134 results on '"Ondarza, Nicolai von"'
Search Results
2. More EU decisions by qualified majority voting - but how? Legal and political options for extending qualified majority voting
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
In the debate on how to strengthen the European Union's (EU) capacity to act, calls for an extension of qualified majority voting (QMV) are growing louder. The Council of the EU is currently discussing using the so-called passerelle clauses in the Treaty on European Union (TEU). With these clauses, more decisions by QMV could be introduced without a major treaty change or a convention. However, abolishing national vetoes in this way would first require unanimity as well as, in some cases, additional national approval procedures. Such unanimity is currently not in sight, as resistance is prevailing in smaller and medium-sized member states, which fear that they could be regularly outvoted. What is needed, therefore, is an institutional reform package in which decisions by QMV are extended with the aim of facilitating further enlargement of the EU and are accompanied by emergency clauses to protect core national interests. (author's abstract)
- Published
- 2023
3. Europa in der Welt: Die vielen Gesichter der EU-Außenbeziehungen
- Author
-
Ondarza, Nicolai von, Varwick, Johannes, Beichelt, Timm, editor, Choluj, Bozena, editor, Rowe, Gerard C., editor, and Wagener, Hans-Jürgen, editor
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
4. Von 'Global Britain' zur Realpolitik - die aktualisierte 'Integrated Review'
- Author
-
Ondarza, Nicolai von, Rehbaum, Dominik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Indo-Pazifik ,IR21 ,Beziehungen VK-EU ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,IR23 ,Großbritannien ,strategic planning ,transatlantische Beziehungen ,transatlantic relations ,Russia ,Resilienz ,defense policy ,UK ,Political science ,Vereinigtes Königreich ,Global Britain ,strategische Planung ,Liz Truss ,international relations ,Great Britain ,Systemwettbewerb ,Rishi Sunak ,KW ,Russland ,Ukraine-Krieg ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,China ,Politikwissenschaft ,Boris Johnson ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,britisch-französische Beziehungen ,security policy ,Außenpolitik ,Deutschland ,USA ,britischer Verteidigungshaushalt ,Weltordnung ,Verteidigungspolitik ,world order ,Internationale Ordnung ,Strategische Partnerschaft ,Strategische Faktoren ,Strategische Interaktion ,Sicherheitspolitische Zusammenarbeit ,Global Governance ,Beziehungen VK-Europa ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,ddc:320 ,VK ,EU ,ddc:327 - Abstract
Knapp zwei Jahre nach der Veröffentlichung der "Integrated Review" hat die britische Regierung ihre Sicherheitsstrategie aktualisiert. Diese 'Auffrischung' soll vor allem der schnell voranschreitenden Entwicklung zu einer umkämpften und zersplitterten Weltordnung Rechnung tragen. Ohne ein radikales Umdenken erkennen zu lassen, präzisiert die Strategie die britische Antwort auf China und Russland und legt einen besonderen Fokus auf die Rolle von Partnern sowie auf nationale Resilienz. Nach dem Wechsel in der britischen Regierung hin zu Rishi Sunak steckt das Papier zudem einen deutlich pragmatischen Rahmen für die zukünftige Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU) ab. Um konkrete Initiativen zur Umsetzung der "Integrated Review" voranzubringen und die euroatlantischen Beziehungen zu stärken, sollten Deutschland und die EU das Momentum nutzen und ihre Kooperation mit London vertiefen. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Getting Ready
- Author
-
Ondarza, Nicolai von
- Subjects
Recht und Gesellschaft ,ddc:342 - Abstract
Verfassungsblog: On Matters Constitutional
- Published
- 2022
6. Rat der Europäischen Union
- Author
-
Ondarza, Nicolai von, primary
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Mehr EU-Mehrheitsentscheidungen - aber wie? Rechtliche und politische Möglichkeiten zur Ausweitung des Mehrheitsprinzips
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
In der Debatte darüber, wie die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union (EU) gestärkt werden kann, werden die Rufe nach einer Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen lauter. Im Rat der EU wird aktuell diskutiert, die sogenannten Passerelle-Klauseln im EU-Vertrag (EUV) zu nutzen. Mit ihnen ließen sich auch ohne große Vertragsänderung oder Konvent mehr Mehrheitsentscheidungen einführen. So ein Verzicht auf nationale Vetos erfordert aber zunächst Einstimmigkeit sowie zum Teil nationale Zustimmungsverfahren, die mit hohen Hürden verbunden sind. Eine solche Einstimmigkeit ist derzeit nicht in Sicht, da sich in kleineren und mittelgroßen Mitgliedstaaten Widerstand regt und sie befürchten, regelmäßig überstimmt zu werden. Notwendig ist daher ein institutionelles Reformpaket, bei dem Mehrheitsentscheidungen auch mit dem Ziel ausgeweitet werden, eine neue EU-Erweiterung zu erleichtern, und mit Notfallklauseln zum Schutz nationaler Kerninteressen abgesichert werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
8. After the Conference on the Future of Europe: time to make reforms happen; four lessons for a European Union again requiring a new balance between deepening and widening
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Ålander, Minna, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Ålander, Minna
- Abstract
The debate over major reforms of the European Union is heating up. Now that the one-year Conference on the Future of Europe has concluded, the European Parliament has proposed a convention and treaty amendments. But many national governments would still prefer to develop the European Union within the framework of the existing treaties. Closer examination of the Conference's outcomes reveals a more complex picture: citizens who expect the Union to lead the great transformation projects, who demand greater transparency, and who see treaty amendments as a means to strengthen the EU. Although the Conference failed to bring supporters and opponents of treaty amendments any closer together, the newly revived debate about deepening and widening has the potential to do so. (author's abstract)
- Published
- 2022
9. Rethinking strategic sovereignty: narratives and priorities for Europe after Russia's attack on Ukraine
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Overhaus, Marco, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Overhaus, Marco
- Abstract
The Russian war of aggression against Ukraine is forcing Europeans into a confrontational security order. This also makes European strategic sovereignty - in defence policy, but also in economics, technology, energy policy, and institutional framework - a more significant goal for the European Union (EU). Until now, however, a central narrative has been that the EU must be able to act autonomously without the United States (US). In the new security environment, the primary aim of strategic sovereignty should be protecting EU member states and asserting common European interests. For the foreseeable future, however, the Union remains confronted with a fundamental dilemma that can only be attenuated but not fully resolved: In Europe's new confrontational security order, its strategic dependence on the US is likely to grow, while America's long-term alliance commitments remain fraught with question marks. Strategic sovereignty must therefore include the pursuit of Europe’s collective defence capability in close cooperation and coordination with the EU and the North Atlantic Treaty Organization (NATO). (author's abstract)
