257 results on '"Sprachwandel"'
Search Results
2. Sprachpolitik im Spannungsfeld von Nationalismus und Identitätsdebatten – Überblicksartikel
- Author
-
Gotzmann, Andreas, Bodenheimer, Alfred, Series Editor, Braese, Stephan, Series Editor, Hahn, Hans-Joachim, Series Editor, Kucher, Primus Heinz, Series Editor, Lamprecht, Gerald, Series Editor, and Waldschmidt, Christine
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Sprachwandel in Tauben Queeren Communities in Deutschland // Language Change in Deaf Queer Communities in Germany
- Author
-
Martin*a Vahemäe-Zierold and Maria Kopf
- Subjects
gebärdensprache ,sprachwandel ,taub ,queer ,diskriminierende sprache ,Social Sciences - Abstract
Gebärdensprachen sind vollwertige natürliche Sprachen. Es gibt keine einheitliche, universelle Gebärdensprache. Der Online-Sprachenkatalog ethnologue listet 159 Gebärdensprachen (Eberhard, Simons & Fenning, 2023) und der Weltverband der Gehörlosen schätzt, dass es weltweit sogar mehr als 300 Gebärdensprachen gibt (United Nations, 2023). Gebärdensprachen sind keine gebärdeten Versionen gesprochener Sprachen, sondern haben ihre eigenen Grammatiken und Lexika. Sie werden mit Händen, Gesicht und Oberkörper produziert und mit den Augen rezipiert. Ikonische Elemente im Vokabular können Kultur, Gesellschaft und Normen abbilden. Gebärdensprachen sind Sprachen der Tauben Communities – kleinen, verletzlichen Gemeinschaften, die täglich gegen Diskriminierung kämpfen. Dies gilt umso mehr für Taub Queere Gemeinschaften. Sie sind aufgrund ihres Hörstatus und der Verwendung einer Minderheitensprache sowie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität mit zahlreichen Barrieren konfrontiert. Der Artikel untersucht aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Wissen und Bewusstsein, das durch Queer und Deaf Studies gewonnen wird, die deutschen Taub Queeren Communities und ihre Sprache beeinflussen. Der Fokus liegt darauf, wie neue Perspektiven auf Gender ihren Weg in Gebärdensprachen finden. Sie eröffnen neue Wege, Identität auszudrücken und Normen und Barrieren zu bekämpfen. Die veränderte Wahrnehmung von Geschlecht als Spektrum, nicht als binäres System, beeinflusst das Vokabular der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Gebärden wie jene für ‚trans*‘ wurden früher mit zwei ausgestreckten Fingern gebärdet, um den binären Geschlechtswechsel von einem zum anderen darzustellen. In den Taub Queeren Communities wird diese Gebärde mit der ganzen Hand gebärdet, um die Bandbreite der Geschlechtsidentitäten zu repräsentieren. Der Beitrag stellt relevante Begriffe aus den Deaf Studies, den Queer Studies und der Gebärdensprachlinguistik vor und diskutiert Beispiele wie das oben genannte.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Nahrungsmittel als Sprach- und Kulturbrücke im deutsch-albanischen Sprachkontakt in Kosovo.
- Author
-
Hamiti, Vjosa and Dushi, Arlinda
- Subjects
LINGUISTIC change ,LANGUAGE contact ,CROSS-cultural communication ,LANGUAGE & languages - Abstract
Copyright of Glottotheory is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen.
- Author
-
Kotin, Michail L.
- Subjects
GERMAN language ,LINGUISTIC change ,ANALYTIC functions ,MORPHOSYNTAX ,GRAMMATICALIZATION ,VIDEO coding - Abstract
Copyright of Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschicht is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Zum graphematischen Wandel am Beispiel von medizinisch-pharmakologischen Traktaten der Regimina sanitatis vom 14. bis 15. Jahrhundert.
- Author
-
Sławek, Przemysław
- Subjects
PHARMACOLOGY ,MEDICAL sciences ,GRAPHEMICS ,MANUSCRIPTS ,GERMAN language - Abstract
Copyright of Journal for Central European German Studies / Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik is the property of Praesens Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
7. „Hier habe ich gegendert“. Sprachwandel und Feministische Sprachkritik.
- Author
-
Abdallah, Mahmoud Ali Mohammed
- Abstract
Copyright of Alsun Beni-suef International Journal of Linguistics, Translation & Literature / Mağallaẗ Kulliyyaẗ Alsun Banī Swaīf Al-Dawliyyaẗ Li Luġawīyāt wa Al-Tarğamaẗ wa Al-Adab is the property of Beni Suef University and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
8. Spanish lo que pasa es que and its variants in Getxo and Barcelona.
- Author
-
Paasch-Kaiser, Christine and Sinner, Carsten
- Subjects
SPANISH language ,LANGUAGE contact ,LINGUISTIC change ,CORPORA - Abstract
The Spanish construction lo que pasa es que 'what happens is that', 'the thing is' is used in a wide variety of contexts and with a range of different meanings. Linguistic research that has been carried out on this relatively common construction often fails to include empirically collected data and, as a result, the diasystematic markers thereof have only been described to a very limited extent. The main focus of this article is to investigate the use of the construction lo que pasa es que and its phonetically reduced forms lo que pasa que and lo que in two Spanish-language oral speech corpora collected in Getxo (Basque Country) and Barcelona (Catalonia). These data are used to carry out a quantitative and qualitative study of the presence or absence of this construction in both regions of language contact, something which has yet to be considered or systematically analysed in the relevant research. The study identifies a statistically relevant diatopic markedness of the forms lo que pasa es que, lo que pasa and pasa que while also providing empirical proof for the pragmatic use of these constructions within the varieties investigated. Furthermore, it confirms the use of additional reduced forms of said constructions and describes their development. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Der linguistische Gebrauch von Ellipsen gestern und heute: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.
- Author
-
Erdoğan, Elif
- Abstract
Copyright of Diyalog Interkulturelle Zeitschrift für Germanistik is the property of Diyalog Interkulturelle Zeitschrift fur Germanistik and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Dynamik der Relativa in historischen deutschen Predigten Zur Relevanz attitudinaler Faktoren in Sprachwandel und Standardisierung.
- Author
-
PICKL, SIMON
- Subjects
RELATIVE clauses ,GERMAN language ,STANDARD language ,LINGUISTIC change ,GERMAN history - Abstract
Copyright of Neuphilologische Mitteilungen is the property of Modern Language Society and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. NOMEN PROPRIUM UND METONYMIE: Peter Kochs kognitive Metonymie-Analyse und ihre Grenzen.
