im professionellen Identitätsentwicklungsprozess benennen zu können wurde zuerst theoretisch eine Verortung (Klinischer) Sozialer Arbeit in Hinblick auf Entwicklung, Ausbildung und Definition abgehandelt. Anschließend wird näher auf (professionelle) Identitätskonzepte eingegangen. Der empirische Abschnitt der Forschungsarbeit befasst sich mit acht qualitativen Interviews von AbsolventInnen des Bachelor- und Masterstudiengangs (Klinische) Soziale Arbeit sowie mit zwei ExpertInneninterviews von den jeweiligen Studiengangleitungen. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Ausbildung zum/r (klinischen) SozialarbeiterIn ein wichtiger Bestandteil zur Entwicklung des beruflichen Selbstbildes darstellt. Weiters konnten drei Säulen herausgearbeitet werden, welche von den ehemaligen Studierenden als besonders wichtig für ihre professionelle Identitätsentwicklung bewertet wurden: die Inhalte des Studiums, Praxiserfahrungen sowie Personen, welche für die AbsolventInnen im Studienverlauf eine prägende Rolle eingenommen haben. This thesis addresses the question whether the courses “Soziale Arbeit” (Social work) and “Klinische Soziale Arbeit” (Clinical Social Work) affects the development of professional identities of (clinical) social workers of students at the FH Campus Wien. In an endeavour to answer this question, as well as identifying barriers and facilitators for the development of a professional identity as a (clinical) social worker, the theoretical background with regards to general development, education and definition was researched. This firm theoretical grounding then affords the researcher to engage in depth with (professional) identity concepts. The empirical part of this thesis is comprised of eight qualitative with both undergraduates and post-graduates of each respective course, as well as two interviews with experts in each respective course. The results show that education for (clinical) social workers are a fundamental part for the development of professional self-perception (oder self-image). Furthermore, three pillars were identified that were of particular importance the development of professional identities for alumni: (1) the content of the course, (2) practical experience, and (3) people who played a profound role during their studies. vorgelegt von: Lydia Fellner Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
31. ChanceMINT.NRW - Studienbiografische Wendepunkte und Karriereperspektiven
- Author
-
Auferkorte-Michaelis, Nicole [Hrsg.] and Gillert, Arne [Hrsg.]
- Subjects
Berufspraktikum ,Nordrhein-Westfalen ,Informatics ,Motivation techniques ,Naturwissenschaften ,Scientist ,Berufsverlauf ,Engineering science ,Academic studies ,Geschlechterverteilung ,Course of academic studies ,Empirische Bildungsforschung ,Male student ,Frau ,North Rhine-Westphalia ,Motivationsförderung ,Occupation ,Occupational orientation ,Best-Practice-Modell ,Careers ,Theory Practice Relationship ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Promotion of women ,Mathematik ,Natural sciences ,Vocational internship ,Student ,Sex ratio ,Studium ,Studienmotivation ,Wissenschaftler ,Studienverlauf ,Public private partnership ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufsorientierung ,Education ,ddc:370 ,Woman ,Women ,North-Rhine Westphalia ,Hochschule ,Beruf ,Higher education institute ,Ingenieurwissenschaft ,Frauenförderung ,Technik ,Computer science ,Informatik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Motivation to study ,Occupational career ,Mathematics - Abstract
Das Projekt ChanceMINT.NRW ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis, bereitet auf den beruflichen Einstieg vor und motiviert, selbstbewusst den Studienverlauf zu gestalten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft besuchen engagierte Studentinnen Großbaustellen, Kläranlagen, Planungsbüros und sprechen mit Expert*innen aus den Partnerunternehmen über Hürden, Erfolge und berufliche Herausforderungen. Das vorhandene Potenzial zukünftiger Fachkräfte zu fördern, das ist ein erklärtes Ziel für das Karriereentwicklungsprogramm 'ChanceMINT.NRW'. Durch den Aufbau von Kontakten mit potentiellen Arbeitgebern erhalten Studentinnen berufspraktische Orientierungen, die Studienmotivation wird gestärkt, Studienabbrüche verringert. Das Programm basiert auf drei Bausteinen: Praxisphasen, berufsorientierten Kompetenztrainings und Netzwerkaufbau. Die Besonderheit ist, dass in der mittleren Phase des Studiums angesetzt wird. Das Projekt wird vom NRW-Landesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) gefördert. Zusammen mit Vertreter*innen aus Hochschule, Unternehmen und Verbänden werden Konzepte für eine optimierte Studium-Praxis-Verknüpfung entwickelt. Die Partner geben Einblicke in Unternehmen, vermitteln Mentor*innen, erarbeiten Bachelor-Praxis-Themen und berichten über Berufsfelder. Partner sind u.a. Siemens, ThyssenKrupp und das Fraunhoferinstitut. Das Buch bildet den Abschluss der Pilotphasen und versteht sich als Praxisbuch, in dem Programme zur Förderung von MINT-Studentinnen thematisiert und Modelle der Theorie-Praxisverknüpfung reflektiert werden. Ziel ist es, Einblicke in situative Lebenswelten der Studentinnen zu eröffnen und zu beschreiben, wie einzelne Programme an Wendepunkten im Studium ansetzen können. Inhaltliche Schwerpunkte der Publikation sind typische und relevante Situationen in Studienverläufen, Anknüpfungspunkte für die Karriereentwicklung, Wirkmechanismen möglicher Interventionen und Programmelemente, Erkenntnisse und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Perspektiven von Expert*innen aus der Hochschul-, Frauen- und Geschlechterforschung, aus der Programm- und Konzeptentwicklung für Studium, Lehre und Karriereförderung und der beruflichen Praxis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