- Published
- 2022
10. Strategische Souveränität neu denken: Narrative und Prioritäten für Europa nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Overhaus, Marco, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Overhaus, Marco
- Abstract
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt die Europäer in eine konfrontative Sicherheitsordnung. Damit bekommt auch das Ziel strategische Souveränität eine neue Bedeutung für die Europäische Union. Das gilt zuvorderst für die Verteidigungspolitik, aber auch für Wirtschaft, Technologie, Energiepolitik und Institutionen. Bislang lautete ein zentrales Narrativ, dass die EU autonome Handlungsfähigkeit ohne die USA erreichen müsse. Vorrang sollte aber nunmehr haben, wie die EU-Mitgliedstaaten geschützt werden können und wie sich gemeinsame europäische Interessen durchsetzen lassen. Dabei steht die Union vor einem Dilemma, das sich auf absehbare Zeit nicht auflösen, sondern nur abmildern lässt: In der neuen konfrontativen Sicherheitsordnung Europas steigt ihre sicherheitspolitische Abhängigkeit von den USA weiter, während Amerikas langfristige Bündnisfähigkeit mit Fragezeichen behaftet bleibt. Strategische Souveränität muss daher das Streben nach kollektiver Verteidigungsfähigkeit Europas in enger Kooperation und Koordination von EU und Nato einschließen. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
11. Von der Zukunftskonferenz zur Reform der EU: vier Lehren für eine Union, die wieder mit der Balance von Vertiefung und Erweiterung konfrontiert ist
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Ålander, Minna, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Ålander, Minna
- Abstract
In der Europäischen Union (EU) verläuft die Debatte über weitreichende Reformen zunehmend kontrovers. Nach Abschluss der einjährigen "Konferenz zur Zukunft Europas" hat das Europäische Parlament (EP) die Initiative für einen Konvent und für Vertragsänderungen ergriffen. Für viele nationale Regierungen hingegen scheint weiterhin die Frage im Mittelpunkt zu stehen, wie die EU im Rahmen der bestehenden Verträge weiterentwickelt werden kann. Ein genauerer Blick auf die Ergebnisse der Zukunftskonferenz zeichnet ein differenzierteres Bild - von Bürgerinnen und Bürgern, die von der EU erwarten, in den großen Transformationsprojekten Verantwortung zu übernehmen, die fordern, dass die EU transparenter wird, und die Vertragsänderungen nur als Mittel zum Zweck für eine handlungsfähigere EU sehen. Der Konferenz ist es jedoch nicht gelungen, Befürworter und Gegner von Vertragsänderungen einander näherzubringen. Potential hierfür hat aber die wiederbelebte Debatte über Vertiefung und Erweiterung. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
12. From status quo power to reform engine: Germany's future role in the European Union
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Kempin, Ronja, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Kempin, Ronja, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
One of the self-imposed goals of Germany's new Federal Government is to shift the priority of its European policy from a focus on European Union (EU) cohesion towards its reform and deepening. The first window of opportunity for this will open as early as spring 2022. In order to achieve the desired reform of the EU, however, Germany must change four aspects of its approach to European policy. It must strike a new balance between crisis mode and reform agenda; combine the community method with differentiated integration; engage in more active intra-European diplomacy to forge a reform coalition; and create concrete initiatives to operationalise the ambition for European sovereignty. (author's abstract)
- Published
- 2022
13. Von der Status-quo-Macht zum Reformmotor: Deutschlands künftige Rolle in der Europäischen Union
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Kempin, Ronja, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Kempin, Ronja, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Es gehört zu den selbstgesteckten Zielen der neuen Bundesregierung, die Priorität der deutschen Europapolitik von einem Fokus auf den Zusammenhalt der Europäischen Union (EU) in Richtung einer Reform der Union und einer Vertiefung des Integrationsstands zu verschieben. Für dieses Vorhaben öffnen sich bereits im Frühjahr 2022 erste Gelegenheitsfenster. Um die angestrebte Reform der EU zu erreichen, muss Deutschland jedoch seine europapolitische Herangehensweise ändern. Und dies in vier zentralen Punkten: Es muss eine neue Balance zwischen Krisenmodus und Reformagenda finden und sollte die Gemeinschaftsmethode mit der differenzierten Integration verbinden; es sollte eine aktivere innereuropäische Diplomatie betreiben, um eine Reformkoalition zu schmieden, und Antworten erarbeiten zu der Frage, wie der Anspruch auf europäische Souveränität operationalisiert werden kann. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
14. Die Bilateralisierung der britischen Außenpolitik: Stand und Folgen für Deutschland und die EU nach einem Jahr Brexit
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
In der Außen- und Sicherheitspolitik setzt das Vereinigte Königreich (VK) nach dem Brexit auf eine Bilateralisierung seiner Beziehungen zu den Mitgliedstaaten der EU. Ein Jahr nach dem Brexit hat das VK erste Erfolge erzielt: Neben Deutschland hat es eine Reihe von EU-Staaten für eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen gewonnen und mit diesen neue Koordinationsstrukturen vereinbart. Gleichzeitig haben sich die Briten in Krisensituationen wie an der polnisch / litauischen EU-Außengrenze zu Belarus und in der Ukraine intensiv engagiert, auch um ihre Bedeutung für die europäische Sicherheit zu demonstrieren. Die EU kann an einer solchen Bilateralisierung kein Interesse haben. Statt auf einem normalen Drittstaaten-Modell zu beharren, das für London nicht passt, und angesichts der zurückkehrenden Kriegsgefahr in Europa sollten die EU und das VK auf eine neue Sicherheitspartnerschaft hinarbeiten. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
15. The bilateralisation of British foreign policy: status and consequences for Germany and the EU after one year of Brexit
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Mintel, Julina, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Since Brexit, the United Kingdom (UK) has been increasing its focus on bilateral relations with EU member states, in particular in the field of foreign and security policy. One year after the end of the transition period, London has achieved its first successes: The UK has won over Germany and a number of European Union (EU) member states in its efforts to deepen bilateral relations and has agreed on new coordination structures. In order to demonstrate their importance to European security, the British have engaged intensively in crisis situations, such as the one on the Polish/Lithuanian EU external border with Belarus as well as the Russian military build-up around Ukraine. The EU, on the other hand, has no interest in this bilateralisation. Instead of insisting on a standard third-country model that does not suit London and faced with the possible return of a large-scale war in Europe, the EU and the UK should urgently work towards a joint security partnership. (author's abstract)
