436 results on '"Lehren"'
Search Results
2. Teilnehmer*innenorientierung durch metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen. Individualisierung und Autonomie durch metakognitive Methoden
- Author
-
Armin Kaiser
- Subjects
metakognition ,lautes-denken-protokoll ,tap ,aloud protocol ,individualisierung ,autonomie ,teilnehmer*innenorientierung ,kompetenzniveau ,problemhaltige aufgabe ,erwachsenenbildung ,weiterbildung ,lernen ,lehren ,lehren und lernen ,Education - Abstract
Metakognition ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken. Sie wird dann nötig, wenn Lernende schwierige und fordernde Aufgaben zu bearbeiten haben. Das „Laute-Denken-Protokoll“, auch TAP (Thinking Aloud Protocol), ist eine konkrete Methode der Metakognition. Ein solches Protokoll entsteht, wenn man eine*n Lernende*n bittet, alles laut zu äußern, was ihm*ihr bei der Beschäftigung mit einer konkreten Aufgabe durch den Kopf geht. Aus diesem Protokoll können Erkenntnisse zu Metakognition, kognitive Strategien und Kompetenzniveaus induktiv abgeleitet werden. Was hat das nun mit Teilnehmer*innenorientierung zu tun? Individualisierung und Autonomie der Lernenden sind zwei wesentliche Bestandteile von Teilnehmer*innenorientierung. Individualisierung bedeutet, den Lernenden ein ihrem individuellen Leistungsvermögen entsprechendes Lernangebot (eine problemhaltige Aufgabe) zu machen. Metakognitive Techniken sind Werkzeuge bei der Bearbeitung dieser Aufgaben und führen zu Lernerfolgen, wodurch wiederum Selbstwirksamkeit entsteht bzw. gesteigert wird. Autonomie zeigt sich bei diesen Techniken dadurch, dass die Lernenden selbstverantwortlich und eigenständig diejenigen Informationen heranziehen, die sie zur Bearbeitung der Aufgabe brauchen. (Red.)
- Published
- 2023
3. Das Lehrgebiet Kriminologie im Studium der Rechtswissenschaft – Relevanz, Lernziele, Praxisbezug
- Author
-
Daniela Boosen
- Subjects
Hochschuldidaktik ,Hochschulforschung ,Jurastudium ,kriminologische Lehre ,Lehren ,Lehrveranstaltung ,Law ,Criminal law and procedure ,K5000-5582 - Abstract
Der Beitrag deckt Besonderheiten in der Lehre auf, die sich aus der Kriminologie selbst sowie aus der Einbettung in das rechtswissenschaftliche Studium ergeben. Die Herausforderungen werden dabei aus hochschuldidaktischer Sicht reflektiert. Im Zentrum stehen die Kriterien Relevanz (als Gesamtschau der Faktoren Bedarf, Stellenwert und Wirkung kriminologischer Lehre), Lernziele und Praxisbezug. Neben begrifflich-konzeptionellen Grundlagen werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung präsentiert sowie Handlungsbedarfe identifiziert und dazu passende Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anhand der Erkenntnisse sollen Lehrende in die Lage versetzt werden, eigene Umsetzungsstrategien für ihre Lehrveranstaltungen entwickeln zu können.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. A Systematic Review of the Artificial Intelligence Implications in Shaping the Future of Higher Education.
- Author
-
Popenici, Stefan, Catalano, Horațiu, Mestic, Gabriela, and Ani-Rus, Anca
- Subjects
ARTIFICIAL intelligence in education ,HIGHER education ,CHATGPT ,EDUCATIONAL quality ,EDUCATIONAL technology ,LANGUAGE models - Abstract
Copyright of Educatia 21 is the property of Babes-Bolyai University, Faculty of Psychology & Educational Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Lehrer*innenspielfilme als Sammlungen und Provokateure von Lehrer*innenbildern
- Author
-
Pazzini, Karl-Josef, Zahn, Manuel, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Matthes, Dominique, editor, and Pallesen, Hilke, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2
- Author
-
Miriam Mulders, Josef Buchner, Andreas Dengel, and Raphael Zender
- Subjects
Virtual Reality ,Augmented Reality ,Lehren ,Lernen ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. A problem raising device. Was Lehrende bei einem Verzicht auf Vorlesungen verlieren würden
- Author
-
Egger, Rudolf, Egger, Rudolf, Series Editor, Brinker, Tobina, Series Editor, Eugster, Balthasar, Series Editor, and Frederiksen, Jan, Series Editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Lernen am Artefakt
- Author
-
Mörgeli, Claudia
- Subjects
Dialogisches Lernen ,Forschendes Lernen ,Schule ,Kunstpädagogik ,Resonanz ,Artefakt ,Lehren ,Bildung ,Kunst ,Bildungsforschung ,Bildungstheorie ,Pädagogik ,Dialogical Learning ,Research Learning ,School ,Art Education ,Resonance ,Artifact ,Education ,Art ,Educational Research ,Theory of Education ,Pedagogy ,thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education - Abstract
Wie sprechen Schüler*innen über ihre eigenen Handlungen und Lernprozesse, wenn die Lehrperson nicht ins Geschehen involviert ist? Und inwiefern führt das ästhetisch-forschende In-Beziehung-Treten mit dem Artefakt zu neuen Erfahrungen, die sich für das konzeptuelle Denken der Schüler*innen als leitend erweisen? Mithilfe prozess- und handlungsorientierter Konzepte leistet Claudia Mörgeli dazu Grundlagenforschung im Fach »Textiles und Technisches Gestalten«. Ihre Erkenntnisse nutzt sie für Handlungshinweise an Lehrpersonen, die auch außerhalb der Kunstpädagogik lernförderlich angewendet werden können.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. Augmented Reality in Vorlesung und Übung: Lehre und Interaktion neu gedacht
- Author
-
Lilligreen, Gergana, Wiebel, Alexander, Barton, Thomas, Series Editor, Müller, Christian, Series Editor, and Seel, Christian, Series Editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Lehr-Lerntheoretische Ansätze in der Erwachsenenbildung
- Author
-
Ludwig, Joachim, Tippelt, Rudolf, editor, and von Hippel, Aiga, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Konstruktivistische Ansätze in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Author
-
Gerstenmaier, Jochen, Mandl, Heinz, Tippelt, Rudolf, editor, and von Hippel, Aiga, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge im Film Blackboards
- Author
-
Pazzini, Karl-Josef, Fromme, Johannes, Series Editor, Ganguin, Sonja, Series Editor, Iske, Stefan, Series Editor, Meister, Dorothee M., Series Editor, Sander, Uwe, Series Editor, Weber, Jean-Marie, editor, Zahn, Manuel, editor, and Pazzini, Karl-Josef, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Mediendidaktik angesichts künstlicher Intelligenz unter der Perspektive humanen Handelns
- Author
-
Gerhard Tulodziecki
- Subjects
Digitale Medien ,Digitaler Humanismus ,Künstliche Intelligenz ,Lehren ,Lernen ,Mediendidaktik ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
In diesem Beitrag geht es um die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Mediendidaktik. Ausgehend von Darstellungen zur künstlichen Intelligenz als Technologie und Forschungsgebiet werden Überlegungen zu einer – an Aufklärung und Humanismus orientierten – Mediendidaktik skizziert. Dabei kommen vor allem Zielperspektiven für das Lernen und Lehren sowie methodische Vorgehensweisen, einschließlich der Nutzung digital-medialer Möglichkeiten, in den Blick. In diesem Zusammenhang geht es um die Frage, welche Schlussfolgerungen sich für das Lernen und Lehren aufgrund der KI-Entwicklungen ergeben.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Lernen und Lehren – Erkenntnisse und Empfehlungen zwischen Mythos, Pathos und Logos.
