1. Punktuelle Ablation des Trabekelwerks mit dem Exzimerlaser beim prim�ren Offenwinkelglaukom
- Author
-
Martin Vogel, Kyra Lauritzen, and C.-D. Quentin
- Subjects
Gynecology ,Physics ,Ophthalmology ,medicine.medical_specialty ,medicine.anatomical_structure ,Excimer laser ,Open angle glaucoma ,medicine.medical_treatment ,medicine ,Trabecular meshwork - Abstract
Das Trabekelwerk und die Innenwand des Schlemm-Kanals machen 75% des physiologischen Abfluswiderstands des Kammerwassers aus. Versuche, den Abfluswiderstand mit Laserstrahlen zu verringern, sind bisher nicht befriedigend gelungen, weil es zu thermischen Reaktionen mit Koagulationen des Trabekelwerks kam. Mit dem Excimerlaser kann Gewebe mit sehr geringer thermischer Reaktion und minimaler Nekrose abgetragen werden. Dadurch kommt es zu geringer Narbenbildung. Damit drangt sich der Excimerlaser zur Abtragung des Trabekelwerks geradezu auf. Mit ihm muste es moglich sein, eine offene Verbindung zwischen Vorderkammer und Schlemm-Kanal herzustellen. Ziel unserer Untersuchungen ist es, Poren in das Trabekelwerk und die Innenwand des Schlemm-Kanals zu abladieren und damit den Abfluswiderstand zu verringern. An Schweine- und Leichenaugen haben wir zunachst die Wirkung des Excimerlasers und die Moglichkeit einer Porenbildung im Trabekelwerk untersucht. Der nachste Schritt war die Anwendung an zur Enukleation bestimmten Melanomaugen. Schlieslich haben wir die Methode erstmals bei 6 Patienten mit Weitwinkelglaukomen angewendet, wobei es uber einen Zeitraum von 5 Monaten in 4 Fallen zu einer Drucksenkung bis 11 mmHg kam. In 2 Fallen trat trotz Medikation eine Druckerhohung um 2 mmHg ein. Diese vorlaufigen Ergebnisse ermutigen uns, mit unseren Untersuchungen fortzufahren, da sich hier die Moglichkeit einer nebenwirkungsarmen und effektiven Glaukombehandlung andeutet.
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF