14 results on '"M.J. Raschke"'
Search Results
2. Influence of different reconstruction states in ACL-deficient knee with associated borderline Bankart fracture: A biomechanical cadaveric study
- Author
-
G. Thürig, A. Deichsel, C. Peez, T. Briese, J. Glasbrenner, E. Herbst, M.J. Raschke, and C. Kittl
- Subjects
Orthopedics and Sports Medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Stressröntgenaufnahmen in Innen- bzw. Außenrotation bieten keinen Vorteil in der Diagnostik von kombinierten Instabilitäten des hinteren Kreuzbandes
- Author
-
T. Briese, R. Riemer, E. Herbst, J. Glasbrenner, C. Peez, A. Frank, M.J. Raschke, and C. Kittl
- Subjects
Orthopedics and Sports Medicine ,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Meniskuserhalt
- Author
-
S. Lenschow and M.J. Raschke
- Subjects
business.industry ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,business - Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
5. Komplikationen nach Osteosynthese des proximalen Femurs
- Author
-
M.J. Raschke and N. Alt
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,business - Abstract
Frakturen des proximalen Femurs sind haufig. In nahezu allen chirurgisch aktiven Kliniken werden Osteosynthesen sowie prothetische Versorgungen huftgelenknaher Frakturen durchgefuhrt. Insgesamt ist die huftgelenknahe Fraktur eine der haufigsten Frakturen des alteren und alten Patienten mit einem Altersgipfel um das 80. Lebensjahr. In den nachsten 30 Jahren ist mit einer Zunahme von Frakturen am proximalen Femur um bis zu 200–300 % zu rechnen. Eine weitere dramatisch zunehmende Entitat an Frakturen stellen die in speziellen Zentren immer haufiger zu versorgenden periimplantaren und -prothetischen Frakturen dar. Diese treten vornehmlich am proximalen sowie am distalen Femur um Knieprothesen herum auf und stellen die Chirurgen oft vor besondere Herausforderungen. Einerseits steigt so die absolute Rate der Komplikationen nach Osteosynthese der Frakturen des proximalen Femurs alleine aufgrund der zunehmenden Zahl an Eingriffen, andererseits ist auch mit einer relativen Zunahme an Komplikationen zu rechnen, da die zu behandelnden Patienten immer alter werden und damit die Komplikationsrate aufgrund der patientenindividuellen Risikofaktoren weiter zunimmt. In diesem Beitrag wird ein besonderer Schwerpunkt auf Komplikationen nach osteosynthetischer Behandlung proximaler Femurfrakturen gelegt. Dargestellt werden die Problemfelder, die einerseits von der Art des verwendeten Implantats (extra- oder intramedullar), den patientenspezifischen Faktoren sowie der postoperativen Nachbehandlung abhangen. Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche unter Berucksichtigung eigener Erfahrungen und nationaler Empfehlungen zur Behandlung der Komplikationen nach Osteosynthese am proximalen Femur. Die Inzidenz sowohl der proximalen Femurfrakturen als auch der Komplikationen nach Versorgung dieser Frakturen wird zunehmen. Der Unfallchirurg muss die gangigen Konzepte der Versorgung dieser Frakturen beherrschen, differenzierte Therapien je nach spezifischer Situation des Patienten erwagen und die entsprechenden Komplikationen kennen und therapieren konnen.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
6. Qualitätszirkel im Traumanetzwerk
- Author
-
C. Juhra and M.J. Raschke
- Subjects
Plastic surgery ,medicine.medical_specialty ,Sports medicine ,business.industry ,Emergency Medicine ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Hand surgery ,Medical emergency ,business ,medicine.disease - Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
7. Verzögerte Frakturheilung
- Author
-
A. Gasch and M.J. Raschke
- Subjects
business.industry ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Emergency Medicine ,Medicine ,business - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
8. Bandverletzungen der unteren Extremität beim älteren Menschen
- Author
-
M. Herbort and M.J. Raschke
- Subjects
medicine.medical_specialty ,education.field_of_study ,Achilles tendon ,business.industry ,Population ,Hand surgery ,musculoskeletal system ,medicine.disease ,Surgery ,Tendon ,medicine.anatomical_structure ,Quadriceps tendon rupture ,Emergency Medicine ,Ligament ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Quadriceps tendon ,Achilles tendon rupture ,medicine.symptom ,business ,education - Abstract
There is an increasing incidence of ligament ruptures of the lower extremities in older patients. This higher incidence is caused by the typical current demographic changes in the population and the higher level of activity and athletic motivation of the older people in our society. In this review we address the most important ligament ruptures of the lower extremity in the old patient. Quadriceps tendon and Achilles tendon ruptures are mostly the result of degenerative and abrasion changes. The ACL rupture on the other hand occurs spontaneously after adequate trauma and without former degenerative changes especially in highly active patients. For a differentiated treatment of the older patient with tendon ruptures, secondary diseases, an increased risk and complication profile and a potentially decreased compliance during rehabilitation must be taken into consideration before indicating operative or conservative therapy. There are no strict age-related limitations for indication of an operative treatment of tendon ruptures in the older patient. In this patient group a differentiated treatment decision is recommended.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. Achillessehnenrupturen