- Author
-
Brandl, Werner
- Subjects
- *
MYTH , *ADVICE , *NARRATIVES , *EVIDENCE - Abstract
Learning is indeed very individual, even personal, very independent, and proceeds quite stubborn and self-willed, always remains self-responsible. On the other hand, some eloquent convictions and tips for successful learning, as well as ideas and advice for the necessary teaching, are strange, even peculiar—and turn out to be myths that do not stand up to a logical-rational and evidence-based examination. A (non-systematic) narrative review [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Artificial intelligence in medical education and the meaning of interaction with natural intelligence – an interdisciplinary approach.
- Author
-
Lang, Johannes and Repp, Holger
- Subjects
- *
ARTIFICIAL intelligence , *MEDICAL education , *MEDICAL practice , *DECISION making , *CURRICULUM evaluation , *PHYSICIANS - Abstract
Introduction: The practice of medicine is characterized by decision making in which digital techniques can provide good support. In this context, artificial intelligence (AI) is becoming increasingly important. The challenge for physicians, however, is to maintain an overview of the potential applications and usefulness of AI in order to be able to apply it efficiently and safely in their work. Therefore, appropriate skills must be imparted during the course of medical studies so that future practitioners can meet this requirement. Project description: The interdisciplinary research-related teaching and learning project "(Natural) Science and Technology in Medicine – NWTmed" brings together students at the Justus-Liebig-University Giessen (JLU) from the fields of medicine and other (natural) scientific disciplines in structured courses with the aim of thinking, learning, and working in an interdisciplinary and research-oriented manner already during their medical education. With the involvement of local researchers, a "multi-disciplinary" seminar on the basic premises, methods, and applications of AI was established. Results: The participants of the course came from a wide variety of fields of study, which promoted an interdisciplinary exchange and animated discussions. A gain in knowledge and an increase in interest in the topic of AI was noted in the evaluations, and a willingness on the part of the students to pursue further independent study was also expressed. Discussion and conclusion: The topic of AI and its relevance to the field of medicine is not yet sufficiently represented in medical education. It will require integration in the curriculum and performance evaluations as well as interdisciplinary and research-related teaching formats. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Unterrichtsqualität zwischen empirisch-analytischer Forschung und pädagogisch-didaktischer Theorie: Ein Kommentar.
- Author
-
Reusser, Kurt
- Subjects
EFFECTIVE teaching ,EDUCATIONAL quality ,GRAMMAR ,TEACHING ,SENSORY perception - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
17. 3.0 oder kurzer Versuch über das Lehrnen
- Author
-
Riesinger, Robert F., Kergel, David, editor, and Heidkamp, Birte, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
18. Editorial: Immersives Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality – Teil 2: Empirische Untersuchungen
- Author
-
Mulders, Miriam, Buchner, Josef, Dengel, Andreas, Zender, Raphael, Mulders, Miriam, Buchner, Josef, Dengel, Andreas, and Zender, Raphael
- Published
- 2023
19. Datafizierung (in) der Bildung
- Author
-
Schiefner-Rohs, Mandy, Hofhues, Sandra, and Breiter, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,Datafizierung ,Pädagogik ,Schule ,Vermessung ,Optimierung ,Lehren ,Lernen ,Subjekt ,Bildung ,Bildungsforschung ,Digitale Medien ,Medienpädagogik ,Informatik ,Digitalization ,Datafication ,Pedagogy ,School ,Measurement ,Optimization ,Learning ,Subject ,Education ,Educational Research ,Digital Media ,Media Education ,Computer Sciences ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies - Abstract
Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beitragenden des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Forschende in Interviews die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Deeper Learning gestalten
- Author
-
Sliwka, Anne, Klopsch, Britta, and Beigel, Janina
- Subjects
lernen ,Nachhaltigkeit ,Unterricht ,Digitalisierung ,Lehren ,Kompetenzen ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNZ Study and learning skills: general - Abstract
Wie kann man Schüler:innen dabei unterstützen zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens zu werden, im Team tief in eine Thematik einzutauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade zu beschreiten? Die Deeper Learning-Pädagogik bietet solch ein Lernen mit Tiefgang. Dieses Workbook hilft Lehrkräften und Pädagogi:innen als Prozessbegleiter dabei das Konzept des Deeper Learning umzusetzen und tiefenwirksame Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Es enthält dazu wertvolle Materialien, Ideen und praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Deeper Learning-Schulnetzwerken.
