76 results on '"Lerngruppe"'
Search Results
2. Reformvorstellungen zu inklusivem Unterricht in transnationaler Perspektive: Zur Bedeutung der Lerngruppe in ,Individualisierung', ,Personalización' und ,Pedagogisk Differentiering'.
- Author
-
Schäffer, Mark and Rabenstein, Kerstin
- Abstract
In the light of the global norm 'inclusive education', the discussion on reforms of teaching and learning is increasingly held in a transnational way. In this article, we analyse school educational reform proposals in a transnational perspective. With reference to the options 'Individualisierung', 'Personalización' and 'Pedagogisk Differentiering', we identify different accentuations, especially regarding the role which is assigned to the learning group for the realisation of inclusive teaching and learning. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
3. Selbstbestimmtes, berufsbegleitendes Studieren im digitalen pandemiegeprägten Studium. Perspektiven für eine nachhaltige postpandemische Gestaltung von Lehre
- Author
-
Schmitz, Daniela, Fiedler, Manfred, and Becker, Heike
- Subjects
Studium ,Interaction ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupation accompanying studies ,Use of media ,Digitale Medien ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Academic studies ,Berufsbegleitendes Studium ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Autonomy ,Higher education lecturing ,Competency ,Pandemie ,Lerngruppe ,Hochschule ,Selbstbestimmungstheorie ,Empirische Untersuchung ,COVID-19 ,Higher education institute ,Deployment of media ,Interaktion ,Selbstbestimmung ,Autonomie ,Self-determination ,Kollaboration ,Empirical study ,Study group ,Medieneinsatz ,Hochschullehre ,Kompetenz ,University lecturing - Abstract
Der Beitrag stellt dar, wie Selbstbestimmung im pandemiebedingten berufsbegleitenden Studium erlebt wurde. Basierend auf der Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (2000,1993) wurden die Kategorien Kompetenz, Autonomie und soziale Eingebundenheit fokussiert. Für eine nachhaltige, postpandemische Lehre mit individueller Selbstbestimmung wird als didaktischer Lösungsansatz die hybride, selbstbestimmte Lerngruppe mit Blick auf Interaktion und Kollaboration zwischen digital und präsent Teilnehmenden dargestellt. Aus der Befragung über zwei pandemiegeprägte digitale Semester wurden mit Blick auf die soziale Dimension von Nachhaltigkeit u.a. Vorteile der digitalen Lehre für die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie deutlich. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
4. Vključevanje diferenciacije pri pouku opismenjevanja v prvem in drugem razredu osnovne šole
- Author
-
Jasna Švajger
- Subjects
Differentiated teaching ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Primary school lower level ,Slovenia ,Heterogene Lerngruppe ,Schulpädagogik ,Phonologie ,Method of teaching ,School year 01 ,Elementary School ,Learning achievement ,Literacy ,Wirkung ,School year 02 ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Slowenien ,Fragebogenerhebung ,Schuljahr 01 ,Unterrichtsmethode ,Schuljahr 02 ,Reading Teaching ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Lesekompetenz ,media_common ,Primary school ,Medical education ,Lerngruppe ,Reading competence ,Learning to read ,Pupil ,School year ,Pupils ,Study group ,Schüler ,Differenzierender Unterricht ,Psychology ,Inclusion (education) ,Lesenlernen - Abstract
In the modern educational process, teachers adapt lessons to the student’s individual abilities, prior knowledge, interests and social skills. The present study, whose aim is to examine the inclusion of differentiation in literacy lessons in the first and second grades of Slovenian primary schools, was carried out on a smaller scale (N = 79). It aims to determine the views of first- and second-grade primary school teachers on differentiation, and to find out how differentiation takes place in literacy lessons and which factors affect student performance in class. The results show that the inclusion of differentiation in literacy lessons is present in the entire initial literacy teaching process, and that Slovenian teachers undergo regular training and professional development courses in this area, thus contributing to the educational success of students and affecting their personal growth and development. Teachers estimate that the intertwining of individual abilities, family environment, engagement in co-curricular activities and well-developed social skills represents a key factor in student success. It was expected that internal differentiation would be more effective than external differentiation. Surprisingly, however, teachers report that heterogeneous groups do not enhance educational efficiency.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Beschreibung und Analyse von Regulationsprozessen in selbstorganisierten studentischen Lerngruppen
- Author
-
Melzner, Nadine
- Subjects
Selbstgesteuertes Lernen ,Kooperatives Lernen ,ddc:150 ,Lerngruppe ,Selbstorganisation ,Lerntechnik ,Informelles Lernen - Abstract
Die kooperative Vorbereitung auf universitäre Prüfungen wird häufig durch Probleme erschwert, die für eine effektive Prüfungsvorbereitung aktiv von den Lernern reguliert werden müssen. Da die Merkmale, die die situational effektive Prüfungsvorbereitung selbstorganisierter studentischer Lerngruppen kennzeichnen, bislang wenig erforscht sind, werden in der vorliegenden Dissertation sogenannte Prozess- und Ergebnisindikatoren (als Merkmale) vorgeschlagen und unter verschiedenen situationalen Bedingungen untersucht. Neben verschiedenen situationalen Problembedingungen, in denen Regulationsprozesse stattfinden (d. h., in die diese Indikatoren eingebettet sind), unterscheidet die Arbeit insbesondere zwischen drei sozialen Ebenen, auf denen die Regulationsbemühungen umgesetzt werden können: (1) die Self-Ebene, auf der von Gruppenmitgliedern das eigene Lernen reguliert wird, (2) die Co-Ebene, auf der das Lernen anderer Gruppenmitglieder reguliert wird, und (3) die Shared-Ebene, auf der das Lernen kollektiv als Gruppe reguliert wird (Hadwin & Järvelä, 2011).
- Published
- 2020
6. Reformvorstellungen zu inklusivem Unterricht in transnationaler Perspektive: Zur Bedeutung der Lerngruppe in ,Individualisierung‘, ,Personalización‘ und ,Pedagogisk Differentiering‘
- Author
-
Mark Schäffer and Kerstin Rabenstein
- Subjects
Sprache ,Kind ,Differenzierung ,Diskursanalyse ,Deutschalnd ,Begriff ,Menschenrechte ,Heterogenität ,Umsetzung ,Individualisierung ,Spanien ,Reform ,Lerngruppe ,Sportunterricht ,Transnationale Kultur ,Gruppe (Soz) ,General Medicine ,Analyse ,Vorstellung (Psy.) ,Videoaufzeichnung ,Dokument ,Unterricht ,Behinderung ,Inklusion ,Inhaltsanalyse ,Schweden - Abstract
Angesichts der globalen Norm ´Inklusive Bildung´ wird die Diskussion zu Reformen von Unterricht zunehmend transnational geführt. Im Folgenden analysieren wir schulpädagogische Reformvorstellungen in transnationaler Perspektive. In Bezug auf die Varianten ´Individualisierung´, ´Personalización´ und ´Pedagogisk Differentiering´ machen wir unterschiedliche Akzentuierungen vor allem in den Bedeutungen, die der Lerngruppe für die Realisierung inklusiven Unterrichts zugewiesen werden, aus. (DIPF/Orig)., In the light of the global norm 'inclusive education', the discussion on reforms of teaching and learning is increasingly held in a transnational way. In this article, we analyse school educational reform proposals in a transnational perspective. With reference to the options 'Individualisierung', 'Personalización' and 'Pedagogisk Differentiering', we identify different accentuations, especially regarding the role which is assigned to the learning group for the realisation of inclusive teaching and learning. (DIPF/Orig.).
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. 'The fairy tale of the Juniper tree' or how the subject is framed through use of media
- Author
-
Maria Hallitzky, Christopher Hempel, Johanna Leicht, Beate Beyer, and Ellen Schroeter
- Subjects
Educational media ,Interaction ,Teaching of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational Media ,media_common.quotation_subject ,Use of media ,Art history ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Sekundarschule ,Fallbeispiel ,Unterrichtsmedien ,Learning support ,Deutschland ,Secondary school ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Tablet-PC ,Independent learning ,Lehrer ,media_common ,Dokumentarische Methode ,Media teaching aids ,Lerngruppe ,Teacher ,Teaching ,Interpretation ,Deployment of media ,Interaktion ,Art ,Analyse ,Tablet pc ,Gruppenarbeit ,Text ,Literaturunterricht ,Educational technology ,Access to information ,Videoaufzeichnung ,Study group ,Group work ,Multiple media ,Medieneinsatz ,Unterricht ,Humanities ,Drama - Abstract
Ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Medienbegriff stellt der Beitrag in performativer Analyseeinstellung die empirische Frage nach der Funktion und Bedeutung von Medien in der Unterrichtsinteraktion. Dazu wird eine exemplarisch ausgewählte Unterrichtsszene aus dem Literaturunterricht, die sich durch den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Medien auszeichnet, sequenzanalytisch rekonstruiert und didaktisch reflektiert. Es zeigt sich, dass die Medien in der Unterrichtssituation als Autorität inszeniert werden, mit der sich die Schülerinnen zur Lösung ihrer Verstehensprobleme auseinandersetzen müssen. Die Lehrerin delegiert inhaltliche Aspekte an die Medien und beschränkt sich auf die Eröffnung formaler Zugänge - was Selbstständigkeit ermöglicht, aber Überforderung riskiert. (DIPF/Orig.), Based on a theoretical debate about the concept of media, this article empirically examines the function and relevance of media in classroom interactions. To do so, we analyze an exemplary selected classroom situation about Goethe's Faust, which is characterized by the simultaneous use of multiple media. We show that the media are staged as an authority with which the students have to deal with to solve their problems of understanding. The teacher is responsible only for the formal access to information and not for substantive support. This allows independent learning, while also risking excessive demands on the students. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
8. Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Fresher ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Specialized knowledge ,Teaching of physics ,Schätzen ,Learning process ,Chemistry Education ,Naturwissenschaftler ,Chemieunterricht ,Higher education lecturing ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Vignette ,Planning of teaching ,Study course ,Classroom Design ,Pupils ,Integrative Didaktik ,Schlussfolgerung ,Natural sciences ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Seminar course ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Scientific work ,Educational Media ,Mathematics lessons ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,Practical work ,Assessment of teaching ,Naturwissenschaftlicher Beruf ,FOS: Mathematics ,Lehrerbildung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Unsicherheit ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Lerngruppe ,Pilotprojekt ,Pupil ,Deployment of media ,Physics lessons ,Learning environment ,Teaching quality ,Integrative Beschulung ,Teaching of science ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Pilot project ,Study group ,Schülerin ,Teaching post ,Praktikum ,Teaching of mathematics and science ,Inklusion ,Mathematics ,Barrierefreiheit ,First-year student ,Naturwissenschaften ,Belastung ,Physik ,Experiment ,Einstellung ,Teaching profession ,Reflexion ,Unterrichtsmedien ,Evaluation ,Science education ,Subject didactics ,Practical training ,Didaktik ,Student teachers ,Physics Education ,Chemistry ,Educational technology ,Medieneinsatz ,Mathematik ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Lernprozess ,Mathematikunterricht ,Self-reflexion ,Teacher education ,Teachers' training ,Chemie ,Natural sciences lessons ,Teaching of Chemistry ,Naturwissenschaftliche Bildung ,University teaching ,Naturwissenschaftliche Gesellschaft ,Partizipation ,Media teaching aids ,Female pupil ,Lesson Planing ,Mitgestaltung ,Seminar ,Labor ,Klassenraumgestaltung ,Lehr-Lern-Prozess ,Selbstreflexion ,Hochschullehre ,Bildung ,FOS: Natural sciences ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) wurde im September 2018 am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel ausgerichtet. Zum Tagungsthema „Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe“ diskutierten neben den Plenarreferentinnen und -referenten eine große Anzahl an Tagungsgästen. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Weiterentwicklung der Tutorenschulung zu einer diversitätssensiblen interkulturellen Tutor*innen-Qualifizierung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Author
-
Schwarze, Mechtild and Go, Stefanie
- Subjects
Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Heterogene Lerngruppe ,Qualifizierung ,Education ,Interculturality ,Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen ,University didactics ,ddc:370 ,Germany ,Heterogenität ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Ostwestfalen-Lippe ,Professionalisierung ,Lerngruppe ,Hochschule ,Hochschuldidaktik ,Interkulturalität ,Higher education institute ,Tutor ,Study group ,Tutors ,Vielfalt ,Heterogeneity - Abstract