- Author
-
Rubáš, Michal
- Subjects
METONYMS ,SEMANTICS - Abstract
Copyright of Lebende Sprachen is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Dufter, Andreas, Klaus Grübl & Thomas Scharinger (ed.). 2020. Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston: de Gruyter.
- Author
-
Roger Schöntag
- Subjects
Französische Sprachgeschichte ,Frankophonie ,Sprachwandel ,Sprachkontakt ,Standardisierung ,Language and Literature ,Romanic languages ,PC1-5498 - Abstract
Rezension
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Sprachwandel im Schriftlichen?: Zur Herausbildung der verfugten Komposita im geschriebenen Deutsch.
- Author
-
Pickl, Simon
- Abstract
Copyright of Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschicht is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Elend und Gelobtes Land – Bedeutungswandel oder Lesartenprofilierung?
- Author
-
Winfried Ulrich
- Subjects
Sprachwandel ,diachronische Polysemie ,Bedeutungsmerkmale ,Sprachbewusstheit ,Language and Literature - Abstract
An Beispielen wie Fräulein in Goethes Faust und vielen Ausdrücken aus dem Frühneuhochdeutschen des 16. Jahrhunderts wie Elend und Gelobtes Land wird gezeigt, dass die traditionelle Theorie des historischen „Bedeutungswandels“ mit der Gegenüberstellung von alter, heute nicht mehr gebräuchlicher Bedeutung eines Wortes und neuer, gegenwärtig verwendeter Bedeutung zu einfach ist. Dieser Beurteilung des lexikalischen Sprachwandels wird die These von einer „diachronen Polysemie“ gegenübergestellt, nach der die semantischen Merkmale von Lexemen im Laufe der Geschichte häufig neu geordnet werden, mit Zurücktreten und Vordringen ganzer Bedeutungen. Die Gebrauchsfrequenz kann wechseln, Hauptbedeutungen können zu Nebenbedeutungen werden und umgekehrt. Dabei können einzelne Merkmale verblassen oder ganz verschwinden und andere neu hinzukommen. Beim Lesen von Texten mit selten gewordenen Wortbedeutungen sind deshalb semantische Sensibilität und Sprachbewusstheit in den drei Varianten polysemische, morphologische und kollokative Sprachbewusstheit hilfreich. Ihre Entwicklung sollte im Sprachunterricht der Schulen gefördert werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Diskurse im Spiegel der Wortbildung: -ismus und Ismen.
- Author
-
Ganslmayer, Christine and Müller, Peter O.
- Abstract
Copyright of Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschicht is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Lexikalische Interferenzen und moderne Lehnwörter im Ladinischen : Auswirkungen kontinuierlichen Kontakts zu Großsprachen auf den Wortschatz einer Minderheitensprache
- Author
-
Oberhollenzer, Maximilian Andreas Michael and Oberhollenzer, Maximilian Andreas Michael
- Abstract
Masterarbeit Universität Innsbruck 2023
- Published
- 2023
17. Lexikalischer Wandel am Beispiel des Verbs stillen
- Author
-
Christina Janz
- Subjects
stillen ,Sprachwandel ,Internetforum ,Bedeutungswandel ,Transitivität ,Philology. Linguistics ,P1-1091 - Abstract
Sprachwandel in der Grammatik vollzieht sich relativ langsam. In den meisten Fällen ist grammatischer Wandel mit Veränderungen in der Semantik der Lexik verbunden. Beide Veränderungsprozesse können sich wechselseitig bedingen. So kann z. B. Bedeutungswandel im Bereich der Verben Valenzänderungen hervorrufen, die die Anzahl und Semantik der Ergänzungen im Satz beeinflussen können. In diesen Prozess sind Veränderungen hinsichtlich Transitivität und Intransitivität einzelner Verben eingebettet. Im Beitrag wird nur ein Beispiel für lexikalischen Wandel kurz beschrieben, ohne zum jetzigen Zeitpunkt eine valide empirische Untersuchung vorzulegen. Mögliche dialektale Varianten in der Verwendung des Verbs bleiben unberücksichtigt. Das bisher transitiv verwendete Verb stillen wird in bestimmten Medien wie zum Beispiel in einem Internetforum zunehmend intransitiv gebraucht. Dieser Sprachwandel steht im Zusammenhang mit dem veränderten Blick auf physische und psychische Fähigkeiten von Säuglingen, denen eine aktivere Rolle beim Stillen zugeschrieben wird. Diese Rollenänderung gehe mit einem Wandel des Menschenbildes in der Gesellschaft und Kultur einher, so erste Überlegungen von Psychologen. Beispiele aus einem Internetforum belegen einen zunehmenden intransitiven Gebrauch des Verbs stillen und somit die sprachliche Innovation in der Lexik der deutschen Gegenwartssprache.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen
- Author
-
Bierich, Alexander and Bruns, Thomas
- Subjects
Bierich ,Festschrift ,Gvozdanović ,Historische Sprachwissenschaft ,Jadranka ,Phraseologie ,Semantik ,Slavischen ,Sprachgeschichte ,Sprachwandel ,Standard- und Umgangssprache ,Wortbildung ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism::DSB Literary studies: general - Abstract
Mit dem Sammelband wird Professor Dr. Jadranka Gvozdanović, die langjährige Inhaberin des Lehrstuhls für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Heidelberg, für ihren unermüdlichen Einsatz in Forschung und Lehre der Slavistik geehrt. Die Beiträge der Festschrift spiegeln das breite Spektrum des Lehr- und Forschungsgebietes von Jadranka Gvozdanović wider, knüpfen jedoch an das von der Jubilarin besonders bevorzugte Thema «Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen» an. Die Festschrift wollen die Autoren und Herausgeber nicht nur als Zeichen menschlicher wie fachlicher Wertschätzung der Jubilarin verstehen, sondern auch des Dankes für die langjährige freundschaftliche und kollegiale Zusammenarbeit auf den mannigfaltigsten Gebieten der slavistischen Wissenschaft.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism Conceptualisations Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung
- Author
-
Bülow, Lars, Herbert, Kristina, and Fischer, Ann Kathrin
- Subjects
Bülow ,Conceptualisations ,Dimensionen ,Dimensions ,Konzeptualisierung ,Linguistic ,Mehrsprachigkeit ,Multilingualism ,Perzeption ,Raums ,Space ,Sprachkontakt ,sprachlichen ,Sprachwandel ,Variation ,Variationslinguistik ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFB Sociolinguistics ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFD Psycholinguistics ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFG Semantics, discourse analysis, etc - Abstract
This volume focuses on the use and structure of the German language in Austria. In addition, the aim of the book is to compare the linguistic conditions in Austria with those in other German speaking countries. The 20 articles present current findings from the research fields of variation, contact and perception. Der Band widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung und Struktur der deutschen Sprache in Österreich. Ziel des Sammelbandes ist es außerdem, die sprachlichen Verhältnisse in Österreich mit denjenigen in anderen deutschsprachigen Ländern zu vergleichen. In 20 Beiträgen werden daher aktuelle Forschungsergebnisse aus den Forschungsbereichen Variation, Kontakt und Perzeption vorgestellt.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Von Korpus zu Korpus: Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens.
