46 results on '"Kampmeier, Jürgen"'
Search Results
2. Laser Thermokeratoplastik: Eine in vitro- und in vivo- Studie mit kontinuierlich emittierender Laserdiode im mittleren IR-Spektralbereich
- Author
-
Brinkmann, Ralf, Koop, Norbert, Kamm, Katharina, Geerling, Gerd, Kampmeier, Jürgen, Birngruber, Reginald, Waidelich, Wilhelm, editor, Waidelich, Raphaela, editor, and Waldschmidt, Jürgen, editor
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
3. Laser-Thermokeratoplastik: Untersuchungen zur Biomechanik der Schweinekornea
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, Brinkmann, Ralf, Birngruber, Reginald, Waidelich, Wilhelm, editor, Staehler, Gerd, editor, and Waidelich, Raphaela, editor
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
4. Adherence and viability of porcine lens epithelial cells on three different IOL materials in vitro
- Author
-
Hesse, Yvonne, Kampmeier, Jürgen, Lang, Gerhard K., Baldysiak-Figiel, Alicia, and Lang, Gabriele E.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
5. Effect of growth factors on proliferation and expression of growth factor receptors in a human lens epithelial cell line
- Author
-
Kampmeier, Juergen, Baldysiak-Figiel, Alicja, de Jong-Hesse, Yvonne, Lang, Gerhard K., and Lang, Gabriele E.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
6. Rekanalisierung durch Sondierung mit Oggel-Sonden-Implantation bei erworbener Tränenwegsstenose
- Author
-
Baier, Markus Arthur, additional, Mikielewicz, Marek, additional, Lang, Gerhard K., additional, and Kampmeier, Jürgen, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Sitagliptin and the Blood-Retina Barrier: Effects on Retinal Endothelial Cells Manifested Only after Prolonged Exposure
- Author
-
Jäckle, Anja, primary, Ziemssen, Focke, additional, Kuhn, Eva-Maria, additional, Kampmeier, Jürgen, additional, Lang, Gerhard K., additional, Lang, Gabriele E., additional, Deissler, Helmut, additional, and Deissler, Heidrun L., additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Tiefenwirkung von kaltem Atmosphärendruckplasma in der Keratitistherapie: ein Hornhautstromagewebemodell
- Author
-
Lingenfelder, Christian, primary, Kampmeier, Jürgen, primary, Russ, Detlef, additional, Wittig, Rainer, additional, Diener, Christof, additional, and Werner, Jens Ulrich, additional
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Influence of temperature and time on thermally induced forces in corneal collagen and the effect on laser thermokeratoplasty
- Author
-
Brinkmann, Ralf, Radt, Benno, Flamm, Clemens, Kampmeier, Jürgen, Koop, Norbert, and Birngruber, Reginald
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
10. The effectiveness of a topical antibiotic irrigating solution in a model of staphylococcal keratitis after lamellar keratectomy
- Author
-
Rao, Sanjay N, Fong, Yi-Chiang, Kampmeier, Juergen, LaBree, Laurie D, Tanzer, David J, and McDonnell, Peter J
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
11. Augmented Reality in der Augenheilkunde: Technische Innovation ergänzt studentische Lehre
- Author
-
Loidl, Max, additional, Schneider, Achim, additional, Keis, Oliver, additional, Öchsner, Wolfgang, additional, Grab-Kroll, Claudia, additional, Lang, Gerhard K., additional, and Kampmeier, Jürgen, additional
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Augmented Reality in der Augenheilkunde: Technische Innovation ergänzt studentische Lehre.
- Author
-
Loidl, Max, Schneider, Achim, Keis, Oliver, Öchsner, Wolfgang, Grab-Kroll, Claudia, Lang, Gerhard K., and Kampmeier, Jürgen
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Innovative Lehrmethoden: Einsatz eines ophthalmochirurgischen Wetlabs im Studentenunterricht
- Author
-
Enders, Christian, additional, Schneider, Achim, additional, Keis, Oliver, additional, Grab-Kroll, Claudia, additional, Loidl, Max, additional, Kampmeier, Jürgen, additional, Lang, Gerhard K., additional, and Werner, Jens Ulrich, additional
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
14. In-vitro-Studie mit subablativem Er:YAG-Laser und Diodenlaser vs. Thermokauter zur Therapie der mikrobiellen Keratitis
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, additional, Werner, Jens Ulrich, additional, Wagner, Peter, additional, Lang, Gerhard K., additional, and Russ, Detlef, additional
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Significance of corneal topography in predicting patient complaints after photorefractive keratectomy
- Author
-
Kampmeier, Juergen, Tanzer, David J., Er, Hamdi, Schallhorn, Steven C., LaBree, Laurie, and McDonnell, Peter J.
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
16. In-vitro-Studie mit subablativem Er:YAG-Laser und Diodenlaser vs. Thermokauter zur Therapie der mikrobiellen Keratitis.
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, Werner, Jens Ulrich, Wagner, Peter, Lang, Gerhard K., and Russ, Detlef
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Innovative Lehrmethoden: Einsatz eines ophthalmochirurgischen Wetlabs im Studentenunterricht.
- Author
-
Enders, Christian, Schneider, Achim, Keis, Oliver, Grab-Kroll, Claudia, Loidl, Max, Kampmeier, Jürgen, Lang, Gerhard K., and Werner, Jens Ulrich
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Ultraschallbiomikroskopie bei Lidtumoren - eine klinische Studie an 30 Patienten
- Author
-
Buchwald, Hans-Jürgen, primary, Spraul, Christoph W., additional, Kampmeier, Jürgen, additional, and Lang, Gerhard K., additional
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
19. Prospektive, randomisierte Vergleichsstudie von frequenzverdoppelnder Perimetrie und standardisierter automatischer Perimetrie bei Patienten mit Glaukom
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, primary, Eisert, Birgit, additional, Buchwald, Hans-Jürgen, additional, Lang, Gerhard, additional, and Lang, Gabriele, additional
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
20. Thermal and Biomechanical Parameters of Porcine Cornea
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, primary, Radt, Benno, additional, Birngruber, Reginald, additional, and Brinkmann, Ralf, additional
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
21. Effect of thalidomide, octreotide, and prednisolone on the migration and proliferation of RPE cells in vitro
- Author
-
Spraul, Christoph W., primary, Kaven, Corinna, additional, Kampmeier, Jürgen, additional, Lang, Gerhard K., additional, and Lang, Gabriele E., additional
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
22. Diode laser thermokeratoplasty: Application strategy and dosimetry
- Author
-
Brinkmann, Ralf, primary, Koop, Norbert, additional, Geerling, Gerd, additional, Kampmeier, Jürgen, additional, Borcherding, Susanne, additional, Kamm, Katharina, additional, and Birngruber, Reginald, additional
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
23. Investigations of 2,5-DHB and succinic acid as matrices for UV and IR MALDI. Part II: Crystallographic and mass spectrometric analysis
- Author
-
Strupat, Kerstin, primary, Kampmeier, Jürgen, additional, and Horneffer, Verena, additional
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
24. Investigations of 2,5-DHB and succinic acid as matrices for IR and UV MALDI. Part: I UV and IR laser ablation in the MALDI process
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, primary, Dreisewerd, Klaus, additional, Schürenberg, Martin, additional, and Strupat, Kerstin, additional
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
25. Intraokulardruck nach extrakapsulärer Kataraktextraktion mit Hinterkammerlinsenimplantation - Sulcus-versus Kapselsack-Fixation
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, primary, Kurz, Stefanie, additional, and Schütte, Eberhard, additional
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
26. Modifizierte Strahlungsapplikation bei der Er:YAG-Laser-ab-externo-Sklerostomie
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, primary, Klafke, Mario, additional, Hibst, Raimund, additional, Wierschin, Sabine, additional, Schütte, Eberhard, additional, and Steiner, Rudolf, additional
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
27. Ab-externo-Sklerostomie mit dem Er:YAG-Laser: Ergebnisbericht nach zwei Jahren
- Author
-
Kampmeier, Jürgen, primary, Klafke, Mario, additional, Hibst, Raimund, additional, Wierschin, Sabine, additional, Schütte, Eberhard, additional, and Steiner, Rudolf, additional
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
28. DMEK bei Haab-Linien bei kongenitalem Glaukom.
- Author
-
Kampmeier, Jürgen
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
29. Effect of thalidomide, octreotide, and prednisolone on the migrationand proliferation of RPE cells in vitro.
- Author
-
Spraul, Christoph W., Kaven, Corinna, Kampmeier, Jürgen, Lang, Gerhard K., and Lang, Gabriele E.
