36 results on '"Regelwerk"'
Search Results
2. Beratung für den polizeilichen Erfolg – was eine wirkungsvolle Unterstützung liefern sollte
- Author
-
Hersemann, Erik, Hartmann, Kai, Hahn, Sophia, Wehe, Dieter, editor, and Siller, Helmut, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Fußball
- Author
-
Kovar, Peter, Zart, Sebastian, Güllich, Arne, Section editor, Güllich, Arne, editor, and Krüger, Michael, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Handball
- Author
-
König, Stefan, Greve, Steffen, Kromer, Axel, Güllich, Arne, Section editor, Güllich, Arne, editor, and Krüger, Michael, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Mafiose Innenansichten
- Author
-
Bestler, Anita and Bestler, Anita
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Social-Media-Guidelines
- Author
-
Babka, Stefanie, Babka, Stefanie, and Gloeser, Immanuel, Illustrations by
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Das amtliche Wörterverzeichnis des ersten gesamtdeutschen Regelwerks von 1901: Würdigung eines vergessenen Teils.
- Author
-
Güthert, Kerstin
- Abstract
Copyright of Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschicht is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Kuppelbarkeit von Nahverkehrstriebwagen und -zügen
- Author
-
Skorsetz, Sebastian, Mönsters, Michael, and Meirich, Christian
- Subjects
Handlungsempfehlung ,Planung ,Zulassung ,Trasse ,Kupplung ,Taktfahrplan ,Nahverkehr ,Machbarkeit ,Bahnbetrieb ,SPNV ,Schienenpersonennahverkehr ,Multikuppelbarkeit ,Deutschland ,Scharfenbergkupplung ,Liniennetz ,Regelwerk ,Fahrplan ,Triebzug ,Aufgabenträger ,Analyse ,Eisenbahnverkehrsunternehmen ,Schienenfahrzeugtechnik ,Leittechnik ,FOS: Other engineering and technologies ,Lastenheft ,Baureihe ,Kuppelbarkeit ,EVU ,Kapazität - Abstract
Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) ist durch eine große Fahrzeugvielfalt geprägt. Es zeigt sich, dass der freizügigen Einsetzbarkeit von Nahverkehrsfahrzeugen durch die Kuppelbarkeit technische Grenzen gesetzt werden. Es sind sowohl Schwierigkeiten bei der Kupplung von Fahrzeugen derselben Baureihe als auch bei der Kombination verschiedener (Unter-)Baureihen zu konstatieren. Es wird sich mit der Frage befasst, welche Hindernisse zu überwinden sind, um eine freie Kuppelbarkeit von Triebfahrzeugen im Schienenpersonennahverkehr zu erreichen und welche (betrieblichen) Potentiale sich dadurch erschließen lassen. In: Berichte des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung, Bericht 34 (2023).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. RDA in der Praxis - das neue Standardwerk für die Katalogisierung
- Author
-
Gabriele Meßmer
- Subjects
Resource Description and Access ,RDA ,Regelwerk ,Katalogisierung ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Rezension
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
10. Über die Zeitfestigkeit von Augenstäben im Kranbau – ein praktischer Anwendungsfall.
- Author
-
Göllnitz, Thomas, Lang, Robert, and Osterhuber, Dominik
- Abstract
Abstract: About the creep strength of eyebars in the crane construction depending on time – a practical application example. Since decades the ultimate limit state of eyebars of pin joints is present in rules and standards. But this applies only to static loads and not for fatigue proofs. Pin joints play a decisive role in crane construction and due to fatigue proofs appear to be reasonable. In this contribution a procedure is presented which agrees with particular requirements of crane construction. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Neue Berechnungsverfahren für dünnwandige Stahlprofiltafeln - Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt GRISPE.
- Author
-
Fauth, Christian, Holz, Rainer, Ruff, Daniel C., and Ummenhofer, Thomas
- Subjects
- *
STEEL , *LIGHTWEIGHT construction , *COMPOSITE materials , *JOINTS (Engineering) , *TRAPEZOIDS - Abstract
New calculation methods for thin-walled steel profiled sheets - Results from the European Research Project GRISPE. In recent years, thin-walled profiled steel sheets where developed in lightweight metal construction for which no calculation methods are available in current regulations, or application boundaries of existing methods are exceeded. Within the scope of the European RFCS Research Project GRISPE, extensive experimental investigations have been performed on composite floor profiles with discrete embossments in the webs, perforated trapezoidal profiles, façade profiles, curved profiles, corrugated profiles, trapezoidal joints and liner trays with directly fixed outer façade. Practicable calculation methods have been derived based on existing regulations and methods. This paper depicts in extracts the results for liner trays with directly fixed outer façade for fastener distances that are normatively not or insufficiently covered as well as for statically effective superimpositions, trapezoidal profile overlapping joints and locally stiffened trapezoidal profiles. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
12. Zwischen Spielbereitschaft und theatralischem Simulieren – Perspektiven zum Fairplay im Fußball
- Author
-
Nicolas Wirtz
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Fairness ,05 social sciences ,Fußball ,030229 sport sciences ,morality ,Moral ,soccer ,050105 experimental psychology ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Leisure Research ,ddc:300 ,0501 psychology and cognitive sciences ,athlete ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sportler ,Theatralik ,Fairplay ,Spielbereitschaft ,Regelwerk ,Schiedsrichter ,Theatricality ,Fair Play ,Willingness to play ,Rules ,Referee - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung Theatralisches Simulieren ist im Fusball ein Mittel, um spielbeeinflussende Entscheidungen zu provozieren. Doch wie sieht ein Verhalten im Sinne des Fairplays eigentlich konkret aus, wenn die Grenze zwischen fair und unfair durch das Simulieren verschoben werden kann? Laut Regelwerk werden gegen das Simulieren Sanktionen verhangt. Allerdings ist die Umsetzung schwierig, da die Gefuhlsauserungen der Spielenden – ob simuliert oder nicht – unter Umstanden gerechtfertigt sind. In diesem Artikel werden interaktionstheoretische und moralphilosophische Perspektiven zu theatralischem Simulieren im Fusball dargestellt. Auserdem wird die bestehende Datenlage analysiert und es werden Losungsansatze diskutiert. Hierbei wird die moralische Bedeutung der Spielbereitschaft herausgearbeitet, die bei der Forderung des Fairplays eine Rolle spielt. Schlusselworter: Theatralik, Fairplay, Spielbereitschaft, Regelwerk, Schiedsrichter ----- Abstract In football, theatricality is a way of convincing the referee of an opponent's foul. How should fair behaviour actually be defined, if the border between fair and unfair can be shifted by the player´s theatricality? The transaction of rules against theatricality is difficult, because the emotional expression is possibly justified, consequently judgement is speculative. This problem is analysed from interaction theoretic and moral philosophic point of view. Furthermore, existing data and possible solutions are discussed. It is concluded that willingness to play is important for the game. It encourages intensive tackling and supports game flow. Furthermore, it promotes the development of social effects, which are ascribed to the game. Keywords: Theatricality, Fair Play, Willingness to play, Rules, Referee ----- Bibliographie: Wirtz, Nicolas: Zwischen Spielbereitschaft und theatralischem Simulieren – Perspektiven zum Fairplay im Fusball, FuG – Zeitschrift fur Fusball und Gesellschaft, 2-2019, S. 144-157. https://doi.org/10.3224/fug.v1i2.03
- Published
- 2020
13. Handball
- Author
-
Stefan König, Steffen Greve, Axel Kromer, Güllich, Arne, and Krüger, Michael
- Subjects
Leistung ,Organisation ,Regelwerk ,Geschichte ,Training ,Sportwissenschaften - Abstract
Handball gilt als typisch deutsches Sportspiel, welches seinen heutigen Namen seit dem 29. Oktober 1917 trägt. Gespielt wurde es zunächst auf einem (Fußball)Feld und mit Mannschaften, die aus elf Spielern bestanden. Heute wird Handball nahezu ausschließlich in der Halle praktiziert und hat sich vor allem in Europa stark verbreitet und institutionalisiert, wird aber auch zunehmend in Fernasien, Südamerika und Nordafrika gespielt. Seit seiner Verlagerung in die Halle hat Handball einige entscheidende Regeländerungen durchlaufen und sich ebenfalls zu einer sehr schnellen und athletischen Sportart entwickelt, was auch Vermittlung und Training in Verein und Schule stark beeinflusst hat. Dieser Artikel gibt einen Überblick über zentrale Themen.
