289 results on '"Stressbewältigung"'
Search Results
2. Achtsamkeitsprogramm des Polizeipräsidiums Offenburg
- Author
-
Renter, Reinhard, Wehe, Dieter, editor, and Siller, Helmut, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Aktive Phase – Woche 7
- Author
-
Anastopoulos, Arthur D., Langberg, Joshua M., Besecker, Laura Hennis, Eddy, Laura D., Anastopoulos, Arthur D., Langberg, Joshua M., Besecker, Laura Hennis, and Eddy, Laura D.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Psychodrama, Körper, Wahrnehmung und Stress: Ein Erfahrungsbericht.
- Author
-
Christoph, Angela
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Bereitschaft zum Zeigen von Emotionen bei Polizeibeamt*innen und ihr Zusammenhang mit der Stressbewältigung.
- Author
-
Kocab, Kerstin and Lorei, Clemens
- Subjects
SOCIAL support ,STRESS management ,POLICE ,JOB stress ,EMOTIONS ,CONTROL groups - Abstract
Copyright of Polizei & Wissenschaft is the property of Verlag fur Polizeiwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
6. Lieber professionell als spirituell. Die Kommunikation von Angeboten der Achtsamkeitsförderung im Hochschulsetting.
- Author
-
Werneburg, Inga, Reifegerste, Doreen, and Jäpelt, Birgit
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Messung von Stressbewältigung im Selbstbericht
- Author
-
Ringeisen, Tobias, Schubert, Saskia, Ringeisen, Tobias, editor, Genkova, Petia, editor, and Leong, Frederick T. L., editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Stressbewältigung im Kulturvergleich
- Author
-
Schubert, Saskia, Ringeisen, Tobias, Ringeisen, Tobias, editor, Genkova, Petia, editor, and Leong, Frederick T. L., editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Stressbewältigungskompetenzen
- Author
-
Lohaus, Arnold, Lohaus, Arnold, editor, and Domsch, Holger, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Sportklettern als Stressreduktion : Einfluss auf subjektives Stressempfinden und Haarcortisol
- Author
-
Schneeberger, Leonard Martin and Schneeberger, Leonard Martin
- Abstract
Körperliche Aktivität und Sport als mögliche Intervention zur Stressreduktion rückte in den letzten Jahren zunehmend das Interesse von Forscher:innen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen einer sechswöchigen Kletterintervention auf das subjektive Stressniveau und die Haarcortisolkonzentration. Hierzu wurde eine Stichprobe aus N=24 Teilnehmer:innen mittels Fragebogen und Haarproben zu drei Messzeitpunkten untersucht. Die Auswertung der Daten mittels mixed linear models konnte keine Reduktion des subjektiven Stressempfindens oder der Haarcortisolkonzentration verzeichnen. Allerdings zeigten die Proband:innen einen Trend hin signifikanter Reduktion bezüglich des BDI-II-Scores, welcher bei Miteinbeziehen der Anzahl an kritischer Lebensereignisse signifikant wurde (F = 3.629, p = .036). Die Ergebnisse sprechen sprechen für eine möglichen Anwendbarkeit von Kletterinterventionen im Rahmen der Prävention und Behandlung depressiver Erkrankungen., Physical activity and sport as a possible intervention to reduce stress have increasingly attracted the interest of researchers in recent years. This study examines the effects of a six-week climbing intervention on subjective stress levels and hair cortisol concentrations. For this purpose, a sample of N=24 participants was examined using questionnaires and hair samples at three measurement points. The analysis of the data using mixed linear models did not show any reduction in subjective stress levels or hair cortisol concentrations. However, the test subjects showed a trend towards a significant reduction in the BDI-II score, which became significant when the number of critical life events was included (F = 3.629, p = .036). The results speak for the potential applicability of climbing interventions in the prevention and treatment of depressive disorders., eingereicht von Leonard Martin Schneeberger, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
11. Die Wirksamkeit eines internetbasierten Stressmanagementtrainings auf Schlafqualität, körperliche Aktivität, Lebensqualität und Diätverhalten bei Studierenden
- Author
-
Schlegel, Marlena Sophia and Schlegel, Marlena Sophia
- Abstract
Studierende stehen vor vielfältigen Herausforderungen wie akademischem Druck oder finanziellen Sorgen, was zu erheblichem Stresserleben führen kann. Diese Belastung kann zu langfristigen negativen Auswirkungen wie zum Beispiel Studienabbrüche führen. Aus Angst vor Stigmatisierung zögern Studierende oft, professionelle Hilfe zu suchen. Stressmanagementprogramme im Internet zeigen sich als vielversprechende Lösung aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit und Kosteneffizienz. Die vorliegende Masterarbeit erforscht die Effekte eines internetbasierten Stressmanagementtrainings auf Stresserleben und körperliche Faktoren bei Studierenden. Hierzu wurde ein 7-wöchiges, App-basiertes Programm namens „Care4Stress" entwickelt. Insgesamt 220 Proband*innen wurden randomisiert einer begleiteten oder unbegleiteten Gruppe zugeteilt. In der begleiteten Gruppe erhielten die Teilnehmenden Unterstützung durch einen eCoach, während der unbegleiteten Gruppe standardisierte Nachrichten zugesandt wurden. Zur Evaluierung der Programmwirksamkeit wurden vor und nach der Intervention verschiedene Fragebögen eingesetzt. Das subjektive Stresserleben wurde durch die Depressions-Angst-Stressskala (DASS-21) erfasst. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels des Short-Form-Health-Surveys (SF-12) gemessen, die Schlafqualität durch den Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). Die körperliche Aktivität wurde mit dem German Physical Activity Questionnaire (PAQ-50+) ermittelt, und das Diätverhalten wurde durch den Eat Attitudes Test (EAT-26) erfasst. Die Ergebnisse der Studie zeigten eine signifikante Verbesserung des Stresserlebens und der Schlafqualität in beiden Gruppen. In Bezug auf die Lebensqualität ergaben sich signifikante Auswirkungen in beiden Gruppen, zum einen hinsichtlich einer Steigerung der psychischen Lebensqualität, zum anderen hinsichtlich einer Abnahme der körperlichen Lebensqualität. Hingegen wurden keine signifikanten Effekte bezüglich der körperlichen Aktivität und des Diätver, Students face a variety of challenges such as academic pressure or financial worries, which can lead to considerable stress. This stress can have long-term negative effects such as dropping out of university. Students are often reluctant to seek professional help for fear of stigmatization. Online stress management programs show promise as a solution due to their easy accessibility and cost-effectiveness. This master's thesis investigates the effects of an internet-based stress management training program on stress and physical factors in students. A 7-week, app-based program called "Care4Stress" was developed and a total of 220 subjects were randomly assigned to a guided or unguided group. In the guided group, participants received support from an eCoach, while the unguided group received standardized messages. Various questionnaires were used to evaluate the effectiveness of the program before and after the intervention. The subjective experience of stress was measured using the Depression Anxiety Stress Scale (DASS-21). Health-related quality of life was measured using the Short Form Health Survey (SF-12) and sleep quality using the Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). Physical activity was determined using the German Physical Activity Questionnaire (PAQ-50+), and dietary behavior was measured using the Eat Attitudes Test (EAT-26). The results of the study showed a significant improvement in stress levels and sleep quality in both groups. There were significant effects on quality of life in both groups, with an increase in psychological quality of life and a decrease in physical quality of life. However, no significant effects were found regarding physical activity and dietary behavior. Furthermore, there were no significant differences in the mentioned variables between the guided and unguided groups. Nevertheless, the results suggests that internet-based stress management programs as a low-barrier offer for students could have the potential to improve stress, eingereicht von: Marlena Sophia Schlegel, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
12. Internetbasiertes Stressmanagementtraining : Evaluation eines begleiteten und unbegleiteten iSTMs hinsichtlich der Wirksamkeit bezüglich verschiedener Coping-Variablen
- Author
-
Zendel, Luisa and Zendel, Luisa
- Abstract
eingereicht von: Luisa Zendel, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
13. Die Wirksamkeit eines online-Stressmanagementtrainings im Vergleich zu einem Psychoedukationsprogramm im Hinblick auf die Stressbelastung und die Copingstrategien von Studierenden
- Author
-
Hildebrandt, Eva Maria and Hildebrandt, Eva Maria
- Abstract
eingereicht von: Eva Hildebrandt, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2024
14. Zusammenhänge von Stressbelastung und Coping mit Stresssymptomen und Lebenszufriedenheit -- ein personenzentrierter Ansatz bei Studierenden.