- Subjects
RHODOPSIN ,EPITHELIUM ,THALIDOMIDE - Abstract
PURPOSE. The retinal pigment epithelium (RPE) isinvolved in the pathogenesis of age-related macular degeneration. The purposeof this study was to assess the effect of thalidomide, octreotide, and prednisoloneon the proliferation and migration of bovine RPE cells in vitro . METHODS. The migration assay was performed in double-chamber-wells separatedby a membrane filter with 8 μm pores. Cells were allowed to migrate verticallyfor 7 hr, afterwards the cells on both filtersides were fixed, stained, andthe migrated cells were counted. To examine RPE proliferation, bovine RPEcells were seeded subconfluently followed by an incubation with octreotide,thalidomide or prednisolone in a concentration gradient for 24 hr. Stimulationor inhibition of DNA synthesis was measured by [[sup 3] H]-thymidine incorporation.Statistical analysis was performed with the paired student's t-test. RESULTS. Statistically significant (p < 0.05) inhibition of RPE cellproliferation was measured for thalidomide at a concentration of 10–50 μg/ml,for octreotide at a concentration of 5 × 10[sup -4] and 5 ×10[sup -5] M, and for prednisolone at a concentration of 250 and 500 μg/mlas compared to the negative control. RPE cell migration was significantly(p < 0.05) inhibited by thalidomide at a concentration of 10 μg/ml,by octreotide at a concentration of 5 × 10[sup -5] M, and alsoby prednisolone at a concentration of 500 μg/ml as compared to the negativecontrol. CONCLUSIONS. Although the main effect of thalidomide, octreotide, and prednisolonewhen treating patients with choroidal neovascular membranes is probably relatedto the inhibition of angiogenesis it should be kept in mind that these substancesmay additionally inhibit RPE proliferation and migration. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
30. Langzeitergebnisse nach endoskopisch endonasaler Dakryozystorhinostomie : Eine retrospektive Analyse über 13 Jahre
- Author
-
Zeller, Philipp, Sommer, Fabian, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
endoscopic endonasal DCR ,Stenose ,Therapieerfolg ,Nasolacrimal duct ,Abnormalities ,Dacryocystorhinostomy ,Methods ,Ductus nasolacrimalis ,ddc:610 ,Endoscopy ,Treatment outcome ,Dakryozystorhinostomie ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Eine Tränennasengangsstenose kann im Erwachsenenalter durch unterschiedliche Ursachen mit überwiegend chronischen Verläufen in unterschiedlicher Lokalisation auftreten. Die Patientenzufriedenheit steht in direktem Zusammenhang mit einem funktionell gesicherten Abfluss der Tränenflüssigkeit und somit dem Ausmaß der Epiphora. Bei einer diagnostisch gesicherten Tränennasengangsstenose mit der Indikation zu einer operativen Therapie stellt die endoskopische endonasale Dakryozystorhinostomie (EN-DCR) im Facharztgebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) seit Jahrzehnten die Therapiemethode der Wahl dar. Die vorliegende Studie befasste sich mit den Langzeitergebnissen einer EN-DCR in Form einer retrospektiven Analyse der Jahre 2006 bis 2018. Statistisch untersucht wurde die jeweils erste Operation von insgesamt 150 Patienten (>18 Jahre) innerhalb der Klinik für Hals,- Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Ulm. Als Grundlage der Datenerhebung diente die elektronische Patientenakte (ePA) sowie der NOSE-Fragebogen (Nasal Obstruction Symptom Evaluation) und ein individuell erstellter Fragebogen (individueller Fragebogen). Die Fragebögen dienten der Erfassung zusätzlicher klinikexterner Daten sowie des aktuellen Zustands der Patienten. Das Studienkollektiv (n=150) entsprach nach deskriptiver Auswertung einem zu erwartenden Kollektiv an Patienten für das Krankheitsbild einer Tränennasengangsstenose. Diese lag zu 88,7 % postsakkal. Das Patientenalter betrug im Mittelwert 58,7 Jahre. Insgesamt lag der Anteil an weiblichen Patienten bei 64,7 %. Die männlichen Nikotinkonsumenten überwogen im Chi-Quadrat-Test (p=0,021). Präoperativ litten 86,5 % der Patienten unter einer Epiphora. Eine Oggel-Sonde wurde in 86,0 % der Fälle implantiert. Die Definition des funktionellen Operationserfolgs setzte voraus, dass keine Epiphora, keine Beschwerden sowie eine regelrechte Wundheilung vorlagen und keine Revision stattfand. Die Bewertung erfolgte zu drei definierten Zeitpunkten. Zum ersten Zeitpunkt war eine EN-DCR des Studienkollektivs (n=150) zu 90,0 % erfolgreich innerhalb der ersten sechs Monate postoperativ. Eine primäre EN-DCR war zu 89,1 % und eine Revisions-EN-DCR zu 95,5 % erfolgreich. Der zweite Zeitpunkt lag im Mittelwert 7,4 Jahre postoperativ. Zu diesem Zeitpunkt war eine EN-DCR des Studienkollektivs (n=150) zu 88,0 % erfolgreich. Eine primäre EN-DCR war zu 87,5 % und eine Revisions-EN-DCR zu 90,9 % erfolgreich. Der dritte Zeitpunkt lag im Mittelwert 6,6 Jahre postoperativ. Zu diesem Zeitpunkt war eine EN-DCR des Studienkollektivs (n=55) zu 76,4 % erfolgreich. Eine primäre EN-DCR war zu 83,0 % und eine Revisions-EN-DCR zu 37,5 % erfolgreich. In vergleichbaren Studien waren postoperative Beobachtungszeiträume häufig auf sechs bis zwölf Monate begrenzt. Mit Hilfe der verwendeten Fragebögen konnte der Beobachtungszeitraum für 55 Patienten wesentlich erweitert und Daten ergänzt werden. Die Fragebögen ermöglichten zudem eine Einschätzung der postoperativen Patientenzufriedenheit, welche sich für 67,2 % der Befragten im Sinne einer Verbesserung der ursprünglichen Beschwerdesymptomatik darstellte. Die möglichen Komplikationen in Bezug auf die Anwendung einer Oggel-Sonde wurden bei 114 Patienten untersucht und traten zu 14,9 % durch eine bindegewebige Überwucherung der Oggel-Sonde auf, hierbei war eine operative Entfernung der Oggel-Sonde zu 7,9 % notwendig. Des Weiteren trat eine Dislokation zu 6,1 % und ein völliger Verlust der Oggel-Sonde zu 7,9 % auf. Diese Ergebnisse deckten sich weitgehend mit denen des individuellen Fragebogens, wohingegen der völlige Verlust der Oggel-Sonde durch die 37 befragten Patienten zu 21,6 % angegeben wurde. Die tatsächliche Verlustrate der Oggel-Sonde war höher als angenommen. Eine EN-DCR stellt als operative Therapie des Tränennasengangs eine effiziente und sichere Behandlungsmethode dar. Dies zeichnet sich seit Jahren durch hohe evidenzbasierte Erfolgsraten aus. Die untersuchten Operationsrisiken zeigten keinen messbaren Einfluss auf den Therapieerfolg. Postoperative Komplikationen im Sinne einer gesteigerten Granulationsgewebe-Bildung am Neo-Ostium standen in Vergleichsstudien sowie in der vorliegenden Studie in einem Bezug zur implantierten Oggel-Sonde. Aufgrund des langen Beobachtungszeitraums konnte dargelegt werden, dass eine wiederkehrende Epiphora nicht dauerhaft ausgeschlossen bleibt. Prospektive Studien sind erforderlich, um den langfristigen funktionellen und anatomischen Operationserfolg weiterführend zu analysieren.
