4 results on '"Lara Sommer"'
Search Results
2. Fetal therapy of LUTO (lower urinary tract obstruction) – a follow-up observational study
- Author
-
Roland Axt-Fliedner, Corinna Keil, Lara Sommer, Stefanie Weber, Siegmund Köhler, Martin Koemhoff, and Ivonne Bedei
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Urethral Obstruction ,Urinary Bladder ,Urology ,Ultrasonography, Prenatal ,Fetal lower urinary tract obstruction ,Pulmonary hypoplasia ,Pregnancy ,Fetal megacystis ,medicine ,Humans ,Renal Insufficiency, Chronic ,Fetal therapy ,Retrospective Studies ,Fetal Therapies ,Fetus ,business.industry ,fungi ,Infant, Newborn ,Infant ,food and beverages ,Obstetrics and Gynecology ,Megacystis ,medicine.disease ,embryonic structures ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,Female ,Observational study ,business ,Urinary tract obstruction ,Follow-Up Studies - Abstract
Fetal megacystis (MC) can be severe and is mainly caused by fetal lower urinary tract obstruction (LUTO). Mortality of fetal LUTO can be high as a result of pulmonary hypoplasia and/or (chronic) renal insufficiency. Several technical procedures for vesicoamniotic shunting (VAS) were developed to improve fetal MC outcomes.We present the outcome of nine fetuses with MC who received VAS in the prenatal period (14 + 6 to 27 + 6 weeks GA) using the SomatexEight Fetuses had uncomplicated VAS intervention. One case developed PPROM 24 h after VAS leading to abortion. Pregnancy was later terminated in further two cases. All six live-born infants received intensive care treatment. Invasive-mechanical ventilation was necessary in one case who died 24 h post-partum of severe cardiac depression. Five infants who survived the follow-up time developed chronic renal insufficiency (CRI), with one infant developing end-stage renal failure requiring peritoneal dialysis.Overall, 5 of 9 LUTO fetuses (55%) undergoing VAS with the Somatex
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Telematische Anwendungen in der ambulanten Pflege. Die Perspektive von Pflegekräften
- Author
-
Leonie Diedrich, Johanna Stolte, Teresa Spindeler, Lara Sommer, Chris Steinkühler, Samira Sommer, Claudia Hornberg, Viktoria Schmitke, Anna Lea Stark, Christoph Dockweiler, Sarah Palmdorf, Frederike Prisett, Dina Beier, Charline Schmidt, Niels Hannemann, Jonas Ilic, Marius Kibbert, and Joeline Kirsch
- Subjects
020205 medical informatics ,business.industry ,Telecare ,05 social sciences ,Perspective (graphical) ,02 engineering and technology ,General Medicine ,Nursing ,Ambulatory care ,Information and Communications Technology ,0502 economics and business ,0202 electrical engineering, electronic engineering, information engineering ,Telematics ,Sociology ,business ,050203 business & management ,General Nursing - Abstract
Zusammenfassung. Hintergrund: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der ambulanten Pflege erfolgt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit dem Ziel, auch in Zukunft die Qualität der pflegerischen Versorgung sicherzustellen. Die Akzeptanz der telematischen Anwendungen ist dabei entscheidend für die erfolgreiche Implementation. Ziel: Das Ziel der Untersuchung war eine Erfassung der subjektiven Haltungen und Einstellungen sowie der Nutzungsintention der Pflegekräfte hinsichtlich telematischer Anwendungen in der ambulanten Pflege. Methoden: Auf der theoretischen Grundlage der „Unified Theory of Acceptance and Use of Technology“ (UTAUT) wurde eine Onlineumfrage erstellt, anhand derer deutschlandweit ambulante Alten- und Krankenpflegekräfte sowie Auszubildende in Pflegeschulen befragt wurden. Insgesamt konnten 371 Befragte in die Analyse eingeschlossen werden. Ergebnisse: Der Informationsstand zur Telematik und die eigenen technischen Kompetenzen werden als gering eingeschätzt. Es wird eine verbesserte Transparenz des Pflegeprozesses erhofft; genauso wie eine Erleichterung des Austausches sektorintern und -übergreifend. Dagegen wird befürchtet, dass die telematischen Anwendungen mit erhöhten Kosten, Schulungsaufwand und Technikabhängigkeit einhergehen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen die Relevanz der Einstellungen und Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern für eine erfolgreiche Implementierung. Aus-, Fort- und Weiterbildungen sollten in Zukunft verstärkt die technologische Kompetenz der Pflegekräfte fördern.
