Search

Your search keyword '"Konsumerziehung"' showing total 80 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "Konsumerziehung" Remove constraint Descriptor: "Konsumerziehung"
80 results on '"Konsumerziehung"'

Search Results

1. Konsumpädagogik

2. Potrošniška vedenja bodočih učiteljev v obdobju decembrskih praznikov z vidikov trajnost

3. Globales Lernen und Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für den Sachunterricht. Zwischen Verantwortungszumutung und Überwältigung?

4. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele

5. Bedürfnisbefriedigung durch Essen und Trinken

6. Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven

7. Video-based case analyses as a contribution to the professionalization of prospective teachers in nutrition and consumer education - using the example of conducting classroom discussions

8. Moral and emotional aspects in discussions in the areas of nutrition, consumption, and sustainable development – A contribution to higher-education pedagogy

9. Vermehrt Digitales(!): Designbasiertes Schaffen von Gestaltungsprinzipien für Lehr-Lernvideos

10. FIDELIO TISCHNACHBAR – Ein Lehr- und Lernkonzept mit gesellschaftlicher Verantwortung

11. Online-Einkaufsverhalten von jungen Menschen

12. Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016

13. Maslows Bed��rfnistheorie und ihre Bedeutung f��r die Fachdidaktik

14. 'Needs' – preliminary remarks on a widely used term

15. Das eklektische Verbraucherverhalten – einen Verbrauchertypus neu denken?

16. Consumption as political practice? Transforming everyday life as a challenge and an opportunity

17. Market watchdog digital world: beautiful new shopping world?

18. Consumer competences for tomorrow through teacher education today: Professionalizing consumer education teachers

19. Haushaltsbezogene Bildung – quo vadis? Daseinsvorsorge und Lebensführung im Wandel

20. Jugend – Konsum – Digitalisierung: Aufwachsen in digitalen Welten

21. Argumente zu Profil und Profilierung einer transdisziplinären Konzeption der Fachdidaktik Ernährungs- und Verbraucherbildung

22. Lässt sich Gesundheit lehren?

23. Gesundheit und Selbstverantwortung – Was kann und was sollte gelehrt werden?

24. Lernbereich 'Alltagskultur' im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Skizze für einen Orientierungsrahmen

25. Reflexionen zur Relevanz der Influencer-Erscheinung in der zukünftigen Ernährungs- und Verbraucher*bildung

26. Ressourcenleichten Konsum gestalten – die Stellschrauben der Außer-Haus-Gastronomie

27. Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung

28. Digital kompetent durch und mit Fachunterricht!

29. Konsum und Moral – Ein orthodoxes Paradox der Mode?

30. Sinnhaftes Lernen – vom Einsatz der Lebensmittelsensorik in der Ernährungs- und Verbraucherbildung

31. Didaktische Varianten von E-Learning vor dem Hintergrund zentraler Bildungsanliegen der Ernährungs- und Verbraucher*bildung im Kontext Globalen Lernens

32. Fachbezogene moralische Überzeugungen von Lehrpersonen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB)

33. Nachhaltige Ernährung – Weiterentwicklung fachwissenschaftlich-fachpraktischer Lehrveranstaltungen an der Hochschule

34. Verbraucherbildung mit digitalen Medien in der Fort- und Weiterbildung von Berufsschulpersonal

35. Konsum in der digitalen Welt

36. Mobiles, ortsbezogenes Lernen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung

37. Der Wunschverbraucher heißt Homo oecologicus

38. Standortbestimmungen: Reflektierter Konsum zwischen kollektiven Konsumkrisen und individueller Gestaltungsmacht

39. Postmoderne Bildung für postmoderne Konsument/inn/en

40. Subjektive Theorien von Studierenden zur Nachhaltigen Ernährung. Explorationsstudie

41. Von der Didaktischen Rekonstruktion zu einer Didaktik subjektorientierten Lernens und Lehrens

42. Fokus Haushalt – Überlegungen zu einer sozio-ökonomischen Fundierung der Verbraucherbildung

43. Ernährungs- und Verbraucherbildung – quo vadis?

44. Mit reflektierten Konsumentscheidungen die Zukunft fairändern – eine Zukunftswerkstatt

45. Der Wandel des Ernährungsalltags als Herausforderung für die Ernährungs- und Verbraucherkommunikation

46. Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen

47. Simulationsspiel als subjektorientierte Konsumbildung

48. Das Bewusstsein deutscher und türkischer Studierender von der Bedeutung des Lebensmittelkonsums für die nachhaltige Entwicklung. Ein Vergleich

49. Nachhaltigkeitsbildung in Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufen. Konzept und Ergebnisse

50. Mit digitalen Medien auf der Spur von regionalen Lebensmitteln. Ein Pilotprojekt zum mobilen, ortsgebundenen Lernen

Catalog

Books, media, physical & digital resources