- Published
- 2023
31. Langzeit-Rhinoflowmetrie über 24 Stunden zur Untersuchung des Nasenzyklus bei Patienten mit einer Deformität der inneren und/oder äußeren Nase oder Polyposis nasi et sinuum
- Author
-
Böttle, Susanne, Lindemann, Jörg, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
Rhinologie ,Nasal Cycle ,Langzeitrhinoflowmetrie ,Rhinoflowmeter ,Nase ,Nasenschleimhaut ,ddc:610 ,Nasenzyklus ,Rhinology ,Nose ,Nasal mucosa ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Der Nasenzyklus ist ein komplexes physiologisches Phänomen, das auf der fluktuierenden Blutfüllung der in der nasalen Mukosa lokalisierten, venösen Schwellgewebe beruht. Er scheint einer Steuerung durch den Hypothalamus zu unterliegen und eine tragende Rolle für die respiratorische Funktion und Abwehrfunktion der Nase zu spielen. Die große Mehrzahl der bisher gewonnenen Erkenntnisse über den Nasenzyklus sind mit in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde bereits etablierten rhinologischen Untersuchungsmethoden wie der akustischen Rhinometrie oder der Rhinomanometrie entstanden. Fehlende Mobilitätsmöglichkeiten, die erforderliche Mitarbeit der Probanden und die zeitliche Begrenzung der Messungen stellen die schwerwiegenden Nachteile dieser bisherigen Methoden dar. Eine kontinuierliche Untersuchung des Nasenzyklus über 24 Stunden unter realen Alltagsbedingungen oder während des Schlafes ist hierdurch nicht möglich. Ebendiese Probleme können mit der Langzeit-Rhinoflowmetrie (LRFM) umgangen werden, da sie erstmals eine mobile, für den Probanden passive Messung über eine Dauer von 24 Stunden erlaubt. Die bisher mit dieser Methode durchgeführten Untersuchungen des Nasenzyklus fanden jedoch ausschließlich an rhinologisch gesunden Probanden statt. Ziel dieser Arbeit war es, mithilfe der LRFM erstmals Untersuchungen des Nasenzyklus an einem Probandenkollektiv mit einem Flusshindernis der Nase durchzuführen und diesen detailliert darzustellen und zu beschreiben. Die Ergebnisse sollten außerdem mit der Beschreibung des Nasenzyklus des rhinologisch gesunden Probandenkollektivs der vorangegangenen Studie von Weindel verglichen werden, und eine mögliche Beeinflussung des Nasenzyklus durch das Flusshindernis aufgezeigt werden. Zu diesem Zweck wurde ein Probandenkollektiv von insgesamt 38 Probanden im Alter von 18 bis 78 Jahre konsekutiv rekrutiert. Alle Probanden litten entweder an einer isolierten Septumdeviation, an einer Septumdeviation in Kombination mit Deformität der äußeren Nase oder an Polyposis nasi et sinuum und zeigten dadurch eine Einschränkung der Nasenatmung. Mit einem tragbaren Rhinoflowmeter wurden über 24 Stunden die nasalen Flowgeschwindigkeiten, die Herz- und Atemfrequenz, sowie das Atemminutenvolumen kontinuierlich aufgezeichnet. Der klassische Nasenzyklus mit einem entgegengesetzt verlaufenden An- und Abschwellen der nasalen Schleimhaut, der laut bisherigem Wissensstand bei ca. 80 % der Erwachsenen vorliegt, konnte bei 71,1% der hier untersuchten Probanden mit Flusshindernis der Nase über 24 Stunden mindestens einmal registriert werden. Jedoch zeigte sich dieser Zyklus bei keinem der Probanden in seiner Reinform. Vielmehr lagen bei der Mehrheit der Probanden mehrere unterschiedliche Zyklustypen über die gesamte Messdauer vor. Der klassische Zyklus zeigte sich vor allem begünstigt durch körperliche Ruhe und Schlaf. Unter körperlicher Aktivität zeigte sich oftmals ein in concert Typ, der zusammen mit dem klassischen Zyklus die am häufigsten gezeigten Zyklusformen darstellt. Eine Abhängigkeit des Zyklustyps vom Vorliegen eines Flusshindernisses wurde statistisch belegt. So zeigte sich ein klassischer Zyklustyp bei Probanden mit Flusshindernis der Nase während des Schlafes sowie auch über die gesamte Messdauer betrachtet signifikant seltener als bei rhinologisch gesunden Probanden. Bei den Probanden, die sowohl während des Schlafes als auch während des Wachzustandes einen klassischen Zyklus aufwiesen, unterschieden sich die mittleren Phasendauern von 241 ± 166 min (Schlaf) und 171 ± 95 min (Wachzustand) nicht signifikant voneinander. Ebenso konnte keine Abhängigkeit der Phasendauer vom Vorliegen eines Flusshindernisses gefunden werden. Die Bandbreite der mittleren Phasendauern erstreckte sich insgesamt von 30 Min bis hin zu 700 Min und zeigt gemeinsam mit der großen Unterschiedlichkeit an vorliegenden Zyklustypen, dass der Nasenzyklus ein inter- und intraindividuell sehr variables, durch viele äußere Faktoren beeinflussbares, Phänomen darstellt. Die LRFM stellte sich in dieser Studie als unkomplizierte und zuverlässige Methode zur Untersuchung des Nasenzyklus dar, wenngleich sie zu den bisherigen Untersuchungen des Nasenzyklus selten herangezogen wurde.
- Published
- 2023
32. Wirkung des Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitors Sitagliptin auf retinale Endothelzellen
- Author
-
J��ckle, Anja, Kampmeier, Jürgen, and Deißler, Helmut
- Subjects
CD29 ,Retinopathia diabetica ,Endotheliale Permeabilit��t ,Dipeptidyl peptidase 4 ,Paracellular ,Endothelial cells ,Drug effects ,DPP-4 ,Diabetic retinopathy ,Claudin-1 ,Sitagliptin ,Diabetisches Makula��dem ,Makulaödem ,ddc:610 ,Dipeptidylpeptidase IV ,Vascular permeability ,Diabetc macular edema ,Endotheliale Permeabilität ,Tight-junctions ,Transcellular ,Makula��dem ,VEGF-A(165) growth-factor ,Diabetische Retinopathie ,CD9 ,Diabetes mellitus Typ 2 ,Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren ,Adh��sionsproteine ,Ophthalmology ,Adhäsionsproteine ,Sitagliptin phospate ,Adverse effects ,Retinal endothelial cells ,iBREC ,DDC 610 / Medicine & health ,Diabetisches Makulaödem ,Diabetes mellitus, Type 2 ,Drug therapy ,Zellindex ,Cell ahesion - Abstract
Diabetic retinopathy is one of the major causes of blindness worldwide. Among the wide range of potential therapies for type 2 diabetes, inhibitors of the dipeptidyl peptidase-4 (DPP-4) like sitagliptin have proven to be highly useful and effective, but their effect in the context of disease-associated retinopathy remains to be elucidated. Both in vitro and in vivo data regarding the interactions of sitagliptin with the barrier of retinal endothelial cells (REC) are inconsistent and a potentially higher risk for diabetic retinopathy and macular edema due to a dysregulated endothelial barrier cannot be excluded. Barrier properties of immortalized endothelial cells of the bovine retina (iBREC) were therefore investigated by continuous monitoring of the cell index (CI) in presence of sitagliptin (10 ��� 1000 nM). After remaining stable at first, the CI declined significantly and persistently. Following on from the research group���s preliminary investigations, the focus of this thesis was crucial proteins for transcellular and paracellular stability and adhesion of the cells to the extracellular matrix. Interestingly, the expression of the tight-junction protein claudin-1 ��� important for paracellular tightness ��� visualized by western blot imaging was increased after exposure to sitagliptin. In contrast, expressions of CD29 and CD9 ��� both relevant adhesion proteins ��� decreased. Furthermore, immunofluorescent staining detected less CD9 at the plasma membrane. In summary, it can be stated that the declined CI most likely derives from a dysfunctional adherence of iBREC to the extracellular matrix and rather not from dysregulated cell-cell-interactions. These results demonstrate that inhibitors of DPP-4 have the potential to destabilize the retinal endothelial barrier in vitro, and could therefore provoke diabetic retinopathy in vivo., Die diabetische Retinopathie ist eine der f��hrenden Erblindungsursachen weltweit. Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) wie Sitagliptin sind eine wichtige Wirkstoffgruppe bei der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2, die Datenlage hinsichtlich einer durch DPP-4-Therapie induzierten Barrierest��rung retinaler Endothelzellen in vivo und in vitro ist jedoch widerspr��chlich. Im Rahmen von Vorarbeiten der Arbeitsgruppe wurden kontinuierliche Zellindexmessungen an immortalisierten retinalen Endothelzellen vom Rind (iBREC) durchgef��hrt. Diese haben gezeigt, dass Sitagliptin (10-1000 nM) zu einem kontinuierlichen und signifikanten Abfall des Zellindex f��hrt. Darauf aufbauend wurden im Rahmen dieser Dissertation f��r eine intakte Endothelzellbarriere relevante Proteine n��her untersucht: Durch Western-Blot-Analysen konnte ein Anstieg des f��r Zell-Zell-Kontakte wichtigen ���tight-junction���-Proteins Claudin-1 beobachtet werden. Die Expression der an Zell-Matrix-Interaktionen beteiligten Adh��sionsproteine CD29 und CD9 fiel nach Inkubation mit dem DPP-4-Inhibitor Sitagliptin ab. Immunfluoreszenzf��rbungen zeigten au��erdem eine verminderte Expression von CD9 in der Plasmamembran. Der erniedrigte Zellindex von iBREC durch Sitagliptin beruht somit im Wesentlichen auf einer schlechteren Adh��sion der Zellen an der extrazellul��ren Matrix und weniger auf einem verst��rkten parazellul��ren Fluss aufgrund gesch��digter Zell-Zell-Kontakte. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit, dass der DPP-4-Inhibitor Sitagliptin in vitro die retinale Endothelzellbarriere destabilisiert und somit in vivo die Entstehung einer diabetischen Retinopathie beg��nstigen k��nnte.