- Author
-
Kopf, Kristin
- Abstract
Das Kombinieren von Daten aus verschiedenen diachronen Korpora bringt besondere methodische Herausforderungen mit sich, die in den vorliegenden Untersuchungen beleuchtet werden. Dazu gehört der Abgleich von Metadaten und ihrer Kategorisierungen, das Verhalten bekannter Phänomene über sich zeitlich überschneidende Korpora hinweg und die Formulierung vergleichbarer Suchabfragen. Anhand von sechs Fallstudien zu graphematischen, lexikalischen, morphologischen und syntaktischen Phänomenen in Korpora des (Früh-) Neuhochdeutschen werden Möglichkeiten und Probleme des diachron korpusübergreifenden Arbeitens herausgearbeitet. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. LEXIKALISCHER WANDEL AM BEISPIEL DES VERBS STILLEN.
- Author
-
Janz, Christina
- Abstract
Copyright of Linguistica is the property of Linguistica and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Eine linguistische Annäherung an das Thema Sprachverfall. Mit Berücksichtigung der Frage, ob Sprachwandel Gegenstand des DaF-Unterrichts sein soll.
- Author
-
FOSCHI ALBERT, MARINA
- Abstract
The concept of language decadence can be interpreted in different ways: as mixing of languages, language deterioration, or language loss. As linguists are aware, all these manifestations commonly attributed to so-called language decadence are actually phenomena of language change. The debate on language decadence, while fascinating to public opinion, is based upon an abstract inconsistent view of language as a perfect, immutable instrument, to be used according to precise rules. Nevertheless, it is unavoidable in foreign language instruction to refer to rules and to a manageable model of standard language. The transmission of awareness about language change can avoid the creation of myths about language decadence. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Language and Cognition: Some Philosophical and Linguistic Considerations Concerning Language Change and Language Development.
- Author
-
Ježić, Mislav
- Subjects
LANGUAGE acquisition ,STRUCTURAL linguistics ,COGNITIVE processing of language ,PHILOLOGY ,LINGUISTICS research ,LANGUAGE & culture - Abstract
Copyright of Synthesis Philosophica is the property of Croatian Philosophical Society and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Tendenz zum präpositionalen Genitiv am Beispiel von entsprechend, gemäß und nahe
- Author
-
Radim Maňák
- Subjects
Cultural Studies ,Dativ ,PT1-4897 ,Linguistics and Language ,Sprachwandel ,Literature and Literary Theory ,Präposition ,ddc:430 ,Genitiv ,German literature ,Language and Linguistics ,Education - Abstract
This article focuses on the use of the prepositional genitive instead of the dative for the prepositions entsprechend, gemäß and nahe. The aim of this study is to evaluate the frequency of genitives with these prepositions in current newspaper texts and to determine requirements for further research. The selected prepositions are described lexicographically, and the frequency of their genitive and dative usage is evaluated in a corpus developed by the author of this paper within DeReKo.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
25. Adverbien und Adverbiale : Grenzen und Gliederung einer syntaktischen Kategorie im Deutschen
- Author
-
Modicom, Pierre-Yves, Centre d'Études Linguistiques - Corpus, Discours et Sociétés (CEL), Université Jean Moulin - Lyon 3 (UJML), and Université de Lyon-Université de Lyon
- Subjects
Semantik ,deutsche Sprache ,Adverbiale ,Satzadverbien ,Grammatikalisierung ,Polyfunktionalität ,Adverbien ,Sprachwandel ,Linguistik ,Deutsch ,Superlative ,Syntax ,[SHS.LANGUE]Humanities and Social Sciences/Linguistics ,Modaladverbien ,Grammatik ,Wortklassen ,Sprachwissenschaft - Abstract
International audience; Die hier gesammelten Beiträge befassen sich mit deutschen Adverbien und Adverbialen aus der doppelten Perspektive der Begrenzung des Adverbs als Wortart und der Differenzierung adverbialer Funktionen an der Schnittstelle von Morphologie, Syntax und Semantik. Zum einen wird die synchrone und diachrone Abgrenzung der Adverbien zu Adjektiven und Partikeln unter die Lupe genommen.Untersucht werden sowohl Einzelfälle als auch allgemeine semantische und morphosyntaktische Verhältnisse. Zum anderen wird die Heterogenität der Inzidenz- und Skopusverhältnisse adverbialer Lexeme und Syntagmen in Satz und Text systematisch verfolgt. Die Ergebnisse sind für jede theoretische Auseinandersetzung mit der Syntax des Deutschen von Belang.
- Published
- 2022
26. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis: Sprachwandel
- Author
-
Hohenstein, Christiane and Hohenstein, Christiane
- Abstract
Sprachwandel ist kein naturwüchsiger Vorgang. Das zeigt sich deutlich an umkämpften Innovationen wie dem Gender-Stern und den Kontroversen um das Duzen von Kund*innen. Vielmehr spiegeln sprachliche Innovationen die Veränderungen unserer Gesellschaft sowie unserer Bedürfnisse im gesellschaftlichen Miteinander. Zugleich fordern sie unser Normverständnis heraus. Weil umgekehrt Sprache auch unser Denken und Handeln beeinflusst, gestalten wir durch unseren Sprachgebrauch auch unsere Zukunft. Deshalb sind sprachliche Inklusion und nichtdiskriminierender Sprachgebrauch Pflicht für Sprachprofis.