- Published
- 2022
16. Mehr EU-Mehrheitsentscheidungen - aber wie?
- Author
-
Mintel, Julina, Ondarza, Nicolai von, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Europäische Kommission ,Aufnahmefähigkeit der EU ,European Politics ,Steuerpolitik ,Rat der EU ,Politikwissenschaft ,qualifizierte Mehrheit ,Europapolitik ,Brückenklauseln ,Handlungsfähigkeit der EU ,EU-Vertrag ,Europäische Union ,EU-/EG-Länder ,Wahl/Abstimmung ,Wahlverfahren/Abstimmungsverfahren ,Mehrheitsprinzip ,Mehrheitswahl ,Entscheidungskompetenzen ,Entscheidungskompetenzen internationalen Akteurs ,Entscheidungsprozess bei internationalem Akteur ,Entscheidungsverfahren bei internationalem Akteur ,Politische Reformen ,EUV ,Political science ,demokratische Legitimation ,Vertragsreform ,Mehrheitsentscheide ,Vetospieler ,Mehrheitsentscheidungen ,Verstärkte Zusammenarbeit ,Mehrheitsbeschlüsse ,Vertragsänderungen ,nationale Vetos ,GASP ,ddc:320 ,Europäischer Rat ,Einstimmigkeit ,Abstimmungsverfahren ,EU-Beitritt Ukraine ,Passerelle-Klauseln ,EU ,AEUV ,Schutz nationaler Interessen ,EU-Erweiterung - Abstract
In der Debatte darüber, wie die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union (EU) gestärkt werden kann, werden die Rufe nach einer Ausweitung von Mehrheitsentscheidungen lauter. Im Rat der EU wird aktuell diskutiert, die sogenannten Passerelle-Klauseln im EU-Vertrag (EUV) zu nutzen. Mit ihnen ließen sich auch ohne große Vertragsänderung oder Konvent mehr Mehrheitsentscheidungen einführen. So ein Verzicht auf nationale Vetos erfordert aber zunächst Einstimmigkeit sowie zum Teil nationale Zustimmungsverfahren, die mit hohen Hürden verbunden sind. Eine solche Einstimmigkeit ist derzeit nicht in Sicht, da sich in kleineren und mittelgroßen Mitgliedstaaten Widerstand regt und sie befürchten, regelmäßig überstimmt zu werden. Notwendig ist daher ein institutionelles Reformpaket, bei dem Mehrheitsentscheidungen auch mit dem Ziel ausgeweitet werden, eine neue EU-Erweiterung zu erleichtern, und mit Notfallklauseln zum Schutz nationaler Kerninteressen abgesichert werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. The bilateralisation of British foreign policy: Status and consequences for Germany and the EU after one year of Brexit
- Author
-
Mintel, Julina, Ondarza, Nicolai von, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
bilaterale Beziehungen ,Verteidigungspolitik ,EU member state ,Great Britain ,Großbritannien ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bilateralisierung internationaler Beziehungen ,Volksrepublik China ,Vereinigte Staaten ,Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur ,Brexit ,Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern ,Mitwirkung bei internationalem Akteur ,Nichtteilnahme (internationaler Akteur) ,Sicherheitspolitik ,foreign policy ,security policy ,ddc:320 ,international agreement ,bilateral relations ,Außenpolitik ,EU-Staat ,defense policy ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,internationales Abkommen ,ddc:327 - Abstract
Since Brexit, the United Kingdom (UK) has been increasing its focus on bilateral relations with EU member states, in particular in the field of foreign and security policy. One year after the end of the transition period, London has achieved its first successes: The UK has won over Germany and a number of European Union (EU) member states in its efforts to deepen bilateral relations and has agreed on new coordination structures. In order to demonstrate their importance to European security, the British have engaged intensively in crisis situations, such as the one on the Polish/Lithuanian EU external border with Belarus as well as the Russian military build-up around Ukraine. The EU, on the other hand, has no interest in this bilateralisation. Instead of insisting on a standard third-country model that does not suit London and faced with the possible return of a large-scale war in Europe, the EU and the UK should urgently work towards a joint security partnership. (author's abstract)
- Published
- 2022
18. From status quo power to reform engine: Germany's future role in the European Union
- Author
-
Kempin, Ronja, Ondarza, Nicolai von, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur ,Außenpolitische Ziele ,Entwicklung internationalen Akteurs ,Reform ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Politische Reformen ,Sektorale Politiken ,Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs ,Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) ,European Politics ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,europäische Integration ,Federal Republic of Germany ,Europapolitik ,European Policy ,EU ,European integration ,Political science ,Bundesrepublik Deutschland - Abstract
One of the self-imposed goals of Germany's new Federal Government is to shift the priority of its European policy from a focus on European Union (EU) cohesion towards its reform and deepening. The first window of opportunity for this will open as early as spring 2022. In order to achieve the desired reform of the EU, however, Germany must change four aspects of its approach to European policy. It must strike a new balance between crisis mode and reform agenda; combine the community method with differentiated integration; engage in more active intra-European diplomacy to forge a reform coalition; and create concrete initiatives to operationalise the ambition for European sovereignty. (author's abstract)
- Published
- 2022
19. Von der Status-quo-Macht zum Reformmotor: Deutschlands künftige Rolle in der Europäischen Union
- Author
-
Kempin, Ronja, Ondarza, Nicolai Von, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Politics ,Bundesrepublik Deutschland ,Europäische Union ,Beziehungen von Mitgliedern zu internationalem Akteur ,Europapolitik ,Außenpolitische Ziele ,Entwicklung internationalen Akteurs ,Reform ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Europäische Integration ,Politische Reformen ,Sektorale Politiken ,Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs ,Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs ,Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (EU) ,Politikwissenschaft ,ddc:320 ,Political science - Abstract
Es gehört zu den selbstgesteckten Zielen der neuen Bundesregierung, die Priorität der deutschen Europapolitik von einem Fokus auf den Zusammenhalt der Europäischen Union (EU) in Richtung einer Reform der Union und einer Vertiefung des Integrationsstands zu verschieben. Für dieses Vorhaben öffnen sich bereits im Frühjahr 2022 erste Gelegenheitsfenster. Um die angestrebte Reform der EU zu erreichen, muss Deutschland jedoch seine europapolitische Herangehensweise ändern. Und dies in vier zentralen Punkten: Es muss eine neue Balance zwischen Krisenmodus und Reformagenda finden und sollte die Gemeinschaftsmethode mit der differenzierten Integration verbinden; es sollte eine aktivere innereuropäische Diplomatie betreiben, um eine Reformkoalition zu schmieden, und Antworten erarbeiten zu der Frage, wie der Anspruch auf europäische Souveränität operationalisiert werden kann. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
20. Rat der Europäischen Union
- Author
-
Ondarza, Nicolai von, primary
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
21. Das schottische Unabhängigkeitsstreben und die EU: Der lange Weg zum Referendum und die kritischen Fragen für die Europäische Union
- Author
-
Ondarza, Nicolai Von, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