- Published
- 2023
21. Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation
- Author
-
(DGfE) Vorstand Sektion Medienpädagogik, Klaus Rummler, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, and Karsten D. Wolf
- Subjects
stellungnahme ,bildung über die lebensspanne ,aktive medienarbeit ,medienbildung ,medienerziehung ,covid-19 ,corona ,sektion medienpädagogik (dgfe) ,aus- und fortbildung ,lehren ,lernen ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Im Zuge der Corona-Krise wurde das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen unvermittelt zum primären – und oft auch einzigen – Mittel der Wahl. Quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Felder sah man sich vor der Herausforderung, unterschiedliche Formate sozialer Interaktion in kürzester Zeit durch den Einsatz digitaler Medien kompensieren zu müssen. Nach mittlerweile vier Monaten «Lockdown» und Konsequenzen zeigen die Debatten um Lehren und Lernen mit digitalen Medien deutlich die Heterogenität der Positionen. Das Spektrum reicht von kompletter Ablehnung bis hin zu Forderungen, die gegenwärtigen digitalen Lehr-Lern-Praxen in unterschiedlichen bildungsinstitutionellen Kontexten als ideale Blaupause heranzuziehen. Wir plädieren für eine differenzierte Analyse, warnen aber insbesondere davor, mit einer hoffentlich zunehmenden Normalisierung des öffentlichen Lebens einfach wieder zum alten Status Quo zurückzukehren: Trotz der teils dramatischen – und weitgehend noch nicht absehbaren – Auswirkungen der Corona-Krise sind Innovationsimpulse in unterschiedlichen Bildungsbereichen zu erkennen. Insbesondere das System Schule wurde in diesem Zusammenhang in Bewegung gebracht. Ohne jahrzehntelang entwickelte Erkenntnisse und Konzepte durch ad-hoc Improvisationen ersetzen zu wollen und die negativen Auswirkungen zu schmälern, sehen wir in den Entwicklungen der letzten Monate auch Chancen, die Digitalisierung im Bereich der Bildung und Erziehung produktiv gestalten zu können. Deshalb wollen wir auf Basis medienpädagogischer Forschung und Entwicklung folgende drei zukunftsgerichtete Empfehlungen und Forderungen formulieren: In medienpädagogische Aus- und Fortbildung investieren: Die in einer Krisenzeit improvisierten Handlungen ersetzen keine geplanten und wissenschaftlich begründeten Strategien. Der Digitalisierungsimpuls ist über die bereitgestellten Mittel hinaus nachhaltig zu finanzieren. Dies beinhaltet neben Hardware, Software, Content und Support vor allem Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen, Pädagoginnen und Pädagogen sowie eine systematische und professionell unterstützte Konzeptentwicklung. Medienpädagogische Studiengänge bzw. medienpädagogische Anteile in pädagogischen Studiengängen sind gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Erfahrungen weiterzuentwickeln (vgl. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X). Dazu bedarf es u. a. in den erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Studienanteilen der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Nur so ist eine professionelle Gestaltung einer digitalen Transformation der Bildung zu leisten. Das Potenzial der Vernetzung von Bildungseinrichtungen und ausserschulischer Medienpädagogik stärken: Die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen sind nicht alleine von staatlichen Bildungsinstitutionen wie der Schule zu bewältigen. Sehr gut qualifizierte Medienpädagoginnen und Medienpädagogen in ausserschulischen Institutionen bieten ein reichhaltiges Angebot lebensnaher und generationenübergreifender Bildungsangebote. Diese sind über die bisherigen Kooperationen stärker einzubinden, finanziell zu stärken und inhaltlich weiterzuentwickeln, um nachhaltige Vernetzungsstrukturen zu schaffen. Medienbildung für ein ganzes Leben gestalten: Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gemacht, dass nicht nur Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen, sondern auch Eltern oder Grosseltern bzw. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ein hohes Mass an Medienkompetenz verfügen müssen, um mit veränderten Rahmenbedingungen umzugehen und sich Medien sinnvoll für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft anzueignen. Medienbildungsangebote sind somit über die gesamte Lebensspanne anzubieten und auszubauen, um soziale Ungleichheiten abzubauen und die medienpädagogischen Potenziale zur Stärkung von Diversität in allen Lebensbereichen fruchtbar zu machen sowie dazu konsequent Spielräume der Gesetzgebung und in der Verwaltung zu nutzen. Medienbildung trägt dazu, neben einer rein anwendungsbezogenen Perspektive (Wie nutze ich das?) und einer technologischen Perspektive (Wie funktioniert das?), eine gesellschaftlich-kulturelle (Wie wirkt das?) sowie eine emanzipatorisch-bildungstheoretische Perspektive (Was will ich?) bei. Schliesslich möchten wir als Vorstand der Sektion Medienpädagogik darauf aufmerksam machen, dass sich gerade wissenschaftliche Qualifikandinnen und Qualifikanden in Anbetracht der gegenwärtigen Krise in einer Lage befinden, die noch weit mehr als bisher schon als prekär bezeichnet werden muss. Insbesondere empirische Forschungsprojekte sind zum Teil schon seit mehreren Monaten nicht mehr durchführbar, oft kulminieren verschiedene Verzögerungen zu Konstellationen, die eine Weiterführung oder einen Abschluss von Qualifikationsarbeiten gefährden. Wir möchten daher zum einen alle Kolleginnen und Kollegen, die Betreuungsaufgaben wahrnehmen, dazu auffordern, den je individuellen Situationen der Qualifikandinnen und Qualifikanden bestmöglich Rechnung zu tragen und Entlastung zu schaffen. Zum anderen appellieren wir aber auch an Universitäten und Drittmittelgebende, zusätzliche Mittel zur Verlängerung von Beschäftigungsverhältnissen oder Stipendien bereitzustellen und Spielräume in Gesetzgebung und Verwaltung konsequent zu nutzen. Die gegenwärtige gesellschaftliche Lage könnte nicht deutlicher vor Augen führen, wie wichtig eine fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit Fragen von Lehren, Lernen, Bildung, Erziehung und Sozialisation im Kontext der digitalen Transformation ist. Die Heterogenität der Situationen und Praxen sollte dabei berücksichtigt werden. Nur wenn medienpädagogische Perspektiven im Bildungsbereich umfassend Berücksichtigung finden und ein unvoreingenommener Diskurs um Chancen und Risiken digitaler Medien zustande kommt, kann Medienbildung gelingen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Zur Didaktik der Aufstellungsarbeit: Überlegungen zum Aneignungs- und Vermittlungsprozess für eine professionelle Aufstellungsleitung mit einem Blick auf die psychodramatische Aufstellungsarbeit.
- Author
-
St. John, Denise
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Patient handover - the poor relation of medical training?