- Author
-
Bebermeier, Sarah, Ostenkötter, Nina, Austerschmidt, Kim Laura, and Teuber, Ziwen
- Subjects
- *
AT-risk students , *STRESS management , *LIFE satisfaction , *MANAGEMENT education , *COLLEGE students , *STATISTICAL correlation - Abstract
Stress is a key challenge for university students. Using a person-oriented approach, this study examines effects of stress- and coping profile membership on stress symptoms and life satisfaction. Based on data from 912 students, three stress profiles and four coping profiles were found. The stress profiles differed in the stress level (slightly below average, slightly above average, high), whereas the coping profiles differed regarding the focusing or neglecting of strategies (declining support-, focusing faith-, focusing substance use-, average-copers). Correlation analyses showed that severely stressed individuals use maladaptive coping strategies more often, and that stress and coping profile membership were related to stress symptoms and life satisfaction. No interaction effects of stress and coping profile membership were found. Finally, practical implications for the identification of students with a high risk for stress and the stress management in higher education are discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Krisen als Problem im Coaching
- Author
-
Sperling, Johannes, Augustin, Andrea, Wegge, Jürgen, Greif, Siegfried, editor, Möller, Heidi, editor, and Scholl, Wolfgang, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Stressregulation durch Sport und Bewegung
- Author
-
Fuchs, Reinhard, Klaperski, Sandra, Fuchs, Reinhard, editor, and Gerber, Markus, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Theorien der Stressentstehung und -bewältigung
- Author
-
Semmer, Norbert K., Zapf, Dieter, Fuchs, Reinhard, editor, and Gerber, Markus, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
18. Stressbewältigungstrainings für Erwachsene
- Author
-
Kaluza, Gert, Chevalier, Anja, Fuchs, Reinhard, editor, and Gerber, Markus, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Emotionsregulation im Rettungsdienst: Zusammenhänge mit beruflichem Stress, Belastungssymptomatik und Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten im Rettungsdienst.
- Author
-
Behnke, Alexander, Rojas, Roberto, and Gärtner, Anne
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Stress entsteht im Kopf
- Author
-
Konopinski-Klein, Nina
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. 'Dyadendialog' als ausgewähltes Format zur Begünstigung von Reflexion und Austausch
- Author
-
Meißner, Doris
- Subjects
Resilienz ,Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für die Lehre ,Gesundheitsförderung ,Achtsamkeit ,Haltung ,Reflexion ,Kommunikation ,Mitgefühl ,Beratung ,Stressbewältigung ,Persönlichkeitsentwicklung - Abstract
Der vorliegende Beitrag zeigt die Relevanz von Achtsamkeit als eine Resilienz fördernde Haltung für den Schulalltag auf. Dafür wird ein Beispiel eines online angeleiteten Achtsamkeitstrainings für Lehramtsstudierende innerhalb einer universitären Lehrveranstaltung skizziert. In der Veranstaltungsevaluation bewerten die Teilnehmenden die Reflexionsanreize und den Wechsel zwischen Eigenreflexion und Austausch in der Gruppe als sehr erkenntnisreich. Das Format des „Dyadendialogs“ wurde in der Veranstaltung zur Vertiefung von Reflexion, Austausch und Aktivierung von Studierenden eingesetzt. Das Training und diese Dialogform aus dem Achtsamkeitsansatz werden im vorliegenden Beitrag näher beschrieben und mit ihrem Potenzial zur Förderung von Resilienz sowie achtsamer und mitfühlender Kommunikation in der Schule betrachtet. Dabei wird das Potenzial des „Dyadendialogs“ zur Entwicklung einer ressourcenorientierten Haltung von Lehrkräften in Bezug auf ihre Beratungsaufgaben im späteren Schulalltag verdeutlicht.
- Published
- 2023
22. Psychologische Kopfschmerztherapie in Zeiten von COVID-19.
- Author
-
Dresler, T., Guth, A.-L., Lüpke, J., and Kropp, P.
- Abstract
Copyright of Der Schmerz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Inanspruchnahme von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA 2014/2015-EHIS).
- Author
-
Ludwig, Sabine, Starker, Anne, Hermann, Sophie, and Jordan, Susanne
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Burnout und Engagement: Eine Pilotstudie zum Transfer des Job-Demands-Resources-Modells in den deutschen Schulkontext.
- Author
-
Teuber, Ziwen, Möer, Johanna, Webel, Luise, and Seifert, Andreas
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Achtsamkeit zur Förderung der Selbstregulation bei Jugendlichen in der Schule: Evaluation des Achtsamkeitstrainings „8-sam".
- Author
-
Frenkel, Marie O., Georg, Anna, and Plessner, Henning
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Evaluation von Stressprävention und Stressbewältigung mittels epigenetischer Marker.