- Published
- 2022
14. Maßnahmen gegen menschliche Fehler im Bahnbetrieb
- Author
-
Grippenkoven, Jan, Thomas-Friedrich, Birte, Jonas, Walter, and Pachl, Jörn
- Subjects
Safety Culture ,Sicherheitskultur ,Regelwerk ,Human Factors ,Eisenbahn ,menschliche Fehler ,Fahrdienstleiter ,Checklisten - Published
- 2022
15. Ermüdung sehr großer HV-Schraubengarnituren.
- Author
-
Schaumann, Peter and Eichstädt, Rasmus
- Abstract
Die Ermüdungseigenschaften von HV-Schraubengarnituren mit sehr großen Durchmessern, die üblicherweise in Tragstrukturen von Windenergieanlagen zur Anwendung kommen, sind bislang nicht abschließend untersucht. Für die Bemessung anwendbare Wöhlerlinien sind nur eingeschränkt für große Schraubendurchmesser validiert. In diesem Beitrag werden neue Ergebnisse von bislang erstmalig durchgeführten Ermüdungsversuchen an sehr großen HV-Garnituren M64 vorgestellt und in den bisherigen Erkenntnisstand zur Ermüdung großer Schrauben eingeordnet. Anhand der erweiterten Versuchsgrundlage werden normative Regelwerke für die Anwendung auf sehr große Schraubendurchmesser überprüft und maßgebende Einflussparameter wie die Mittelspannung, der Größeneinfluss und der Einfluss der Feuerverzinkung diskutiert. Fatigue of very large high-strength bolting assemblies. The fatigue characteristics of high-strength bolting assemblies (System HV) with very large diameters, as they are commonly applied in support structures for wind turbines, are not conclusively investigated yet. S-N curves, which are applicable for fatigue verification, are mostly validated on smaller bolt diameters. In this paper new experimental results of thus far unique fatigue tests on very large M64 HV-bolt sets are presented and results are integrated into the existing state of knowledge concerning fatigue of large-size bolts. Based on the enhanced test basis normative regulations are verified for very large bolt diameters and relevant influence parameter as mean stress, size effect and impact of hot-dip galvanizing are discussed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Ermüdungsfestigkeit nach EN 1993-1-9.
- Author
-
Ladinek, Markus, Lang, Robert, and Lener, Gerhard
- Abstract
Der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit für Stahlbauteile ist im EN 1993 Teil 1-9 'Ermüdung' geregelt. Als Variante zum bekannten Nennspannungskonzept kann der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit durch die Verwendung des Strukturspannungskonzeptes, gemäß Anhang B, geführt werden. Für eine Anwendung dieser Alternative stellt der Eurocode nur wenige Informationen zur Verfügung, wodurch der Anwender auf andere Normen und Regelwerke außerhalb des EC-Normenpaketes zurückgreifen muss. Erst zusätzliche Informationen ermöglichen die praxisgerechte Anwendung dieser Nachweisvariante. Regelwerke wie die IIW-Empfehlungen und zahlreiche andere Publikationen enthalten Hinweise und Angaben zur praxisgerechten Anwendung verschiedener Konzepte. Es ist zu hoffen, dass dieses Wissen bei der Überarbeitung des Anhangs B: 'Ermüdungsfestigkeit bei Verwendung von Strukturspannungen' berücksichtigt wird. Kombiniert mit einer systematischen Aufbereitung könnte eine neue Auflage ein fortschrittliches und anwenderfreundliches Dokument zur Berechnung der Ermüdungsfestigkeit werden. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie die Anwendung des Strukturspannungskonzeptes im Anhang B mit Hilfe von Angaben aus der IIW-Richtlinie und anderen Publikationen in der Anwendung vereinfacht werden könnte. Fatigue strength according to EN 1993-1-9 - Annex B: structural stresses - Thoughts to the revised version. The calculation of fatigue strength of steel structures is regulated in the EN 1993-1-9, section 'Fatigue'. As an alternative to the use of the nominal stress concept, the structural hot spot concept can be applied to certify the fatigue strength. However, the Eurocode provides too little information for a successful application. As a consequence, the user has to get the necessary information from other codes or guidelines outside the Eurocode framework. Other guidelines like the IIW Recommendations and many other publications provide hints and suggestions for a user-friendly application of the different approaches for fatigue design. It would be desirable that these pieces of information and suggestions were taken into consideration in the next revision of the Annex B: 'Fatigue resistance using the geometric (hot spot) stress method'. Through a systematic preparation of this information, section 9 of the Eurocode 1993, 'Fatigue', could become a progressive and user-friendly code for fatigue design. The idea of this article is to show, with the help of data taken from the IIW Recommendations and other publications, that the application of the hot spot stress approach could become much simpler. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. Fachgerechter Korrosionsschutz für Türme und Maste aus Stahl.