European Politics ,Politikwissenschaft ,plebiscite ,civil war ,Prognose ,Großbritannien ,Europapolitik ,Volksabstimmung ,Sezession ,fishery ,Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ,Political science ,Austritt / Ausschluss aus internationalem Akteur ,Folgenabschätzung ,politische Prognose ,Scotland ,Referendum ,Status und Rolle im internationalen System ,Erweiterung von und Beitritt zu internationalem Akteur ,Scottish National Party (United Kingdom) ,Grenzüberwachung / Grenzkontrolle ,Währungsraum ,Fischereipolitik ,Bürgerkrieg in Nordirland (1969-1998) ,politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ,border protection ,Great Britain ,currency ,Grenzschutz ,EU-Beitritt ,ddc:320 ,Fischerei ,prognosis ,Eurozone ,EU ,joining the European Union ,Währung ,Bürgerkrieg ,secession - Abstract
Die Schottische Nationalpartei (SNP) ist bei den Regionalwahlen im Mai 2021 wieder mit Abstand stärkste Kraft geworden und hätte mit den schottischen Grünen die Mehrheit, um ein zweites Unabhängigkeitsreferendum anzustoßen. Doch der Weg dahin ist unsicher. Anders als 2014 ist die Zustimmung des britischen Parlaments wenig wahrscheinlich und die Kompetenz des schottischen Parlaments zum Beschluss einer weiteren Volksabstimmung umstritten. Das stellt auch die Europäische Union vor Herausforderungen. Der erneute Drang zur Unabhängigkeit ist eng mit dem aus schottischer Sicht ungewollten EU-Austritt verbunden. Aber der harte Brexit macht die Unabhängigkeit mit potentieller EU-Mitgliedschaft noch komplizierter. Zwar wird die EU kaum verhindern können, dass sie in die Debatte zwischen Edinburgh und London hineingezogen wird. Dennoch ist sie gut beraten, das schottische Unabhängigkeitsstreben weiterhin als interne Angelegenheit des Vereinigten Königreichs zu behandeln. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
22. Mitverantwortung für Nordirland: Warum sich die EU und das Vereinigte Königreich nach dem Brexit gemeinsam um flexible Lösungen bemühen sollten
- Author
-
Ondarza, Nicolai Von, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
international relations ,Great Britain ,conflict management ,Großbritannien ,Internationale Beziehungen ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,Vereinigtes Königreich ,Austritt/Ausschluss aus internationalem Akteur ,Europäische Union ,Implikation ,Bilaterale internationale Beziehungen ,Wirtschaftliche Folgen ,Innenpolitische Lage/Entwicklung ,Nordirland ,Konfliktlösungspotential internationaler Akteure ,Ireland ,ddc:327 ,Irland - Abstract
Auch nach dem Vollzug des Brexits belastet der Umgang mit Nordirland die Beziehungen zwischen Europäischer Union und Vereinigtem Königreich. Aus Sicht Londons führt das Nordirland-Protokoll zu unzumutbaren wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen, darum fordert es eine grundlegende Neuverhandlung. Die EU wiederum wirft der britischen Regierung vor, ihren Pflichten nicht vollständig nachzukommen, die sich aus dem Protokoll ergeben. Die jüngste Verlängerung von Übergangsfristen hat die Konfrontation zwar entschärft, aber eine Regelung der schwierigen Fragen nur vertagt. Im Hintergrund schwelt weiterhin ein ernster politischer Streit mit Folgen für das ohnehin angespannte britisch-europäische Verhältnis. Doch ein reines Beharren auf den Rechtspflichten Londons reicht auch für die EU nicht - sie sollte sich bei der Umsetzung flexibel zeigen, dafür aber einfordern, dass London das Protokoll unmissverständlich akzeptiert. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
23. A shared responsibility for Northern Ireland: why the EU and the UK should work together to find flexible solutions after Brexit
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Even after the Brexit treaties have come into effect, the conflict over how to deal with Northern Ireland is still straining relations between the European Union and the United Kingdom. From London's perspective, the Northern Ireland Protocol leads to unacceptable economic, political, and social disruptions, which is why it is calling for a fundamental renegotiation. The EU, for its part, is accusing the British government of failing to fully comply with its obligations under the protocol. The recent extension of some of the protocol’s grace periods has mitigated the conflict somewhat, but it only works to postpone the difficult decisions into the future. A serious political dispute continues to simmer in the background, with negative implications for the still difficult UK-European relationship. But simply insisting on London’s legal obligations is insufficient - the EU should show flexibility in implementation but demand that London unequivocally accepts the protocol. (author's abstract)
- Published
- 2021
24. Mitverantwortung für Nordirland: warum sich die EU und das Vereinigte Königreich nach dem Brexit gemeinsam um flexible Lösungen bemühen sollten
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Auch nach dem Vollzug des Brexits belastet der Umgang mit Nordirland die Beziehungen zwischen Europäischer Union und Vereinigtem Königreich. Aus Sicht Londons führt das Nordirland-Protokoll zu unzumutbaren wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen, darum fordert es eine grundlegende Neuverhandlung. Die EU wiederum wirft der britischen Regierung vor, ihren Pflichten nicht vollständig nachzukommen, die sich aus dem Protokoll ergeben. Die jüngste Verlängerung von Übergangsfristen hat die Konfrontation zwar entschärft, aber eine Regelung der schwierigen Fragen nur vertagt. Im Hintergrund schwelt weiterhin ein ernster politischer Streit mit Folgen für das ohnehin angespannte britisch-europäische Verhältnis. Doch ein reines Beharren auf den Rechtspflichten Londons reicht auch für die EU nicht - sie sollte sich bei der Umsetzung flexibel zeigen, dafür aber einfordern, dass London das Protokoll unmissverständlich akzeptiert. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
25. Germany, the EU and Global Britain: so near, yet so far; how to link 'Global Britain' to European foreign and security policy
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Major, Claudia, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Major, Claudia, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Under the narrative of "Global Britain", the United Kingdom (UK) aims to position itself after Brexit as an independent leading power with global reach. The Integrated Review of Security, Defence, Development and Foreign Policy, published in March 2021, seeks to implement this goal. By making the G7 and COP26 presidencies in 2021 a success and by increasing its defence spending, London wants to show what Global Britain means in practice, while also convincing the new US administration of its strategic value. With regard to the European Union (EU), however, the Johnson government rejects institutionalised cooperation in foreign and security policy and prefers flexible formats with individual EU states. This presents Germany with a dilemma: On the one hand, it wants to involve London in European foreign and security policy, but on the other hand, this involvement must not be at the expense of the EU and European unity. In view of the currently strained EU-UK relationship, institutionalised cooperation only seems possible in the long term. In the medium term, the focus should be on informal bilateral and multilateral formats. (author's abstract)
- Published
- 2021
26. Die EU und Global Britain: so nah, so fern: wie 'Global Britain' nach dem Brexit außen- und sicherheitspolitisch eingebunden werden kann