- Author
-
Hinding, Barbara, Deis, Nicole, Gornostayeva, Maryna, Götz, Christian, and Jünger, Jana
- Subjects
- *
MEDICAL care , *PERIODIC health examinations , *MEDICAL teaching personnel , *PATIENT safety - Abstract
Objective: The handover of patients to medical colleagues and to members of other professional groups is a central task in the medical care process for patient safety. Nevertheless, little is known about teaching and testing on the subject of handing over. The present article therefore examines the extent to which handover is the subject of teaching and examinations at medical faculties in Germany. Methodology: In 31 medical faculties the teachers were asked about the implementation of the NKLM learning objectives in the area of communication. The survey was conducted within the framework of group interviews with lecturers, in which it was determined whether each learning objective of the NKLM (National Competency-based Catalogue of Learning Objectives inMedicine) on the subject of commu-nication, is explicitly taught in lectures and examinations at the respect-ive faculty. Results: The learning objective "transfer to medical colleagues" is covered by 19 faculties, while the learning objective of interprofessional transfer is covered by 14 faculties. There are examinations for transfer to medical colleagues and interprofessional transfer at two faculties. There is a highly significant relationship between the total number of communicative learning objectives that are put into practice in a faculty and the coverage of the learning objectives for handover. Conclusions: In the field of communications, the subject of handover is less frequently taught at the faculties and, more importantly, it is less frequently examined than other NKLM contents. This is particularly evident in the interprofessional area. The subject is more likely to be taught as a handover between physicians, while the interprofessional interfaces attract less attention. In terms of patient safety, it would be desirable to give a higher priority to the subject of handover. An interfaculty exchange and the inclusion of the subject of intra- and interprofessional transfer in state examinations could give the implementation process at the faculties a decisive impetus. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. Lessons learned by the Lower Austrian municipalities from the covid-19 pandemic and the resulting boost in digitization
- Author
-
Gratzer, Selina
- Subjects
COVID-19 Pandemie ,Digitalisierungsschub ,boost in digitization ,learnings ,covid-19 pandemic ,digitale Verwaltungstools ,innen [niederösterreichische Bürger] ,niederösterreichische Gemeinden ,Lehren ,e-Government-tools ,corona crisis ,digital administration tools ,kommunale Ebene ,Lower Austrian municipalities ,Coronakrise ,municipal level ,Lower Austrian citizens - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich den Erkenntnissen, welche das niederösterreichische Kommunalwesen aus der COVID-19 Pandemie und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub ziehen kann. Ziel dieser Masterarbeit war es herauszufinden, welche Erfahrungswerte die niederösterreichischen Gemeinden aus dem Umgang mit der COVID-19 Pandemie sowie der dadurch verursachten Digitalisierungswelle mitnehmen können. Es wurde daher die folgende Forschungsfrage aufgestellt: „Welche Lehren können die niederösterreichischen Gemeinden aus der COVID-19 Pandemie und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub ziehen?“ Des Weiteren wurden zwei Forschungshypothesen aufgestellt. Die erste Forschungshypothese nahm an, dass sich die kommunale Ebene in Niederösterreich im Umgang mit dem Mehraufwand an Verwaltungsaufgaben, welcher sich durch die COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen ergeben hat, als krisenresistent und handlungsfähig erwiesen hat. Die zweite Forschungshypothese nahm an, dass sich der Einsatz von elektronischen Verwaltungstools für kommunale Behördenleistungen in Niederösterreich aufgrund der COVID-19 Pandemie sowohl auf Bürger:innenseite als auch auf Gemeindeseite verstärkt hat. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden sowohl eine quantitative Forschungsmethode in Form eines Online-Fragebogens an über 270 niederösterreichischen Bürger:innen als auch eine qualitative Forschungsmethode in Form von vier leitfadengestützten Interviews mit Personen aus der niederösterreichischen Gemeindeverwaltung und -politik durchgeführt. Auf Basis der Forschungsergebnisse konnte sowohl die erste als auch die zweite Forschungshypothese verifiziert werden. Bei der Beantwortung der Forschungsfrage hat sich herausgestellt, dass zahlreiche verschiedene Erkenntnisse aus der Coronakrise und dem damit einhergehenden Digitalisierungsschub mitgenommen werden können. Die zeitnahe Vorbereitung von Krisenplänen, ausreichend qualitatives und quantitatives Personal sowie die Anerkennung der hohen Bedeutung des direkten und persönlichen Kontakts zwischen der Gemeindeverwaltung und den Bürger:innen zählen zu den wichtigsten Erkenntnissen dieser Arbeit. Bedeutende Lehren waren weiters, dass die Kommunen wesentliche Treiber:innen für die regionale und lokale Wirtschaft sind und dass die Gemeinden, obwohl der Einsatz von E-Government-Tools die kommunale Krisenresilienz stärkt, auch analoge Kommunikationsmittel bereitstellen sollten. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass ein Ausbau des niederösterreichischen Breitbandnetzes dringend erforderlich ist und die gesetzgebenden Gebietskörperschaften eine Ausdehnung der rechtlichen Kompetenzen auf Gemeindeebene in Betracht ziehen sollten. This master thesis deals with the insights that Lower Austrian local municipalities can gain from the covid-19 pandemic and the resulting boost in digitization. The aim of this master´s thesis was to find out which conclusions the Lower Austrian municipalities can draw from dealing with the covid-19 pandemic and the resulting increase in the usage of digital administration tools. Therefore, the following research question was asked: “What lessons can the Lower Austrian municipalities learn from dealing with the covid-19 pandemic and the resulting boost in digitization?” Furthermore, two research hypotheses were posed. The first research hypothesis assumed that the local municipalities in Lower Austria have proven themselves to be crisis-resistant and capable of dealing with the additional administrative workload that has been caused by the covid-19 regulations. The second research hypothesis assumed that there has been an increase in the usage of e-government-tools for municipal government services in Lower Austria due to the COVID-19 pandemic, both by the citizens as well as by the municipality. To answer the research questions, both a quantitative and a qualitative research method from empirical social research were carried out. For the quantitative research method, a citizen survey in the form of