- Published
- 2022
33. Anthropometrische Auswertung der Fotodokumentation vor und nach Septorhinoplastik bei kn��chern-knorpeliger Schiefnase
- Author
-
Schmadl, Anna, Lindemann, Jörg, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
Quality of life ,Nose ,Surgery ,Nasal septum ,Septoplasty ,Nasenplastik ,Therapieerfolg ,Septorhinoplasty ,Spreader graft ,Nasal bone ,Lebensqualit��t ,Rhinoplasty ,Nose deformities ,Deviated nose ,Nasenchirurgie ,ddc:610 ,Crooked nose ,Treatment outcome ,Rhinosurgery ,Facial asymmetry ,DDC 610 / Medicine & health ,Nasal surgical procedures ,Lebensqualität - Abstract
Hintergrund: Es sind zahlreiche Techniken zur Korrektur von Schiefnasen bekannt. Dennoch ist das chirurgische Management selbst f��r erfahrene Rhinochirurgen eine Herausforderung. Trotz vollst��ndiger Mobilisierung kommt es nach funktioneller Septorhinoplastik h��ufig zu einem Restschiefstand. Ziel: Ziel dieser Studie war, zu ermitteln, wie h��ufig eine funktionelle SRP bei Patienten mit einer kn��chern-knorpeligen Schiefnase zu einer ���erfolgreichen��� Begradigung der ��u��eren Nase f��hrt. Dazu wurden standardisierte Winkelmessungen durchgef��hrt und Faktoren, die den Operationserfolg positiv oder negativ beeinflussen ermittelt. Methode: Fotodokumentation von 607 Patienten mit kn��chern-knorpeliger Schiefnase (304 Frauen, 303 M��nner, Durchschnittsalter 30 Jahre) vor und nach Nasenoperationen wurden retrospektiv anhand standardisierter Winkelmessungen analysiert. Die pr��- und postoperative Fotos der Gesichter wurden anthropometrisch vermessen. Das mediane follow-up betrug 6 Monate. Ergebnisse: Eine Schiefnase vom I-Typ lag bei 225 Patienten (37%), eine C-f��rmige Schiefnase (C-Typ) bei 382 Patienten (63%) vor . Mehr als 75% der Patienten wiesen Gesichtsasymmetrien auf. Insgesamt 452 (75%) Nasen wurden begradigt oder postoperativ verbessert. 155 Nasen (25%) zeigten noch eine biometrische Abweichung. Ob I- oder C-Typ hatte keinen relevanten Einfluss auf das Ergebnis. Schlussfolgerung: Eine rein biometrische Analyse von Schiefnasen ist aufgrund h��ufig vorhandener Gesichstasymmetrien schwierig. Das Risiko einer ���Restdeviation��� nach einer Nasenkorrektur bei Patienten mit Schiefnase darf nicht untersch��tzt werden. Dieser Umstand sollte im Rahmen der Einwilligungserkl��rung thematisiert werden. Insbesondere ist zu erw��hnen, dass das chirurgische Ergebnis weit unter den ��sthetischen Erwartungen des Patienten liegen kann. Nicht selten kann eine Revisionsoperation erforderlich sein.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
34. Langzeit-Rhinoflowmetrie über 24 Stunden zur Untersuchung des Nasenzyklus in Abhängigkeit des Alters bei rhinologisch gesunden Probanden
- Author
-
Weindel, Corinna, Lindemann, Jörg, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
Otolaryngology ,Rhinologie ,Langzeitrhinoflowmetrie ,Rhinoflowmeter ,Nase ,Nasenschleimhaut ,ddc:610 ,Nasenzyklus ,Nose ,Nasal mucosa ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Der Nasenzyklus ist ein physiologisches Phänomen, das auf dem durch den Sympathikus vermittelten alternierenden An- und Abschwellen der nasalen Mukosa im Zuge einer Flukuation der Blutfüllung der venösen Schwellgewebe der Nasenschleimhaut beruht. Die überwiegende Mehrzahl der bisher durchgeführten Untersuchungen und daraus gewonnenen Erkenntnisse zum Nasenzyklus beruhen auf Daten, die mittels in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde seit langer Zeit etablierten Methoden wie der Rhinomanometrie oder akustischen Rhinometrie gewonnen wurden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Methoden stellt die Limitation der Messdauer und das Fehlen einer mobilen Messmöglichkeit unter Alltagsbedingungen und während des Schlafes dar. Diese Probleme können durch die Nutzung der Langzeit-Rhinoflowmetrie, mit welcher Daten über 24 Stunden unter Alltagsbedingungen gewonnen werden können, umgangen werden. Ziel dieser Arbeit war es, mittels solcher Langzeitmessungen das Phänomen des Nasenzyklus anhand eines rhinologisch gesunden Probandenkollektivs unter Alltagsbedingungen detailliert darzustellen, zu beschreiben, zu analysieren sowie den Einfluss von Faktoren wie Alter, Geschlecht und körperlicher Aktivität auf den Nasenzyklus zu untersuchen. Über einen Zeitraum von jeweils 24 Stunden wurden 55 rhinologisch gesunde Probanden zwischen 19 und 80 Jahren mittels eines tragbaren Rhinoflowmeters untersucht. Der klassische Zyklustyp lies sich bei 92,7% der im Rahmen dieser Studie untersuchten Probanden mindestens einmal innerhalb von 24 Stunden nachweisen. Allerdings zeigte sich, dass dieser Zyklustyp nur in seltenen Fällen durchgehend vorliegt. Vielmehr dominiert über 24 Stunden eine Mischung unterschiedlicher Zyklustypen. Körperliche Ruhe und Schlaf begünstigen das Auftreten eines klassischen Nasenzyklus, während körperliche Aktivität einen wichtigen modellierenden Faktor darstellt und in vielen Fällen einen Wechsel des Zyklustyps in einen in concert Typ bedingt. Diese beiden Zyklustypen stellten in Reinform und in Kombination die am weit häufigsten auftretenden Zyklustypen dar. Eine Abhängigkeit des Zyklustyps vom Alter scheint in Form einer Abnahme der Reziprozität während des Wachzustands mit steigendem Alter vorhanden zu sein. Während des Schlafes konnte eine solche Abnahme der Reziprozität jedoch nicht nachgewiesen werden. Eine Abhängigkeit des Zyklustyps vom Geschlecht der Probanden konnte nicht festgestellt werden. Die durchschnittliche Phasendauer war während des Schlafes (285±127 Minuten) signifikant größer als während des Wachzustands (138±54 Minuten). Die Spannweite der durchschnittlichen Phasendauer reichte von 58 bis 634 Minuten und belegt zusammen mit der Unterschiedlichkeit der vorliegenden Zyklustypen, dass der Nasenzyklus ein interindividuell sehr variables und durch Umgebungsfaktoren wie die körperliche Aktivität beeinflussbares Phänomen darstellt. Ein Einfluss von Alter oder Geschlecht auf die durchschnittliche Phasendauer konnte nicht nachgewiesen werden. Obwohl die Langzeit-Rhinoflowmetrie bisher nur selten zur Untersuchung des Nasenzyklus herangezogen wurde, stellte sie sich im Rahmen dieser Studie als zuverlässige und unkomplizierte Methode dar, um den Nasenzyklus unter Alltagsbedingungen zu untersuchen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
35. Oggel-Sonden-Implantation bei erworbener Tränenwegsstenose
- Author
-