Tutorienarbeit leistet als Teil der Hochschuldidaktik einen elementaren Beitrag für die Sicherung und die Weiterentwicklung der Qualität der Lehre. Dabei stellt die Heterogenität von Lernenden die Lehrenden oft vor die Herausforderung, die fachliche Wissensvermittlung an individuelle Lernbedürfnisse sowie gruppendynamische Prozesse anpassen zu müssen. Die wachsende Diversität der Studierenden ist für die Hochschulen gleichermaßen Chance und Herausforderung, der sich die Hochschulen mit neuen Studien- und Lehrkonzepten stellen müssen. Mit dem Bologna-Prozess wurde zugleich ein Paradigmenwechsel in Lehre und Studium angestoßen, der es erfordert, die universitäre Lehre vom studentischen Lernen her neu zu durchdenken und zu gestalten. Dieser Paradigmenwechsel wird als Shift from Teaching to Learning bezeichnet. Die Tutorienarbeit hat dadurch als stützendes Element zu den Lehrveranstaltungen seit den 1950er-Jahren einen kontinuierlich wachsenden Stellenwert bekommen. Die fachliche Unterstützungshilfe reicht jedoch angesichts der durch die gesellschaftliche Entwicklung geprägten zunehmenden Heterogenität und Diversität von Lernenden nicht mehr aus. Im Wintersemester 2018/19 lag der Anteil Studierender der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, bei ca. 10 %. Dieser Beitrag zeigt die Konzeption einer studiumsbegleitenden Qualifizierung von Fachtutor*innen im Kontext einer diversitätsorientierten Hochschule. Besondere Berücksichtigung findet dabei die gestiegene Heterogenität der Herkunft der Studierenden. Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Tutorienarbeit, die die Unterschiedlichkeit im Lernverhalten berücksichtigen und die individuellen Potenziale der Lernenden befördern, sind dazu besonders relevant. Es gilt zu beleuchten, wie der gestiegenen Diversität der Studierenden in Tutorien begegnet werden kann und wie die Tutoren auf die damit verbundenen Anforderungen in interkulturellen Lerngruppen vorbereitet werden können. Dieser Bedarf soll im weiterentwickelten Programm der Studienmethodik zur interkulturellen Tutor*innen-Qualifizierung der TH OWL Beachtung finden. Ziel dieser Qualifizierung ist somit die Professionalisierung der Tutorienarbeit. Im folgenden Abschnitt werden diese Anforderungen als zu vermittelnde Lernziele definiert. Anschließend wird im dritten Abschnitt die angewandte Methodik und der konkrete Aufbau der Qualifizierungsmaßnahme vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Einbeziehung elektronischer/medialer Lehrformen eingegangen. Der vierte Abschnitt fasst erste Erfahrungen und Evaluationen zusammen, die im letzten Abschnitt dieser Arbeit diskutiert und als Grundlage für die weitere Entwicklung im Hochschulkontext herangezogen werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. 'es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde'. Wissenschafts-Praxis-Transfer als prozesshafter Dialog
- Author
-
Sauerwein, Markus and Heer, Jana
- Subjects
Praxis ,Nutzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Researcher ,Individual support ,Steuerung ,Educational research ,All-day school ,Education ,Exemplary model ,ddc:370 ,Sciences ,Schulentwicklung ,Mentor ,Empirische Bildungsforschung ,Ganztagsschule ,Hausaufgabenhilfe ,Fallbeispiel ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Dialogue ,Bildungsforschung ,Lehrer ,Practice ,School development ,Lerngruppe ,Teacher ,Homework assistance ,Dialog ,Forscher ,Pupil ,Pupils ,Transfer ,Classroom observation ,Hospitation ,Study group ,Individuelle Förderung ,Schüler ,Erkenntnis ,Wissenschaft ,Peergroup - Abstract
Im Projekt StEG-Tandem können Dialogprozesse zwischen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen nachgezeichnet werden. Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die jeweiligen Akteur_innen nach Logiken ihres Feldes handeln, wodurch ein Dialog erschwert werden kann. Im Verlauf des Projektes können jedoch wiederholt Phasen eines Perspektivwechsels beobachtet werden, der zugleich wechselseitig erkannt werden muss. Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist entsprechend als zeitlich längerfristiger Prozess zu verstehen und entsprechend zu planen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Scolarisation des élèves issues de l’immigration récente – vécu émotionnel dans les classes préparatoires et ordina
- Author
-
Schmiedebach, Mario and Wegner, Claas
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Emotions ,Vorbereitungsklasse ,Asylum ,Schulpädagogik ,Anxiety ,Germany ,Regelschule ,Child ,North Rhine-Westphalia ,Science education ,Sprachförderung ,Pädagogische Psychologie ,Pupils ,Speaking ,Schüler ,Beschulung ,Asylbewerber ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Regular school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angst ,Fragebogen ,Natural sciences lessons ,Project ,Zweitsprachenerwerb ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Preparatory class ,Langeweile ,Educational provision ,Interview ,Deutschland ,North-Rhine Westphalia ,Emotion ,Teaching of a special subject ,Questionnaire ,Lerngruppe ,Migrant ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Teaching of science ,Handlungsorientierter Unterricht ,Study group ,Boredom ,Sprechen ,Fachunterricht ,Second language acquisition ,Vergleich - Abstract
Neuzugewanderte Schüler*innen werden häufig sowohl in einer Vorbereitungsklasse zur Förderung des Spracherwerbs als auch in einer Regelklasse unterrichtet. Aufbauend auf eine qualitative Längsschnittstudie pilotiert die vorliegende quantitative Studie einen entwickelten Fragebogen, der die Emotionen der Neuzugewanderten in den bei den Lerngruppen vergleicht (n=81). Ergebnisse zeigen, dass der Unterricht in der Regelklasse als frustrierender und langweiliger wahrgenommen wird und dort eine höhere Sprechangst herrscht. (DIPF/Orig.), La présente étude quantitative pilote sur la base d’une étude longitudinale qualitative un questionnaire qui compare les émotions des nouveaux arrivants dans les deux groupes d’apprentissage (n=81). Des résultats montrent que l’enseignement est perçu plus frustrant et plus ennuyant dans la classe ordinaire et qu’il y règne une appréhension plus élevée pour la prise de parole. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
12. Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe
- Author
-
Matthias Martens
- Subjects
learning process ,teaching research ,video ,Education ,achievement orientation ,ddc:370 ,Leistungsorientierung ,achievement differentiation ,secondary education ,Curriculum, Teaching, Didactics ,Heterogenität ,Unterricht, Didaktik ,Selbstreferenz ,Lernkultur ,Bildung und Erziehung ,habits ,Individualisierung ,interpretation ,Lehrende, Erziehende, Lernende ,teacher-pupil relationship ,Lerngruppe ,Methode ,school success ,Habitus ,Differenzkonstruktion ,Innere Differenzierung ,Passungsverhältnisse ,Lehrer-Schüler-Beziehung ,self-reference ,Leistungsdifferenzierung ,teaching ,Sekundarbereich ,individualization ,Unterrichtsforschung ,method ,Unterricht ,study group ,heterogeneity ,Teachers, Students, Pupils ,Lernprozess ,Schulerfolg ,learning culture - Abstract
Zusammenfassung Im Beitrag werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe“ vorgestellt. Der Fokus der Analysen liegt auf Prozessen der Differenzbearbeitung innerhalb heterogenitatssensibler padagogisch-didaktischer Settings und der gleichzeitigen, nicht vermeidbaren Differenzerzeugung, d.h. der Positionierung von SchulerInnen als unterschiedlich. Im Ergebnis wird einerseits deutlich, dass die kontinuierlichen kokonstruktiven und routinisierten Prozesse der Klassifikation und Positionierung eine Bedingung schulischen Lernens darstellen, die im Sinne eines konjunktiven Erfahrungsraums als Ort fur die Ausbildung habitueller Strukturen betrachtet werden konnen. Andererseits zeigt sich, dass Prozesse der Differenzbearbeitung und -erzeugung selbst unter Bedingungen der Selbstreferenzialitat habitueller Strukturen verlaufen. Die entstehenden Spannungsverhaltnisse und Effekte sind also nicht der Rationalitat der Handelnden zuzuschreiben. Stichworte: Differenzkonstruktion, Heterogenitat, Innere ----- Differenzierung, Passungsverhaltnisse, individualisierender Unterricht The construction of differences in personalized learning environments in secondary schools Abstract In this contribution first results from the research-project: „Adaptive classroom interaction. Matching of teaching and learning competencies in personalized learning environments” are presented. The analysis focuses on the processes of an adaptive education within a personalized learning environment, on the one hand. On the other hand, it refers to the unavoidable (re-)production of difference, i.e. the positioning and categorization of students as different. The (re-)production of differences has been empirically reconstructed as a co-constructive and practiced process of classification and positioning within the teacher-student as well as student-student-interaction. It is based von habitual structures that are both, condition and result of learning Keywords : difference, heterogenity, differenciation, adaptivity, personalized learning ----- Bibliographie: Martens, Matthias: Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe, ZQF, 2-2015, S. 211-229. https://doi.org/10.3224/zqf.v16i2.24326
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Personalisiertes Lernen: zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie
- Author
-
Stebler, Rita, Pauli, Christine, Reusser, Kurt, and University of Zurich
- Subjects
Educational opportunities ,School year 09 ,Lernmethode ,Individual support ,Schulpädagogik ,Educational offer ,Wirkung ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Gruppe ,Learning techniques ,Learning culture ,Lehrer ,Organization of teaching ,Educational offerings ,Befragung ,Prerequisites for learning ,Unterrichtsorganisation ,Pupils ,Individuelle Förderung ,Organisation of teaching ,Schüler ,Bildungsangebot ,370 Education ,Switzerland ,Relocation ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzeption ,Lernen ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Educational provision ,Heterogenität ,Learning ,Individualization ,%22">Gruppe ,Lernkultur ,Umsetzung ,Learning method ,Individualisierung ,Schuljahr 09 ,Lerngruppe ,Teacher ,Pupil ,Conception ,Selbstgesteuertes Lernen ,Study group ,Educational possibilities ,Heterogeneity - Abstract
Seit der Jahrtausendwende ist das Konzept der Personalisierung vor allem im englischsprachigen Bildungsraum zu einem Topos in der Diskussion um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht geworden. Personalisiertes Lernen steht dabei weniger für ein klar umrissenes Konzept als für einen 'Containerbegriff' für maßgeschneiderte Bildungsangebote, didaktische Zugänge und Lernprozessqualitäten einer individuell adaptiven Förderung von Schülerinnen und Schülern in heterogenen Lerngruppen. Der Beitrag analysiert Kontexte, Erscheinungsweisen und theoretische Dimensionen des Konzeptes und berichtet erste Ergebnisse aus einer Deutschschweizer Unterrichtsstudie. (DIPF/Orig.), Since the turn of the millennium, the concept of personalising education has become a topos in the debate on the advancement of education and teaching, especially in the Anglophone area. In this connection, personalized learning is not a fixed and clearly defined concept, but rather a collective term for customized learning opportunities, didactic approaches and learning process qualities of individual support for pupils in heterogeneous learner groups. The article analyses contexts, manners of appearance and theoretical dimensions of this concept and reports on the first results of a German Swiss study on lessons. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. Encouraging Teachers’ and Students’ Innovation with the Support of Teacher Learning Communities
- Author
-
Leonor Margalef García
- Subjects
Beobachtung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Training teachers ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Further training for teachers ,Kooperation ,Erfahrungsaustausch ,Pedagogy ,Empirische Bildungsforschung ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Curriculumentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Lehrer ,Professionalisierung ,Further education of teachers ,Professional development ,Empirische Untersuchung ,Empirical study ,Group work ,370 Education ,Faculty development ,lcsh:L7-991 ,Skill development ,Inhaltsanalyse ,Cooperative learning ,Teacher learning communities ,Higher education ,Teacher education ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,lcsh:Education (General) ,Education ,Formative assessment ,Curriculum Development ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Political science ,Curriculum development ,Mathematics education ,Dialogue ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Innovation ,Curriculum ,Spanien ,business.industry ,Lerngruppe ,Teacher ,Dialog ,Interaktion ,Lehrerfortbildung ,Gruppenarbeit ,Collaborative learning ,Teacher training ,Cooperation ,Study group ,Spain ,Lerngemeinschaft ,business ,Content analysis - Abstract