- Published
- 2022
27. Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten: Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung
- Author
-
Brink, Cornelia and Brink, Cornelia
- Abstract
Stellen wir uns historisch Forschende der Zukunft vor, für die Fragen einer geschlechtersensiblen Sprache keine Rolle mehr spielen werden. Das Problem wird für sie seit langem obsolet geworden sein (so, wie sich im 20. Jahrhundert kaum jemand mehr fragen musste, wie man einen Hochadligen anzusprechen hatte, und im 21. Jahrhundert den Jüngeren die Anrede "Fräulein" für unverheiratete Frauen jedes Alters fremd geworden war). Stellen wir uns weiter vor, dass die historisch Forschenden sich in einem zukünftigen Jahr X für jene Menschen interessieren, die im frühen 21. Jahrhundert an Universitäten im deutschsprachigen Raum lernten. In schriftlichen Hinterlassenschaften dieser Zeit werden sie einer Vielzahl von Möglichkeiten begegnen, die Lernenden als Gruppe anzusprechen und deren Zusammensetzung mit Blick auf das Geschlecht sprachlich und typographisch zu erfassen: Student(inn)en, Student/innen, StudentInnen, Studentinnen und Studenten (oder vice versa), Studierende, Student_innen, Student*innen, Student:innen. Offensichtlich, diese Vermutung würden die Forschenden wohl anstellen, war in den Jahren um 2020 in Bezug auf die Bezeichnung geschlechtlicher Differenzen etwas in Bewegung geraten, ohne dass sich den Nachgeborenen die mit den Wörtern und Zeichen verbundenen Bedeutungen unmittelbar erschlössen. Gut möglich, dass sie zunächst ein leichter Schwindel erfassen wird, bevor sie sich an ihre sozial-, kultur- oder wissensgeschichtlichen Untersuchungen machen.
- Published
- 2022
28. Syntaktischer Wandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen am Beispiel des Theaterstücks „Der durchlauchtige Kohlenbrenner'
- Author
-
Mateusz Maselko and Elisabeth Pfluger
- Subjects
Sprachwandel ,Syntax ,Frühneuhochdeutsch ,Neuhochdeutsch ,Theaterstück ,Varianz. ,Language and Literature - Abstract
Das 17. Jh. bedeutet in der Sprachgeschichte des Deutschen den Bruch zwischen dem Frühneuhochdeutschen und dem Neuhochdeutschen. Aus linguistischer Sicht sind also schriftliche Quellen, die zu dieser Zeit entstanden sind, von besonderem Interesse, weil sie zumindest theoretisch die Merkmale beider Sprachstufen vereinigen und somit auf einen sprachlichen Wandel hindeuten. Dies betrifft auf jeden Fall den nicht vor allzu langer Zeit aufgefundenen Text „Der durchlauchtige Kohlenbrenner“, der laut Angaben des Autors Adam Christoph Schüler im Jahre 1670 verfasst wurde. Im Fokus dieses Beitrags stehen vielfältige syntaktische Phänomene, wie etwa Genitiv, Kongruenz, periphrastische Konstruktionen, Verbstellung, Ersatzinfinitiv, Sprachreduktion, expletives es bzw. Genuswechsel. Das Ziel ist, anhand konkreter Belege aus dem Theaterstück aufzuzeigen, in welchem Bereich der syntaktische Wandel bereits stattfand bzw. inwieweit fortgeschritten er zur Entstehungszeit des Werks war.
- Published
- 2014
29. «Exigeant(e) et convivial(e). Doté d'un leadership affirmé»: Herausforderungen der geschlechtergerechten Formulierung von Stellenanzeigen.
- Author
-
Lobin, Antje
- Subjects
LEADERSHIP ,LANGUAGE planning ,CONCORD ,ADVERTISING ,FEMINISM - Abstract
Based on a corpus comprising 109 French job advertisements of leadership positions, the article focusses on the questions of whether and to what extent the gender sensitive language has been implemented. The findings that have emerged from this corpus-based investigation can be summarised as follows: Regarding the mere job title, women are co-addressed more or less explicitly in 98,2 % of cases. Frequently, however, women are solely addressed by the marker H/ F. In addition, in the textual parts of the job advertisements, concord rules are often violated and the text components are often not feminised consistently or not at all. Out of the entirety of the corpus, the number of unobjectionably formulated ads does not exceed 14 %, which has strong societal and linguistic implications. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
30. Formelhafte (Ir-)Regularitaeten
- Author
-
Stumpf, Sören
- Subjects
Befunde ,Formelhafte ,Formelhaftigkeit ,Irregularität ,Konstruktionsgrammatik ,Korpuslinguistik ,Korpuslinguistische ,Phraseologie ,Regularitäten ,Sprachnorm ,sprachtheoretische ,Sprachwandel ,Stumpf ,Überlegungen ,bic Book Industry Communication::C Language::CB Language: reference & general::CBX Language: history & general works ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFF Historical & comparative linguistics ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFK Grammar, syntax & morphology ,bic Book Industry Communication::C Language::CF linguistics::CFM Lexicography ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism::DSA Literary theory - Abstract
Das Buch thematisiert phraseologische Irregularitäten, also Phraseme, die strukturelle oder semantische Abweichungen gegenüber dem freien Sprachgebrauch aufweisen. Der Autor zeigt systematisch deren Vielfalt auf, wertet ihren tatsächlichen Gebrauch mithilfe von Korpusanalysen aus und reflektiert ihre Spezifika aus sprachnorm- und sprachwandeltheoretischer sowie konstruktionsgrammatischer Perspektive. Er kommt zu dem Ergebnis, dass phraseologische Irregularitäten innerhalb der Phraseologie beziehungsweise der formelhaften Sprache keine Randstellung einnehmen. Ihr irregulärer Charakter muss daher aus verschiedenen Blickrichtungen relativiert werden.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
31. Computerlinguistische Datierung schriftsprachlicher chinesischer Texte
- Author
-
Schalmey, Tilman
- Subjects
zhengshi 正史 ,Fälschung ,difangzhi 地方誌 ,Schriftsprachliches Chinesisch ,Datenbank ,n-Gramm ,Klassisches Chinesisch ,Korpus ,Tokenizer ,Datierung ,Statistische Sprachmodelle ,Neologismus ,Sprachwandel ,Wortschatzwandel ,CBDB ,Computerlinguistik ,Historische Lexikografie ,Chinesisch ,Hanyu da cidian 漢語大詞典 ,Dynastiegeschichten - Abstract
Die chronologische Einordnung von Texten ist für die Authentizitätsforschung und Exegese entscheidend. Für einige westliche Sprachen haben sich u. a. statistische Sprachmodelle (statistical language models, SLMs) als brauchbar erwiesen, mithilfe derer Texte einem chronon, d. h. einer Zeitspanne, zugeordnet werden. Ermöglicht wird das durch den grammatikalischen, phonologischen und lexikalischen Sprachwandel, sowie diachronen stilistischen Veränderungen. Die Datierung schriftsprachlicher chinesischer Quellen wird nicht nur durch Fälschungen, teils komplexe Überlieferungsgeschichten und unklare Urheberschaft erschwert. Bestimmte Textgattungen orientieren sich sprachlich zudem stark an antiken Vorbildern. Außerdem spiegeln sich die – durchaus vorhandenen – phonologischen Veränderungen in der chinesischen Schrift kaum wider. Diese Studie stellt sich dieser Problematik, indem sie die Anwendung neuer und etablierter computergestützter Methoden der Textdatierung untersucht und vergleicht. Ausgangspunkt ist die Geschichte der chinesischen Schriftsprache. Auf der Grundlage der offiziellen Dynastiegeschichten (zhengshi 正史) wird