an online questionnaire among over 270 Lower Austrian citizens was created in order to include the citizens´ point of view. For the qualitative research method, four interviews were being conducted with representatives of the top political and administrational level from Lower Austrian municipalities to include the authorities´ point of view. Based on the research results, both the first and the second research hypothesis could be verified. By answering the research question, it turned out that numerous findings can be concluded from the corona crisis and the resulting boost in digitization. The timely preparation of crisis plans, sufficient qualitative and quantitative staff and worshipping the great importance of direct and personal contact between the municipal administration and the citizens are among the most important findings. Additionally, it turned out that local municipalities are essential drivers for the regional and local economy and that although the use of e-government tools strengthens the administrational resilience in a crisis, the municipalities should provide analogue communication tools as well as digital tools. Moreover, the empirical results have shown that an expansion of the Lower Austrian broadband network is urgently required and that the legislative authorities should consider extending the legal competences of municipal authorities. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2023
- Published
- 2023
25. Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung
- Author
-
Tsirikiotis, Athanasios [Hrsg.] <GND:1290459495>, Schmidt, Josephina [Hrsg.] <GND:1290460272>, and Ketter, Verena [Hrsg.] <GND:1290460949>
- Subjects
Technology ,Selbst gesteuertes Lernen ,Teaching-learning process ,Method ,Digitale Medien ,Qualifizierung ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Wissensvermittlung ,Lehren ,Virtual learning ,Germany ,Male student ,University-teachers ,Hochschulbildung ,Mediendidaktik ,Dokumentarische Methode ,Anwendung ,Social research ,Methodologie ,Digitalization ,University teacher ,370 Education ,Student ,Digitalisierung ,Hochschulorganisation ,Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Hochschullehrer ,Media didactics ,Lernen ,Lecturing ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Sozialforschung ,University organization ,Pandemie ,Methode ,Hochschule ,Methodology ,COVID-19 ,Higher education institute ,Self-directed learning ,Bildungsprozess ,Lehr-Lern-Prozess ,University level of education ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Technology uses in education ,Educational process ,Bildung - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 212 S. - (Pädagogik), Die Suche nach Technologien der Wissensvermittlung ist für die Pädagogik keinesfalls neu, findet aktuell jedoch im Kontext der Digitalisierung mit neuen technologischen Möglichkeiten statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes »DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen« wurde das handlungsrelevante Wissen Lehrender und Studierender rekonstruiert und ein sozialwissenschaftlich fundierter Begriff der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Dabei fragte DISTELL nach der Bedeutung digitaler Medien und Lehrformate für die subjektive Aneignung von Lerninhalten und der damit verbundenen Vermittlung von Selbst- und Weltkonstruktion. Die Beiträger*innen des Bandes stellen Forschungsprozess und -ergebnisse mit theoretischen Anschlüssen dar und führen praktische Details zu Forschungs- sowie didaktischen Fragen aus, die aus verschiedenen angrenzenden Forschungsperspektiven diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
26. Wissen wächst. Wie Lernen geschieht, was es ist und wie es gelingt
- Author
-
Martin Kramer and wbv Media Repository
- Subjects
Wissenskonstruktion ,Lehren ,Wissensvermittlung ,Sender ,Schule ,Schüler ,Erkenntnis ,Kommunikation ,Lernen ,Wissensgewinn ,Empfänger ,Wissen - Abstract
Martin Kramer präsentiert ein grundlegend neues Lehr- und Lernverständnis: Unterricht ist abhängig von der Wirklichkeitsinterpretation der Lernenden. Die Lehrperson übernimmt eine Vermittlungsrolle zwischen Lernenden und Wissensgebiet, damit ein autonomer Lernprozess entsteht. Im ersten Teil erläutert Kramer, wie Lernen geschieht. Dazu liegt der Fokus auf den Aspekten Ästhetik, Teilhabe, Form und Inhalt. Der zweite Teil stellt das zugrundeliegende Verständnis von Unterricht als Kommunikation und die Idee der Landkartenkonstruktion vor. Im dritten Teil geht es darum, dass das Gehirn ständig konstruiert und nach welchen gestaltpsychologischen Gesetzen Wissen wächst. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte und ermöglichen einen gelingenden Transfer in die Unterrichtspraxis. Bei dem Band handelt es sich um eine überarbeitete Neuauflage des Bandes „Unterricht ist Kommunikation', der 2017 im Schneider Verlag Hohengehren erschienen ist.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Stichwort. Transfer
- Author
-
Peter Brandt and wbv Media Repository
- Subjects
Transfer ,Wissenschaftstransfer ,Lehren ,Wissensvermittlung ,Praxis ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildungseinrichtung ,Wissenschaftliche Einrichtung - Abstract
Ob Fußballspieler, Geldsummen oder binärer Zahlencode: Verschiedene Dinge des Lebens können Objekte von Transfer sein, d. h. in einen anderen Kontext übertragen werden als den, aus dem sie stammen. So vielfältig wie die Praxis sind auch die Versuche einer wissenschaftlichen Bezugnahme auf Transfer: Keine Disziplin kann hier eine Alleinzuständigkeit beanspruchen. Im Kontext der Erwachsenenbildung können mehrere Begriffsverwendungen zu Transfer identifiziert werden, welche ganz unterschiedliche, aber durchaus verwandte Diskurse betreffen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Orte des Austauschs. Räume für Theorie und Denkbewegungen schaffen
- Author
-
Daniela Holzer and wbv Media Repository
- Subjects
Wissenschaftstransfer ,Transfer ,Wissensvermittlung ,Lehren ,Praxis ,Kooperation ,Erwachsenenbildung ,Wissenschaft ,Theorie ,Wissenschaftlicher Nachwuchs - Abstract
Interesse und Zeit sind für den Austausch und die Kommunikation zwischen den Angehörigen von Wissenschaft und Praxis in der Erwachsenenbildung erforderlich, findet die Autorin dieses Beitrags. Sie zeigt anhand zweier Beispiele auf, wie der Transfer zwischen den beiden Feldern erfolgreich gelingen kann.
- Published
- 2022
29. Editorial & Inhalt. weiter bilden 3/2022
- Author
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) and wbv Media Repository
- Subjects
Transfer ,Wissenschaftstransfer ,Lehren ,Wissensvermittlung ,Wissenschaftliche Weiterbildung: Erwachsenenbildung ,Weiterbildungseinrichtung ,Wissenschaftliche Einrichtung - Abstract
Editorial & Inhalt: weiter bilden 3/2022
- Published
- 2022
30. Eine Webinar-Reihe mit einer interkulturellen Gruppe im Fach Sozialpsychologie - und was man für Coaching und Training daraus lernen kann.
- Author
-
Oellerich, Katrin
- Abstract
Copyright of Organisationsberatung, Supervision, Coaching is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
31. ŠTO METODIKA JEST?
- Author
-
Jelavić, Filip
- Subjects
PROFESSIONAL identity ,SCIENTIFIC method ,OPEN spaces ,SYSTEMS theory ,TEACHING - Abstract
Copyright of Life & School: a Magazine for the Theory and Practice of Education / Život i škola : časopis za teoriju i praksu odgoja i obrazovanja is the property of Zivot i Skola and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. Corona macht Schule - Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise an der Polytechnischen Schule Feldkirch : Untersuchung ausgewählter Qualitätsbereiche des österreichischen Qualitätsrahmens: Q1 (Lernerfahrungen und Lernergebnisse), Q2 (Lernen und Lehren) sowie Q4 (Führung und Schulmanagement)
- Author
-
Kröll, Stefan and Kröll, Stefan
- Abstract
Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
33. Gender & Diversity im Classroom-Management
- Author
-
Rüegg, Susanne and Rüegg, Susanne
- Abstract
Wie ist das mit dem ‚Gender – Star’ oder mit der Toilette für die Menschen mit dem ‚dritten Geschlecht’ oder von was reden wir eigentlich, wenn es um Gender und Diversity geht? Relevante Genderkompetenzen gewinnen in allen gesellschaftlichen Bereichen, auch in der Bildung und im direkten Umgang mit jungen Menschen in der Berufsschule, an massgeblich zunehmender Bedeutung. Der Frage, wie ein gendersensibles Classroom- Management von Lehrpersonen erlernt werden kann und wie damit Genderkompetenz bei jungen Berufslernenden gefördert werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Empfehlungen für konkrete Optimierungsmöglichkeiten, die von der Lehrpersonenbildung bis zur möglichen Unterrichtsgestaltung reichen, werden zur Verfügung gestellt. Aus ihren literarischen Recherchen schliesst die Autorin, dass Wissen allein nicht ausreicht für einen reflektierten, wertschätzenden und echten Umgang mit der Gendervielfalt. In den Curricula für Lehrpersonen ist das Gender und Diversity Thema bis heute nicht verankert. Die Gleichstellungsstrategie bis ins Jahr 2030 vom Bund, vermittelt weiterführende Perspektiven für die Verankerung der Gendervielfalt in den Schulen. Von zentraler Bedeutung ist es z.B. wie eine geschlechtsuntypische Berufsbiographie von einer jungen Person mit Genderkompetenz unterstützend beeinflusst werden kann.
- Published
- 2022
34. Revisiting The Transformative Classroom: a response to Schroeder-Strong, Merrifield, Morgan, and Dahlbeck
- Author
-
Yacek, Douglas W.
- Subjects
Schule ,Transformative experience ,Transformative teaching ,Transformative learning ,Lernen ,Moral education ,Transformation ,Aspiration ,Lehren ,Sittliche Erziehung - Abstract
In this response to reviewers, I revisit some of the central positions and theses of my book The Transformative Classroom and engage with several important criticisms. In doing so, I try to point out what I think is of particular value for further understanding the transformative potential of the classroom, especially where I think I could have captured this better in the book., Theory and research in education;20(1)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. In(tra)-Action Review (IAR): COVID-19 Management an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland, September 2020 bis Mai 2021
- Author
-
Schöll, Meike, Seidel, Juliane, Boldt, Matthias, Czerwonka, Holger, Ehlkes, Lutz, Frühsammer, Lothar, Ippisch, Siegfried, Rexroth, Ute, and an der Heiden, Maria
- Subjects
Lehren ,SARS-CoV-2 ,Flughäfen ,In(tra)-Action Review ,COVID-19 ,ddc:610 ,610 Medizin und Gesundheit - Abstract
Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben auch den Luftfahrtsektor stark beeinflusst und die zuständigen Gesundheitsbehörden vor neue Herausforderungen gestellt. Unter Federführung des RKI wurde am 20.05.2021 ein In(tra)-Action Review durchgeführt, um die COVID-19-Bewältigung an IGV-benannten Flughäfen in Deutschland von September 2020 bis Mai 2021 zu analysieren und gemeinsam mit den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern der Gesundheitsbehörden auf lokaler, Landes- und Bundesebene, der Sicherheitsbehörden sowie des Luftfahrtsektors Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Didaktische Modelle für den Kleingruppenunterricht.
- Author
-
Entner, C. and Fleischmann, A.
- Abstract
Copyright of Manuelle Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
37. Fachlehrerqualifikation in der manuellen Therapie.
- Author
-
Dölken, M., Streeck, R., Harke, G., and Beyer, L.
- Abstract
Copyright of Manuelle Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
38. Lehren in Organisationen der Erwachsenenbildung – eine qualitativ-rekonstruktive Studie.
- Author
-
Franz, Julia
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
39. Pathologiedidaktik.
- Author
-
Romeike, B. and Schnabel, K.
