37 results on '"Müller, Karl-Josef"'
Search Results
2. Zuchtzielentwicklung Mischfruchteignung von Triticale für Wintererbsen
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Trticalesorten wurden auf Ertrag im Mischfruchtanbau mit Wintererbsen getestet, um die am besten geeigneten zu finden und Merkmale zu suchen, die einen hohen Ertrag der Erbsenkomponente erlauben. Bezogen auf Blätter, Pflanzenlänge und Ährenschieben sind die mittleren Ausprägungen verfolgenswert.
- Published
- 2023
3. Registered varieties and Organic Heterogeneous Material (OHM) with resistance to common bunt in Europe
- Author
-
Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, Dumalasova, Veronika, Bürstmayr, Hermann, Borgen, Anders, Müller, Karl-Josef, Vollenweider, Carl, Löschenberger, F., Henriksson, Tine, Christensen, Dennis Kjær, and Dumalasova, Veronika
- Abstract
Presenting commercially available wheat varieties with resistance to common bunt.
- Published
- 2023
4. Organic Pea Starches – I. Comprehensive Investigation of Morphological and Molecular Properties
- Author
-
Terstegen, Tim, primary, Grebenteuch, Sandra, additional, Rohn, Sascha, additional, Müller, Karl‐Josef, additional, Flöter, Eckhard, additional, and Ulbrich, Marco, additional
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Author
-
Mendes Moreira, Pedro, de Buck, Abco, Kokare, Aina, Pereira, André, Costanzo, Ambrogio, Christine, Arncken-Karutz, van Malland, Floor, Stalenga, Jarosław, Müller, Karl-Josef, Leitão, Ricardo, Nuijten, Edwin, Legzdina, Linda, Bruszik, Ágnes, and Messmer, Monika
- Subjects
Crop combinations and interactions ,Breeding, genetics and propagation - Abstract
Breeding for Crop Mixtures and Agroforestry in Organic and Low Input
- Published
- 2021
6. Identifying resistance genes in wheat against common bunt (Tilletia caries) by use of virulence pattern of the pathogen
- Author
-
Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, Spieß, Hartmut, and Grausgruber, Heinrich
- Subjects
Breeding, genetics and propagation - Abstract
455 wheat varieties and breeding lines were grown in the field,contaminated with 7 to 11 different races of common bunt. Based on the reaction of the lines to the different virulence races, it was possible to group the lines by differential varieties with known resistance genes, indicating that they may have one or two of the resistance genes Bt1, Bt2, Bt5, Bt7, Bt13, BtZ or Quebon-resistance. Based hereof, genetic markers will be developed using a genome-wide association study (GWAS).
- Published
- 2019
7. Identifying resistance genes in wheat against common bunt (Tilletia caries) by use of virulence pattern of the pathogen
- Author
-
Grausgruber, Heinrich, Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, Spieß, Hartmut, Grausgruber, Heinrich, Borgen, Anders, Backes, G., Müller, Karl-Josef, Gallehr, Andrea, Scherrer, Bettina, Ytting, Nanna Karkov, and Spieß, Hartmut
- Abstract
455 wheat varieties and breeding lines were grown in the field,contaminated with 7 to 11 different races of common bunt. Based on the reaction of the lines to the different virulence races, it was possible to group the lines by differential varieties with known resistance genes, indicating that they may have one or two of the resistance genes Bt1, Bt2, Bt5, Bt7, Bt13, BtZ or Quebon-resistance. Based hereof, genetic markers will be developed using a genome-wide association study (GWAS).
- Published
- 2019
8. Strategic use of virulence pattern to develop genetic markers for resistance to common bunt (Tilletia caries) in wheat
- Author
-
Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, and Hole, David
- Subjects
Breeding, genetics and propagation ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
When assesssing races of common bunt for virulens pattern within a region, it is important to take into account that collected spores may represent a diverse population of different virulence races. When screening spores on a differential set of wheat lines with known resistance genes, a low infection rate on a resistant wheat variety does not necessarily demonstrate that virulence is absent in the spore collection, but could be a sign that virulence is present, but only present in a low frequency among the spores. If just a few spores within a spore sample are indeed virulent, they may infect some plants and from there multiply the virulence quite rapidly next years. Previous studies have shown that virulence against most resistance genes were present in Denmark after purifying races of common bunt (Tilletia caries) on resistant varieties. So far, only wheat differential varieties with Bt4, Bt6, Bt9, Bt11 and Bt12 cannot be infected with bunt races purified from Danish collections [1, and later own unpublished data]. Virulence against Bt4, Bt6 and Bt9 has been found in other European studies [2], and Bt11 may not be only one gene but a combination of at least two genes [3]. Therefore, Bt12 seems to be the only gene for which virulence have not been found in European population of common bunt. This leads to the conclusion that if resistance breeding shall safely control common bunt in wheat, we need not only one effective gene, but a combination of pyramided genes. Since it is very difficult to test if a resistant line has only one gene or more genes, the most effective tool to achieve this at present are genetic markers. Using Genome Wide Association Studies (GWAS) to find QTLs and markers for the major resistance genes in wheat have so far led to only few commercial useful markers. Till now, only markers for Bt9 [6] and Bt10 are used in practice, but a marker for Bt12 [4] and Blizzard [7] have also been found. One of the problems in developing markers for bunt resistance have been that spores used in GWAS trials have been divers or unknown in virulence, and that phenotypic results not distinguishes between different resistance genes. Therefore, the most successful studies have used segregating populations of single crosses where the resistance gene is known on before hand [5]. In the LIVESEED project, we have the ambition to develop genetic markers on several different resistance genes at the same time. We will do so by testing segregating populations of several different crosses between varieties with 7 different resistance genes, and infect them with 7-11 different virulence races of common bunt able to distinguish between the resistance genes. A total of 300 varieties will be pheno- and genotyped. Using this experimental design, we attempt during 2018 and ‘19 to develop markers for Bt1, Bt2, Bt5, Bt7, Bt13, BtZ and Quebon-resistance, and hopefully also a couple of minor QTLs.