gezeigt, dass selbst innerhalb einer stilistisch homogenen Textreihe sowohl grammatikalische als auch lexikalische Veränderungen Hinweise auf die Entstehungszeit von Texten geben können. Wortneuschöpfungen, bedingt durch das Aufkommen neuer Begriffe und Konzepte, erweisen sich als Schlüsselindikator für den Zeitpunkt der Textgenese. Mit SLMs als Schwerpunkt wird der aktuelle Forschungsstand zu computergestützten und philologischen Verfahren der Textdatierung erläutert. Anschließend werden grundlegende Herausforderungen diskutiert: die Tokenisierung schriftsprachlicher chinesischer Texte, der Mangel an diachronen Korpora sowie die Erkennung von Namen (Named Entity Recognition, NER) und Zeitausdrücken (temporal expressions). Mit dem Ziel, lexikalische Veränderungen besser für die Datierung nutzbar zu machen, wird eine diachrone Lexemdatenbank des Chinesischen aufgebaut. Grundlage dafür bilden die Lexembelegstellen (loci classici) aus einer digitalen Version des Hanyu da cidian 漢語大詞典. Der Hauptteil ist der Entwicklung und Evaluation von computerlinguistischen Methoden für schriftsprachliche chinesische Texte gewidmet. SLMs werden für die Verwendung mit chinesischen n-Gramm und Plain Text Korpora angepasst. Neologismusprofile von Texten, die mithilfe der Lexemdatenbank erzeugt werden, werden als innovativer Ansatz eingeführt. Durch Berücksichtigung von datierten Personennamen und temporal expressions kann die Genauigkeit der Datierung noch erhöht werden. Um Zeit als kontinuierliche Variable behandeln zu können, wird auch das durchschnittliche Jahr der Lexikalisierung von Wörtern in einem gegebenen Text als experimenteller Datierungsindikator getestet. Es zeigt sich, dass SLMs erfolgreich für die chronologische Einordnung schriftsprachlicher chinesischer Texte eingesetzt werden können. Neologismusprofile erweisen sich jedoch als robuster gegenüber der stilistischen Rigidität der Schriftsprache, erfordern weniger spezifisches Training und lassen sich auch als Hilfestellung bei der philologischen Arbeit einsetzen. Alle drei evaluierten Methoden können mit dem im Rahmen dieser Studie entwickelten Online-Tool VisualTime getestet werden (https://visualtime.schalmey.de)., The chronological classification of texts can be crucial for clarifying authenticity and interpretation. For several Western languages, statistical language models (SLMs), amongst other methods, have been proven useful for automatically assigning timespan (chronon) labels to texts. This is made possible by changes in style, grammar, vocabulary, and phonology. When it comes to Classical and Literary Chinese sources, dating can be complicated not only by the existence of forgeries, complex textual lineages, and obscure authorship, but also the fact that many genres attempted to remain faithful to ancient rhetorical and linguistic patterns. Additionally, major phonological changes are not often reflected in Chinese script. The present study assesses both new and established computational dating methods and examines related issues in computational processing of Literary Chinese. The history of the Chinese written language is the starting point for this study. On the basis of official dynastic histories (zhengshi 正史), it is shown that both grammatical and lexical changes can give clues to the time of production, even within a corpus of stylistically homogenous texts. Tied to the appearance of new concepts, lexical innovation is found to be a key indicator of the time of a text’s creation. Readers are then introduced to the current state of research on computational and philological methods of textual dating, emphasizing SLMs. The problems of Chinese word segmentation, the lack of diachronic Chinese corpora, as well as recognition of named entities and temporal expressions are discussed. A diachronic Chinese lexeme database for making lexical changes useful for dating is constructed from the earliest word use attestations (loci classici) sourced from a digital version of the Hanyu da cidian 漢語大詞典. The main part of the study is dedicated to the development, testing, and comparison of dating methods for Literary Chinese texts. SLMs are adapted to be used with Chinese n-gram and plain text corpora. Text neologism profiles, generated from the lexeme database, are introduced as an innovative approach to emphasize lexicalization in automated dating. Accuracy of dating is increased by the usage of dated proper names and temporal expressions. In an attempt to treat time as a continuous variable, the average year of lexicalization (AYL) of words in a given text is also tested as a dating indicator. It is found that SLMs can be successfully employed for assigning chronological categories to Literary Chinese texts. However, neologism profiles prove more robust against the rigidness of the written language, require less specific training, and can easily be combined with and aid the work of a philologist. Nevertheless, some Classical texts remain resistant to a linguistic analysis. All three evaluated methods can be tested through a ready-to-use online tool, VisualTime, developed by the author as part of this study (https://visualtime.schalmey.de).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
32. Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum / Havinga, Anna D. ; Lindner-Bornemann, Bettina / Am Schnittpunkt von Variation und Wandel : Das Genitivattribut im 18. Jahrhundert im synchronen und diachronen Vergleich
- Author
-
Pickl, Simon
- Subjects
deutsche Sprache ,diachrony ,corpus linguistics ,language change ,Diachronie ,stylistics ,language variation ,sermons ,Sprachvariation ,Sprachwandel ,historical linguistics ,historische Sprachwissenschaft ,genitive ,German language ,Syntax ,Genitiv ,Korpuslinguistik ,Predigten ,Stilistik - Abstract
Der vorliegende Beitrag untersucht das Genitivattribut im Deutschen aus zwei Perspektiven: zum einen aus einer synchronen Perspektive, indem sein Gebrauch in verschiedenen Textsorten des 18. Jahrhunderts auf der Grundlage des German Manchester Corpus (GerManC) vergleichend betrachtet wird; zum anderen aus einer diachronen Perspektive, indem seine Verwendung im 18. Jahrhundert mittels des diachronen Predigten-Korpus SermonC in seine längerfristige zeitliche Entwicklung eingeordnet wird. So ergänzen sich ein (in Bezug auf die Textsorte beschränkter) diachroner Längsschnitt und ein (in Bezug auf die zeitliche Entwicklung begrenzter) synchroner Querschnitt durch verschiedene Textsorten. Die Verwendung des adnominalen Genitivs im 18. Jahrhunderts wird so sowohl als Etappe einer längeren Entwicklung greifbar als auch in ihrer Textsortenspezifik kontextualisiert und dadurch besser interpretierbar. Dabei wird sowohl die bloße Häufigkeit des Genitivattributs betrachtet als auch das Verhältnis seiner beiden Stellungsvarianten, der pränominalen und der postnominalen. So lässt sich zum einen die stilistische Entwicklung des adnominalen Genitivs und seiner Varianten besser fassen; zum anderen wird deutlich, dass das 18. Jahrhundert einen wichtigen Wendepunkt in der stilistischen Ausrichtung und Konsolidierung der neuhochdeutschen Schriftsprache darstellt.