- Author
-
Stoffel, Martin, Gardini, Elena, Ehrenthal, Johannes C., Abbruzzese, Elvira, and Ditzen, Beate
- Abstract
Chronischer oder traumatischer Stress kann psychische Störungen und körperliche Erkrankungen begünstigen oder sogar verursachen. Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zeigen, dass Stress zu einer Dysregulation wichtiger körperlicher Stresssysteme führen kann, welche diese Prozesse vermutlich vermitteln. Hierauf aufbauend wurden Interventionen zur Prävention oder zum Umgang mit Stress entwickelt, deren Wirkung mittels verschiedener Indikatoren dieser Stresssysteme evaluiert werden kann. In den letzten Jahren zeigten Ergebnisse aus Tier- und Humanstudien, dass sich Stress auch auf epigenetische Signaturen auswirken kann. Die funktionellen Konsequenzen dieser Veränderungen, darunter eine veränderte Expression der betroffenen Gene, wurden zudem als Modulatoren der psycho-biologischen Stressantwort beschrieben. Eine Reihe erster Pionierstudien zeigt nun, dass stressassoziierte epigenetische Prozesse durch psychologische Interventionen, darunter Stressprävention und Stressbewältigung, verhindert oder sogar umgekehrt werden können. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden (1) relevante epigenetische Mechanismen beschrieben, (2) eine Übersicht zum Zusammenhang von Epigenetik und Stress dargestellt und (3) erläutert, wie epigenetische Prozesse durch psychologische Interventionen beeinflusst werden könnten. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Evaluierung eines internetbasierten Stressmanagementprogramms für Altenpflegekräfte aus Deutschland und Österreich : eingereicht von; Fabian Dietmar Sprenger
- Author
-
Sprenger, Fabian Dietmar and Sprenger, Fabian Dietmar
- Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit des internetbasierten siebenwöchigen Stressmanagementprogramms "Care4Stress", das speziell für Altenpflegekräfte entwickelt wurde. Die psychische Arbeitsbelastung für Altenpflegende, ist durch den demografischen Wandel, die damit einhergehende zunehmende Komplexität der Pflegesituationen und nicht zuletzt durch die COVID-19-Pandemie deutlich verstärkt worden. Aus diesem Grund zielte diese Intervention darauf ab, die Stressbelastung und die psychische Belastung der Altenpflegekräfte zu reduzieren. Die Studie folgte einem quasi-experimentellen Design mit Vorher-Nachher-Vergleichen ohne Kontrollgruppe. Insgesamt absolvierten 12 Altenpflegekräfte aus Deutschland und Österreich das siebenwöchige Programm, welches Module zu Themen wie Stressbewältigung, Achtsamkeit und Problemlösungstechniken umfasste. Das Programm beinhaltete neben achtsamkeitsbasierten Übungen, Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, sowie Entspannungstechniken und Psychoedukation. Die Datenerhebung erfolgte mittels standardisierter Fragebögen zur Selbstauskunft, die die Variablen, chronischer Stress (Trierer Inventar für chronischen Stress), depressive Symptomatik (Beck-Depressions-Inventar) und Angstsymptomatik (State-Trait-Anxiety Inventory) abdeckten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm nicht signifikant zur Reduzierung von Stress und zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitrug. Die Teilnehmer berichteten jedoch von einer erhöhten Stressbelastung (Perceived-Stress-Scale-10). Außerdem zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine stark erhöhten depressiven Symptomatik (BDI) und einer stark erhöhte Angstsymptomatik (STAI-S), welche sowohl vor, sowie nach der Intervention im klinischen Bereich lagen. Neben einer hohen Dropoutrate von 85% und der daraus resultierenden kleinen Stichprobengröße (n = 12), limitierte zudem, das Fehlen einer Kontrollbedingung die Generalisierbarkeit der Ergebnisse. Die Ergebnisse spiegeln die großen psyc, The present study examines the effectiveness of the internet-based seven-week stress management program "Care4Stress", which was specifically developed for elderly care workers. In light of the increasing mental strain in elderly care, which has been intensified by demographic changes, the increasing complexity of care situations, and not least by the COVID-19 pandemic, this intervention aimed to reduce stress and psychological strain on elderly care workers. The study followed a quasi-experimental design with pre-post comparisons without a control group. In total, 12 elderly care workers from Germany and Austria completed the seven-week program, which included modules on topics such as stress management, mindfulness, and problem-solving techniques. In addition to mindfulness-based exercises, the program included exercises from cognitive behavioral therapy, as well as relaxation techniques and psychoeducation. Data collection was carried out using standardized self-report questionnaires covering the variables, chronic stress (Trier Inventory for the Assessment of Chronic Stress), depressive symptoms (Beck's Depression Inventory) and anxiety symptoms (State-Trait Anxiety Inventory). The results indicate that the program did not significantly contribute to stress reduction or the improvement of mental health. However, participants reported increased stress levels (PSS-10). Additionally, participants showed a marked increase in depressive symptoms (BDI) and a marked increase in anxiety symptoms (STAI-S), which were in the clinical range both before and after the intervention. Aside from a high dropout rate of 85% and the resulting small sample size (n = 12) also the absence of a control-group limited the generalizability of the results. The findings reflect the intense psychological strain to which elderly care workers were exposed during the coronavirus pandemic. Future work should attempt to identify effective forms of online-based interventions to be better prepared, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2024
- Published
- 2023
28. Gesundheitsbezogenes Kompetenztraining im Zyklus II/III Erstellung von Trainingsaufgaben zum überfachlichen Kompetenzbereich «Zufriedenheit und Wohlbefinden»
- Author
-
Gemein, Katharina and Gemein, Katharina
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschreibt den Prozess der Erstellung von Lernaufgaben im Bereich der überfachlichen Kompetenzen der Schüler:innen und spezialisiert sich auf dessen gesundheitsbezogenen Lebenskompetenzen. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit der Erstellung eines Aufgabensets, dass zur Förderung der psychischen Gesundheit und Zufriedenheit dienen soll. Ziel dieser Lernaufgaben ist es, Kinder im Zyklus II und III in überfachlichen Kompetenzen zu fördern, sowie die Lehrpersonen in ihrem Bildungsauftrag zu unterstützen. Das Aufgabenset soll in seiner Umsetzung so einfach wie möglich sein, damit die Schüler:innen die jeweiligen Übungen möglichst selbstständig in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten lösen können. Die Aufgabensets sowie die dazugehörigen Info-Blätter sind so gestaltet, dass sie auch für Eltern und Erziehungsberechtigte verständlich sind. Dadurch können einzelne Aufgaben auch zuhause gelöst werden. Die Bachelorarbeit entstand im Rahmen des Projekts DIPALOG. Die einzelnen Buchstaben stehen dabei für folgende Bezeichnung: «Durch individuelle überfachliche Profile zur Aktivierung zielbezogener Lernprozesse über das Lehrerofficetool «Gemeinsamer Kooperationsbereich» (Looser, 2022, S. 2). Weiters steht DIPALOG für den Dialog zwischen Lehrpersonen, Eltern und Kinder/Jugendlichen und verfolgt das Ziel, die überfachlichen Schlüssel- und Lebenskompetenzen von Schüler:innen zu fördern. Für Lehrpersonen ist es aufwändig spezifische Trainingsaufgaben zu finden und diese so umzuformulieren, sodass diese in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und nicht im Klassenverband gelöst werden können. DIPALOG möchte daher u.a. ein Trainingsaufgabensatz für individualisiertes Lernen im Bereich der 21st Century Skills erstellen, welche auf die einzelnen Zyklen herunter gebrochen werden. Dabei lautet die forschungsleitende Fragestellung: Wie sieht ein Set von Trainingsaufgaben zur Förderung der psychischen Gesundheit und Zufriedenheit von Schüler:innen des Z
- Published
- 2023
29. Stressprävention und Bewältigung in der Primarschule
- Author
-
Taschler, Jana and Taschler, Jana
- Abstract
Insgesamt zielt die literaturbasierte Arbeit darauf ab, Lehrpersonen eine umfassende Einsicht in die Thematik «Stress in der Primarschule» zu vermitteln und dabei sowohl zentrale Fachinhalte als auch effektive Strategien und Methoden für den Unterricht zu erlernen. Durch präventive Massnahmen im Schulzimmer kann gewährleistet werden, dass Stresssituationen gar nicht erst entstehen. Anhand verschiedener Stressbewältigungsstrategien und Übungen sollen den Schülerinnen und Schülern effektive Verhaltensweisen und Handlungsmöglichkeiten zur Selbstregulation beigebracht werden.