- Published
- 2018
9. Strategic use of virulence pattern to develop genetic markers for resistance to common bunt (Tilletia caries) in wheat
- Author
-
Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, Hole, David, Borgen, Anders, Backes, Gunter, Müller, Karl-Josef, and Spieß, Hartmut
- Abstract
When assesssing races of common bunt for virulens pattern within a region, it is important to take into account that collected spores may represent a diverse population of different virulence races. When screening spores on a differential set of wheat lines with known resistance genes, a low infection rate on a resistant wheat variety does not necessarily demonstrate that virulence is absent in the spore collection, but could be a sign that virulence is present, but only present in a low frequency among the spores. If just a few spores within a spore sample are indeed virulent, they may infect some plants and from there multiply the virulence quite rapidly next years. Previous studies have shown that virulence against most resistance genes were present in Denmark after purifying races of common bunt (Tilletia caries) on resistant varieties. So far, only wheat differential varieties with Bt4, Bt6, Bt9, Bt11 and Bt12 cannot be infected with bunt races purified from Danish collections [1, and later own unpublished data]. Virulence against Bt4, Bt6 and Bt9 has been found in other European studies [2], and Bt11 may not be only one gene but a combination of at least two genes [3]. Therefore, Bt12 seems to be the only gene for which virulence have not been found in European population of common bunt. This leads to the conclusion that if resistance breeding shall safely control common bunt in wheat, we need not only one effective gene, but a combination of pyramided genes. Since it is very difficult to test if a resistant line has only one gene or more genes, the most effective tool to achieve this at present are genetic markers. Using Genome Wide Association Studies (GWAS) to find QTLs and markers for the major resistance genes in wheat have so far led to only few commercial useful markers. Till now, only markers for Bt9 [6] and Bt10 are used in practice, but a marker for Bt12 [4] and Blizzard [7] have also been found. One of the problems in developing markers for bunt res
- Published
- 2018
10. Multilocal resistance assessment against common bunt of wheat (Triticum aestivum)
- Author
-
Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, Morgounov, Alexey, and Grausgruber, Heinrich
- Subjects
food and beverages ,Breeding, genetics and propagation - Abstract
Bunt is one of the most devastating diseases of wheat, in Europe and Northern America mainly caused by Tilletia caries and T.controversa, in the warmer climates of the Near East by T.foetida. The generally obligate biotrophic pathogen is trans-mitted by contaminated seeds or can ersist in the soil. Infection occurs at the very first moments after germination of the grain. Once penetrated into the plant, the fungus grows endophytically, remaining undetected until early maturity stages when grains are replaced by spores. Besides yield losses, the malodorant spores contaminate the grains impairing their use as seeds or as food, thereby leading to serious economic losses. Usually the disease is controlled by the use of seed dressings and the use of certified seeds. For organic farming, however, re-sistance of wheat varieties to bunt s crucial as seed treatments with chemical pesticides are not allowed and several proposed alternatives, e.g. treatments with bacteria, hot water, vaccum-steam, steam-ultrasound or electrons, are expensive and lack efficiency. Major and some minor genes conferring resistance to Tilletia infections are described, however, the performance and stability and, therefore, usefulness of these resistances are under debate. Common bunt resistance is based on Flors’ gene for gene principle with an effector of the pathogen and a resistance gene in the host plants, able to detect the effector and to unleash the appropriate resistance mechanisms. To officiently use this type of resistance, it is important to characterize the effectors in the pathogen population as well as to monitor the presence and the efficacy of the resistance genes. While many of this information is available at local and regional level, only little is known at an interregional or even continental dimension. In order to obtain a better overview on the efficacy of resistance genes and the presence and distribution of pathogen races, the European Tilletia ringtest (ETR) was established including also the USA and Iraqi Kurdistan. The ringtest consists of a set of 65 wheat accessions including differentials to characterize the pathogen strains and 40 modern varieties and landraces with specific resistance features. The ringtest took place in 2015 and 2016. First results display a wide diversity of pathogen strains, allowing to recommend the deployment of the most appropriate resistance genes in the different cropping areas. Important differences in disease severity were observed among sites. Resistance was not always linked to the postulated resistance genes. Across all test sites no susceptible plant was observed in PI636170, a breeding line selected from a Turkish landrace. Low infection levels (≤25%) were observed in some breeding lines/genetic resources and also in released cultivars, e.g. Stava and SW Magnifik.
- Published
- 2016
11. Mit Mikrobrötchen bessere Weizen finden
- Author
-
Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., Müller, Karl-Josef, Wolfrum, Sebastian, Heuwinkel, Hauke, Wiesinger, Klaus, Reents, Hans Jürgen, Hülsbergen, Kurt-Jürgen, Österle, N., and Müller, Karl-Josef
- Abstract
The trade-value of organically grown wheat is mostly determined by the wet gluten content, the SDS-sedimentation value and the stirring number. Further information about wheat quality can be obtained through the rapid-mix test, however, both the rapid mix-test and laboratory parameters have been criticized for not displaying baking qualities adequately. In this study, 172 samples of organically grown wheat varieties and breeding lines were analyzed for their wet gluten content, SDS-sedimentation value, falling number and their performance in a baking test. A linear regression showed the highest correlation of the bread volume to the SDS-sedimentation value with R2=0,29. A multiple regression model explained 56% of the volume variation by the wet-gluten-content, SDS-sedimentation value and stirring number. Some of the tested samples showed above-average baking performance despite wet-glutencontents below 15%. Wheat varieties with high quality baking performance despite low protein contents can contribute significantly to rise wheat yields on less favorable acreage with a limited nutrient availability.
