Search

Your search keyword '"Sprachwandel"' showing total 257 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Sprachwandel" Remove constraint Descriptor: "Sprachwandel"
257 results on '"Sprachwandel"'

Search Results

1. Regionale Sprachgeschichte als regionale Systemgeschichte: Pronominale Partitivität und Vergleichskonstruktionen in den Dialekten des nördlichen Rheinlandes.

3. Sprachwandel in Tauben Queeren Communities in Deutschland // Language Change in Deaf Queer Communities in Germany

4. Nahrungsmittel als Sprach- und Kulturbrücke im deutsch-albanischen Sprachkontakt in Kosovo.

5. Morphologie – Syntax – Morphosyntax: Theoretisch-methodologische Überlegungen am Beispiel der Diachronie von Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen.

6. Zum graphematischen Wandel am Beispiel von medizinisch-pharmakologischen Traktaten der Regimina sanitatis vom 14. bis 15. Jahrhundert.

7. „Hier habe ich gegendert“. Sprachwandel und Feministische Sprachkritik.

8. Spanish lo que pasa es que and its variants in Getxo and Barcelona.

9. Der linguistische Gebrauch von Ellipsen gestern und heute: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel.

10. Die Dynamik der Relativa in historischen deutschen Predigten Zur Relevanz attitudinaler Faktoren in Sprachwandel und Standardisierung.

11. NOMEN PROPRIUM UND METONYMIE: Peter Kochs kognitive Metonymie-Analyse und ihre Grenzen.

13. Sprachwandel im Schriftlichen?: Zur Herausbildung der verfugten Komposita im geschriebenen Deutsch.

14. Elend und Gelobtes Land – Bedeutungswandel oder Lesartenprofilierung?

15. Diskurse im Spiegel der Wortbildung: -ismus und Ismen.

17. Lexikalischer Wandel am Beispiel des Verbs stillen

18. Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen

19. Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism Conceptualisations Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung

20. Von Korpus zu Korpus: Herausforderungen und Chancen diachron korpusübergreifenden Arbeitens.

21. LEXIKALISCHER WANDEL AM BEISPIEL DES VERBS STILLEN.

22. Eine linguistische Annäherung an das Thema Sprachverfall. Mit Berücksichtigung der Frage, ob Sprachwandel Gegenstand des DaF-Unterrichts sein soll.

23. Language and Cognition: Some Philosophical and Linguistic Considerations Concerning Language Change and Language Development.

24. Tendenz zum präpositionalen Genitiv am Beispiel von entsprechend, gemäß und nahe

25. Adverbien und Adverbiale : Grenzen und Gliederung einer syntaktischen Kategorie im Deutschen

26. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis: Sprachwandel

27. Anachronismen und neue Aufmerksamkeiten: Überlegungen zur geschlechtersensiblen Sprache in der deutschsprachigen historischen Forschung

28. Syntaktischer Wandel vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen am Beispiel des Theaterstücks „Der durchlauchtige Kohlenbrenner'

29. «Exigeant(e) et convivial(e). Doté d'un leadership affirmé»: Herausforderungen der geschlechtergerechten Formulierung von Stellenanzeigen.

30. Formelhafte (Ir-)Regularitaeten

31. Computerlinguistische Datierung schriftsprachlicher chinesischer Texte

32. Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert. Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum / Havinga, Anna D. ; Lindner-Bornemann, Bettina / Am Schnittpunkt von Variation und Wandel : Das Genitivattribut im 18. Jahrhundert im synchronen und diachronen Vergleich

33. 'Weniger' is 'mehr'. Analytic comparatives in German

34. Slavische Varietäten im Sprachkontakt : Gegenwart und Geschichte, Lexikon und Grammatik : eine Sammlung sprachwissenschaftlicher Aufsätze zu seltener untersuchten Slavinen

36. Kónsens, Vúlkan, Ruhpólding. Intonatorischer und phonologischer Wandel im deutschen Wortschatz des 20./21. Jahrhunderts

38. Tongues of the British Isles

39. Tendenz zum präpositionalen Genitiv am Beispiel von 'entsprechend', 'gemäß' und 'nahe'

42. Hybride Identität und Marktkonformität im Azzlack-Rap.

43. Sprachgeschichte und Sprachvariation.

44. Funktionsprofile und Diskurstraditionen

47. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte / Sprachwandel im Schriftlichen? : Zur Herausbildung der verfugten Komposita im geschriebenen Deutsch

48. 'Whodunnit?' Überraschendes zu unserem Umgang mit Mehrdeutigkeit

49. Zeitschrift für germanistische Linguistik / Ein korpuslinguistischer Beitrag zu Herkunft und Entwicklung des negativen Indefinitums kein

50. El judeoespañol en Turquía. Variación inducida por contacto lingüístico en el judeoespañol vernáculo hablado en las comunidades sefardíes de Estambul y Esmirna en el siglo XXI

Catalog

Books, media, physical & digital resources