- Published
- 2022
33. 'Weniger' is 'mehr'. Analytic comparatives in German
- Author
-
Hahn, Susanne
- Subjects
Analytischer Komparativ ,Komparativ ,Sprachwandel ,Komparation ,415 Grammatik ,Vergleichssatz ,Korpus (Linguistik) ,ddc:415 - Abstract
Die korpusbasierte Arbeit ermittelt und charakterisiert zum einen auf der paradigmatischen Achse adjektivseitige Faktoren des mit „mehr“ komparierten Vergleichsaspekts in Vergleichskonstruktionen der Ungleichheitsrelation. Zum anderen gibt die syntagmatische Perspektive auf derartige Vergleichskonstruktionen mit analytisch kompariertem Adjektiv Aufschluss über syntaktisches und topologisches Verhalten sowie semantische und formale Aspekte der einzelnen Vergleichskomponenten innerhalb der Vergleichsstruktur. Der erweiterte Blick ausgehend vom komparativischen Trägersatz auf den Vortext deckt zudem Zusammenhänge zwischen den Elementen der Vergleichskonstruktion und solchen der textuellen Umgebung auf. Die standardsprachlich etablierte Konstruktion mit weniger dient dabei ebenso wie die mittels Komparationsmorphem -er synthetisch gebildete Variante als Vergleichsfolie analytischer Komparationsformen., The corpus-based study determines and characterizes on the one hand, in terms of the paradigmatic axis, factors of the adjective formed with "mehr" in comparative constructions of the inequality relation. On the other hand, the syntagmatic perspective of such comparative constructions with analytically compared adjectives provides information about syntactic and topological behavior as well as semantic and formal aspects of the individual comparison components within the comparative structure. The expanded view based on the sentence carrying the comparative and its pretext also reveals connections between the elements of the comparative construction and those of the textual environment. The comparative construction with "less" and the variant synthetically formed with the comparative morphem "-er", both well established in standard language, serve as a comparison foil for the analytical comparative with "mehr"., FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät; 24
- Published
- 2022
34. Slavische Varietäten im Sprachkontakt : Gegenwart und Geschichte, Lexikon und Grammatik : eine Sammlung sprachwissenschaftlicher Aufsätze zu seltener untersuchten Slavinen
- Author
-
Pila, Malinka
- Subjects
Slawische Sprachen ,Minderheitensprache ,Grammatik ,Sprachkontakt ,Sprachwandel ,ddc:400 - Abstract
Im Zentrum des von Malinka Pila herausgegebenen Sammelbandes steht der grammatische Sprachkontakt slavischer Varietäten. Angesprochen werden insbesondere die Bereiche Futurbildung und Vergangenheitstempora, einschließlich des Plusquamperfekts und des Irrealis, sowie Formen und Funktionen des Passivs und des Verbalaspekts, außerdem (In)definitheit, Lokativ, Genus und die Eigenschaften von Präpositionalsyntagmen. Im Bereich der Lexik werden die Lehnverbintegration und die kontaktinduzierte Bedeutungsanpassung behandelt. Allgemein spielen auch strukturelle, grammatiktheoretische und kulturhistorische Fragen eine Rolle. In sprachlicher Hinsicht werden neben modernen slavischen Varietäten in nichtslavophonen Ländern (Moliseslavisch und Resianisch, Tersko, Nadiško in Italien, Obersorbisch in der sächsischen Oberlausitz) das Slavische in der rumänischen Textüberlieferung sowie die tschechische Übersetzung mittelalterlicher lateinischer Textvorlagen behandelt. Die Beiträge sind in deutscher oder italienischer Sprache abgefasst, jeweils mit einer Zusammenfassung in der anderen Sprache. published
- Published
- 2022
35. Sprachwandel durch feministische Sprachkritik: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch an den Berliner Universitäten
- Author
-
Acke, Hanna
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
36. Kónsens, Vúlkan, Ruhpólding. Intonatorischer und phonologischer Wandel im deutschen Wortschatz des 20./21. Jahrhunderts
- Author
-
Herbert Blume
- Subjects
Sprachwandel ,Wortakzent ,Vokalquantitäten ,Wortgeschichte ,Gegenwartssprache ,Exonyme ,Language and Literature - Abstract
Von der normativen Lexikographie des gegenwärtigen Deutsch kaum registriert, geschieht seit etwa dem Beginn des 20. Jahrhunderts in einigen dt. Wörtern (Appellativa und Propria) eine Verlagerung des Wortakzents, z.T. auch eine Änderung von Vokalquantitäten, sodass sich in diesen Wörtern inzwischen neben der historisch tradierten zusätzlich eine neue, konkurrierende Aussprache etabliert hat, im Einzelfall mehr oder weniger stark auf Kosten der überlieferten. Es handelt sich in der Regel um sprechergruppenspezifische Neuerungen, wobei die einzelnen Gruppen unterschiedlich (z.B. geographisch, schichtenspezifisch, beruflich, altersspezifisch) definiert sind, doch vollzieht sich bei bestimmten Wörtern (etwa Entgelt mit Erstsilbenbetonung) die Akzentverlagerung auch sprechergruppenübergreifend. Viele dieser Prozesse von „Mikro-Sprachwandel“ sind analogie-inspiriert: die neuen Artikulationen lehnen sich oft an die Aussprache phonisch und/oder graphisch ähnlicher, bisweilen auch semantisch angrenzender Lexeme an: Inzest wird dann wie Inzucht betont. Jedes der hier behandelten vom Artikulationswandel betroffenen Wörter wird in einem eigenen Artikel beschrieben. Die Artikel beginnen mit einer Skizze der etymologischen und wortgeschichtlichen Genese der jeweils herkömmlichen Aussprache samt der Beschreibung des neuen Aussprachemusters. Ausführungen zur gruppensprachlichen Spezifik der jeweiligen Neuerungen, zu außersprachlichen Faktoren der Wandlungsprozesse (z.B. zu Formen politisch erzwungenen oder behinderten, aber auch ökonomisch ermöglichten geographischen Ortswechsels von Sprecher/inne/n: Flucht nach 1945, DDR-spezifische Reiseverbote, Massentourismus), eventuell auch zu den „Überlebens-Chancen“ der jeweils traditionellen und der neuen Artikulationsweise schließen sich an. Der Aufsatz bildet ein Ensemble mosaiksteinartiger Beiträge zur deutschen Wortgeschichte und damit auch zur historischen Lexikographie der deutschen Sprache.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
37. Wahrheit - Geschwindigkeit - Pluralität: Chancen und Herausforderungen durch den Buchdruck im Zeitalter der Reformation
- Author
-
Lies, Jan Martin and Lies, Jan Martin
- Published
- 2021
38. Tongues of the British Isles
- Author
-
Valentini, Nicole and Valentini, Nicole
- Abstract
Nicole Valentini, BA BA, Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2021, (VLID)5747229
- Published
- 2021
39. Tendenz zum präpositionalen Genitiv am Beispiel von 'entsprechend', 'gemäß' und 'nahe'
- Author
-
Maňák, Radim and Maňák, Radim
- Abstract
This article focuses on the use of the prepositional genitive instead of the dative for the prepositions 'entsprechend', 'gemäß' and 'nahe'. The aim of this study is to evaluate the frequency of genitives with these prepositions in current newspaper texts and to determine requirements for further research. The selected prepositions are described lexicographically, and the frequency of their genitive and dative usage is evaluated in a corpus developed by the author of this paper within DeReKo.