- Published
- 2017
12. Multilocal resistance assessment against common bunt of wheat (Triticum aestivum)
- Author
-
Grausgruber, Heinrich, Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo,, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, Morgounov, Alexey, Grausgruber, Heinrich, Mascher, Fabio, Borgen, Anders, Dumalasova, Veronika, Müller, Karl-Josef, hole, David, dell’Avo,, F, Liatukas, Žilvinas, Müllner, A, Henriksson, Tine, Pregitzer, Anjana, Al-maroof, Emoud, and Morgounov, Alexey
- Abstract
Bunt is one of the most devastating diseases of wheat, in Europe and Northern America mainly caused by Tilletia caries and T.controversa, in the warmer climates of the Near East by T.foetida. The generally obligate biotrophic pathogen is trans-mitted by contaminated seeds or can ersist in the soil. Infection occurs at the very first moments after germination of the grain. Once penetrated into the plant, the fungus grows endophytically, remaining undetected until early maturity stages when grains are replaced by spores. Besides yield losses, the malodorant spores contaminate the grains impairing their use as seeds or as food, thereby leading to serious economic losses. Usually the disease is controlled by the use of seed dressings and the use of certified seeds. For organic farming, however, re-sistance of wheat varieties to bunt s crucial as seed treatments with chemical pesticides are not allowed and several proposed alternatives, e.g. treatments with bacteria, hot water, vaccum-steam, steam-ultrasound or electrons, are expensive and lack efficiency. Major and some minor genes conferring resistance to Tilletia infections are described, however, the performance and stability and, therefore, usefulness of these resistances are under debate. Common bunt resistance is based on Flors’ gene for gene principle with an effector of the pathogen and a resistance gene in the host plants, able to detect the effector and to unleash the appropriate resistance mechanisms. To officiently use this type of resistance, it is important to characterize the effectors in the pathogen population as well as to monitor the presence and the efficacy of the resistance genes. While many of this information is available at local and regional level, only little is known at an interregional or even continental dimension. In order to obtain a better overview on the efficacy of resistance genes and the presence and distribution of pathogen races, the European Tilletia ringtest (ETR) was established
- Published
- 2016
13. Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Author
-
Herz, Markus, Aschenbach, Birte, and Müller, Karl-Josef
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Breeding, genetics and propagation ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere Verbreitung des Sommergerstenanbaus im ökologischen Landbau ist die Bereitstellung geeigneter Sorten. Für die Sommergerste sehen Vertreter der Ökolandbau-Beratung einen hohen Bedarf an Züchtung und Züchtungsforschung. Resistente Sorten haben im Ökolandbau besonders große Bedeutung. Im Rahmen des Projektes konnten unter konsequenter Anwendung von Strategien der Präzisionszüchtung Sortenprotoypen entwickelt werden, die von der kooperierenden Saatzuchtwirtschaft zu erfolgreichen Sorten weiterentwickelt werden können. Aus 300 Ursprungslinien einer F5 Generation der Getreidezüchtungsforschung Darzau wurden durch konsequente Selektion auf Resistenz, agronomischen Eigenschaften und Malzqualität in mehrortigen Feldversuchen vier Zuchtstämme selektiert, die den Ansprüchen vom Erzeugern und Verarbeitern von Braugerste, die nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus erzeugt wird, entsprechen. Molekulare Marker, die im Zusammenhang mit Malzqualität stehen, wurden unmittelbar im Zuchtmaterial evaluiert und ihre Eignung für die Selektion auf qualitativ vorteilhafte Sorten belegt. Eine Kartierungspopulation für die molekulargenetische Kartierung von Flugbrandresistenz aus der Sorte Steffi wurde im Hinblick auf die Resistenz und mit mo-lekularen Markern charakterisiert. Zwei Bereiche des Gerstengenoms wurden identifiziert, die eine Rolle in der Ausprägung der Resistenz spielen. Jährliche Projetktreffen mit Beteiligten aus der gesamten Erzeugungskette trugen dazu bei, dass die Informationen über agronomische Eigenschaften und Qualität der neuen Zuchtstämme unmittelbar und zeitnah an die interessierten Kreise weitergegeben wurde.
- Published
- 2014
14. Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau
- Author
-
Spieß, Hartmut, Jahn, Marga, Koch, Eckard, Lorenz, Norbert, Müller, Karl-Josef, Vogt-Kaute, Werner, Waldow, Franziska, Wächter, Rebecca, and Wilbois, Klaus-Peter
- Subjects
Crop health, quality, protection ,food and beverages - Abstract
With the aim to evaluate the effectiveness of techniques and measures for control of cereal bunts and smuts in organic farming systems, field trials were carried out in multiple locations from 2004 to 2006. The relevant fungal diseases included in the trials were common bunt (Tilletia tritici), dwarf bunt (T. controversa), loose smut (Usti-lago tritici, U. nuda), covered smut (U. hordei) and black loose smut (U. avenae). The following treatments were found to be effective. Common bunt: different physical methods, Tillecur, acetic acid. Loose smut of barley and wheat: warm and hot water treatment, seed treatment with ethanol (more trials needed). Covered smut of barley: warm water treatment, ethanol, Lebermooser. Loose smut of oats: hot water treat-ment, ethanol. Field resistant varieties are available (although in some cases only in limited number) for common bunt, loose smut of wheat and barley and covered smut. The status of varietal resistance against dwarf bunt is only insufficiently known. In case of black loose smut research on resistant varieties is currently being conducted.
- Published
- 2007
15. Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau
- Author
-
Wilbois, Klaus-Peter, Vogt-Kaute, Werner, Spieß, Hartmut, and Müller, Karl-Josef
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
Zur Erzeugung gesunden Saatgutes steht im Öko-Landbau neben präventiven Maßnahmen eine Reihe verschiedener Saatgutbehandlungsverfahren zur Verfügung (physikalische Methoden, Pflanzenextrakte, Naturstoffe und Mikroorganismenpräparate), die jedoch für die zahlreichen, wichtigen Wirt/Pathogen-Kombinationen nicht hinreichend untersucht waren. Inhalt und Ziel dieses Verbundvorhabens war es, Erfolg versprechende, aber hinsichtlich Handhabbarkeit und Wirksamkeit bislang nicht ausreichend untersuchte Varianten zu überprüfen sowie Schwellenwerte zu ermitteln, die eine Saatgutbehandlung indizieren. Um eine schnelle Übertragbarkeit wirksamer Verfahren in die Praxis zu ermöglichen, wurden neben den physikalischen Verfahren überwiegend gelistete Pflanzenstärkungsmittel untersucht. Im vorliegenden Projekt wurden Klimakammer- und Gewächshausversuche angelegt (Projekt 03OE127/3) und Mittel und Verfahren, die sich unter diesen Modellbedingungen für die Praxistestung als geeignet erwiesen, wurden in Feldversuchen überprüft. Für wichtige Wirt/Pathogen-Kombinationen konnten Behandlungsvarianten mit guten Wirkungen gefunden werden, die keine bis geringe negative Auswirkungen auf die Keimfähigkeit hatten. Bei Sommergerste mit Netzflecken oder Streifenkrankheit sowie bei Haferflugbrand konnten nach Behandlung mit Heißwasser, LEBERMOOSER, Ethanol, Milsana flüssig, Serenade und/oder Cedomon gute bis sehr gute Wirkungen erreicht werden. An Winterweizen mit Fusarium spp., Stagonospora nodorum bzw. Schneeschimmel sowie Winterroggen mit Schneeschimmel wurde eine Wirkung vor allem durch FZB 53, Warm- oder Heißwasserbehandlung und LEBERMOOSER erreicht. Von den besonders schwer zu bekämpfenden Krankheiten wurden Anthraknose an Lupine und Ascochyta pisi an Erbse mit Feuchtheißluft reduziert, jedoch war die Wirkung nicht ausreichend.