- Abstract
Copyright of Der Pathologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
40. Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren für die Hochschulentwicklung
- Author
-
Weitzel, Julia, Timmann, Anke, Franz-Özdemir, Melanie, Grunert, Cornelia, Reimann, Jürgen, Sachse, Anna-Linda, Salzmann, Sara, Weiss, Petra, Wessel, Karin, and wbv Media Repository
- Subjects
Evaluationsverfahren ,gnd:4035408-8 ,Hochschuldidaktik ,Dialog ,Praxisbeispiele ,gnd:4012061-2 ,Hochschulentwicklung ,Lernen ,Lehrentwicklung ,Lehren ,Perspektivwechsel ,Erfahrungsaustausch ,gnd:4136714-5 ,Studierende ,gnd:4025226-7 ,gnd:4315029-9 ,Feedbackverfahren - Abstract
Lehrentwicklung an einer Hochschule ist eine Gemeinschaftsaufgabe, sie setzt eine dialogische Grundhaltung voraus. Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren bieten eine gute Möglichkeit, die Beteiligten zusammenzubringen, Perspektivwechsel zu ermöglichen und so unterschiedliche Erfahrungen mit Lehren und Lernen zu verbinden. Dadurch tragen diese Verfahren zu einer lernfreundlichen Lehr- und Arbeitskultur bei. Im Beitrag werden dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren an Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Hochschulkontexten für die Hochschulentwicklung reflektiert, dabei wird auch die Rolle der Studierenden in den Blick genommen., +repphzhbib2022W
- Published
- 2022
41. Integrating assessment for learning into the teaching and learning of secondary school biology in Tanzania
- Author
-
Albert Tarmo
- Subjects
Leistungsbeurteilung ,Test ,Lernerfolg ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Testkonstruktion ,Schulpädagogik ,Pupil Evaluation ,Learning achievement ,Secondary education ,Lernen ,computer.software_genre ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Lecturing ,Education ,Feedback ,Wirkung ,Lehren ,Teaching of Biology ,Achievement test ,Dar es salaam ,ddc:370 ,Biologieunterricht ,Educational assessment ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Mathematics education ,Learning ,Lehrer ,biology ,Schülerleistung ,Teacher ,Tansania ,biology.organism_classification ,Assessment for learning ,Sekundarbereich ,Student achievement ,Achievement measurement ,Tanzania ,Quasi-Experiment ,Curriculum ,Vergleich ,370 Education ,Biology lessons ,computer ,Portfolio ,Pupil achievement - Abstract
CEPS Journal 12 (2022) 2, S. 239-265, The paper is about a study that investigated how the integration of assessment for learning enhances learning achievement among secondary school biology students in Tanzania. A quasi-experimental design involving pre-test and post-test of non-equivalent control and experimental groups was used to ascertain how the integration of assessment for learning into teaching and learning processes enhances students’ learning achievement. Two boarding secondary schools located in the suburbs of Dar Es Salaam were selected. Students in the two schools had maintained equivalent performances in national examinations in previous years. The results showed that the students taught using teaching and learning processes integrating assessment for learning outperformed those taught using conventional approaches. The integration of assessment for learning is likely to have contributed to the higher learning achievement in the experimental group. The study contributes to our understanding of how teachers in resource-constrained classrooms can integrate assessment for learning techniques into their day-to-day lessons, thereby harnessing the power of assessment to enhance learning and raise standards. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Forschen und Lernen
- Author
-
Haase, Inga, Hanses, Katrin, Havlin, Tetiana, Kewes, Andreas, Lehberger, Regine, Müller, Anna, Paschke, Max, Schlinkmann, Eva, and Spies, Susanne
- Subjects
Lehren ,Mediendidaktik ,digital ,Datenkompetenz ,Hochschuldidaktik ,forschungsnah ,Lehridee ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen - Abstract
Dieser Werkstattbericht umfasst neun Beiträge von Lehrenden an der Universität Siegen. Sie wurden im Rahmen des Vertiefungsmoduls des Programms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW) entwickelt oder weiterentwickelt. Sie skizzieren individuelle Lehrideen, die vor dem Hintergrund heterogener Fachkulturen entstanden sind, dabei gleichsam jedoch den Fokus auf eine forschungsnahe und digitale Lehre setzen. Die ganzheitliche und strukturierte Herangehensweise sowie die Integration digitaler Elemente in eine forschungsnahe Lehre lädt den Leser und die Leserin ein, eigene Ideen zu entwickeln und zu reflektieren.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Psychologiedidaktik und Evaluation XIV
- Subjects
Covid-19-Pandemie ,Lehren ,Psychologie ,Weiterbildung ,Psychologiedidaktik ,Unterricht ,Lernen ,Evaluation - Abstract
In diesem Buch sind ausgewählte Beiträge der 14. Tagung zu den Themen Psychologiedidaktik und Evaluation des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen versammelt, die 2022 in Münster/Westfalen stattfand. Alle zwei Jahre treffen sich Expertinnen und Experten der Pädagogischen Psychologie aus dem In- und Ausland zum fachlichen Austausch. Die inhaltliche Klammer zwischen den Beiträgen bildet die Vermittlung psychologischer Inhalte in unterschiedlichen Institutionen und Kontexten sowie deren Evaluation. Unter den Beiträgen sind mehrere grundlegende Artikel, die sich mit der Gestaltung von Curricula zur Vermittlung von Psychologie an Hochschulen befassen. Sie thematisieren die Hauptfach- und Nebenfachausbildung, insbesondere auch die Ausbildung von Lehrkräften. Ergänzend werden Ergebnisse von Studien zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Hochschullehre berichtet. Einerseits hat die Pandemie den Einsatz von und die Erfahrung mit online-Lehre deutlich forciert, andererseits war der Einsatz für die Mehrzahl der Lehrenden keine selbst gewählte Entscheidung, sondern aus der Not geboren, um den Lehrbetrieb aufrecht erhalten zu können. Auch zum thematischen Jahresschwerpunkt „Mehr Psychologie in die Schulen“ des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen sind mehrere Artikel vertreten. Beiträge zu innovativen Lehr- und Lernmethoden und deren Evaluation runden die Inhalte ab.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Reflecting open practices on digital infrastructures. Functionalities and implications of knowledge. [Preprint]
- Author
-
Hiebl, Johannes, Kullmann, Sylvia, Heck, Tamara, and Rittberger, Marc
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Lernen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lecturing ,Education ,Open Science ,Lehren ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Learning ,370 Education ,Bildung - Abstract
Otto, Daniel [Hrsg.]; Scharnberg, Gianna [Hrsg.]; Kerres, Michael [Hrsg.]; Zawacki-Richter, Olaf [Hrsg.]: Distributed learning ecosystems. Concepts, resources, and repositories. Wiesbaden : Springer 2023, S. 1-21, Open practices in education focus on the actions of learners and teachers regarding openness. The sharing and collaborative creation of open educational resources is at the core of such practices. Digital infrastructures do not only provide environments for these kinds of practices but reflect ide-as and implications of open practices through the functionalities they offer. Those infrastructures can be seen as drivers for enabling open practices to become default. However, a common understanding of open practices has yet to be defined. As such, designing digital infrastructures that foster open prac-tices might be a challenge. This chapter shows the relation between open practices and digital infrastructures. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Innovative, digitale Lehr-/Lernsettings mit Design Based Implementation Research entwickeln: Vorgehensweise und erste Erfahrungen