32. ChanceMINT.NRW - Studienbiografische Wendepunkte und Karriereperspektiven
- Subjects
Berufspraktikum ,Studium ,Studienmotivation ,Wissenschaftler ,Nordrhein-Westfalen ,Studienverlauf ,Informatics ,Public private partnership ,Motivation techniques ,Naturwissenschaften ,Scientist ,Berufsorientierung ,Berufsverlauf ,Engineering science ,Woman ,Academic studies ,FOS: Mathematics ,Geschlechterverteilung ,Course of academic studies ,Women ,Male student ,Frau ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Motivationsförderung ,Occupation ,Occupational orientation ,Best-Practice-Modell ,Careers ,Hochschule ,Theory Practice Relationship ,Beruf ,Higher education institute ,Ingenieurwissenschaft ,Frauenförderung ,Technik ,Computer science ,Informatik ,Promotion of women ,Mathematik ,Natural sciences ,Vocational internship ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Motivation to study ,Occupational career ,Student ,Sex ratio ,Mathematics ,FOS: Natural sciences - Abstract
Das Projekt ChanceMINT.NRW ermöglicht Einblicke in die berufliche Praxis, bereitet auf den beruflichen Einstieg vor und motiviert, selbstbewusst den Studienverlauf zu gestalten. Gemeinsam mit Partner*innen aus der Wirtschaft besuchen engagierte Studentinnen Großbaustellen, Kläranlagen, Planungsbüros und sprechen mit Expert*innen aus den Partnerunternehmen über Hürden, Erfolge und berufliche Herausforderungen. Das vorhandene Potenzial zukünftiger Fachkräfte zu fördern, das ist ein erklärtes Ziel für das Karriereentwicklungsprogramm 'ChanceMINT.NRW'. Durch den Aufbau von Kontakten mit potentiellen Arbeitgebern erhalten Studentinnen berufspraktische Orientierungen, die Studienmotivation wird gestärkt, Studienabbrüche verringert. Das Programm basiert auf drei Bausteinen: Praxisphasen, berufsorientierten Kompetenztrainings und Netzwerkaufbau. Die Besonderheit ist, dass in der mittleren Phase des Studiums angesetzt wird. Das Projekt wird vom NRW-Landesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) gefördert. Zusammen mit Vertreter*innen aus Hochschule, Unternehmen und Verbänden werden Konzepte für eine optimierte Studium-Praxis-Verknüpfung entwickelt. Die Partner geben Einblicke in Unternehmen, vermitteln Mentor*innen, erarbeiten Bachelor-Praxis-Themen und berichten über Berufsfelder. Partner sind u.a. Siemens, ThyssenKrupp und das Fraunhoferinstitut. Das Buch bildet den Abschluss der Pilotphasen und versteht sich als Praxisbuch, in dem Programme zur Förderung von MINT-Studentinnen thematisiert und Modelle der Theorie-Praxisverknüpfung reflektiert werden. Ziel ist es, Einblicke in situative Lebenswelten der Studentinnen zu eröffnen und zu beschreiben, wie einzelne Programme an Wendepunkten im Studium ansetzen können. Inhaltliche Schwerpunkte der Publikation sind typische und relevante Situationen in Studienverläufen, Anknüpfungspunkte für die Karriereentwicklung, Wirkmechanismen möglicher Interventionen und Programmelemente, Erkenntnisse und Erfahrungen aus den unterschiedlichen Perspektiven von Expert*innen aus der Hochschul-, Frauen- und Geschlechterforschung, aus der Programm- und Konzeptentwicklung für Studium, Lehre und Karriereförderung und der beruflichen Praxis. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
33. Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen: Studienerfolg und Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014 von Fachhochschulen und Universitäten
- Author
-
Alesi, Bettina, Neumeyer, Sebastian, and International Centre for Higher Education Research INCHER-Kassel
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Economics ,university level of education ,bachelor ,empirisch-quantitativ ,gender ,soziale Herkunft ,technical college ,Labor Market Research ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,North Rhine-Westphalia ,study conditions ,Occupational Research, Occupational Sociology ,quantitative empirical ,social inequality ,Absolventenstudie ,Examensnote ,Regelstudienzeit ,Staatsexamen ,empirisch ,achievement ,satisfaction ,Wirtschaft ,career start ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienabschluss ,migration background ,Fachhochschule ,Studienbedingung ,master (academic degree) ,Master ,Studienverlauf ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Kinderbetreuung ,Federal Republic of Germany ,social background ,soziale Ungleichheit ,course of academic studies ,Education ,regionale Mobilität ,graduation (academic) ,Leistung ,ddc:370 ,university ,teaching position ,ddc:330 ,Finanzierung ,Berufseinmündung ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,child care ,Studiendauer ,Migrationshintergrund ,duration of studies ,Arbeitsmarktforschung ,Berufserfolg ,funding ,Geschlecht ,Universität ,Lehramt ,University Education ,Zufriedenheit ,job success ,regional mobility ,empirical - Abstract