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Major, Claudia, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Major, Claudia, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Nach dem Brexit will das Vereinigte Königreich (VK) sich unter dem Leitmotiv "Global Britain" als eigenständige Führungsmacht mit globaler Reichweite positionieren. Das unterstreicht die Integrated Review vom 16. März 2021. Praktisch wird dieser Anspruch sichtbar in dem ambitionierten Programm für den diesjährigen Vorsitz der G7 und der Klimakonferenz COP26 sowie erhöhten Verteidigungsausgaben. Damit will London auch die neue US-Administration von seinem strategischen Wert überzeugen. Eine institutionalisierte Zusammenarbeit mit der Europäischen Union (EU) in der Außen- und Sicherheitspolitik lehnt die Regierung von Boris Johnson hingegen ab; stattdessen setzt sie auf flexible Formate mit einzelnen EU-Staaten. Das stellt Deutschland vor einen Zielkonflikt: Einerseits will es London in europäische Außen- und Sicherheitspolitik einbinden, andererseits darf dies nicht auf Kosten der EU und europäischer Geschlossenheit gehen. Angesichts der aktuell belasteten Beziehungen zwischen der EU und dem VK scheint eine institutionalisierte Kooperation erst langfristig möglich. Mittelfristig sollte der Fokus auf informellen bi- und multilateralen Formaten liegen. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
27. Das schottische Unabhängigkeitsstreben und die EU: der lange Weg zum Referendum und die kritischen Fragen für die Europäische Union
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Die Schottische Nationalpartei (SNP) ist bei den Regionalwahlen im Mai 2021 wieder mit Abstand stärkste Kraft geworden und hätte mit den schottischen Grünen die Mehrheit, um ein zweites Unabhängigkeitsreferendum anzustoßen. Doch der Weg dahin ist unsicher. Anders als 2014 ist die Zustimmung des britischen Parlaments wenig wahrscheinlich und die Kompetenz des schottischen Parlaments zum Beschluss einer weiteren Volksabstimmung umstritten. Das stellt auch die Europäische Union vor Herausforderungen. Der erneute Drang zur Unabhängigkeit ist eng mit dem aus schottischer Sicht ungewollten EU-Austritt verbunden. Aber der harte Brexit macht die Unabhängigkeit mit potentieller EU-Mitgliedschaft noch komplizierter. Zwar wird die EU kaum verhindern können, dass sie in die Debatte zwischen Edinburgh und London hineingezogen wird. Dennoch ist sie gut beraten, das schottische Unabhängigkeitsstreben weiterhin als interne Angelegenheit des Vereinigten Königreichs zu behandeln. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
28. Die Zukunft von Fidesz jenseits der EVP: Folgen des Austritts für das europäische Parteiengefüge und für Ungarns Verhältnis zu Deutschland
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lang, Kai-Olaf, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lang, Kai-Olaf, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Nach langem Ringen ist die ungarische Partei Fidesz im März 2021 aus der Europäischen Volkspartei (EVP) und deren Fraktion im Europäischen Parlament (EP) ausgetreten. Fidesz kam damit einem nahenden Ausschluss zuvor. Der Vorgang wirkt sich in doppelter Weise aus. Er betrifft auf der einen Seite das europäische Parteiensystem. Zwar bleibt die "von der Leyen"-Mehrheit im Parlament intakt, doch rechts der EVP werden sich Umgruppierungen im EU-skeptischen Lager ergeben. Auf der anderen Seite geht es um Ungarns Innen-, Außen- und Europapolitik, die Fidesz als Regierungspartei bestimmt. Die direkten Folgen des EVP-Austritts werden hier zunächst weniger prononciert sein. Allerdings fehlt Ungarn künftig ein Rahmen, der zumindest Kommunikationskanäle mit einigen wichtigen Partnern gesichert hat. Dies gilt insbesondere für Deutschland, das darauf achten sollte, mit Budapest im Dialog zu bleiben - trotz aller Differenzen, die künftig sicherlich nicht abnehmen werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
29. The conference on the future of Europe: obstacles and opportunities to a European reform initiative that goes beyond crisis management
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Ålander, Minna, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Ålander, Minna
- Abstract
Since the Treaty of Lisbon, the European Union (EU) has been struggling to implement structural reforms. New steps towards integration have only been possible under intense pressure during crises, and treaty change has become taboo. The Conference on the Future of Europe is supposed to open a new path and generate new ideas for the development of the Union through a hybrid format of interinstitutional negotiations and citizen participation. However, its launch has been delayed considerably – and not only by the Covid-19 pandemic; the aims, level of ambition, and structure of the Conference have also been the subject of controversy among the EU institutions. To create the momentum for lasting reform, the Conference must overcome four obstacles: the scepticism of many member states, the taboo of treaty change, interinstitutional rivalries, and past difficulties that the EU has had with citizen participation. (author's abstarct)
- Published
- 2021
30. Die Konferenz zur Zukunft Europas: Herausforderungen und Erfolgsbedingungen für einen Reformimpuls, der über Krisenmanagement hinausreicht
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Ålander, Minna, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Ålander, Minna
- Abstract
Seit dem Vertrag von Lissabon ringt die Europäische Union (EU) mit ihrer Fähigkeit, strukturelle Reformen durchzuführen. Neue Integrationsschritte waren nur unter extremem Krisendruck möglich, Vertragsänderungen sind zu einem Tabu geworden. Einen neuen Weg soll die "Konferenz zur Zukunft Europas" eröffnen und in einem Hybrid aus interinstitutionellen Verhandlungen und Bürgerbeteiligung neue Ideen für die Weiterentwicklung der Union hervorbringen. Doch die Covid-19-Pandemie hat den Start verzögert. Auch Ziele, Ambitionsniveau und Struktur der Konferenz sind unter den EU-Institutionen umstritten. Um einen nachhaltigen Reformimpuls zu entfalten, muss die Konferenz vier Hindernisse überwinden: die Skepsis vieler Mitgliedstaaten, das Tabu von Vertragsänderungen, interinstitutionelle Rivalitäten und bisherige Schwierigkeiten der EU mit der Bürgerbeteiligung. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
31. Die politische Dimension des No-Deal-Brexits: der Weg zurück an den Verhandlungstisch wird schwer
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
In den Verhandlungen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (VK) über ihre zukünftigen Beziehungen ist der große Durchbruch bisher ausgeblieben. Bei Nichteinigung droht zum Ende des Jahres 2020 der "No (trade) deal Brexit". Wirtschaftlich wird in diesem Fall mit massiven Einschnitten gerechnet, die politischen Folgen sind noch schwerer kalkulierbar. Mit dem ungeregelten Ende der Übergangszeit würden die Beziehungen zwischen der EU und der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas nicht enden, sondern in eine neue Verhandlungsphase eintreten. Zwischen Blame Game, wirtschaftlichen Interessen und der Durchsetzung der eigenen Glaubwürdigkeit sollte die EU Maßnahmen vorbereiten, damit London an den Verhandlungstisch zurückkehrt. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
32. Die Umsetzung der Solidaritätsklausel des Vertrags von Lissabon: Vorkehrungen für eine EU-Zusammenarbeit in Katastrophenschutz und Terrorabwehr
- Author
-
Ondarza, Nicolai von, primary
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