- Published
- 2023
30. Stressbewältigung im Zyklus 2
- Author
-
Ueberwasser, Ursina and Ueberwasser, Ursina
- Abstract
Der Leistungsdruck und somit der Stress nehmen auch in jungen Jahren immer mehr zu. Somit stehen auch Kinder im Zyklus 2 zunehmend immer mehr unter Stress. Daher ist es notwendig, zu wissen, mit welchen Strategien sie ihren Stress wirksam bewältigen können. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, wie in der Schule die Stressbewältigung der Kinder unterstützt werden kann. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Übungen sind wirksam, um im Zyklus 2 die Stressbewältigung zu stärken? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Übungen zur Stressbewältigung in der Praxis durch-geführt und mit einer Befragung zu Stresssymptomen auf ihre Wirksamkeit überprüft. Spezifisch wur-den durch eine Literaturrecherche wirksame Übungen zur Stressbewältigung hergeleitet. Die Übungen wurden in einer 5. Klasse während einer Woche täglich umgesetzt. Mit einem kriterienbasierten Frage-bogen, welcher vor Beginn und nach Abschluss der Umsetzung aller Übungen in der Praxis ausgefüllt wurde, wurden Stresssymptome erhoben. Es wurde untersucht, ob sich die Symptome nach einer Wo-che der Durchführung der Stressbewältigungsübungen verbessert haben. Die Antworten auf die Fragebogen zeigen, dass sich die meisten Stresssymptome der Schülerinnen und Schüler bereits nach einer Woche verbessert haben. Vor allem bei den physischen Symptomen war eine deutliche Besserung erkennbar. Die kurzfristige Wirkung der Übungen ist somit bestätigt. Weiterführende Forschung im Bereich Stressbewältigung könnte eine Untersuchung zur Überprüfung der langfristigen Wirksamkeit von Stressbewältigungsübungen in der Schule sein.
- Published
- 2023
31. Sense of Coherence Among Apprentices in Vocational Education and Training in Norway: Exploring General Resistance Resources in Work-Based Learning
- Author
-
Grete Hanssen and Britt Karin Utvær
- Subjects
Soziale Kompetenz ,Vocational training ,Satisfaction ,Digitale Medien ,Social competence ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Einflussfaktor ,Learning achievement ,Resilienz ,Berufliche Identität ,qualification ,Bildung und Erziehung ,practice relevance ,Stressbewältigung ,Teamkompetenz ,Norwegen ,Stress management ,Competency ,Work-Based Learning ,Problem solving ,Norway ,Freude ,vocational education ,Vocational Training, Adult Education ,Unterstützung ,Joy ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Berufsbildung ,Health ,In-house training ,Kompetenz ,Praxisbezug ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sense of Coherence ,Stress ,Problemlösen ,Berufsorientierung ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,Qualitative research ,Vocational Education and Training ,ddc:330 ,Interview ,Stress (Psychological)s ,Stress (Psychological) ,General Resistance Resources ,Apprentice ,Psychosoziale Ressource ,Gesundheit ,Vocational Education and Training, VET ,Sense of Coherence, General Resistance Resources ,Zufriedenheit ,Psychophysical stress ,Qualitative Forschung ,Auszubildender ,Berufsausbildung ,VET ,Qualifikation ,vocational guidance - Abstract
Purpose: In the face of constant and rapid development achieving a work–life balance requires highly qualified and motivated professionals who can deal with stress and the demands of the future. In response, by facilitating school- and work-based learning, upper secondary vocational education and training (VET) prepares and qualifies adolescents for professional practice. In relation to VET, two fundamental salutogenic concepts can explain how humans cope with stressful and demanding situations: Sense of coherence (SOC), which entails comprehensibility, manageability and meaningfulness, and general resistance resources (GRRs), theorised as resources within individuals themselves (i.e., internal) and/or in their surroundings (i.e., external). Against that background, in our study we aimed to identify and explore which GRRs contribute to SOC among apprentices in VET and how they influence work-based learning. Methods: Data were collected from 11 VET student in Norway at three time points—at interviews during their final semester of school-based learning (i.e., spring 2020), at interviews during their work-based learning (i.e., spring 2022) and, for register data, following their completion of trade certificates (i.e., autumn 2022). The students' experiences of work-based learning as apprentices formed the basis of this study's analysis. The stepwise deductive–inductive method was used to generate and analyse the data. Findings: The apprentices' GRRs emerged in emotional, cognitive, physical, professional, social, relational, material and cultural dimensions. Identification and utilisation of GRRs were both individually and socially conditioned. The apprentices were able to identify, both consciously and unconsciously, internal GRRs to further identify external GRRs, and vice versa. Each identified GRR appeared to affect at least one, if not all, of the three components of SOC. Conclusion: Salutogenic VET can provide personal, social, environmental and physical resources (i.e., GRRs) that ensure coherent learning experiences. For that reason, by supporting VET students in identifying GRRs, teachers and supervisors can promote their SOC and work-based learning and thereby prepare them to be highly qualified and motivated professionals.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Stelzig, Oliver and Sevecke, Kathrin
- Subjects
ADOLESCENCE ,HOME schooling ,PUBERTY ,PSYCHOLOGICAL stress - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
33. Stress and coping among early childhood intervention professionals receiving reflective supervision: A qualitative analysis.