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wodurch der Studienerfolg sowie der berufliche und akademische Verbleib von Hochschulabsolventen beeinflusst werden. Datenbasis sind Vollerhebungen der Abschlussjahrgänge 2011 und 2014 der Fachhochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) jeweils 1,5 Jahre nach Abschluss als Onlinebefragung durchgeführt wurden. Als zentrale Erfolgsmerkmale werden das Einhalten der Regelstudienzeit, die Examensnote, die Studienzufriedenheit, der Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium und der nach Abschluss erzielte Stundenlohn untersucht. Die Anlage der Untersuchung ermöglicht es, zeitliche Veränderungen sowie regionale Unterschiede im Vergleich zu Hochschulen aus dem übrigen Bundesgebiet zu betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Unterschiede zwischen Fachhochschulen und Universitäten sowie die Analyse sozialer Ungleichheiten gelegt: Die Ergebnisse zeigen, dass Absolventen aus akademischem Elternhaus mit dem Studium zufriedener sind und nach einem Bachelorabschluss häufiger ein Masterstudium aufnehmen als Erstakademiker. Die Examensnote und das Einhalten der Regelstudienzeit korrelieren nur an Universitäten positiv mit der Bildungsherkunft und nicht an Fachhochschulen. Absolventen mit Migrationshintergrund erzielen an beiden Hochschularten geringere Studienleistungen und sind nach dem Studium häufiger arbeitssuchend als Absolventen ohne Migrationshintergrund. Frauen schließen ihr Studium zwar erfolgreicher ab als Männer, sind damit aber weniger zufrieden, wechseln etwas seltener in ein Masterstudium und erzielen geringere Stundenlöhne. Mithilfe von Regressionsanalysen wird versucht, Einflussfaktoren des Studien- und Berufserfolgs zu identifizieren und die beschriebenen sozialen Ungleichheiten zu erklären. Neben soziodemographischen Merkmalen werden unter anderem Bildungsbiographien (Abitur, Schulleistung, Berufsausbildung, Studienfach) und individuelle Studienbedingungen (Studienfinanzierung, Studium mit Kind) als Einflussfaktoren untersucht.
- Published
- 2017
34. Forschungsbericht Studierendenproteste 09/10: eine Erhebung der Einstellungen und Meinungen zu den Studierendenprotesten sowie zur Bildungsdebatte an den vier Grazer Universitäten
- Author
-
Eder, Anja, Hammerl, Manfred, Eder, Anja, and Hammerl, Manfred
- Abstract
Im Rahmen dieser Studie wurden im Dezember 2009 insgesamt 1.755 Studierende der vier Grazer Universitäten (KFU, TU, KUG, MED) zu folgenden Themen befragt: 1) Studienverlauf und soziale Lage, 2) Erwartungen an die universitäre Bildung, 3) Einstellungen und Meinungen zu den Studierendenprotesten Ende 2009, den Studienbedingungen, dem Hochschulzugang, der Selbstbestimmung im Studium, der demokratischen Mitgestaltung der Universität, der Hochschulfinanzierung, und 4) Nutzung von Medien als Informationsquelle für die Studierendenproteste.
- Published
- 2017
35. Beruflich Qualifizierte im Studium: Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg
- Author
-
Elsholz, Uwe and Elsholz, Uwe
- Abstract
Die Trennung von akademischer und beruflicher Bildung hat in Deutschland Tradition. Mit der Einführung des Studiums ohne Abitur sollte das Bildungssystem durchlässiger werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Akademisierung der Berufswelt steigt das Interesse am Thema 'beruflich qualifiziert studieren'. Die Beiträge des Bandes informieren über aktuelle Studien, präsentieren den Forschungsstand und spüren Biografien von Studierenden auf dem Dritten Bildungsweg nach. Herausforderungen in bildungspolitischer, in didaktisch-curricularer und theoretischer Hinsicht werden ebenso beschrieben, wie offene Forschungs- und Entwicklungsfragen. Nicht nur die Hochschulen sind gefragt, es wandelt sich derzeit das gesamte tradierte deutsche Bildungssystem., The separation of academic and vocational training has a long tradition in Germany. The introduction of third level study courses without A level prerequisite was supposed to make the education system less exclusive. Against a background of increasing academic focus in the business world, however, interest in "studies on the basis of existing professional qualifications" is on the rise. The articles contained in the volume offer information about current studies, present the current status quo of research and follow up on biographies of students who chose "third chance education". The volume deals with challenges in education policy, with didactic-curricular and theoretical aspects, as well as with to date unanswered questions regarding research and development. Interest is not only focused on third level education - the entire traditional German education system is currently undergoing change.
- Published
- 2017
36. Wie alles anfing: Genese und Reichweite des Projekts
- Author
-
Bülow-Schramm, Margret, Merkt, Marianne, Bülow-Schramm, Margret, and Merkt, Marianne
- Abstract
Die Befunde, die 2007 mit der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW in Kooperation mit der HIS GmbH) bekannt und zum Thema von wissenschaftspolitischen Auseinandersetzungen wurden, waren dramatisch: Im deutschen Bildungswesen entscheidet die soziale Herkunft ganz maßgeblich über den Bildungsweg. Nach den Ergebnissen der PISA-Studien für Deutschland eine weitere Ernüchterung, denn für die Hochschulen schien nun Analoges zu gelten wie für den Schulbereich: Nicht die individuelle Lernfähigkeit ist maßgeblich für die Aufnahme eines Hochschulstudiums, sondern der Bildungsstatus der Eltern. Und dies bei unterdurchschnittlichen Studierquoten in Deutschland. Wie kann in dieser Lage eine gleichberechtigte Teilhabe an einem Studium erreicht werden, nicht nur aus arbeitsmarkt- und konjunkturpolitischen Gründen, sondern weil das "Bürgerrecht auf Bildung" (Dahrendorf) konstitutiv für unsere Gesellschaft sein sollte? Die Rekrutierungspotenziale aus den hochschulnahen Milieus sind nahezu ausgeschöpft. Die zusätzlichen Studierenden, die für 40% Studierende eines Altersjahrgangs (Studierendenquote) benötigt werden, erfordern eine größere Bildungsbeteiligung aller Bevölkerungsgruppen, und das Potenzial der hochschulfernen und einkommensschwächeren Bevölkerungskreise muss dafür ausgeschöpft werden.