Baier, Markus-Arthur, Kampmeier, Jürgen, and Sommer, Fabian
- Subjects
Tränenwege ,Tränenapparat ,Oggel-Sonde ,Epiphora ,Lacrimal apparatus diseases ,Tränenwegsintubation ,Tränenwegsspülung ,ddc:610 ,Tränenwegsstenose ,Lacrimal apparatus ,Krankheit ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Die Zielsetzung der Studie war die Analyse des Therapieerfolges der Oggel-Sonden-Implantation nach Tränenwegsspülung und -sondierung und weiterer prä/postoperativer Beschwerdemerkmale, statistischer Testung sowie die Durchführung eines Literaturvergleiches. Die Datenerhebung erfolgte retrospektiv aus Patientenakten sowie eines Fragebogens an Patienten und deren behandelnde Augenfachärzte. Hierbei wurden die subjektive Beschwerdefreiheit und weitere Beschwerdemerkmale zu drei Zeitpunkten nach Oggel-Sonden-Explantation eruiert: unmittelbar nach Explantation, nach einem Monat und einem Jahr. Die Beschwerdefreiheit im Patientenkollektiv direkt nach der Explantation lag bei 80,8%, nach einem Monat betrug sie 61,6% und ein Jahr nach Explantation der Oggel-Sonde sank sie auf 42,5%. Eingeschlossen wurden 82 Personen mit 82 Eingriffen, welche an der Augenklinik des Universitätsklinikums Ulm in den Jahren 2006 bis 2015 durchgeführt wurden. Die präoperative Beschwerdedauer betrug durchschnittlich 61,5 Wochen (Median 34,5 Wochen). Die Stenosen konnten zu 39,7% als präsakkal, zu 16,2% als sakkal, zu 27,9% als postsakkal und zu 16,2% als funktionelle Stenosen nachgewiesen werden. Die Wahrscheinlichkeit der Beschwerdefreiheit wurde mittels Kaplan-Meyer-Analyse auf 52,2% im Patientenkollektiv nach einem Jahr erfasst, ohne Nachweis signifikanter Unterschiede zwischen den Untergruppen der Stenoselokalisation (Log-Rank-Test p=0,357). Untergruppenvergleiche wurden mittels Pearson-Chi-Quadrat-Test und exaktem Fischer-Test hinsichtlich signifikanter Unterschiede des Therapieerfolges durchgeführt. Im Untergruppenvergleich der Geschlechter, der Stenoselokalisation sowie des Patientenalters zeigten sich zu den drei Zeitpunkten keine signifikanten Unterschiede. Mittels Mann-Whitney-U-Test konnte kein signifikanter Einfluss des Patientenalters und der präoperativen Beschwerdedauer auf den Therapieerfolg nachgewiesen werden, es zeigte sich eine Annäherung an das Signifikanzniveau nach einem Jahr Beobachtung. Die logistische Regressionsanalyse konnte keinen signifikanten Einfluss der unabhängigen Variablen Alter, Geschlecht, Beschwerdedauer, Zustand nach Dakryozystitis, Zustand nach Gesichtsschädeltrauma, Zustand nach Nasen/Sinus-chirurgischen Eingriffen, Zustand nach Chemotherapie, Herpes-simplex-Infektionen, sowie Zustand nach Strahlentherapie des Gesichtsschädels auf den Therapieerfolg zeigen. Die Auswertung des Fragebogens der behandelnden Augenfachärzte offenbarte die Behandlungszeitpunkte und das Ausmaß der prä/postoperativen Diagnostik: Die Beschwerdedauer vor der präoperativen Untersuchung beim Augenfacharzt betrug durchschnittlich 72 Wochen (Median 41 Wochen). Die Zeit von dieser Untersuchung bis zur Implantation der Oggel-Sonde lag bei durchschnittlich 120,2 Tagen (Median 120 Tage) und die erste Untersuchung nach Implantation erfolgte im Durchschnitt nach 22,9 Tagen (Median 7 Tage). Bei der ersten postoperativen Nachuntersuchung präsentierte sich eine Halbierung der Beschwerdequantität des Leitsymptomes Epiphora und des mukopurulenten Ausflusses, die Anzahl der symptomatischen Rötungen der betroffenen Augen zeigte sich lediglich dezent rückläufig. Der Literaturvergleich war aufgrund stark variierender Behandlungsmerkmale methodisch erschwert, die Beobachtung eines zeitlich progredient abnehmenden Therapieerfolges anderer Studien konnte jedoch bestätigt werden. Der Therapieerfolg nach Oggel-Sonden-Implantation lag im unteren Drittel äquivalenter Studien. Die Erfassung des Therapieerfolges nach Oggel-Sonden-Implantation durch diese Studie erlaubt den Ärzten der Augenklinik des Universitätsklinikums Ulm zukünftig eine präoperative Einschätzung des voraussichtlichen Therapieerfolges durchführen zu können.
- Published
- 2019
36. 'Nasaler Schirmer-Test' zur Bestimmung des Feuchtezustands der Mukosa bei nasalen Pathalogien
- Author
-
Weigel, Annalena, Lindemann, Jörg, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
Mucosa ,Schirmer-Test ,Schleimhaut ,Nasale Pathologie ,Nose ,Pathology ,Mucous membrane ,Nase ,Nasenkrankheit ,ddc:610 ,Nasal mucosa ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Ziel der Studie war es, den nasalen Schirmer-Test zur Objektivierung der nasalen Sekretionsmenge auf seine Anwendbarkeit zur Differenzierung zwischen physiologischen und pathologischen nasalen Sekretionsraten hin zu untersuchen. Die zu erwartende veränderte Sekretionsrate bei nasalen Pathologien wie Septumdeviation und Polyposis nasi et sinuum wurde der physiologischen Sekretionsrate bei Nasengesunden gegenübergestellt. Der Schirmer-Test wurde bei allen 126 in die Studie eingeschlossenen Probanden zeitgleich auf beiden Nasenseiten durchgeführt und die Laufstrecke des nasalen Sekrets in Millimetern abgelesen. Durchschnittliche Laufstrecken des nasalen Schirmer-Tests zwischen 9 mm und 14 mm wurden in dieser Studie als Normalwerte und physiologisches Ergebnis gewertet. Der nasale Schirmer-Test konnte keine statistisch signifikanten Unterschiede bezüglich des Feuchtigkeitszustandes der Mukosa zwischen Nasengesunden und Probanden mit der nasalen Pathologie Septumdeviation oder Polyposis nasi et sinuum aufzeigen. Bezüglich des Nikotinabusus wurde sowohl in der Gesamtgruppe als auch bei Nasengesunden eine signifikant höhere durchschnittliche Laufstrecke bei Nichtrauchern nachgewiesen. Bei den Nasenpathologien konnte kein entsprechender Unterschied gezeigt werden. In keiner der Gruppen konnte ein statistisch signifikanter Unterschied bezüglich des Alters und der durchschnittlichen Laufstrecke des Schirmer-Tests festgestellt werden. Die Ergebnisse der hier durchgeführten Studie zeigen den nasalen Schirmer-Test als kostengünstige und zeitsparende Möglichkeit zur ersten Einschätzung des nasalen Feuchtigkeitszustandes, allerdings konnten keine durchgehenden statistisch signifikanten Unterschiede bei zu erwartender physiologischer und pathologischer Sekretionsrate festgestellt werden. Die Empfehlung ist daher, den nasalen Schirmer-Test in Zusammenschau mit einer ausführlichen Anamnese als diagnostisches Instrument zur Gewinnung eines ersten objektiven Eindrucks der Nasenschleimhaut einzusetzen.