CEPS Journal 1 (2011) 1, S. 133-152, The purpose of this paper is to share knowledge generated through the implementation of “Teaching Innovation Teams” as a strategy for teachers’ professional development and innovation at the University of Alcala (Spain). We analyse the contributions of this strategy to the facilitation of curriculum innovation in higher education and reflect on some of the achievements and results of the activities carried out by these teams, identifying the dilemmas and difficulties that teachers experienced and that hinder the development of curriculum innovations. Finally, we outline some educational contributions of teaching innovation teams understood as a collaborative and formative strategy to facilitate educational change. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
15. Function and meaning of the school class in individualised learning settings. Observations of self and other relations from ethnographic case studie
- Author
-
Rabenstein, Kerstin, Idel, Till-Sebastian, Reh, Sabine, and Ricken, Norbert
- Subjects
Differentiated teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-grade teaching ,Ethnografie ,Ethnography ,Individual ,Educational research ,Lernen ,Education ,Wirkung ,ddc:370 ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Zusammensetzung ,Individuum ,Lerngruppe ,Cross-year teaching ,Social relations ,Jahrgangsübergreifender Unterricht ,Pupil ,Pupils ,Study group ,Soziale Beziehung ,Schüler ,Differenzierender Unterricht - Abstract
Die Forschung zur Schulklasse unterscheidet bislang nicht zwischen unterschiedlichen Organisationsformen von Klassen, sondern setzt als Normalform der Klasse die 'Jahrgangsklasse' voraus. Sie berücksichtigt zudem kaum, dass Schulklassen nicht nur Effekte auf Individuen haben, sondern mit Schulklassen überhaupt erst der soziale Kontext entsteht, in dem Verschiedenes zu lernen möglich wird. Vor dem Hintergrund von zwei ethnographischen Fallstudien zu Bedeutung und Funktion von jahrgangsgemischten Schulklassen in einem individualisierten, dem Einzelnen vermehrt Wahlmöglichkeiten eröffnenden Unterricht werden nicht nur ihre Veränderungen aufgezeigt, sondern auch notwendige theoretische Weichenstellungen für die Erforschung von Schulklassen als zentrale Sozialität schulischen Lernens diskutiert. (DIPF/Orig.), Research on school classes does not currently distinguish between differently organised school classes, but assumes that school classes are normally organized by chronological age. Moreover, it rarely takes account of the fact that the school class not only affects individuals but is also responsible for the development of the social context which makes learning possible in the first place. Two ethnographic case studies deal with the meaning and function of mixed-age classes that employ individualised education so as to open up more possible choices for the individual. These case studies provide a backdrop to analyse changes seen in comparison to classes organized by age group. In addition, the theoretical background will be discussed that underpins the research on school classes as the central sociality of learning in schools. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Anja Hackbarth: Inklusion und Exklusion in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017 (166 S.) [Rezension]
- Author
-
Friesen, Rachel-Ann and Ludes-Adamy, Peter
- Subjects
School ,Book review ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Aufgabenlösen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Review ,Lernen ,Jahrgangsübergreifende Gruppe ,Elementary School ,Education ,Exklusion ,ddc:370 ,Type of school ,Empirische Bildungsforschung ,Learning ,Special needs school ,Grundschule ,Primary school ,Inclusion ,Schule ,Schulform ,Sonderschule ,Schüler-Schüler-Interaktion ,Lerngruppe ,Teaching ,Empirische Untersuchung ,Pupil ,Interaktion ,Special school ,Pupils ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,School for the handicapped ,Study group ,Mixed age grouping ,Rezension ,Schüler ,Unterricht ,Inklusion ,Student student interaction - Abstract
Rezension von: Anja Hackbarth: Inklusion und Exklusion in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017 (166 S.; ISBN 978-3-7815-2187-2; 39,00 EUR).
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Forms of Cooperative Learning in Language Teaching in Slovenian Language Classes at the Primary School Level
- Author
-
Alenka Rot Vrhovec
- Subjects
Language skill ,Teaching method ,Native-language instruction ,Primary school lower level ,Slovenia ,Lower secondary ,Method of teaching ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Experiential learning ,Lehrerrolle ,primary school ,Native language instruction ,Secondary education lower level ,Sprachkompetenz ,Linguistic Competence ,language classes ,Slowenien ,Pedagogy ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Unterrichtsmethode ,Group work ,Teacher's role ,Sekundarstufe I ,Primary school ,Communicative competence ,Lower level secondary education ,370 Education ,lcsh:L7-991 ,Psychology ,Partnerarbeit ,Lower secondary education ,Cooperative learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Slowenisch ,lcsh:Education (General) ,Education ,Slovenian ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Mathematics education ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Motivation ,Language arts ,Lerngruppe ,cooperative learning ,Gruppenarbeit ,Teacher role ,Kommunikative Kompetenz ,Study group ,Muttersprachlicher Unterricht ,teaching methods ,Language education - Abstract
CEPS Journal 5 (2015) 3, S. 129-155, In the Slovenian language syllabus, teachers are recommended to provide a greater share of group work during class. During types of learning such as cooperative learning in smaller groups or pairs, students actively develop communicative competence. The present article presents a survey that attempted to determine whether teachers from the first to the fifth grade execute cooperative learning in language classes. The purpose of the article is to raise teachers’ awareness and encourage them to design and execute cooperative learning more frequently. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
18. Individuelle Förderung in heterogenen Ausbildungsgruppen - zwischen Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Reflexion
- Author
-
Severing, Eckart, Weiß, Reinhold, Severing, Eckart, and Weiß, Reinhold
- Abstract
"Die Auszubildenden werden immer heterogener." Seit einigen Jahren wird ausgehend von diesem Diktum intensiv darüber diskutiert, dass durch eine in den vergangenen Jahren stets größer werdende Bandbreite an individuellen Voraussetzungen - von der schulischen Vorbildung und Leistung über den sozialen und kulturellen Hintergrund bis hin zur Altersspreizung der Auszubildenden - die individuelle Förderung in der Ausbildung schwieriger wird und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal und an die Organisatoren der Ausbildung steigen., "The apprentices are becoming more and more heterogeneous." For several years, there have been intensive discussions based on this maxim, that individual study support is becoming increasingly difficult, and that demands on teaching staff and administrators are rising due to an increasing range of individual requirements in recent years - from school background and performance, to social and cultural background, all the way through to the age range of students.
- Published
- 2017
19. Spielräume an den Grenzen der Beschulbarkeit
- Author
-
Zapke, Barbara, Hölter, Gerd, and Käppler, Christoph
- Subjects
Pädagogische Haltung ,Spiel- und bewegungsorientierte Entwicklungsbegleitung ,Lerngruppe ,Auffälliges Verhalten ,Gruppendynamik ,Systemsprenger ,Pädagogik ,Intensivpädagogik ,Soziabilität - Abstract
Schule und Unterricht finden in der Regel in Schulklassen innerhalb einer Gruppierung von Gleichaltrigen statt. Schüler mit schweren psychischen Auffälligkeiten haben gravierende Probleme in Gruppengefügen und Gruppendynamiken und befinden sich damit in einem Teufelskreis: Sie passen nicht richtig in das Bildungssystem unserer Gesellschaft und kommen im Schulleben der bestehenden Institution Schule nicht zurecht. Mit diesen strukturellen Voraussetzungen ist schulisches Scheitern vorprogrammiert. Scheitern in der Schule gilt wiederum als hoher Risikofaktor für die psychische Entwicklung. Ziel dieser Explorationsstudie ist die Entwicklung eines theoretischen Verständnisses dieser Schwierigkeiten und die Implementierung geeigneter pädagogischer Handlungsmöglichkeiten zur Unterbrechung dieser Abläufe und Mechanismen. Dazu werden in Falldarstellungen zunächst die typischen Ausgangslagen von systematisch negativ verlaufenden Entwicklungen von Jugendlichen mit verschiedenen Störungsbildern vorgestellt. Es liegt nahe, für deren Problematik gezielt Gruppensituationen aufzusuchen, um durch die aktive und positiv verlaufende Teilnahme an Lerngruppen korrigierende Gruppenerfahrungen zu ermöglichen und in einem Nachreifungsprozess Soziabilität zu vermitteln. Dabei stellt sich die Frage, ob sich durch eine spiel- und bewegungsorientierte Umgestaltung schulischer Rahmenbedingungen positive Strukturbildungs- und Veränderungsprozesse einleiten lassen. In einer Kombination aus Praxisentwicklungsforschung und ethnographischer Einzelfalluntersuchung von Mikroprozessen in der Schule werden interaktive Interventionen diagnostisch begleitet und die Resultate der Langzeitprozesse mit der Ausgangslage der Jugendlichen verglichen. Die Ergebnisse der Einzelfallstudie mit der Untersuchungseinheit von jugendlichen Schülern mit schweren psychischen Auffälligkeiten machen deutlich, dass das bewegungsorientierte Angebot von den Schülern angenommen wird. Auch die Totalverweigerer lassen sich auf wechselseitige Kontakt-, Kommunikations- und Beziehungsaufnahmen mit Gleichaltrigen ein. Gleichzeitig kommt es durch das gemeinsame Spielen in den Entwicklungsbereichen: Emotion, Sozialverhalten, Kommunikation und Wahrnehmung sowohl zu einer beobachtbaren Zunahme von Kompetenzen, als auch zu einer nachhaltigen Reduktion des schulischen Problemverhaltens und damit zu einer höheren Allgemeinzufriedenheit auch im sozialen Umfeld.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
20. Gruppendiskurse im virtuellen Lernraum. Förderung und Evaluierung der Critical Inquiry
- Author
-
Ammenwerth, Elske, Hackl, Werner O., Felderer, Michael, and Hörbst, Alexander
- Subjects
Technology ,Success ,Private study ,Use of media ,Online courses ,Digitale Medien ,Acquisition of knowledge ,E-learning ,Virtual learning ,Questionnaire survey ,Learning process ,Germany ,Teaching profession ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning techniques ,Self-instruction ,Media education ,Higher education lecturing ,Mediendidaktik ,Instruktionsdesign ,Social milieu ,Saxony ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Self-reflexion ,Media didactics ,Online-Kurs ,Tirol ,Group dynamics ,Technologieunterstütztes Lernen ,Bachelor course ,University teaching ,Medienpädagogik ,Teaching method ,Virtuelle Lehre ,Learning method ,Media pedagogics ,Lerngruppe ,Hochschule ,Tyrol ,Higher education institute ,Deployment of media ,Agricultural colleges ,Learning environment ,Study group ,Selbstreflexion ,Blended learning ,Technology uses in education ,Teaching post ,University lecturing - Abstract
Das erfolgreiche Lernen in online-basierten Lernsettings beruht unter anderem auf einem funktionierenden Diskurs in der Lerngruppe. Nach dem Community of Inquiry-Modell basiert dieser Diskurs auf den vier aufeinander aufbauenden Phasen von Triggering, Exploration, Integration und Resolution. In einer Pilotstudie haben wir untersucht, ob das in einem Online-Kurs gewählte didaktische Design geeignet war, diese vier Phasen zu unterstützen. Alle Studierenden eines 6-wöchigen kollaborativ ausgerichteten Online-Kurses wurden mittels validiertem Community of Inquiry-Fragebogen befragt sowie zu wöchentlichen Reflexionen eingeladen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intensität des Diskurses in allen vier Phasen stark ausgeprägt war, aber über die vier Phasen tendenziell abnahm. Dies deutet darauf hin, dass zwar der Start des Diskurses und die Phase der Exploration gut gelingt, die Integration und Anwendung des Gelernten dagegen aber etwas abfällt. Als Konsequenz werden Empfehlungen für die Unterstützung des Diskurses in online-basierten Lernsettings gemacht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
21. The open method of coordination and lifelong guidance
- Author
-
Plant, Peter and Kjærgård, Roger
- Subjects
Qualitätssicherung ,Koordination ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Method ,Network ,Steuerung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational counselling ,Peer Group ,Education ,Open Method of Coordination ,ddc:370 ,Kooperation ,Lebenslanges Lernen ,Carreer Guidance ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Life long learning ,OMC ,Berufsberatung ,Europäische Bildungsarbeit ,Arbejdsliv ,Bildungspolitik ,Lifelong learning ,Methode ,Lerngruppe ,Livslang læring ,Offenes System ,Career Counselling ,Gruppenarbeit ,Netzwerk ,Adult education ,Quality assurance ,Vocational Guidance ,Europe ,Cooperation ,Study group ,Group work ,Coordination ,Life-long learning ,370 Education ,Peer groups ,Europa ,Vocational counseling - Abstract