- Author
-
Frosch, Cynthia A., Mitchell, Yolanda T., Hardgraves, Lauren, and Funk, Sadie
- Subjects
- *
JOB stress , *QUALITATIVE chemical analysis , *PERFORMANCE in children , *SEMI-structured interviews , *CHILDREN , *PSYCHOLOGICAL stress , *MENTAL health - Abstract
Reflective supervision/consultation (RS/C) is an important component of infant mental health training and practice. Given high levels of job stress reported by a variety of early childhood professionals, the present study offers a qualitative examination of early childhood intervention professionals' perceptions of stress and coping before and after receiving regular RS/C. Thirty‐one professionals received 9 months of RS/C and completed semistructured interview questionnaires at the pre‐/postassessments. Questionnaires focused on job‐related experiences, including what participants found stressful and how they coped with job‐related stress. Inductive analysis techniques were used to identify themes that arose from the data. Relationships between themes were discovered through axial coding. Three key themes of individual, relational, and organizational stress were identified across the pre‐/postassessments. Similar themes were evident in reports of coping. Following 9 months of RS/C, analysis revealed greater detail and reflection among the majority of participants. These results contribute to the literature through identification of multiple levels of stress and coping as well as areas of continuity and change among participants receiving RS/C. Future research should consider how professionals' reports of stress and coping relate to reported self‐efficacy and observed competence with young children and families. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Klassisches oder digitales Stressmanagement im Setting Hochschule?: Vergleich der Wirksamkeit von Entspannungstrainings mit und ohne digitale Entspannungsübungen.
- Author
-
Nagel, Andreas, John, Dennis, Scheder, Annette, and Kohls, Niko
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
35. Body scan meditation enhances the autonomous sensory meridian response to auditory stimuli
- Author
-
Sarah Glim, Lynn Braun, Sophie Hayd, Amelie Kuenz, Felicitas Rosak, and Jule vom Bruch
- Subjects
Sensorik ,mindfulness ,autonomous sensory meridian response ,Emotions ,Studie ,Experimental and Cognitive Psychology ,Aufmerksamkeit ,Meridians ,Sensory Systems ,attention to bodily sensations ,Ophthalmology ,crossmodal processing ,Meditation ,Artificial Intelligence ,Stimulation ,Entspannungstherapie ,Auditory Perception ,Humans ,Attention ,Stressbewältigung - Abstract
Autonomous sensory meridian response (ASMR) is a pleasant, tingling sensation on the skin that can be elicited by certain auditory and visual stimuli, with the intertwining of sensory modalities and emotional reactions observable in this phenomenon resembling that of synesthesia. The current study shows that the perception of ASMR-associated tingles can be enhanced by means of a prior mindfulness exercise in which attention is drawn to the body. This finding contributes to a better understanding of the crossmodal mechanisms behind ASMR and emphasizes the role that attentional processes play in its unfolding.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Ärztliche Resilienz durch Achtsamkeit.
- Author
-
Krohn, Michael
- Abstract
Copyright of Gruppe. Interaktion. Organisation: Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
37. Unterstützungsmöglichkeiten für Schwangere am Arbeitsplatz.
- Author
-
Kordsmeyer, A.-C., Harth, V., and Mache, S.
- Subjects
ERGONOMICS ,INDUSTRIAL safety ,OCCUPATIONAL medicine - Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
38. Mentale Einsatzvorbereitung im Polizeibereich
- Author
-
Zefferer, Tanja and Zefferer, Tanja
- Abstract
Der Polizeiberuf, ein facettenreiches Berufsbild mit eigener Cop Culture und hohen Anforderungen an das Personal. Obwohl die Ausbildung gerade in den letzten Jahren immer qualitativ hochwertiger wurde, ist es an der Zeit sich mehr um den Menschen hinter der Uniform zu kümmern. Aufgrund des hohen Stressrisikos, der oft ungesunden Arbeitszeiten und mannigfaltigen Aufgaben wird es immer wichtiger sich um das höchste Gut des BMI der Personalressource adäquat zu kümmern. Die Einführung von Mentaltraining in der Polizeigrundausbildung könnte die bereits sehr gute Schulbildung ganzheitlich abrunden und die Auszubildenden auf alle Facetten des Polizeiberufes vorbereiten. Das Training sollte nicht als leistungssteigerndes Tool, so wie im Sport verwendet werden, sondern mittels Methoden zur Stressbewältigung, Visualisierung oder Wahrnehmung können die Kolleg*innen zukünftig besonnener, entschlossener und selbstbewusster einschreiten und verlieren nicht die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Die Idee von der mentalen Einsatzvorbereitung als Unterstützung für unerfahrene Polizist*innen entwickelte sich im Laufe dieser Masterarbeit zur ganzheitlichen Vorbereitung auf den Polizeiberuf, worauf in spezieller Hinsicht alle Sonderverwendungen bzw. Sondereinheiten aufbauen könnten. *****The police profession is a multifaceted job description with its own cop culture and high demands on the personnel. Although training has become increasingly high-quality, especially in recent years, it is time to pay more attention to the people behind the uniform. Due to the high risk of stress, the often unhealthy working hours and manifold tasks, it is becoming more and more important to adequately take care of BMI's highest asset - the personnel resource. The introduction of mental training in the basic police training could holistically round off the already very good school education and prepare the trainees for all facets of the police profession. The training should not be used as a perf
- Published
- 2022
39. Das subjektive Erleben von Führungskräften in Alten- und Pflegeheimen während der COVID-19 Krise
- Author
-
Schreiber, Verena Franziska and Schreiber, Verena Franziska
- Abstract
Ziel dieser Arbeit ist es, das subjektive Erleben von Führungskräften in Alten- und Pflegeheimen in Österreich während der globalen COVID-19 Krise zu untersuchen und daraus Empfehlungen für das Pandemiemanagement zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit des Pflegepersonals abzuleiten. Hierfür wurden neun Interviews mit Führungskräften von Alten- und Pflegeheimen in Österreich zwischen Mai und September 2021 geführt und mithilfe der Grounded Theory ausgewertet. Die Daten geben einen Einblick in das subjektive Erleben von Führungskräften und deren Stressoren, Ressourcen, Strategien und die Lessons Learned. Es wurden fünf Hypothesen gebildet: Hypothese 1 postuliert, dass die Mehrheit der Führungskräfte über ausreichend Ressourcen und Resilienz verfügt, um den hohen Belastungen während der COVID-19 Krise zu begegnen. Die Angst vor einem Infektionsausbruch im Alten- und Pflegeheim ist ein Hauptstressor, dem mithilfe von ausreichend Schutzmaterial und Schutzmaßnahmen begegnet werden kann (Hypothese 2). Hypothese 3 hebt das Anpassen von Maßnahmen an die Bedürfnisse von Mitarbeitenden, Bewohner*innen und Angehörigen als hilfreiche Strategie zur Vermeidung von Moralischem Stress hervor. Soziale Unterstützung und Wertschätzung sind zentrale Ressourcen und ein Mangel daran führt zu einem starken negativen Beanspruchungserleben (Hypothese 4). Hypothese 5 besagt, dass Ansätze des Community Engagements hilfreich für ein effektives Krisenmanagement sind. Schlussfolgerungen für die Praxis werden diskutiert., The aim of this paper is to investigate the experience of managers in nursing homes in Austria during the global COVID-19 crisis and to derive recommendations for pandemic management to strengthen the psychosocial health of nursing staff. For this purpose, nine interviews were conducted with managers of nursing homes in Austria between May and September 2021 and analyzed using grounded theory approach. The data provide insight into the individual experience of managers and their stressors, resources, strategies and lessons learned. Five hypotheses were formed: Hypothesis 1 postulates that the majority of managers have sufficient resources and resilience to cope with high levels of stress during the COVID-19 crisis. Fear of an infection outbreak in the nursing home is a major stressor that can be addressed with the help of sufficient protective materials and protective measures (Hypothesis 2). Hypothesis 3 highlights the adaptation of measures to the needs of staff, residents and relatives as a helpful strategy for preventing moral stress. Social support and appreciation are key resources and a lack of them leads to an increase in experience of negative stress (Hypothesis 4). Hypothesis 5 states that community engagement approaches are helpful for effective crisis management. Conclusions are discussed with regard to their practical implications., Verena F. Schreiber, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
40. Studierende in der Covid-19 Pandemie : subjektives Erleben und Bewältigung im ersten und zweiten Lockdown im qualitativen Vergleich und deren Auswirkungen auf die Zukunftsperspektive
- Author
-
Gödde, Leonie and Gödde, Leonie
- Abstract
Die bisherige Forschung zur Covid-19 Pandemie hat gezeigt, dass die erste Pandemiewelle weltweit eine große psychische Belastung für die Bevölkerung darstellte und sich negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirkte. Studierende stellten sich dabei als besonders betroffen heraus. In der vorliegenden Studie wurden daraufhin die Auswirkungen der zweiten Welle auf das psychische Wohlbefinden der Studierenden im Vergleich zu der ersten Welle sowie die Auswirkungen der Pandemie auf die Zukunftsperspektiven der Studierenden untersucht. Dafür wurden semistrukturierte Leitfadeninterviews mit 13 Studierenden in Österreich geführt. Es zeigt sich, dass Studierende die zweite Welle und die damit einhergehenden Lockdowns trotz geringerer Stressfaktoren als belastender erlebten als die erste Welle der Pandemie. Auch aktive Bewältigungsstrategien nahmen in der zweiten Pandemiewelle ab. Dies kann auf Erschöpfung und auf eine Schwächung der Ressourcen durch die langfristige Belastung zurückgeführt werden. Außerdem zeigt sich, dass die Angst vor Covid-19 von der Intensität des Kontakts zur Krankheit im eigenen Umfeld sowie der Art und Weise der medialen Berichterstattung abhing, was die Bedeutung einer sachlichen Aufklärung seitens neutraler Institutionen demonstriert. Weiterhin wird deutlich, dass sich die Belastung der Pandemie durch wachsende Hoffnungslosigkeit negativ auf die Zukunftsperspektive Studierender auswirkt und Sorgen um die Entwicklung globaler Krisen verstärkt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse den großen Einfluss langfristiger Belastungen wie die der Covid-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit Studierender und die Notwendigkeit, den Fokus auf Interventionen zur Unterstützung Studierender in langen Belastungsphasen zu richten., Previous research on the Covid-19 pandemic has shown that the first wave of the pandemic placed a great deal of psychological stress on the population worldwide and had a negative impact on mental well-being. Students turned out to be particularly affected. The present study examined the impact of the second wave on students' psychological well-being compared to the first wave, as well as the impact of the pandemic on students' future prospects. For this purpose, semi-structured interviews were conducted with 13 students in Austria. It was found that students experienced the second wave and the associated lockdowns as more stressful than the first wave of the pandemic, despite less stress factors. Active coping strategies also decreased in the second wave of the pandemic. This may be attributed to exhaustion and to a weakening of resources due to long-term exposure. It also shows that fear of Covid-19 depended on the intensity of contact with the disease in one's own environment as well as on the manner of media coverage, demonstrating the importance of objective education by neutral institutions. Furthermore, it becomes clear that the burden of the pandemic through growing hopelessness has a negative impact on the future perspective of students and increases concerns about the development of global crises. Overall, the findings demonstrate the major impact of long-term stressors like the Covid-19 pandemic on students' mental health and the need to focus on interventions to support students during prolonged periods of stress., Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
41. Erfahrungen im Leistungssport in Kindheit und Jugend und dessen Korrelationen mit Stressmanagement im Erwachsenenalter
- Author
-
Kemetmüller, Camilla and Kemetmüller, Camilla
- Abstract
eingereicht von: Camilla Kemetmüller, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
42. Kognitive Umstrukturierung im Rahmen eines online-Stressmanagementtrainings bei Studierenden
- Author
-
Walker, Hanna Leonie and Walker, Hanna Leonie
- Abstract