- Author
-
Brandt, Klaas, Scorna, Ulrike, Voß, Gunnar, and Hajji, Rahim
- Subjects
Digitalisierung ,DBIR ,Lehren ,Lernen ,Partizipation ,Evaluation ,Kompetenz - Abstract
Der (pandemiebedingte) Digitalisierungsdruck führt zu Innovation von Lehre und Lernen. Mittels des Design Based Implementation Research-Ansatzes (DBIR) werden innovative Lehr-/Lernangebote partizipativ und iterativ entwickelt, beforscht und implementiert. An der Hochschule Magdeburg-Stendal wird der DBIR-Ansatz aktuell in den Projekten H2D2 und ZAKKI angewandt. Die Zusammenarbeit von Evaluations- und Entwicklungsteams wird anhand von fünf Phasen partizipativ gestaltet. Ausgehend von der bereits abgeschlossenen Kennenlernphase diskutiert der Beitrag die sich daraus ergebenden grundlegenden Gestaltungsprinzipien einer DBIR-basierenden partizipativen Zusammenarbeit.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Dialogisches Lernen im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe I. Eine empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Lernmodells im Rahmen einer Pilotstudie der Pädagogischen Hochschule
- Author
-
Theißl, Anja
- Subjects
Deutschunterricht ,Lehren ,Dialog ,Lernen - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Modell des Dialogischen Lernens nach Ruf und Gallin. Zunächst werden dafür das Lernmodell, dessen Grundprinzipien und Instrumente vorgestellt. Ebenso besprochen wird die wissenschaftliche Grundlage des Dialogischen Lernens. Unterschiede zwischen dialogischem und regulärem Unterricht werden anhand der Bereiche Kommunikation im Unterricht, Rollen- und Perspektivenwechsel der Lehrperson, Lernendenzentrierung und Individualisierung, Qualitäten- statt Defizitorientierung sowie der zweidimensionalen Leistungsbeurteilung präsentiert. Die Bedeutung der Schriftlichkeit im Dialogischen Lernen äußert sich insbesondere im Lerntagebuch, das individuelle Lernwege der Schüler:innen offenlegt, womit sich ein weiteres Kapitel beschäftigt. Im empirischen Teil bildeten Schüler:innentexte aus dialogisch und regulär unterrichteten Klassen die Datengrundlage für eine quantitative Analyse. Die Daten stammen aus einer Pilotstudie der Pädagogischen Hochschule Steiermark, an der die Autorin dieser Arbeit mitgearbeitet hat. Ziel dieser Arbeit war es, zu eruieren, ob es im Hinblick auf die ausgewählten Kriterien signifikante Unterschiede zwischen den Texten aus dialogisch und regulär unterrichteten Klassen der dritten und sechsten Schulstufe gibt. This paper deals with the model of dialogical learning according to Ruf and Gallin. First, the learning model, its basic principles and instruments are presented. The scientific basis of dialogic learning is also discussed. Differences between dialogic and regular teaching are presented in the areas of communication in the classroom, change of roles and perspectives of the teacher, learner-centeredness and individualization, quality orientation instead of deficit orientation, and two-dimensional performance assessment. The importance of writing in dialogic learning is expressed in particular through the learning diary as it reveals the individual learning paths of the students, which are the subject of another chapter. In the empirical part, student texts from dialogic and regular classes formed the data basis for a quantitative analysis. The data originates from a pilot study of the Pedagogical University of Styria, in which I participated. The aim of this work was to find out whether there were significant differences between the texts from dialogically and regularly taught classes in the third and sixth grades with regard to selected criteria. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2022
- Published
- 2022
47. Beiträge zum Mathematikunterricht 2021:vom GDM-Monat 2021 der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (1.-25. März 2021)
- Author
-
Hein, K. (Kerstin), Heil, C. (Cathleen), Ruwisch, S. (Silke), Prediger, S. (Susanne), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,Mathematikunterricht ,Lernen ,Lehren ,ddc:510 ,Mathematics ,Education - Published
- 2021
48. Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester:Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik (G)
- Author
-
Eikmeyer, D. (Dirk) and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:370 ,ddc:510 ,Mathematics ,Praxissemester ,Lehramtsstudent ,Student ,Überzeugung ,Lehren ,Mathematik ,Education - Abstract
Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen ist seit 2014 obligatorisches Studienelement im Master of Education. Empirisch belegte Effekte dieses neuen Studienelementes liegen bisher nur vereinzelt vor. So lassen sich verschiedene Fragen zur Wirksamkeit aufwerfen: Trägt das Praxissemester zur Professionalisierung bei oder lassen sich deprofessionalisierende Effekte belegen? Welche Überzeugungen von 'gutem' Mathematikunterricht werden durch das Studium angebahnt und wie werden diese durch das fünfmonatige Praxissemester beeinflusst? Welche Gründe führen Studierende für ihre stabilen oder veränderten Überzeugungen an? Im Rahmen dieser Dissertation ist es gelungen, diese und weitere Fragestellungen zu beantworten. Auf Grundlage einer theoretisch-analytischen Auseinandersetzung mit den Themenkomplexen Praxisphasen, Lehrerprofessionalität, berufsbezogenen Überzeugungen und dem Lernen und Lehren im Fach Mathematik wurden in einem Mixed-Methods-Design Effekte, die auf die Teilnahme am Praxissemester zurückzuführen sind, evaluiert. Die Untersuchungen lieferten Erkenntnisse über die wahrgenommene Schulpraxis im Mathematikunterricht der Grundschule und über die Entwicklungsverläufe von ca. 220 Studierenden. Darüber hinaus konnte mit Hilfe problemzentrierter Interviews herausgearbeitet werden, welche Gründe Studierende retrospektiv für die Veränderung bzw. Stabilität ihrer Überzeugungen benennen. Auf dieser Grundlage ist es gelungen, insgesamt fünf typische Entwicklungsverläufe herauszustellen. Abgesehen von den insgesamt positiven Effekten für die Professionalisierung der Studierenden können Schlussfolgerungen gezogen werden, die anregen, über die weitere Ausgestaltung des Praxissemesters nachzudenken.
- Published
- 2021
49. Klassenmanagement – Zur Gestaltung eines Rahmens für fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse.
- Author
-
Rozenberg, Magdalena
- Abstract
Copyright of Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache is the property of Masaryk University, Faculty of Education and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
50. Die betriebliche Praxisphase als Teil der Professionalisierung von Wirtschaftspädagog*innen : Gestaltungsformen in ihrer Bedeutung für die Lehrpraxis
- Author
-
Auer, Timna and Auer, Timna
- Abstract
von Timna Auer, MSc, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.