- Author
-
S. Roßlenbroich, M. Herbort, and M.J. Raschke
- Subjects
Public Health, Environmental and Occupational Health ,Emergency Medicine - Abstract
Die Achillessehne ubertragt die Kraft des M. triceps surae auf das obere und untere Sprunggelenk zur Plantarflektion und Supination. Eine Achillessehnenruptur geht daher mit einer erheblichen Einschrankung der Sprunggelenkfunktion einher. Ihre Inzidenz betragt laut aktueller Literatur 12–18/100.000. Mitursachlich sind meist degenerative Veranderungen der Sehne. Die Diagnose wird klinisch gestellt, wobei die dynamische Sonographie die Diagnostik erweitert. Die Therapieentscheidung erfolgt individuell in Abhangigkeit von der Konstitution des Patienten (Anspruch, Aktivitatsgrad, Alter, Nebenerkrankungen), dem Ausmas und dem Alter der Verletzung. Nach konservativer Behandlung ist die Rerupturrate laut Literatur erhoht. Bei der operativen Primarversorgung ist die minimalinvasive, perkutane Technik bei vergleichbaren Rerupturraten der offenen Intervention bezuglich der Wundheilung uberlegen. Im Rahmen der Versorgung chronischer Rupturen sowie von Rerupturen bieten sich verschiedene plastische Verfahren mit autologer Sehnenaugmentation an. Im Mittelpunkt der gutachterlichen Beurteilung stehen der Unfallhergang bzw. ob die Ruptur eher durch physiologische oder unphysiologische Belastung verursacht war.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
10. Computerassistierte Osteosynthesen am Beckenring
- Author
-
V. R. Hofbauer, M.J. Raschke, A. Rübberdt, and T. Fuchs
- Subjects
Physics ,Gynecology ,medicine.medical_specialty ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Emergency Medicine ,medicine - Abstract
Computerassistierte Osteosynthesen am Beckenring werden in steigender Anzahl durchgefuhrt. Das Ziel der Navigation ist, eine Optimierung der Osteosynthesequalitat und der intraoperativen Visualisierung der komplexen Beckenringstrukturen bei gleichzeitiger Reduktion des operativen Weichteiltraumas zu erreichen. Die 3D-fluoroskopisch-navigierte Technik der perkutanen transiliosakralen Verschraubung erfullt diese Anforderungen. Die intraoperative Generierung eines 3D-Datensatzes als Grundlage fur die Navigation ist mit einem hierfur geeigneten Bildwandler flexibel moglich. Die multiplanaren Reformationen ermoglichen eine zuverlassige Analyse der knochernen Strukturen, was insbesondere nach Repositionen von Bedeutung ist. Optimierungsbedurftig sind die Grose des Bildausschnitts bzw. das Volumen des generierten 3D-Datensatzes. Neue Entwicklungen auf dem Sektor der computerassistierten Chirurgie sind zu erwarten.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
11. Recombinant species-specific growth hormone increases hard callus formation in distraction osteogenesis
- Author
-
M.J Raschke, G. Krummrey, S. Kolbeck, Kirsten Raun, H.J Windhagen, N. P. Haas, H. J. Bail, A Weiler, and Li. Mosekilde
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Bone Regeneration ,Histology ,Swine ,Physiology ,Callus formation ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,medicine.medical_treatment ,Bone healing ,Biology ,Bone Density ,Osteogenesis ,Internal medicine ,medicine ,Animals ,Tibia ,Bony Callus ,Ossification ,Cartilage ,Recombinant Proteins ,medicine.anatomical_structure ,Endocrinology ,Growth Hormone ,Callus ,Swine, Miniature ,Distraction osteogenesis ,Female ,Cortical bone ,medicine.symptom - Abstract
The effect of growth hormone (GH) on secondary fracture healing and callus formation has been demonstrated in several previously investigated animal models. The aim of this study was to investigate and quantify the effects of GH on bone regenerates in a distraction osteogenesis model. In 20 mature female Yucatan micropigs, the tibia and fibula were osteotomized, stabilized with an external fixator, and distracted at 2 mm/day for 10 days after a 4 day latency period. The regenerates were allowed to consolidate for 10 days. Micropigs in the study group (ten animals) received a daily injection of 100 microg per kilogram body weight of recombinant porcine growth hormone (r-pGH). Micropigs in the control group (ten animals) received sodium chloride as placebo. After killing on day 25, a quantitative histomorphometrical analysis of the formed callus and the adjacent cortical bone was performed and the results of polychrome in vivo labeling were assessed. The regenerates of the r-pGH-treated animals showed a significantly larger callus area but no change in callus structure. We found islands of cartilage tissue in the regenerates of both groups; the calli from the control group exhibited a higher fraction of cartilage compared with the r-pGH group, but this was not significant. Quantification of the fluorescent in vivo labeling revealed that the distraction gap in GH-treated group showed significant ossification even during distraction. These results demonstrate that growth hormone can accelerate the maturation of the regenerate in distraction osteogenesis without changing the callus microstructure. This may prove to be a useful clinical tool for shortening the healing time in limb lengthening and bone segment transport.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
12. 'Klassisches Alterstrauma' oder Verletzung der 'best agers'?