- Published
- 2017
37. Erkennungsleistung mimisch expressiver Emotionen im peripheren Gesichtsfeld
- Author
-
Herrschel, Lukas, Traue, Harald, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
Gefühl ,Peripheres Gesichtsfeld ,Visual perception ,Peripheres Sehen ,Expressed emotion ,Blickbewegung ,ddc:610 ,Facial recognition ,Emotionen ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Der Austausch von mimisch-expressiven Emotionen und damit die Fähigkeit, Emotionen in Gesichtern wahrzunehmen und richtig zu interpretieren stellt in der zwischenmenschlichen face-to-face-Kommunikation und speziell in der Arzt-Patienten-Beziehung ein wichtiges Werkzeug der nonverbalen Kommunikation dar. Ziel dieser Arbeit war es die Erkennungsleistung mimisch-expressiver Emotionen im peripheren Gesichtsfeld zu untersucht. In einem für diese Fragestellung entwickelten Versuchsaufbau wurden die Unterschiede in der peripheren Wahrnehmung verschiedener Basisemotionen (Angst, Ärger, Ekel, Freude, Trauer und Überraschung) untersucht. Der spezielle Versuchsaufbau dieser Arbeit wurde im Rahmen der Studie „Emotionserkennung im periphereren Gesichtsfeld und in Abhängigkeit der Perspektive“ (EDDIES) entwickelt, in dem die experimentellen Daten aufgenommen wurden. Experimentell wurde einen Blickbewegungskamera genutzt, mit der Stimuli präzise in der Peripherie des Blickfeldes und zeitgenau präsentiert werden können. Die Probanden hatten die ihnen in der Peripherie präsentierten emotionalen Stimuli (insgesamt N=48) von Gesichtern der Basisemotionen zu erkennen und zu benennen. Mithilfe der Blickbewegungskamera konnte eine zentrale Fixierung auf die Stimuli verhindert und eine sichere periphere Präsentation sichergestellt werden. Als experimentelle Aufgabe mussten die Probanden den peripheren Winkel so nach zentral hin einstellen, bis sie Emotion auf dem Gesichtsstimulus erkennen konnten. Versuchte der Proband einen direkte Fixierung des präsentieren Bildes wurde das durch die Blickbewegungsmessung registriert und der Stimulus mittels eines Störbildes maskiert. Als Stimulusmaterial wurde der Japanese and Caucasian Facial Expression of Emotion (JACFEE)- Bildersatz von Paul Ekman genutzt. Neben der Erkennungsleistung in % richtiger Identifizierungen wurde das emotionsspezifische, periphere Gesichtsfeld (als Winkel [°]) bestimmt, in dem die verschiedenen präsentierten Emotionen erkannt werden. Ebenso wurde die für das Erkennen benötigte Zeit ermittelt gemessen. 46 Probanden (25 männlich und 21 weiblich) im Alter von 22 bis 31 Jahren nahmen an der Studie teil. Das Experiment ergänzend wurden verschiedene Aspekte zur Emotionsregulation (Emotion Regulation Questionnaire), zur Persönlichkeit (Ten Item Personality Inventory) und zur Emotionalen Intelligenz (Trait Emotional Intelligenz Questionnaire-Short Form) mit standardisierten Fragebögen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die einzelnen Emotionen im peripheren Gesichtsfeld unterschiedlich wahrgenommen werden (Hypothese 1) und Freude von allen präsentierten Emotionen am leichtesten erkannt wird (Hypothese 2). Signifikanten Unterschiede zwischen Männern und Frauen in der Wahrnehmung mimisch-expressiver Stimuli im peripheren Gesichtsfeld konnten nicht belegt werden (Hypothese 3). Mit dem Ergebnis der Hypothese 1 und 2 wird die Arbeit von Calvo et al. (Calvo, Fernandez-Martin & Nummenmaa, 2014) gestützt, die eine signifikant bessere Erkennbarkeit von Freude gegenüber Nicht-Freude-Emotionen beschreibt. Eine Erklärung für die guten Ergebnisse der Emotion Freude könnte vor allem an dem höheren mimisch-expressiven Informationsgehalt (physiognomische Veränderung) der Emotion Freude liegen. Der deutliche Signalcharakter der Freude-Bilder im Vergleich zum neutralen Gesichtsausdruck bzw. zu den Nicht-Freude-Emotionen zeigt sich vor allem in einem großen, offenen Mund mit sichtbaren Zähnen. Ekel, als Emotion mit dem geringsten Erkennungswinkel, weist hingegen einen geringeren Signalcharakter auf. Des Weiteren zeigte sich, dass keine Unterschiede der Ergebnisse zwischen der rechten und linken Präsentationsseite oder den Geschlechtern vorlagen. Zudem zeigte sich eine hohe Verwechslungsrate zwischen den Emotionen Überraschung und Angst (N= 118 Verwechslungen) und Ärger und Trauer (N= 94 Verwechslungen) sowie ein intraindividueller Zusammenhang der Präsentationswinkel: Erkennt ein Proband eine Emotion peripher, so erkennt dieser auch alle anderen Emotionen peripher (jeweils auf emotionsspezifischen Niveau).
- Published
- 2017
38. Identifizierung und Charakterisierung neuer Spleißvarianten des Tetraspanins CD9
- Author
-
Wolfahrt, Sonja, Deißler, Helmut, and Kampmeier, Jürgen
- Subjects
Adaptorproteine ,Membrantopologie ,RNA splicing ,Transkript ,Tetraspanins ,CD9 ,Tetraspanin ,Spleißvariante ,alternatives Transkript ,Membran ,Zelllinie ,ddc:610 ,RNS-Spleißen ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Diese Arbeit beschreibt die Identifikation und initiale Charakterisierung von bisher unbekannten alternativen Transkripten des Tetraspanins CD9, das als Adaptorprotein in der Zellmembran an der Regulation fundamentaler Prozesse wie Zellproliferation, -migration und -adhäsion beteiligt ist und auch den Phänotyp maligner Zellen verschiedener Art wesentlich mitbestimmt. Obwohl keine Spleißvarianten des sehr gut untersuchten CD9 beschrieben worden waren, gab es einige Hinweise auf eine Heterogentität des Proteins, die Ausgangspunkt der Untersuchungen waren. Erste Arbeiten an malignen neuralen Rattenzelllinien, die CD9-Immunreaktivität nicht mit allen anti-CD9-Antikörpern zeigten, führten zur Identifizierung zweier CD9-Transkripte (rCD9 mRNA-B und -C), die anstelle der bekannten mRNA (rCD9 mRNA-A) transkribiert werden. Beide Transkripte enthalten im Vergleich zur rCD9 mRNA-A ein alternatives Exon 1, aber nur die Variante rCD9-C besitzt durch die alternative Sequenz ein potentielles Translationinitiationscodon, dessen Funktionalität durch Expression eines Fusionsproteins mit verstärkt grün fluoreszierendem Protein (EGFP) am C-terminalen Ende experimentell bestätigt werden konnte. Als weiterer Hinweis auf eine mögliche physiologische Bedeutung der translatierbaren Variante rCD9-C kann der Nachweis ihrer Expression in verschiedenen normalen Rattenorganen gewertet werden. Modellrechnungen ergaben, dass diese Variante neben den für Tetraspanine typischen vier Membrandomänen vermutlich eine weitere enthält, wodurch sich eine besondere Struktur mit einem in den extrazellulären Raum ragenden N-Terminus ergibt. Um auch von menschlichen Zellen exprimierte alternative CD9-Transkripte zu identifizieren, erfolgte eine systematische Suche in Sequenzdatenbanken nach auffälligen „Expressed Sequence Tags“ (EST)-Sequenzen. Ausgehend von neun Kandidatensequenzen konnte schließlich die Existenz von vier alternativen CD9-Transkripten (huCD9-2, huCD9-PT-2, huCD9 4b-1 und huCD-7b/7c) bestätigt werden. Diese enthalten ein durchgehendes Leseraster, das nach Translation zu einem funktionellen Protein führen könnte. Berechnungen zur Membrantopologie der Varianten ergaben, dass die alternative CD9 Variante-2 tetraspanintypisch vier, die anderen CD9-Spleißvarianten nur zwei (huCD9-7b/7c), drei (huCD9-4b-1) oder fünf (huCD9-PT-2) Transmembrandomänen (TM) besitzen sollten. Besonderheit der in allen untersuchten Geweben vorkommenden Variante 2 ist eine durch das alternative Exon 3.5 verlängerte intrazelluläre Schleife zwischen TM2 und TM3. Mit fünf Transmembrandomänen ähnelt die Variante PT-2 der Rattenvariante rCD9-C. Das alternative Exon 1.5 führt bei dieser Variante zu einer zusätzlichen intrazellulären Schleife und einer Verlagerung des N-Terminus in den extrazellulären Raum. Interessant ist die ausgeprägte gewebespezifische Expression dieser Variante in adultem Gehirn, Hinterstrangganglien und Ovar, was spezielle Funktionen vermuten lässt. Bei den Varianten huCD9-4b-1 und huCD9-7b/7c kommt es durch ein verlängertes Exon 6 bzw. Exon 3 mit frühem Stopp-Codon nicht zur Ausbildung der zweiten extrazellulären Schleife. Ihre auffälligsten strukturellen Besonderheiten sind die langen C-terminalen Enden. Während der C-Terminus des huCD9-7b/7c tetraspanintypisch in den intrazellulären Raum ragt, müsste er bei huCD9-4b-1 nach den Modellrechnungen extrazellulär lokalisiert sein. Diese beiden Varianten kommen in den meisten der untersuchten menschlichen Geweben und Mammakarzinom-abgeleiteten Zelllinien vor, nicht aber in Plazenta- und gesundem Brustgewebe. Angesichts der grundsätzlichen strukturellen Unterschiede der neu identifizierten CD9-Varianten ist davon auszugehen, dass Proteine dieser Art sich von der bisher bekannten CD9-Form hinsichtlich der Assoziation mit Partnermolekülen sowie der Beeinflussung intrazellulärer Signalwege wesentlich unterscheiden. Obwohl ein experimenteller Nachweis noch aussteht, erscheint plausibel, dass die durch CD9 wesentlich mitbestimmte veränderte Adhäsion und Migration maligner Zellen auch in unterschiedlichen Anteilen der verschiedenen Varianten zum Ausdruck kommt. Es ist zu erwarten, dass die weitere Charakterisierung der neu identifizierten CD9-Transkripte zu einer differenzierteren und möglicherweise erweiterten Sicht der durch CD9 mitregulierten fundamentalen physiologischen Prozesse und ihrer Fehlsteuerung bei malignen und anderen wichtigen Erkrankungen führt.