- Author
-
Gehrke, Jörg and Lebelt, Peter
- Abstract
Der Einsatz von Korrosionsschutzsystemen, bestehend aus organischen Beschichtungssystemen oder metallischen Überzügen, wird in teils umfangreichen technischen Regelwerken für die Anwendung auf dünnem Blech bis 3 mm Blechdicke bis hin zu massiven Stahlbaukonstruktionen mit Tragsicherheitsnachweis umfassend beschrieben. Nach Bestimmung der vor Ort vorhandenen Korrosivitätskategorie und Festlegung der gewünschten Schutzdauer können geeignete Korrosionsschutzsysteme für ein bestimmtes Objekt aus Tabellen ausgewählt werden. Des Weiteren lassen sich zahlreiche Hinweise zur korrosionsschutzgerechten Konstruktion, zur Oberflächenvorbereitung und -vorbehandlung des Substrates und zu den Verarbeitungsbedingungen des Korrosionsschutzsystems in einschlägigen Regelwerken finden. Ein fachgerechter Korrosionsschutz an Stahlkonstruktionen muss durch Umsetzung der in Regelwerken genannten Qualitätssicherungsmaßnahmen sowohl bei der Planung als auch bei der Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten erfolgen. Professional corrosion protection for towers and masts made of steel. The usage of corrosion protection systems, consisting of organic or metallic coatings, are comprehensively described in partly extensive technical rules for the application on thin metal sheets (3 mm sheet thickness maximum) up to massive steel structures with ultimate limit state design. After determining of existing on-site corrosion category and defining the desired term of protection time, the appropriate corrosion protection systems for a particular object can be selected from tables. Furthermore, numerous comments can be found for corrosion-resistant construction, for surface preparation and pretreatment of the substrate and the processing conditions of the corrosion protection system in the relevant regulations. A professional corrosion protection for steel structures must be carried out by implementation of technical rules mentioned in quality assurance measures, both in planning and in the execution of corrosion protection work. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. Einsatz von Beziehungsarbeit und Regelwerk zur Erreichung eines lernförderlichen Klassenklimas. Qualitative Interviewstudie mit Oberstufenlehrpersonen
- Author
-
Künzle, Saskia and Künzle, Saskia
- Abstract
Junglehrpersonen stehen beim Berufseinstieg vor diversen Herausforderungen. Sie wissen zwar, wie Lektionen methodisch und didaktisch geplant werden, haben aber in gewissen anderen Bereichen des Unterrichts in Praktika nur wenige Erfahrungen sammeln können. Zum guten Unterricht gehört ein lernförderliches Klassenklima, das wiederum eine gute Beziehung zwischen Lehrperson und Lernenden und ein sinnvolles Regelwerk voraussetzt. In diesen beiden Bereichen stellen sich Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern diverse Fragen. Wie baut man eine gute Beziehung zu seiner Klasse auf? Welche Regeln benötigt man dazu? Wie führt man sie ein? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden in der vorliegenden Arbeit Lehrpersonen dazu befragt, inwiefern sie Beziehungsarbeit und Regelwerk einsetzen, um ein lernförderliches Klassenklima zu erreichen. Die beiden Hauptbereiche werden in jeweils vier untergeordnete Themen aufgeteilt. Bei der Beziehungsarbeit sind dies der Respekt, Lob und Ermutigung, eine positive Fehlerkultur und Mitgestaltungsmöglichkeiten für die Lernenden. Im Zusammenhang mit dem Regelwerk werden deren Auswahl und Inhalt, ihre Einführung und deren Zeitpunkt, ihre Durchsetzung und die Konsequenzen bei Nichteinhalten untersucht. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die wichtigsten Grundlagen in den Bereichen der Beziehungsarbeit und im Umgang mit Regeln durch Interviews mit Erfahrungen von Oberstufenlehrpersonen in Beziehung zu setzen. Dazu wurden qualitative, halbstandardisierte Leitfadeninterviews mit acht Oberstufenlehrpersonen durchgeführt. Im Zuge der Interviews wurden die Einstellungen und Erfahrungen der Lehrpersonen in den Bereichen lernförderliches Klassenklima, Beziehungsarbeit und Regelwerk untersucht. Die Interviews wurden transkribiert und anhand einer qualitativen, inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse ausgewertet. Im Rahmen dieser Arbeit wurde dem Zusammenspiel von Beziehungsarbeit und Regelwerk mit dem lernförderlichen Klassenklima eine grosse B
- Published
- 2021
19. Bedarfsgerechte Instandsetzung der Korrosionsschutzbeschichtung von Eisenbahnbrücken aus Stahl.
- Author
-
Petraschek, Thomas
- Abstract
Die Eisenbahnbrücke über den Inn zwischen Braunau in Österreich und Simbach in Deutschland, die neue Hilfsbrückengeneration der ÖBB-Infrastruktur AG und die Eisenbahnbrücke Nußdorfer Schleusenwerke haben trotz unterschiedlichster Konstruktionen, Anlagenalter und Verwendungszweck eine globale Gemeinsamkeit. Alle drei Konstruktionen sind Stahlkonstruktionen, die zur Einhaltung ihrer geplanten Nutzungsdauer eine Beschichtung benötigen. In allen drei Fällen haben die gängigen, dazu vorhandenen Regelwerke nicht die ausreichende Grundlage geschaffen, eine zielgerichtete, effiziente und auch kostengünstige Umsetzung der Beschichtung festlegen zu können. Anhand der drei Beispiele wird im nachfolgenden Beitrag aufgezeigt, wie sich die ÖBB-Infrastruktur AG der trotz alledem sehr guten normativen Grundlagen bedient, diese aber mit auf den Einflussgrößen Umweltrandbedingungen und Stahlbaudetaildurchbildung aufbauenden zeitabhängigen Verfallskurven ergänzt und so nunmehr abweichend dazu neue Wege geht, um im Sinne des Life-Cycle-Managements bei der Festlegung der Maßnahme die richtige Maßnahme zum richtigen Zeitpunkt zu detektieren. Reconditioning of the corrosion protection coating of steel railway bridges as really needed. The railway bridge crossing the Inn near Braunau, the new generation of auxiliary bridges of the ÖBB-Infrastruktur AG and the railway bridge called Nußdorfer Schleusenwerke have in spite of different steel structures, different age of structure and different purpose of use one global similarity. All three are steel bridge structures which need coating systems to achieve their planned service life. In all three cases there are no really useful standards to determine an efficient, purposeful and low-cost solution. Based on these three samples this paper will show a way the ÖBB-Infrastruktur AG went to dedicate a solution combining the really good contents of the existing standards with models for degradation including boundary conditions as environment and structural steel details. At the end there should be the right action at the right time. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