- Published
- 2017
37. Studienbiographien 'mit Migrationshintergrund'? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis
- Author
-
Schwendowius, Dorothee, Thoma, Nadja, Schwendowius, Dorothee, and Thoma, Nadja
- Abstract
"Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Adressierung von Studierenden in der hochschulischen Praxis in Migrationsgesellschaften und geht der Frage nach, welche Wissensformen der Adressierung von Studierenden 'mit Migrationshintergrund' zugrunde liegen. Am Beispiel von kompensatorischen Förder- und Unterstützungsangeboten sowie Interaktionssituationen in Lehrveranstaltungen werden Praktiken der Besonderung im universitären Alltag analysiert. Auf der Basis zweier empirischer Forschungsprojekte werden Erkenntnismöglichkeiten eines biographieorientierten Zugangs in der Studierendenforschung sowie mögliche Konsequenzen für die pädagogische Praxis des Umgangs mit 'Differenz' an Hochschulen diskutiert." (Autorenreferat), "This article focuses on practices of addressing university students in migration societies. It explores the body of knowledge which forms the basis on which students with a so-called 'migration background' are approached. Everyday-practices of 'othering' in university life are exemplified by analyzing compensatory support programs aimed at students from migrant families, as well as interactions in study courses. Based on two empirical research projects, the potentials of a biography-oriented approach in higher education research are discussed and the possible implications regarding the practice of dealing with 'difference' in higher education are pointed out." (author's abstract)
- Published
- 2017
38. Geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium
- Author
-
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), Löther, Andrea, Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), and Löther, Andrea
- Abstract
Mit der Bologna-Reform, die 29 europäische Bildungsministerinnen und -minister 1999 mit einer gemeinsamen Erklärung einleiteten, wurde das deutsche Hochschulsystem grundlegend verändert. 2010 erklärten die europäischen Bildungsministerinnen und –minister, sie werden die "Anstrengungen in der sozialen Dimension verstärken, um einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, und werden dabei den unterrepräsentierten Gruppen besondere Aufmerksamkeit schenken." Neben Hoffnungen, dass der Reformprozess durch veränderte Studieninhalte, Curricula und Lehrformen für eine Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Studium genutzt werden könnte, gibt es Befürchtungen, dass sich der Trend, dass mit jeder Qualifizierungsstufe der Frauenanteil sinkt, "auch bei der neu eingezogenen Stufung vom Bachelor zum Master zeigen würde." Inzwischen ist ein Großteil der Studierenden in den gestuften Studiengängen eingeschrieben, so dass valide Daten vorliegen, um geschlechterspezifische Übergangsquoten vom Bachelor- zum Masterstudium zu analysieren. Auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes (Studierenden- und Prüfungsstatistik) wird in der folgenden Auswertung der Frage nachgegangen, ob es geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang gibt. Überprüft werden soll, ob Frauen seltener als Männer ihre wissenschaftliche Qualifizierung nach dem Bachelor-Abschluss mit einem weiterführenden Masterstudium fortsetzen. (Autorenreferat)
- Published
- 2016
39. A study on effects of and stance over tuition fees
- Author
-
Karay, Y, Matthes, J, Karay, Y, and Matthes, J
- Abstract
Aim: Regarding tuition fees (that in Germany already have been abrogated) putative drawbacks like prolonged study duration have been suspected while benefits are not clearly proven. We investigated whether tuition fees (500 Euro per semester) affected the course of studies of Cologne medical students and asked for students' stance over tuition fees.Methods: Of 1,324 students we analyzed the rate of those passing their first medical exam ("Physikum") within minimum time and students' discontinuation rate, respectively. Regression analysis tested for putative influences of tuition fees and demographic factors. In an additional online survey 400 students answered questions regarding the load by and their stance over tuition fees.Results: We find that fees did not affect rate of Cologne students passing their first medical exam within minimum time or students' discontinuation rate. According to the online survey, at times of tuition fees significantly more students did not attend courses as scheduled. Time spent on earning money was significantly increased. 51% of students who had to pay tuition fees and 71% of those who never had to stated tuition fees to be not justified. More than two thirds of students did not recognize any lasting benefit from tuition fees.Conclusion: Tuition fees did not affect discontinuation rate or study duration of Cologne medical students. However, they obviously influenced the study course due to an increased need to pursue a sideline. Cologne medical students rather refused tuition fees and did not recognize their advantages in terms of enhanced quality of studies., Zielsetzung: Durch die in Deutschland zurzeit wieder abgeschafften Studiengebühren wurden Nachteile wie z.B. eine verlängerte Studiendauer befürchtet, während der Nachweis eines Nutzens bislang aussteht. Wir haben den Einfluss von Gebühren in Höhe von Euro 500 pro Semester auf den Studienverlauf Kölner Medizinstudierender sowie deren Einstellung gegenüber diesen Abgaben untersucht.Methodik: Für 1.324 Studierende, die im vorklinischen Studienabschnitt durchweg, zeitweise oder nie Studiengebühren zu zahlen hatten, wurde die Einhaltung der Mindeststudienzeit und die Studienabbrecherquote bis zum ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung analysiert. Mithilfe einer Regressionsanalyse wurden etwaige Effekte durch Studiengebühren und demografische Faktoren untersucht. Zusätzlich beantworteten 400 Studierende in einer online-Befragung Fragen zu ihrer Belastung durch und ihrer Einstellung zu Studiengebühren.Ergebnisse: Studiengebühren hatten keinen erkennbaren Einfluss auf Studiendauer oder Abbrecherquote. Laut Angaben in der online-Befragung wichen zuzeiten der Studiengebühren signifikant mehr Studierende vom vorgeschlagenen Stundenplan ab und sie verwendeten signifikant mehr Zeit darauf, nebenher Geld zu verdienen. 51% der Studierenden, die Gebühren gezahlt hatten und sogar 71% derer, die dies nie mussten, fanden Studiengebühren nicht oder eher nicht gerechtfertigt. Mehr als zwei Drittel der Studierenden konnten keine anhaltende Verbesserung durch Studiengebühren erkennen.Schlussfolgerung: Studiengebühren hatten an der Medizinischen Fakultät zu Köln keinen Einfluss auf Abbrecherquote und Studiendauer. Sie veränderten aber offenbar das Studierverhalten durch die vermehrte Notwendigkeit, neben dem Studium Geld zu verdienen. Die Kölner Medizinstudierenden sahen die Studiengebühren mehrheitlich kritisch und nahmen keinen nachhaltigen Nutzen im Sinne einer Verbesserung der Ausbildungsqualität wahr.