- Published
- 2017
39. [Depth Effect of Cold Atmospheric Pressure Plasma in Keratitis Therapy: A Corneal Stroma Tissue Model].
- Author
-
Lingenfelder C, Kampmeier J, Russ D, Wittig R, Diener C, and Werner JU
- Subjects
- Atmospheric Pressure, Corneal Stroma, Humans, Eye Infections, Bacterial, Keratitis therapy, Plasma Gases therapeutic use
- Abstract
The incidence of microbial keratitis has been increasing and is now 28 cases/100,000 inhabitants; this may be due to the more frequent use of contact lenses. Keratitis can lead to visual impairment and in severe cases with endophthalmitis to enucleation of the affected eye. As microorganisms are becoming more resistant to antibiotic therapy, there is a need for new therapeutic strategies. Cold atmospheric pressure plasma has already been successfully used to disinfect surfaces. This study investigates the efficacy of cold atmospheric pressure plasma against Escherichia coli in a depth-resolved corneal stroma tissue model., Competing Interests: Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht., (Thieme. All rights reserved.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. [Recanalisation by Probing with a Bicanalicular Silicone Tube (Oggel Silicone Intubation) in Patients with Acquired Lacrimal Stenosis].
- Author
-
Baier MA, Mikielewicz M, Lang GK, and Kampmeier J
- Subjects
- Constriction, Pathologic, Humans, Intubation, Intubation, Intratracheal, Retrospective Studies, Silicones, Treatment Outcome, Dacryocystorhinostomy, Lacrimal Apparatus, Lacrimal Duct Obstruction diagnosis, Lacrimal Duct Obstruction therapy, Nasolacrimal Duct surgery
- Abstract
Objectives: Recanalisation and bicanalicular splinting with silicone tube is one therapeutic option for acquired lacrimal duct stenosis, and restenosis is frequently achieved. The aim was to determine the therapeutic success of Oggel silicone intubation after lacrimal syringing and probing. We also analysed other characteristics of the complaint and compared the therapeutic success with published results., Methods: Therapeutic success was defined as subjective absence of complaints. Other complaint features - directly after explantation of the Oggel tube, one month after explantation and one year after explantation - were retrospectively collected by a patient questionnaire, and a questionnaire for the attending ophthalmologist. These were completed with information from the patient's file. We included 82 procedures performed at the Dept. of Ophthalmology, University of Ulm, between 2006 and 2015. Statistical testing of the impact of risk factors on therapeutic success was performed, using logistic regression analysis and the Mann-Whitney U test. Subgroups were compared using Pearson-Chi-square and Fisher's exact tests and a Kaplan-Meier analysis was also performed., Results: Therapeutic success could be documented in 80.8% of patients after explantation of the Oggel tube, in 61.6% of patients after one month and in 42.5% of patients at one year (n = 82). There were no significant differences between the subgroups of stenosis localisation, or the patients' age or sex. There was also no significant influence of the patient's age, the preoperative duration of complaints or risk factors predisposing for lacrimal duct stenosis. For the observation period of one year, the Kaplan-Meier analysis gave a probability of complaint-freeness of 52.2% for the patient group, as well as a mean duration of the complaint-free period of 34.2 weeks., Conclusion: The results allow a prognostic assessment of the therapeutic success in the absence of significant differences in the subgroups. The therapeutic success of bicanalicular silicone intubation with the Oggel tube was in the lower third of comparable studies. The results conform to the observation that there is a progressive decline of therapeutic success. The comparison of the literature turned out to be methodically more difficult due to differences in study characteristics. Standardisation would make sense for future studies., Competing Interests: Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht., (Thieme. All rights reserved.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. [Augmented Reality in Ophthalmology: Technical Innovation Complements Education for Medical Students].
- Author
-
Loidl M, Schneider A, Keis O, Öchsner W, Grab-Kroll C, Lang GK, and Kampmeier J
- Subjects
- Augmented Reality, Clinical Competence, Curriculum, Germany, Humans, Ophthalmoscopy, Teaching, Education, Medical, Ophthalmology education, Students, Medical
- Abstract
Background: At the Medical Faculty of the University of Ulm, the learning objectives of ophthalmology are taught to students in a one-week block course in the fourth year of study. According to the National Competency-based Learning Objective Catalogue Medicine (NKLM), one of these learning objectives is the clinical examination of the eye, including the eye fundus examination. In order to best train this expertise as defined in the NKLM, a novel, augmented reality-based training simulator (Eyesi Indirect, VRmagic Holding AG, Mannheim, Germany) was integrated into the teaching at the University Eye Hospital Ulm. During the block week, two key questions were examined: Does the one week block lesson increase interest in ophthalmology? How do students assess the use of an innovative e-learning technology compared to three other classical teaching methods for learning ophthalmoscopy?, Material/methods: As part of the student teaching (block weeks July and October 2016), 292 students were questioned by questionnaire anonymously and on a voluntary basis regarding their assessment of the block week and the training simulator at the beginning and end of the one week event. The ophthalmoscopies were classically practiced on the ophthalmoscope trainer, head model and on fellow students and then performed on the new training simulator., Results: Overall, there was little interest among the students in ophthalmology. However, the block week helped to increase interest (p < 0.001). The assessments of attractiveness before and after the block week of ophthalmology as a later professional goal and as an optional subject in the practical year were also significantly increased (p < 0.001 or p = 0.031). With regard to the use of e-learning technologies, it was shown that the handling of the simulator for learning ophthalmoscopy was rated more attractive by the students than the classical technology-based teaching methods (all p < 0.01). The joy of learning could only be further increased by practicing on a fellow student (p = 0.051)., Conclusion: The results of the present study show a positive impact of the block week on the attractiveness assessment of the specialty by the participating students. Innovative e-learning methods can increase the enjoyment of learning. However, the training simulator cannot provide a complete replacement of the training on a real person., Competing Interests: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht., (Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. [In Vitro Study of Subablative Er : YAG Laser and Diode Laser Therapy vs. Thermal Cautery in Microbial Keratitis].
- Author
-
Kampmeier J, Werner JU, Wagner P, Lang GK, and Russ D
- Subjects
- Animals, Cautery, Escherichia coli, Lasers, Semiconductor, Reproducibility of Results, Swine, Keratitis therapy, Laser Therapy, Lasers, Solid-State
- Abstract
Background: In microbial keratitis, thermal cautery leads to thermal necrosis associated with germ reduction. Subablative heating of the cornea using an Er : YAG laser or diode laser is an alternative option. Thermal effects and reproducibility of both procedures were investigated., Material and Methods: Thermal effects were monitored with an infrared imaging system. Temperature of stromal tissue of enucleated porcine eyes was measured. Effects of thermal injury were rated by microscopic photography and histopathologic examination. Reduction of living bacteria was visualized by laser scanning microscopy and fluorescent stain on stromal tissue models containing E. coli bacteria., Results: Corneal samples showed thermal damage depths of 110 - 250 µm after thermal cautery at contact times of 1 - 3 s. Superficial temperature ranged from 70 to 80 °C. Thickness of thermal necrosis after laser irradiation was between 50 and 270 µm. Temperature ranged from 60 to 120 °C. Laser scanning microscopy of a stromal tissue model, comprising Escherichia coli bacteria in soft agar, showed a mortification of bacteria over 40% up to 100 µm depth after treatment for 25 s. Treatment with diode laser showed an even better effect: more than 60% of bacteria were dead up to 250 µm depth and more than 50% up to 450 µm depth in the stromal tissue model., Conclusions: All procedures are able to induce high temperatures in tissue to achieve effective germ reduction in corneal stroma. Effect and reproducibility of the thermal cautery procedure depends on the surgeon's experience. Energy dose and thermal effect can be calculated for the Er : YAG and diode laser procedure to affect the infected stromal layer selectively., Competing Interests: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht., (Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
43. [Innovative Teaching Methods: Wet Lab-based Ophthalmosurgical Education for Medical Students].