20. ERSCHLIESSUNG DER MEDIZINHISTORISCHEN SEPARATASAMMLUNGEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN.
- Author
-
Wallig, Sabine, Dögl, Judith, Seidl, Isabella, and Giesa, Marlene
- Abstract
The University Library of the Medical University of Vienna is in possession of an outstanding and valuable cultural and historical heritage, representing the history of the Vienna Medical Schools. One part of the historical literature which is stored in its Branch Library of Medical History are the collections of medico-historical separata. This unique stock has an outstanding function as source material for different research purposes. These holdings of approximately 140.000 items are a highly heterogenous source of literature of different provenance. There is a range of institutional to individual-related collections. The project aim was to develop a concept for indexing the collections by uniform standards and to provide them in the OPAC. The result was a workflow for indexing collections of medico-historical separata in the library system Aleph, which considers all aspects of data acquisition and further their different characteristics. Cataloguing in the database ACC05 of the Austrian Library Network Union Catalogue of Archives, Autographs and Manuscripts guarantees the collection's ideal representation and the ability to be found by the Austrian Library Network Search Engine (OBVSG). Linkings to the local search engine of the University Library of the Medical University of Vienna (Primo) and also to single items are planned currently. Moreover linkings offer additional informations (biographies) and access to external recherche instruments (catalogues). [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
21. Neue Grubenwehr-Leitlinien des Deutschen Ausschusses für das Grubenrettungswesen.
- Author
-
Hermülheim, Walter and Roehl, Wolfgang
- Abstract
Copyright of Mining Report is the property of GVSt,GesamtverbandSteinkohlee.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
22. Block ��� Parzelle ��� Haus
- Author
-
L��tsch, Marlene Sophie
- Subjects
System ,block ,Gr��nderzeit ,Regelwerk ,Code ,Wohnbau ,Stadterweiterung ,Analyse ,plot ,Flexibilit��t ,Stadt ,Haus ,building ,Parzelle ,housing ,urban expansion - Abstract
Der gr��nderzeitliche Baubestand ist f��r Wien von enormer Bedeutung. Auch heute, 130 Jahre nach dem H��hepunkt der Baut��tigkeit, wird er wegen seiner besonderen Qualit��ten wie Dichte, Resilienz und Anpassbarkeit hoch gesch��tzt. Was k��nnen wir daraus f��r das Wien des 21. Jahrhunderts lernen? Durch empirische Forschung, eine systematische Betrachtungsweise, umfangreiche Kartierungen und die sorgf��ltige Analyse der einzelnen st��dtischen Komponenten werden die formgebenden Regeln, das eingeschriebene Wissen, die wiederkehrenden r��umlichen Qualit��ten und Mankos der Stadt untersucht und so ein spezifischer ���Gr��nderzeit-Code��� eines bestimmten Forschungsgebiets in Wien in den Ma��stabs- eben Block���Parzelle���Haus herausgearbeitet. Da aber nun der Wandel in der Arbeitswelt und die Anerkennung von Care-T��tigkeiten neue r��umliche und funktionale Anforderungen mit sich bringen, sind eine zeitgem����e Interpretation des Codes und neue architektonische Antworten erforderlich. Anhand des Forschungsgebiets werden deshalb die M��glichkeiten zur Anpassung des gr��nderzeitlichen Geb��udebestands an die ver��nderten r��umlichen Bed��rfnisse beleuchtet und ein Eingriff in den ���Code��� untersucht.In weiterer Folge sollen auf Basis der vorangegangen Forschung die Erkenntnisse aus dem gr��nderzeitlichen Regelwerk mit den neuen gesellschaftlichen und r��umlichen Anforderungen ��berlagert werden. Darauf aufbauend k��nnen nun neue Architekturen in den Ma��stabsebenen Block���Parzelle���Haus entworfen werden, die stets g��nstig, multiplizierbar und koh��rent, aber gleichzeitig resilient und anpassbar sein sollen. Sie alle sind in ein Gesamtsystem eingebettet und sollen so die Qualit��ten der gr��nderzeitlichen Stadt in das Wien des 21. Jahrhunderts ��bersetzen., The Gr��nderzeit building stock is of enormous importance for Vienna. Even today, 130 years after the peak of building activity, it is highly valued for its special qualities, such as density, resilience and adaptability. What can we learn from this for 21st century Vienna? Through empirical research, a systematic approach, extensive mapping and careful analysis of the individual urban components, the form-giving rules, the inscribed knowledge, the recurring spatial qualities and shortcomings of the city are examined. Based on this, a specific ���Gr��nderzeit code��� of a particular research area in Vienna is worked out in the scale levels block���parcel���house. However, changes in the world of work, the recognition of care work and altered leisure needs necessitate new spatial and functional requirements. Thus, a contem- porary interpretation of the code and new architectural responses are needed. On the basis of the research area, the possibilities of adapting the building stock of the Gr��nderzeit to the changed spatial needs is therefore examined and an intervention in the ���code��� investigated. Subsequently, following the previous research, the findings from the Gr��nderzeit code will be overlaid with the new social and spatial requirements, which lays the foundation for the design of new affordable, multipliable and coherent, but resilient and adaptable architectures at the scale levels of block���parcel���house. They are all integrated in an overall system and are thus intended to coherently translate the qualities of the Gr��nderzeit city to the 21st century Vienna.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. DAS BIBLIOGRAFISCHE FRAMEWORK. EIN ESSAY ZUR ORIENTIERUNG UND POSITIONIERUNG VON BIBLIOTHEKARISCHEN SERVICES IM INFORMATIONSZEITALTER. EIN ÜBERBLICK.
- Author
-
Weiner, Jean-Pierre
- Subjects
- *
INFORMATION technology , *BUSINESS enterprises , *SCIENCE & technology libraries , *PRODUCT placement , *METADATA , *BIBLIOGRAPHICAL services - Abstract
The dynamic change in the evolution of technology has a deep impact on the human society and on evolving business processes. Today's IT solutions provide individualization in services to a remarkable extent with a very low cost ratio. Business companies and service providers especially aim at cost effectiveness and targeted solutions for product placement. The expenses on metadata production in library institutions are the objectives of this discussion and draw the attention to one of the central competences of scientific libraries. The development of RDA implementation activities and standardization are summarized by means of significant reports from the expert groups on that subject in order to carve out the chances and challenges of new library standards development. This report represents the ambitious purpose to strengthen the libraries position on the information market and encourages them to develop innovative bibliographical services. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