- Published
- 2016
40. Geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium
- Author
-
Löther, Andrea and Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
- Subjects
Studium ,choice of studies ,Master ,Studienverlauf ,Bachelor ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Studiengang ,Federal Republic of Germany ,Studienwahl ,course of academic studies ,Education ,graduation (academic) ,gender studies ,subject of study ,ddc:370 ,university ,gender-specific factors ,Geschlechterforschung ,empirisch-quantitativ ,Bildung und Erziehung ,Studienfach ,Social sciences, sociology, anthropology ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,empirisch ,Hochschule ,University Education ,Bundesrepublik Deutschland ,proportion of women ,Studienabschluss ,Frauen- und Geschlechterforschung ,studies (academic) ,Frauenanteil ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,master (academic degree) ,program of study ,empirical - Abstract
Mit der Bologna-Reform, die 29 europäische Bildungsministerinnen und -minister 1999 mit einer gemeinsamen Erklärung einleiteten, wurde das deutsche Hochschulsystem grundlegend verändert. 2010 erklärten die europäischen Bildungsministerinnen und –minister, sie werden die "Anstrengungen in der sozialen Dimension verstärken, um einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Bildung zu ermöglichen, und werden dabei den unterrepräsentierten Gruppen besondere Aufmerksamkeit schenken." Neben Hoffnungen, dass der Reformprozess durch veränderte Studieninhalte, Curricula und Lehrformen für eine Verbesserung der Chancengerechtigkeit im Studium genutzt werden könnte, gibt es Befürchtungen, dass sich der Trend, dass mit jeder Qualifizierungsstufe der Frauenanteil sinkt, "auch bei der neu eingezogenen Stufung vom Bachelor zum Master zeigen würde." Inzwischen ist ein Großteil der Studierenden in den gestuften Studiengängen eingeschrieben, so dass valide Daten vorliegen, um geschlechterspezifische Übergangsquoten vom Bachelor- zum Masterstudium zu analysieren. Auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes (Studierenden- und Prüfungsstatistik) wird in der folgenden Auswertung der Frage nachgegangen, ob es geschlechterspezifische Unterschiede beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang gibt. Überprüft werden soll, ob Frauen seltener als Männer ihre wissenschaftliche Qualifizierung nach dem Bachelor-Abschluss mit einem weiterführenden Masterstudium fortsetzen. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
41. Stressänderungen während des Studiums der Humanmedizin
- Author
-
Wu, YY, Taleb, N, Peters, C, Hodjat, B, Duderstadt, M, and Schulze, J
- Subjects
Resilienz ,Studienverlauf ,ddc: 610 ,ddc:370 ,ddc:610 ,Änderungen zum PJ ,610 Medical sciences ,Medicine ,Stress - Abstract
Medizinstudium, Examina und die Berufstätigkeit sind stressig; belastbare Daten zum allgemeinen und spezifischen Stress während des Medizinstudiums liegen nur in geringem Ausmaß vor. Wir haben die Stressbelastung und Resilienz der Frankfurter Medizinstudenten in den Kohorten 1. vorklinisches[for full text, please go to the a.m. URL], Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
42. Wie alles anfing: Genese und Reichweite des Projekts
- Author
-
Bülow-Schramm, Margret, Merkt, Marianne, wbv Media Repository, and Bülow-Schramm, Margret
- Subjects
Bildungssystem ,Successful studies ,Ungleichheit ,university level of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Sociology & anthropology ,Bologna-Prozess ,Germany ,Education system ,Zugangsvoraussetzung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Bildung und Erziehung ,Hochschulbildung ,equal opportunity ,social inequality ,Soziale Herkunft ,Hochschuldidaktik ,academic success ,Higher education reform ,Bundesrepublik Deutschland ,participation in education ,Projektbericht ,university admission ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Hochschulzugang ,370 Education ,ddc:301 ,Project report ,Forschungsdesiderat ,entrance requirements ,Master-Studiengang ,Studium ,Studienverlauf ,Bachelor-Studiengang ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Empirical research ,Bildungsverlauf ,Federal Republic of Germany ,Intervention ,social background ,soziale Ungleichheit ,course of academic studies ,Education ,Bachelor course ,University didactics ,ddc:370 ,course of education ,Social origin ,Hochschulreform ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Studienerfolg ,Chancengleichheit ,University reform ,Hochschule ,Success of studies ,University Education ,Education systems ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,Empirische Forschung ,Bologna ,Bildungsbeteiligung ,Bildung - Abstract