- Published
- 2007
16. Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten und -zuchtlinien gegenüber Steinbrand (Tilletia tritici) und Zwergsteinbrand (T. controversa)
- Author
-
Wächter, Rebecca, Waldow, Franziska, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, Heyden, Bertold, Furth, Ursula, Frahm, Johann, Weng, Walter, Miedaner, Thomas, Stephan, Dietrich, and Koch, Dr. Eckhard
- Subjects
Crop health, quality, protection - Abstract
Ziel der hier vorliegenden Untersuchung ist es, einen Beitrag zur Frage der Nutzung von Sortenresistenzen gegen Steinbrand und Zwergsteinbrand im Ökologischen Landbau zu leisten. Dafür wurden in der Vegetationsperiode 2002/03 an fünf Standorten in Deutschland Feldversuche zur Anfälligkeit von 30 Winterweizensorten und -zuchtlinien gegen Steinbrand durchgeführt. Für die Inokulation wurden (mit einer Ausnahme) Sporen vom jeweiligen Standort verwendet. Der an den fünf Standorten beobachtete Höchstbefall variierte zwischen 35 und 87 %. Abhängig vom Standort blieben unter diesen Bedingungen ein Drittel bis zwei Drittel der Sorten unter einem Befall von 20 %. Zu den Sorten mit geringem Befall zählten Magnifik, Stava, Tambor, Tommi und Tarso, sowie der Zuchtstamm SW 51136. Im Folgejahr wurden die Versuche mit den Sorten Altos, Ataro, Korund, Tataros und Tommi wiederholt. Bei einem allgemein sehr hohen Befall hatte nur die Sorte Tommi an allen Standorten einen ähnlich geringen Befall wie im Vorjahr. Gegenüber dem Zwergsteinbrand (geprüft 2002/03 an einem Standort) blieb bei einem Höchstbefall von 16 % (anfällige Referenzsorte Jubilar) ca. ein Viertel der 30 Sorten unter einem Befall von 2 %. In der Mehrzahl handelte es sich um die gleichen Sorten, die sich auch schon als widerstandsfähig gegen den Steinbrand erwiesen hatten. Bei der Versuchswiederholung in 2003/04 hatten aber die ausgewählten Sorten (Ataro, Toronto, Tommi, Pegassos und Tarso) einen Befall zwischen 5 und 12 % (Jubilar: 30 %). Weiterhin wurde das Virulenzspektrum von fünf geographisch unterschiedlichen Sporenherkünften von T. tritici vergleichend an einem Standort mit Hilfe des Differentialsortimentes nach GOATES (1996) analysiert. Alle Sporenherkünfte waren für die Resistenzgene Bt 2 und Bt 7 virulent, aber avirulent gegenüber Bt 4, Bt 5, Bt 6, Bt 8, Bt 10, Bt 11, Bt 12, Bt 14 und PI 173437. Linien mit Bt 1, Bt 3, Bt 9, Bt 13 und Bt 15 waren in der Lage, die untersuchten Sporenherkünfte zu differenzieren.
- Published
- 2007
17. Streifenkrankheit an Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen
- Author
-
Müller, Karl-Josef
- Subjects
fungi ,Crop health, quality, protection ,food and beverages ,Breeding, genetics and propagation ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
Sixty spring barley varieties were tested at two locations for susceptibility to barley leaf stripe after natural infection at two locations with one infected spreader line (LINZ 358150). The genetic resources VADA, BETZES and RICARDO and cultivars BAC-CARA and PEGGY remained below 0.1% infection. Another eleven varieties stayed below a poor susceptibility of 1% infection, but 13 varieties showed more than 5% infected plants. Analysis of variance brought no difference for the locations to test the infestation, but a strong influence of the location, where the infection during flowering took place. It gives reason not to multiply susceptible varieties under organic farming at barley leaf stripe threatened locations. Breeding of spring barley should be done under infection to develop resistant varieties which can be multiplied for all genera-tions between maintaining and certified seed without any seed treatment.
- Published
- 2007
18. Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide
- Author
-
Waldow, Franziska, Jahn, Marga, Wächter, Rebecca, Koch, Eckhard, Vogt-Kaute, Werner, Spieß, Hartmut, Müller, Karl-Josef, and Wilbois, Klaus-Peter
- Subjects
Crop health, quality, protection ,food and beverages - Abstract
Since all plant material used for organic farming should have been produced under organic farming conditions, and due to the generally occurring expansion of organic agriculture, the significance of healthy seed in organic farming is increasing. In a joint research project (2004-2006) the currently available as well as some promising methods and substances were tested and evaluated for their use in practice. Results of investigations concerning the control of pathogens affecting field emergence of rye and wheat by different natural products and physi-cal methods are presented. It has been proved that hot water treatment as well as several plant strengthening products (Tillecur®, LEBERMOOSER, Milsana®) and microbial products (Serenade, Cerall) can improve the field emergence and the development of the plants.