24. Wenn der Wind der Veränderung weht.
- Author
-
Witte, Katharina
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
25. Neue Ansätze für den Nachweis von zylindrischen Grout-Verbindungen von Offshore-Windenergieanlagen.
- Author
-
Mittelstaedt, Marc, Ertel, Christian, Klose, Marcus, and Probst, Tom
- Abstract
Das Tragverhalten und die Bemessung von Grout-Verbindungen von Offshore-Windenergieanlagen ist Gegenstand gegenwärtiger Forschungsvorhaben, wie beispielsweise dem Projekt GROWup, und noch nicht hinreichend geregelt. Derzeit existieren mehrere Regelwerke und Leitfäden, welche in Folge von berichteten Schäden an Grout-Verbindungen aus dem Jahre 2009 überarbeitet werden. Dieser Artikel behandelt im Wesentlichen Inhalte der Technical Note for the Certification of Grouted Connections for Offshore Wind Turbines [1]. Die Technical Note (TN) fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen und gibt neue Bemessungskonzepte an, die eine sichere und ökonomische Bemessung der Grout-Verbindung gewährleisten sollen. Sie soll als erster Schritt in Richtung einer angestrebten Normenharmonisierung dienen, um eine einheitliche, wissenschaftlich abgesicherte Bemessung von Grout-Verbindungen im Offshore Windsektor zu erreichen. New approaches for the verification of cylindrical grouted connections of offshore wind energy turbines. The bearing behavior and the assessment of grouted connections of offshore wind turbines is subject of research (e. g. the GROWup project) and not uniformly regulated in existing rules and standards. As a consequence of sliding damages at a number of offshore wind farms reported in 2009 existing rules and standards have been reviewed. This article basically deals with the content of the Technical Note for the Certification of Grouted Connections for Offshore Wind Turbines [1]. The technical note (TN) describes the current state-of-the-art for the application of grouted connections under consideration of the latest state of research. Also new approaches were introduced to ensure a safe and economic assessment. The aim is to reach a harmonized standard for the design of grouted connections. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
26. RDA -- REGELWERKSENTWICKLUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT.
- Author
-
Schaffner, Verena
- Subjects
- *
CATALOGING standards , *INTERNATIONAL cooperation in libraries , *ENTITY-relationship modeling , *CATALOGING - Abstract
RDA (Resource Description and Access) is the new international cataloguing standard for libraries, archives and museums. In May 2012, the Committee for Library Standards passed a resolution to introduce RDA in German-speaking countries. Some of the different bodies, committees and working groups on international and national levels engaged in the implementation of RDA are portrayed in this article. Furthermore, the status quo and the plans of the cooperative RDA project in Germany, Austria and parts of Switzerland are presented. Finally, some of the practical consequences of cataloguing according to RDA are highlighted. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
27. Zum Beultragverhalten längsausgesteifter Teilfelder mit endenden Längssteifen bei Normalspannungsbeanspruchung.
- Author
-
Unterweger, Harald and Kassin, Patrick
- Abstract
Längsausgesteifte Stege von Biegeträgern oder längsausgesteifte Querschnittsteile von Kastenquerschnitten weisen in der Regel ausreichend steife Quersteifen auf, so dass hinsichtlich der Beultragfähigkeit jeweils jedes Teilfeld zwischen zwei Quersteifen isoliert betrachtet werden kann. Infolge unterschiedlicher Beanspruchungen innerhalb der Bauteile ändert sich oft auch die Anordnung der Längsaussteifung in Längsrichtung. Damit weisen einzelne Teilfelder endende Längssteifen auf. In den alten nationalen und aktuellen Normenwerken (DIN, Eurocode) wird auf diesen Sachverhalt nur sehr pauschal am Rande eingegangen. Eine Quantifizierung der Traglastreduktion, gegenüber dem Standardfall durchlaufender Längssteifen, ist jedoch nicht möglich. Dieses Informationsdefizit war Anlass für eine vergleichende numerische Studie zum Beultragverhalten von längsausgesteiften Teilfeldern mit und ohne endenden Längssteifen. Dabei wurden für die materiell und geometrisch nichtlinearen Traglastberechnungen mit geometrischen Ersatzimperfektionen bereits die im Eurocode EN 1993-1-5 vorgeschlagenen Berechnungshinweise angewendet. Nach einem Vergleich der Traglasten für ausgewählte repräsentative Beispiele, erfolgt auch ein Vorschlag für die Modifikation des Berechnungsmodells im Eurocode zur Ermittlung der Beultragfähigkeit rc nach dem Konzept der reduzierten Spannungen, um den Effekt endender Längssteifen mit zu erfassen. Plate buckling capacity of longitudinally stiffened panels with ending stiffeners under normal stresses. Longitudinally stiffened panels of plated or boxed girders generally have transverse stiffeners with sufficient stiffness out of plane, so that for plate buckling each panel can be treated independently. Due to varying stresses along the member also the position of longitudinal stiffeners changes. Therefore several panels have ending longitudinal stiffeners. In the old national and actual codes (DIN and Eurocode) this effect is only mentioned by the way, but the reduction of load bearing capacity due to ending longitudinal stiffeners is not quantified. Therefore a numerical study was made dealing with the buckling capacity of longitudinally stiffened panels with and without ending stiffeners. The geometric and material nonlinear calculations with equivalent geometric imperfections were based on the new recommendations in the Eurocode EN 1993-1-5. After the presentation of the results of this study for representative panels, also a suggestion for the modification of the design model in the Eurocode for the buckling capacity rc of a panel is made, considering the effect of ending stiffeners. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
28. Die technische Verantwortlichkeit von Wohnungsbetreibern: M��gliche Vermeidung von nachhaltigen Schwierigkeiten durch Wahrnehmung der technischen Verantwortungen
- Author
-
Wallner, Herbert Kurt
- Subjects
Mieterschaft ,Regelwerk ,Pr��fpflicht ,Eigent��merschaft ,Betreiberverantwortung ,Erhaltungspflicht - Abstract