Bülow-Schramm, Margret [Hrsg.]: Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung. Bielefeld : Bertelsmann 2013, S. 11-26, [Ein Forschungsdesiderat wird formuliert], das den Fokus darauf richtet, was im Studium geschehen kann, damit Studierende erfolgreich sind. Es rankt sich um die im Folgenden dargelegte Forschungsfrage ...: Wie kann ansetzend an der Sicht der Studierenden das Studium mit hochschuldidaktischen Maßnahmen so beeinflusst werden, dass Studierende mit unterschiedlichen Herkunftsbedingungen das Studium erfolgreich (ebenfalls aus ihrer Sicht) durchlaufen können? Es geht auch darum zu erkennen, wo die Grenzen eines solchen Vorgehens sind. Die werden vor allem in institutionellen Rahmenbedingungen vermutet wie finanziellen Ressourcen, politischen und rechtlichen Vorgaben, die kurzfristig mit Hochschuldidaktik nicht direkt beeinflussbar sind, deshalb jedoch nicht aus dem Blick geraten sollten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
43. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung
- Author
-
Middendorff, Elke, Apolinarski, Beate, Poskowsky, Jonas, Kandulla, Maren, Netz, Nicolai, and Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Subjects
Hochschulpolitik ,social situation ,Federal Training Assistance Act ,economic situation ,Bundesausbildungsförderungsgesetz ,soziale Faktoren ,Ausland ,gender-specific factors ,Hochschulwesen ,Studentin ,Bildung und Erziehung ,study conditions ,social infrastructure ,demographic factors ,university system ,Bundesrepublik Deutschland ,Studienabschluss ,university admission ,Studienbedingung ,Hochschulzugang ,Student ,wirtschaftliche Lage ,demographische Faktoren ,Studium ,choice of studies ,Studienverlauf ,soziale Lage ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Wohnverhältnisse ,Federal Republic of Germany ,Studienwahl ,course of academic studies ,Education ,regionale Mobilität ,graduation (academic) ,Zeitbudget ,ddc:370 ,Finanzierung ,soziale Infrastruktur ,university policy ,social factors ,time budget ,housing conditions ,foreign countries ,Lebenshaltung ,funding ,University Education ,studies (academic) ,geschlechtsspezifische Faktoren ,female student ,regional mobility ,living standard - Published
- 2013
44. Abschlussbericht zur Zweiten Sächsischen Studierendenbefragung: eine empirische Untersuchung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
- Author
-
Lenz, Karl, Otto, Martin, and Pelz, Robert
- Subjects
Sachsen ,Studium ,Studienbedingungen ,Studienverlauf ,ddc:000 ,Berufsplanung ,Student ,Geschichte 2013 ,Saxony, study, student, study conditions, course of studies, career planning, history 2013 ,Sachsen, Studium, Student, Studienbedingungen, Studienverlauf, Berufsplanung, Geschichte 2013 - Abstract
Wie zufrieden sind die sächsischen Studierenden mit ihrem Studium? Was waren die Entscheidungsgründe ein Studium in Sachsen aufzunehmen? Planen die Bachelorstudierenden einen Masterstudium und an welcher Hochschule? Entspricht die Beratungs- und Betreuungssituation an sächsischen Hochschulen ihren Bedürfnissen und Ansprüchen? Konnten sie einen Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum verwirklichen? Wie gestaltet sich die Lebenssituation der Studierenden und wie werden von ihrer Seite die Rahmenbedingungen des Studiums eingeschätzt? Diese und ähnliche Fragen können mit der vorliegenden Hochschulstatistik nicht beantwortet werden. Antworten darauf kann die Sächsische Studierendenbefragung geben, die 2012 bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde.