Studierende stellen aufgrund der spezifischen Herausforderungen dieses Lebensabschnittes eine besonders vulnerable Population hinsichtlich der Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit dar. So leiden Studierende vor allem unter Stress-, Angst- und Depressionserleben sowie defizitärer Schlafqualität. Als zusätzliche Belastung hat sich die Covid-19 Pandemie erwiesen, welche durch ihre einzigartigen Stressoren zu einem gravierenden Zuwachs an psychischen Symptomen beiträgt. Niederschwellige und online-basierte Interventionen zur Förderung der mentalen Gesundheit Studierender erhalten somit einmal mehr besondere Relevanz. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die Evaluation eines zweiwöchigen App-basierten Stressmanagementtrainings für Studierende, welches mit einer aktiven Kontrollgruppe verglichen wurde. Hierfür wurden Veränderungen vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt (vor und nach der Intervention) hinsichtlich des chronischen Stresserlebens, des Stresserlebens nach einer akuten Stressinduktion, Angst und Depression sowie Schlafqualität untersucht. Teilnehmende der Experimentalgruppe (n= 23) bearbeiteten im Rahmen kognitiver Umstrukturierung ein 7-Spaltenprotokoll, wohingegen die aktive Kontrollgruppe (n= 25) ein Videospiel durchführte. Die kognitive Umstrukturierung konnte keine signifikanten Verbesserungen des chronischen Stresses, des Angsterlebens und der Schlafqualität bewirken. Allerdings kann von einer signifikanten Reduktion der Stressreaktion nach akuter Stressinduktion in der Experimentalgruppe berichtet werden. Auch das depressive Erleben verbesserte sich signifikant, jedoch war die kognitive Umstrukturierung gegenüber dem Videospiel hierbei nicht überlegen. Diese Studie liefert somit erste Hinweise darauf, dass eine App-basierte kognitive Umstrukturierung auch über einen kurzen Zeitraum von zwei Wochen besonders für akutes Stresserleben und depressives Erleben positive Effekte erzielen könnte. Vor allem angesichts fehlender Effekte für chronischen Str, Students represent a particularly vulnerable population regarding mental health problems, because of numerous specific challenges in this stage of life. In particular, several studies have shown, that students have an increased prevalence of psychological stress symptoms including insomnia, anxiety and depression. The Covid-19 pandemic has proven to be an additional burden contributing to a serious increase in mental health symptoms due to its unique stressors. Therefore, low-threshold and online-based interventions gain special relevance to promote students' mental health. The aim of the present study was to evaluate a two-week app-based stress management training for students in comparison with an active control group. On a daily base, participants in the experimental group (n= 23) completed a 7-column protocol as part of cognitive restructuring over the course of 2 weeks, whereas the active control group (n= 25) completed a video game. Chronic and acute stress, anxiety, depression and sleep quality were assessed at baseline and after the two week intervention period. Participants in the cognitive restructuring group showed a significant reduction in the stress response after an acute stress induction compared to the control group. Furthermore, both interventions were able to significantly reduce depression but failed to produce significant improvements in chronic stress and anxiety. Finally, the video-game group showed a significant improvement in sleep quality. Taken together this study provides initial evidence that app-based cognitive restructuring could achieve positive effects even over a short period of two weeks, especially for acute stress and depressive symptoms., vorgelegt von: Hanna Leonie Walker, in englischer Sprache, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
43. Stressbewältigung von Lehrpersonen. Die Anwendung der Coping-Strategien nach Endler und Parker bei Berufseinsteiger:innen im Lehrerberuf
- Author
-
Thoma, Joey and Thoma, Joey
- Abstract
Besonders berufseinsteigende Lehrkräfte gelten vermehrt als (Hoch-)Risikogruppe für psychische Erkrankungen oder Burnouts. Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche der drei Coping-Strategien von Endler und Parker Berufseinsteiger:innen auf der Sekundarstufe I anwenden. Dabei wird die Bewältigung von Belastungen untersucht, welche in direktem Zusammenhang mit der Ausübung des Lehrerberufs stehen. Die Arbeit befasst sich nicht primär mit den Reaktionen der Berufseinsteiger:innen auf akute Stressoren im Unterricht, sondern mit der langfristigen Bewältigung von berufsbedingtem Stress. Da diese akuten Stressoren nachgewiesen einen wesentlichen Einfluss auf das allgemeine Stressempfinden von Lehrpersonen haben, wird auch ermittelt, welche Faktoren Berufseinsteiger:innen selbst in ihrem Alltag als Stressquellen betrachten. Mittels halbstrukturierten Interviews wurden sechs Berufseinsteiger: innen des Kanton St. Gallens zu ihren Bewältigungsstrategien befragt. Die erstellen Transkripte wurden anschliessend mit der Methodik der strukturierenden Inhaltsanalyse weiterverarbeitet. Die Ergebnisse zeigen eine klare Tendenz der Berufseinsteiger: innen zu aufgabenorientierten Bewältigungsstrategien, wobei häufig auch emotionsorientierte Strategien eine Rolle spielen. Interessanterweise konnten nur begrenzt vermeidungsorientierte Strategien ermittelt werden, was in Bezug auf die langfristige Berufsausübung als positiv eingeordnet werden kann. Neben der drei Kategorien von Endler und Parker konnten zudem drei weitere Copingstile identifiziert werden, durch welche das Coping Inventory for Stressful Situations (CISS), erweitert werden könnte.
- Published
- 2022
44. Förderung der Stressbewältigungskompetenz und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern
- Author
-
Zellweger, Andrina and Zellweger, Andrina
- Abstract
Die Covid-19 Pandemie hat weltweit hohe Belastungssituationen mit sich gebracht. Ängste und Sorgen sind bei Kindern verstärkt zu beobachten. Studien zufolge zeigt fast jedes dritte Kind psychische Auffälligkeiten. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich aufgrund dessen mit dem Thema Resilienz, welches die Fähigkeit beschreibt erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress umzugehen. Der Schwerpunkt liegt auf den zwei Resilienzfaktoren «Stressbewältigung» und «Selbstwirksamkeit». Dabei wird der übergeordneten Fragestellung nachgegangen, inwiefern der Umgang mit Stress und die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern im Unterricht gefördert werden kann. In einem ersten Teil befasst sich diese literaturbasierte Arbeit mit theoretischen Grundlagen der Resilienz und im speziellen mit den beiden genannten Resilienzfaktoren. In einem zweiten Teil werden bereits vorhandene Förderansätze und Präventionsprogramme der Stressbewältigung und Selbstwirksamkeit untersucht und wichtige Ansatzpunkte zur Förderung aufgezeigt. Anschliessend wird auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse in ein unterrichtspraktisches Handeln hineingegangen, indem eine Unterrichtsreihe zur Förderung der Stressbewältigung und Selbstwirksamkeit in der Mittelstufe vorgestellt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist es einerseits die von der Fragestellung abgeleiteten Fragen mithilfe theoretischer Befunde aus der Fachliteratur zu beantworten und Modelle, Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten der Förderung von Stressbewältigung und Selbstwirksamkeit zu erläutern. Andererseits ist es das Ziel aus den entwickelten Forschungserkenntnissen eine Unterrichtsreihe zur Förderung von Stressbewältigung und Selbstwirksamkeit zu erstellen, die in der Mittelstufe durchgeführt werden kann. Keywords: Resilienz, Resilienzfaktoren, Risiko- und Schutzfaktoren, Stressbewältigung, Transaktionaler Stressansatz, Stressverarbeitungsstrategien, Selbstwirksamkeit, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen.