- Published
- 2019
4. [Telematics in ambulatory care: Exploring the nurses' perspective]
- Author
-
Christoph, Dockweiler, Leonie, Diedrich, Sarah, Palmdorf, Dina, Beier, Jonas, Ilic, Marius, Kibbert, Joeline, Kirsch, Niels, Hannemann, Frederike, Prisett, Viktoria, Schmitke, Charline, Schmidt, Teresa, Spindeler, Lara, Sommer, Samira, Sommer, Anna Lea, Stark, Chris, Steinkühler, Johanna, Stolte, and Claudia, Hornberg
- Subjects
Attitude of Health Personnel ,Germany ,Surveys and Questionnaires ,Ambulatory Care ,Humans ,Nursing Staff ,Students, Nursing ,Telemedicine - Abstract
Telematics in ambulatory care: Exploring the nurses' perspective Abstract.In the context of demographic change, the use of information and communications technology in home care has the aim of ensuring the quality of nursing care in the future. The acceptance of telematic applications by all users is crucial in this regard.The aim of this study was to assess the subjective attitudes and intentions of nursing staff on telematic applications in home care.Based on the "Unified Theory of Acceptance and Use of Technology" (UTAUT), an online survey was conducted in which nursing staff as well as nursing students throughout Germany were surveyed. 371 questionnaires have been included in the analysis.Nursing students as well as nurses stated inadequate information and insufficient technical competence. Referring to performance expectations, both groups hope for improving care process transparency and communication inside and outside sectors. For effort expectancy, higher costs, training efforts and technology dependency were named.The results show the relevance of the attitudes and demands of users for a successful implementation. In the future, training and further education should increasingly promote the technological competence of nursing staff.Zusammenfassung. Hintergrund: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der ambulanten Pflege erfolgt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit dem Ziel, auch in Zukunft die Qualität der pflegerischen Versorgung sicherzustellen. Die Akzeptanz der telematischen Anwendungen ist dabei entscheidend für die erfolgreiche Implementation. Ziel: Das Ziel der Untersuchung war eine Erfassung der subjektiven Haltungen und Einstellungen sowie der Nutzungsintention der Pflegekräfte hinsichtlich telematischer Anwendungen in der ambulanten Pflege. Methoden: Auf der theoretischen Grundlage der „Unified Theory of Acceptance and Use of Technology“ (UTAUT) wurde eine Onlineumfrage erstellt, anhand derer deutschlandweit ambulante Alten- und Krankenpflegekräfte sowie Auszubildende in Pflegeschulen befragt wurden. Insgesamt konnten 371 Befragte in die Analyse eingeschlossen werden. Ergebnisse: Der Informationsstand zur Telematik und die eigenen technischen Kompetenzen werden als gering eingeschätzt. Es wird eine verbesserte Transparenz des Pflegeprozesses erhofft; genauso wie eine Erleichterung des Austausches sektorintern und -übergreifend. Dagegen wird befürchtet, dass die telematischen Anwendungen mit erhöhten Kosten, Schulungsaufwand und Technikabhängigkeit einhergehen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen die Relevanz der Einstellungen und Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzern für eine erfolgreiche Implementierung. Aus-, Fort- und Weiterbildungen sollten in Zukunft verstärkt die technologische Kompetenz der Pflegekräfte fördern.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.