Magazin erwachsenenbildung.at (2016) 29, 10 S., This article displays the importance of career guidance in Europe and beyond. The authors provide insight into the Open Method of Coordination (OMC), where mutual peer learning and development is of high importance. This paper highlights some of the elements of OMC in career guidance, discussing the terms “benchmarking”, “peer learning” and “qualitative goals”. Evidently, the OMC is seen as an instrument of governance, albeit a “soft“ one in relation to career guidance. The article points out the advantages of this soft steering model, e.g. mutual peer learning. However, it also talks about the criticism this particular approach earns, as being just another tool for policy convergence in areas that are outside democratic political control. The authors further discuss the focus of OMC to develop common frameworks for quality assurance across Europe. These frameworks put perspective on career management skills in developing quality assurance approaches and on establishing national career guidance coordination. Policies and practices, however, aren‘t interchangeable across national borders to create convergence, as structures, policies, resources, and cultures differ. There is plenty to be learnt from each other, and plenty of silos to be broken down. Practically, the vehicle for applying the OMC approach has been the European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN). (DIPF/Orig.), Der vorliegende Beitrag zeigt die Bedeutung der Bildungs- und Berufsberatung innerhalb und außerhalb Europas auf. Die Autoren gewähren Einblick in die Offene Methode der Koordinierung (OMK), bei der das gegenseitige Lernen von KollegInnen (Peer Learning) und ihre Entwicklung einen hohen Stellenwert einnehmen. Im Beitrag werden einige Elemente der OMK in Hinblick auf die Bildungs- und Berufsberatung beleuchtet und näher auf die Begriffe „Benchmarking“, „Peer Learning“ und „qualitative Ziele“ eingegangen. Die OMK gilt offensichtlich als Steuerungsinstrument – wenn auch als ein „sanftes“ in Zusammenhang mit der Bildungs- und Berufsberatung. Der Beitrag zeigt die Vorteile dieses sanften Steuerungsinstruments auf, wie z.B. das gegenseitige Peer Learning, beschäftigt sich jedoch auch mit der Kritik an diesem besonderen Ansatz: So handle es sich nur um ein weiteres Instrument der Konvergenzpolitik in Bereichen, die sich außerhalb der demokratischen politischen Kontrolle befinden. Die Autoren beschäftigen sich außerdem mit der Schwerpunktlegung der OMK auf die Entwicklung von gemeinsamen Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung innerhalb Europas. Diese Rahmenbedingungen legen das Hauptaugenmerk auf Kompetenzen zur Laufbahngestaltung und zwar durch die Entwicklung von Qualitätssicherungsansätzen und die Einführung einer nationalen Koordinierung der Bildungs- und Berufsberatung. Die Strategien und Praktiken lassen sich zum Zweck der Annäherung jedoch nicht einfach über Ländergrenzen hinweg austauschen, da es sich um unterschiedliche Strukturen, Richtlinien, Ressourcen und Kulturen handelt. Es gibt viel voneinander zu lernen und viele Barrieren müssen abgebaut werden. In der Praxis steht das European Lifelong Guidance Policy Network (ELGPN) als treibende Kraft hinter der Anwendung der OMK. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
22. Differenz und Differenzierung im Bildungssystem: Schulische Grammatik der Inklusion/Exklusion
- Author
-
Emmerich, Marcus
- Subjects
School ,Equal opportunities ,Interaction ,Social exclusion ,Social inequality ,Differenzierung ,Benachteiligung ,Binnendifferenzierung ,Exemplary model ,Germany ,Fallbeispiel ,Heterogenität ,Kritik ,Deutschland ,Disadvantage ,Selection ,Chancengleichheit ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Schule ,Lerngruppe ,Communication ,Ausgrenzung ,Pupil ,Kommunikation ,Interaktion ,Interior differentiation ,Pupils ,Study group ,Organisation ,Auslese ,Schüler ,Heterogeneity ,Equal opportunity ,Inklusion ,Organization ,Criticism - Abstract
Ausgehend von der Frage, ob, Inklusion' gegenüber den real existierenden Bedingungen schulischer Differenzierung eher als Strukturalternative oder Strukturvariante in Erscheinung tritt, diskutiert der Beitrag zunächst das (kritische) Reflexionspotenzial einer Theorie der Inklusion/Exklusion im Anschluss an Luhmann. Anhand empirischer Fallbeispiele wird anschließend gezeigt, dass auch inklusive/integrative Praxen der Lerngruppendifferenzierung im Modus von Inklusion/Exklusion operieren und infolge kategorialer Differenzsetzungen zu Abweichungsverstärkungen zwischen Schüler*innen beitragen, die strukturell zu Bildungsbenachteiligungen führen können. (DIPF/Orig.), Starting from the question of whether 'inclusion' manifests itself as structural alternative rather than as structural variant compared to the actually existing conditions of school-related differentiation, the article first discusses the (critical) potential for reflection of a theory of inclusion/exclusion following Luhmann. On the basis of empirical case studies, it is then shown that inclusive/integrative practices of the differentiation of study groups, too, operate in inclusion/exclusion mode and - due to categorical differentiation - contribute to increasing deviations among students, which, in turn, may lead to structural educational disadvantages. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
23. Differenz und Passung: Differenzkonstruktionen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe
- Author
-
Martens, Matthias and Martens, Matthias
- Abstract
"Im Beitrag werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Passung von Lehr- und Lernkompetenzen im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe' vorgestellt. Der Fokus der Analysen liegt auf Prozessen der Differenzbearbeitung innerhalb heterogenitätssensibler pädagogisch-didaktischer Settings und der gleichzeitigen, nicht vermeidbaren Differenzerzeugung, d.h. der Positionierung von SchülerInnen als unterschiedlich. Im Ergebnis wird einerseits deutlich, dass die kontinuierlichen kokonstruktiven und routinisierten Prozesse der Klassifikation und Positionierung eine Bedingung schulischen Lernens darstellen, die im Sinne eines konjunktiven Erfahrungsraums als Ort für die Ausbildung habitueller Strukturen betrachtet werden können. Andererseits zeigt sich, dass Prozesse der Differenzbearbeitung und -erzeugung selbst unter Bedingungen der Selbstreferenzialität habitueller Strukturen verlaufen. Die entstehenden Spannungsverhältnisse und Effekte sind also nicht der Rationalität der Handelnden zuzuschreiben." (Autorenreferat), "In this contribution first results from the research-project: 'Adaptive classroom interaction. Matching of teaching and learning competencies in personalized learning environments' are presented. The analysis focuses on the processes of an adaptive education within a personalized learning environment, on the one hand. On the other hand, it refers to the unavoidable (re-)production of difference, i.e. the positioning and categorization of students as different. The (re-)production of differences has been empirically reconstructed as a co-constructive and practiced process of classification and positioning within the teacher-student as well as student-student-interaction. It is based von habitual structures that are both, condition and result of learning." (author's abstract)
- Published
- 2016
24. Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014, 324 S. [Rezension]
- Author
-
Neumann, Phillip
- Subjects
Professionalization ,Interdisziplinarität ,Primary school lower level ,Hochschulschrift ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,Review ,Elementary School ,Kindergarten ,Team-Kleingruppen-Modell ,Kooperation ,Schweiz ,Case Studies (Education) ,Child ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Group discussion ,Empirical study ,Behindertenpädagogik ,Research Design ,Starting school ,Rezension ,Behinderung ,Quantitative Forschung ,Switzerland ,Differentiated teaching ,Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beginning of term ,Fallstudie ,Child just starting school ,Case study ,Interdisciplinarity ,Promotional measure ,Teamarbeit ,Education ,Transformation ,Zurich ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Individualization ,Schulanfang ,Experimental school ,Grundschule ,Individualisierung ,Experimentation ,Team work ,Forschungsdesign ,Reform ,Lerngruppe ,Schulanfänger ,Gruppendiskussion ,Schulversuch ,Übergang ,Nursery school ,Cooperation ,Study group ,Forschungsprojekt ,Zürich ,Special Educational Needs ,Differenzierender Unterricht ,Quantitative research - Abstract
Rezension von: Patrik Widmer-Wolf: Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren. Opladen: Budrich UniPress 2014 (324 S.; ISBN 978-3-8638-8073-6; 39,90 EUR).
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
25. Music educational perspectives on heterogeneity and the ambivalence of recognition. Results of a qualitative interview study with teachers in the program 'An Instrument for Every Child'
- Author
-
Niessen, Anne
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Musikinstrument ,Anerkennung ,Musical instrument ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,School year 01 ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Germany ,Heterogenität ,Schuljahr 01 ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Leitfadeninterview ,Program ,Lerngruppe ,Teacher ,Pupil ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Pupils ,Programm ,Study group ,Grounded Theory ,Forschungsprojekt ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Schüler ,Perception ,Heterogeneity - Abstract
Die Heterogenität von Lerngruppen stellt eine der bedeutsamsten Herausforderungen für die Gestaltung von Unterricht dar. Im vorliegenden Beitrag wird auf Basis einer musikpädagogischen Interviewstudie erschlossen, wie Lehrende in dem musikpädagogischen Programm "Jedem Kind ein Instrument" die Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Dabei stellt sich heraus, dass die Eindrücke der befragten Lehrenden von den Erstklässlerinnen und Erstklässlern wesentlich durch ihre Vermutungen über das jeweilige Elternhaus geprägt sind. Zudem gibt es in den Interviews mit den Probandinnen und Probanden deutliche Hinweise auf die "Ambivalenz der Anerkennung" (Balzer/Ricken 2010). Bei einer genaueren Betrachtung der Rahmenbedingungen des musikpädagogischen Programms erweist sich, dass sich die Lehrenden in Bezug auf die Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler in einem Dilemma befinden, das u. a. mit dem schulischen Kontext des musikpädagogischen Programms zu tun hat. (DIPF/Orig.) The heterogeneity of learning groups is considered to be one of the most demanding challenges when organising lessons. In the following article, an interview study with music teachers will be taken as a basis to determine how these teachers perceive the heterogeneity of their students within the music education program "An Instrument for Every Child". It is shown that the teachers' impressions of their first grade students are significantly influenced by their assumptions about each student's family background. Furthermore, the interviews with the teachers reveal significant evidence concerning the "ambivalence of recognition" (Balzer/Ricken 2010). A thorough examination of the overall framework of the music education program reveals that, concerning the educational support of their students, the teachers are faced with a dilemma determined by the scholastic context of the music education program itself, among other things. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
26. Musikpädagogische Perspektiven auf Heterogenität und die Ambivalenz der Anerkennung. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrenden des Programms 'Jedem Kind ein Instrument'
- Author
-
Niessen, Anne
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Musikinstrument ,Anerkennung ,Musical instrument ,Musical education ,School year 01 ,Qualitative research ,Germany ,Heterogenität ,Schuljahr 01 ,Wahrnehmung ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Leitfadeninterview ,Program ,Lerngruppe ,Teacher ,Pupil ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Pupils ,Programm ,Study group ,Grounded Theory ,Forschungsprojekt ,Schüler ,Perception ,Heterogeneity - Abstract
Die Heterogenität von Lerngruppen stellt eine der bedeutsamsten Herausforderungen für die Gestaltung von Unterricht dar. Im vorliegenden Beitrag wird auf Basis einer musikpädagogischen Interviewstudie erschlossen, wie Lehrende in dem musikpädagogischen Programm "Jedem Kind ein Instrument" die Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler wahrnehmen. Dabei stellt sich heraus, dass die Eindrücke der befragten Lehrenden von den Erstklässlerinnen und Erstklässlern wesentlich durch ihre Vermutungen über das jeweilige Elternhaus geprägt sind. Zudem gibt es in den Interviews mit den Probandinnen und Probanden deutliche Hinweise auf die "Ambivalenz der Anerkennung" (Balzer/Ricken 2010). Bei einer genaueren Betrachtung der Rahmenbedingungen des musikpädagogischen Programms erweist sich, dass sich die Lehrenden in Bezug auf die Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler in einem Dilemma befinden, das u. a. mit dem schulischen Kontext des musikpädagogischen Programms zu tun hat. (DIPF/Orig.), The heterogeneity of learning groups is considered to be one of the most demanding challenges when organising lessons. In the following article, an interview study with music teachers will be taken as a basis to determine how these teachers perceive the heterogeneity of their students within the music education program "An Instrument for Every Child". It is shown that the teachers' impressions of their first grade students are significantly influenced by their assumptions about each student's family background. Furthermore, the interviews with the teachers reveal significant evidence concerning the "ambivalence of recognition" (Balzer/Ricken 2010). A thorough examination of the overall framework of the music education program reveals that, concerning the educational support of their students, the teachers are faced with a dilemma determined by the scholastic context of the music education program itself, among other things. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Praxis der Individualisierung. Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren
- Author
-
Widmer-Wolf, Patrik
- Subjects
Professionalization ,Interdisziplinarität ,Primary school lower level ,Hochschulschrift ,Kind ,Handicap ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Kindergarten ,Team-Kleingruppen-Modell ,Kooperation ,Schweiz ,Case Studies (Education) ,Child ,Professionalisierung ,Primary school ,Förderungsmaßnahme ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Group discussion ,Empirical study ,Research Design ,Starting school ,370 Education ,Behinderung ,Quantitative Forschung ,Switzerland ,Differentiated teaching ,Beginning of term ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Child just starting school ,Case study ,Interdisciplinarity ,Promotional measure ,Teamarbeit ,Transformation ,Education ,Zurich ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Individualization ,Schulanfang ,Experimental school ,Grundschule ,Individualisierung ,Experimentation ,Team work ,Forschungsdesign ,Reform ,Lerngruppe ,Schulanfänger ,Gruppendiskussion ,Schulversuch ,Übergang ,Nursery school ,Cooperation ,Study group ,Forschungsprojekt ,Zürich ,Special Educational Needs ,Differenzierender Unterricht ,Quantitative research - Abstract
Opladen u.a. : Budrich UniPress 2014, 324 S. - (Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013), Der Autor stellt dar, wie unterschiedliche Kooperationsverständnisse zwischen Berufsgruppen mit entsprechenden Individualisierungskonzepten einhergehen und in spezifischen institutionellen Erfahrungen verankert sind: eine differenzierte Rekonstruktion von Handlungsorientierungen im Reformprozess der Schuleingangsstufe. [Die Arbeit] basiert auf den Erhebungen einer qualitativen Fallstudie zur neuen Schuleingangsstufe (Grundstufe), welche der Universität vom Kanton Zürich in Auftrag gegeben wurde. Mit dieser Untersuchung lagen Erkenntnisse zu den integrativen Prozessen und den Herausforderungen von Klassenteams im Hinblick auf die Förderung von Kindern mit besonderem Bildungsbedarf vor. Diese INTEGRU-Studie (Integration in die Grundstufe) [wurde vom Verfasser über mehrere Jahre betreut.] (Orig./PRO)
- Published
- 2014
28. Handeln in der Weltgesellschaft. Zum Umgang mit Handlungsaufforderungen im Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung
- Author
-
Wettstädt, Lydia and Asbrand, Barbara
- Subjects
Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,School year 10 ,Teaching of Biology ,Biologieunterricht ,Sustainable development ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Reflexion ,Weltgesellschaft ,Secondary school ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,World society ,Didaktik ,Group discussion ,Competence for action ,Pupils ,Empirical study ,Handlung ,Knowledge ,Handlungskompetenz ,Gymnasium ,Schüler ,Training method ,370 Education ,Global learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Unterrichtseinheit ,%22">Reflexion ,Lernen ,Wissen ,Education ,Handlungsorientierung ,Integrated comprehensive school ,ddc:370 ,Qualitative research ,Globales Lernen ,Learning ,Teaching unit ,Partizipation ,Deutschland ,Competence to act ,Lerngruppe ,Nachhaltige Entwicklung ,Teaching research ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Kompetenzerwerb ,Qualitative Forschung ,German academic secondary school ,Grammar School ,Study group ,Unterrichtsforschung ,Forschungsprojekt ,Schuljahr 10 ,Methodics ,Integrierte Gesamtschule ,Biology lessons - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (2014) 1, S. 4-12, In dem Aufsatz werden ausgewählte Ergebnisse aus einem Projekt der qualitativ-empirischen Unterrichtsforschung berichtet, in dem Unterricht zu Themen des Lernbereichs Globale Entwicklung untersucht wurde. Der Fokus des Beitrags liegt auf der Frage, wie Schülerinnen und Schüler mit Handlungsaufforderungen umgehen, die in Lehr-Lernarrangements des Globalen Lernens kommuniziert werden. Beispielhaft werden die Interpretationen von Sequenzen aus dem Unterricht vorgestellt, in denen unterschiedliche Formen des Umgangs mit Handlungsaufforderungen rekonstruiert wurden: die Reflexion über das Nicht-Handeln und die Reflexion über Handlungsaufforderungen als politisches Thema. Dabei kann gezeigt werden, wie Wissen und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in didaktisch unterschiedlich strukturierten Lehr-Lernarrangements angeeignet werden. (DIPF/Orig.), This article reports selected results derived from an empirical teaching research project. Topics of the investigated classes were assigned to the Global Education Guidelines. The article focusses on the question how students cope with needs of action communicated in learning arrangements. In an exemplary manner interpretations of class-sequences are pictured reconstructing different methods of dealing with needs of action: the reflection about non-action and the reflection about needs of action being a political topic. It can be shown how students gain knowledge and competences in differently didactic-structured learning arrangements. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
29. Individuelle Förderung in heterogenen Ausbildungsgruppen - zwischen Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Reflexion
- Author
-
Severing, Eckart, Weiß, Reinhold, Severing, Eckart, Weiß, Reinhold, and wbv Media Repository
- Subjects
instructor ,Vocational training ,Berufsschule ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungssoziologie ,Ausbildungsförderung ,promotion of disadvantaged persons ,Germany ,qualification ,Bildung und Erziehung ,Lernvoraussetzung ,teaching staff ,government promotion of vocational training ,Ausbildung ,vocational education ,Förderung ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,Lehrpersonal ,Berufsbildung ,individualization ,In-house training ,Promotion of disadvantaged persons ,370 Education ,study group ,Ausbilder ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Federal Republic of Germany ,Betrieblicher Ausbilder ,Workplace instructor ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,ddc:370 ,Betriebliche Berufsausbildung ,On-the-job instructor ,Heterogenität ,Anforderung ,Deutschland ,Benachteiligtenförderung ,Individualisierung ,Vocational Education ,Lerngruppe ,Lerngruppen ,learning prerequisite ,heterogene Zielgruppen ,Heterogeneity ,heterogeneity ,Qualifikation - Abstract
Severing, Eckart [Hrsg.]; Weiß, Reinhold [Hrsg.]: Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf. Bielefeld : Bertelsmann 2014, S. 5-19. - (Berichte zur beruflichen Bildung), „Die Auszubildenden werden immer heterogener.“ Seit einigen Jahren wird ausgehend von diesem Diktum intensiv darüber diskutiert, dass durch eine in den vergangenen Jahren stets größer werdende Bandbreite an individuellen Voraussetzungen – von der schulischen Vorbildung und Leistung über den sozialen und kulturellen Hintergrund bis hin zur Altersspreizung der Auszubildenden – die individuelle Förderung in der Ausbildung schwieriger wird und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal und an die Organisatoren der Ausbildung steigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
30. Die dokumentarische Methode als Forschungsansatz für die Geographiedidaktik im Bereich des wertorientierten und Globalen Lernens
- Author
-
Applis, Stefan
- Subjects
Global learning ,Geografieunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Unterrichtseinheit ,Fachdidaktik ,Wertorientierung ,Geography lessons ,Cooperative learning ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Typologie ,Specialized didactics ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Qualitative research ,Germany ,Globales Lernen ,Teaching unit ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland ,Secondary school ,Subject didactics ,Dokumentarische Methode ,Lerngruppe ,Empirische Untersuchung ,Teaching research ,Gruppendiskussion ,Pupil ,Qualitative Forschung ,Group discussion ,German academic secondary school ,Moral education ,Pupils ,Empirical study ,Ethische Erziehung ,Typology ,Grammar School ,Study group ,Gymnasium ,Unterrichtsforschung ,Urteilsfähigkeit ,Forschungsprojekt ,Schüler ,Value-orientation ,370 Education ,Geography Education ,Teaching of geography - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (2014) 1, S. 13-20, Das vorgestellte Forschungsprojekt will einen Beitrag leisten, Möglichkeiten wertorientierten Lernens im Geographieunterricht zu reflektieren. Mit der dokumentarischen Methode wird hier erstmals eine Forschungsmethode in einer geographiedidaktischen Studie eingesetzt, die angemessen komplex ist, das Feld des wertorientierten Lernens evaluativ zu erfassen. Dominieren hier bislang ausschließlich kognitive Forschungsansätze, so können mit der dokumentarischen Methode nicht nur explizite Bewertungen, sondern auch implizite Wertorientierungen methodisch kontrolliert rekonstruiert werden, um so adäquate Schlussfolgerungen für wertorientierten Geographieunterricht zu ziehen. (DIPF/Orig.), The presented research project wants to contribute to the reflection of possibilities of value-oriented learning in the geography classroom and to its evaluation within the framework of qualitative-reconstructive research. In this context the documentary method is complex enough to cover the field of value-oriented learning in an evaluative way. This means incorporating explicit value-based judgments as well as implicit value-based orientations - a distinction which other research projects in the geography classroom have not accomplished, yet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
31. Kinderfreundschaften in der verschränkten/vollgebundenen Ganztagsschule
- Author
-
Popp, Ulrike and Popp, Ulrike
- Abstract
"In dem Beitrag werden Freundschaftsbeziehungen von Schüler/ -innen einer gebundenen/ verschränkten Ganztagsschule in Österreich untersucht, die für alle Kinder verpflichtend ist, einen rhythmisierten Schulalltag und eine reformpädagogisch orientierte Lernkultur besitzt. Zunächst wird nach dem Stellenwert der Schule bei der Entstehung und Entwicklung von Freundschaften gefragt. Zum zweiten soll in Erfahrung gebracht werden, ob Freundschaften auch im Rahmen von Lerngemeinschaften entstehen können. In einem dritten Schritt wird geprüft, ob die Ganztagsschule für Schüler/ -innen ein Ort der sozialen Geschwister sein könnte. Empirische Basis sind qualitative Gruppeninterviews und 'Freundschaftsinterviews' mit insgesamt 32 Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren." (Autorenreferat), "In this article, ties of friendship between students who attend an all-day school in Austria, which is compulsory for all registered children, are analyzed. The major characteristics of these schools are a rhythmic school life, a progressive educational culture and regular changes in work and leisure time. The first question this paper answers is how relevant an all-day school is in terms of the development of friendship. Secondly, it is determined whether friendship can also emerge from study groups in school. Finally, the question of whether an all-day school is an appropriate place for social siblings is addressed. The results of this study are based on qualitative group interviews with 32 children between the age of 10 and 13." (author's abstract)
- Published
- 2014
32. Kinderfreundschaften in der verschränkten/vollgebundenen Ganztagsschule
- Author
-
Popp, Ulrike
- Subjects
Bildungswesen besonderer Schulformen ,school ,Kind ,everyday life ,Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ,Sociology & anthropology ,Education ,Special Types of Education/Schools ,all-day school ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Reformpädagogik ,ddc:370 ,ddc:150 ,Entwicklungspsychologie ,soziale Faktoren ,Entwicklung ,Ganztagsschule ,Geschwister ,Psychology ,Österreich ,Lernkultur ,Bildung und Erziehung ,development ,social factors ,siblings ,child ,reform pedagogics ,Schule ,Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ,Alltag ,Lerngruppe ,empirisch ,meaning ,Psychologie ,Soziologie, Anthropologie ,Austria ,Developmental Psychology ,friendship ,ddc:301 ,study group ,Bedeutung ,empirical ,Freundschaft ,learning culture - Abstract