33. Rat der Europäischen Union
- Author
-
Ondarza, Nicolai von, primary
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
34. The Brexit revolution: new political conditions change the dynamics of the next phase of EU-UK negotiations
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Following the United Kingdom’s withdrawal from the European Union (EU), the Brexit negotiations are entering the decisive next phase: In a transition period of now only 10 months, the future relationship between the EU and the United Kingdom with regard to economic, internal security, and foreign policy as well as an overall institutional framework must be negotiated. But the signs point to confrontation. The main aim of the domestically strengthened British government is absolute dissociation from the EU; the list with potential points of conflict with the Union’s negotiation objectives is long. Together, the negotiators must find a new model of cooperation between partnership and competition. (author's abstract)
- Published
- 2020
35. The European Parliament's involvement in the EU response to the corona pandemic: a spectator in times of crisis
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Since the beginning of 2020, European Union (EU) institutions have adopted a number of measures in response to the corona pandemic to coordinate Member States' containment efforts and provide European resources for joint reconstruction. The EU recovery fund will set the course that will shape European integration. Nevertheless, despite its budgetary rights, the European Parliament (EP) has remained an onlooker for most of these decisions, as it did during the euro and refugee crises. In order to strengthen democratic legitimacy and the European perspective, the EP should be more closely involved in the EU recovery fund in the short term, and in the long term be given a co-decision role in the EU's crisis policy instruments. (author's abstract)
- Published
- 2020
36. Das Europäische Parlament und die Corona-Pandemie: in der Krise ist das EP meist Zuschauer
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Seit Anfang 2020 haben die EU-Institutionen mit einer Reihe von Sondermaßnahmen auf die Corona-Pandemie reagiert, um die Eindämmungsbestrebungen der Mitgliedstaaten zu koordinieren und europäische Mittel für einen gemeinsamen Wiederaufbau zur Verfügung zu stellen. Mit dem EU-Wiederaufbaufonds werden Weichen gestellt, welche die europäische Integration prägen werden. Dennoch ist das Europäische Parlament trotz seiner Haushaltsrechte bei den meisten dieser Entscheidungen Zuschauer geblieben, wie bei Euro- und Flüchtlingskrise. Um die demokratische Legitimation und die europäische Perspektive zu stärken, sollte das EP kurzfristig intensiver in den EU-Wiederaufbaufonds eingebunden werden und langfristig eine Mitentscheidungsrolle bei EU-Kriseninstrumenten bekommen. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
37. A corona presidency in the coronavirus crisis? The dual task of the German presidency; containing the crisis and giving a lasting impetus to European solidarity and autonomy
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lübkemeier, Eckhard, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lübkemeier, Eckhard, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
According to the dictionary, a "corona" is the bright circle of light around the sun during a total eclipse. While the darkness of the corona pandemic is not total, the death toll and economic consequences that have come with it are devastating. This puts the EU "to the greatest test" in its history, according to Chancellor Angela Merkel. Against this backdrop, Germany will take over the EU Council presidency on 1 July 2020 - caught between high expectations on the one hand, and the diminished influence of a presidency on the other. The task of the German presidency is twofold: Contain the negative fallout from the crisis and use its integrative momentum for the revitalisation of a crisis-prone European Union. Ultimately, EU members can only achieve this together, but the German presidency can contribute a great deal by forging compromises, providing incentives, and orienting itself towards the model of a solidarity-based and autonomous Europe - even beyond the Council presidency. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
38. Eine Korona-Präsidentschaft in Corona-Zeiten? Die Doppelaufgabe des deutschen Ratsvorsitzes: Kriseneindämmung und Schub für ein solidarisches und autonomes Europa
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lübkemeier, Eckhard, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lübkemeier, Eckhard, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Laut Duden ist die Korona der sichtbare Strahlenkranz der Sonne im Falle einer totalen Sonnenfinsternis. Die Finsternis der Corona-Pandemie ist nicht total, aber die menschlichen Opfer und wirtschaftlichen Folgen, die sie mit sich bringt, sind ungemein verheerend. Das stellt auch die EU "vor die größte Bewährungsprobe" ihrer Geschichte (Bundeskanzlerin Merkel). In dieser Lage übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 die EU-Ratspräsidentschaft - im Spannungsfeld zwischen hohen Erwartungen auf der einen und geschrumpften Möglichkeiten einer Präsidentschaft auf der anderen Seite. Dabei geht es neben Kriseneindämmung auch um nachhaltige Weiterentwicklung der EU. Denn darin liegt die größte Chance und Herausforderung: die Lehren der Pandemie zu beherzigen und sie zu nutzen, um eine dauerkriselnde EU zu revitalisieren. Das können die EU-Mitglieder nur zusammen erreichen, die deutsche Präsidentschaft kann aber viel dazu beitragen, indem sie Kompromisse schmiedet, Impulse liefert und sich am Leitbild eines solidarischen und autonomen Europa orientiert - auch über die Ratspräsidentschaft hinaus. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
39. Friends in need: the corona pandemic changes the landscape and groups and coalitions in the EU
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lang, Kai-Olaf, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lang, Kai-Olaf, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
The corona pandemic and its economic and social consequences are testing EU cohesion as well as the balance of power in the Union. The belated -or lack of - reaction by the EU during the crisis has reinforced the national sovereignty of the member states and the dominance of the intergovernmental method in moments of crisis. One of the palpable consequences has been an alteration in the "North-South divide" resulting from a European policy offensive by Spain and Italy, a stronger "southern orientation" by France, and a simultaneous crumbling of the "New Hanseatic League". During the corona crisis, institutionalised groups of member states have acted primarily as interest groups that exacerbate differences rather than overcome them. Germany, which will assume a special mediating role as the Presidency of the Council from 1 July 2020, has to act as a bridge builder. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
40. Neue Freunde in der Not: die Corona-Pandemie verschiebt das Gruppengefüge in der EU