Im Wohnbau kommt es nach Sch��den am Haus oder im schlimmsten Fall bei Unf��llen mit Menschen immer wieder zu unklaren Situationen und leider nicht selten auch zu Streitigkeiten hinsichtlich der Zust��ndigkeit und Verantwortlichkeit. Den Bewohnern ist ihre Betreiberverantwortung oft nicht klar, doch viele entstandene Probleme k��nnen h��ufig durch richtiges Betreiberverhalten vermieden werden. In der vorliegenden Masterarbeit ���Die technische Verantwortlichkeit von Wohnungsbetreibern: M��gliche Vermeidung von nachhaltigen Schwierigkeiten durch Wahrnehmung der technischen Verantwortungen��� soll daher aufgezeigt werden, welche technischen Pflichten auf einen Wohnungsbetreiber zukommen und wie er diese durchzuf��hren hat. Da es hinsichtlich des Pflichtbewusstseins von Wohnungsbetreibern wiederkehrende Unklarheiten zu deren Verantwortungen in ihren Bestandseinheiten gibt, wurde mit dieser Masterarbeit ein Nachschlagewerk ��ber die wichtigsten technischen Verantwortlichkeiten zusammengetragen und aufgelistet. Anhand von drei repr��sentativen Referenzwohnungen wurden die Pr��fpflichten f��r einen Wohnungsbetreiber erl��utert und abschlie��end in einer Checkliste die einmaligen und wiederkehrenden Pr��fungen festgehalten. Wie im �� 1319 ABGB festgehalten wird, kann der Verursacher einer Schadensereignung durch falsches oder fahrl��ssiges Handeln f��r die entstandene negative Beeintr��chtigung schuldhaft gemacht werden. Es ist dabei zu beachten, dass nicht nur der Liegenschaftseigent��mer als Betreiber haftet, sondern auch der Mieter oder Wohnungseigent��mer als Wohnungsbetreiber. Es ist daher unbedingt erforderlich, technische Verantwortungen in den Bestandsobjekten genau zu definieren und zu regeln, damit nachhaltige Schwierigkeiten schon im Vorhinein vermieden werden k��nnen. Ein Festhalten der wichtigsten Punkte mit unmissverst��ndlicher Erkl��rung dazu ist bei der ��bergabe einer Wohnung unumg��nglich und eine Zukenntnisnahme seitens des Mieters oder Eigent��mers sollte schon im Zuge der Mietvertragsunterzeichnung bzw. der Wohnungseigentumsunterzeichnung mitunterschrieben werden. Das Einholen dieser Einverst��ndniserkl��rung kann vielen Konflikten vorbeugen und sowohl der Mieter als auch der Vermieter bzw. Altund Neueigent��mer sollten bei der ��bergabe einer Wohnung darauf bestehen., Im Wohnbau kommt es nach Sch��den am Haus oder im schlimmsten Fall bei Unf��llen mit Menschen immer wieder zu unklaren Situationen und leider nicht selten auch zu Streitigkeiten hinsichtlich der Zust��ndigkeit und Verantwortlichkeit. Den Bewohnern ist ihre Betreiberverantwortung oft nicht klar, doch viele entstandene Probleme k��nnen h��ufig durch richtiges Betreiberverhalten vermieden werden. In der vorliegenden Masterarbeit ���Die technische Verantwortlichkeit von Wohnungsbetreibern: M��gliche Vermeidung von nachhaltigen Schwierigkeiten durch Wahrnehmung der technischen Verantwortungen��� soll daher aufgezeigt werden, welche technischen Pflichten auf einen Wohnungsbetreiber zukommen und wie er diese durchzuf��hren hat.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
29. Lebensraumvision 2068. Entwicklung einer Plansprache f��r eine neue Idee von Stadt
- Author
-
��bleis-Lang, Simon
- Subjects
Regelwerk ,urban utopia ,Vision ,Technologie - Abstract
Seit einigen Jahren mehren sich die Berichte ��ber gro��e Ver��nderungen, die das Zusammenleben der Menschen und ihr Habitat erleben werden. Der wachsende Einzug autonomer Fahrzeuge, die durch technologischen Fortschritt bedingte Substituierung von Arbeitspl��tzen oder der anhaltende Klimawandel sind nur einige Beispiele daf��r. Auf den ersten Blick wirken viele dieser Themen einsch��chternd und lassen eine gewisse Ratlosigkeit bez��glich ihrer Auswirkung auf das humane Lebensumfeld zur��ck. Bei genauerer Betrachtung werden jedoch Chancen und Potenziale ersichtlich, eine lebenswerte Zukunft aktiv mitgestalten zu k��nnen. In dieser Arbeit wird dargelegt, dass die Gesellschaft bereits viele Transformationen durchlaufen hat, und dass einige Normalit��tsvorstellungen auf teils sehr jungen Annahmen basieren. Es folgt die Erkenntnis, dass nur wenige Normalit��ten wirklich unver��nderbar sind. Beispielsweise k��nnte die Aufhebung der Erwerbsarbeitspflicht durch die Einf��hrung des bedingungslosen Grundeinkommens den Alltag der Menschen grundlegend ��ndern. Auch der autonome Verkehr beinhaltet positives Entwicklungspotenzial. Er kann das Verkehrsaufkommen reduzieren und so urbane Fl��chen f��r alternative Nutzungen frei machen. In der vorliegenden Arbeit werden diese Chancen thematisiert und zu einer utopischen Lebensweise zusammengesetzt. Es entsteht ein Konvolut neuer Planungsparadigmen f��r die Stadtplanung. Im Anschluss wird nach einer M��glichkeit gesucht, gegenw��rtige Assoziationen zum st��dtischen Raum aufzubrechen, um frische Ideen zulassen zu k��nnen. F��r die Erlangung dieses Ziels werden neue Planungsinstrumentarien sowie eine alternative abstrakte Plansprache entwickelt., Over the last several years, an increasing number of reports have been published concerning the major changes that will affect people���s coexistence and their habitat. The growing amount of autonomous vehicles, the substitution of jobs due to technological progress or the continuing climate change are just a few examples. At first glance, many of these topics are intimidating and leave behind a perplexity about their impact on the humane living environment. On closer inspection, chances and potentials for actively shaping a future worth living for will become apparent. This paper demonstrates that society has already undergone many transformations and that some conventions are based on very recent assumptions. Based on this finding, only a few of these normalities are actually unchangeable. For example, the abolition of the obligation to work by introducing an unconditional basic income could fundamentally change the everyday lives of people. Furthermore, autonomous transport has the potential for a positive future development by reducing traffic and thus freeing up urban areas for alternative uses. In the present work, these opportunities are addressed and put together to form a utopian way of life. The result is a collection of new planning paradigms for urban planning. Subsequently, the work seeks for a possibility to break up with the present associations of urban space in order to enable new ideas. To achieve this goal, new planning tools and an alternative abstract planning language will be developed.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
30. Lebensraumvision 2068. Auswirkungen einer neuen Lebensweise auf Wiener Stadtszenen
- Author
-
Mras, Stefanie
- Subjects
Regelwerk ,urban utopia ,Vision ,Technologie - Abstract