- Published
- 2013
45. Studienverlauf und Berufseintritt von Absolventen privater Hochschulen, untersucht am Beispiel der Absolventen der BSA – Privaten Berufsakademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
- Author
-
Strack, Andreas and Emrich, Eike
- Subjects
Berufsanfang ,Studienverlauf ,employment situation ,graduate survey ,Absolventenbefragung ,Beschäftigungssituation ,first employment ,private higher education ,process of study ,ddc:370 ,ddc:620 ,Private Hochschule - Abstract
Mit dem Bologna-Prozess und der damit verbundenen, verstärkten Differenzierung des gesamten Hochschulsystems ist auch der private Hochschulsektor größer und vielfältiger geworden. Private Hochschulen gelten hierbei als Innovatoren, die unter anderem Studienangebote entwickeln, die eine Akademisierung früherer Ausbildungsberufe zum Ziel haben. Analog zu staatlichen müssen sich jedoch auch private Hochschulen an den politischen und öffentlichen Erwartungen bezüglich der Beschäftigungssituation der Absolventen messen lassen. Im Rahmen einer standardisierten Querschnittsuntersuchung wurden Absolventen der dualen Studiengänge der BSA – Privaten Berufsakademie und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement zu deren Studienvoraussetzungen und retrospektiven Bewertung des Studiums sowie zu deren Beschäftigungssituation und Arbeitszufriedenheit befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studiengänge von relativ vielen Personen absolviert werden, die keine allgemeine Hochschulreife vorweisen und aus einem nicht akademischen Elternhaus stammen, zwischen der Zufriedenheit mit dem Studium und den Studienbedingungen kein Zusammenhang besteht sowie die Studiendauer und die Abschlussnote keinen diskriminierenden Einfluss auf den Berufseintritt haben. Hinsichtlich der Beschäftigungssituation kann konstatiert werden, dass diese bei der überwiegenden Mehrheit der Absolventen, insbesondere aus horizontaler Sicht (Gehalt und Position), nicht adäquat ist und folglich aus humankapitaltheoretischer Sicht eine Investition in eine akademische Ausbildung keinen finanziellen Vorteil gegenüber einer nicht akademischen Ausbildung bringt. Due to the Bologna process and the associated increased differentiation of the entire higher education system, the private higher education sector has become larger and more diverse. Private higher education institutions are considered as innovators which develop study programs aiming at an academization of skilled occupations. Analogous to state, also private higher education institutions need to be measured according to the political and public expectations regarding the employment situation of graduates. In the context of a standardized cross-sectional study, graduates of the dual courses of studies of the BSA - Private University of Cooperative Education and the German University of Prevention and Health Management were interviewed. They were questioned about their study requirements and retrospective review of their study program as well as their employment situation and job satisfaction. The results reveal that the study programs are attended by a relatively high amount of people who have no general higher education entrance qualification and were raised in a non-academic family background. It has also been shown that there is no correlation between the students’ satisfaction with their study program and the study conditions. Furthermore, there is evidence that the length of study and the final grade have non-discriminatory impact on career entry. Regarding the employ-ment situation it can be stated that for the vast majority of graduates, especially from a horizontal perspective (salary and position), it is not adequate. Therefore, from the perspective of human capital theory, an investment in an academic training has no significant financial advantage in comparison with a non-academic professional training.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
46. Studienbezogene Auslandsmobilität und Berufsverbleib von Hochschulabsolvent(inn)en
- Author
-
Netz, Nicolai and HIS Hochschul-Informations-System GmbH
- Subjects
Hochschulpolitik ,Studium ,Studienverlauf ,Economics ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,beruflicher Aufstieg ,Mobilität ,Berufsverlauf ,course of academic studies ,Education ,job history ,academic ,ddc:370 ,university ,Ausland ,Berufsaussicht ,ddc:330 ,graduate ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Labor Market Research ,Bildung und Erziehung ,university policy ,Occupational Research, Occupational Sociology ,foreign countries ,Arbeitsmarktforschung ,Berufserfolg ,Hochschule ,Wirtschaft ,Akademiker ,University Education ,career advancement ,mobility ,studies (academic) ,career prospect ,job success ,Absolvent - Published
- 2012
47. Expertise Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung, 1. Phase an hessischen Hochschulen. vorgelegt beim Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst am 15.02.2010
- Author
-
Weyland, Ulrike and Wittmann, Eveline
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Studienverlauf ,Study reform ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bundesland ,Expertise ,Educational Economics ,Bildungsökonomie ,Education ,Reform of studies ,Semester practical training ,ddc:370 ,Germany ,Hessen ,Empirische Bildungsforschung ,Course of academic studies ,Lehrerbildung ,Praxissemester ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Studienreform ,Deutschland ,Professionalisierung ,Schulpraxis ,Economics of education ,Lehramtsstudium ,Empirische Untersuchung ,Bremen ,Empirical study ,Teacher training ,Practical semester ,Curriculum - Abstract