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lang, Kai-Olaf, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lang, Kai-Olaf, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Die Corona-Pandemie und ihre wirtschaftlichen wie sozialen Folgen stellen den Zusammenhalt der EU, aber auch die Machtbalance in der Union vor eine neue Bewährungsprobe. Die (Nicht-)Reaktion der EU zementiert die nationale Souveränität der Mitgliedstaaten und die Dominanz des Intergouvernementalen in der Krise. Zwischen den Staaten verschiebt sich der Spalt zwischen Nord und Süd: Folge einer europapolitischen Offensive Spaniens und Italiens, einer stärkeren "Südorientierung" Frankreichs und eines gleichzeitigen Zerbröckelns der "Neuen Hanse". Konjunktur haben vor allem Gruppen als Interessenverbände, die Differenzen in der EU verschärfen statt sie zu überwinden. Deutschland, ab dem 1. Juli 2020 als Ratsvorsitz in besonderer Vermittlungsrolle, ist als Brückenbauer gefragt. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
41. Die Brexit-Revolution: neue politische Rahmenbedingungen verändern die Dynamik der Verhandlungen
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Nach dem erfolgten Austritt des Vereinigten Königreichs (VK) aus der Europäischen Union (EU) gehen die Brexit-Verhandlungen in die nächste, entscheidende Phase: In nur noch zehn Monaten Übergangszeit gilt es, das zukünftige Verhältnis von EU und VK in Wirtschaft, innerer Sicherheit und Außenpolitik sowie einen institutionellen Gesamtrahmen auszuhandeln. Doch die Vorzeichen stehen auf Konfrontation. Oberste Maxime der innenpolitisch gestärkten britischen Regierung ist die absolute Abgrenzung von der EU, die Liste von Konfliktpunkten mit den Verhandlungszielen der Union ist lang. Gemeinsam müssen die Verhandlungsführer ein neues Modell der Zusammenarbeit zwischen Partnerschaft und Wettbewerb finden. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
42. Neue Initiativen für eine gelähmte Union: nach der Ankündigungswelle braucht die EU einen politikfeldübergreifenden Reformansatz
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ålander, Minna, Bendiek, Annegret, Bossong, Raphael, Geden, Oliver, Ondarza, Nicolai von, Tokarski, Paweł, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ålander, Minna, Bendiek, Annegret, Bossong, Raphael, Geden, Oliver, Ondarza, Nicolai von, and Tokarski, Paweł
- Abstract
Die Europäische Union ist gezeichnet von einem Jahrzehnt der Krisen. Diskussionen über Reformen in zentralen Politikfeldern sind blockiert. Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nun für 2020 ambitionierte Vorhaben versprochen, die Klima und Digitalisierung ebenso betreffen wie die globale Positionierung der EU. Zugleich soll eine Konferenz zur Zukunft der EU ins Leben gerufen werden. Wahrscheinlich ist jedoch, dass die fortschreitende Fragmentierung im Europäischen Parlament sowie verhärtete Fronten zwischen Mitgliedstaaten und instabile Machtverhältnisse in mehreren dieser Staaten nur wenige konkrete Fortschritte erlauben. Statt eines neuen (geopolitischen) Auftretens der Union ist eine zusehends stärkere Ausdifferenzierung ihrer Handlungsfähigkeit nach Politikfeldern zu beobachten. Die deutsche Ratspräsidentschaft könnte dem entgegenwirken, indem sie die Suche nach "Paketlösungen" über einen ressortgetriebenen Ansatz in der EU-Politik priorisiert. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
43. Boris Johnson auf Kurs No-Deal Brexit: innenpolitische Dynamik in Großbritannien und Optionen für die EU-27
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Boris Johnson geht auf Konfrontationskurs: Seit seiner Ernennung zum Premierminister des Vereinigten Königreichs ordnet er die Agenda seiner Regierung dem Ziel unter, die EU um jeden Preis zum 31. Oktober 2019 zu verlassen - mit zunehmender Wahrscheinlichkeit ohne Abkommen. An seinen ersten Amtshandlungen wird deutlich, dass der Wechsel mehr ist als eine Stabsübergabe, wie sie bei einem Führungswechsel innerhalb einer Partei üblich ist. Die Konservative Partei wandelt sich unter seiner Führung endgültig zur Partei des harten No-Deal Brexits, während die Opposition zerstritten bleibt. Ein Machtkampf mit dem Parlament ist in vollem Gange. Angesichts einer nur noch theoretisch denkbaren Parlamentsmehrheit sind vorgezogene Neuwahlen unausweichlich. Entscheidend ist dabei ihr Zeitpunkt: ob vor oder nach dem EU-Austritt. In Anbetracht dessen muss auch die EU ihre Brexit-Strategie überdenken. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
44. A redefinition of 'Spitzenkandidaten': the next EU Commission needs a common political mandate
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
The European Union’s (EU) citizens have voted, and now the EU institutions are due to be reorganised for the next political cycle. Most attention is focussed on personnel issues, but the reorganisation of policy priorities and the structure of the EU Commission are equally important. At the end of Jean-Claude Juncker's term as President of the European Commission, the results are mixed: The Commission has become more focussed and internally coherent, but even at the end of the legislative period, many of its legislative proposals were not able to obtain a majority in the European Parliament and/or the Council of the EU. The mission statement of the political Commission has increasingly proven to be incompatible with the control tasks of the EU's highest executive body. The new Commission will operate in an even more difficult political environment and will itself become more party-politically heterogeneous. Its realignment should therefore also be used as an opportunity to interpret the "Spitzenkandidaten" principle differently and negotiate a joint political programme for the EU between the Parliament, the Council, and the new Commission. (author's abstract)
- Published
- 2019
45. Richtungswahl für das politische System der EU: die Umbrüche in der europäischen Parteienlandschaft und ihre Konsequenzen für die Union
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Die Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) verändern ihren Charakter: Von einer Abstimmung zweiter Ordnung werden sie zu einer Richtungswahl für die Entwicklung des politischen Systems der EU. Fünf Veränderungen in der europäischen Parteienlandschaft kommen zusammen: Europaweit verlieren die Parteien rechts und links der Mitte an Zustimmung, die bisher die EU-Integration dominiert haben -die Europäische Volkspartei und die Sozialdemokratische Partei Europas-, ihr interner Zusammenhalt ist unter Druck geraten, das liberale Spektrum formiert sich mit Emmanuel Macrons La République En Marche neu, EU-skeptische Parteien streben eine geeinte Fraktion im EP an und der verschobene Brexit wirbelt zusätzlich die Konstituierung der Fraktionen im EP durcheinander. In der Studie werden diese Umwälzungen ebenso analysiert wie ihre Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und die politische Orientierung der EU. Trotz ihres Charakters als Dachverbände nationaler Parteien ist die Bedeutung europäischer Parteien für das politische System der EU nicht zu unterschätzen: Sie sorgen für Mehrheitsverhältnisse im EP, spielen eine führende Rolle bei der Besetzung von EU-Spitzenpositionen und tragen jenseits staatlicher Diplomatie zu einem Interessenausgleich in Europa bei. Kurzfristig werden sich die Umwälzungen im europäischen Parteiensystem nach den Europawahlen vor allem auf die Besetzung der EU-Kommission und der Ämter der Hohen Vertreterin und des Präsidenten des Europäischen Rates auswirken, langfristig auf die politische Ausrichtung und Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
46. Mehr als nur eine Personalentscheidung: die nächste EU-Kommission braucht ein gemeinsames politisches Mandat