"In dem Beitrag werden Freundschaftsbeziehungen von Schüler/ -innen einer gebundenen/ verschränkten Ganztagsschule in Österreich untersucht, die für alle Kinder verpflichtend ist, einen rhythmisierten Schulalltag und eine reformpädagogisch orientierte Lernkultur besitzt. Zunächst wird nach dem Stellenwert der Schule bei der Entstehung und Entwicklung von Freundschaften gefragt. Zum zweiten soll in Erfahrung gebracht werden, ob Freundschaften auch im Rahmen von Lerngemeinschaften entstehen können. In einem dritten Schritt wird geprüft, ob die Ganztagsschule für Schüler/ -innen ein Ort der sozialen Geschwister sein könnte. Empirische Basis sind qualitative Gruppeninterviews und 'Freundschaftsinterviews' mit insgesamt 32 Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren." (Autorenreferat) "In this article, ties of friendship between students who attend an all-day school in Austria, which is compulsory for all registered children, are analyzed. The major characteristics of these schools are a rhythmic school life, a progressive educational culture and regular changes in work and leisure time. The first question this paper answers is how relevant an all-day school is in terms of the development of friendship. Secondly, it is determined whether friendship can also emerge from study groups in school. Finally, the question of whether an all-day school is an appropriate place for social siblings is addressed. The results of this study are based on qualitative group interviews with 32 children between the age of 10 and 13." (author's abstract)
- Published
- 2013
33. Das Unterrichten großer Lerngruppen im ersten JeKi-Jahr aus Lehrendenperspektive
- Author
-
Niessen, Anne
- Subjects
Instrumentalunterricht ,Primary school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lerngruppe ,Group instruction ,General education school ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Musikpädagogik ,Music school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Gruppenunterricht ,Education ,Cooperation ,Study group ,ddc:370 ,Kooperation ,Grounded Theory ,Interview ,370 Education ,Allgemein bildende Schule ,Musikschule ,Grundschule ,Fachdidaktik/musische Fächer - Abstract
Lehmann-Wermser, Andreas [Hrsg.]; Krause-Benz, Martina [Hrsg.]: Musiklehrer(-bildung) im Fokus musikpädagogischer Forschung. Münster [u.a.] : Waxmann 2013, S. 81-97. - (Musikpädagogische Forschung; 34), In Kooperationsprojekten von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen haben häufig Lehrende von Musikschulen mit Schülergruppen in Klassenstärke zu tun – oder zumindest mit größeren Lerngruppen, als sie es vom Musikschulalltag her gewohnt sind. Die Problematik, die dieses Lernsetting mit sich bringt, wird in der musikpädagogischen Literatur zwar benannt, wurde bislang aber nur selten empirisch erforscht. Vollzieht man die Perspektive der Lehrenden – insbesondere der Musikschullehrenden – nach, können aber Einsichten in die Besonderheiten der Gestaltung musikpädagogischer Situationen mit großen Lerngruppen gewonnen werden, die in der musikpädagogischen Forschung als selbstverständliche Rahmenbedingungen schulischen Lernens in der Regel gar nicht erst thematisiert werden. Im Folgenden werden deshalb aus einem Forschungsvorhaben zum musikpädagogischen Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (=JeKi) diejenigen Ergebnisse dargestellt, die Schwierigkeiten, aber auch Chancen der Gestaltung musikbezogener Lernsituationen mit Gruppen in Klassenstärke zum Thema haben. (DIPF/Orig.), Our research explores how music teachers reflect on promoting individual pupils within the “Jedem Kind ein Instrument” program (JeKi). We conducted a grounded theory study, based upon narrative inquiry, with elementary and music school teachers working together in teams to teach first‐year pupils. The music school teachers are not accustomed to teaching large groups of up to 30 pupils. Upon analysis of the data, we found that teachers predominantly wish their students to gain valuable experiences with musical instruments, something that is difficult to achieve for so many pupils simultaneously. The JeKi lessons described as successful by the interviewees meet some of the principles of classroom management as defined by Jacob S. Kounin. In addition, aspects of successful classroom management that are specific to the teaching of music were also found. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
34. Die Sprache im Schulbuch. Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten
- Author
-
Oleschko, Sven and Moraitis, Anastasia
- Subjects
Schulbuchforschung ,Politik ,Textbook ,Sprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational Media ,Instructional Materials ,Schulpädagogik ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Technical language ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Language for special purposes ,Frequenzanalyse ,Lehr-Lern-Forschung ,Schulbuch ,Unterrichtsmedien ,Sprachbewusstsein ,Bildungsforschung ,Textbook research ,Language ,Teaching of history ,Language Awareness ,Media teaching aids ,Lerngruppe ,Politics ,Fachsprache ,Teaching-learning research ,Advance organizers ,Qualitative Forschung ,Sozialwissenschaftlicher Unterricht ,Geschichtsunterricht ,Educational technology ,Change of society ,Study group ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,Aufgabendidaktik ,Frequency analysis ,Germanistik ,370 Education ,Lernmaterial ,Text book ,Lehrmaterial ,History lessons - Abstract
Bildungsforschung 9 (2012) 1, S. 11-46, Der [...] Beitrag umfasst erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in dem Geschichts- und Politikschulbücher unter dem Aspekt der sprachlichen Sensibilität genauer analysiert werden. Dabei steht vor allem die Sprache der Schulbücher und des Fachunterrichts im Fokus. Es wird darum gehen aufzuzeigen, welche potentielle Schwierigkeit die Sprache in Schulbüchern für heterogene Lerngruppen bereiten kann, ohne die es nicht möglich ist fachliche Inhalte vermittelt. Die Untersuchungsmethoden beziehen sich hier vor allem auf Frequenzanalysen und die qualitative Darstellung von sprachlichen Hürden (vor allem über den Einsatz von Operatoren dargestellt). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
35. Karlheinz Rebel: Heterogenität als Chance nutzen lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 [Rezension]
- Author
-
Hombach, Katharina
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Schulsystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lerngruppe ,Heterogene Lerngruppe ,Schulpädagogik ,Individuelle Lernförderung ,Education ,Individuelles Lernen ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Individuelle Förderung ,Rezension ,Heterogenität ,Lehr-Lern-Forschung ,Lernumgebung ,Individualisierender Unterricht ,Individualisierung - Abstract
Rezension von: Karlheinz Rebel: Heterogenität als Chance nutzen lernen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 (264 S.; ISBN 978-3-7815-1722-6)
- Published
- 2012
36. Arbeitsorientierte Grundbildung. Funktionale Analphabeten qualifizieren
- Author
-
Eckart Severing, Herbert Loebe, and wbv Media Repository
- Subjects
Fachkräfte ,Unterrichtseinheit ,Lerngruppe ,Qualifizierung ,Didaktik ,Analphabetismus ,Lernvoraussetzungen ,Grundbildung ,Analphabeten ,Sprachen ,Alphabetisierung ,Netzwerke ,Beratung ,funktionaler Analphabetismus - Abstract
Der Leitfaden geht auf die Ursachen und Auswirkungen von funktionalem Analphabetismus ein. Er beschreibt die Lebenssituation der Betroffenen und wird durch Fallbeispiele und Zitate ergänzt. Fachkräfte, die mit der Implementierung entsprechender Angebote vor Ort betraut sind, erhalten eine praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung eines arbeitsorientierten Qualifizierungsangebots. Als praktisches Beispiel einer Umsetzung wird das Qualifizierungsmodell 'ABC zum Berufserfolg' vorgestellt. Der Informationsteil am Ende des Leitfadens enthält Empfehlungen zu Arbeitsmaterialien für den Alphabetisierungsunterricht, Literaturhinweise und eine kommentierte Linksammlung.
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
37. Adaptive learning opportunities in elementary school
- Author
-
Hardy, Ilonca, Hertel, Silke, Kunter, Mareike, Klieme, Eckhard, Warwas, Jasmin, Büttner, Gerhard, and Lühken, Arnim
- Subjects
Experimentelle Untersuchung ,Further education for teachers ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Specialized knowledge ,Method of teaching ,Constructivism ,Methodik ,Elementary School ,School year 03 ,Further training for teachers ,Instruction in natural science subjects ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Unterrichtsmethode ,Schuljahr 03 ,Sachunterricht ,Lehrer ,Competency ,Primary school ,Subject didactics ,Primary school science and social studies ,Further education of teachers ,Konstruktivismus ,Prerequisites for learning ,Lernbedingungen ,Pupils ,Anpassung ,Schüler ,Kompetenz ,Differentiated teaching ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Learning conditions ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Natural sciences lessons ,Cooperative learning ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,Kooperatives Lernen ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Heterogenität ,Deutschland ,Grundschule ,Lerngruppe ,Teacher ,Pupil ,Lehrerfortbildung ,Teaching of science ,Study group ,Forschungsprojekt ,Differenzierender Unterricht ,Methodics ,Heterogeneity ,Adaptives System - Abstract
In der Grundschulpädagogik nimmt der produktive Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen der Schüler einen hohen Stellenwert ein, wobei das Erreichen von überdurchschnittlicher Leistungsentwicklung bei gleichzeitiger Reduktion von Leistungsdivergenz als zentrales Ziel angesehen werden kann. Der Beitrag befasst sich systematisch mit den Merkmalen eines auf Adaptivität ausgerichteten Unterrichts, wobei sozial-konstruktivistische Lerntheorien zugrunde gelegt werden. Mit dem Projekt IGEL wird eine Interventionsstudie im Sachunterricht der Grundschule vorgestellt, die evidenzbasiertes Entscheidungswissen zur Gestaltung von Lerngelegenheiten generieren soll. (DIPF/Orig.) In elementary school pedagogics, a productive approach to students' heterogeneous learning preconditions is considered to be of great importance; here, attaining an above-average achievement while simultaneously reducing achievement divergence is considered the crucial aim. Based on socio-constructivist theories of learning, the present contribution systematically examines the characteristics of an adaptive form of instruction. With the project IGEL, the authors present an intervention study carried out in elementary school science instruction which is meant to generate evidence-based knowledge on the organization of learning opportunities. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
38. Bedingungsfaktoren des Einsatzes von adaptiven Unterrichtsformen im Grundschulunterricht
- Author
-
Warwas, Jasmin, Hertel, Silke, and Labuhn, Andju Sara
- Subjects
Differentiated teaching ,Mathematics Achievement ,Testaufgabe ,Primary school lower level ,Method of teaching ,Constructivism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Lernvoraussetzungen ,Germany ,Heterogenität ,Unterrichtsmethode ,Deutschland ,Grundschule ,Lehrer ,Lesekompetenz ,Test content ,Primary school ,Schülerleistung ,Lerngruppe ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Konstruktivismus ,Befragung ,Mathematische Kompetenz ,Prerequisites for learning ,Empirical study ,Student achievement ,Study group ,Mathematics skills ,Anpassung ,Differenzierender Unterricht ,370 Education ,Heterogeneity ,Test items ,Pupil achievement - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 6, S. 854-867, Im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs gewinnt der Umgang mit der Heterogenität der Schüler erneut an Aktualität. Bislang mangelt es noch an Studien, die den Bezug zwischen der Heterogenität der Schüler insbesondere an Grundschulen, und dem Einsatz von adaptiven Unterrichtsformen empirisch untersuchen und deren Bedingungsfaktoren betrachten. Diese empirische Studie belegt zum einen die besondere Bedeutung der Variation des Aufgabenmaterials als adaptive Unterrichtsform an Grundschulen, zum anderen zeigte sich durchwegs eine Interaktion aus Merkmalen der Klasse (Heterogenität in den Schülerleistungen) und Merkmalen der Lehrkraft (konstruktivistische Überzeugungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens) als bedeutsamer Prädiktor für den Einsatz adaptiver Unterrichtsformen. (DIPF/Orig.), In the present discourse on educational science, dealing with the students' heterogeneity has become a topic of strong interest again. So far, we still lack studies which examine empirically the relation between the heterogeneity of students - at elementary schools, in particular - and the use of adaptive forms of instruction and which investigate the factors determining these forms of instruction. The present empirical study substantiates the special importance pertaining to the variation of instruction material as an adaptive form of instruction. Furthermore, it reveals the interactions of features of the class (heterogeneity in student achievement) and features of the teachers (constructivist beliefs about the nature of teaching and learning) as significant predictors for the use of adaptive forms of instruction. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
39. Factors determining the use of adaptive forms of instruction in elementary school
- Author
-
Warwas, Jasmin, Hertel, Silke, and Labuhn, Andju Sara
- Subjects
Differentiated teaching ,Mathematics Achievement ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testaufgabe ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Method of teaching ,Constructivism ,Einflussfaktor ,Elementary School ,Education ,Lernvoraussetzungen ,ddc:370 ,Germany ,Heterogenität ,Empirische Bildungsforschung ,Unterrichtsmethode ,Deutschland ,Grundschule ,Lehrer ,Lesekompetenz ,Test content ,Primary school ,Schülerleistung ,Lerngruppe ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Reading competence ,Konstruktivismus ,Befragung ,Mathematische Kompetenz ,Prerequisites for learning ,Empirical study ,Student achievement ,Study group ,Mathematics skills ,Anpassung ,Differenzierender Unterricht ,Heterogeneity ,Test items ,Pupil achievement - Abstract