Seit einigen Jahren mehren sich die Berichte ��ber gro��e Ver��nderungen, die das Zusammenleben der Menschen und ihr Habitat erleben werden. Der wachsende Einzug autonomer Fahrzeuge, die durch technologischen Fortschritt bedingte Substituierung von Arbeitspl��tzen oder der anhaltende Klimawandel sind nur einige Beispiele daf��r. Auf den ersten Blick wirken viele dieser Themen einsch��chternd und lassen eine gewisse Ratlosigkeit bez��glich ihrer Auswirkung auf das humane Lebensumfeld zur��ck. Bei genauerer Betrachtung werden jedoch Chancen und Potenziale ersichtlich, eine lebenswerte Zukunft aktiv mitgestalten zu k��nnen. In dieser Arbeit wird dargelegt, dass die Gesellschaft bereits viele Transformationen durchlaufen hat, und dass einige Normalit��tsvorstellungen auf teils sehr jungen Annahmen basieren. Es folgt die Erkenntnis, dass nur wenige Normalit��ten wirklich unver��nderbar sind. Beispielsweise k��nnte die Aufhebung der Erwerbsarbeitspflicht durch die Einf��hrung des bedingungslosen Grundeinkommens den Alltag der Menschen grundlegend ��ndern. Auch der autonome Verkehr beinhaltet positives Entwicklungspotenzial. Er kann das Verkehrsaufkommen reduzieren und so urbane Fl��chen f��r alternative Nutzungen frei machen. In der vorliegenden Arbeit werden diese Chancen thematisiert und zu einer utopischen Lebensweise zusammengesetzt. Es entsteht ein Konvolut neuer Planungsparadigmen f��r die Stadtplanung. Danach steht die Frage im Raum, welche Auswirkungen diese neue Form des menschlichen Zusammenseins auf die europ��ische Stadt haben wird. Exemplarisch werden drei Orte Wiens gezeigt, an denen die Transformation des urbanen Raums vorgestellt wird., Over the last several years, an increasing number of reports have been published concerning the major changes that will affect people���s coexistence and their habitat. The growing amount of autonomous vehicles, the substitution of jobs due to technological progress or the continuing climate change are just a few examples. At first glance, many of these topics are intimidating and leave behind a perplexity about their impact on the humane living environment. On closer inspection, chances and potentials for actively shaping a future worth living for will become apparent. This paper demonstrates that society has already undergone many transformations and that some conventions are based on very recent assumptions. Based on this finding, only a few of these normalities are actually unchangeable. For example, the abolition of the obligation to work by introducing an unconditional basic income could fundamentally change the everyday lives of people. Furthermore, autonomous transport has the potential for a positive future development by reducing traffic and thus freeing up urban areas for alternative uses. In the present work, these opportunities are addressed and put together to form a utopian way of life. The result is a collection of new planning paradigms for urban planning. Following this, we will address the question of the potential impact of this new form of human coexistence on European cities. Three places in Vienna were selected to show their transformation of future urban space in an exemplary way.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
31. Konzept zur Kooperation in Flughafen-Leitständen
- Author
-
Papenfuss, Anne, Carstengerdes, Nils, and Günther, Yves
- Subjects
TAM ,Kooperation ,Regelwerk ,Koordination ,Performance Based Airport Management ,APOC ,Systemergonomie ,Luftverkehrssysteme ,PAIRFORM ,Kollaboration ,Leitstand - Abstract
Das Luftverkehrssystem ist maßgeblich durch gemeinschaftliche Entscheidungsprozesse geprägt, deshalb bestimmt die Qualität dieser Zusammenarbeit auch die Leistungsfähigkeit des gesamten Luftverkehrs. Flughäfen stellen dabei besonders hohe Ansprüche an die Zusammenarbeit der beteiligten Interessenvertreter. In einer Kooperation wird der Schlüssel für eine wesentliche Leistungssteigerung des Luftverkehrs gesehen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Erarbeitung eines Kooperationskonzeptes in einem Flughafenleitstand, sowie erste Validierungsergebnisse. Zunächst wurden Hospitationen an sechs Flughäfen durchgeführt, um den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu erheben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Rahmenbedingungen für Kooperation aktuell ungünstig sind: Obwohl aufgrund operativer Prozessabhängigkeiten die Organisationen zusammen arbeiten müssen, gibt es dabei keine gemeinsamen Ziele, weiterhin bestehen Zielkonflikte. Fehlende, ungenaue und nicht zeitgerechte Informationen erschweren die Abstimmung von Prozessschritten. Aufbauen auf dieser Analyse wurde ein Regelwerk erstellt, welches für die Erarbeitung von relevanten Entscheidungen die Informationslage verbessert, so dass alle Interessenvertreter über die notwendigen Informationen zur richtigen Zeit verfügen. Ein beispielhaftes Regelwerk wurde im Rahmen eines Workshops acht operationellen Experten vorgestellt. Die Experten schätzen das Vorgehen als generell machbar ein. Es wurde deutlich, dass eine umfangreiche Expertise, sowie technologischer Support für die komplexen Umplanungen benötigt werden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor einer Kooperation am Flughafen sei jedoch die rechtliche Verbindlichkeit des Regelwerks.
- Published
- 2015
32. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare: Jahrgang 68 (2015) Heft 2
- Author
-
Ferus, Andreas
- Subjects
Open Access ,Open University ,Open Data ,Forschungsdatenmanagement (FDM), Informationsspeicherung ,Informationsverbreitung ,Kulturpolitik ,Kulturelles Erbe ,Open Access in Österreich ,Goldener Weg des Open Access ,Grüner Weg des Open Access ,Akademische Soziale Netzwerke ,Deutschland ,Österreich ,Schweiz ,deutschsprachiger Raum ,Fachzeitschriften ,Bibliothekswesen ,Informationswesen ,freie Zugänglichkeit ,Übersicht ,Kategorisierung ,Universität ,Universitätsbibliothek ,BIX ,Leistungsmessung ,Statistik ,Rating ,Qualitätsmanagement ,öffentliche Bibliotheken ,EB-Forum OÖ ,Qualitätssiegel ,Qualitätsbestätigung ,Qualitätssicherung ,Qualitätsstandards ,Audit ,Evaluation ,Erschließung ,medizinhistorisch ,Separatasammlung ,Separatum ,Sonderdruck ,Unikat ,Quellenmaterial ,fachgeschichtliche Forschung ,biografische Forschung ,heterogene Literaturquelle ,Provenienz ,institutionelle Sammlung ,personenbezogene Sammlung ,Standards ,Konzept ,Katalogisierung ,Aleph ,RNA ,Regelwerk ,Workflow ,Datenbank ,ACC01 ,ACC05 ,Online-Rechercheinstrument ,Suchmaschine ,Österreichischer Bibliotheksverbund (OBVSG) ,Verlinkung ,Primo ,Biografie ,Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin ,Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien ,Josephinum Wien ,Universitätbibliothek Wien ,Corporate Social Responsibility ,Ziele ,Herausforderungen ,Universitätsbibliotheken ,Medizinische Universitätsbibliothek ,NS-Provenienzforschung ,Bücherraub ,Restitution ,Antiquariat Hans Peter Kraus ,Verlagsbuchhandlung Anzengruber Verlag – Brüder Suschitzky ,Wien ,Bezirksmuseum Josefstadt ,Geschichte ,Bibliothek ,Bestandserschließung ,Biblioweb ,Österreichisches Staatsarchiv ,Haus der Geschichte (Österreich) ,Digitalisierung ,Historikerkommission (1998–2003) ,Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare ,VÖB ,BAM Austria ,Lorenz Mikoletzky ,Generaldirektor 1994–2011 ,Interview ,Open Data, Research Data Management (RDM), Information storage ,Dissemination of Information ,Cultural Policy, Cultural Heritage ,Open Access in Austria, Golden Road to Open Access, Green Road Open Access, Academic Social Networks ,Germany ,Austria ,Switzerland ,German-speaking area ,professional journals ,library and information science ,overview ,categorization ,university ,library ,performance measurement ,statistics ,rating ,quality management ,Public Libraries ,Quality Label ,Affirmation of Quality ,Quality Management ,indexing ,medico-historical ,collection of separata ,separate ,offprint ,unique ,heterogenous source material ,historical research ,biographical research ,provenance ,institutional collection ,individual-related collections ,standards ,concept ,cataloguing ,cataloguing rules ,OPAC ,workflow ,data-base ,OBVSG ,online research instrument ,search engine ,linking ,biography ,Branch Library of Medical History ,University Library of the Medical University of Vienna ,Josephinum Vienna ,Vienna University Library ,objectives ,challenges ,university libraries ,Medical University of Vienna ,university library ,NS-provenance-research ,looted books ,„Antiquariat Hans Peter Kraus“ ,„Verlagsbuchhandlung Anzengruber- Verlag ,Brüder Suschitzky“ ,Vienna ,Josefstadt ,district museum ,history ,setting ,holdings ,Austrian State Archives ,House of History (Austria) ,digitization ,Austrian Historical Commission (1998–2003) ,Association of Austrian Librarians ,Director-General of the Austrian State Archives 1994–2011 ,interview ,Basisklassifikation -- Information und Dokumentation (06) -- Bibliothekswesen, Dokumentationswesen: Allgemeines (06.30) - Abstract
Heft 2 des 68. Jahrgangs (2015) der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
- Published
- 2015
33. Regelwerke der IT-Compliance - Klassifikation und Übersicht. Teil 1: Rechtliche Regelwerke
- Author
-
Klotz, Michael
- Subjects
M12 ,Governance ,Regelwerk ,K31 ,K32 ,M41 ,Informationstechnologie ,M42 ,K12 ,K23 ,K34 ,IT-Vertrag ,IT-Compliance ,Verwaltungsvorschrift ,Rechtsprechung ,Rechtsverordnung ,ddc:650 ,Gesetz ,Vertrag ,Compliance - Abstract
IT-Compliance bezeichnet einen Zustand, in dem alle, die IT des Unternehmens betreffenden und verbindlich vorgegebenen bzw. als verbindlich akzeptierten Vorgaben nachweislich eingehalten werden. Sofern die Vorgaben aus Gesetzen stammen, bedeutet dies, dass sich Unternehmen an geltendes Recht zu halten haben. Neben Gesetzen hat ein Unternehmen jedoch auch Vorgaben aus weiteren internen und externen Regelwerken zu beachten. In diesem Arbeitspapier werden Regelwerke betrachtet, aus denen rechtliche Vorgaben für die IT des Unternehmens resultieren. Dies umfasst Gesetze und Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, referenzierte Regelwerke und Urteile sowie Verträge. Die wichtigsten in der Praxis relevanten und in der Fachwelt diskutierten Regelwerke werden in ein sog. House of IT-Compliance eingeordnet und in ihrer Bedeutung für IT-Compliance kurz beschrieben. Hierzu erfolgen die Nennung des Regelwerks und eine kurze Inhaltsangabe. Als Status wird die aktuelle Fassung oder Version angegeben. Ein Link zum Text des Regelwerks vereinfacht die eigene Recherche. Insgesamt bietet das Arbeitspapier damit eine Handreichung für die Praxis, die sich schnell hinsichtlich relevanter Regelwerke der IT-Compliance orientieren will.
- Published
- 2011
34. Erschließung kartographischer Materialien
- Author
-
Geisler, Felix and Umlauf, Konrad
- Subjects
Regelwerk ,Graphische Suche ,Verortung ,Katalog ,910 Geografie, Reisen ,ddc:020 ,Bibliothek ,Klassifikation ,Karte ,Geodaten ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Erschließung ,ddc:910 - Abstract
Viele wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und geowissenschaftliche Institute haben kartographische Materialien in ihrem Bestand, darunter gedruckte und handgezeichnete Karten, Atlanten, Globen und elektronische Geoinformationen. Die Suche in den häufig nur schlecht oder gar nicht erschlossenen Sammlungen ist für den Nutzer umständlich, der Aufbau von Online-Katalogen und Datenbanken scheitert an fehlender Kompatibilität bei den Metadaten. In der vorliegenden Arbeit wird erläutert, welche Methoden und Regelwerke sich für die Erschließung kartographischer Materialien eignen. Vorgestellt werden die in Deutschland und auf der Welt am weitesten verbreiteten Verfahren der Formal- und Sacherschließung, die am ehesten geeignet erscheinen, um die Erschließungspraxis auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Daneben könnte die Verortung von kartographischen Materialien durch Vergabe von Koordinaten und deren Nachweis auf virtuellen Karten, also eine geographisch-visuelle Erschließung des Kartenmaterials, schon bald die Methode der Wahl sein. Ziel der Arbeit soll es sein, Wege aufzuzeigen, wie konventionelle Kartenbestände neben elektronischen Karteninhalten auf einer gemeinsamen Plattform präsentiert werden können und wie die Sichtbarkeit der kartographischen Bestände insgesamt erhöht werden kann.
- Published
- 2009
35. Simulation in der Verbindungstechnik – ein Überblick
- Author
-
Reul, Stefan and Reul, Stefan
- Abstract
Anforderungen an Verbindungen, Verbindungstechnik, Fügen, Modellierungspraxis, Beispiel Verschraubung, Beispiel Klebverbindung, Beispiel Schweißung, Thesen zu Simulationen in der Verbindungstechnik
- Published
- 2010
36. Erschließung kartographischer Materialien
- Author
-
Umlauf, Konrad, Geisler, Felix, Umlauf, Konrad, and Geisler, Felix
- Abstract
Viele wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und geowissenschaftliche Institute haben kartographische Materialien in ihrem Bestand, darunter gedruckte und handgezeichnete Karten, Atlanten, Globen und elektronische Geoinformationen. Die Suche in den häufig nur schlecht oder gar nicht erschlossenen Sammlungen ist für den Nutzer umständlich, der Aufbau von Online-Katalogen und Datenbanken scheitert an fehlender Kompatibilität bei den Metadaten. In der vorliegenden Arbeit wird erläutert, welche Methoden und Regelwerke sich für die Erschließung kartographischer Materialien eignen. Vorgestellt werden die in Deutschland und auf der Welt am weitesten verbreiteten Verfahren der Formal- und Sacherschließung, die am ehesten geeignet erscheinen, um die Erschließungspraxis auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Daneben könnte die Verortung von kartographischen Materialien durch Vergabe von Koordinaten und deren Nachweis auf virtuellen Karten, also eine geographisch-visuelle Erschließung des Kartenmaterials, schon bald die Methode der Wahl sein. Ziel der Arbeit soll es sein, Wege aufzuzeigen, wie konventionelle Kartenbestände neben elektronischen Karteninhalten auf einer gemeinsamen Plattform präsentiert werden können und wie die Sichtbarkeit der kartographischen Bestände insgesamt erhöht werden kann.
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.