Curriculare und strukturell-organisatorische Aspekte der Ausgestaltung schulpraktischer Phasen können spezifische Problemlagen induzieren. Diese Aspekte und hiermit verbundene Probleme werden […] auf der Basis vorliegender Expertisen herausgearbeitet (s. Abschnitt 2.1) und anschließend herangezogen, um zu systematisieren, welche Konstruktionen bezüglich des Praxissemesters in den verschiedenen Bundesländern existieren und welche Erfahrungen hiermit aus empirischer Perspektive vorliegen (s. Abschnitt 2.2). Hierauf folgt eine Analyse zu den möglichen Funktionen und Zielsetzungen eines Praxissemesters im Lehramtsstudium. Dabei werden zur theoretischen Grundlegung sowohl professionstheoretische (s. Abschnitt 3.1) als auch bildungsökonomische Überlegungen (s. Abschnitt 3.2) angestellt. Kapitel 4 dient vor dem Hintergrund der zuvor aufgezeigten theoretischen Perspektiven der Auseinandersetzung mit Varianten der curricularen Ausgestaltung eines Praxissemesters im Studienverlauf. Erörtert werden sowohl die Frage der curricularen Zielsetzung (s. Abschnitt 4.1) als auch Varianten der zeitlichen Verortung und der Eintaktung in den Studienverlauf (s. Abschnitt 4.2). In diesem Zusammenhang wird auch die z. B. in Bremen gewählte Alternative einer Verteilung mehrerer Praktika über den Studienverlauf thematisiert (s. Abschnitt 4.2.1.2). In Kapitel 5 wird im Sinne von Überlegungen zur Ziel-Mittel-Relation auf die organisatorische Umsetzung sowie auf notwendige Rahmenbedingungen eingegangen. Hierzu gehört u. a. die Klärung der von den an der Durchführung eines Praxissemesters beteiligten Institutionen und Personen zu übernehmenden Aufgaben sowie des Status der Studierenden. Eine Zusammenfassung (Kapitel 6) mit abschließenden Empfehlungen bildet den Schlussteil dieser Expertise. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
48. Academic achievement, dropout rate causes, and personal changes in the students of the coverage with equity program at saint bonaventure university
- Author
-
Estrada Bedoya, Análida
- Subjects
Selbstwertgefühl ,Studienverlauf ,Bildungswesen tertiärer Bereich ,Deserción ,Rendimiento académico ,Personal changes ,course of academic studies ,Education ,ddc:370 ,ddc:150 ,Persönlichkeit ,Schulleistung ,Psychology ,Selbstbewusstsein ,Educación superior - Antioquia ,Personalidad ,Bildung und Erziehung ,Studienerfolg ,Änderung ,Universidad de San Buenaventura ,self-esteem ,modification ,Dropout rate ,academic success ,Autoestima ,University Education ,Equidad ,Asertividad ,academic achievement ,Autocontrol ,self-confidence ,Psychologie ,personality ,Self-control ,Deserción universitaria ,Persönlichkeitspsychologie ,Assertiveness ,Personality Psychology ,Cambios personales ,Self - esteem ,Selbstkontrolle - Abstract
The objective of this piece of research was to analyze and to describe the academic achievement and the personal changes as for self-esteem, assertiveness, and self-control of the students of the Program with Equity Program at Saint Bonaventure University. In this piece of research, quantitative data, open and closed questions were used. As well, qualitative data were obtained from focal groups and self-reports and interviews were carried out. Relations with a sense, which are discovered in the reading of recurrences and tendencies, were described. Then, some analyses were made and some posed questions were answered, which let describe the characteristics of the population and make some analysis starting from a study of the variables of interest. Besides, a formative proposal of inclusion for the students of the program was introduced. El objetivo de la investigación fue analizar y describir el rendimiento académico, las causas de deserción y los cambios personales en la autoestima, la asertividad y el autocontrol, en los estudiantes del Programa Cobertura con Equidad en la Universidad de San Buenaventura (U.S.B). Se trabajó con datos cuantitativos, aplicando cuestionarios con preguntas abiertas y cerradas y cualitativamente se realizaron grupos focales, auto-reportes y entrevistas. Se describieron las relaciones con sentido que se des-cubren en la lectura de recurrencias y tendencias y se precedió hacer los análisis y dar respuesta a los interrogantes planteados, los cuales permitieron describir las características de la población y hacer análisis, a partir de un estudio de las variables de interés. Además, se presentó una propuesta formativa de inclusión para los estudiantes del programa.
- Published
- 2011
49. Student 79. Teilbericht 2, Leistungsverhalten und Studientätigkeit von Studenten
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Hoffmann, Achim, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), and Hoffmann, Achim
- Abstract
Der vorliegende Bericht ist der Ergebnisteil einer breit angelegten empirischen Forschungsarbeit des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR Ende der siebziger Jahre. Eine Population von 6000 Studenten, vorwiegend im zweiten Studienjahr, war Teilnehmer einer schriftlichen Befragung zum Themenkomplex Leistungsverhalten und Studientätigkeit von Studenten. Im einzelnen werden Ergebnisse zu folgenden Problembereichen vorgestellt: (1) Die Leistungssituation an den Hochschulen: Abiturprädikate, Zensurendurchschnitt im Studium, Selbsteinschätzung der Leistungsstärke, Beststudenten, erfüllte Selbststudien-Aufgaben, verwendete Zeit für Studienverpflichtungen, organisierte selbständige wissenschaftliche Arbeit von Studenten; (2) Arbeitsstil von Studenten; (3) Aktivität der Studenten im Studienprozeß; (4) leistungsrelevante Persönlichkeitseigenschaften; (5) Leistungsbereitschaft von Studenten; (6) Faktoren zur Erhöhung der Effektivität des Studiums aus der Sicht der Studenten. Im Anhang befinden sich Angaben zur materiell-finanziellen Lage und zur Wohnsituation der Studenten der DDR. (ICC)
- Published
- 2014
50. Jugend und Studium: zur Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten bei Studenten
- Author
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Starke, Kurt, Schauer, Heinz, Hoffmann, Achim, Neise, Ulrich, Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Starke, Kurt, Schauer, Heinz, Hoffmann, Achim, and Neise, Ulrich
- Abstract
Der Beitrag will die Kontinuität in der Persönlichkeitsentwicklung zwischen den vorangegangenen Etappen des Bildungswesens und dem gegenwärtigen Lebensabschnitt der Studenten untersuchen. Die hier dargelegten kritischen Befunde sollen dazu beitragen, das Verständnis für die Notwendigkeit der entscheidenden Aufgaben im Hochschulwesen zu unterstützen. Beispielsweise wurde als Aufgabe des Hoch- und Fachschulwesens der DDR formuliert, die Qualität der Erziehung und Ausbildung zu erhöhen, insbesondere bei der Studienvorbereitung, den Studieninhalten sowie beim Übergang von der Hochschule in die Berufspraxis. Die hier vorgelegten Untersuchungen zur politisch-ideologischen Einstellung der Studenten, zu ihrem Leistungsverhalten und zu Problemen des Ausbildungsprozesses belegen, daß die studentische Jugend der DDR den Zielen und Werten der sozialistischen DDR-Gesellschaft entspricht und auch nur auf der Grundlage der neuen gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen beurteilt werden kann. (ICE)
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.