- Author
-
Enders C, Schneider A, Keis O, Grab-Kroll C, Loidl M, Kampmeier J, Lang GK, and Werner JU
- Subjects
- Curriculum, Germany, Humans, Surveys and Questionnaires, Teaching, Ophthalmology, Students, Medical
- Abstract
Background: An increased demand for young physicians in Germany is causing increased competition to attract the best minds, even during their undergraduate studies. Therefore, it is the task of the university hospitals to offer their students the best possible courses in order to arouse interest in the relevant subject area. We therefore examined the impact of an ophthalmosurgical wet lab on teaching undergraduate medical students., Material/methods: Undergraduate medical students were offered voluntary participation in the ophthalmosurgical wet lab during an ophthalmology block week. At the beginning and at the end of the week, as well as at the end of the wet lab, the students answered questionnaires with questions about the interest in the field of ophthalmology and the specific assessment of the wet lab., Results: The interest of the students in ophthalmology was increased by the block week and additionally by the wet lab. The wet lab enriched the block week and was rated as very good by the participants. The overall rating of the block week was significantly better among participants in the wet lab than in the group without wet lab participation. The wet lab gave the students great pleasure, enabled them to apply the acquired knowledge, gain valuable insights into ophthalmology, and was easily implemented., Conclusion: The integration of a wet lab into the block week was evaluated very positively by the students and gives them a valuable insight into the field of ophthalmology., Competing Interests: Die Firma eyecre.at stellte Kunstaugen für ophthalmochirurgische Eingriffe zur Verfügung. Die Firma mts – the wetlab company stellte 2 Wetlab-Arbeitsplätze für Mikrochirurgie zur Verfügung. Die Firmen waren weder bei der Studienplanung, der Datenerhebung, der Datenauswertung noch bei der Ergebnisinterpretation involviert., (Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
44. [Optical coherence tomography versus ultrasound biomicroscopy of conjunctival and eyelid lesions].
- Author
-
Buchwald HJ, Müller A, Kampmeier J, and Lang GK
- Subjects
- Adolescent, Adult, Aged, Aged, 80 and over, Carcinoma in Situ diagnosis, Carcinoma in Situ pathology, Carcinoma, Basal Cell diagnosis, Carcinoma, Basal Cell pathology, Child, Conjunctiva pathology, Conjunctival Diseases pathology, Conjunctival Neoplasms pathology, Cysts diagnosis, Cysts pathology, Equipment Design, Eyelid Diseases pathology, Eyelid Neoplasms pathology, Hemangioma, Cavernous diagnosis, Hemangioma, Cavernous pathology, Humans, Melanoma diagnosis, Melanoma pathology, Middle Aged, Nevus diagnosis, Nevus pathology, Nevus, Intradermal diagnosis, Nevus, Intradermal pathology, Prospective Studies, Skin Neoplasms diagnosis, Skin Neoplasms pathology, Technology Assessment, Biomedical, Conjunctival Diseases diagnosis, Conjunctival Neoplasms diagnosis, Eyelid Diseases diagnosis, Eyelid Neoplasms diagnosis, Eyelids pathology, Microscopy, Acoustic instrumentation, Tomography, Optical Coherence instrumentation
- Abstract
Background: The value of ultrasound biomicroscopy in the diagnosis of conjunctival and eyelid lesions is still unknown., Method: For the examination of conjunctival and eyelid lesions, we used an anterior segment OCT (4optics, Lübeck) and an ultrasound biomicroscope (Humphrey, Zeiss, Oberkochen) with high frequency transducer (30 MHz). Included in this study were all patients with conjunctival and eyelid lesions, which were consecutively operated on between December 2002 and January 2003. Histological examination of the excised tissue was performed., Results: 38 tumours of 35 patients, aged 8 - 93 years, were examined. 13 tumours were conjunctival lesions and 25 tumours were eyelid lesions. Histological examination displayed the presence of a pterygium (8/38), a seborrhoic keratosis (7/38), a cyst of the eyelid (5/38), a basal cell carcinoma of the eyelid (4/38), a compound naevus of the conjunctiva (4/38), a chalazion (3/38), a primary acquired melanosis (1/38), an actinic keratosis (1/38), a naevus (1/38), a cavernous haemangioma (1/38), a melanoma in situ (1/38), a foreign body (1/38), and an epidermoid cyst (1/38). Using both ultrasound biomicroscopy and optical coherence tomography (OCT) we were able to demonstrate a cystic tumour in the five patients (13 %) with a cyst of the eyelid. With OCT and with ultrasoundbiomicroscopy in all patients with pterygium a slit was found and in patients with compound naevus very small cystic structures were seen, but with OCT the imaging was more reliable. In patients with solid tumours the definite diagnosis could not be differentiated by ultrasound biomicroscopy or OCT alone. Using OCT, assessment of the margins of the tumours (particularly in depth) was impossible or uncertain., Conclusion: Compared to ultrasound biomicroscopy OCT is able to show very small cystic structures more distinctly. For assessing the margins of the tumour ultrasound biomicroscopy is the better tool.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
45. [The role of protein kinase C in the pathophysiology of diabetic retinopathy].
- Author
-
Lang GE and Kampmeier J
- Subjects
- Blood Glucose metabolism, Enzyme Activation physiology, Humans, Diabetic Retinopathy physiopathology, Isoenzymes physiology, Protein Kinase C physiology
- Abstract
Hyperglycemic control in diabetes mellitus is a major key to prevent the development and progression of diabetic retinopathy. One important pathomechanism in the development of diabetic complications is the activation of protein kinase C (PKC) induced by high glucose due to an increased diacylglycerol (DAG) level. Resulting vascular dysfunctions are increased vascular permeability and contractility, increased production of extracellular matrix and cell proliferation. The PKC isoenzyme family plays a fundamental role in the cellular signal transduction via phosphorylation and modification of enzymes, receptors, transcription factors and kinases. The PKC activation influences the gene transcription and ion transport. Different PKC isoenzymes function as mediators but also as inhibitors of the insulin effects. The hyperglycemia induced DAG production seems to predominantly activate PKC-beta in retinal vascular endothelial cells. The development of selective PKC-beta inhibitors enables new pharmacological therapeutical approaches for treatment of diabetic retinopathy. Ongoing clinical studies investigate if the treatment with specific PKC-beta inhibitors can prevent the progression of diabetic retinopathy and diabetic macular edema.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
46. [Ultrasound biomicroscopy in eyelid lesions - a clinical study on 30 patients].
- Author
-
Buchwald HJ, Spraul CW, Kampmeier J, and Lang GK
- Subjects
- Adolescent, Adult, Aged, Aged, 80 and over, Child, Cysts diagnostic imaging, Cysts pathology, Diagnosis, Differential, Eyelid Diseases diagnostic imaging, Eyelid Diseases pathology, Eyelid Neoplasms pathology, Eyelids diagnostic imaging, Eyelids pathology, Female, Humans, Male, Middle Aged, Sensitivity and Specificity, Ultrasonography, Eyelid Neoplasms diagnostic imaging
- Abstract
Background: The value of ultrasound biomicroscopy in the diagnosis of eyelid lesions is not well known., Methods: For the examination of eyelid lesions, we used an ultrasound biomicroscope (Humphrey, Zeiss, Oberkochen) with high-frequency transducers (30 and 50 MHz). Between November 1998 and December 1999, 30 patients with eyelid lesions, range 8 to 86 years, were available for this study., Results: Histological examination of the excised tissue displayed the presence of chalazion (9/30), basal cell carcinoma (7/30), seborrhoic keratosis (4/30), a granulomatous process (4/30), cysts (2/30), an epidermoid cyst (1/30), a nevus (1/30), a pilomatrixoma (1/30), and a comedo (1/30). With ultrasound biomicroscopy we were able to demonstrate a cyst or a cystic tumour in six patients (20 %); i. e. two patients with a cyst of the eyelid, two patients with chalazion, one patient with a granulomatous process and one patient with an epidermoid cyst. In the patients with solid tumours of the eyelid, final diagnosis with ultrasound biomicroscopy only is not possible., Conclusion: For evaluation of cystic or solid eyelid lesions, ultrasound biomicroscopy may be an additional diagnostic tool, e. g. for assessment of the margins of the tumour. However, up to now it is not possible to differentiate tumours if only ultrasound biomicroscopic findings are available.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.