- Published
- 2007
19. Versuchsergebnisse im Ökologischen Ackerbau in Niedersachsen 2002 - 2003
- Author
-
Müller, Karl-Josef (Getreidezüchtungsforschung Darzau), Meyercordt, Armin (Landwirtschaftskammer Hannover), Mücke, Markus (Landwirtschaftskammer Hannover), Rieckmann, Carsten (Landwirtschaftskammer Hannover), Scholvin, Andreas (Landwirtschaftskammer Hannover), Grocholl, Jürgen (Landwirtschaftskammer Hannover), and Kakau, Joachim (Landwirtschaftskammer Weser Ems)
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Breeding, genetics and propagation ,Root crops ,Weed management ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
Inhaltsübersicht: • Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Winterweizen der Qualitätsgruppen E, A und B gegenüber Flugbrand (Ustilago tritici) (Dr. Karl-Josef Müller) • Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Sommergersten gegenüber Hartbrand (Ustilago hordei) (Dr. Karl-Josef Müller) • Landessortenversuche im ökologischen Landbau zu den Kulturen Wintergerste, Körnererbsen, Ackerbohnen und Silomais (Markus Mücke, Armin Meyercordt) • Untersuchung zum Einfluss des Sklerotienbesatzes am Pflanzgut auf das Auftreten von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelanbau (Andreas Scholvin, Dr. Jürgen Grocholl) • Welchen Einfluss hat die Vorfrucht auf das Auftreten von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelanbau? (Andreas Scholvin, Dr. Jürgen Grocholl, Dr. Joachim Kakau) • Maisanbau auf suboptimalen Standorten (Carsten Rieckmann, Armin Meyercordt, Markus Mücke)
- Published
- 2004
20. Entwicklung von Wintererbsenprototypen (Pisum sativum L.) im Gemengeanbau unter ökologischer Bewirtschaftung
- Author
-
Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Quendt, Ulrich, Bruns, Christian, Haase, Thorsten, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
Ziel des Projektes war die züchterische und pflanzenbauliche Entwicklung und Optimierung von Wintererbsenprototypen, die sich durch Winterhärte, Standfestigkeit, eine klare Determinierung sowie eine hohe Ertragsleistung bei möglichst guter Qualität als Futtermittel auszeichnen. Die neuen Sorten sollten darüber hinaus eine geringe Krankheitsanfälligkeit aufweisen und besonders für den Gemengeanbau mit Wintergetreiden und -ölfrüchten geeignet sein. Damit sollten sowohl die notwendigen Vorarbeiten zur Zulassung neuer Sorten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus geleistet als auch ein Leitbild für die weitere Züchtung von Wintererbsen für Reinsaat oder für den Gemengeanbau vorgelegt werden. Basierend auf 5 Kreuzungen vollblättriger, buntblühender Winterfuttererbsen und weißblühender, halbblattloser Körnererbsen wurden aus 33 Nachkommenschaftslinien und genetischen Ressourcen mit einem weitem Spektrum an morphologischen Kombinationen von Blatttypen und Blütenfarben sowie Pflanzenlängen nach einem Testdurchgang an 2 Standorten im Jahr 2011 12 Genotypen selektiert (eine halbblattlos-bunte, sechs halbblattlos-weiße, zwei vollblättrige-bunte und drei vollblättrig-weiße Genotypen). Diese wurden bis zum Jahr 2013 auf beiden Standorten auf ihre Anbaueignung im Gemengeanbau und der Reinsaat hinsichtlich Überwinterungsleistung, Feldaufgang, Standfestigkeit, Deckungsgrad, unspezifische Krankheitsanfälligkeit, Ertrag sowie Futterwerteigenschaften überprüft und mit der Referenzsorte EFB33 und 3 weiteren Herkünften verglichen (alle vollblättrig–bunt). Im Jahr 2013 wurden außerdem noch 2 Standorte hinzugenommen. Mit den geprüften Linien konnte das bisherige Sortenspektrum erweitert und insbesondere hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Wintererbsen zur Körnernutzung im Gemengeanbau in Bezug auf eine verbesserte Standfestigkeit, gleichmäßigere Abreife, höhere TKM und Ertrag ein wichtiger Beitrag geleistet werden. Jedoch war die Ertagsleistung abhängig von der Witterung, dem St
- Published
- 2014
21. Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) zur Entwicklung einer Strategie für die Regulierung von saatgutübertragbaren Krankheiten bei der Erzeugung von Wintergerstensaatgut im Ökologischen Landbau
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Spieß, Hartmut
- Subjects
Crop health, quality, protection ,Breeding, genetics and propagation ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Neu Darchau und Dottenfelderhof/Bad Vilbel wurden 91 Sorten und Genbankmuster von Wintergerste unter natürlichen Infektionsbedingungen und nach Inokulation der Blüten auf Anfälligkeit gegenüber Flugbrand sowie 88 Wintergerstensorten der Beschreibenden Sortenliste 2002 und 2003 auf Anfälligkeit gegenüber Hartbrand getestet. Gegenüber Flugbrand befallsfrei blieben die Handelssorten ASTRID und CARRERO sowie elf Genbankmuster. Acht weitere Wintergersten blieben nur unter natürlichen Infektionsbedingungen befallsfrei. Die beiden Sorten CORNELIA und SERAFINA wurden mit einem natürlichen Flugbrandbefall über 5 % als besonders anfällig ermittelt. Für die meisten flugbrandfrei gebliebenen Wintergersten kann aufgrund des einjährigen Ergebnisses noch keine gesicherte Aussage über deren Resistenz gemacht werden. Da sich für den Umgang mit Flugbrand derzeit keine Behandlungsalternativen abzeichnen, stellt sich die Züchtung auf Resistenz angesichts einiger bereits verbreiteter Resistenzen als der einzig gangbare Weg zu gesundem Saatgut im ökologischen Landbau dar. Ohne Befall mit Hartbrand blieben die zweizeiligen Wintergersten KRETA, DUET und JOLANTE und die mehrzeiligen Wintergersten ALISSA, ELFE, USCHI und VERENA. Weitere 36 Sorten wiesen einen Hartbrandbefall unter 1% auf. Da Hartbrandsporen dem Saatgut nur von außen anhaften, eröffnet sich angesichts des hohen Anteils gering anfälliger Sorten im Falle eines Befalls die Perspektive der Kombination mit einem ökologischen Saatgutbehandlungsmittel. Hinsichtlich der Inokulationstechnik beim Flugbrand hat sich die künstliche Infektion nach POEHLMAN mit 1 ml einer Flugbrandsporensuspension der Konzentration 1 g Sporen auf 1 Liter Wasser zur Injektion in die Blüten einer Ähre als optimal erwiesen. Für die Inokulation mit Hartbrand war die Sporenkonzentration von 1g Sporen pro kg Saatgut richtig. Zur sicheren Beurteilung und Unterscheidung der gegenüber Hartbrand gering anfälligen und resistenten Sorten muss die Gesamtfläche von 6m² pro Sorte als noch zu klein angesehen werden.
