Back to Search
Start Over
Sprachwandel in Tauben Queeren Communities in Deutschland // Language Change in Deaf Queer Communities in Germany
- Source :
- InterAlia, Vol 18, Pp 130-151 (2023)
- Publication Year :
- 2023
- Publisher :
- Ośrodek Studiów Amerykańskich Uniwersytetu Warszawskiego, 2023.
-
Abstract
- Gebärdensprachen sind vollwertige natürliche Sprachen. Es gibt keine einheitliche, universelle Gebärdensprache. Der Online-Sprachenkatalog ethnologue listet 159 Gebärdensprachen (Eberhard, Simons & Fenning, 2023) und der Weltverband der Gehörlosen schätzt, dass es weltweit sogar mehr als 300 Gebärdensprachen gibt (United Nations, 2023). Gebärdensprachen sind keine gebärdeten Versionen gesprochener Sprachen, sondern haben ihre eigenen Grammatiken und Lexika. Sie werden mit Händen, Gesicht und Oberkörper produziert und mit den Augen rezipiert. Ikonische Elemente im Vokabular können Kultur, Gesellschaft und Normen abbilden. Gebärdensprachen sind Sprachen der Tauben Communities – kleinen, verletzlichen Gemeinschaften, die täglich gegen Diskriminierung kämpfen. Dies gilt umso mehr für Taub Queere Gemeinschaften. Sie sind aufgrund ihres Hörstatus und der Verwendung einer Minderheitensprache sowie aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder geschlechtlichen Identität mit zahlreichen Barrieren konfrontiert. Der Artikel untersucht aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Wissen und Bewusstsein, das durch Queer und Deaf Studies gewonnen wird, die deutschen Taub Queeren Communities und ihre Sprache beeinflussen. Der Fokus liegt darauf, wie neue Perspektiven auf Gender ihren Weg in Gebärdensprachen finden. Sie eröffnen neue Wege, Identität auszudrücken und Normen und Barrieren zu bekämpfen. Die veränderte Wahrnehmung von Geschlecht als Spektrum, nicht als binäres System, beeinflusst das Vokabular der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Gebärden wie jene für ‚trans*‘ wurden früher mit zwei ausgestreckten Fingern gebärdet, um den binären Geschlechtswechsel von einem zum anderen darzustellen. In den Taub Queeren Communities wird diese Gebärde mit der ganzen Hand gebärdet, um die Bandbreite der Geschlechtsidentitäten zu repräsentieren. Der Beitrag stellt relevante Begriffe aus den Deaf Studies, den Queer Studies und der Gebärdensprachlinguistik vor und diskutiert Beispiele wie das oben genannte.
- Subjects :
- gebärdensprache
sprachwandel
taub
queer
diskriminierende sprache
Social Sciences
Subjects
Details
- Language :
- English, Spanish; Castilian, Polish
- ISSN :
- 16896637
- Volume :
- 18
- Database :
- Directory of Open Access Journals
- Journal :
- InterAlia
- Publication Type :
- Academic Journal
- Accession number :
- edsdoj.6dab7e9a0594f989e447d7777b298a3
- Document Type :
- article
- Full Text :
- https://doi.org/10.51897/interalia/VYJT5422