Im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs gewinnt der Umgang mit der Heterogenität der Schüler erneut an Aktualität. Bislang mangelt es noch an Studien, die den Bezug zwischen der Heterogenität der Schüler insbesondere an Grundschulen, und dem Einsatz von adaptiven Unterrichtsformen empirisch untersuchen und deren Bedingungsfaktoren betrachten. Diese empirische Studie belegt zum einen die besondere Bedeutung der Variation des Aufgabenmaterials als adaptive Unterrichtsform an Grundschulen, zum anderen zeigte sich durchwegs eine Interaktion aus Merkmalen der Klasse (Heterogenität in den Schülerleistungen) und Merkmalen der Lehrkraft (konstruktivistische Überzeugungen hinsichtlich des Lehrens und Lernens) als bedeutsamer Prädiktor für den Einsatz adaptiver Unterrichtsformen. (DIPF/Orig.) In the present discourse on educational science, dealing with the students' heterogeneity has become a topic of strong interest again. So far, we still lack studies which examine empirically the relation between the heterogeneity of students - at elementary schools, in particular - and the use of adaptive forms of instruction and which investigate the factors determining these forms of instruction. The present empirical study substantiates the special importance pertaining to the variation of instruction material as an adaptive form of instruction. Furthermore, it reveals the interactions of features of the class (heterogeneity in student achievement) and features of the teachers (constructivist beliefs about the nature of teaching and learning) as significant predictors for the use of adaptive forms of instruction. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
40. Kommunikation in Online-Lerngemeinschaften. Digitale Hochschullehre im Spiegel des Pragmatismus
- Author
-
Witt, Claudia de
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziale Software ,Fernuniversität ,Empirical research ,On line ,Soziale Interaktion ,Media didactics ,Use of media ,Researcher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Social interaction ,Correspondence university ,Education ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Germany ,Online ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Virtuelles Klassenzimmer ,Fernstudium ,Mediendidaktik ,Social Software ,Lerngruppe ,Communication ,Hochschule ,Forscher ,Higher education institute ,Deployment of media ,Kommunikation ,World Wide Web ,Graduate correspondence course ,Study group ,Distance study ,Medieneinsatz ,Empirische Forschung ,Lerngemeinschaft ,370 Education ,Hagen - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 3, S. 312-325, Der Artikel behandelt einen mediendidaktischen Ansatz der digitalen Hochschullehre, der auf den pädagogischen Pragmatismus von John Dewey zurückgeht. Deweys Ansatz wird dabei in dem Konzept der Community of Inquiry fortgeführt, das Grundlagen für eine forschende Online-Gemeinschaft beinhaltet. Dabei wird für das Erreichen einer akademischen Reflexions- und Urteilsfähigkeit die Kommunikation der Lernenden untereinander als wesentliche Voraussetzung gesehen. Am Bespiel der Fern-Universität in Hagen wird gezeigt, wie mit dem Einsatz digitaler Medien (E-Learning) im Bereich des Fernstudiums der kommunikative Austausch der Lernenden im Sinne einer lernenden Gemeinschaft gefördert werden kann. (DIPF/Orig.), The author discusses a media-didactic approach to digital teaching in higher education which has its origin in the pedagogical pragmatism of John Dewey. Dewey's approach is taken up and further developed in the concept of the Community of Inquiry, which contains fundamentals for an online community doing research. In this, communication among learners is considered an essential prerequisite for attaining the ability to reflect and judge on an academic level. Using the Hagen Open University as an example, the author shows how, in the field of open-university courses, the communicative exchange among students in the sense of a learning community can be promoted through the use of digital media (e-learning). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
41. Online-Moderation. Tutorielle Betreuung in interregionalen Lerngruppen
- Author
-
Katzlinger, Elisabeth and Windischbauer, Ursula
- Subjects
Professionalisierung ,Professionalization ,Tutor, E-Learning, Moderation ,Betreuung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lerngruppe ,Online courses ,Tutor ,Qualifizierung ,Online-Kurs ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Internationaler Studiengang ,Education ,Moderation ,Virtual learning ,ddc:370 ,Tutors ,Medienpädagogik ,ddc:020 ,Online service ,Qualification ,370 Education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Online-Angebot - Abstract
Köhler, Thomas [Hrsg.]; Neumann, Jörg [Hrsg.]: Wissensgemeinschaften. Digitale Medien – Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2011, S. 325-335. - (Medien in der Wissenschaft; 60), Betreuung spielt eine zentrale Rolle im E-Learning und stellt eine Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von entsprechenden Angeboten dar. Die Qualifizierung der Online-Tutoren für diese Betreuungsaufgaben steht im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages. Die angehenden Online-Tutoren erproben ihre Moderationskompetenz in der Praxis durch die Betreuung einer interregionalen Studierendengruppe. In dieser Lerngruppe erarbeiten Studierende der Wirtschaftswissenschaften eine Fallstudie zum Thema E-Business im Rahmen eines Cross-Teaching-Projektes zwischen einer Universität in Österreich und einer Hochschule in Deutschland. Die Lerngruppe wird von angehenden Online-Tutoren betreut und moderiert. Der vorliegende Artikel beleuchtet erste Erfahrungen dieser Tutoren bei der Betreuung und zeigt Probleme, Hemmnisse und fördernde Faktoren für eine gelungene Online-Moderation auf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
42. Selbstgesteuert lernen im Projekt? Anspruch an Projektunterricht und dessen Bewertung aus Sicht von Lehrenden und Lernenden
- Author
-
Traub, Silke
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selbstregulation ,Lernmethode ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Self-rating ,ddc:370 ,Kooperation ,Learning process ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Learning techniques ,Deutschland ,Meta-cognition ,Learning method ,Lehrer ,Metakognition ,Motivation ,Projektunterricht ,Lerngruppe ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Selbsteinschätzung ,Pupil ,Project teaching ,Pupils ,Empirical study ,Selbstgesteuertes Lernen ,Cooperation ,Study group ,Schüler ,370 Education ,Lernprozess - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011) 1, S. 93-113, Die Forderung Lernarrangements zu schaffen, in denen selbstgesteuert gelernt werden kann, verstärkt sich zunehmend. Die gängige deutschsprachige Projektliteratur benennt Merkmale selbstgesteuerten Lernens als zentrale Bestandteile eines Projektunterrichts. Lernende dagegen schätzen sich selbst im Projektunterricht eher wenig selbstgesteuert ein und diese Einschätzung wird von Lehrenden bestätigt. Es lässt sich also eine Diskrepanz zwischen dem Anspruch an selbstgesteuerten Lernens im Projektunterricht und dessen Bewertung aus Sicht von Lehrenden und Lernenden nachweisen. (DIPF/Orig.), The demand to create learning arrangements in which self-controlled learning is possible becomes increasingly urgent. The established German-language literature on projects names characteristics of self-controlled learning as central components of project-based instruction. Learners, on the other hand, consider themselves less self-controlled in project-oriented instruction and their assessment is confirmed by that of the teachers. Thus, a discrepancy is revealed between the expectations connected with selfcontrolled learning in project-based instruction and its evaluation by both teachers and learners. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
43. LernCafé - JobPate - Alpha-Team. Neue Ideen für die Grundbildung
- Author
-
Tuija Schulte-Hyytiäinen and wbv Media Repository
- Subjects
Lerngruppe ,Ausbildung ,Lerngruppen ,Jugendliche ,Computergestütztes Lernen ,Niedrigqualifizierte ,Grundbildung ,lebensbegleitendes Lernen ,GRAWiRA ,Alphabetisierung ,Kompetenzen ,Öffentlichkeitsarbeit ,Bildung ,Arbeit - Abstract
Das moderne Arbeitsleben fordert von gering qualifizierten Mitarbeitern höhere Kompetenzen. Lebensbegleitendes Lernen wird auch für diese Zielgruppe notwendig. Das Hamburger Projekt GRAWiRA hat neue Angebote entwickelt und in verschiedenen Einsatzbereichen erprobt: Das LernCafé ist ein Lernsetting für individualisiertes, computergestütztes Lernen in ungezwungenen Lerngruppen und mit spezieller Lernbegleitung. Das Konzept erreicht sowohl bildungsferne Erwachsene als auch Jugendliche mit negativen Lernerfahrungen. Beim Konzept des JobPaten rückt ein persönlicher Berater die positiven Lebenserfahrungen und tatsächlichen Fähigkeiten der Lernenden in den Vordergrund. Gemeinsam werden die Kompetenzen und beruflichen Möglichkeiten der Lernenden ermittelt. Das Konzept Alpha-Team bindet Kursteilnehmende in Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung von Grundbildungsangeboten mit ein. Mit ihrem Beispiel motivieren sie andere potenzielle Lernende und erweitern gleichzeitig ihre eigenen Kompetenzen.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
44. Kompetenzentwicklung in Jugendszenen: das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse
- Author
-
Schnoor, Oliver, Pfadenhauer, Michaela, Schnoor, Oliver, and Pfadenhauer, Michaela
- Abstract
"Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Prozesse des Kompetenzerwerbs nicht nur in quantitativen, sondern auch in qualitativen Studien kaum oder auf nur indirekte Weise erschlossen wurden. Mit einem soziologischen Verständnis von Kompetenz und Kompetenzentwicklung, das u.a. in Abgrenzung zu anderen Kategorien im Umfeld von 'Lernen' gewonnen wird, befragen die Autoren zunächst zwei Gruppen von Forschungsansätzen - zu biografischem Lernen und zu Praktiken des Lernens - auf ihre möglichen Beiträge und Begrenzungen. Gleichsam in der Mitte dieser Ansätze wird das Lernen in Karrieren herausgestellt. Mit einem soziologischen Karrierebegriff, so wird argumentiert, können die Zusammenhänge zwischen individueller Kompetenzentwicklung und den sozialen Strukturen einer Lerngemeinschaft gefasst werden. Am Beispiel des Gemeinschaftstypus Szene und im Vergleich der Forschungsstände zur Gothic- und zur Graffiti-Szene wird dies verdeutlicht. Anhand einer Fallstudie, die auf einem autobiografisch-narrativen Interview beruht, werden einige der gemeinten Prozesse empirisch nachgezeichnet, sowie Vorzüge und Grenzen eines biografischen Ansatzes für die Untersuchung von Kompetenzentwicklung diskutiert. Schließlich wird eine methodische Strategie vorgestellt, die auf die Untersuchung von Kompetenzentwicklung in Szenen zugeschnitten ist." (Autorenreferat), "The article's point of departure is the Observation that processes of competence acquisition have rarely or rather indirectly been investigated so far (not only by quantitative, but also by qualitative studies). It sets out a sociological understanding of competence and of the development of competences that differs from several other categories in the conceptual surroundings of 'learning'. With this notion in mind, two main qualitative research approaches - one focussing on biographical learning and the other on practices of learning - are gauged with respect to their contributions and limitations. Alternatively, the significance of learning in careers is pointed out. It is argued that the sociological concept of careers serves to grasp the interrelations between individual competence development and the social structures of a learning community. This is demonstrated by taking youth scenes as an example and drawing on current research on the gothic scene and the graffiti scene. A case study which is based on an autobiographical narrative interview traces some of the respective processes empirically and shows some advantages and disadvantages of biographical research approaches for the investigation of competence development. Finally, a methodical strategy is presented that is suitable for the investigation of competence development in scenes." (author's abstract)
- Published
- 2013
45. Die Zeit des (Nicht-)Anfangens. Zum Prozessieren von Erreichbarkeit und Vermittlungsbereitschaft in der Etablierungsphase pädagogischer Interaktion
- Author
-
Herrle, Matthias and Nolda, Sigrid
- Subjects
Zeit ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Learning behaviour ,Weiterbildung ,Adult training ,Aufmerksamkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Observation of teaching ,Time ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Attention ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Further education ,Unterrichtsbeobachtung ,Lernverhalten ,Lerngruppe ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Teaching research ,Interaktion ,Lehrveranstaltung ,Adult education ,Empirical study ,Videoaufzeichnung ,Study group ,Unterrichtsforschung ,370 Education ,Continuing education - Abstract