- Published
- 2003
22. Wege und Ziele einer ökologischen Pflanzenzüchtung – Aktueller Stand der internationalen Diskussion
- Author
-
Müller, Karl-Josef
- Subjects
Values, standards and certification ,Breeding, genetics and propagation ,Assessment of impacts and risks - Abstract
Bei dem Beitrag handelt es sich um ein Grundlagenpapier zur Richtlinienentwicklung für eine ökologische Pflanzenzüchtung, das im Rahmen eines internationalen Workshops in Driebergen/NL am 17./18. Oktober 2001 erarbeitet wurde und anschließend dem IFOAM-Standards-Komitee und dem niederländischen Landwirtschaftsministerium vorgelegt wurde. An dem Workshop waren in erster Linie Vertreter des ökologischen Landbaus, aber auch Vertreter konventioneller Züchtungsunternehmen und Züchtungsforscher beteiligt. Folgende Kriterien werden in dem Beitrag behandelt: 1. Ökologische Züchtungsprinzipien, die an den Prinzipien einer ökologischen Landwirtschaft ausgerichtet sind, 2. Kontroll- und Nachweisfähigkeit, 3. Praktikabilität. Darüber hinaus werden verschiedene Begriffe aus der ökologischen Pflanzenzüchtung definiert und geeignete bzw. ungeeignete Techniken genannt.
- Published
- 2002
23. Prüfung von Wintererbsengenotypen auf ihre Winterhärte
- Author
-
Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, Heß, Jürgen, Haase, Thorsten, Quendt, Ulrich, Mindermann, Anke, Müller, Karl-Josef, and Heß, Jürgen
- Abstract
In 2010 two field experiments were set up and conducted under conditions of organic farming on two locations (clay loam and loamy sand) examining a set of winter pea genotypes (F7 generation crosses of winter and spring peas) for their winter hardiness, in the field and in a frost chamber under controlled conditions. The results from the first experimental season show no distinct correlation between flower colour and winter hardiness (survival rate). At the same time the marked range of survival rates within crossing groups and within leaf type x flower colour combinations confirm the relevance of further selection.
- Published
- 2013
24. Ergebnisse einer Studie zur Formulierung eines arteigenen Profils von Einkorn
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Reents, H.J.
- Subjects
Food security, food quality and human health ,Crop health, quality, protection ,Breeding, genetics and propagation ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
29 Kultureinkornsorten (Triticum monococcum L.) wurden unter Anbaubedingungen des ökologischen Landbaus auf sandigen Böden in Norddeutschland mit Weizen, Emmer und Dinkel verglichen. Einkorn zeichnete sich durch intensiv hellgrünes, festes Stroh und seine filigrane Gestalt aus. Bei der Aussaat im Frühherbst war die Anzahl der Bestockungstriebe bis zu zweimal so hoch wie bei Weizen, die Wuchshöhe der lag dagegen in den frühen Stadien niedriger und das Ährenschieben erfolgte 1 bis 12 Tage später. Die besten Einkornproben erzielten einen Ertrag von 60-70 % der Ernteerträge von Dinkel. Der Beta-Carotin-Gehalt war mit 1-2 % der Trockenmasse zwei bis drei mal so hoch wie bei Hartweizen üblich. Der Proteingehalt sowie die Gehalte an den essentiellen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin, Methionin und Isoleucin lagen bei Einkorn höher als bei den anderen Proben.
- Published
- 2001
25. Die ökologische Leistung pflanzengenetischer Ressourcen aus biologisch-dynamischer Sicht [Ecological goods and services of plant genetic resources from the bio-dynamic point of view]
- Author
-
Müller, Karl-Josef
- Subjects
Biodiversity and ecosystem services ,Breeding, genetics and propagation - Abstract
Aufbauend auf ihrem einzigartigen ökologischen Wert verdient es jede Eigenart einer Pflanze, erhalten zu werden, sei es ex situ oder in situ. An den Beispielen Nackthafer, Sommergerste, Winterweizen und Einkorn werden unterschiedliche Forschungsaktivitäten aufgezeigt.
- Published
- 2001
26. Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und „gentechnischen“ Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung
- Author
-
Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, Willing, Oliver, Wilbois, Klaus-Peter, Fleck, Michael, Haug, Philipp, Müller, Karl-Josef, Rummel, Klaus, Spiegel, Ann-Kathrin, Vogt-Kaute, Werner, and Willing, Oliver
- Abstract
Das Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung hatte zum Ziel, die verschiedenen Akteure aus dem Sektor der ökologischen Pflanzenzüchtung besser zu vernetzen und zu koordinieren sowie den Austausch von Ideen und Informationen zu ermöglichen. Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der starken Abhängigkeit des ökologischen Anbaus von konventionell gezüchteten Sorten sowie dem stetig zunehmenden Einsatz molekularbiologischer Techniken in der Pflanzenzucht konzipiert. Auf Grund dieser Entwicklungen bestand ein großer Bedarf sowohl an Informationen über Züchtungstechniken und gemeinsamem Austausch hierzu als auch konkret an besser auf die Bedingungen des Ökolandbaus abgestimmtem Vermehrungsmaterial. In den über das Netzwerk ausgerichteten Workshops traten Züchter, Anbauer, Berater, Vertreter der verschiedenen Anbauverbände und Wissenschaftler in einen gemeinsamen Dialog. Durch die Einbeziehung aller Akteure konnte das Projekt in vielen Bereichen einen Anschub oder Beitrag zur Weiterentwicklung der ökologischen Pflanzenzüchtung leisten. In der Projektlaufzeit erfolgte unter anderem eine deutlichere Positionierung der Anbauverbände hinsichtlich bestimmter Züchtungstechniken sowie eine diesbezügliche Sensibilisierung. Daneben wurden Diskussionen und Entwicklungen zur besseren Bündelung und Finanzierung ökologischer Züchtungsaktivitäten sowie die Gründung neuer ökologischer Züchtungsinitiativen und verbandsinterner Züchtungsforen angeregt. Das Projekt verstand sich in erster Linie als Networking Projekt, um in den Bereichen Austausch von Ideen und Informationen sowie Bereitstellung von geeignetem Vermehrungsmaterial Fortschritte zu erzielen. Neben den Workshops wurde es durch Praxisversuche flankiert um Sorten aus den Bereichen Ackerkulturen, Gemüsekulturen, Obstkulturen und Reben unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu prüfen und für die Praxis bei Feldtagen zu demonstrieren. Die Versuche und Demonstrationen konnten unter anderem dazu beitragen, dass Praktiker zum Wint
- Published
- 2012
27. Beurteilung von Zuchtmethoden bei Getreide unter Gesichtspunkten des ökologischen Landbaus [Evaluating cereal breeding methods from an organic farming perspective]
- Author
-
Müller, Karl-Josef
- Subjects
Breeding, genetics and propagation ,Specific methods ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
Einige Methoden, die im Zusammenhang mit der Getreidezüchtung heute Anwendung finden und bei denen Diskussionsbedarf im Hinblick auf ihre Anwendung in der ökologischen Pflanzenzüchtung besteht, werden beschrieben und diskutiert. Es sind dies die Herstellung von Di-Haploiden in Verbindung mit markergestützter Selektion und die Züchtung von Hybriden auf der Basis cytoplasmatischer Pollensterilität. Die Frage nach für den ökologischen Landbau geeigneten Zuchtmethoden wird diskutiert.