- Published
- 2021
40. 'Nous aurons entendu cela.' Temporalität und Modalität - zur Dynamik der Kategorienorganisation beim futur antérieur
- Author
-
Angela Schrott
- Subjects
Sprachwandel ,Semantik ,Futur ,Pragmatik ,Französisch ,Grammatiktheorie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. Techniken des Erzählens zwischen einzelsprachlichen Traditionen und Diskurstraditionen
- Author
-
Schrott, Angela
- Subjects
Sprachwandel ,Sprachkompetenz ,Pragmatik ,Imperfekt - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Hybride Identität und Marktkonformität im Azzlack-Rap.
- Author
-
Herdam, Ayaal
- Subjects
RAP musicians ,GANGSTA rap music ,CULTURAL fusion & the arts - Abstract
Azzlack is the self-chosen label of a group of German rap artists (the most popular figure being Haftbefehl "detention order") with a recent migration record. They radically dissociate themselves from conventions and representatives of German society by their hybrid discourse, which paradoxically contributes to their integration because the discourse is consciously adjusted to be in keeping with the market. The transition from street-rap to gangsta-rap is probably meant to meet the expectations of a wider clientele. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
43. Sprachgeschichte und Sprachvariation.
- Author
-
Hunnius, Klaus
- Subjects
COMPARATIVE grammar ,CONDITIONAL sentences (Grammar) ,HISTORICAL linguistics ,CONJUNCTIONS (Grammar) ,LINGUISTIC change - Abstract
Cross linguistic studies have shown that the «invasion» of the past tense into the conditional clause is not unusual, but nevertheless seems to be «puzzling». The subjunctive is supposed to be more appropriate because of its «strong association with irrealis» than a tense of the indicative (Givón 1994). This paper describes the striking combination of the French imperfect with the conjunction si 'if' and discusses general aspects of the relationship between tense and mood. In accordance with Barbara Dancygier's concept of «predictive conditionals», it is argued that the two clauses of conditional sentences are not «combined at random» but are related elements of an integrated construction in which the interplay of the verb forms is of eminent importance in order to assure the connection between the two parts of the construction. By choosing a diachronic perspective it is possible to compare the imperfect with its rival non-standard variant (i.e. the conditional tense) and to consider the specific characteristics of the two competitive forms. Some final conclusions concern the conditions of language change and the impact of social factors. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
44. Funktionsprofile und Diskurstraditionen
- Author
-
Schrott, Angela and Maaß, Christiane
- Subjects
Historische Sprachwissenschaft ,Deixis ,Sprachkompetenz ,Sprachwandel ,Romanische Sprachen - Abstract
Eine erste Fassung dieses Aufsatzes wurde als Vortrag auf dem 31. Deutschen Romanistentag in Bonn (27.9-1.10.2009) im Rahmen der von Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Jochen Hafner (München) und Sabine Heinemann (Graz) geleiteten Sektion »Koineisierung und Standardisierung in der Romania« vorgestellt. Unser besonderer Dank für wertvolle Anregungen und weiterführende Fragen in der Diskussion gilt Franz Lebsanft (Bonn), Johannes Kabatek (Tübingen) und Jochen Hafner (München).
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Bemerkungen zu typischen umgangssprachlichen Reflexionen ��ber die ���unlogische Sprache���
- Author
-
��gel, Vilmos
- Subjects
Sprache ,Sprachwandel ,Geschichte ,Sprachtheorie - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
46. +/−Wandel. Am Beispiel der Relativpartikeln 'so' und 'wo'
- Author
-
Ágel, Vilmos
- Subjects
Sprachwandel ,Diversifikation ,Partikel - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte / Sprachwandel im Schriftlichen? : Zur Herausbildung der verfugten Komposita im geschriebenen Deutsch
- Author
-
Pickl, Simon
- Subjects
Schriftlichkeit ,Sprachwandel ,Komposita ,Diachronie ,Korpuslinguistik ,Grammatikalisierung ,Predigten - Abstract
Die Entstehung der sogenannten ‚uneigentlichen‘ bzw. verfugten Komposita im Frühneuhochdeutschen aus pränominalen Genitivkonstruktionen wird gemeinhin als natürliche Entwicklung verstanden, die sich prinzipiell mithilfe üblicher Wandelmechanismen wie Reanalyse oder Grammatikalisierung aus dem mündlichen Sprachgebrauch erklären lässt. Dabei ergeben sich jedoch bestimmte Probleme, die die phonologischen Voraussetzungen für einen solchen Prozess sowie seine Chronologie betreffen. In diesem Beitrag wird durch eine quantitative Korpusanalyse die Diachronie der verfugten Komposita, ihrer mutmaßlichen Ursprungskonstruktion, der pränominalen Genitive, sowie zwischen diesen Strukturen vermittelnder Brückenkonstruktionen untersucht. Dafür dient das diachrone Predigten-Korpus SermonC, das Texte aus dem Zeitraum vom frühen 9. bis zum 19. Jahrhundert umfasst und eine ausgeglichene Basis für die Untersuchung von Sprachwandel mit Langzeitperspektive bietet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die verfugten Komposita zu einer Zeit grammatikalisiert wurden, als der pränominale Genitiv längst aus der gesprochenen Sprache verschwunden war und somit die Voraussetzung für natürlichen Sprachwandel auf dieser Grundlage nicht mehr gegeben war. Stattdessen scheint es so, dass diese Grammatikalisierung auf der Basis der rein schriftlichen Genitivkompetenz und somit im geschriebenen Deutsch erfolgte. Daher wird in diesem Beitrag argumentiert, dass sich der Prozess der Entstehung der verfugten Komposita im Schriftlichen abspielte, d. h. in einer geschriebenen Varietät des historischen Deutsch, und erst in der Folge auf die Mündlichkeit zurückwirkte. Erst sekundär fand die neue Struktur, die gewissermaßen eine Kontamination aus pränominalem Genitiv und dem klassischen, unverfugten Kompositum darstellt, Eingang in die gesprochene Sprache. Dieser Hergang ist nicht nur aufgrund der Datenlage plausibel und wahrscheinlich, sondern vor dem Hintergrund des Verlusts des adnominalen Genitivs in den Mundarten zwingend und stellt eine Lösung für die genannten Probleme im phonologischen und historischen Bereich dar.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. 'Whodunnit?' Überraschendes zu unserem Umgang mit Mehrdeutigkeit