Zeitschrift für Pädagogik 56 (2010) 3, S. 340-354, Die Frage, wie es zur Initiierung pädagogischer Interaktion kommt, kann als eine zentrale Herausforderung erziehungswissenschaftlicher Kurs- und Unterrichtsforschung betrachtet werden. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Ansätzen unterschiedlicher disziplinärer Herkunft werden in dem Beitrag Antworten gegeben, die auf die Identifikation grundlegender Problemkomplexe und Spannungsverhältnisse abzielen, an denen sich das Agieren der Beteiligten in Etablierungsphasen orientiert. Auf der Basis videographischer Analysen von Kursanfängen kommt so die dynamische Konstitution des Pädagogischen als Resultat von Prozessen zeitlicher Koordination pluraler Aktivitätsstränge in den Blick. (DIPF/Orig.), The question of how the initiation of educational interaction is triggered can be considered a crucial challenge in educational-scientific research on teaching in courses and in the classroom. Against the background of the debate on theoretical and empirical approaches of diverse scientific origin, the authors provide arguments aiming at the identification of fundamental complexes of problems and tensions by which the actions of those concerned are oriented during the phases of establishing educational interaction. On the basis of videographic analyses of initial phases in courses, the dynamic constitution of the pedagogical as the result of processes of a temporal coordination of plural tracks of activity is thus brought to the center of attention. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
46. Intergenerationalität und Familie
- Author
-
Nieher, Bernhard and Technische Universität Chemnitz
- Subjects
Eltern ,Chemnitz ,Familienbildung ,Erwachsenenbildung ,Kind ,Naturwissenschaften ,Familienerziehung ,Schulpolitik ,Nachwuchs ,Intergenerationentransfer ,Generationsbeziehung ,Nachwuchsförderung ,Lehren ,ddc:310 ,Intergenerationalität ,selbstorganisiertes Lernen ,Begabtenförderung ,Naturwissenschaftliches Studium ,Lernforschung ,Pädagogik ,ddc:100 ,intergenerational ,ddc:300 ,Elternarbeit ,Schüler ,Lernprogramm ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Generation ,Konzeption ,Lernen ,Begabung ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Technisches Verständnis ,Erziehung ,Ganzheitspädagogik ,Programmanalyse ,Grundschule ,Sachsen ,Schule ,Bevölkerungsentwicklung ,Lerngruppe ,Lernverhalten ,Lernkurve ,Technik ,Transfer ,Selbstgesteuertes Lernen ,Überalterung ,Demographie ,neue Lehr- und Lernkultur ,Familie ,Familienbeziehung ,Technischer Beruf ,ddc:600 ,%22">Naturwissenschaft und Technik - Abstract
Die Magisterarbeit bildet die theoretische Grundlage für im Raum Chemnitz zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zur Frühförderung besonders begabter Schüler im Primarbereich mit dem spezifischen Fokus auf technisch-naturwissenschaftliche Aspekte. Durch eine theoretische Begriffserarbeitung der Kernthemen Intergenerationalität, Familie, Familienbildung sowie neuer Lehr- und Lernkulturen mit Konzentration auf selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen, wird es möglich, gewünschte Soll-Anforderungen an zu entwickelnde intergenerationale Bildungsprogramme zu stellen, um im Nachgang an diese Arbeit erfolgreiche intergenerationale Bildungsangebote zu etablieren. Die Analyse vorhandener Schulprogramme Chemnitzer Grundschulen dient der Beschreibung des Ist-Zustands angebotener außerunterrichtlicher Aktivitäten, spezieller Förderangebote besonders begabter Schüler sowie der Einbeziehung und Mitwirkung der Eltern am schulischen Alltag. Großes Interesse wird dabei auf die Bereitstellung und Durchführung naturwissenschaftlich-technischer Förderangebote für besonders begabte Schüler gelegt. Das grundlegende Ziel dieser Magisterarbeit ist es demzufolge, den theoretischen Orientierungsrahmen für die konkrete Konzeption intergenerationaler Familienbildungsmaßnahmen anhand eines Soll-Ist-Vergleichs zu liefern. This master’s thesis serves as the theoretical foundation for the intergenerational education programme to be developed in the Chemnitz region for providing early support to highly gifted primary school pupils with a special focus on technology and natural sciences. Through a theoretical development of terminology for the main themes, intergenerationality, family and family education, as well as new teaching and learning cultures with a concentration on self-led and self-organised learning, it will be possible to specify the targets and requirements to be set for this intergenerational education programme in order to establish successful intergenerational education opportunities subsequent to this paper. The analysis of the existing school programme for the Chemnitz primary schools shall serve as a description of the current situation with regard to extracurricular activities being offered, special education programmes for highly gifted pupils and the involvement and participation of parents in everyday school life. A strong emphasis will be placed on the preparation and implementation of educational programmes in natural sciences and technology for highly gifted pupils. Accordingly, the fundamental goal of this master’s thesis is to provide the theoretical reference framework for the concrete conception of intergenerational family education measures on the basis of a comparison between the current situation and program targets.
- Published
- 2009
47. Kompetenzentwicklung in Jugendszenen: das Karriere-Konzept als Zugang zur Rekonstruktion situierter Lernprozesse
- Author
-
Schnoor, Oliver and Pfadenhauer, Michaela
- Subjects
Lernmethode ,competence ,biography ,learning process ,Lernen ,Sociology & anthropology ,learning method ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,career ,Entwicklung ,Szene ,biografisches Lernen ,Praktiken des Lernens ,development ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Biographie ,Wissenssoziologie ,learning ,Lerngruppe ,empirisch ,Jugendlicher ,Karriere ,youth culture ,Soziologie, Anthropologie ,adolescent ,Sociology of Knowledge ,ddc:301 ,study group ,empirical ,Lernprozess ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Kompetenz ,Jugendkultur - Abstract
"Der Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass Prozesse des Kompetenzerwerbs nicht nur in quantitativen, sondern auch in qualitativen Studien kaum oder auf nur indirekte Weise erschlossen wurden. Mit einem soziologischen Verständnis von Kompetenz und Kompetenzentwicklung, das u.a. in Abgrenzung zu anderen Kategorien im Umfeld von 'Lernen' gewonnen wird, befragen die Autoren zunächst zwei Gruppen von Forschungsansätzen - zu biografischem Lernen und zu Praktiken des Lernens - auf ihre möglichen Beiträge und Begrenzungen. Gleichsam in der Mitte dieser Ansätze wird das Lernen in Karrieren herausgestellt. Mit einem soziologischen Karrierebegriff, so wird argumentiert, können die Zusammenhänge zwischen individueller Kompetenzentwicklung und den sozialen Strukturen einer Lerngemeinschaft gefasst werden. Am Beispiel des Gemeinschaftstypus Szene und im Vergleich der Forschungsstände zur Gothic- und zur Graffiti-Szene wird dies verdeutlicht. Anhand einer Fallstudie, die auf einem autobiografisch-narrativen Interview beruht, werden einige der gemeinten Prozesse empirisch nachgezeichnet, sowie Vorzüge und Grenzen eines biografischen Ansatzes für die Untersuchung von Kompetenzentwicklung diskutiert. Schließlich wird eine methodische Strategie vorgestellt, die auf die Untersuchung von Kompetenzentwicklung in Szenen zugeschnitten ist." (Autorenreferat) "The article's point of departure is the Observation that processes of competence acquisition have rarely or rather indirectly been investigated so far (not only by quantitative, but also by qualitative studies). It sets out a sociological understanding of competence and of the development of competences that differs from several other categories in the conceptual surroundings of 'learning'. With this notion in mind, two main qualitative research approaches - one focussing on biographical learning and the other on practices of learning - are gauged with respect to their contributions and limitations. Alternatively, the significance of learning in careers is pointed out. It is argued that the sociological concept of careers serves to grasp the interrelations between individual competence development and the social structures of a learning community. This is demonstrated by taking youth scenes as an example and drawing on current research on the gothic scene and the graffiti scene. A case study which is based on an autobiographical narrative interview traces some of the respective processes empirically and shows some advantages and disadvantages of biographical research approaches for the investigation of competence development. Finally, a methodical strategy is presented that is suitable for the investigation of competence development in scenes." (author's abstract)
- Published
- 2009
48. Dieter Euler / Günter Pätzold / Sebastian Walzik (Hrsg.): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte. (ZBW-B); Bd. 21). Stuttgart: Franz Steiner 2007 (248 S.) [Rezension]
- Author
-
Stolz, Stefanie
- Subjects
Book review ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Aufsatzsammlung ,Review ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Lernen ,Cooperative learning ,Education ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Mediennutzung ,Learning ,Utilisation of media ,Vocational Education ,Lerngruppe ,Utilization of media ,Learning environment ,Pädagogische Psychologie ,Gruppenarbeit ,Study group ,Berufsbildung ,Group work ,Rezension ,Lernumgebung ,Educational Environment - Abstract
Rezension von: Dieter Euler / Günter Pätzold / Sebastian Walzik (Hrsg.): Kooperatives Lernen in der beruflichen Bildung (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte (ZBW-B); Bd. 21). Stuttgart: Franz Steiner 2007 (248 S.; ISBN 978-3-515-09082-7; 36,00 EUR).
- Published
- 2009
49. Generationen lernen gemeinsam. Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in intergenerationellen Lernprozessen
- Author
-
Franz, Julia and Frieters, Norbert
- Subjects
Global learning ,Adult ,Familienbildung ,Praxis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Generation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Education ,Erwachsener ,ddc:370 ,Sustainable development ,Germany ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Globales Lernen ,Deutschland ,Practice ,Altersgruppe ,Lerngruppe ,Nachhaltige Entwicklung ,Pupil ,Didaktik ,Age group ,Agenda 21 ,Pupils ,Alter Mensch ,Study group ,Old person ,Schüler ,Training method ,370 Education ,Bildung - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 32 (2009) 4, S. 16-21, Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Verbindung von Globalem Lernen und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung mit intergenerationellen Lerngruppen. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und demografischer Wandlungsprozesse erscheint die intergenerationelle Bearbeitung komplexer und globaler Herausforderungen besonders fruchtbar. Anhand von drei Praxisbeispielen wird reflektiert, wie Bildung für Nachhaltigkeit und Globales Lernen für mehrere Generationen didaktisch arrangiert werden kann. (DIPF/Orig.), This article focuses on the connection between Global Education and Education for Sustainable Development with intergenerational groups of learners. Against the background of social and demographic processes of change the intergenerational handling of complex and global challenges appears to be especially fruitful. Following, it is reflected on the basis of three practical experiences how Education for Sustainable Development and Global Education can be didactically arranged for several generations. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
50. Individuelle Förderung in der Ganztagsschule: Qualitätsansprüche und Möglichkeiten
- Author
-
Vollstädt, Witlof
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tutoring ,Schulpädagogik ,Individual support ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Education ,ddc:370 ,Learning process ,Germany ,Schulische Ausbildung ,Achievement differentiation ,Ganztagsschule ,School class ,Schulklasse ,Deutschland ,Förderkonzept ,Lerngruppe ,Leistungsdifferenzierung ,Unterstützung ,Study group ,Individuelle Förderung ,Einheitlichkeit ,370 Education ,Lernprozess - Abstract
Appel, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Harald [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]; Rutz, Georg [Hrsg.]: Leben – Lernen – Leisten. Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2009, S. 24-37. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2009), Auch unter den Bedingungen von Schule und Unterricht vollzieht sich Lernen letztlich als individueller Prozess und bedarf der individuellen Förderung. Diese Tatsache wird allgemein akzeptiert. Viele Lehrerinnen und Lehrer bemühen sich demzufolge um differenzierte Lernangebote und individuelle Unterstützung, die auch gezielte Förderung einschließt. Andererseits stoßen diese Bemühungen im Rahmen schulischer Lernprozesse immer wieder und immer noch auf Zweifel an ihrer Realisierbarkeit, auf bildungspolitische Zwänge zu äußerer Differenzierung, dem Wunsch nach mehr Homogenität beim Leistungsstand der Lernenden in einer Klasse und nach mehr Einheitlichkeit bei der Gestaltung des Unterrichts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.