- Published
- 2000
28. An overnational cereal circuit for developing locally adapted organic seeds of wheat
- Author
-
Müller, Karl-Josef, Kunz, Peter, Spieß, Hartmut H., Heyden, Bertold, Irion, Eckart, Karutz, Christine, Alföldi, T., Lockeretz, W., and Niggli, U.
- Subjects
Food security, food quality and human health ,Biodiversity and ecosystem services ,Breeding, genetics and propagation ,Cereals, pulses and oilseeds - Abstract
On several locations in Germany and Switzerland, new and local varieties of winter wheat were compared to the variety "Bussard" in trial plots with 2-4 replications. Among other parameters, baking quality and gluten content were analised and discussed.
- Published
- 2000
29. Hat die Zuchtmethode Einfluss auf die Qualität von ökologisch erzeugtem Roggen?
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Hybridsorten sind im biologisch-dynamischen Anbau aus qualitativen Gründen nicht erlaubt. Der hier vorgestellte Ringversuch mit Sorten aus Hybrid-, synthetischer, konventioneller und biodynamischer Züchtung beschreibt die auf den Züchtungsgang zurückzuführenden Unterschiede. Biodynamische Sorten schneiden hinsichtlich Ertrag schwächer, bei Reife- und Qualitätseigenschaften besser ab.
- Published
- 2009
30. Einkorn mit optimierten Qualitätsmerkmalen für Back- und Teigwaren aus ökologischem Anbau
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
An den ökologisch bewirtschafteten Standorten Darzau/Ostniedersachsen, Reinshof/Göttingen, Kleinhohenheim/Stuttgart und Rimpertsweiler/Bodensee wurden 60 Muster von Einkorn auf Ertrag, Winterhärte, Bodenbedeckung, Wuchshöhe, Standfestigkeit, und Reifezeit geprüft. Die Ernteproben der Standorte wurden in der Getreidezüchtungsforschung Darzau auf Spelzengehalt, Kornmasse, Soft Wheat Gluten Index, SDS-Sedimentation, Stirring Number, Gelbpigmentgehalt, Teigwareneignung und Backfähigkeit untersucht. Für eine frühe ausgeprägte Bodenbedeckung waren Winterhärte und Frohwüchsigkeit gleichermaßen bedeutend. Mit den frühreifen Mustern konnten höhere Kornmassen erreicht werden. Von den Parametern zur Schätzung der Verarbeitungsqualität erwies sich der Soft Wheat Gluten Index (SWGI) als am besten geeignet. Er zeigte die ausgeprägteste Korrelation zu Wasseraufnahme und Backvolumen. Die Erwartungen an die Eignung des SDS-Sedimentationswertes erfüllten sich nicht. Der für Einkorn bedeutsame Gelbpigmentgehalt variierte von 0,75 bis 1,67 mg/100g i.Tr., jedoch konnte vom Gelbpigmentgehalt nicht auf die Intensität der Gelbfärbung der Brotkrume geschlossen werden. Die im Handel erhältlichen Sorten Albini, Tifi und Terzino wiesen zwar den besten Stand nach Winter auf, aber die höchsten Erträge konnten mit den Proben GÖ-029, Svenska und Knaufs erzielt werden. Bei den Backparametern lagen demgegenüber BGRC-43469, IPK-2399 und Bulgarisches in der Spitzengruppe. IPK-2399 fand sich auch im Teigwarentest unter den geeignetsten. Von den derzeit vereinzelt im Feldanbau befindlichen Herkünften zeigte Knaufs die größte Kornmasse, Brunners und Gahleitners die höchsten Gelbpigmentgehalte. Ein Einkornmuster, das ausreichend viele Eigenschaften in sich vereinigte, um es für den Anbau zusätzlich verfügbar zu haben, war nicht eindeutig auszumachen. Für weitere Optimierungen sollten angesichts der breiten Variation mit den herausragenden Mustern züchterische Maßnahmen ergriffen werden.