- Author
-
Kasper, Simon
- Subjects
Belebtheit ,Sprachwandel ,Semantik ,Sprachverstehen ,FOS: Languages and literature ,Synkretismus ,Mehrdeutigkeit - Abstract
Im Neuen Testament wird in Matthäus 26, 6–12 erzählt, wie eine Frau die Jünger Jesu erzürnt, indem sie sich mit einem Ölgefäß Jesu Sitzplatz nähert und ihm das Öl kurzerhand über den Kopf schüttet. Jesus, die Ruhe selbst, bittet seine Jünger, der Frau nicht zu zürnen, und fügt hinzu
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Zeitschrift für germanistische Linguistik / Ein korpuslinguistischer Beitrag zu Herkunft und Entwicklung des negativen Indefinitums kein
- Author
-
Pickl, Simon <orcid>
- Subjects
deutsche Sprache ,historische Phonologie ,deutsche Sprachgeschichte ,language change ,historische Morphologie ,language variation ,Sprachvariation ,historical phonology ,historical corpus linguistics ,Sprachwandel ,historical linguistics ,historische Sprachwissenschaft ,negation ,German language ,German language history ,historische Korpuslinguistik ,historical morphology - Abstract
This article discusses the origin and historical development of the German n-indefinite kein, which is an unusual negator because it does not share the initial n that marks virtually all other negatives in German. Despite the discussion about its origins going back to the nineteenth century, it is still unclear how kein first emerged and out of which other forms it developed. In this paper, new light is shed on an old controversy using new data and modern corpus-linguistic tools, in this case the Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (ReM). The article first summarises the current state of research before presenting and analysing the data. In combination with additional evidence, the results show that certain hypotheses that have to this day been treated as accurate are in fact not viable. Subsequently, a solution that combines some of the existing theses and is compatible with the data is presented: Morphological reanalysis and the ensuing back-formation of keins predecessor nehein in combination with a phonologically conditioned sound substitution triggered by a shift of the syllable boundary in the context of negative concord seems the most likely candidate for an accurate explanation of the emergence and early usage patterns of kein in Middle High German. Incongruent evidence from Swiss German, however, suggests that partially convergent developments ensuing from different indefinite forms have taken place in that variety. (VLID)6266186
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. El judeoespañol en Turquía. Variación inducida por contacto lingüístico en el judeoespañol vernáculo hablado en las comunidades sefardíes de Estambul y Esmirna en el siglo XXI
- Author
-
Spiegel, Carolina Francisca Isabel, Patzelt, Carolin, Quintana, Aldina, and Arnold, Rafael
- Subjects
Sephardim in der Türkei ,Sprachrepertoire ,Mehrsprachigkeit ,cambio lingüístico ,variación lingüística ,endangered language ,variación individual ,410 Linguistics ,individuelle Variation ,im 21. Jh. gesprochenes Judenspanisch ,Sprachvariation ,variación inducida por contacto lingüístico ,Sprachwandel ,multilingüismo ,judeoespañol hablado en el siglo XXI ,contacto lingüístico ,ddc:410 ,judeoespañol vernáculo ,Judenspanisch ,entrevista biográfico-narrativa ,vernakuläres Judenspanisch ,sefardíes turcos ,judeoespañol ,Sprachkontakt ,kontaktinduzierte Variation ,sprachbiographisch-narrative Interviews ,lengua en peligro de extinción ,repertorio lingüístico - Abstract
Die sprachdatenbasierte, empirische Dissertationsschrift auf Spanisch zum Judenspanischen in der Türkei stellt den Leser:innen rezente (Meta-)Daten des in Istanbul und Izmir gesprochenen (vernakulären) Judenspanischen zur Verfügung. Methodisch erfolgte die Erhebung der Sprachdaten anhand sprachbiographisch-narrativer Interviews mit 73 Sprecher:innen aus den sephardischen Gemeinden Istanbuls und Izmirs in den Jahren 2015 und 2016. Die allesamt auf Judenspanisch durchgeführten Interviews wurden von der Verfasserin im Corpus Oral del Judeoespañol de Turquía del Siglo XXI (kurz: COJUT XXI) zusammengeführt, welches gleichsam das Herzstück der empirischen Dissertation bildet und sprachliches Zeugnis des Judenspanischen der in der Türkei lebenden Sephard:innen ablegt. Für die durchgeführte Transkription und Analyse wurden insgesamt 30 Sprecher:innen –15 aus Istanbul und 15 aus Izmir– ausgewählt; die insgesamt 26 Interviews, die ca. 25 Stunden gesprochenes Judenspanisch dokumentieren, untergliedern sich in 22 Einzelinterviews und 4 Doppelinterviews. Im Rahmen der Dissertation erfolgte eine Homogenisierung und Vereinheitlichung des Transkriptionssystems mit dem Ziel, die sprachliche Realität der 30 Sprecher:innen –unter Einbezug der individuellen Variation der einzelnen Sprecher:innen– abzubilden und lesbar zu machen. Bei der Analyse im Bereich der Lautung, der Morphosyntax sowie der Lexik –unter besonderer Berücksichtigung der Sprachrepertoires und der individuellen Variation der Sprecher:innen– handelt es sich um eine exemplarische, synchrone Analyse ausgewählter distinktiver sprachlicher Charakteristika des in der Türkei im 21. Jh. gesprochenen (vernakulären) Judenspanischen. Die Analyse der (Meta-)Daten gibt zudem Einblicke in historische und aktuelle Sprachkontaktsituationen des Judenspanischen mit dem Türkischen, Französischen, Kastilischen, Hebräischen, Italienischen und Englischen.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.