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Europa hat gewählt, nun steht die Neubesetzung der EU-Institutionen an. Die meiste Aufmerksamkeit richtet sich auf personelle Fragen. Doch genauso wichtig ist die inhaltliche und strukturelle Neuaufstellung der EU-Kommission, die unter Präsident Juncker zahlreiche Reformen erfahren hat. Zum Ende ihrer Amtsperiode ist die Bilanz gemischt: Die Kommission ist fokussierter geworden, und die interne Kohärenz deutlich gestiegen. Doch viele der Gesetzgebungsvorschläge waren auch am Ende der Legislaturperiode im Europäischen Parlament und/oder im Rat der EU nicht mehrheitsfähig. Das Leitbild der politischen Kommission hat sich zunehmend als unvereinbar mit den Kontrollaufgaben des höchsten Exekutivorgans der EU erwiesen. Die neue Kommission wird in einem schwierigeren politischen Umfeld agieren und selbst parteipolitisch heterogener werden. Ihre Neuaufstellung sollte daher auch als Gelegenheit genutzt werden, um das Spitzenkandidatenprinzip anders zu interpretieren und um zwischen Parlament, Rat und neuer Kommission ein gemeinsames politisches Programm für die EU zu verhandeln. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
47. European strategic autonomy: actors, issues, conflicts of interests
- Author
-
Lippert, Barbara, Ondarza, Nicolai von, Perthes, Volker, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lippert, Barbara, Ondarza, Nicolai von, Perthes, Volker, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Abstract
Europe is increasingly required to assume greater responsibility for its own well-being and security. The debate about strengthening Europe’s ability to exert influence and act on its interests revolves around concepts such as strategic autonomy and - above all in France - European sovereignty. But rarely are these terms defined, or their political and practical implications explained. In this publication strategic autonomy is defined as the ability to set priorities and make decisions in matters of foreign policy and security, together with the institutional, political and material wherewithal to carry these through - in cooperation with third parties, or if need be alone. This understanding encompasses the entire spectrum of foreign policy and security, and not just the dimension of defence. Autonomy is always relative. Politically it means growing readiness, a process rather than a condition. Autonomy means neither autarchy nor isolation, nor rejection of alliances. It is not an end in itself, but a means to protect and promote values and interests. The authors of this collaborative study offer more than definitions. They explore what Germany needs to do, on its own and in cooperation with its European partners, to achieve greater strategic autonomy. What difficulties and conflicts of goals are to be expected. What is necessary and urgent? What is possible at all? What resources will Germany and Europe need to commit? What red lines will Germany encounter in its own internal politics and among its partners? And which questions will need further political discussion? (author's abstract)
- Published
- 2019
48. Strategische Autonomie Europas: Akteure, Handlungsfelder, Zielkonflikte
- Author
-
Lippert, Barbara, Ondarza, Nicolai von, Perthes, Volker, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lippert, Barbara, Ondarza, Nicolai von, Perthes, Volker, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Abstract
Europa muss in zunehmendem Maße selbst Verantwortung für sein Wohlergehen und seine Sicherheit übernehmen. Die Debatte über die Stärkung der europäischen Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit dreht sich um Begriffe wie den der strategischen Autonomie oder, vor allem in Frankreich, der europäischen Souveränität. Selten allerdings werden diese Begriffe definiert und wird erläutert, was politisch und praktisch verlangt ist. Strategische Autonomie wird hier als die Fähigkeit definiert, eigene außen- und sicherheitspolitische Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen, sowie die institutionellen, politischen und materiellen Voraussetzungen, um diese in Kooperation mit Dritten oder, falls nötig, eigenständig umzusetzen. Dieses Verständnis umfasst das gesamte Spektrum außen- und sicherheitspolitischen Handelns, nicht nur die verteidigungspolitische Dimension. Autonomie ist immer relativ. Politisch geht es um einen Zuwachs an Handlungsfähigkeit, also um einen Prozess, keinen absoluten Zustand. Autonomie bedeutet weder Autarkie noch Abschottung oder die Absage an Allianzen. Sie ist kein Selbstzweck, sondern Mittel, um die eigenen Werte und Interessen zu schützen und zu fördern. Die Autorinnen und Autoren dieser Gemeinschaftsstudie bieten nicht nur eine Begriffsklärung. Sie erörtern auch, was Deutschland selbst und in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Partnern tun muss, um ein Mehr an strategischer Autonomie zu erreichen. Mit welchen Schwierigkeiten und Zielkonflikten ist zu rechnen? Was ist notwendig, vordringlich und überhaupt machbar? Welche Ressourcen werden Deutschland und Europa aufwenden müssen? Welchen roten Linien wird Deutschland im eigenen politischen Umfeld und bei seinen Partnern begegnen? Und bei welchen Fragen bleibt politischer Diskussionsbedarf? (Autorenreferat)
- Published
- 2019
49. Ein zweites Brexit-Referendum: Hindernisse, Risiken und Handlungsoptionen für die EU-27
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Ondarza, Nicolai von
- Abstract
Nach der deutlichen Ablehnung des Austrittsabkommens und angesichts der fortgesetzten Blockade in London steigt die Wahrscheinlichkeit eines ungeordneten Brexits. Aber auch die Option eines zweiten Referendums gewinnt an Befürwortern. Die EU hält die Tür für einen Verbleib Großbritanniens zwar prinzipiell offen. Einer erneuten Volksabstimmung stehen jedoch etliche Hindernisse im Weg: Notwendig wären ein Positionswechsel der Regierung, eine stabile Parlamentsmehrheit und eine Verlängerung des Brexit-Prozesses über die Europawahlen hinaus. Falls das britische Parlament eine zweite Abstimmung auf den Weg bringt, sollten die EU-27 Großbritannien die dafür nötige Frist gewähren. Sie sollten aber auch eine eigene politische Strategie für die Referendumskampagne und die Zeit danach festlegen. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
50. Shadows over the European elections: three scenarios for EU-sceptical parties after the 2019 elections
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, Schenuit, Felix, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Ondarza, Nicolai von, and Schenuit, Felix
- Abstract
For a long time, the elections to the European Parliament (EP) were considered second-order elections with little political significance. But for the elections coming in 2019, they are turning into a decisive vote on the future of the European Union (EU) - not only because the EP has gained in importance, but especially because the European party system is undergoing fundamental change. Whereas established parties are losing support, right-wing populist and EU-sceptical parties have been growing across Europe. At the same time, there are increased efforts to unite the traditionally fragmented EU-sceptical forces into a collective movement. Even though there is no drastic increase expected in the number of EU-sceptical Members of European Parliament (MEPs) in the next parliamentary term, a reorganisation of the EU-sceptical spectrum could be the prelude to drastic changes in the political structure of the EU. (author's abstract)
- Published
- 2019
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.