396 results on '"Risikobewertung"'
Search Results
2. Process Development and Risk Assessment for Processing Magnesium Alloys Using LPBF Technology
3. Einfluss von Adipositas auf das mittelfristige Outcome in der primären Hüft- und Knieendoprothetik: Eine Analyse aus dem EPRD
4. Nachhaltige Steuerung – nicht nur in Krisenzeiten
5. Messmodelle im Ingenieurbauwesen. Eine Bilanz: Ein Bericht aus dem DFG‐Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion".
6. Structural Game Characteristics and Problematic Gaming: Introduction of the Risk Characteristics Checklist for Games (RCCG).
7. Anwendung des Vorsorgeprinzips nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002: Allgemeine Grundsätze und Bewertung von Cannabidiol in Lebensmitteln.
8. Expositionen mit Fruchtpflanzen in Deutschland im Zeitraum 2010–2019: Auswertung der Datenbank des Gemeinsamen Giftinformationszentrums Erfurt (GGIZ).
9. Nebenwirkungsmanagement bei Immuncheckpointinhibition
10. Update der Empfehlungen der Bundesinitiative Sturzprävention – Identifizierung und Prävention des Sturzrisikos bei älteren zu Hause lebenden Menschen.
11. Verbindliche Sorgfaltspflichten im Kampf gegen die Abholzung: Die neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte und Lieferketten.
12. Local performance evaluation of AI-algorithms with the generalized spatial recall index.
13. Technikkommunikation, Risikobewertung und Risikokommunikation
14. Einspeisung in die Sendai Science & Technology Roadmap für Kapazitätsentwicklung und Resilienz
15. Eine große Herausforderung für die Unsicherheit der modernen Zeit
16. Klimawandel und Extremgefahren
17. Development of a method for measuring exposure of residents and bystanders following high crop application of plant protection products.
18. Zum Verzehr ungeeignete Botanicals wie Cannabis und Kurkuma in Lebensmitteln – Anwendung des § 12 LFGB in Abgrenzung von Artikel 14 der Basis-Verordnung: Foods containing botanicals such as cannabis and turmeric that are unsuitable for consumption – application of § 12 LFGB in demarcation from article 14 of the general food law regulation
19. Lungenkrebsscreening: Früherkennung per Low-Dose-Computertomographie
20. Reservoirs and streams affected by slow moving landslides.
21. Stellungnahme zu Acetaldehyd als Aromastoff: Aspekte der Risikobewertung.
22. Human-Biomonitoring für Europa (HBM4EU) – erste Einblicke in die Ergebnisse der Initiative.
23. Umgang mit 'Data Breaches' nach der Datenschutz-Grundverordnung : Erfüllung der Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und Art. 34 DSGVO bei Datenpannen
24. Betriebliches SARS-CoV-2-Risikomanagement zur wirkungsvollen Eindämmung von Infektionsketten: Methodik und Werkzeuge zur Frühintervention und Vorwärtsanalyse.
25. Why Organization Matters in "Algorithmic Discrimination".
26. Maschinelles Lernen in der Medizinischen Soziologie: Ein Anwendungsbeispiel mit Längsschnittdaten
27. 10-Jahres-Herz-Kreislauf-Erkrankungs-Risiko in der 35- bis 69-jährigen Bevölkerung anhand eines neuen, nicht-klinischen Scores - Ergebnisse aus GEDA 2022
28. Risikokommunikation zum Schutz vor Gefahrstoffen am Arbeitsplatz.
29. Todesfälle in Sachsen-Anhalts Justizvollzugsanstalten von 1992 bis 2015.
30. Irreversible posttranslationale Modifikationen: potenzielle kardiovaskuläre Risikofaktoren: Ergebnisse & Erkenntnisse aus dem SFB/TRR219 „Molekulare Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen bei chronischer Niereninsuffizienz".
31. Politische Risikoanalyse
32. Wissenschaftliche Politikberatung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz
33. Lungenkrebsscreening: Früherkennung per Low-Dose-Computertomographie.
34. Environmental exposures impact the nervous system in a life stage-specific manner.
35. Operationsvorbereitung in der Unfallchirurgie.
36. Austria-wide survey on resistant, potentially pathogenic bacteria at Austrian bathing sites, 2017
37. Künstliche Intelligenz in der Kardiologie: Relevanz, aktuelle Anwendungen und nächste Schritte.
38. Risiken von Pyrrolizidinalkaloiden in Tee und Kräutertee
39. Occurrence of chemicals with known or suspected endocrine disrupting activity in drinking water, groundwater and surface water, Austria 2017/2018
40. Medikamente und Fahrsicherheit.
41. Sollen Säuglingsnahrungen sowohl Docosahexaensäure als auch Arachidonsäure enthalten?: Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ e. V.).
42. Experimental validation of an electronic counting device to determine flight activity of honey bees (Apis mellifera L.).
43. Non-Apis bees as model organisms in laboratory, semi-field and field experiments.
44. Ein Ansatz zur Bewertung des Verstärkungsbedarfs von Massivbrücken: Auswertung von Bauwerks‐ und Schadensdaten mit Methoden der Risikobewertung.
45. Risiken von Pyrrolizidinalkaloiden in Tee und Kräutertee.
46. Internes Kontrollsystem für KMU - Ein Leitfaden zur Selbsteinschätzung von Notwendigkeit, Relevanz und Reifegrad. Fallstudie anhand der Rankl Schlosserei-Metallbau GmbH.
47. Quality control measures in clinical trials. risk-based monitoring and central statistical monitoring
48. Herausforderungen komplexer Studiendesigns bei der Zulassung von neuen Onkologika aus Sicht des BfArM
49. Prärehabilitation gebrechlicher Patienten: „Frailty" als Risikofaktor.
50. Diabetes mellitus und Fahreignung.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.