- Published
- 2007
31. Die Anfälligkeit gegenüber der Streifenkrankheit (Pyrenophora graminea) im deutschen Sommergerstensortiment unter natürlichen Befallsbedingungen im ökologischen Landbau
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Aus der Beschreibenden Sortenliste 2003 wurden 45 Sommergersten neben fünf Mustern mit ausgewiesenen Resistenzen und jeweils fünf Sorten aus Dänemark und Österreich über zwei Testzyklen zwischen Parzellen mit infiziertem Saatgut einem natürlichen Befall mit der Streifenkrankheit ausgesetzt. Die Sorten Peggy und Baccara zeigten mit unter 0,1% Befall neben den Resistenzträgern Vada, Betzes, Ricardo und Trysil die ausgeprägteste Widerstandsfähigkeit. Weitere zehn Sorten blieben im Durchschnitt unter 1% Befall. Mit über 5% Befall erreichten 13 Sorten ein ertragsgefährdendes Anfälligkeitsniveau. Bei der Sorte Prestige wurde ein Befallsgrad bis zu 38% festgestellt. Die Standortbedingungen, unter denen die Infektion in die Blüte stattfand, hatten neben der sortenspezifischen Anfälligkeitsneigung den größten Einfluss auf den Befallsgrad in der Folgegeneration. Aufgrund des Ergebnisses sind für die Saatguterzeugung an ökologisch bewirtschafteten Standorten, insbesondere wenn sie hinsichtlich einer Ausbreitung der Krankheit gefährdet sind oder wenn über mehrere Generationen ökologisch vermehrt werden soll, widerstandsfähige Sorten zu verwenden. Für eine Prüfung der Eignung der Feldversuchsanlage zur natürlichen Infektion wurden am Standort Darzau in zwei Testzyklen zwischen den Infektionsstreifen mit der von Streifenkrankheit befallenen Gerste LINZ 358150 mehrfach Kleinparzellen, unterteilt in 12 Drillreihen nebeneinander, mit Saatgut einer anfälligen Sorte regelmäßig im Sortenversuch eingefügt. Aus den von Hand geernteten Ährenbüscheln jeder Drillreihe dieser Testparzellen wurde im jeweils zweiten Jahr eines Testzyklus in Kleinparzellen von 2m² die Unterschiede pro Vorjahresdrillreihe hinsichtlich der Blüteninfektion untersucht. Für eine zufriedenstellende Beurteilung der Anfälligkeit war eine Mischprobe aus mindestens sechs nebeneinander liegenden Drillreihen wie im Sortenversuch erforderlich. Ausgehend von befallsfreiem Saatgut waren zwei aufeinanderfolgende Testzyklen erf
- Published
- 2006
32. Screening of winter barley varieties (Hordeum vulgare) for resistance against loose smut (Ustilago nuda) and covered smut (Ustilago hordei) in Germany
- Author
-
Lorenz, Norbert, Klause, Stefan, Müller, Karl-Josef, Spieß, Hartmut, Lorenz, Norbert, Klause, Stefan, Müller, Karl-Josef, and Spieß, Hartmut
- Abstract
Up to now organic farmers depend greatly on conventionally bred and produced varieties of barley. A turning point was set in 2004 by EU regulation No. 1452/2003 restricting the use of conventionally propagated seed and planting material for organic agriculture. Concerning smut fungi in barley, conventional seed producer's attention was rarely directed to plant resistance due to the possibility of chemical seed treatment (controlling the diseases completely). A main problem for organic seed producers is that organically produced seeds have to fulfil the same regular phytosanitary requirements like conventionally produced seeds. For the production of certified seeds not more than five ears infected with Ustilago hordei (Uh) and/or U. nuda (Un) are allowed on an area of 150 m² in Germany (RUTZ 1998). Though warm or hot water treatment can give excellent control of Un and Uh in organic farming (WINTER et al. 1996), the effect is not sufficient for seed production. Even biological control agents (for example Tillecur®) cannot reach the demands of the guidelines reliably. As an effective way to keep the restrictions remains the cultivation of resistant varieties. Aim of the presented study was to screen winter barley varieties for their degree of smut resistance in Germany. It started in 2000 (KLAUSE & SPIESS 2003) and is sponsored within the Federal Organic Farming Scheme since 2002.
- Published
- 2006
33. Die Streifenkrankheit der Gerste
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der saatgutübergreifenden Streifenkrankheit, welche insbesondere bei der Zucht ohne Saatgutbehandlung zur Gefahr werden kann. Forschungsergebnisse zu Sorten- und Pflanzanfälligkeit werden aufgezeigt und die Strategie "Anpassung statt Resistenz" als mögliche Herangehensweise erläutert.
- Published
- 2003
34. Getreidezüchtungsforschung Darzau
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Unter dem Dach der Gesellschaft für goetheanistische Forschung eV (GfgF) werden in der Getreidezüchtungsforschung Darzau unter biologisch-dynamischen Anbaubedingungen Kriterien für die Züchtung von Getreide im Hinblick auf die besonderen Bedingungen des ökologischen Anbaus und für eine umfassende Ernährung des Menschen entwickelt und in neue Sorten umgesetzt. Auf dem Wege zu neuen ökologisch gezüchteten Sorten wurden auch die Anbaubedingungen standortgemäß ausgerichtet. Die rechtlichen Verhältnisse bezüglich Sorten und Saatgut wurden überarbeitet, teilweise neu formuliert, dargestellt und erläutert. Auch bereits verfügbare Sorten werden in ihren Eigenschaften und ihrem Werdegang beschrieben.
- Published
- 2002
35. Ergebnisse einer Studie zur Formulierung eines arteigenen Profils von Einkorn
- Author
-
Reents, H.J., Müller, Karl-Josef, Reents, H.J., and Müller, Karl-Josef
- Abstract
29 Kultureinkornsorten (Triticum monococcum L.) wurden unter Anbaubedingungen des ökologischen Landbaus auf sandigen Böden in Norddeutschland mit Weizen, Emmer und Dinkel verglichen. Einkorn zeichnete sich durch intensiv hellgrünes, festes Stroh und seine filigrane Gestalt aus. Bei der Aussaat im Frühherbst war die Anzahl der Bestockungstriebe bis zu zweimal so hoch wie bei Weizen, die Wuchshöhe der lag dagegen in den frühen Stadien niedriger und das Ährenschieben erfolgte 1 bis 12 Tage später. Die besten Einkornproben erzielten einen Ertrag von 60-70 % der Ernteerträge von Dinkel. Der Beta-Carotin-Gehalt war mit 1-2 % der Trockenmasse zwei bis drei mal so hoch wie bei Hartweizen üblich. Der Proteingehalt sowie die Gehalte an den essentiellen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin, Methionin und Isoleucin lagen bei Einkorn höher als bei den anderen Proben.
- Published
- 2001
36. Einkorn - ein Korn vom Feinsten [Einkorn - cosmic light from oldest grain]
- Author
-
Müller, Karl-Josef and Müller, Karl-Josef
- Abstract
Die Einführung zum Thema Einkorn (Triticum monococcum L.) greift folgende Gesichtspunkte auf: Entstehung und Verbreitung, Verwandtschaften, Erläuterungen für Anbauer, Erträge, mit Spelzen oder spelzenfreidreschend, Sorten, Wissenswertes für Bäcker, das Projekt "Einkorn" in der Getreidezüchtungsforschung Darzau, Kontaktadressen und Internetlinks.
- Published
- 2000
37. An overnational cereal circuit for developing locally adapted organic seeds of wheat
- Author
-
Alföldi, T., Lockeretz, W., Niggli, U., Müller, Karl-Josef, Kunz, Peter, Spieß, Hartmut H., Heyden, Bertold, Irion, Eckart, Karutz, Christine, Alföldi, T., Lockeretz, W., Niggli, U., Müller, Karl-Josef, Kunz, Peter, Spieß, Hartmut H., Heyden, Bertold, Irion, Eckart, and Karutz, Christine
- Abstract
On several locations in Germany and Switzerland, new and local varieties of winter wheat were compared to the variety "Bussard" in trial plots with 2-4 replications. Among other parameters, baking quality and gluten content were analised and discussed.
- Published
- 2000
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.