- Published
- 2022
45. Stressbewältigung durch Pflegekräfte
- Author
-
Klingenberg, Ingo
- Subjects
Coping ,Stressbewältigung ,Resilienz ,Pflegende Berufe ,Arbeitsstress ,Pflegekräfte ,thema EDItEUR::K Economics, Finance, Business and Management::KJ Business and Management::KJM Management and management techniques::KJMV Management of specific areas::KJMV2 Personnel and human resources management - Abstract
In diesem Open-Access-Buch wird das Thema Stressbewältigung von Pflegekräften konzeptionell und empirisch betrachtet. Arbeitsstress nimmt für die meisten Berufsgruppen zu und ist zu einer der häufigsten Ursachen für psychische und physische Erkrankungen geworden. Lange Ausfallzeiten und Frühverrentungen können aus stressbedingten Erkrankungen resultieren. Somit wird Arbeitsstress zunehmend zu einem betrieblichen und gesellschaftlichen Problem. Insbesondere Pflegekräfte sind intensiv von Arbeitsstress betroffen und rücken daher zunehmend in das Interesse der Forschung. Neben der Entstehung und den Auswirkungen von Arbeitsstress, beschäftigt sich die Forschung auch mit dem Thema Stressbewältigung in Form von Coping und Resilienz. Unter Coping werden kognitive Prozesse und Handlungen mit dem Ziel, eine Stressreaktion zu beenden, verstanden. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress. Der wissenschaftlichen Literatur mangelt es bisher an integrativen Modellen, die Coping und Resilienz gemeinsam betrachten. Somit sind die Mechanismen der Stressbewältigung bisher unzureichend erklärt. Es wird daher ein konzeptionelles Modell zur Stressbewältigung entwickelt und auf Pflegekräfte in Form einer qualitativen und einer quantitativen personenzentrierten Analyse angewandt. Die Arbeit liefert verschiedene empirische und konzeptionelle Beiträge zur Stressbewältigung von Pflegekräften im Speziellen, sowie zu Coping und Resilienz im Allgemeinen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Facilitating relaxation and stress reduction in healthy participants through a virtual reality intervention: study protocol for a non-inferiority randomized controlled trial
- Author
-
Miriam Kampa, Johannes Finke, Tobias Stalder, Leandra Bucher, Holger Klapperich, Fabian Mertl, Christian Zimmer, Christian Geiger, Marc Hassenzahl, and Tim Klucken
- Subjects
Relaxation ,Stress test ,Virtual Reality Exposure Therapy ,Virtual Reality ,Medicine (miscellaneous) ,Virtuelle Realität ,Healthy Volunteers ,Affect ,Randomized controlled trial ,150 Psychologie ,Entspannungstherapie ,Humans ,Pharmacology (medical) ,Stress reduction ,Stressbewältigung ,Pain Measurement ,Randomized Controlled Trials as Topic - Abstract
Background Repeated or chronic stress is considered a major source of disease, in terms of both somatic and mental illnesses. The prevention of stress-related disease by interventions for relaxation has thus increased societal relevance. In this randomized controlled non-inferiority trial, we will compare a newly developed virtual reality (VR) environment for relaxation to an active control group applying a freely chosen relaxation method. To test if our VR environment supports relaxation in a situation of acute stress, a standardized stress induction protocol will precede the relaxation phase. Methods One hundred healthy participants will be recruited from the University of Siegen and randomly assigned to the VR or the active control group that will be free to choose their own relaxation strategy. The multi-sensory VR includes visual, acoustic, and haptic features to induce a strong feeling of presence. The laboratory testing will comprise a baseline measurement, a stress induction, a relaxation intervention, and a recovery measurement. The primary outcomes are self-reported stress and relaxation measured with a visual analog scale (VAS) at pre- and post-baseline, at the start, middle, and end of the stress induction, at pre- and post-relaxation, at pre- and post-recovery, and in the evening of testing. Secondary outcomes are the physiological parameters, namely heart rate and heart rate variability, tonic skin conductance level as well as the number of non-specific skin conductance responses, systolic and diastolic blood pressure and respiratory rate recorded during the four experimental phases as well as state mood, and state rumination assessed at four time points (pre- and post-stress, post-relaxation, and in the evening of testing). Finally, post-event processing will be assessed after relaxation and in the evening of testing. Repeated measures ANOVAs will be performed to test for statistical effects of group, time, and group × time interaction. Discussion The newly developed, multi-sensory VR offers an intervention for relaxation without prior training. Its immersive character might increase efficacy compared to other relaxation methods, especially in situations of acute stress. Future directions could be the development of a mobile version of the VR to enhance accessibility for users. To achieve a transfer of training effects to real life, VR components should successively be eliminated until relaxation is practiced without guidance by the VR. Trial registration ISRCTN Registry ISRCTN11162338. Retrospectively registered on January 22, 2021
- Published
- 2022
47. Den Umgang mit psychosozialen Krisen im Medizinstudium und späteren Beruf erlernen.
- Author
-
Vajda, Christian and Matzer, Franziska
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
48. Erfassung der Stressverarbeitungsstrategien Regenerationsund Resistenzorientierung: Eine Studie an psychosomatischen Patienten.
- Author
-
Otto, Josephine and Linden, Michael
- Abstract
When considering individual strategies to cope with stress, there is a dualism between strategies of recovering, distraction and selfcare in stressful times ("self-care") vs. go on with the goal oriented action independent of negative states in psychological or physical qualities ("self-challenge"). Both strategies are found in the stress-coping literature, but there isn't a measure which addresses them simultaneously. The ReRe - Scale is the first instrument which was developed for this issue. For self-care, the instrument has shown appropriate psychometric measures and it is more recommended for practical use in psychotherapeutic and psychosomatic settings, e. g. therapy planning. The results for self-challenge are more unspecific and should be discussed in context of further investigations. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
49. Stressoren für Schwangere am Arbeitsplatz.
- Author
-
Lojewski, J., Harth, V., and Mache, S.
- Abstract
Copyright of Zentralblatt fuer Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
50. Inanspruchnahme von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse der Studie 'Gesundheit in Deutschland aktuell' (GEDA 2014/2015-EHIS)
- Author
-
Anne Starker, Susanne Jordan, Sabine Ludwig, and Sophie Hermann
- Subjects
Employment ,Male ,medicine.medical_specialty ,Originalien und Übersichten ,Health Promotion ,Gesundheitsmonitoring ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Workplace health promotion ,Germany ,Political science ,medicine ,Humans ,030212 general & internal medicine ,Workplace ,Stressbewältigung ,Stress management ,Gynecology ,Rückengesundheit ,Occupational health ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Infant ,030210 environmental & occupational health ,Kantine ,Child, Preschool ,Health monitoring ,Female ,Arbeit und Gesundheit ,Back health ,Canteen - Abstract
Zusammenfassung Hintergrund/Zielsetzung Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) sollen die Arbeitsorganisation und die Arbeitsbedingungen verbessern sowie die persönlichen Kompetenzen der Beschäftigten fördern. Sie können einen großen Teil der Bevölkerung erreichen. Ziel der Studie ist, die Inanspruchnahme von verhältnis- und verhaltensbezogenen BGF-Maßnahmen anhand zentraler individueller und betrieblicher Faktoren zu beschreiben. Material und Methoden In der repräsentativen bevölkerungsbasierten Querschnittsstudie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2014/2015-EHIS) des Robert Koch-Instituts wurden 14.389 Erwerbstätige im Alter von 18 bis 64 Jahren zur Kenntnis und Inanspruchnahme von Angeboten zu Rückengesundheit, Stressbewältigung/Entspannung und einer Kantine mit gesunden Ernährungsangeboten in den letzten 12 Monaten in ihrem Unternehmen befragt. Dabei wurde nach soziodemografischen Faktoren, Gesundheitsbewusstsein und dem subjektiven Gesundheitszustand stratifiziert. Ergebnisse Das Angebot einer Kantine wird von 64,6 % der Frauen (F) und 66,2 % der Männer (M) genutzt. Angebote zur Rückengesundheit (F: 26,2 %; M: 18,7 %) und Stressbewältigung/Entspannung (F: 35,2 %; M: 25,6 %) werden deutlich weniger in Anspruch genommen. Beschäftigte mit ausgeprägtem Gesundheitsbewusstsein nutzen alle 3 Angebote häufiger als Beschäftigte mit weniger ausgeprägtem Gesundheitsbewusstsein. Männer mit schlechtem Gesundheitszustand nutzen die verhaltenspräventiven Angebote häufiger als Männer mit gutem Gesundheitszustand. Schlussfolgerung Um weitere Erwerbstätige mit BGF-Maßnahmen zu erreichen, sollten diese zielgruppenspezifisch konzipiert werden. Geschlechter- und Altersaspekte, der Umfang der Erwerbstätigkeit, das Gesundheitsbewusstsein sowie der Gesundheitszustand sollten berücksichtigt werden.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.