- Author
-
M.J. Raschke
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Sports medicine ,business.industry ,Human factors and ergonomics ,Poison control ,Hand surgery ,medicine.disease ,Suicide prevention ,Occupational safety and health ,Plastic surgery ,Injury prevention ,Emergency Medicine ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Medical emergency ,business - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
13. Palmare Mittelgliedbasisimpressionsfraktur des Fingers.
- Author
-
M. Langer, C. Surke, M.J. Raschke, and S. Ochman
- Subjects
FINGER injuries ,HAND surgery ,PHALANGES ,BONE fractures ,SUBLUXATION ,OPERATIVE surgery ,SURGEONS ,WOUND healing ,THERAPEUTICS - Abstract
Zusammenfassung  Zur Behandlung der Mittelgliedbasisimpressionsfraktur, die immer mit einer dorsalen Subluxation einhergeht, wurden zahlreiche operative und nichtoperative Verfahren beschrieben. Eine gute Funktion kann nur erreicht werden, wenn eine frühzeitige Diagnose gestellt werden kann und die Behandlung frühzeitig einsetzt. Wichtigstes Therapieziel sind die Aufhebung oder Beseitigung der dorsalen Subluxation. Die anatomische Gelenkrekonstruktion ist aufgrund des Zugangsweges sehr schwierig und sollte nur von sehr erfahrenen Handchirurgen durchgeführt werden. Nach der Operation ist eine frühzeitige Ãbungsbehandlung notwendig. Als Operationsverfahren haben sich die âdynamische Traktionsbehandlungâ einerseits und die âoffene Gelenkrekonstruktionâ andererseits durchgesetzt. Die Gesamtbeweglichkeit des Mittelgelenkes liegt nach Ausheilung im Durchschnitt zwischen 75° und 85°. Aber auch heute noch bleibt diese Verletzung auch für den erfahrenen Handchirurgen eine Herausforderung. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
14. Computerassistierte Osteosynthesen am Beckenring.
- Author
-
A. Rübberdt, V. Hofbauer, T. Fuchs, and M.J. Raschke
- Subjects
INTERNAL fixation in fractures ,PELVIC fractures ,COMPUTER-assisted orthopedic surgery ,INTRAOPERATIVE monitoring ,BONE screws ,COMPUTERS in medicine ,MATHEMATICAL optimization ,THERAPEUTICS - Abstract
Zusammenfassung Computerassistierte Osteosynthesen am Beckenring werden in steigender Anzahl durchgeführt. Das Ziel der Navigation ist, eine Optimierung der Osteosynthesequalität und der intraoperativen Visualisierung der komplexen Beckenringstrukturen bei gleichzeitiger Reduktion des operativen Weichteiltraumas zu erreichen. Die 3D-fluoroskopisch-navigierte Technik der perkutanen transiliosakralen Verschraubung erfüllt diese Anforderungen. Die intraoperative Generierung eines 3D-Datensatzes als Grundlage für die Navigation ist mit einem hierfür geeigneten Bildwandler flexibel möglich. Die multiplanaren Reformationen ermöglichen eine zuverlässige Analyse der knöchernen Strukturen, was insbesondere nach Repositionen von Bedeutung ist. Optimierungsbedürftig sind die Größe des Bildausschnitts bzw. das Volumen des generierten 3D-Datensatzes. Neue Entwicklungen auf dem Sektor der computerassistierten Chirurgie sind zu erwarten. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.